EP0181474A2 - Sechs-Walzen-Walzwerk - Google Patents

Sechs-Walzen-Walzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0181474A2
EP0181474A2 EP85112324A EP85112324A EP0181474A2 EP 0181474 A2 EP0181474 A2 EP 0181474A2 EP 85112324 A EP85112324 A EP 85112324A EP 85112324 A EP85112324 A EP 85112324A EP 0181474 A2 EP0181474 A2 EP 0181474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
chocks
rollers
support
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0181474A3 (en
EP0181474B1 (de
Inventor
Johannes Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT85112324T priority Critical patent/ATE42483T1/de
Publication of EP0181474A2 publication Critical patent/EP0181474A2/de
Publication of EP0181474A3 publication Critical patent/EP0181474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0181474B1 publication Critical patent/EP0181474B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls

Definitions

  • the invention relates to a six-roll rolling stand with chocks guided in windows of stands by their axes within a common vertical plane by means of adjusting devices supported by the yokes of the stands working, intermediate and backup rolls, in which the bale lengths of the intermediate rolls are those of Work rolls and the backup rolls.
  • one of the support rollers with a large diameter and thus stiff and the opposite with a smaller diameter and thus more flexible should be executed in a four-roller stand, and only the more flexible of the support rollers should be performed by an engaging support roller engaging behind them are additionally supported in such a way that when rolling rolled material high deformation resistance under the influence of the support roller, the slimmer of the support rollers bends as much as the stiff, much larger diameter, while when rolling rolled material with low deformation resistance the rolling force is distributed over the thinner support roller and its support roller Should be that the thinner back-up roll bends more than the stronger and therefore stiffer.
  • the invention is based on the task of creating a rolling stand with a relatively simple structure, in which considerable changes in the roll gap contour can be specified with relatively little additional effort and low bending forces, which changes can also be adapted to different functional profiles.
  • the bale length of the support rollers is selected to be relatively short and is preferably in the range from 55 to 90% of the maximum belt width B of the rolled strip, not shown.
  • the bale length of the work rolls 4 and 5 is adapted in the usual way to the maximum bandwidth B and exceeds this by a small amount.
  • the bale lengths of the intermediate rolls 3 and 6 exceed that of the work rolls.
  • the chocks 8 of the upper support roller 2 are provided in the inner regions of the stator yoke 10 which is widened above the stator window and are supported by a hydraulic adjusting device 9.
  • the chocks 11 of the upper intermediate roller 3 load outwards due to the greater length of the intermediate roller, and they are supported in the outer regions of the stator yoke 10 via pressure stilts 12 and hydraulic adjusting devices 13.
  • the chocks 14 of the lower support roller 7 are supported by means of a wedge 15 on the lower horizontal surface of the window.
  • the chocks 16 of the lower intermediate rollers 6 are acted upon by pressure stilts 17 and hydraulic adjusting devices 18 arranged upstream thereof.
  • the chocks 19 and 20 of the work rolls 4 and 5 are not acted upon by rolling forces, but they are connected to one another by punches 21, 22 of a bending device which is able to produce both positive and negative forces.
  • Such a roll stand is shown schematically in the schematic illustration in FIG. 2.
  • the rolling force imparted to the rollers is transmitted in the upper window area by the forces F w1 to F 4.
  • the partial forces F w2 and F w3 are exerted on the chocks of the upper support roller 2 as portions of the total rolling force, and the additional forces F w1 and F w4 , which act on the upper intermediate roller 3, are brought about by separate adjusting devices.
  • An associated control device is able to distribute the entire rolling force on one side of the stator to the partial forces F w1 and F w2 or F w3 and F w4 in such a way that the desired bending is adjusted or regulated via downstream stressometer rollers.
  • a fine adjustment can be done by additional Lich intended bending forces are effected, the bending forces F b1 and F b4 acting on the intermediate rolls 3 and 6 only need to carry out so-called "positive" bends which reinforce the tendency of the conventional roll crowning.
  • the forces caused when such bending forces are exerted in the adjusting devices must be reduced accordingly, since in this case the hydraulic adjusting devices 13 not only have to absorb a partial rolling force, but also these bending forces. Another possibility is to pre-bend the work rolls.
  • the actuating devices causing the bending forces of the work rolls are designed in such a way that they are both positive , ie, are able to apply spreading bending forces as well as negative bending forces which occur as tensile forces between the chocks of the work rolls.
  • the support roll 7 is in turn advantageously supported by wedge positions 15.
  • FIG. 3 schematically shows the view on a stator side, in which the internals have been cut in the middle area to show the pressure medium cylinders 21 and 22, by means of which the chocks 19 and 20 of the work rolls 4 and 5 can be bent positively and negatively, while the pressure medium cylinders 25 are provided for positive bends of the intermediate rolls 3 and 6.
  • FIG. 3 shows the widening of the stator yokes in the middle area in order to make space for the hydraulic adjusting devices 9 and 13 provided one behind the other, and behind the plunger 12 the contours of the covered support roller 2 can only be seen in some areas.
  • the associated control device which can be designed in accordance with the block diagram of FIG. 5, is essential for working the six-roll stand.
  • the starting point here is two control devices, namely the control device 26 for the thickness control and the control device 27 for the flatness control.
  • a target position transmitter 28 is provided, which can be set manually or depending on the pass schedule and whose setting can be corrected by the control device 26 for the thickness control.
  • the position specified by the target position transmitter 28 is transmitted to the position transmitter 29 for the support roller adjustment and the position transmitter 30 for the intermediate roller adjustment.
  • the symmetrical adjustment is monitored by an encoder 31 "roller geometry", which in turn is controlled by a Synchronizer 32 is driven.
  • the predefined position is regulated by position regulators 33 and 41.
  • the position regulator 33 for the support roller is given the setpoint by a position transmitter 29, while the actual value of the position is transmitted by the transmitter 36.
  • the output of the position controller 33 is connected to a control valve 35 which determines the application of the hydraulic adjusting device 9.
  • the pressure acting on the hydraulic adjusting device 9 is monitored by a pressure transmitter 37, just as the pressure transmitter 38 determines the pressure acting on the hydraulic adjusting device 13.
  • the measured values of the pressure transmitters 37 and 38 are fed to a totalizer 39, as is the measured value of the pressure transmitter 37 to a pressure regulator 57 and the measurement result of the pressure transmitter 38 to a pressure regulator 44.
  • the position controllers 41 and 46 for the intermediate rolls 3 and 6 receive their setpoint from the position transmitter 30, while the associated actual values are supplied by the position transmitters 43 and 47.
  • the position regulators 41 and 46 control the pressure regulators 44 and 48 via the pressure limiters 59 and 60, which act on the hydraulic adjusting devices 13 and 16 of the intermediate rollers via the regulating valves 45 and 49.
  • the pressure values developed here are recorded by the pressure transmitters 38 and 50 and the pressure regulators 44 and 48 are specified as actual values.
  • the synchronizer 32 influences the synchronous controllers 42 provided for each stand side, which in turn have additional setpoints on the position controllers 33 and 41 on the two stand sides.
  • uneven positions of the two sides of the scaffold can be specified manually or also as part of the flatness control, so that the axes can be pivoted slightly or wedge-shaped manually or as part of the flatness control.
  • the control device 26 for the thickness control is influenced by a thickness gauge 52 which measures the thickness of the rolled strip 61.
  • the control device 27 for the flatness control is supplied with measured values of a strip tension measuring device 62 which detects the respective strip tension in different zones of a rolled strip 61 and, for example, by a so-called stressometer role can be formed.
  • the lower support roller 7 can be moved to the predetermined height by means of the wedge adjustment 15, and by means of the position controller 33 the upper support roller 2 can be regulated to the predetermined height detected by means of the position transmitter 36.
  • the intermediate rollers 3 and 6 are also initially adjusted to the predetermined height by means of the position controllers 41 and 46, however, in order to set the predetermined roll gap profile or a tension-free state, the intermediate rollers position is adjusted from this position by means of the pressure controllers 44 and 48 due to the transfer of the share determined by the investor 40 Rolling force effected while the optionally additional bending forces by means of the pressure medium cylinder 21, 22, possibly also 24 and 25 of Fig. 1 by means of the pressure regulator 53 with associated e-R 54 gelvontilen be effected.
  • correction values can be effected via the position transmitters 29 for the support rollers and 30 for the intermediate rollers, which correction values are supplied to the position controllers 33 or 41 and 46.
  • the switch 63 is closed, for example, which connects the line 64, which is acted upon by the control device 27 for the flatness control in accordance with the bending force to be effected, to second inputs of the pressure limiters 59 and 60.
  • the output values of the corresponding position controllers of the different stands are recorded in synchronous controllers 65 and 66, which provide correction values for the pressure controllers 44 and 48, respectively.
  • the position of the support roller 7 is thus fixed and that of the support roller 2 is adjusted to a predetermined desired value by means of the position wheels 33, while the values of the bending forces predetermined via the line 64 via the pressure limiters 59 and 60 and the pressure regulators 44 and 48 arranged downstream of them regulate the pressurization of the hydraulic adjusting devices 13 and 18 and thus determine the bending action of the intermediate rolls 3 and 6.
  • the pressure medium cylinders 24 and 25 can additionally cause negative forces or other forces can be introduced by acting on the pressure medium cylinders 21 and 22 of FIG. 1 by means of the pressure regulator 53.
  • a further work possibility of the stand of FIG. 1 operated by means of a control device according to FIG. 5 results from a regulation of both the supporting and the intermediate rolls to a predetermined rolling force.
  • the switch 63 is opened and the changeover switches 34 are switched from the position shown to the position not shown.
  • the setpoints are fed from the control device 26 for the thickness and rolling force control via a line 67 to the distributor 56, which is still under control of the line 68, which specifies the setpoint adjustment determined by the control device 27 for the flatness control.
  • the upper output of the proportioner 56 determines the pressurization of the hydraulic adjusting device 9 via the pressure regulator 57, which is now connected to the control valve 35, while the lower outlet prescribes the respective control value for the pressure regulators 44 and 48 and thus the pressurization of the hydraulic adjusting devices 13 and 18 determined.
  • the sum of the rolling forces is detected by means of the pressure transmitters 37 and 38 and the totalizer 39 and fed to the control device 26 for the thickness and rolling force control.
  • the synchronism is monitored by means of the synchronism controllers 65 and 66 with respect to the intermediate rollers and 32 with respect to the support roller 2, the latter being able to be influenced as part of the flatness control via line a, but possibly also manually using the swivel controller 51.
  • the control device 27 for the flatness control acts on the line 69 from the pressure regulator 53, which determines the action on the pressure medium cylinders 21 and 22 of FIG. 1.
  • the scaffold designed according to the invention can be used in different operating modes, in the interest of a so-called flatness control or a control to a minimum of stresses occurring in the strip, bending processes of the work rolls to a relatively large extent are possible without having to apply separate bending forces, or wherein additional bending forces to be applied can be reduced to a minimum.
  • a so-called flatness control or a control to a minimum of stresses occurring in the strip bending processes of the work rolls to a relatively large extent are possible without having to apply separate bending forces, or wherein additional bending forces to be applied can be reduced to a minimum.
  • the setting of the roll gap can be preprogrammed in this case by specifying a slightly different setting for the intermediate rolls than it corresponds to that of the intermediate rolls. This setting can also be retained during operation; the roll bending is then brought about by relatively different adjustment of the backup rolls and the intermediate rolls, and the usual thickness control can take place overlaid.
  • the support rollers are set to predetermined positions, namely the lower support roller by adjusting its wedge position, the upper support roller by specifying a target position and regulating the actual position using the position sensor 36, while the support rollers after the tapping, ie , after the rolling stock has entered, are adjusted to a predetermined partial rolling force.
  • the adjustment takes place essentially without a predetermined crowning and the roll shape can be influenced both by the central support of the intermediate rolls by means of backup rolls and by roll bending.
  • the roll gap can be changed in many ways in the interest of flatness control, whereby not only the respective amplitude of the deflection of the work roll can be changed, but also the course of the function as such, so that there is a variety of possible influencing forms.

Abstract

Ein Sechs-Walzen-Walzgerüst mit in Fenstern von Ständern geführten Einbaustücken von mit ihren Achsen innerhalb einer gemeinsamen vertikalen Ebene vorgesehenen Arbeits-, Zwischen- und Stützwalzen, die über an den Jochen der Ständer abgestützte Anstellvorrichtungen anstellbar sind, und bei denen die Ballenlängen der Zwischenwalzen die der Arbeitswalzen sowie der Stützwalzen überschreiten, soll so weitergebildet werden, daß bei relativ einfachem, problemlosen Aufbau des Gerüstes sowie der zugeordneten Stuervorrichtungen der gebildete Walzspalt im Sinne eines Abbaues vom im gewalzten Walzband auftretenden Spannungen bzw. einer Angleichung an ein vorgegebenenes Profil verformbar ist. Erreicht wird dieses, indem die Ballenlänge der Stützwalzen die maximale Walzgutbreite unterschreitet und die beiden Joche des Ständers in Walzachsrichtung nebeneinander jeweils zwei getrennt anstellbare Anstellvorrichtungen aufweisen, von denen die inneren (9) die Einbaustücke (8, 14) der Stützwalzen (2, 7) und die äußeren (13) die Einbaustücke (11, 16) der Zwischenwalzen (3,6) abstützen. Die zugehörige Steuervorrichtung wird hierbei so ausgebildet, daß sie jeweils Anstellungen der gesondert anstellbaren Anstellvorrichtungen derart bewirkt, daß auf jeder der Gerüstseiten deren anteilige Walzkraft in vorgegebenem Verhältnis auf die den Stützwalzen (2,7) zugeordneten Anstellvorrichtungen (9, 15) und die den Stützwalzen (3, 6) zugeordneten Anstellvor richtungen (13, 16) aufgeteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sechs-Walzen-Walzgerüst mit in Fenstern von Ständern geführten Einbaustücken von mit ihren Achsen innerhalb einer gemeinsamen vertikalen Ebene mittels über die Joche der Ständer abgestützter Anstellvorrichtungen anstellbaren Arbeits-, Zwischen- und Stützwalzen, bei denen die Ballenlängen der Zwischenwalzen die der Arbeitswalzen sowie der Stützwalzen überschreiten.
  • Im Zuge der ständig steigenden Anforderungen nicht nur bezüglich der Einhaltung einer vorgegebenert Dicke des auszuwalzenden Walzbandes, sondern parallel hierzu der Forderung nach Erhalten eines spannungsfreien Walzbandes ist eine Reihe wesentlicher Vorschläge gemacht worden, welche ein vorgegebenes Walzspaltprofil sichern sowie gegebenenfalls beeinflussen sollen. So wurde das Walzspaltprofil ursprünglich durch die Bombierung von Walzen in Verbindung mit den die Walzen beaufschlagenden Kräften bestimmt, und das wirksame Widerstandsmoment der Arbeitswalzen wurde durch sie hinterfangende weitere Walzen erhöht (US-PS 2 039 959). Hierbei kar1 es im wesentlichen nicht darauf an, ein durch einander parallele Ebenen begrenztes Walzband zu erhalten, sondern vielmehr Konturen des Walzspaltes zu sichern, die dem Profil des Warmbandes entsprechen, so daß das gewalzte Kaltband eine in allen Spaltbereichen gleiche Längung erfährt und damit sich als spannungsfrei erweist, wobei als Mindestforderung die im Band verbleibenden Spannungen so weit abgebaut sein sollten, daß ein Welligwerden des Bandes vermieden ist.
  • Weitere Möglichkeiten der Beeinflussung der Kontur des Walzspaltes ergeben sich durch Walzenbiegevorrichtungen beispielsweise nach der DE-AS 1 452 152, wobei allerdings die Wirkung der Biegevorrichtungen dadurch gemindert wird, daß gleichlange Walzenballen übereinanderliegender Walzen sich gegenseitig abstützen, so daß beispielsweise die Biegevorrichtung einer Arbeitswalze an ein praktisch über seine wesentliche Länge eingespanntes Bauelement angreift. Um Biegevorrichtungen wirksamer einsetzen zu können, werden daher beispielsweise nach der US-PS 3 818 743 bei Sechs-Walzen-Gerüsten Zwischenwalzen so weit verschoben, daß die Arbeitswalzen zumindest einseitig außerhalb der Breite des Walzgutes frei stehen.
  • Darüber hinaus wurden Vcrschläge bekannt, Stützwalzen mittig durch ein hydraulisches Stützpolster zusätzlich abzustützen, das zwischen einer ortsfesten, den mittleren Bereich einer Stützwalze überfangenden hydraulisch beaufschlagten Schale einerseits und dem mittleren oberen Mantelbereich der Stützwalze andererseits gebildet wurde. Hierbei erweist es sich w-ie bei einem früheren Vorschlag einer zusätzlichen Abstützung des mittleren Bereiches einer Stützwalze mittels einer Rolle als nachteilig, daß die zusätzlichen Stützkräfte sich nicht ohne weiteres mit dem Anstich beginnend aufbringen und mit dem Auslaufen des Walzbandes endend aufbringen lassen, so daß besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um ein Zusammenschlagen der Walzen nach Auslauf des Walzbandes zu unterbinden. Weiterhin macht sich unvorteilhaft bemerkbar, daß die die Walzenzapfen abstützenden Lager der Einbaustücke in wechselnden vertikalen Richtungen beansprucht werden, und im Falle zusätzlicher , erst nach dem Einlaufen aufgebrachter und vor dem Auslau:fen endender Stützkräfte ergeben sich Verformungen der Walzen. in den Endabschnitten des Walzbandes und damit im End- bereiche sich ändernde Walzbandprofile.
  • Nach dier DE-OS 1 752 752 sowie der DE-AS 21 38 894 werden daher gesgen mittlere Bereiche von Stützwalzen zusätzliche Druckrollen. in einem geschlossenen Wirkungskreis angestellt, indem die Druckrollen sich gegen Traversen abstützen, deren Enden von den Walzenzapfen der vorzuspannenden Stützwalzen getragen werden. Hierbei ergibt sich ein unerwünscht hoher zusätzlicher Aufwand sowohl einer Traverse als auch der erforderlichen zusätzlichen Lager sowie der für die Traverse vorgesehenen Bauhöhe, unbeschadet dessen, ob die Traverse nach der DE-OS 1 752 752 innerhalb des Ständerfensters angeordnet ist und entsprechend längere Ständerholme erforderlich werden, oder aber entsprechend der DE-AS 21 38 894 jenseits der Ständerjoche vorgesehen ist.
  • Nach der DE-OS 26 24 876 sollen in einem Vier-Walzen-Gerüst eine der Stützwalzen mit großem Durchmesser und damit steif und die gegenüberliegende mit geringerem Durchmesser und damit nachgiebiger ausgeführt sein, und allein die nachgiebigere der Stützwalzen soll durch eine sie hintergreifende anstellbare Stützrolle zusätzlich so abgestützt werden, daß beim Walzen von Walzgut hohen Verformungswiderstandes unter Einwirkung der Stützrolle die schlankere der Stützwalzen sich ebenso weit durchbiegt wie die steife weit größeren Durchmessers, während beim Walzen von Walzgut geringen Verformungswiderstandes die Walzkraft auf die dünnere Stützwalze und ihre Stützrolle so verteilt werden soll, daß die dünnere Stützwalze sich stärker durchbiegt als die stärkere und damit steifere. Durch die direkte Abstützung der Stützrolle im Ständerjoch werden zwar aufwendige Traversen vermieden, die beim Ein- und Auslaufen des Walzbandes sich ergebenden Probleme jedoch sind nicht behoben, und zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich, da mit festen Bombierungen und der von der jeweiligen Belastung abhängigen Durchbiegung zumindest der steiferen der Stützwalzen zu rechnen ist. Die Einstellung kann nur innerhalb relativ enger Grenzen wirksam vorgenommen werden, deren obere durch die Bombierung der oberen Walzen sowie die Biegesteifigkeit der dickeren der Stützwalzen, und deren untere durch die Nachgiebigkeit der schlankeren der Stützwalzen bestimmt ist. Unvorteilhaft macht sich bemerkbar, daß gewalztes weicheres Band in trogförmiger Wölbung seines Querschnittes anfällt. Die möglichen Korrekturen sind unvorteilhaft auf eine vorgegebene Art des Funktionsverlaufes beschränkt und können daher auch nur beim Vorliegen bestimmter Funktionsverläufe wirksam werden.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Walzgerüst mit relativ einfachem Aufbau zu schaffen, bei dem mit verhältnismäßig geringem zusätzlichen Aufwande und niedrigen aufzubringenden Biegekräften erhebliche Änderungen der Walzspaltkontur vorgebbar sind, die auch unterschiedlichen Funktionsverläufen anpaßbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch ist es möglich, die Arbeitswalzen durch Zwischenwalzen abzustützen, die einerseits einen Anteil der Walzkraft an ihren Ballenenden selbst zugeführt erhalten, und deren zentraler Ballenbereich über eine kurze und damit äußerst steife Stützwalze mit ebenfalls vorgegebenen Anteilen der gesamten Walzkraft abstützbar sind. Da die Zwischenwalze von der Stützwalze nur in einem relativ kurzen mittleren Bereiche abgestützt wird, ergeben sich relativ günstige Auswirkungen der unterschiedlichen eingeleiteten Kräfte und damit die Möglichkeit der Korrektur der Kontur des Walzspaltes innerhalb weiter Grenzen. Gegenüber allein durch Walzenbiegungen bewirkten Korrekturen fällt es leicht, insbesondere den quadratischen Anteil solcher Korrekturen problemlos durchzuführen, während Korrekturen höherer Potenzen vermittels von Biegevorrichtungen durchgeführt werden können. Durch Abstützung der Stützwalzen durch die relative Lage sichernde Anstellvorrichtungen sowie im Fall von Druckbeanspruchungen durch die Belastungsverhältnisse sichernde Regelvorrichtungen läßt sich erreichen, daß die gleichen Belastungsverhältnisse und damit gleiche Walzspaltprofile vom Einlauf des Walzbandes bis zu dessen Auslauf gesichert werden.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Hiernach können weitere Korrekturen in an sich bekannter Weise durch zusätzliche Biegekräfte bewirkt werden, wobeisich als vorteilhaft herausstellt, daß die von Biegekräften beaufschlagten Zwischenwalzen einerseits nur über einen kurzen mittleren Bereich ihrer Ballenlänge fest abgestützt sind und andererseits in einer der Richtungen keine gesonderten Biegekräfte erforderlich sind, da bereits die die Einbaustücke beaufschlagenden Teil-Walzkräfte eine solche Biegung zu bewirken vermögen. Als vorteilhaft erweist es sich hierbei auch, daß die Zwischenwalzen im allgemeinen länger gehalten sind als die Arbeitswalzen, so daß auch nach dieser Richtung eine direkte Abstützung auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
  • Bewährt hat es sich, entsprechende Regelvorrichtungen vorzusehen, bei denen in Abhängigkeit von vorgegebenen, gespeicherten oder eingegebenen Werten und/oder vom Ergebnis von Walzband-Spannungen erfassenden Anordnungen, beispielsweise sogenannten Stressometer-Rollen, eine Verteilung der Walzkräfte des rechten und linken Ständers derart erfolgt, daß die im Walzband verbleibenden Spannungen auf ein Minimum geführt werden. Eine weitere Minisierung verbleibender Spannungen kann durch entsprechende Beaufschlagung der Biegevorrichtungen bewirkt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen des Walzspaltes auch wirkungsvolle Beeinflussungen des Profiles vorzunehmen, wobei eine weitgehende Beaufschlagung der Anstellvorrichtungen für die Stützwalzen eine relativ große Steifheit bewirken, während eine Verminderung des Walzkraftanteiles der Stützwalzen unter Anhebung des Walzkraftanteiles der Zwischenwalzen großzügige Durchbiegungen, insbesondere in mittleren Zonen, begünstigt. Durch entsprechende Kombination lassen sich unterschiedliche Walzendurchbiegungen erreichen, die durch angesetzte Biegevorrichtungen noch weiter abänderbar sind.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen hierbei:
    • Figur 1 eine etwa in der Ebene der Walzenachsen geschnittene vereinfachte Darstellung eines Sechs-Walzen-Gerüstes,
    • Figur 2 den schematischen Aufbau des Walzgerüstes nach Fig. 1 mit der Darstellung der die Walzen beaufschlagenden Kräfte,
    • Figur 3 die Ansicht eines Ständers eines Sechs-Walzen-Gerüstes,
    • Figur 4 eine gleichartige Ansicht, bei der die im Ständerfenster vorgesehenen Einbauten vor den Einbaustükken der Stützwalzen vertikal geschnitten sind, und
    • Figur 5 Im Blockschlatbild ein Ausführungsbeispiel einer den Anstellvorrichtungen vorgeordneten Steuer-und Regelvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Walzgerüst gezeigt, dessen Ständer 1 in seinem Fenster eine obere Stützwalze 2, eine obere Zwischenwalze 3, eine obere Arbeitswalze 4, eine untere Arbeitswalze 5, eine untere Zwischenwalze 6 sowie eine untere Stützwalze 7 aufweist. Hierbei ist die Ballenlänge der Stützwalzen relativ kurz gewählt und liegt vorzugsweise im Bereiche von 55 bis 90% der maximalen Bandbreite B des nicht dargestellten Walzbandes. Die Ballenlänge der Arbeitswalzen 4 und 5 ist in üblicher Weise der maximalen Bandbreite B angepaßt und überschreitet diese um ein geringes. Die Ballenlängen der Zwischenwalzen 3 und 6 überschreiten die der Arbeitswalzen.
  • Die Einbaustücke 8 der oberen Stützwalze 2 sind im inneren Bereiche des oberhalb des Ständerfensters verbreitert ausgebildeten Ständerjoches 10 vorgesehen und über eine hydraulische Anstellvorrichtung 9 abgestützt. Die Einbaustücke 11 der oberen Zwischenwalze 3 laden infolge der größeren Länge der Zwischenwalze nach außen aus, und sie sind über Druckstelzen 12 sowie hydraulische Anstellvorrichtungen 13 im äußeren Bereiche des Ständerjoches 10 abgestützt.
  • Ähnliche Verhältnisse gelten für die unteren Walzen des Walzgerüstes. Die Einbaustücke 14 der unteren Stützwalze 7 sind vermittels einer Keilanstellung 15 auf der unteren Horizontalfläche des Fensters abgestützt. Die Einbaustücke 16 der unteren Zwischenwalzen 6 werden über Druckstelzen 17 und diesen vorgeordnete hydraulische Anstellvorrichtungen 18 beaufschlagt. Die Einbaustücke 19 und 20 der Arbeitswalzen 4 und 5 werden durch Walzkräfte nicht beaufschlagt, sie sind aber durch Stempel 21,22 einer Biegevorrichtung miteinander verbunden, die in der Lage ist, sowohl positive als auch negative Kräfte zu bewirken.
  • Schematisch ist ein derartiges Walzgerüst in der schematischen Darstellung der Fig. 2 wiedergegeben. Hier wird die den Walzen aufgeprägte Walzkraft im oberen Fensterbereich durch die Kräfte Fw1 bis F 4 übertragen. Die Teilkräfte Fw2 und Fw3 werden hierbei auf die Einbaustücke der oberen Stützwalze 2 als jeweils Anteile der Gesamtwalzkraft ausgeübt, und die jeweils ergänzenden Kräfte Fw1 und Fw4, welche die obere Zwischenwalze 3 beaufschlagen, werden durch gesonderte Anstellvorrichtungen bewirkt. Eine zugeordnete Steuervorrichtung ist hierbei in der Lage, die gesamte Walzkraft jeweils einer Ständerseite so auf die Teilkräfte Fw1 und F w2 bzw. Fw3 und Fw4 zu verteilen, daß die gewünschte Biegung eingestellt bzw. über nachgeordnete Stressometer-Rollen eingeregelt wird. Eine Feineinstellung kann hierbei durch zusätzlich vorgesehene Biegekräfte bewirkt werden, wobei die die Zwischenwalzen 3 und 6 beaufschlagenden Biegekräfte Fb1 und Fb4 nur sogenannte "positive" Biegungen durchzuführen brauchen, welche die Tendenz der üblichen Walzenballigkeit verstärken. Allerdings sind die bei der Ausübung solcher Biegekräfte in den Anstellvorrichtungen bewirkten Kräfte entsprechend zu reduzieren, da die hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 in diesem Falle nicht nur eine Teilwalzkraft, sondern zusätzlich auch noch diese Biegekräfte aufzunehmen haben. Eine weitere Möglichkeit bietet sich durch Vorbiegen der Arbeitswalzen. Während die Biegekräfte Pb1 und Fb4 nur positiv zu wirken brauchen, da die entsprechende negative Wirkung ohnedies durch Verstärkung der Teil-Walzkräfte Fw1 und Fw4 bewirkt werden kann, sind die die Biegekräfte der Arbeitswalzen bewirkenden Stellvorrichtungen so ausgebildet, daß sie sowohl positive, d.h., spreizende Biegekräfte aufzubringen vermögen als auch negative Biegekräfte, die zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalzen als Zugkräfte auftreten. Um eine definierte Höhe des zwischen den Arbeitswalzen 4 und 5 gebildeten Walzspaltes zu erreichen, ist zweckmäßig die Stützwalze 7 durch Keilanstellungen 15 ihrerseits abgestützt. Da hier eine feste mechanische Abstützung vorliegt, läßt sich die Verteilung der Walzkraft im unteren Ständerfensterbereich leicht durch die Beaufschlagung der hydraulischen Anstellvorrichtungen 18 der unteren Zwischenwalze 6 einstellen: Würde diese ganz entlastet, so würde die volle Walzkraft von den Keilanstellungen 15 aufgenommen, während jede Belastung der hydraulischen Anstellvorrichtungen 18 die zugeordnete Keilanstellung 15 entsprechend entlastet. In der Praxis hat es sich jedoch bewährt, jeweils Mindestlasten beizubehalten, um definierte Verhältnisse aufrechterhalten zu können.
  • Der praktische Aufbau eines erfindungsgemäß ausgebildeten Walzgerüstes wird noch anhand der Darstellungen der Fig. 3 und 4 erläutert. Die Fig. 3 zeigt schematisch die Ansicnt auf eine Ständerseite, bei der die Einbauten im mittleren Bereich geschnitten worden sind, um die Druckmittelzylinder 21 und 22 zu zeigen, mittels deren die Einbaustücke 19 und 20 der Arbeitswalzen 4 und 5 positiv und negativ biegbar sind, währen die Druckmittelzylinder 25 für positive Biegungen der Zwischenwalzen 3 und 6 vorgesehen sind. Die Fig. 3 zeigt die Verbreiterung der Ständerjoche im mittleren Bereiche, um Platz bspw. für die hintereinander vorgesehehen Hydraulikanstellvorrichtungen 9 und 13 zu schaffen, und hinter der Druckstelze 12 sind nur bereichsweise die Konturen der abgedeckten Stützwalze 2 erkennbar. In Fig. 4 ist eine gleiche Ansicht des Ständers 1 gezeigt, bei der allerdings im wesentlichen innerhalb des Ständerfensters innerhalb einer weiter zurückliegenden Vertikalebene geschnitten wurde, so daß die Einbaustücke 8 und 14 der oberen und unteren Stützwalze 2 und 7 ebenso erkennbar sind wie die geschnittenen Zwischenwalzen 3 und 6 und auch die Keilanstellung 15 nunmehr sichtbar ist.
  • Wesentlich für das Arbeiten des Sechs-Walzen-Gerüstes ist die zugehörige Steuereinrichtung, die entsprechend dem Blockschaltbild der Fig. 5 ausgeführt sein kann. Ausgegangen wird hierbei von zwei Steuervorrichtungen, und zwar der Steuervorrichtung 26 für die Dickenregeleung und der Steuervorrichtung 27 für die Planheitsregelung. Zur Einstellung der Zylinder ist ein Soll-Positionsgeber 28 vorgesehen, der manuell oder in Abhängigkeit vom Stichplan einstellbar ist und dessen Einstellung durch die Steuervorrichtung 26 für die Dickenregelung korrigierbar ist. Die vom Soll-Positionsgeber 28 vorgegebene Position wird in den Positionsgeber 29 für die Stützwalzenanstellung und den Positionsgeber 30 für die Zwischenwalzeneinstellung übertragen. Überwacht wird die symmetrische Anstellung durch einen Geber 31 "Walzengeometrie", der seinerseits von einem Gleichlaufgeber 32 angesteuert wird.
  • Eingeregelt wird die vorgegebene Position durch Positionsregler 33 und 41. Dem Positionsregler 33 für die Stützwalze wird der Sollwert von einem Positionsgeber 29 vorgegeben, während der Istwert der Position vom Geber 36 übermittelt wird. In der dargestellten Schaltstellung des zuoberst dargestellten Kontaktes des Umschalters 34 ist der Ausgang des Positionsreglers 33 auf ein Regelventil 35 geschaltet, das die Beaufschlagung der hydraulischen Anstellvorrichtung 9 bestimmt.
  • Der die hydraulische Anstellvorrichtung 9 beaufschlagende Druck wird von einem Druckgeber 37 ebenso überwacht wie der Druckgeber 38 den die hydraulische Anstellvorrichtung 13 beaufschlagenden Druck ermittelt. Die Meßwerte der Druckgeber 37 und 38 werden einem Summenbildner 39 ebenso zugeführt wie der Meßwert des Druckgebers 37 einem Druckregeler 57 und das Meßergebnis des Druckgebers 38 einem Druckregler 44. Die vom Summenbildner 39 ermittelte Summe der Teildrucke, die damit auch der Walzkraft entspricht, wird einem Anteilgeber 40 zugeführt, der seinerseits Druckbegrenzer 59 und 60 steuert.
  • Die Positionsregler 41 und 46 für die Zwischenwalzen 3 und 6 erhalten ihren Sollwert vom Positionsgeber 30 zugeführt, während die zugehörigen Istwerte von den Positionsgebern 43 und 47 geliefert werden. Die Positionsregler 41 und 46 steuern über die Druckbegrenzer 59 und 60 die Druckregler 44 und 48 an, die über die Regelventile 45 und 49 die hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 und 16 der Zwischenwalzen beaufschlagen. Die hierbei entwickelten Druckwerte werden von den Druckgebern 38 und 50 erfaßt und den Druckreglern 44 und 48 als Ist-Werte vorgegeben.
  • Praktisch die gleiche Anordnung wiederholt sich, nicht durch Referenznummern erläutert, auf der anderen Ständerseite. Allerdings werden die von den Positionsgebern 36 der beiden Ständer gemeldeten Werte im Gleichlaufgeber 32 verglichen; über den Geber "Walzengeometrie" nimmt der Gleichlaufgeber 32 Einfluß auf je Gerüsteseite vorgesehene Gleichlaufregler 42, die ihrerseits Zusatz-Sollwerte auf die Positionsregler 33 und 41 der beiden Gerüstseiten nehmen. Andererseits lassen sich über den Schwenkregler 51 manuell oder aber auch im Rahmen der Planheitsregelung gesteuert ungleiche Anstellungen der beiden Gerüstseiten vorgeben, so daß manuell oder im Rahmen der Planheitsregelung die Achsen geringfügig geschwenkt bzw. keilförmig angestellt werden können.
  • Beeinflußt wird die Steuervorrichtung 26 für die Dickenregelung durch einen die Dicke des Walzbandes 61 erfassenden Dickenmesser 52. In gleicher Weise werden der Steuervorrichtung 27 für die Planheitsregelung Meßwerte einer Bandspannungsmeßvorrichtung 62 zugeführt, welche in unterschiedliche Zonen eines Walzbandes 61 die jeweilige Bandspannung erfaßt und bspw. durch eine sogenannte Stressometerrolle gebildet sein kann.
  • Zur Positionsregelung läßt sich die untere Stützwalze 7 mittels der Keilanstellung 15 auf vorgegebene Höhe fahren, und mittels des Positionsreglers 33 läßt sich die obere Stützwalze 2 auf die vorgegebene, mittels des Positionsgebers 36 erfaßte Höhe regeln. Auch die Zwischenwalzen 3 und 6 werden zunächst mittels der Positionsregler 41 und 46 auf vorgegebene Höhe eingeregelt, zur Einstellung des vorgegebenen Walzspaltprofiles bzw. eines spannungsfreien Zustandes jedoch wird aus dieser Position mittels der Druckregler 44 und 48 eine Vertrimmung der Zwischenwalzen-Position aufgrund der übernahme des vom Anteilgeber 40 bestimmten Anteiles der Walzkraft bewirkt, während der ggf. zusätzliche Biegekräfte mittels der Druckmittelzylinder 21, 22, ggf. auch 24 und 25 der Fig. 1 mittels der Druckregler 53 mit zugeordneten Re-gelvontilen 54 bewirkt werden. Mittels des Soll-Positionsgebers 28 können über die Positionageber 29 für die Stützwalzen und 30 für die Zwischenwalzen Korrekturwerte bewirkt werden, die den Positionsreglern 33 bzw. 41 und 46 als Korrekturwerte zugeführt werden.
  • Es hat sich auch bewährt, vor Beginn des Walzens oder nach dem Anstich zwar die Stützwalzen, ggf. unter Berücksichtigung der Dickenregelung, auf Position zu regeln, die Zwischenwalzen jedoch auf Biegekraft zu regeln. Hierzu wird beispielsweise der Schalter 63 geschlossen, der die entsprechend der zu bewirkende Biegekraft von der Steuervorrichtung 27 für die Planheitsregelung beaufschlagte Leitung 64 mit zweiten Eingängen der Druckbegrenzer 59 und 60 verbindet. Diese steuern damit über die Druckregler 44 und 48 die Beaufschlagung der hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 und 18 der Zwischenwalzen 3 und 6, deren Positionen vermittels von Positionsgebern 43 und 47 erfaßt werden. Die Ausgangswerte der einander entsprechenden Positionsregler der unterschiedlichen Ständer werden jeweils in Gleichlaufreglern 65 und 66 erfaßt, die Korrekturwerte für die Druckregler 44 bzw. 48 liefern. Damit werden die Position der Stützwalze 7 fest eingestellt und die der Stützwalze 2 mittels der Positionsräder 33 auf einen vorgegebenen Sollwert eingeregelt, während die über die Leitung 64 vorgegebenen Werte der Biegekräfte über die Druckbegrenzer 59 und 60 und die ihnen nachgeordneten Druckregler 44 und 48 die Druckbeaufschlagung der hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 und 18 und damit die Biegebeaufschlagung der Zwischenwalzen 3 und 6 bestimmen. Hilfsweise können hierbei zusätzlich noch die Druckmittelzylinder 24 und 25 negative Kräfte bewirken oder aber auch weitere Kräfte durch Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 21 und 22 der Fig. 1 mittels der Druckregler 53 eingeführt werden.
  • Eine weitere Arbeitsmöglichkeit des mittels einer Steuereinrichtung nach Fig. 5 betriebenen Gerüstes der Fig. 1 ergibt sich durch eine Regelung sowohl der Stütz- als auch der Zwischenwalzen auf eine vorgegebene Walzkraft. Hierzu wird der Schalter 63 geöffnet, und die Umschalter 34 werden aus ihrer dargestellten in die nicht gezeigte Lage umgeschaltet. Die Sollkräfte werden hierbei von der Steuervorrichtung 26 für die Dicken- sowie die Walzkraftregelung über eine Leitung 67 dem Anteilgeber 56 zugeführt, der weiterhin unter Steuerung der Leitung 68 steht, welche die von der Steuervorrichtung 27 für die Planheitsregelung bestimmte Soll-Vertrimmung vorgibt. Der obere Ausgang des Anteilgebers 56 bestimmt über den Druckregler 57, der nunmehr mit dem Regelventil 35 verbunden ist, die Druckbeaufschlagung der hydraulischen Anstellvorrichtung 9, während der untere Ausgang den Druckreglern 44 und 48 den jeweiligen Führungswert vorgibt und damit die Druckbeaufschlagung der hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 und 18 bestimmt. Auch hier wird mittels der Druckgeber 37 und 38 sowie des Summenbildners 39 die Summe der Walzkräfte erfaßt und der Steuervorrichtung 26 für die Dicken- und Walzkraftregelung zugeführt. Der Gleichlauf wird mittels der Gleichlaufregler 65 und 66 bezüglich der Zwischenwalzen und 32 bezüglich der Stützwalze 2 überwacht, wobei letzterer im Rahmen der Planheitsregelung über die Leitung a, ggf. aber auch von Hand über den Schwenkregler 51 beeinflußbar.ist. Wie auch bei den übrigen geschilderten Arbeitsvorgängen wird von der Steuervorrichtung 27 für die Planheitsregelung aus über die Leitung 69 der Druckregler 53 beaufschlagt, der die Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 21 und 22 der Fig. 1 bestimmt.
  • Damit ist gezeigt, daß das erfindungsgemäß ausgebildete Gerüst sich in unterschiedlichen Betriebsarten einsetzen läßt, wobei im Interesse einer sogenannten Planheitsregelung bzw. einer Regelung auf ein Minimum an im Bande auftretenden Spannungen in relativ weitem Umfange Biegevorgänge der Arbeitswalzen möglich sind, ohne daß gesonderte Biegekräfte aufzubringen sind, oder wobei sich zusätzlich aufzubringende Biegekräfte auf ein Minimum zurückführen lassen. Bei der ersten der mit der Steuervorrichtung nach Fig. 5 möglichen Betriebsweisen wird eine Regelung im wesentlichen auf die Position der Zylinder der hydraulischen Anstellvorrichtungen bzw. der Einbaustücke der Stützwalzen und der Zwischenwalzen bewirkt; Biegevorgänge werden hierbei vorprogrammiert, ohne daß vor dem Anstich, d.h., vor dem Einlaufen des Walzgutes, hohe Belastungen auftreten, und andererseits vermögen die üblichen, in den Ausführungsbeispielen nicht gezeigten Ausbalancier-Zylinder, vor dem Einlaufen des Walzgutes die Walzen einerseits im Walzspalt zu trennen und andererseits die Arbeitswalzen an die Zwischenwalzen und diese an die Stützwalzen anzudrücken, so daß der Antrieb, vorzugsweise der Stützwalzen, sich auf die benachbarten Walzen auswirkt und diese auch im Leerlauf des Gerüstes mit umlaufen. Die Einstellung des Walzspaltes kann hierbei vorprogrammiert werden, indem für die Zwischenwalzen eine geringfügig andere Einstellung vorgegeben wird als sie der der Zwischenwalzen entspricht. Diese Einstellung kann auch während des Betriebes beibehalten werden; die Walzenbiegung wird dann durch relativ unterschiedliche Anstellung der Stützwalzen und der Zwischenwalzen bewirkt, und überlagert kann die übliche Dickenregelung stattfinden. Nach einer zweiten Arbeitsweise werden die Stützwalzen auf vorgegebene Positionen eingestellt, und zwar die untere Stützwalze durch Einstellung ihrer Keilanstellung, die obere Stützwalze durch Vorgabe einer Soll-Anstellung und Einregelung der tatsächlichen Anstellung mit Hilfe des Positionsgebers 36, während die Stützwalzen nach dem Anstich, d.h., nach dem Einlaufen des Walzgutes, auf eine vorgegebene Teil-Walzkraft eingeregelt werden. Es ist aber auch möglich, zum Zustandswalzen, zum Fertigwalzen oder dergleichen, insbesondere beim letzten oder auch den letzten Gerüsten einer Walzstraße, nach dem Anstich allein auf die vorgegebene Walzkraft einzuregeln.
  • Als wesentliches Merkmal der Erfindung zeigt es sich daher, die Zwischenwalzen in deren mittlerem Bereich durch zusätzliche, anstellbare Stützwalzen abzustützen und vorzugsweise die Walzkraft in zwei Anteile aufzuteilen, deren erster auf die Stützwalzen übertragen wird, während der zweite Anteil der Walzkraft direkt auf die Einbaustücke der Zwischenwalzen einwirkt. Um auch gegebenenfalls negative Anteile der Walzkraft auf die Zwischenwalzen einwirken lassen zu können, können zusätzliche Druckmittelzylinder 24 und 25 der Fig. 1 zwischen den Einbaustücken der Stützwalzen angeordnet sein. Andererseits ist es aber auch möglich, zusätzliche Biegekräfte auf die Arbeitswalzen einwirken zu lassen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die Einstellung im wesentlich ohne vorgegebene Bombierung erfolgt und sowohl durch die mittige Abstützung der Zwischenwalzen vermittels von Stützwalzen als auch durch Walzenbiegung die Walzenform beeinflußt werden kann. Hierdurch läßt sich der Walzspalt im Interesse der Planheitsregelung auf vielfache Weise ändern, wobei nicht nur die jeweilige Amplitude der Durchbiegung der Arbeitswalze änderbar ist, sondern auch der Funktionsverlauf als solcher, so daß sich eine Vielfalt möglicher Beeinflussungsformen ergibt.
  • Als vorteilhaft aber hat es sich auch gezeigt, daß selbst bei Ansätzen eines weiten Stellbereiches der Walzspaltverformung zwar die jeweilig in den Ständer unterzubringen- den,Anstellvorrichtungen doppelt vorzusehen sind, die von ihnen ausgeübten Kräfte aber im allgemeinen nur Teilkräfte der Gesamtwalzkraft sind und die Gesamtwalzkraft nicht bzw. kaum überschreiten. Damit wird unter nur mäßiger Beanspruchung der Walzenzapfen und der sie abstützenden Lager ein weiter Stellbereich geschaffen, der infolge der unterschiedlichen Stützweiten und ggfs. Durchmesser der Stütz- und der Zwischenwalzen auch eine weitgehende Anpassung an unterschiedliche gewünschte Walzspaltformen ermöglicht.

Claims (9)

1. Sechs-Walzen-Walzgerüst mit in Fenstern von Ständern geführten Einbaustücken von mit ihren Achsen innerhalb einer gemeinsamen vertikalen Ebene mittels über die Joche der Ständer abgestützte Anstellvorrichtungen anstellbaren Arbeits-, Zwischen- und Stützwalzen, bei denen die Ballenlängen der Zwischenwalzen die der Arbeitswalzen sowie der Stützwalzen überschreiten,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Ballenlänge der Stützwalzen(2, 7) die maximale Walzgutbreite (B) unterschreitet, daß die beiden Joche des Ständers (10) in Walzachsrichtung nebeneinander jeweils zwei getrennt anstellbare Anstellvorrichtungen (9, 13) aufweisen, deren innere (9) die Einbaustücke (8) der Stützwalzen (2, 7), und deren äußere (13) die der Zwischenwalzen (3, 6) abstützen, und daß die Anstellvorrichtungen gesondert derart anstellbar sind, daß die ihnen vorgeordnete Steuervorrichtung (Fig. 5) Anstellungen derselben bewirkt, die auf jeder der Gerüstseiten deren anteilige Walzkraft vorgegeben auf die den Stützwalzen sowie die den Zwischenwalzen zugeordneten Anstellvorrichtungen aufteilt.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Ballenlänge der Stützwalzen (2, 7) 55 bis 90% der maximalen Bandbreite (B) des zu walzenden Walzbandes beträgt.
3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß mindestens die Arbeitswalzen (4, 5) und die Stützwalzen (2, 7) zylindrisch ausgebildet sind.
4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Einbauatücke (11) der Zwischenwalzen (3, 6) mit einer Spreizkräfte bewirkenden Biegevorrichtung (Druck mittels Zylinder 22) ausgestaltet sind.
5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Einbaustücke (19, 20) der Arbeitswalzen (4, 5) mit einer Biegevorrichtung (Druckmittelzylinder 21, 22) ausgestattet sind, die sowohl Spreiz- als auch Zugkräfte zu bewirken vermag.
6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Einbaustücke (14) einer der Stützwalzen (7) mit einer mechanischen Anstellvorrichtung (15) und die Einbaustücke (8) der anderen Stützwalze (2) sowie die Einbaustücke (11, 16) der Zwischenwalzen (3, 6) mit hydraulischen Anstellvorrichtungen (9, 13, 18) ausgestattet sind.
7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Einbaustücke (14) der unteren Stützwalze (7) auf Keilanstellvorrichtungen (15) abgestellt sind.
8. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß den hydraulischen Anstellvorrichtungen (9, 13, 18) jeweils Positionsgeber (36, 43, 47) sowie Druckgeber (37, 38, 50) zugeordnet sind, und daß die Steuervorrichtung (Fig. 5) die jeweilige Anstellung der hydraulischen Anstellvorrichtungen aufgrund,von von einer Steuervorrichtung (26) für die Dickenregelung und/oder aufgrund von von einer Steuervorrichtung (27) für die Planheitsregelung vorgegebenen Führungsgröße für die Anstellung einstellt, und daß nach dem Anstich bzw. während des Walzens von Walzgut mindestens die Anstellung der Zwischenwalzen mindestens zusätzlich einer Druckregelung unterliegt.
9. Walzgerüst nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Steuervorrichtung (Fig. 5) mittels eines Umschalters (34) auf unterschiedliche Arbeitsweisen umschaltbar ist, von denen eine eine reine Positionsregelung und eine andere eine reine Druckregelung ist, und deren weitere stufenweise Übergänge zwischen diesen darstellen.
EP85112324A 1984-10-13 1985-09-28 Sechs-Walzen-Walzwerk Expired EP0181474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112324T ATE42483T1 (de) 1984-10-13 1985-09-28 Sechs-walzen-walzwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437601 1984-10-13
DE3437601A DE3437601A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Sechs-walzen-walzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0181474A2 true EP0181474A2 (de) 1986-05-21
EP0181474A3 EP0181474A3 (en) 1987-01-07
EP0181474B1 EP0181474B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=6247827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112324A Expired EP0181474B1 (de) 1984-10-13 1985-09-28 Sechs-Walzen-Walzwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0181474B1 (de)
JP (1) JPS6195704A (de)
AT (1) ATE42483T1 (de)
DE (2) DE3437601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664511A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Ube Industries Laminoir a cylindre d'appui discontinu.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059430U (ja) * 1991-07-18 1993-02-09 新光金属株式会社 酒類の収納容器
DE29603117U1 (de) * 1996-02-23 1996-04-11 Achenbach Buschhuetten Gmbh Mehrwalzengerüst
US5842368A (en) * 1996-02-23 1998-12-01 Achenbach Buschhutten Gmbh Multiroll stand

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039959A (en) * 1933-12-28 1936-05-05 Mesta Machine Co Rolling mill
GB947591A (en) * 1959-04-30 1964-01-22 United Eng Foundry Co Improvements in or relating to rolling mills
DE1251260B (de) * 1956-06-29 1967-10-05 United Engineering and Foundry Company, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Stützwalzenanordnung zur Aufnahme des Walzdrucks der Arbeitswalzen eines Blechbandwalzwerks
DE1809474A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-11 Demag Ag Einrichtung zum Gegenbiegen der Walzen eines Blech- oder Band-Walzgeruestes
DE1752752A1 (de) * 1968-07-10 1971-05-19 Schloemann Ag Vorrichtung zur Biegung der Walzen von Walzgeruesten gegen den Walzdruck
DE1452152B2 (de) * 1965-11-17 1973-01-04 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
US3818743A (en) * 1971-02-15 1974-06-25 Hitachi Ltd Rolling mills
DE2138894B2 (de) * 1971-08-04 1976-10-07 Demag Ag, 4100 Duisburg Gegendruckeinrichtung fuer ein walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen
DE2624876A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest fuer bleche und baender
DE2752750A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Hitachi Ltd Walzgeruest
EP0084927A1 (de) * 1982-01-06 1983-08-03 Hitachi, Ltd. Walzwerk

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039959A (en) * 1933-12-28 1936-05-05 Mesta Machine Co Rolling mill
DE1251260B (de) * 1956-06-29 1967-10-05 United Engineering and Foundry Company, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Stützwalzenanordnung zur Aufnahme des Walzdrucks der Arbeitswalzen eines Blechbandwalzwerks
GB947591A (en) * 1959-04-30 1964-01-22 United Eng Foundry Co Improvements in or relating to rolling mills
DE1452152B2 (de) * 1965-11-17 1973-01-04 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
DE1752752A1 (de) * 1968-07-10 1971-05-19 Schloemann Ag Vorrichtung zur Biegung der Walzen von Walzgeruesten gegen den Walzdruck
DE1809474A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-11 Demag Ag Einrichtung zum Gegenbiegen der Walzen eines Blech- oder Band-Walzgeruestes
US3818743A (en) * 1971-02-15 1974-06-25 Hitachi Ltd Rolling mills
DE2138894B2 (de) * 1971-08-04 1976-10-07 Demag Ag, 4100 Duisburg Gegendruckeinrichtung fuer ein walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen
DE2624876A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest fuer bleche und baender
DE2752750A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Hitachi Ltd Walzgeruest
EP0084927A1 (de) * 1982-01-06 1983-08-03 Hitachi, Ltd. Walzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664511A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Ube Industries Laminoir a cylindre d'appui discontinu.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6195704A (ja) 1986-05-14
EP0181474A3 (en) 1987-01-07
ATE42483T1 (de) 1989-05-15
DE3569686D1 (en) 1989-06-01
EP0181474B1 (de) 1989-04-26
DE3437601A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
EP1074317B1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE3028368C2 (de)
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE3240602C2 (de)
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
DE3026427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von grobblechen
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE69226690T3 (de) Sechs-walzen-walzwerk
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
EP0049425B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
DE3245031C2 (de)
DE3129514A1 (de) Verbundwalzwerk
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE1294317B (de) Walzgeruest fuer Baender, Straenge od. dgl. mit engen Dickentoleranzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890426

Ref country code: NL

Effective date: 19890426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890426

Ref country code: GB

Effective date: 19890426

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890426

Ref country code: BE

Effective date: 19890426

REF Corresponds to:

Ref document number: 42483

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890928

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601