EP0235769B1 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0235769B1
EP0235769B1 EP87102865A EP87102865A EP0235769B1 EP 0235769 B1 EP0235769 B1 EP 0235769B1 EP 87102865 A EP87102865 A EP 87102865A EP 87102865 A EP87102865 A EP 87102865A EP 0235769 B1 EP0235769 B1 EP 0235769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
annular
working rolls
roll stand
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235769A3 (en
EP0235769A2 (de
Inventor
Hugo Dr. Feldmann
Gerd Beisemann
Tilmann Dr. Schultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863606857 external-priority patent/DE3606857A1/de
Priority claimed from DE19863609916 external-priority patent/DE3609916A1/de
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT87102865T priority Critical patent/ATE89200T1/de
Publication of EP0235769A2 publication Critical patent/EP0235769A2/de
Publication of EP0235769A3 publication Critical patent/EP0235769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235769B1 publication Critical patent/EP0235769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/14Work rolls

Definitions

  • the invention relates to a roll stand with at least two support rolls and two work rolls arranged between and supported by them, in which the work rolls are axially displaceable and the length of the bales of these work rolls exceeds the bale of the rolls supporting them by at least the displacement distance of the work rolls, so that the work rolls are supported in all displacement phases by the full bale length of the rolls supporting them.
  • the work rolls When rolling strips, the work rolls, even if they are supported by rolls that engage behind them, are bent outwards under the influence of the rolling force. If, in order to compensate for or avoid deformation of the roll gap, work rolls are cambered and / or rolls are subjected to bending force, the roll gap can be brought to a predetermined profile over its essential length, but disadvantageously high bending forces have to be applied, and the supporting forces occurring over the length of the surface lines of the rolls have undesirably high extreme values. Stress peaks exerted on the rolling stock in the strip edge area result in the profile of the roll gap narrowing disadvantageously in the area of the strip edges toward the latter.
  • rollers of special shape which can be displaced axially relative to one another, the cross sections of which are convex in one length range and concave in another.
  • the diameters modified as a function of the bale length are compensated, the sum of the roller diameters decreasing in the center when the rollers are displaced in one direction, while increasing in the opposite direction when the rollers are displaced.
  • the shape of the roll gap can essentially be influenced directly by axially displacing the rolls essentially with regard to their parabolic component, but the force distribution along the surface lines also leads to an increase in tension in the area of the strip edges and thus to a decrease in the strip thickness in the edge region.
  • EP-A-0 112 969 discloses a four-roll stand according to the preamble of claim 1, in which at least the work rolls are designed to be axially displaceable and are each equipped with roll bending devices which are capable of applying both positive and negative moments.
  • roll bending devices which are capable of applying both positive and negative moments.
  • the invention has for its object to provide work rolls, by using them with optimal axial adjustment both the thickness drop in the band edge area and the usual tension maxima in the band edge area are avoided, so that the high stresses of the rolls in the band edge area are reduced and longer service lives of the same are achieved .
  • the required ring trough can be placed over the belt edge in such a way that the work roll is not forced into the desired contour of the working gap even under load in this area is, especially since the support of the work roll on the support or intermediate roll engaging behind it is secured by the following end of the bale beyond the width of the rolling stock.
  • This not only results in the desired reduction in the thickness of the rolled material in the strip edge area, but also the forces occurring between the work roll and the roll supporting it do not have any extreme stress peaks, even if there is a slight relief in the area of the trough and less in the area of the adjacent bale section Increase.
  • FIG. 1 shows schematically a four-roll stand, in which support rolls 1 and 2 support work rolls 3 and 4, which enclose the rolling stock 5 between them.
  • the work rolls 3 and 4 each have a flat, annular depression 8 in an end region of their bales 6.
  • This ring trough 8 is placed over a strip edge of the rolling stock 5 such that the usual tendency to reduce the thickness of the rolling stock 5 in the strip edge region is compensated for.
  • the bottom of the ring troughs only steps back about 0.2 to at most 1.0 mm behind the continuous lines of the bales 6 of the work rolls 3, 4.
  • depths between 0.2 and 0.4 mm are preferred.
  • the ring troughs are therefore relatively flat, and their flanks run quite flat at the specified width. This width can be between a tenth of the diameter of the work roll and the full diameter, and the distance from the free bale end can be between 0.1 times and 1 times the diameter of the work roll, but can also be chosen to be larger.
  • An embodiment of a work roll is shown in Fig. 2, wherein a representation with suppressed zero point was selected to detect the height differences. With a roller length of 1600 mm and a nominal diameter of 500 mm, the trough depth is approximately 1/6 mm with a width of the trough of almost 100 mm and a distance from the adjacent free bale end of approximately 300 mm.
  • FIG. 3 a four-roll stand is shown schematically, which largely corresponds to that of Fig. 1, the designations of which are also used here.
  • the bales 6 of the work rolls 3 and 4 supported by support rolls 1 and 2 also have annular grooves 8 here, which, in order to be recognized at all in the drawing, are exaggerated.
  • the work rolls 3 and 4 are shifted in opposite directions so that the annular groove 8 is in the region of mutually opposite strip edges of the rolling stock 5.
  • the work rolls 3 and 4 are apparently supported solely by the annular reinforcements 7; since in practice they have a very small height of about 0.2 to at most 1.2 mm, the bales 6 of the work rolls lie practically continuously on the bales of the support rolls 1, 2, and due to the elasticity of the rolls and the elastic Even in the area of the ring troughs 7, roll flattening usually only relieves, but does not lift off the bale of the support rolls.
  • FIG. 4 An exemplary embodiment of a work roll according to FIG. 3 is shown in FIG. 4, which diagrammatically represents the course of a surface line of one of the work rolls.
  • a representation with suppressed zero point was chosen as in FIG. 2.
  • a roller length of 1600 mm and a nominal diameter of the roller of 500 mm this results in a crown height of the ring-shaped reinforcement of approximately 1/6 mm, which is also approximately Corridor depth corresponds to the ring trough.
  • the contour that grips the reinforcement and the annular recess has a length of almost 200 mm, and the distance of the contour from the free end of the bale is of the same order of magnitude.
  • the distribution of the supporting forces supporting the work rolls can also be seen in FIG. 6 for a predetermined bandwidth B. It rises from about 4.5 kN / mm flat at the end of the support to about 8 kN / mm approximately in the middle of the band, drops to about 3 kN / mm in the area of the ring troughs and reaches a maximum in the area of the annular reinforcement 7 , which corresponds approximately to the central load.
  • the influence of slight axial displacements is shown by branching the curve into a family of curves.
  • the ring troughs 8 are each provided with an approximately equally wide and flat reinforcement 7. As shown, this reinforcement is provided on the side of the ring trough facing the near end of the bale; it improves the tension field as well as the central running of the rolled strip.
  • contours according to the invention can be applied to otherwise cylindrical work rolls.
  • the work rolls can also be cambered and / or have a so-called CVC cut, as well as intermediate rolls can optionally also be provided and the different roll profiles can be provided in any combination and can be applied in any desired combination to any of the rolls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit mindestens zwei Stützwalzen sowie zwei zwischen diesen angeordneten und über diese abgestützten Arbeitswalzen, bei dem die Arbeitswalzen axial verschiebbar sind und die Länge der Ballen dieser Arbeitswalzen die der Ballen der sie stützenden Walzen mindestens um den Verschiebeweg der Arbeitswalzen überschreitet, so daß die Arbeitswalzen in allen Verschiebungsphasen durch die volle Ballenlänge der sie stützenden Walzen abgestützt sind.
  • Beim Walzen von Bändern werden die Arbeitswalzen, auch wenn sie durch sie hintergreifende Walzen abgestützt sind, unter Einwirkung der Walzkraft nach außen durchgebogen. Werden, um eine Verformung des Walzspaltes zu kompensieren bzw. zu vermeiden, Arbeitswalzen bombiert ausgeführt und/oder Walzen durch Biegekraft beansprucht, so läßt sich zwar der Walzspalt über seine wesentliche Länge auf ein vorgegebenes Profil bringen, es sind jedoch unvorteilhaft hohe Biegekräfte aufzubringen, und die über die Länge der Mantellinien der Walzen auftretenden Stützkräfte weisen unerwünscht hohe Extremwert auf. Im Bandkantenbereich auf das Walzgut ausgeübte Spannungsspitzen führen dazu, daß das Profil des Walzspaltes sich im Bereiche der Bandkanten zu diesen hin nachteilig verengt.
  • Im Zuge der Bestrebungen, ein planes bzw. spannungsfreies Produkt auch unter Anwendung nur geringer Biegekräfte zu erreichen und den Austausch von Arbeitswalzen gegen solche mit geänderter, anderen Belastungen angepaßter Bombierung unnötig zu machen, wurden nach der DE-A-22 60 256 axial verschiebliche Arbeitswalzen und/oder Zwischenwalzen so weit verschoben, daß das Ballenende einer der Walzen über einer der Bandkanten und ein Ballenende der entsprechenden gegenüberliegenden Walze über der gegenüberliegenden Bandkante stehen. Auch hierbei ergibt sich prinzipiell ein Abfall der Dicke des gewalzten Materiales im Kantengebiet, der sich jedoch durch geringes zusätzliches Verschieben der Walzen modifizieren läßt. Die hier auftretenden Flächenpressungen jedoch sind in erheblichem Maße asymmetrisch und weisen in Hinblick auf die Standzeit der Walzen unvorteilhaft hohe Extremwerte auf.
  • Ein weiteres Walzgerüst nach der DE-A-30 38 865 weist axial gegeneinander verschiebbare Walzen besonderer Form auf, deren Querschnitte in einem Längenbereich konvex und in einem anderen konkav verlaufen. In einer der möglichen Stellungen der Walzen kompensieren sich die in Abhängigkeit von der Ballenlänge modifizierten Durchmesser, wobei bei einer relativen Verschiebung der Walzen in einer Richtung die Summe der Walzendurchmesser mittig absinkt, während sie bei einer Verschiebung in der Gegenrichtung ansteigt. Hier läßt sich zwar die Form des Walzspaltes im wesentlichen durch axiale Verschiebung der Walzen im wesentlichen hinsichtlich ihrer parabolischen Komponente direkt beeinflussen, die Kräfteverteilung entlang der Mantellinien führt aber auch hier zu einem Spannungsanstieg im Bereiche der Bandkanten und damit zu einem Absinken der Banddicke im Kantenbereich.
  • Die EP-A-0 112 969 offenbart ein Vier-Walzen-Gerüst nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem mindestens die Arbeitswalzen axial verschiebbar ausgebildet sind und jeweils mit Walzenbiegevorrichtungen ausgestattet sind, die sowohl positive aus auch negative Momente aufzubringen vermögen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch bei der Nutzung unterschiedlicher freier Einspannlängen der Enden der Arbeitswalzen und optimaler Biegebeaufschlagung der Spannungsanstieg im Bandkantenbereich nicht wunschgemäß abgebaut werden kann.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Arbeitswalzen zu schaffen, durch deren Verwendung bei optimaler axialer Einstellung sowohl der Dickenabfall im Bandkantenbereich als auch die üblichen Spannungsmaxima im Bandkantenbereich vermieden werden, so daß die hohen Beanspruchungen der Walzen im Bandkantenbereich abgesenkt und höhere Standzeiten derselben erreicht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem entsprechend der Gattung ausgeführten Walzgerüst durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Insbesondere bei üblichen Walzvorgängen läßt sich die geforderte Ringmulde so über die Bandkante stellen, daß die Arbeitswalze auch unter Belastung in diesem Bereiche nicht in die gewünschte Kontur des Arbeitsspaltes hineingedrängt wird, zumal die Abstützung der Arbeitswalze an der sie hintergreifenden Stütz- bzw. Zwischenwalze durch das folgende Ballenende über die Breite des Walzgutes hinaus gesichert ist. Damit ergibt sich nicht nur die gewünschte Vermeidung des Dickenabfalles des Walzgutes im Bandkantenbereich, auch die zwischen der Arbeitswalze und der diese stützenden Walze auftretenden Kräfte weisen keine extremen Spannungsspitzen auf, wenn auch im Bereiche der Mulde eine geringfügige Entlastung und im Bereiche des benachbarten Ballenabschnitte ein geringer Anstieg festzustellen sind. Diese lokal auftretende Abweichungen weisen jedoch nur geringe Beträge auf, und durch Einhalten der vollen Kontaktlänge der stützenden Walze ergibt sich keine wesentliche Änderung der Lastverteilung, und insbesondere werden lokale hohe Spannungsspitzen vermieden, die einen ungünstigen Einfluß auf das Bandprofil haben könnten, und die den Walzenverschleiß unliebsam erhöhen und damit die Standzeit der Walzen nachteilig verkürzen. Unterstützt werden kann diese Wirkung durch den Ringmulden zweckmäßig zum äußeren Walzenende hin vorgelagerte ringförmige Verstärkungen.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit diese illustrierenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
  • Figur 1
    schematisch ein Vier-Walzen-Gerüst,
    Figur 2
    diagrammatisch mit unterdrücktem Nullpunkt den Verlauf einer Mantellinie einer Arbeitswalze der Fig. 1,
    Figur 3
    schematisch ein weiteres Vier-Walzen-Gerüst mit modifizierten Arbeitswalzen,
    Figur 4
    diagrammatisch mit unterdrücktem Nullpunkt den Verlauf einer Mantellinie einer der Arbeitswalzen der Fig. 3,
    Figur 5
    diagrammatisch das sich bei einer Walzenkontur nach Fig. 3 ergebende Walzbandprofil,
    Figur 6
    die sich zwischen einer Arbeitswalze der Fig. 3 und der ihr zugeordneten Stützwalze ergebenden, auf die Längeneinheiten bezogenen Stützkräfte, und
    Figur 7
    zum Vergleich eine entsprechend dargestellte Lastverteilung bei einem üblichen Gerüst mit Arbeitswalzen, deren Ballenenden auf Bandkanten eingestellt sind.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein Vier-Walzen-Gerüst dargestellt, bei dem Stützwalzen 1 und 2 Arbeitswalzen 3 und 4 abstützen, die zwischen sich das Walzgut 5 einschließen. Um die erfindungsgemäße Kontur der Arbeitswalzen hervorzuheben ist diese übertrieben dargestellt: die Arbeitswalzen 3 und 4 weisen jeweils in einem Endbereich ihrer Ballen 6 eine flache, Ringmulde 8 auf. Diese Ringmulde 8 ist über jeweils eine Bandkante des Walzgutes 5 derart gestellt, daß die übliche Neigung zur Verrringerung der Dicke des Walzgutes 5 im Bandkantenbereich kompensiert ist. In der übertriebenen Darstellung der Fig. 1 ergibt sich sogar eine Verstärkung des Walzgutes 5 im Bandkantenbereich.
  • Tatsächlich tritt der Boden der Ringmulden jeweils nur etwa 0,2 bis höchstens 1,0 mm hinter durchgehend gezeichnete Mantellinien der Ballen 6 der Arbeitswalzen 3, 4 zurück. Bei geringeren Walzgutdicken, insbesondere Kaltband, werden Tiefen zwischen 0,2 und 0,4 mm bevorzugt. Die Ringmulden sind also relativ flach ausgebildet, und bei der angegebenen Breite verlaufen ihre Flanken recht flach. Diese Breite kann zwischen einem Zehntel des Durchmessers der Arbeitswalze und dem vollen Durchmesser liegen, und der Abstand vom freien Ballenende kann zwischen dem 0,1-fachen und dem einfachen des Durchmessers der Arbeitswalze liegen, aber auch größer gewählt werden. Ein Ausführungsbeispiel einer Arbeitswalze ist in Fig. 2 dargestellt, wobei zum Erfassen der Höhenunterschiede eine Darstellung mit unterdrücktem Nullpunkt gewählt wurde. Bei einer Walzenlänge von 1600 mm und einem Nenndurchmesser von 500 mm ergibt sich eine Muldentiefe von etwa 1/6 mm bei einer Breite der Mulde von knapp 100 mm und einem Abstand vom benachbarten freien Ballenende von etwa 300 mm.
  • Unter Belastung ergibt sich ein weitgehend linearisiertes Walzspaltprofil, wobei das Profil an den Bandkanten durch geringförmige zusätzliche axiale Verschiebungen der Walzen einstellbar ist. Damit aber ist der Dickenabfall im Bereich der Bandkanten praktisch völlig vermeidbar.
  • Eine Verbesserung der Abstützung des freien, über die Walzgutkante hinausreichenden Ballenendes einer Arbeitswalze läßt sich noch erreichen, indem die durch die Ringmulde gegebene Kontur durch eine der Ringmulde zum freien Ballenende hin folgende ringförmige Verstärkung ergänzt wird. In Fig. 3 ist schematisch ein Vier-Walzen-Gerüst dargstellt, das weitgehend dem der Fig. 1 entspricht, deren Bezeichnungen auch hier verwendet werden. Die Ballen 6 der von Stützwalzen 1 und 2 abgestützten Arbeitswalzen 3 und 4 weisen auch hier Ringnute 8 auf, die, um in der Zeichnung überhaupt erkennbar zu werden, übertrieben stark dargestellt sind. Auch hier sind die Arbeitswalzen 3 und 4 gegenläufig so verschoben, daß die Ringnut 8 jeweils im Bereiche einander gegenüberliegender Bandkanten des Walzgutes 5 stehen. Nach der Figur erfolgt die Abstützung der Arbeitswalzen 3 und 4 scheinbar allein durch die ringförmigen Verstärkungen 7; da diese in der Praxis eine nur sehr geringe Höhe von etwa 0,2 bis höchstens 1,2 mm aufweisen, liegen die Ballen 6 der Arbeitswalzen praktisch durchgehend auf den Ballen der Stützwalzen 1, 2 auf, und durch die Elastizität der Walzen sowie die elastische Walzenabplattung erfolgt selbst im Gebiete der Ringmulden 7 meist nur eine Entlastung, nicht aber ein Abheben vom Ballen der Stützwalzen.
  • Für die Breite der ringförmigen Verstärkung ergeben sich Maße, die praktisch denen der Ringnut entsprechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Arbeitswalze nach Fig. 3 ist in Fig. 4 gezeigt, welche diagrammatisch den Verlauf einer Mantellinie einer der Arbeitswalzen darstellt. Um die Höhendifferenzen deutlich aufzeigen zu können, ist wie in der Fig. 2 eine Darstellung mit unterdrücktem Nullpunkt gewählt worden. Bei einer Walzenlänge von 1600 mm und einem Nenndurchmesser der Walze von 500 mm ergeben sich damit eine Scheitelhöhe der ringförmigen Verstärkung von etwa 1/6 mm, die auch etwa der Muldentiefe der Ringmulde entspricht. Die die Verstärkung und die Ringmulde erfassende Kontur weist eine Länge von knapp 200 mm auf, und der Abstand der Kontur vom freien Ballenende liegt in der gleichen Größenordnung.
  • Unter Belastung ergibt sich auch hier, wie die Fig. 5 zeigt, ein weitgehend linearisiertes Walzspaltprofil, wobei das Profil an den Bandkanten, wie die Parameter zeigen, durch geringförmige zusätzliche Verschiebungen einstellbar ist, deren Wirkungen durch Verästelungen der Kurve aufgezeigt sind. Das Diagramm zeigt, daß ein Dickenabfall im Bereiche der Bandkanten praktisch völlig vermeidbar ist.
  • Die Verteilung der die Arbeitswalzen abstützenden Stützkräfte ist, ebenfalls für eine vorgegebene Bandbreite B, der Fig. 6 zu entnehmen. Sie steigt von etwa 4,5 kN/mm am Ende der Abstützung flach auf ca. 8 kN/mm etwa in der Bandmitte an, fällt im Bereiche der Ringmulden auf etwa 3 kN/mm ab und erreicht im Bereiche der ringförmigen Verstärkung 7 ein Maximum, das etwa der mittigen Beslastung entspricht. Auch hier ist durch eine Verästelung der Kurve in eine Kurvenschar der Einfluß geringfügiger axialer Verschiebungen aufgezeigt.
  • Bei der Verwendung üblicher, mit den Ballenenden über je eine Bandkante gestellter Arbeitswalzen ergibt sich eine wesentlich ungünstigere Belastung; vom gegenüberliegenden Ende her steigt die Belastung fast linear an und erreicht im Bereiche der Bandkante bei einer vergleichbaren Reduktion je nach der gewählten geringen zusätzlichen Verschiebung Maxima, die 12 kN/mm erreichen können.
  • Es zeigt sich damit, daß gemäß der Erfindung eine symmetrische Lastverteilung erreicht wird, die übergroße Lastspitzen vermeidet und damit eine vorteilhaft lange Standzeit der Walzen sichert. Durch die Konstanz dieser Lastverteilung wirkt sich die axiale Verschiebung der Arbeitswalzen beim Einfahren der ringförmigen Mulden auf die Bandkanten nicht auf die Biegung der Arbeitswalzen aus, so daß gesteuerte Biegungen mittels einer zusätzlichen Biegevorrichtung problemlos vornehmbar sind und bei einer Veränderung der Einstellung des Bandkantenabfalles nicht nachzustellen sind, wie dies bei üblichen axial verschiebbaren, mit ihren Ballenenden auf Bandkanten einzustellenden Arbeitswalzen erforderlich ist.
  • Der sonst übliche Dickenabfall des Walzgutes im Bereiche der Bandkanten wird in Verbindung mit einer Normalisierung des Walzspaltes und einem Abbau von Maxima der auftretenden Pressungen durch die vorgesehenen und eingestellten Ringmulden erreicht.
  • Eine weitere Linearisierung des Walzspaltes sowie der in ihm auftretenden Kräfte bzw. Pressungen läßt sich erreichen, wenn, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, den Ringmulden 8 benachbart jeweils eine etwa ebenso breite und flache Verstärkung 7 vorgesehen ist. Diese Verstärkung ist, wie dargestellt, auf der dem nahen Ballenende zugekehrten Seite der Ringmulde vorgesehen; sie verbessert das Spannungsfeld ebenso wie den zentrischen Lauf des Walzbandes.
  • Die erfindungsgemäßen Konturen können auf sonst zylindrische Arbeitswalzen aufgebracht sein. Die Arbeitswalzen können aber auch zusätzlich bombiert sein und/oder einen sogenannten CVC-Schliff aufweisen, wie auch gegebenenfalls zusätzlich Zwischenwalzen vorgesehen sein können und die unterschiedlichen Walzenprofilierungen in beliebiger Kombination vorgesehen sein und in gegebenenfalls beliebiger Kombination auf beliebige der Walzen verteilt aufgebracht sein können.
  • In allen diesen Fällen wird auf relativ einfache, problemlose Weise der unerwünschte Dickenabfall in den Bandkantenbereichen ebenso vermieden wie unvorteilhafte Belastungsmaxima der zwischen den Walzen auftretenden Pressungen unterbunden werden.

Claims (8)

  1. Walzgerüst mit mindestens zwei Stützwalzen (1, 2) sowie zwei zwischen diesen angeordneten und über diese abgestützten Arbeitswalzen (3, 4), bei dem die Arbeitswalzen (3, 4) axial verschiebbar sind und die Länge der Arbeitswalzenballen die der Ballen der sie stützenden Walzen (1, 2) mindestens um den Verschiebeweg der Arbeitswalzen (3, 4) überschreitet, so daß die Arbeitswalzen (3, 4) in allen Verschiebungsphasen durch die volle Ballenlänge der sie stützenden Walzen (1, 2) abgestützt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitswalzen (3, 4) jeweils in nur einem der Endbereiche ihrer Ballen (6) eine flache Ringmulde (8) aufweisen, daß die Ringmulde eine Tiefe von 0,2 bis 1,0 mm, eine Breite zwischen 0,1 D und 1 D sowie einen Abstand von mindestens 0,1 D vom Ballenende aufweist, wobei D der Durchmesser der Arbeitswalzen (3, 4) ist,
    daß eine der Arbeitswalzen ihre Ringmulde antriebsseitig und die andere ihre Ringmulde bedienungsseitig aufweisen, und daß jeweils zwischen der Ringmulde (8) und dem dieser benachbarten Ballenende eine flache ringförmige Verstärkung (7) vorgesehen ist, deren Breite zwischen 0,15 D und 1 D und deren Stärke 0,2 bis 1,2 mm betragen.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seine beiden Arbeitswalzen (3, 4) mit spiegelverkehrt gleichen Ballen- und/oder Konturformen und/oder Abmessungen ausgeführt sind.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ballen (6) der Arbeitswalzen (3, 4) außerhalb ihrer durch die Ringmulde (8) sowie die ringförmige Verstärkung (7) gegebenen Kontur zylindrisch ausgeführt sind.
  4. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ballen (6) der Arbeitswalzen (3, 4) außerhalb ihrer durch die Ringmulde (8) sowie die ringförmige Verstärkung (7) gegebenen Kontur bombiert ausgeführt sind.
  5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ballen (6) der Arbeitswalzen (3, 4) außerhalb ihrer durch die Ringmulde (8) sowie die ringförmige Verstärkung (7) gegebenen Kontur einen Durchmesserverlauf aufweisen, der entsprechend einem CVC-Schliff gestaltet ist und über einen Längenbereich ein konvex und über einen weiteren Längenbereich ein konkav gestaltetes Profil aufweist.
  6. Walzgerüst nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringmulde (8) sowie die ringförmige Verstärkung (7) jeweils innerhalb des konvexen Bereiches des Durchmesserverlaufes entsprechend einem CVC-Schliff der Arbeitswalzen (3, 4) vorgesehen sind.
  7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich mindestens die Stützwalzen (1, 2) und/oder Zwischenwalzen axial verschiebbar ausgebildet sind und, gegebenenfalls zusätzlich zu einer Bombierung, einen Durchmesserverlauf entsprechend einem CVC-Schliff aufweisen.
  8. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens den Einbaustücken eines der Walzenpaare Biegevorrichtungen zugeordnet sind.
EP87102865A 1986-03-03 1987-02-27 Walzgerüst Expired - Lifetime EP0235769B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102865T ATE89200T1 (de) 1986-03-03 1987-02-27 Walzgeruest.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606857 1986-03-03
DE19863606857 DE3606857A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Walzgeruest
DE19863609916 DE3609916A1 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Walzgeruest
DE3609916 1986-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235769A2 EP0235769A2 (de) 1987-09-09
EP0235769A3 EP0235769A3 (en) 1989-04-12
EP0235769B1 true EP0235769B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=25841535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102865A Expired - Lifetime EP0235769B1 (de) 1986-03-03 1987-02-27 Walzgerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0235769B1 (de)
DE (1) DE3785778D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517635B2 (de) * 1971-12-10 1976-03-09
DE3038865C1 (de) * 1980-10-15 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
JPS591005A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Kawasaki Steel Corp 圧延機
DE3245090A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern
EP0153849B1 (de) * 1984-02-29 1992-01-15 Kawasaki Steel Corporation Warmwalzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0235769A3 (en) 1989-04-12
DE3785778D1 (de) 1993-06-17
EP0235769A2 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
DE3038865C1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
DE69115746T3 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE3602698A1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP0815970B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
EP2392416B1 (de) Stützwalze und damit ausgerüstetes Walzgerüst
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
EP0899029A2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE2437545A1 (de) Verfahren zum walzen von metallstabmaterial
EP0255714B1 (de) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE2047708B2 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw. -stäben
EP0235769B1 (de) Walzgerüst
EP0904865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
EP0264849A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von strangförmigem, profilierten Walzgut innerhalb enger Toleranzen
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE3606857A1 (de) Walzgeruest
DE3404623C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 89200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 20020228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 20

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT