DE19924860A1 - Walzwerk für Blech - Google Patents

Walzwerk für Blech

Info

Publication number
DE19924860A1
DE19924860A1 DE19924860A DE19924860A DE19924860A1 DE 19924860 A1 DE19924860 A1 DE 19924860A1 DE 19924860 A DE19924860 A DE 19924860A DE 19924860 A DE19924860 A DE 19924860A DE 19924860 A1 DE19924860 A1 DE 19924860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
rollers
work rolls
support
hydrostatic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924860B4 (de
Inventor
Kenichi Yasuda
Mitsuo Nihei
Yukio Hirama
Yoshio Takakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19924860A1 publication Critical patent/DE19924860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924860B4 publication Critical patent/DE19924860B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/145Lateral support devices for rolls acting mainly in a direction parallel to the movement of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/24Hydrostatic bearings or guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Es soll ein Walzwerk bereitgestellt werden, bei welchem der Abstand zwischen einem hydrostatischen Drucklager und einer Walze auch in einem Übergangszustand vor und nach dem Beginn des Walzens immer aufrechterhalten werden kann, um so Schäden an diesen Bauteilen aufgrund eines Kontakts miteinander und somit eine Verringerung der Ausbeute zu verhindern. Das dafür vorgesehene Blechwalzwerk hat obere und untere Arbeitswalzen und hydrostatische Drucklager zum berührungsfreien Abstützen von Zylinderabschnitten von Leerlaufwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung, wobei die Leerlaufwalzen die Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abstützen. Dabei sind Spalthaltewalzen vorgesehen, die verhindern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Leerlaufwalzen kleiner als ein vorgegebener Wert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zum Walzen von Blech und insbesondere ein Blechwalzwerk, bei welchem Arbeitswalzen mit kleinem Durchmesser verwendet werden und das zum Walzen eines harten oder ultradünnen Bandes geeignet ist.
Die Verwendung von Arbeitswalzen mit kleineren Durchmessern ermöglicht es, mit einem solchen Walzwerk Bleche sehr dünn auszuwalzen. Aus diesem Grund hat man bisher Arbeitswalzen mit kleinen Durchmessern zum Walzen eines harten oder ultradünnen Bandes, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, eingesetzt. Aufgrund der Verringerung des Durchmessers der Arbeitswalzen nimmt jedoch die Torsionsfestigkeit der Walzen selbst immer weiter ab und in manchen Fällen kann das für das Walzen erfor­ derliche Drehmoment nicht mehr auf die Arbeitswalzen über­ tragen werden. Es ist deshalb bei Einsatz von Arbeitswalzen mit kleinen Durchmessern üblich, daß anstelle der Arbeits­ walzen andere Walzen, beispielsweise Zwischenwalzen, als Antriebswalzen arbeiten gelassen werden. Bei dem bekannten Walzenaufbau unterliegt jede Arbeitswalze während des Walzvor­ gangs einer treibenden Tangentialkraft von einer Walze aus, beispielsweise einer Zwischenwalze, die mit der Arbeitswalze in Kontakt steht, und einer Frontzugspannung und einer Rück­ zugspannung von einem Blech aus während des Walzens. Diese Kraft und diese Zugspannungen sind alles Kräfte, die auf der Arbeitswalze in der horizontalen Richtung wirken, so daß auf diese im folgenden als horizontale Kräfte Bezug genommen wird. Andererseits wird die Biegesteifigkeit der Walze selbst um so geringer, je kleiner der Durchmesser der Arbeitswalze wird. Deshalb unterliegt die Arbeitswalze aufgrund der Horizontal­ kräfte einer Biegung in einer horizontalen Ebene.
Die horizontale Biegung verursacht eine deutlichere Störung in der Form bzw. Ebenheit eines Blechs während des Walzens. Wenn sich die obere und die untere Arbeitswalze in entgegengesetzte Richtungen biegen, nämlich die eine zur Zulaufseite hin und die andere zur Auslaufseite hin, werden die mittleren Ab­ schnitte der oberen und unteren Arbeitswalze Kräften ausge­ setzt, die in Richtungen voneinander weg wirken, wodurch die Biegungen der Arbeitswalzen in die entgegengesetzten Richtun­ gen vergrößert werden. Wenn in diesem Fall eine übermäßig große Walzbelastung anliegt, ist es schwierig, einen Walzen­ bruch sicher zu unterbinden. Deshalb kann die Walzbelastung nicht so weit erhöht werden.
Zur Lösung dieses Problems hat man Walzwerke in Vielwalzen­ gerüstbauweise einschließlich eines Sendzimir-Walzwerks sowie ein Walzwerk entwickelt, das mit einem Mechanismus zur Unter­ bindung einer horizontalen Biegung versehen ist, bei welchem Ballen- bzw. Zylinderabschnitte der Arbeitswalzen horizontal durch Stützwalzen abgestützt werden, wie dies beispielsweise in der JP-A-60-18206 offenbart ist. Da in diesen Walzwerken jedoch die Stützwalze in Längsrichtung des Walzzylinders unterteilt ist, ergeben sich andere Probleme dadurch, daß sich die Oberflächeneigenschaften des Blechs aufgrund einer Ein­ kerbungsübertragung verschlechtern, die durch die geteilten Stützwalzen verursacht wird.
Zur Lösung dieses Problems offenbart beispielsweise die JP-A-2-147108 ein Walzwerk, bei welchem Zylinderabschnitte der Arbeitswalzen horizontal durch nicht unterteilte Stützwalzen abgestützt werden, wobei die Zylinderabschnitte der Stützwal­ zen durch hydrostatische Drucklager gestützt werden, wodurch Biegungen der Arbeitswalzen unterdrückt werden.
Beim Walzwerk der JP-A-2-147108 ergeben sich jedoch beim Walzen eines Blechs aufgrund des nachstehenden Arbeitsablaufs Probleme. Ein zu walzendes Blech wird zunächst zwischen die Arbeitswalzen gefädelt, die von der Durchlaufebene weg bewegt sind. Danach wird die Blechbewegung angehalten. Die Arbeitswal­ zen werden so eingestellt, daß das Blech unter einer festge­ legten Druckbelastung steht. An das Blech werden eine Front­ zugspannung und eine Rückzugspannung angelegt. Für den Antrieb der Arbeitswalzen werden Zwischenwalzen in Drehung versetzt, um mit dem Walzen des Blechs zu beginnen.
In dem Zustand unmittelbar vor dem Walzbeginn wirkt auf die Arbeitswalze noch keine treibende Tangentialkraft ein. Erst zum Zeitpunkt des Beginns des Walzens wird die treibende Tangentialkraft erzeugt und wirkt abrupt auf die Arbeitswalze. Da der Walzvorgang mit einem derartigen diskontinuierlichen Zustand beginnt, wird übergangsweise eine Kraft erzeugt, die die Arbeitswalze in einem größeren Ausmaß biegen möchte, und eine an den hydrostatischen Drucklagern angelegte Horizontal­ kraft nimmt nach dem Beginn des Walzens sofort zu.
Da das hydrostatische Drucklager so gebaut ist, daß die Arbeitswalze unter dem hydrostatischen Druck eines Fluids, beispielsweise Öl, aufschwimmt und berührungsfrei gehalten wird, wird die Größe des Aufschwimmens der Walze, d. h. der Spalt zwischen der Walze und dem hydrostatischen Drucklager, vorübergehend bei Erzeugung der obigen horizontalen Übergangs­ kraft verringert. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Walze zu drehen beginnt, sind die Zugspannung usw. ebenfalls instabil. Aus diesen Gründen ist es schwierig, eine Beschädigung der Walze und des hydrodynamischen Lagers bei einer Berührung mitein­ ander sicher zu unterbinden.
Wenn die Walze beschädigt ist, würde eine sich auf der Walze ergebende Riefe auf die Oberfläche des zu walzenden Blechs übertragen und das gewalzte Blech wäre ein fehlerhaftes Pro­ dukt. Deshalb müssen die beschädigte Walze und das hydrostati­ sche Drucklager vollständig ausgetauscht werden, was die Produktivität und Ausbeute verringert.
Um dies zu vermeiden, könnte man eine kleine Anfangsandrück­ belastung aufbringen, um die auf das hydrostatische Lager wirkende Kraft zu verringern, und dann die Walze bis zu einer vorgebenen Last anzudrücken, nachdem die Walze sich dreht.
Dabei ergibt sich jedoch das Problem, daß das gewalzte Blech unmittelbar nach dem Anlauf des Walzens keine vorgegebene Dicke hat und somit die Ausbeute verringert wird.
In Betracht zu ziehen wäre auch die Verwendung einer elasti­ schen Einrichtung, wie einer Feder, zum Einstellen des Ab­ stands zwischen der Walze und dem hydrostatischen Lager, wie es beispielsweise in der JP-A-61-193704 offenbart ist. Eine elastische Einrichtung hat jedoch die Eigenschaft, daß sie sich bei einer Steigerung der angelegten Kraft in großem Ausmaß verformt. Deshalb reicht eine Bereitstellung von ela­ stischen Einrichtungen nicht aus, um den Abstand zwischen der Walze und dem hydrostatischen Drucklager immer so aufrecht­ zuerhalten, daß er nicht kleiner als ein bestimmter Wert wird, und um eine Beschädigung der Walze und des hydrostatischen Drucklagers bei einer Berührung miteinander sicher zu unter­ binden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Blechwalzwerk bereitzustellen, mit welchem der Abstand zwischen einer Walze und einem hydrostatischen Druck­ lager immer, auch in einem Übergangsbereich, vor und nach dem Beginn des Walzens, aufrechterhalten werden kann, um dadurch eine Beschädigung dieser Bauteile bei einer Berührung mitein­ ander in ausreichender und sicherer Weise zu unterbinden, d. h. eine Verringerung der Produktion zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen und mit hydrostatischen Drucklagern zum Abstützen von Zylinderabschnitten der Arbeitswalzen oder von Zylinderabschnitten der Stützwalzen in berührungsfreier Weise durch Fluiddruck im wesentlichen in Horizontalrichtung, wobei die Stützwalzen die Arbeitswalzen im wesentlichen in Horizon­ talrichtung abstützen, erfindungsgemäß durch Anschlageinrich­ tungen gelöst, die verhindern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder den von den hydrostatischen Drucklagern abgestützten Stützwalzen kleiner als vorgegebener Wert werden.
Auch wenn eine Kraft, die die Arbeitswalze in einem stärkeren Ausmaß biegen möchte, übergangsweise unmittelbar nach dem Beginn des Walzens erzeugt wird, wodurch eine horizontale Kraft vergrößert wird, die auf das die Arbeitswalze abstützen­ de hydrostatische Zuglager oder die sie abstützende Stützwalze ausgeübt wird, größer wird und dadurch der Spalt zwischen dem hydrostatischen Drucklager und der Walze, d. h. die Größe des Aufschwimmens der Walze, momentan verringert wird, wird ver­ hindert, daß der Spalt kleiner als der vorgegebene Wert wird. Deshalb werden die Spalte zwischen den hydrostatischen Druck­ lagern und den Arbeitswalzen bzw. den Stützwalzen immer so beibehalten, daß sie nicht kleiner als der vorgebene Wert werden können. Dadurch können diese Bauteile vor Beschädigun­ gen durch Kontakt miteinander in wirksamer Weise geschützt und eine Produktionsverringerung kann vermieden werden.
Die Anschlageinrichtungen sind dabei vorzugsweise Walzen, die so vorgesehen sind, daß sie mit den Arbeitswalzen und den Stützwalzen im wesentlichen in horizontaler Richtung in Kon­ takt stehen.
Vorzugsweise stützen die hydrostatischen Drucklager Ballen­ abschnitte bzw. Zylinderabschnitte der Stützwalzen in berüh­ rungsfreier Weise, wobei die Walzen so vorgesehen sind, daß sie mit den Arbeitswalzen im wesentlichen in horizontaler Richtung in Berührung stehen.
Die hydrostatischen Drucklager können auch die Ballenabschnit­ te bzw. Zylinderabschnitte der Arbeitswalzen berührungsfrei abstützen, wobei die Walzen so vorgesehen sind, daß sie mit den Arbeitswalzen im wesentlichen in horizontaler Richtung in Berührung stehen.
Es ist auch möglich, daß die hydrostatischen Drucklager die Zylinderabschnitte der Stützwalzen berührungsfrei abstützen, wobei die Walzen so vorgesehen sind, daß sie mit den Stützwal­ zen im wesentlichen in horizontaler Richtung in Berührung stehen.
Vorzugsweise hat jede der Stützwalzen eine erste Stützwalze, die in direktem Kontakt mit der entsprechenden Arbeitswalze steht, um diese im wesentlichen in horizontaler Richtung abzustützen, und zweite Stützwalzen, die mit der ersten Stütz­ walze in Berührung stehen, um diese an mehreren Punkten in vertikaler Richtung abzustützen, wobei jedes der hydrostati­ schen Drucklager die Zylinderabschnitte der zweiten Stützwalze berührungsfrei abstützt und jede der Walzen so vorgesehen ist, daß sie mit der ersten Stützwalze im wesentlichen in horizonta­ ler Richtung in Berührung steht.
Dabei kann jede der Walzen so vorgesehen sein, daß sie mit der entsprechenden Arbeitswalze oder Stützwalze an einer Vielzahl von Punkten in vertikaler Richtung in Berührung steht.
Die Walzen können an Trägern festgelegt sein, mit denen die hydrostatischen Drucklager verbunden sind.
Die Walzen können auch mit einem Gehäuse des Blechwalzwerks verbunden sein, welches Einrichtungen zum Ausfahren und Zu­ rückziehen für die Walzen aufweist, um diese bezüglich des Gehäuses nach hinten und vorne zu bewegen.
Vorzugsweise sind die Anschlageinrichtungen Blockelemente, die an den hydrostatischen Drucklagern so befestigt sind, daß sie zu den Arbeitswalzen oder Stützwalzen hin vorstehen.
Dabei stehen die Walzen oder die Blockelemente mit den Ar­ beitswalzen oder Stützwalzen an Stellen axial außerhalb eines Bereichs in Berührung, der der maximalen Breite des zu walzen­ den Blechs entspricht.
Mit den vorstehenden Merkmalen kann vermieden werden, daß die Oberflächeneigenschaften des gewalzten Blechs dadurch ver­ schlechtert werden, daß Markierungen bzw. Riefen übertragen werden, die sich aus einer Berührung zwischen den Walzen und dem Blech ergeben.
Die vorstehende Aufgabe läßt sich bei einem Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen und hydrostatischen Druck­ lagern zum Abstützen von Zylinderabschnitten der Arbeitswalzen oder Zylinderabschnitten der Stützwalzen in berührungsfreier Weise mit einem Fluiddruck im wesentlichen längs der horizon­ talen Richtung, wobei die Stützwalzen die Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abstützen, auch dadurch lösen, daß das Blechwalzwerk Halteeinrichtungen auf­ weist, um die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder den Stützwalzen, die von den hydro­ statischen Drucklagern abgestützt werden, auf einem vorgegebe­ nen Wert zu halten.
Auch wenn eine Kraft, welche die Arbeitswalze in größerem Ausmaß biegen möchte, übergangsweise unmittelbar nach dem Beginn des Walzens erzeugt wird, wodurch die Horizontalkraft zunimmt, die auf das hydrostatische Drucklager ausgeübt wird, welche die Arbeitswalze oder die sie abstützende Stützwalze abstützt, kann der Spalt zwischen dem hydrostatischen Druck­ lager und der Arbeitswalze oder der Stützwalze immer auf dem vorgegebenen Wert gehalten werden, unabhängig von der Zunahme der Horizontalkraft. Deshalb können diese Bauteile vor Beschä­ digungen aufgrund eines Kontakts miteinander ausreichend und sicher geschützt werden und es kann eine Verringerung der Produktivität vermieden werden.
Die Halteeinrichtungen können vorzugsweise Einbaustücke zum drehbaren Abstützen der Arbeitswalzen oder Stützwalzen sein.
Die Einbaustücke können mit Trägern verbunden sein, an denen die hydrodynamischen Drucklager befestigt sind.
Vorzugsweise sind die Einbaustücke mit einem Gehäuse des Blechwalzwerks verbunden, welches Einrichtungen zum Ausfahren und Zurückziehen der Einbaustücke aufweist, um diese bezüglich des Gehäuses nach hinten bzw. vorne zu bewegen.
Dabei kann jedes der hydrodynamischen Drucklager eine axiale Breite haben, die nicht kleiner ist als die maximale Breite der zu walzenden Bleche.
Das Blechwalzwerk kann weiterhin eine Detektoreinrichtung zum Feststellen der Spalte zwischen den hydrostatischen Druck­ lagern und den Arbeitswalzen oder den Stützwalzen sowie Steu­ ereinrichtungen zum Steuern der Fluiddrucke an den hydrostati­ schen Drucklagern entsprechend den von der Detektoreinrichtung festgestellten Ergebnissen aufweisen.
Die vorstehende Aufgabe kann bei einem Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen und hydrostatischen Druck­ lagern zum Stützen von Zylinderabschnitten der Arbeitswalzen oder von Zylinderabschnitten der Stützwalzen berührungsfrei mit einem Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrich­ tung, wobei die Stützwalzen die Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abstützen, auch dadurch gelöst werden, daß es Einrichtungen aufweist, mit denen die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder den Stützwalzen, die von den hydrostatischen Drucklagern abgestützt werden, so aufrechterhalten werden können, daß sie nicht kleiner als ein vorgegebener Wert werden.
Ferner läßt sich die erwähnte Aufgabe bei einem Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs, mit Abstützwalzen zum Abstützen der Arbeitswalzen im wesentli­ chen längs der horizontalen Richtung, und mit hydrostatischen Drucklagern zum Abstützen von Zylinderabschnitten der Stütz­ walzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontal­ richtung mit Hilfe von Elementen lösen, die auf beiden Seiten der Stützwalzen in ihrer Axialrichtung angeordnet sind, um die Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positionen im wesentlichen in der Horizontalrichtung einzustellen.
Dabei hat das Blechwalzwerk vorzugsweise Stützträger zum Halten der hydrostatischen Drucklager und Bewegungseinrichtun­ gen zum Bewegen der hydrostatischen Drucklager über die Stütz­ träger im wesentlichen in Horizontalrichtung, wobei eines der Elemente zum Einstellen der Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positionen in der Horizontalrichtung an einem ent­ sprechenden Stützträger angebracht ist und eine sich drehende Walze oder einen Block aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe läßt sich auch durch ein Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs, mit Stützwalzen zum Abstützen der Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung, mit hydrostatischen Drucklagern zum Abstützen von Zylinder­ abschnitten der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung, mit Detektoreinrichtungen zum Bestimmen der Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder den Stützwalzen und mit einer Steuereinheit zum Steuern der Fluiddrucke an den hydrostati­ schen Drucklagern entsprechend den Werten, die von den Detek­ toreinrichtungen festgestellt werden, lösen.
Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich durch ein Walzverfahren, welches die Schritte aufweist, obere und untere Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs durch Stütz­ walzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abzustüt­ zen, Zylinderabschnitte der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung unter Zuführung eines Fluids abzustützen und die Arbeitswalzen auf beiden Seiten der Stützwalzen in ihrer Axialrichtung zum Einstellen von Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positionen im wesentlichen in Horizontalrichtung vor und nach Beginn des Walzens anzudrücken.
Das Walzverfahren kann auch die Schritte aufweisen, obere und untere Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs durch Stützwalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abzustützen, Zylinderabschnitte der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentli­ chen längs der Horizontalrichtung unter Zuführung eines Fluids abzustützen und die Arbeitswalzen an Positionen axial außer­ halb eines Bereichs, welcher der maximalen Breite der zu walzenden Bleche entspricht, zum Einstellen von Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positionen im wesentlichen in Horizontalrichtung vor und nach dem Beginn des Walzens anzu­ drücken.
Es ist auch möglich, daß das Walzverfahren die Schritte auf­ weist, obere und untere Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs durch Stützwalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abzustützen, Zylinderabschnitte der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung unter Zuführung eines Fluids abzustützen, die Spalte zwischen den hydrostati­ schen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder Stützwalzen festzustellen und die Fluiddrucke an den hydrostatischen Drucklagern entsprechend den festgestellten Spaltwerten zu steuern.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt längs einer Horizontalebene durch einen Teil einer ersten Ausführungsform eines Walz­ werks, der auch die obere Arbeitswalze zeigt.
Fig. 2 ist der Schnitt II-II von Fig. 1.
Fig. 3 ist der Schnitt III-III von Fig. 1.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Vorgänge zu Beginn des Walzens.
Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt durch eine Ausführungsform eines hydrostatischen Drucklagers und seiner Umge­ bung.
Fig. 6 ist der Schnitt VI-VI von Fig. 5.
Fig. 7 ist der Schnitt VII-VII von Fig. 5.
Fig. 8 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen einer horizontalen Druckkraft S, die von dem hydrostati­ schen Drucklager auf eine Leerlaufwalze ausgeübt wird, und einem Spalt (Aufschwimmspalt) dazwischen bei einem konstanten Druck eines zum Aufschwimmen der Walze zugeführten Fluids.
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Nachteils, der auftritt, wenn der Aufschwimmspalt zu groß ist.
Fig. 10 zeigt eine Modifizierung mit einer erhöhten Anzahl von den Spalt haltenden Walzen.
Fig. 11 zeigt eine Modifizierung mit erhöhter Anzahl von Leerlaufwalzen.
Fig. 12 zeigt eine Modifizierung, bei welcher eine Arbeits­ walze von dem hydrostatischen Drucklager berührungs­ frei abgestützt wird.
Fig. 13 zeigt eine Modifizierung, bei welcher die den Spalt haltenden Walzen in Berührung mit der Leerlaufwalze vorgesehen sind.
Fig. 14 zeigt eine Modifizierung mit erhöhter Anzahl der den Spalt haltenden Walzen.
Fig. 15 zeigt eine Modifizierung, bei welcher Arbeitswal­ zeneinbaustücke vorgesehen sind, um den Spalt zwi­ schen dem hydrostatischen Drucklager und der Leer­ laufwalze auf einem vorgegebenen Wert zu halten.
Fig. 16 zeigt eine Modifizierung, bei welcher Arbeitswalzen­ einbaustücke vorgesehen sind, um den Spalt zwischen dem hydrostatischen Drucklager und der Leerlaufwalze auf einem vorgegebenen Wert zu halten.
Fig. 17 zeigt eine weitere Modifizierung einer Anschlagein­ richtung.
Fig. 18 ist der Schnitt XVIII-XVIII von Fig. 17.
Fig. 19 zeigt eine Modifizierung, bei welcher die Arbeits­ walzen bezüglich der Zwischenwalzen versetzt sind.
Fig. 20 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer Berechnungsweise der Versetzungsgröße.
Fig. 21 zeigt eine Modifizierung, bei welcher die Leerlauf­ walzen nur auf der Seite vorgesehen sind, zu der die Arbeitswalzen hin versetzt sind.
Fig. 22 zeigt eine Modifizierung, bei welcher obere und untere Arbeitswalzen in entgegengesetzte Richtungen versetzt sind.
Fig. 23 ist ein Horizontalschnitt durch einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines Walzwerks mit einer oberen Arbeitswalze.
Fig. 24 ist ein Horizontalschnitt durch einen Teil einer dritten Ausführungsform eines Walzwerks mit einer oberen Arbeitswalze.
Fig. 25 zeigt eine Modifizierung, bei welcher die Größe des Aufschwimmens einer Leerlaufwalze durch Regulierung des Öldrucks eines Hydraulikzylinders eingestellt wird.
Fig. 26 zeigt eine Modifizierung, bei welcher eine horizon­ tale Biegekraft zur Unterdrückung einer horizontalen Biegung angelegt wird.
Fig. 27 zeigt eine Modifizierung, bei welcher Arbeitswalzen­ einbaustücke vorgesehen sind, um den Spalt zwischen einem hydrostatischen Drucklager und der Leerlauf­ walze auf einem vorgegebenen Wert zu halten.
Fig. 28 ist ein Horizontalschnitt durch einen Teil einer vierten Ausführungsform eines Walzwerks mit einer oberen Arbeitswalze.
Fig. 29 ist eine Modifizierung, bei welcher eine Versetzungsposition entsprechend der Größe des Auf­ schwimmens einer Leerlaufwalze von einem hydrostati­ schen Drucklager aus gesteuert wird.
Fig. 30 zeigt in einer Stirnansicht einen schematischen Aufbau eines Walzwerks gemäß einer Modifizierung, bei welcher die Zwischenwalzen versetzt sind.
Fig. 31 ist ein Horizontalschnitt durch einen Teil des in Fig. 30 gezeigten Walzwerkes mit der Arbeitswalze.
Fig. 32 ist eine Modifizierung, bei welcher ein hydrostati­ sches Drucklager nur auf einer Seite vorgesehen ist.
Fig. 33 zeigt eine Modifizierung, bei welcher die Erfindung bei einem Walzwerk mit fünf übereinanderliegenden Walzen eingesetzt wird, wobei das Walzwerk in Ver­ tikalrichtung asymmetrisch ist.
Von der in Fig. 1 bis 22 beschriebenen ersten Ausführungsform zeigen Fig. 1 bis 3 ein Walzwerk 100 mit einer oberen Arbeits­ walze 2 und einer unteren Arbeitswalze 3 zum Walzen eines Blechs 1, mit Zwischenwalzen 4 und 5, mit Stützwalzen 6 und 7 zum Abstützen der Arbeitswalzen 2 und 3 längs der Vertikal­ richtungen, mit Leerlaufwalzen 8, 9, 10 und 11 zum Abstützen der Arbeitswalzen 2 und 3 längs der Horizontalrichtung, mit hydrostatischen Drucklagern 12, 13, 14 und 15 zum Abstützen von Zylinderabschnitten der Leerlaufwalzen 8 bis 11 im wesent­ lichen längs der Horizontalrichtung durch einen Fluiddruck (beispielsweise Öldruck) in einem aufgeschwommenen berührungs­ freien Zustand, also wenn Spalte dazwischen verbleiben, mit Stützträgern 16, 17, 18 und 19, an denen die hydrostatischen Drucklager 12 bis 15 jeweils angebracht sind und von denen jeder eine ausreichende Steifigkeit hat, mit Bewegungsein­ richtungen 20, 21, 22 usw. für die hydrostatischen Drucklager, die in der Lage sind, die Positionen der Arbeitswalzen 2 und 3 bezüglich der Zwischenwalzen 4 und 5 in der Richtung der Durchlauflinie zwischen der Zulaufseite und der Ablaufseite zu ändern, und mit Spalthaltewalzen 22, 24, 25, 26 usw., die in Positionen axial außerhalb der Bereiche der Arbeitswalzen 2 und 3 angeordnet sind, wo das Blech 1, das eine maximale Breite hat, hindurchläuft und nahe bei den Arbeitswalzen 2, 3 im wesentlichen in der horizontalen Richtung positioniert sind, wobei sie entweder in einer direkten Kontaktbeziehung oder in einer gegenüberliegenden Beziehung stehen, in welcher ein kleiner Spalt dazwischen verbleibt.
Die Arbeitswalzen 2, 3 werden von den Leerlaufwalzen 8 bis 11 und den Spalthaltewalzen 23 bis 26 in beiden Richtungen von der Zulaufseite und der Ablaufseite so abgestützt, daß die Arbeitswalzen im wesentlichen in der Mitte des Walzwerks 100 angeordnet sind. Die Zwischenwalzen 4 und 5 sind mit nicht gezeigten Motoren verbunden und werden von diesen angetrieben, um Antriebskräfte auf die Arbeitswalzen 2, 3 zu übertragen.
Die hydrostatischen Drucklager 12 bis 15 haben eine axiale Breite, die größer ist als die maximale Breite des Blechs 1.
Die Bewegungseinrichtungen 20, 21 für die hydrostatischen Drucklager sitzen an einem Träger 30, der sich zwischen Gehäu­ sepfosten 28 und 29 erstreckt und haben jeweils Motore 20a und 21a sowie Gewindeschäfte 20b und 21b, die vor und zurück durch die Antriebskräfte der Motore 20a, 21a bewegbar sind. Jede der Bewegungseinrichtungen 22 usw. für das hydrostatische Druck­ lager hat einen ähnlichen Aufbau, der auf die beschriebene Ausführungen nicht beschränkt ist, d. h. die Bewegungsfunktio­ nen dieser Einrichtungen können auch durch andere geeignete Mechanismen verwirklicht werden.
Die Positionen der Stützträger 18, 19 werden durch die Bewe­ gungseinrichtungen 20 bis 22 für die hydrostatischen Druck­ lager in Richtung der Durchlauflinie zwischen der Zulaufseite und der Ablaufseite reguliert, wodurch die Positionen der Arbeitswalzen 2, 3 bezüglich der Zwischenwalzen 4, 5 in Rich­ tung der Durchlauflinie zwischen der Zulaufseite und der Ablaufseite geändert werden können.
Die Stützträger 16, 17 werden zur Arbeitswalze 2 hin mit bestimmten Kräften durch Druckzylinder 34, 35, 36 usw. ge­ drückt, die an Trägern 33 usw. vorgesehen sind, welche sich zwischen Gehäusepfosten 31 und 32 erstrecken.
Es ist zu vermerken, daß die Stützträger 16, 18 nach rückwärts einziehbar sind, wenn die Walzen ausgetauscht werden.
Die Spalthaltewalzen 23, 24, 25, 26 dienen dazu, zu verhin­ dern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11 kleiner als ein vorgegebener Wert werden, und sind jeweils an den Stützträgern 16, 18 festgelegt. Die Festlegung der Spalthaltewalzen an den Stützträgern kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispiels­ weise können Gewindestangen 37, 38, 39, 40, die jeweils in die Spalthaltewalzen 23, 24, 25, 26 eingreifen, in Gewindebohrun­ gen (nicht gezeigt) eingeführt und eingeschraubt werden, die durch die Stützträger 16, 18 geschnitten sind. Durch geeignete Justierung der Vorschubgrößen der Gewindestangen 37 bis 40, können in geeigneter Weise minimale Spalte zwischen den hydro­ statischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11 eingestellt werden.
Bei der obigen Anordnung bilden die Leerlaufwalzen 8 bis 11 Stützwalzen zum Abstützen der Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung. Die Spalthaltewalzen 23 bis 26 bilden nicht nur Walzen, die für einen Kontakt mit den Arbeitswalzen im wesentlichen in der Horizontalrichtung vorgesehen sind, sondern auch Anschlageinrichtungen, die verhindern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Druck­ lagern und den von den hydrostatischen Drucklagern abgestützen Stützwalzen kleiner als der vorgegebene Wert werden.
Bei der in dieser Weise aufgebauten Ausführungsform des Walz­ werks 100 beginnt das Walzen ähnlich den üblichen Vorgängen in Walzwerken ähnlicher Bauweise. Nimmt man beispielsweise die obere Arbeitswalze 2, ergeben sich, wie in Fig. 4 gezeigt, folgende Abläufe. Das zu walzende Blech 1 wird zunächst zwischen die Arbeitswalzen 2 und 3 eingelegt, die in diesem Zustand von der Lauflänge weg bewegt wurden, wonach das Blech nicht bewegt wird. Die Arbeitswalzen 2 und 3 werden dann angepreßt, so daß auf das Blech mit einer vorgegebenen Last P gedrückt wird. Nach dem Anlegen einer Frontzugspannung Tf und einer Rückzugspannung Tb an das Blech, werden die Zwischenwal­ zen 4, 5 jeweils mit einem Drehmoment T gedreht, um die Ar­ beitswalzen 2, 3 durch eine treibende Tangentialkraft Ft anzutreiben, wodurch mit dem Walzen des Blechs 1 begonnen wird.
Aus diesen Vorgängen wird ersichtlich, daß im Zustand unmit­ telbar vor dem Beginn des Walzens die antreibende Tangential­ kraft Ft nicht auf die Arbeitswalze wirkt. Zum Zeitpunkt des Beginns des Walzens wird die treibende Tangentialkraft Ft erzeugt, die abrupt auf die Arbeitswalze einwirkt. Aufgrund eines solchen diskontinuierlichen Zustands werden Kräfte erzeugt, die die Arbeitswalzen 2 und 3 in einem größeren Ausmaß biegen möchten, wodurch die horizontalen Kräfte, die an den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 über die Leerlauf­ walzen 8 bis 11 anliegen, unmittelbar nach dem Beginn des Walzens zunehmen. Dadurch kommt es momentan zu einer Reduzie­ rung der Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und ihren Leerlaufwalzen 8 bis 11, d. h. zu einer Reduzierung der Größen des Aufschwimmens der Walzen. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die Spalthaltewalzen 23 bis 26 in Kontakt mit den Arbeitswalzen 2, 3 im wesentlichen in der Horizontalrichtung vorgesehen, die als Anschläge zum Halten der Arbeitswalzen 2, 3 immer im wesentlichen in der Mitte des Walzwerks 100 dienen und somit verhindern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11, die von den hydrostatischen Drucklagern abgestützt werden, kleiner als der vorgegebene vorher eingestellte Wert werden. Als Folge können die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11, die von den hydrostatischen Druck­ lagern getragen werden, immer so gehalten werden, daß sie nicht kleiner als der vorgegebene Wert werden, so daß in ausreichendem Maße und mit Sicherheit verhindert wird, daß die hydrostatischen Drucklager und die Leerlaufwalzen durch einen Kontakt miteinander beschädigt werden. Dadurch kann eine Absenkung der Ausbeute an gewalztem Blech 1 verhindert werden.
Da die Spalthaltewalzen 23, 24, 25, 26 die Arbeitswalzen 2, 3 im wesentlichen in der Horizontalrichtung an Stellen axial außerhalb der Bereiche der Arbeitswalzen 2, 3, wo das Blech 1, das die maximale Breite hat, hindurchläuft, berühren, werden die Oberflächeneigenschaften des gewalzten Blechs nicht durch Markierungen bzw. Riefen verschlechtert, die auf dem Blech nach einem Kontakt zwischen den Arbeitswalzen und dem Blech zurückbleiben.
Die vorstehende Beschreibung der ersten Ausführungsform umfaßt keine Steuerung der Größen des Aufschwimmens der Leerlaufwal­ zen 8 bis 11. Eine solche Steuerung wird für hydrostatische Drucklager 12 bis 15 unter Normalbedingungen einschließlich von Zuständen, die anders als der Übergangszustand unmittelbar nach dem Anlaufen des Walzens ist, durchgeführt, beispiels­ weise in der anhand der Fig. 5 bis 9 unter Bezugnahme auf das hydrostatische Drucklager 12 beschriebenen Weise.
Wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, hat das hydrostatische Druck­ lager 12 Ölspeichertaschen 41, 42, 43 und 44, die in seiner Oberfläche ausgebildet sind, welche mit der Leerlaufwalze 8 in Berührung steht, um Kräfte für das Aufschwimmen der Leerlauf­ walze 8 zu erzeugen. Ein Fluid, beispielsweise Öl, das von einer nicht gezeigten Fluidquelle zum Aufschwimmen der Leer­ laufwalze zugeführt wird, wird in eine Öl-Hauptzuführbohrung 41 eingeführt, nachdem der Öldurchsatz durch einen Durchfluß­ regler reguliert worden ist, der von einer später beschriebe­ nen Ölzuführregulierung gesteuert wird. Das Öl wird dann zu den Taschen 41 bis 44 über Speisebohrungen 46 bis 53 mit kleinem Durchmesser geführt, die von der Öl-Hauptzuführbohrung 45 abzweigen. Bei dieser Anordnung wird die Größe des Auf­ schwimmens der Leerlaufwalze 8 durch einen Spaltdetektor 54 festgestellt, der in dem zentralen Abschnitt des hydrostati­ schen Drucklagers 12 eingebettet ist. Durch einen Verstärker 45 wird das ermittelte Signal verstärkt und dann an die Ölzuführ­ steuereinrichtung (nicht gezeigt) abgegeben.
Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen einer von dem hydrostati­ schen Drucklager 12 an die Leerlaufwalze 8 angelegten Druck­ kraft S und dem Spalt bzw. Aufschwimmspalt G dazwischen unter der Bedingung, daß das Fluid zum Aufschwimmen der Leerlaufwal­ ze einen Zuführdruck q hat, der konstant ist.
Ein optimaler Wert Go für den Aufschwimmspalt G ist gewöhnlich etwa 1/1000 des Durchmessers der Leerlaufwalze 8. In Überein­ stimmung mit einer solchen generellen Regel wird der Radius der Leerlaufwalze 8 im Voraus so ausgelegt, daß er um den Wert Go kleiner als der des hydrostatischen Drucklagers 12 ist.
Wenn beispielsweise der Aufschwimmspalt G kleiner als Go ist, d. h. G < Go, nimmt die Möglichkeit zu, daß die Leerlaufwalze 8 einen Bodenabschnitt des hydrostatischen Drucklagers 12 berührt und dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Leerlaufwalze erhöht wird. Andererseits ergeben sich neue Probleme, wenn der Aufschwimmspalt G zu groß ist. Ein zu großer Aufschwimmspalt G macht die Position der Leerlaufwalze 8 so instabil, daß sie in Vertikalrichtung flattert, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Bei diesem Flattern neigt die Leerlauf­ walze 8 noch leichter dazu, Schulterabschnitte 12a, 12b des hydrostatischen Drucklagers 12 zu berühren. Da die Leerlauf­ walze 8 und/oder das hydrostatische Drucklager 12 in den Fällen, daß der Aufschwimmspalt G zu klein oder zu groß ist, beschädigt werden können, gibt es einen bestimmten zulässigen Bereich (Gm ≦ G ≦ GM) was in Fig. 8 gezeigt ist. Basierend auf dieser Betrachtung wird ein geeigneter Antriebskraftbereich (S1 ≦ S ≦ S2) entsprechend dem zulässigen Bereich des Auf­ schwimmspalts aus dem Diagramm von Fig. 8 bestimmt.
Die Ölzuführsteuereinrichtung führt somit die Durchsatzrege­ lung aus, um die horizontale Druckkraft S in dem oben erwähn­ ten geeigneten Bereich zu halten, wodurch der Aufschwimmspalt G, also der Spalt zwischen der Leerlaufwalze und dem hydro­ statischen Drucklager 12 auf einem geeigneten Wert gehalten wird. Daneben bildet der Spaltdetektor 54 die Einrichtung zum Erfassen des Spalts zwischen dem hydrostatischen Drucklager und der Stützwalze, während die Ölzuführsteuereinrichtung die Steuereinrichtung zur Steuerung des Fluiddrucks an dem hydro­ statischen Drucklager entsprechend dem von der Detektorein­ richtung festgestellten Ergebnis bildet.
Bei der beschriebenen ersten Ausführungsform ist eine Spalt­ haltewalze 25 (oder 23, 24, 26) in Berührung mit der oberen Arbeitswalze 2 an jeder von vier Positionen vorgesehen, bei­ spielsweise an zwei gegenüberliegenden Stellen, die sich jeweils nahe der Arbeitsseite und der Antriebsseite auf jeder Seite, d. h. Zulaufseite bzw. Ablaufseite befinden, wie es beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anordnung nicht beschränkt. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, können zwei Spalthaltewalzen 25U, 25L an jeder der vier Positionen vorgesehen werden. Diese Modifizierung erfordert mehr Platz zum Installieren der Spalthaltewalzen, ist jedoch hinsichtlich Stabilität der Arbeitswalze in der Vertikalrich­ tung bevorzugt.
Als weitere Modifizierung der ersten Ausführungsform kann die obere Arbeitswalze 2 von drei Leerlaufwalzen 10a, 10b und 10c abgestützt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 11 gezeigt ist. Dabei steht die Leerlaufwalze 10a direkt in Kontakt mit der oberen Arbeitswalze 2, um sie im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abzustützen. Die Leerlaufwalzen 10b und 10c stehen in Kontakt mit der Leerlaufwalze 10a, um diese an zwei in Vertikalrichtung im Abstand befindlichen Punkten abzustüt­ zen, während ein hydrostatisches Drucklager 10a Zylinderab­ schnitte der Leerlaufwalzen 10b, 10c abstützt. Diese Modifi­ zierung hat die nachstehenden Vorteile. Gewöhnlich wird eine von einem hydrostatischen Drucklager gehaltene Walze aus einem Material hergestellt, das eine relativ große Härte hat und in vielen Fällen in geringerem Ausmaß verschleißt, da eine kleine Änderung des Walzendurchmessers die Größe des Aufschwimmens der berührungsfrei abgestützten Walze ändert und die Auf­ schwimmfähigkeit der Walze stark beeinflußt. Da Arbeitswalzen als Reduzierwalzen wirken, ist jede Arbeitswalze in vielen Fällen ebenfalls aus einem Material hergestellt, das eine relativ hohe Härte hat. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau, bei welchem die von den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 abgestützten Leerlaufwalzen 8 bis 12 in direktem Kontakt mit den Arbeitswalzen 2 und 3 stehen, werden, falls irgendeine Fremdmaterie zwischen die miteinander in Berührung stehenden Walzen eintritt, beide Walzen beschädigt, da sie eine relativ große Härte haben. Auf der anderen Seite kann bei dem in Fig. 11 gezeigten Aufbau, bei welchem die Leerlaufwalze 10a zwi­ schen den von dem hydrostatischen Drucklager 18A abgestützten Leerlaufwalzen 10b, 10c und der Arbeitswalze 2 angeordnet ist, die Leerlaufwalze 10a aus einem Material hergestellt werden, das eine relativ geringe Härte hat, was dazu führt, daß nur die Leerlaufwalze 10a mit der relativ geringen Härte beschä­ digt wird, wenn Fremdmaterie zwischen die Walzen eindringt. Dadurch kann eine Beschädigung der Leerlaufwalze 10b, 10c und der Arbeitswalze 2 vermieden werden, wobei diese Modifizierun­ gen auch die vorher beschriebenen Vorteile haben.
Bei der beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Spalt­ haltewalzen 23 bis 26 so vorgesehen, daß sie beispielsweise in direktem Kontakt mit der oberen Arbeitswalze 2 stehen, während die obere Arbeitswalze 2 von den hydrostatischen Drucklagern 12, 14 über Leerlaufwalzen 8, 10, welche die obere Arbeits­ walze 2 längs der Horizontalrichtung abstützen, indirekt abgestützt ist. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anordnung nicht begrenzt. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, kann die obere Arbeitswalze 2 selbst berührungsfrei durch hydrostatische Drucklager 14A usw. abgestützt sein, wobei nur eine Seite gezeigt ist. Obwohl es nachstehend nicht besonders hervor­ gehoben wird, läßt sich eine solche äquivalente Beziehung des Abstützaufbaus zwischen der Leerlaufwalze und der Arbeits­ walze, d. h. die Tatsache, daß verschiedene der Leerlaufwalze zugeordnete Einrichtungen auch ebenso für die Arbeitswalze einsetzbar sind, in gleicher Weise bei jedem der hier be­ schriebenen relevanten Aufbauten in ähnlicher Weise verwenden. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, können die Spalthaltewalzen 25A, 26A usw., wobei nur eine Seite gezeigt ist, in Berührung mit den Leerlaufwalzen 8 und 10 vorgesehen werden, während die obere Arbeitswalze 2 in gleicher Weise von den hydrostatischen Drucklagern 12, 14 über die Leerlaufwalzen 8, 10 abgestützt wird. Wie in diesem Zusammenhang in Fig. 14 gezeigt ist, können die Spalthaltewalzen 25A usw. beispielsweise in zwei obere und untere Walzen 25U, 25L unterteilt werden, so daß die Spalthaltewalzen die Leerlaufwalze 10 an zwei Stellen berüh­ ren, die in Vertikalrichtung beabstandet sind. Diese Modifi­ zierungen führen zu den oben erwähnten Vorteilen.
Die als Anschlageinrichtungen dienenden Spalthaltewalzen 23 bis 26 sind vorgesehen, um zu verhindern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11 kleiner als der vorgegebene, vorher eingestellte Wert werden. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anordnung nicht beschränkt, sondern kann auch Halteeinrichtun­ gen aufweisen, um die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den von den hydrostatischen Drucklagern abge­ stützen Stützwalzen auf einen vorgegebenen Wert zu halten. Solche Modifizierungen sind in Fig. 15 und 16 gezeigt.
Bei der Abänderung nach Fig. 15 sind beispielsweise Arbeits­ walzeneinbaustücke 56, 57 an beiden axialen Enden der oberen Arbeitswalze 2 vorgesehen, um die Arbeitswalze 2 drehbar zu lagern. Die Einbaustücke 56, 57 sind jeweils mit den Stütz­ trägern 16, 18 verbunden, an denen die hydrostatischen Druck­ lager 12, 14 angebracht sind. Die Einbaustücke 56, 57 können für den Walzenaustausch aus dem Verbindungszustand mit den Stützträgern 16, 18 gelöst werden.
Fig. 16 zeigt eine weitere Modifizierung, bei welcher Leer­ laufwalzeneinbaustücke 58, 59 an beiden axialen Enden einer jeden der Leerlaufwalzen 10 usw., wobei nur eine Seite gezeigt ist, zur drehbaren Lagerung der Leerlaufwalze 10 vorgesehen sind, welche die obere Arbeitswalze 2 abstützt. Die Einbau­ stücke 58, 59 sind über Befestigungsbasen 60, 61 mit dem Stützträger 8 verbunden, an dem das hydrostatische Drucklager 14 angebracht ist.
Bei den in Fig. 15 und 16 gezeigten Modifizierungen werden die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 14 usw. und den Leerlaufwalzen 10 usw. durch die Einbaustücke 56, 57 bzw. 58, 59 auf dem konstruktionsbedingt festgelegten vorgegebenen Wert gehalten. Auch wenn unmittelbar nach dem Beginn des Walzens Kräfte, welche die Arbeitswalze 2 usw. in einem größe­ ren Ausmaß biegen möchten, übergangsweise erhöhte horizontale Kräfte erzeugen, die auf die hydrostatischen Drucklager 14 usw. drücken, welche die Leerlaufwalzen 10 usw. abstützen, die ihrerseits die Arbeitswalzen 2 usw. wie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben abstützen, können die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 14 usw. und den Leerlaufwalzen 10 usw. immer auf dem vorgegebenen Wert gehalten werden unabhängig von einer Erhöhung der horizontalen Kräfte. Als Folge wird in ausreichendem Maße und mit Sicher­ heit verhindert, daß die Leerlaufwalzen und die hydrostati­ schen Drucklager durch einen Kontakt miteinander beschädigt werden. Dadurch kann eine Verringerung der Ausbeute am Walz­ blech vermieden werden.
Darüber hinaus sind bei der ersten Ausführungsform die Spalt­ haltewalzen 23 bis 26 als Anschlageinrichtungen vorgesehen, um zu verhindern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11 kleiner als der vorher eingestellte vorgegebene Wert werden. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anordnung nicht beschränkt, sondern kann auch andere Anschlageinrichtungen aufweisen. Solche Modifizierungen werden nun anhand der Fig. 17 und 18 beschrieben.
In den Fig. 17 und 18 sind als Anschlageinrichtungen vorgesehe­ ne Spalthalteblöcke 77a und 77b auf beiden Seiten, d. h. an Stellen axial außerhalb des Bereichs, welcher der maximalen Breite des Blechs 1 entspricht, des hydrostatischen Druck­ lagers 14 in der Axialrichtung vorgesehen, welche die der offenen Arbeitswalze 2 zugeordnete Leerlaufwalze 10 berüh­ rungsfrei abstützen. Die Spalthalteblöcke 77a, 77b sind so festgelegt, daß sie sich zu der Leerlaufwalze 10 erstrecken, wobei eine Stufendifferenz zwischen den distalen Enden der Spalthalteblöcke 77a, 77b und den Innenflächen der hydrostati­ schen Drucklager 14, wie gezeigt, auf einen vorher festgeleg­ ten zulässigen minimalen Spalt Gmin eingestellt ist, der dem Spalt Gm in Fig. 8 entsprechen kann.
Die Spalthalteblöcke 77a, 77b sind so gebaut, daß sie ausge­ tauscht werden können, wenn ihre Oberflächen verschlissen oder rauh geworden sind. Die Spalthalteblöcke 77a, 77b gehen haupt­ sächlich zur Unterbindung eines momentanen Kontakts zwischen der Leerlaufwalze und dem hydrostatischen Drucklager und stehen nicht immer in Gleitkontakt mit der Leerlaufwalze unter großen Kräften. Deshalb sind die Materialien der Spalt­ halteblöcke 77a, 77b nicht auf Metalle begrenzt, sondern können beispielsweise auch aus Polytetrafluoräthylen oder anderen Harzen bestehen.
Wenn eine Kraft, welche die Arbeitswalze 2 biegen möchte, vorübergehend in größerem Ausmaß erzeugt wird, wodurch die Leerlaufwalze 10 unmittelbar nach dem Beginn des Walzens sich dem hydrodynamischen Drucklager annähert, berührt die Leer­ laufwalze 10 zuerst die Spalthalteblöcke 77a, 77b, die an den beiden axialen Enden vorgesehen sind, ehe sie in Kontakt mit dem hydrostatischen Drucklager 14 kommt. Der Kontakt zwischen der Leerlaufwalze 10 und den Spalthalteblöcken 77a, 77b ver­ hindert, daß der Spalt zwischen dem hydrostatischen Drucklager 14 und der Leerlaufwalze 10 kleiner als der vorher eingestell­ te vorgegebene Wert wird, d. h. kleiner als der zulässige minimale Spalt Gm. Bei dem Kontakt können Gleitriefen an Abschnitten der Leerlaufwalze 10 verursacht werden, welche mit den Spalthalteblöcken 77a, 77b in Kontakt kommen. Diese Riefen befinden sich jedoch axial außerhalb des Bereichs, der der maximalen Breite des Blechs 1 entspricht. Deshalb werden nachteilige Einflüsse auf das zu walzende Blech 1 vermieden.
Wie bei der ersten Ausführungsform können die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 14 usw. und den Leerlaufwalzen 10 usw. immer so gehalten werden, daß sie nicht kleiner als der vorgegebene Wert werden, wodurch die hydrostatischen Drucklager und die Leerlaufwalzen wirksam und sicher vor einer Beschädigung bei einem Kontakt miteinander geschützt werden, was bedeutet, daß die Ausbeute am Walzblech 1 nicht beein­ trächtigt wird.
Bei der ersten Ausführungsform sind die Arbeitswalzen 2, 3 im wesentlichen in der Mitte des Walzwerks 100 angeordnet, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, hauptsächlich um eine Berüh­ rung zwischen den hydrostatischen Drucklagern 14 usw. und den Leerlaufwalzen 10 usw. bei einer Erzeugung von horizontalen Übergangskräften unmittelbar nach dem Beginn des Walzens zu vermeiden. Die Erfindung ist darauf nicht beschränkt, sondern kann mit der bekannten Versetzungssteuerung zum Unterbinden von horizontalen Biegungen der Walzen kombiniert werden, die durch Horizontalkräfte verursacht werden, welche während des Walzvorgangs unmittelbar nach dem Beginn auftreten. Die Posi­ tionen der Arbeitswalze 2, 3 bezüglich der Zwischenwalzen 4, 5 in Richtung der Durchlauflinie der Einlaufseite und der Aus­ laufseite kann dadurch geändert werden, daß die hydrostati­ schen Drucklager bewegende Einrichtungen 20, 21, 22 usw. verwendet werden, wodurch die Arbeitswalzen 2, 3 bezüglich der Zwischenwalze 4, 5 um einen Abstand y versetzt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 19 gezeigt ist. Diese Modifizie­ rung bringt den zusätzlichen spezifischen Vorteil der Ver­ setzungssteuerung, der nachstehend erläutert wird.
Üblicherweise wird bei der Versetzungssteuerung der Verset­ zungsbetrag y auf einen geeigneten Wert eingestellt, der abhängig von der Walzlast, dem Walzdrehmoment, den Front- und Rückzugspannungen usw. bestimmt wird, so daß auf die Arbeits­ walzen 2, 3 in Horizontalrichtung ausgeübte Kräfte unterdrückt werden. Anhand von Fig. 20 wird erläutert, wie der Verset­ zungsbetrag y berechnet wird.
Nimmt man wie im Falle von Fig. 4 an, daß die die Zulaufseite ausrichtende Rückzugspannung und die die Ablaufseite ausrich­ tende Frontzugspannung, die auf das Blech 1 wirken, Tb bzw. Tf sind, daß die treibende Tangentialkraft, die durch ein über die Zwischenwalze 4 angelegtes Drehmoment T verursacht wird, Ft ist, und daß eine Horizontalkomponente der Walzlast P FP ist, so läßt sich eine auf die Arbeitswalze 2 einwirkende Horizontalkraft SL beispielsweise wie folgt ausdrücken:
SL = Tf - FP + (Tb - Tf)/2 (1).
Nimmt man weiterhin an, daß der Radius der Zwischenwalze 4 RI und der Radius der Arbeitswalze 2 RW ist, so läßt sich die treibende Tangentialkraft Ft und die horizontale Lastkomponen­ te FP ausdrücken durch:
Ft = T/RI (2)
FP = P.Y/(RI + RW) (3).
Übernimmt man die Gleichungen (2) und (3) in Gleichung (1) und stellt um, so ergibt sich der Versetzungsbetrag y entsprechend der Horizontalkraft SL zu:
y = [T/RI + (Tb - Tf)/2 - SL] (RI + RW)P (4).
In Gleichung (4) können die Walzlast P, das Drehmoment T und die Zugspannungen Tb, Tf berechnet werden, sobald die Walz­ bedingungen bestimmt sind. Die Walzenradien RI und RW sind ebenfalls vorher aufgrund der Konstruktion bekannt. Durch Wahl eines bestimmten Wertes (gewöhnlich null) von SL, der nicht größer als der zulässige Wert in Gleichung (4) vor dem Beginn des Walzens ist, läßt sich im voraus ein optimaler Verset­ zungsbetrag y0 bestimmen, der derart wirksam ist, daß die Einwirkung einer übermäßigen Horizontalkraft auf die Arbeits­ walze verhindert wird. Wenn dann mit dem Walzen begonnen wird, nachdem die Mitten der Arbeitswalzen 2, 3 bezüglich der Mitten der Zwischenwalzen 4, 5 um den Betrag y0 versetzt sind, wird verhindert, daß die Arbeitswalzen 2, 3 übermäßigen Horizontal­ kräften ausgesetzt werden, die horizontale Biegungen herbei­ führen könnten.
Im Vorstehenden wird eine Zusammenfassung des Verfahrens zur Unterdrückung horizontaler Biegungen der Arbeitswalzen basie­ rend auf der Versetzungssteuerung aufgeführt.
Der Versetzungsbetrag y0, welcher der Horizontalkraft SL = 0 entspricht, ist hier ein Wert, der während des Walzens wirkt. In der Praxis wirkt jedoch, wie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben ist, die treibende Tangen­ tialkraft Ft nicht auf die Arbeitswalze unmittelbar vor dem Beginn des Walzens ein. In diesem Zustand ist die dem Drehmo­ ment zuzurechnende treibende Tangentialkraft Ft nicht wirksam. Es ist lediglich die horizontale Lastkomponente FP von Glei­ chung (1) wirksam. Deshalb läßt sich die Horizontalkraft SL', die auf die Arbeitswalze 2 einwirkt, wie folgt ausdrücken, wobei Tf = 0 in Gleichung (1) gesetzt wird:
SL' = -FP + (Tb - Tf)/2 (5).
Der Versuch, SL' in dem obigen Zustand auf null zu setzen, läßt sich nur dadurch verwirklichen, daß die Rückzugspannung Tb erhöht wird. Eine Steigerung der Rückzugspannung würde jedoch ein Rutschen des Blechs zu Beginn des Walzens verursa­ chen, wodurch ein stabiles Walzen nicht erreicht werden könn­ te. Aus diesem Grund werden die Frontzugspannung und die Rückzugspannung TB bzw. Tf gewöhnlich auf Werte eingestellt, die zueinander fast gleich sind. Während eines Zeitraums vom Aufbringen der Walzlast P bis zum Beginn der Drehung der Zwischenwalze 4, der beispielsweise mehrere Sekunden beträgt, gilt deshalb SL' ≅ -FP. Wenn die Last groß ist, nimmt auch SL' einen relativ großen Wert an. Dies erhöht die auf das hydrostatische Drucklager 12 einwirkende Horizontalkraft während dieses Zeitraums beträchtlich. Dementsprechend neigt die Größe des Aufschwimmens der Leerlaufwalze von dem hydro­ statischen Lager 12 aus, d. h. der Spalt dazwischen, dazu, sich während dieses Zeitraums zu verkleinern.
Bei der vorliegenden Modifizierung wird dieses Problem ver­ mieden. Da die Spalthaltewalzen 23, 24, 25 und 26 in Kontakt mit den Arbeitswalzen 2, 3 im wesentlichen in Horizontalrich­ tung, wie anhand der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, vorgesehen sind, wirken die Spalthaltewalzen 23, 24, 25 und 26 auch als Anschläge über mehrere Sekunden zu Beginn des Wal­ zens, um den Horizontalkräften SL', die für die Versetzungs­ steuerung spezifisch sind, zu widerstehen, so daß wirksam verhindert wird, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11 kleiner als der vorher eingestellte vorgegebene Wert werden.
Obwohl die versetzten Arbeitswalzen 2, 3 bei der obigen Modi­ fizierung durch die hydrostatischen Drucklager 12 bis 15 über die Leerlaufwalzen 8 bis 11 sowohl auf der Zulaufseite als auch auf der Ablaufseite abgestützt werden, ist die Erfindung auf diese Anordnung nicht beschränkt. Wie beispielsweise in Fig. 21 gezeigt ist, können die Arbeitswalzen 2, 3 durch die hydrostatischen Drucklager 12 bis 15 über die Leerlaufwalzen 10, 11 nur von der Seite aus, zu der die Arbeitswalzen 2, 3 versetzt sind, abgestützt werden, und die Arbeitswalzen 2, 3 können durch die spaltbildenden Walzen (nicht gezeigt) nur von der gleichen Seite abgestützt sein. Diese Modifizierung trägt zur Reduzierung der Vorrichtungskosten bei. Bei einer weiteren Modifizierung können die Arbeitswalzen 2, 3 auch in entgegen­ gesetzten Richtungen auf der oberen und der unteren Seite versetzt sein, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist.
Die in Fig. 23 gezeigte zweite Ausführungsform der Erfindung hat zusätzlich die Funktion, die Kräfte einzustellen, welche die hydrostatischen Drucklager gegen die Leerlaufwalzen drücken. Bei dem Walzwerk 200 von Fig. 23, das nur mit der oberen Arbeitswalze gezeigt ist, sind die Fig. 1 entsprechenden Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Walzwerk 200 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich jedoch vom Walzwerk 100 der ersten Ausführungsform dadurch, daß die hydrostatischen Drucklager 12 bis 15, welche die Leerlaufwal­ zen 8 bis 11 berührungsfrei abstützen, welche ihrerseits die Arbeitswalzen 2 und 3 abstützen, nicht direkt an den Stütz­ trägern 16 bis 19 festgelegt, sondern zu den Arbeitswalzen 2, 3 unter vorgegebenen Kräften durch eine Vielzahl von Hydrau­ likzylindern 62 bis 65 und 66 bis 69 usw. gedrückt werden (nur der den Stützträgern 16, 18 zugeordnete Aufbau ist gezeigt), die an den Stützträgern 16 bis 19 vorgesehen sind.
Bei dieser Anordnung werden die von den Hydraulikzylindern 62 bis 69 usw. aufgebrachten Druckkräfte vorzugsweise zusammen mit der Durchsatzsteuerung reguliert, die von einer Ölzuführ­ steuereinrichtung für die hydrostatischen Drucklager 12 bis 15 durchgeführt wird, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 beschrieben wurde, so daß die auf die Leerlaufwalzen 8 bis 11 von den hydrostatischen Drucklagern 12 ausgeübten Druck­ kräfte schließlich jeweils innerhalb des richtigen Druckkraft­ bereichs (S1 ≦ S ≦ S2) gehalten werden, wie er in Fig. 8 gezeigt ist. Mit der zweiten Ausgestaltung erreicht man ähn­ lich Vorteile wie mit der ersten Ausgestaltung.
Bei der in den Fig. 24 bis 27 gezeigten dritten Ausführungs­ form sind die der ersten und zweiten Ausführungsform entspre­ chenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dabei sind die Spalthaltewalzen an Gehäusepfosten festgelegt.
Das in Fig. 24 mit einer oberen Arbeitswalze gezeigte Walzwerk 300 unterscheidet sich von dem Walzwerk 100 der ersten Aus­ führungsform dadurch, daß die Spalthaltewalzen 23 bis 26 usw. nicht an den Stützträgern 16 bis 19 usw. festgelegt sind, sondern daß beispielsweise ein Paar von Spalthaltewalzen 25, 26 durch die Arbeitswalzen bewegende Einrichtungen 70, 71, die an Gehäusepfosten 28, 29 angebracht sind, beweglich vorgesehen sind, während das weitere Paar von Spalthaltewalzen 24 gegen eine Arbeitswalze 2 unter vorgegebenen Kräften durch Hydrau­ likzylinder 72, 73 gedrückt werden, die an Gehäusepfosten 31, 32 festgelegt sind.
Auf der Seite der die Arbeitswalzen bewegenden Einrichtungen 70, 71 (auf der linken Seite in Fig. 24) wird zunächst die Position der Arbeitswalze 2 eingestellt, beispielsweise auf die Mitte des Walzwerks 300, durch die die Arbeitswalze bewe­ genden Einrichtungen 70, 71. Die Positionen der die hydro­ statischen Drucklager bewegenden Einrichtungen 20, 21 werden dann so eingestellt, daß der Spalt zwischen den Leerlaufwalzen 10 und dem hydrostatischen Drucklager 14 gleich einem vor­ gegebenen Wert Go ist, beispielsweise 1/1000 des Durchmessers der Leerlaufwalze 10. Diese Einstellung kann wie folgt vor­ genommen werden. Der zum Aufschwimmen des hydrostatischen Drucklagers 14 zugeführte Druck wird auf null gestellt und das hydrostatische Drucklager 14 mit der Leerlaufwalze 10 unter einer sehr schwachen Kraft in Berührung gebracht. Nachdem in diesem Zustand der Spalt G auf null gestellt ist, wird das hydrostatische Drucklager 14 mit den das hydrostatische Druck­ lager bewegenden Einrichtungen 20, 21 um den Wert Go bewegt.
Auf der Seite der Hydraulikzylinder 72, 73 (in Fig. 24 auf der rechten Seite) üben die Hydraulikzylinder 72, 73 zum Andrücken der Spalthaltewalzen 23, 24, die an den Gehäusepfosten 31, 32 angebracht sind, Kräfte aus, die ausreichend groß sind, um gegen die Horizontalkräfte zu wirken, die aufgrund des Walzens erzeugt werden. Wie in Verbindung mit der zweiten Ausführungs­ form beschrieben wurde, wird die von dem hydrostatischen Drucklager 12 über die Druckzylinder 34, 35 angelegte Druck­ kraft innerhalb des vorher festgelegten geeigneten Bereichs gehalten.
Bei dieser Anordnung bilden die Hydraulikzylinder 72, 73 und die die Arbeitswalzen bewegenden Einrichtungen 70, 71 Walzen­ ausfahr-/einzieheinrichtungen zum Bewegen der Walzeinricht­ ungen bezüglich des Gehäuses nach hinten und nach vorne. Außerdem lassen sich die gleichen Vorteile erreichen wie mit der ersten und zweiten Ausführungsform.
Bei der dritten Ausführungsform sind die Spalthaltewalzen 23 bis 26 von den die Arbeitswalzen bewegenden Einrichtungen 70, 71 abgestützt, die auf der linken Seite vorgesehen sind, sowie durch die auf der rechten Seite von Fig. 24 vorgesehenen Hydraulikzylinder 72, 73. Die Erfindung ist auf diese Anord­ nung nicht beschränkt. Es können auch die Arbeitswalzen bewe­ gende Einrichtungen auf beiden Seiten vorgesehen werden.
Alternativ können auf beiden Seiten auch Hydraulikzylinder angeordnet werden. In diesem Fall kann der Öldruck der Hydrau­ likzylinder auf der einen Seite so reguliert werden, daß die Größe des Aufschwimmens der Leerlaufwalze 10 eingestellt wird. Eine solche Modifizierung wird anhand von Fig. 25 beschrieben.
Bei dem in Fig. 25 gezeigten Walzwerk 300A sind anstelle der hydrostatischen Drucklager bewegenden Einrichtungen 20, 21 von Fig. 24 Hydraulikzylinder 74, 75 zum Andrücken des Stützträ­ gers 18 vorgesehen. Der Spalt (Aufschwimmspalt) G zwischen der Leerlaufwalze 10 und dem hydrostatischen Drucklager 14 wird beispielsweise durch eine Meßeinrichtung 76 festgestellt. Das gemessene Signal wird durch einen Verstärker 78 verstärkt und dann in eine Steuereinrichtung 79 eingegeben. Die Steuerein­ richtung 79 vergleicht den gemessenen Wert G mit dem zulässi­ gen unteren Grenzwert Gm und einem oberen Grenzwert GM, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn G < Gm ist, gibt die Steuereinrich­ tung 79 ein Druckabsenksignal an einen Öldruckregulator 80 aus, der ein hydraulisches Steuerventil zum Regulieren des Öldrucks aufweist, der auf die Hydraulikzylinder 74, 75 von einer nicht gezeigten Öldruckquelle aus wirkt, wodurch der Öldruck abgesenkt wird, um die Druckkraft S zu verringern, die auf die Leerlaufwalze 10 über das hydrostatische Drucklager 14 aufgebracht wird. Wenn G < GM wird, gibt die Steuereinrichtung 79 ein Druckerhöhungssignal an den Öldruckregulator 80 aus, wodurch der Öldruck ansteigt, um die Druckkraft S zu erhöhen, die auf die Leerlaufwalze 10 über das hydrostatische Druck­ lager 14 aufgebracht wird.
Alternativ können die die Arbeitswalzen bewegenden Einrichtun­ gen 70, 71, wie sie in Fig. 24 gezeigt sind, anstelle der Hydraulikzylinder 74, 75 verwendet werden, während der Antrieb der die Arbeitswalzen bewegenden Einrichtungen 70, 71 ent­ sprechend dem Spalt G gesteuert werden kann, der von der Meßeinrichtung 76 erfaßt wird. Diese Modifizierungen weisen auch die gleichen Vorteile wie die dritte Ausführungsform auf.
Als Anwendung der in Fig. 25 gezeigten Modifizierung kann eine horizontale Biegesteuerung unter Verwendung des festgestellten Spalts G durchgeführt werden. Dabei werden die Endpositionen der Arbeitswalze 2 usw. durch die Spalthaltewalzen 23 bis 26 usw. während des Walzbetriebs unmittelbar nach dessen Beginn im wesentlichen konstant gehalten. Wenn jedoch eine Änderung des Spaltes G durch die Meßeinrichtung 76 während des Walz­ vorgangs festgestellt wird, ist diese Änderung höchstwahr­ scheinlich auf Biegungen der Arbeitswalze 2 usw. zurückzufüh­ ren, die durch auf sie einwirkende Horizontalkräfte verursacht werden. Diese Biegungen der Arbeitswalze 2 usw. können durch Anlegen von horizontalen Biegekräften unterdrückt werden. Eine solche Modifizierung ist in Fig. 26 gezeigt.
Das Walzwerk 300B von Fig. 26 hat Arbeitswalzeneinbaustücke 83, 84 für ein drehbares Lagern der oberen Arbeitswalze 2. Die Arbeitswalzeneinbaustücke 83, 84 sind axial außerhalb der beiden axialen Enden der oberen Arbeitswalze 2 vorgesehen, an der die Spalthaltewalzen 23 bis 26 so angeordnet sind, daß sie der oberen Arbeitswalze 2 zugewandt sind. An die Arbeitswal­ zeneinbaustücke 82, 84 werden durch Hydraulikzylinder 85, 88, die jeweils an Gehäusepfosten 28, 31 angebracht sind, und durch Hydraulikzylinder 86, 89, die an Gehäusepfosten 29, 32 angebracht sind, horizontale Biegekräfte angelegt.
Der Spalt, d. h. der Aufschwimmspalt, G zwischen der Leerlauf­ walze 8 und dem hydrostatischen Drucklager 14 wird durch die Meßeinrichtung 76 festgestellt. Das gemessene Signal wird durch den Verstärker 78 verstärkt und in die Steuereinrichtung 79 eingegeben. Wenn G < Gm ist, gibt die Steuereinrichtung 79 ein Steuersignal an Biegesteuereinheiten 90, 91 ab, welche hydraulische Steuerventile zur Regulierung der Öldrucke auf­ weisen, die an die Hydraulikzylinder 85, 88 und 86, 89 von der nicht gezeigten Öldruckquelle angelegt werden, woraufhin die Biegesteuereinheiten 90, 91 Signale zur Betätigung der Hydrau­ likzylinder 88, 89 über die Hydrauliksteuerventile abgeben, so daß die horizontalen Biegekräfte in der Richtung ausgeübt werden, in der der Aufschwimmspalt vergrößert wird. Wenn G < GM ist, gibt die Steuereinrichtung 79 Steuersignale an die Biegesteuereinheiten 90, 91 ab, die ihrerseits Signale für eine Betätigung der Hydraulikzylinder 85, 86 derart abgibt, daß die horizontalen Biegekräfte in der Richtung angelegt werden, in der der Aufschwimmspalt verringert wird.
Zusätzlich zu den Vorteilen der dritten Ausführungsform können bei dieser Modifizierung horizontale Biegungen der Arbeits­ walzen während des Walzbetriebs unterdrückt werden.
Obwohl bei der dritten Ausführungsform die Spalthaltewalzen 23 bis 26 als Anschlageinrichtungen dienen, die vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern 12 bis 15 und den Leerlaufwalzen 8 bis 11 kleiner als der vorher eingestellte vorgegebene Wert werden, ist die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Mit den in Fig. 15 und 16 gezeigten Auslegungen als Modifizierungen der ersten Ausführungsform kann die dritte Ausführungsform auch Halteeinrichtungen zum Halten der Spalte zwischen den hydro­ statischen Drucklagern und den Stützrollen aufweisen, die von den hydrostatischen Drucklagern auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Eine solche Modifizierung ist in Fig. 27 gezeigt, wobei die Fig. 24 und 25 entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen haben.
Bei dem in Fig. 27 gezeigten Walzwerk 300C sind Arbeitswalzen­ einbaustücke 81, 82 zum drehbaren Lagern der oberen Arbeits­ walze 2 an beiden axialen Enden der oberen Arbeitswalze 2 vorgesehen. Die Lagen der Einbaustücke 81, 82 sind durch die Arbeitswalzen bewegende Einrichtungen 70, 71, die jeweils an den Gehäusepfosten 28, 29 angebracht sind, und durch die Hydraulikzylinder 72, 73 bewegbar, die jeweils an den Gehäuse­ pfosten 31, 32 angebracht sind. Zusätzlich sind bei dieser Modifizierung die Spalte zwischen den hydrostatischen Druck­ lagern 12, 14 usw. und den Leerlaufwalzen 8, 10 usw. ebenfalls durch die Hydraulikzylinder 34, 35, 74, 75 usw. eingestellt.
Bei dieser Anordnung bilden die die Arbeitswalzen bewegenden Einrichtungen 70, 71 und die Hydraulikzylinder 72, 73 die Einbaustücke ausfahrende bzw. einziehende Einrichtungen zum Bewegen der Einbaustücke nach hinten bzw. nach vorne bezüg­ lich des Gehäuses. Diese Modifizierung weist außerdem die gleichen Vorteile wie die dritte Ausführungsform auf.
Obwohl bei der dritten Ausführungsform die Arbeitswalze 2 usw. im wesentlichen in der Mitte des Walzwerks mit dem Hauptziel angeordnet ist, eine Berührung zwischen den hydrostatischen Drucklagern 14 usw. und den Leerlaufwalzen 10 usw. aufgrund der Erzeugung der übergangsweisen horizontalen Kräfte unmit­ telbar nach dem Beginn des Walzens zu verhindern, ist die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Wie bei der Modifizierung der in Verbindung mit Fig. 19 beschriebenen ersten Ausführungsform kann die dritte Ausführungsform auch mit der bekannten Versetzungssteuerung zum Unterdrücken von horizontalen Biegungen der Walzen aufgrund von Horizontalkräf­ ten kombiniert werden, die während des Walzvorgangs unmittel­ bar nach dessen Beginn auftreten. Ein solcher Fall wird nach­ stehend als vierte Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 28 bis 33 beschrieben, wobei die der dritten Ausführungsform entsprechenden Teile gleiche Bezugszeichen haben.
Das in Fig. 28 mit einer oberen Arbeitswalze gezeigte Walzwerk 400 unterscheidet sich von dem Walzwerk 300 der dritten Aus­ führungsform dadurch, daß, wenn eine Arbeitswalze 2 durch die die Arbeitswalze bewegenden Einrichtungen 70, 71 zu der vor­ gegebenen versetzten Position, wie es anhand von Fig. 19 erläutert wurde, bewegt wird, die Belastungen der Spalthalte­ walzen 23 bis 26, welche die auf die Arbeitswalze 2 zu diesem Zeitpunkt ausgeübte Horizontalkraft tragen, durch Kraftmeßdo­ sen 92, 93 erfaßt werden, die auf der Rückseite der Spalt­ haltewalzen 25, 26 angeordnet sind. Die von den Kraftmeßdosen 92, 93 erfaßten jeweiligen Kräfte werden durch eine Steuer­ einrichtung 94 summiert, um eine Horizontalkraft SL zu bestim­ men. Die Versetzungsposition der Arbeitswalze 2 wird dann durch Rückkopplung über eine Steuereinheit 95 für die Bewe­ gungsrichtungen so gesteuert, daß die horizontale Kraft SL null wird. Da gleichzeitig auch die die hydrostatischen Druck­ lager bewegenden Einrichtungen 20, 21 um den gleichen Betrag bewegt werden müssen, gibt die Steuereinheit 95 für die Bewe­ gungseinrichtungen das gleiche Signal an die die hydrostati­ schen Drucklager bewegenden Einrichtungen 20, 21 aus.
Die Einstellposition der Arbeitswalze entsprechend des Verset­ zungsbetrags y bei der Durchführung der vorstehenden Rückkopp­ lungssteuerung kann aus Gleichung (4) basierend auf der ge­ schätzten Walzlast P, den Zugspannungen Tf und Tb usw. berech­ net werden. Zusätzlich zu den Vorteilen der dritten Ausfüh­ rungsform läßt sich mit der vierten Ausführungsform der anhand von Fig. 19 erläuterte Vorteil erreichen, daß die horizontalen Kräfte SL', die für die Versetzungssteuerung spezifisch sind, zu Beginn des Walzens beherrscht werden können, so daß effek­ tiv verhindert wird, daß die Spalte zwischen den hydrostati­ schen Drucklagern 12, 14 usw. und den Leerlaufwalzen 8, 10 usw. kleiner als der vorher eingestellte vorgegebene Wert werden.
Obwohl bei der vierten Ausführungsform die Versetzungsposition der oberen Arbeitswalze 2 entsprechend den durch die Kraftmeß­ dosen 92, 93 erfaßten Belastungen gesteuert werden, ist die Erfindung auf diese Anordnung nicht begrenzt, da die Steuerung der Versetzungsposition durch andere geeignete Mittel ausge­ führt werden kann, wie dies durch die Modifizierung von Fig. 29 veranschaulicht ist.
Bei dem Walzwerk 400A von Fig. 29 wird die Versetzungsposition der oberen Arbeitswalze 2 entsprechend der Größe des Auf­ schwimmens beispielsweise der Leerlaufwalze 10 von dem hydro­ statischen Drucklager 14 gesteuert. Wie erwähnt, können Ände­ rungen der Spalte zwischen den Leerlaufwalzen 10 usw. und den hydrostatischen Drucklagern 14 hauptsächlich horizontalen Biegungen der Arbeitswalze 2 usw. zugerechnet werden, wobei die horizontalen Biegungen durch die horizontalen Kräfte SL verursacht werden, die auf die Arbeitswalzen während des Walzens einwirken. Die Spalte sollten also auch während des Walzens dadurch konstant gehalten werden können, daß die horizontalen Kräfte SL über die Versetzungseinstellung gesteu­ ert werden. Mit dem Walzwerk 400A dieser Modifizierung soll eine solche Versetzungseinstellung verwirklicht werden.
Wie im Falle von Fig. 26 wird der Spalt, d. h. der Aufschwimm­ spalt, G zwischen der Leerlaufwalze 10 und dem hydrostatischen Drucklager 14 durch die Meßeinrichtung 76 erfaßt. Das gemesse­ ne Signal wird durch den Verstärker 78 verstärkt und dann der Steuereinrichtung 79 eingegeben. Wenn G < Gm ist, bestimmt die Steuereinrichtung 79, daß die links in Fig. 29 wirkende Hori­ zontalkraft erhöht wird. Die Steuereinrichtung 79 gibt dann ein Steuersignal an die die Arbeitswalze bewegenden Einrich­ tungen 70, 71 über die Steuereinheit 95 für die Bewegungsein­ richtungen ab, wodurch die Arbeitswalze 2 nach rechts bewegt wird. Gleichzeitig werden die gleichen Signale an die die hydrostatischen Drucklager bewegenden Einrichtungen 20, 21 ausgegeben. Wenn G < GM wird, bestimmt die Steuereinrichtung 79, daß die in Fig. 29 nach rechts wirkende Horizontalkraft erhöht wird. Die Steuereinrichtung 79 sorgt dann dafür, daß sich die Arbeitswalze 2 über die Steuereinheit 95 für die Bewegungseinrichtungen und die die Arbeitswalze bewegenden Einrichtungen 70, 71 nach links bewegt wird. Gleichzeitig werden die gleichen Signale an die die hydrostatischen Druck­ lager bewegenden Einrichtungen 20, 21 ausgegeben. Mit dieser Modifizierung ergeben sich die gleichen Vorteile wie mit der von Fig. 28.
Da bei der vierten Ausführungsform der Versetzungsbetrag y ein Relativwert ist, der zwischen der Zwischenwalze und der Ar­ beitswalze gemessen wird, erhält man ein äquivalentes Resul­ tat, wenn die Zwischenwalze in die entgegengesetzte Richtung anstelle einer Bewegung der Arbeitswalze bewegt wird. Eine solche Modifizierung, bei der die Zwischenwalze bewegt wird, ist in den Fig. 30 und 31 gezeigt, wobei die Fig. 27 und 28 entsprechenden Bauteile die gleichen Bezugszeichen haben. Bei dem in Fig. 30 und 31 gezeigten Walzwerk 400B sind Bewegungs­ einrichtungen 98, 99 für die Versetzungsrichtung mit den einen Seiten von Zwischenwalzeneinbaustücken 96, 97 verbunden, um die Zwischenwalzen 4, 5 jeweils drehbar zu lagern, während mit den gegenüberliegenden Seiten der Zwischenwalzeneinbaustücke 96, 97 Hydraulikzylinder 101, 102 verbunden sind. Die Zwi­ schenwalzeneinbaustücke 96, 97 werden in der Versetzungsrich­ tung entsprechend den Signalen bewegt, die von der Steuer­ einrichtung 94 ausgegeben werden, wie sie beispielsweise in Fig. 28 gezeigt ist.
Die Positionen der Arbeitswalzeneinbaustücke 81, 82 zum Lagern der Arbeitswalze 2 werden beispielsweise durch vorstehende Blöcke 103 bis 106 bestimmt, die jeweils an den Gehäusepfosten 31, 28 bzw. 32, 29 so angebracht sind, daß die Arbeitswalzen 2, 3 immer in der gleichen Position gehalten werden, gewöhn­ lich im wesentlichen in der Mitte des Walzwerks. Zusätzlich sind Kraftmeßdosen 108, 109 zum Messen der auf die Arbeits­ walze 2 ausgeübten horizontalen Kräfte zwischen den Einbau­ stücken 81, 82 und den vorstehenden Blöcken 103 bis 106 an­ geordnet. Mit dieser Modifizierung lassen sich zusätzlich zu den Vorteilen der Walzwerke von Fig. 28 und 29 weitere Vor­ teile erreichen.
Mit einem eingerüstigem Reversierwalzwerk läßt sich eine Vielzahl von Produkten, einschließlich dünnes Blech aus einem Blechmaterial mit großer Dicke durch Wiederholung des Walz­ durchgangs herstellen. Wenn ein Grobblechmaterial mit großer Dicke durch Arbeitswalzen mit kleinen Durchmessern gewalzt wird, wird der Einzugswinkel vergrößert. Wenn die Arbeits­ walzen das Grobblechmaterial einziehen, darf der Reibungs­ koeffizient zwischen den Arbeitswalzen und dem Grobblech nicht kleiner als ein Wert sein, der erforderlich ist, um den ver­ größerten Einzugswinkel zu ermöglichen. Wenn das Grobblech mit großer Reduktionsrate gewalzt werden soll, kann es vorkommen, daß die Arbeitswalzen das Grobblech nicht greifen können. Das bedeutet, daß Walzen mit kleinem Durchmesser die Dickenabnahme begrenzen und die Produktivität aufgrund der Erhöhung der Anzahl der erforderlichen Walzdurchgänge verschlechtern. Wenn also das Grobblech eine große Dicke hat, sind Walzen mit großem Durchmesser vorteilhaft. Wenn das Grobblech eine gerin­ ge Dicke hat, erhöht der Einsatz von Walzen mit großem Durch­ messer die Walzbelastung. Eine größere Dickenreduzierung kann dann mit Walzen mit kleinem Durchmesser erhalten werden. Walzen mit kleinem Durchmesser können ein Blech walzen, das eine kleinere Dicke am Minimum hat, als Walzen mit großem Durchmesser. Dadurch trägt ein Austausch von Walzendurchmes­ sern abhängig von der Blechdicke zur Verbesserung der Produk­ tivität bei.
Durch Verwendung der vorstehenden Blöcke 103 bis 106, an denen die Arbeitswalzeneinbaustücke 81, 82 angebracht sind, sind um die Arbeitswalzeneinbaustücke 81, 81 herum keine komplizierten Mechanismen wie Bewegungseinrichtungen und Druckzylinder mehr erforderlich. Dies erleichtert den Austausch von Walzen mit kleinem Durchmesser, die von hydrostatischen Drucklagern abge­ stützt werden müssen, und von Walzen mit großem Durchmesser, die gewöhnlich keine Abstützung durch hydrostatische Druck­ lager benötigen, wobei der Austausch vom Gesichtspunkt der Produktivitätsverbesserung erforderlich ist. Durch Auslegen der Walzeneinbaustücke in ihrer Größe derart, daß sie in bestimmtem Ausmaß sowohl mit Walzen mit kleinem Durchmesser als auch mit Walzen mit großem Durchmesser verwendet werden können, kann der Austauschvorgang weiter erleichtert und in kürzerer Zeit durchgeführt werden.
Obwohl die Bewegungseinrichtungen 98, 99 und die Hydraulik­ zylinder 101, 102 noch um die Zwischenwalzeneinbaustücke 96, 97 herum installiert sind, bleibt um die Zwischenwalzeneinbau­ stücke 96, 97 ein größerer Installierungsraum als um die Arbeitswalzeneinbaustücke 81, 82. Deshalb können auch die komplizierten Mechanismen so ausgelegt werden, daß sie leicht installiert werden können und den Walzenaustauschvorgang nicht beeinträchtigen.
Bei der beschriebenen vierten Ausführungsform sind die hydro­ statischen Drucklager 12, 14 auf beiden Seiten beispielsweise der oberen Arbeitswalze 2 vorgesehen. Die Erfindung ist auf diese Anordnung nicht beschränkt, da die hydrostatischen Drucklager auch auf einer Seite vorgesehen werden können. Eine solche Modifizierung wird anhand von Fig. 32 beschrieben, wobei die Fig. 27, 28 und 25 entsprechenden Teile die gleiche Bezugszeichen haben.
Bei dem in Fig. 32 gezeigten Walzwerks 400C ist beispielsweise die obere Arbeitswalze 2 nur durch das hydrostatische Druck­ lager 400 auf einer Seite über die Leerlaufwalze 10 abge­ stützt. Wenn in diesem Fall die Steuerung für die Versetzungs­ position für die Arbeitswalze so ausgeführt wird, daß die horizontal Kraft SL Null wird, würde sich der nachstehende Nachteil ergeben. Auch wenn eine leichte Horizontalkraft auf die Arbeitswalze 2 in die Richtung zu der Seite wirken sollte, die das hydrostatische Drucklager 14 nicht einschließt, also in Fig. 32 die rechte Seite, und zwar aufgrund einer Störung usw., würde in einem solchen Zustand, in dem die Biegung der Arbeitswalze 2 im wesentlichen Null unter der Steuerung ist, die die horizontale Kraft SL = 0 macht, die Arbeitswalzen 2 einer horizontalen Biegung unterliegen, da auf dieser Seite nichts für eine Abstützung der Arbeitswalze 2 vorhanden ist. Wenn dann die Druckkraft Q der Hydraulikzylinder 72, 73 durch die sich ergebende horizontale Kraft SL überschritten wird, würde die Arbeitswalze 2 herausspringen.
Deshalb führt bei dieser Modifizierung die Steuereinrichtung 94 die Steuerung für die Versetzungsposition für die Arbeits­ walze 2 so aus, daß die horizontale Kraft SL in der Richtung zu dem hydrostatischen Drucklager 14 hin wirkt, d. h. in Fig. 32 nach links, und auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
Als Folge wird die Arbeitswalze 2 immer gegen das hydrostati­ sche Drucklager 14 gedrückt und die Walzenposition ist stabi­ lisiert.
Um zu verhindern, daß die Arbeitswalze 2 aufgrund einer abrup­ ten Einwirkung einer Störung herausspringt, führt die Steuer­ einrichtung 94 eine Steuerung für einen Öldruckanstieg der Hydraulikzylinder 72, 73 über einen Druckkraftregler 110 aus, der ein Hydrauliksteuerventil einschließt, wodurch die Druck­ kraft Q, die durch die Hydraulikzylinder 72, 73 erzeugt wird, erhöht wird, wenn ein Zustand der horizontalen Kraft SL < 0 festgestellt wird.
So wird die Größe ΔQ der Steigerung der Druckkraft Q bei der obigen Steuerung als Beispiel auf einen Wert proportional zu einem Absolutwert der negativen horizontalen Kraft einge­ stellt, was durch die folgende Gleichung wiedergegeben wird:
ΔQ = α |SL| (6)
wobei α eine Proportionalkonstante ist.
Die aus Gleichung (6) berechnete Größe ΔQ wird an den Druck­ kraftregler 110 ausgegeben, woraufhin die von der Öldruckquel­ le zugeführte Ölmenge erhöht wird, um die Druckkraft Q zu steigern, die von den Hydraulikzylindern 72, 73 erzeugt wird. Diese Steuerung wird nur durchgeführt, wenn die horizontale Kraft SL negativ ist.
Ein Meßwert SLo, der sich aus den Kraftmeßdosen 92, 93 ergibt, ist ein Wert, der die Druckkraft Q enthält, so daß der Wert Q von dem Meßwert SLo abgezogen werden muß, wenn die genaue horizontale Kraft SL berechnet wird. Zu diesem Zweck nimmt die Steuereinrichtung 94 auch die Druckkraft Q auf, d. h. die Öldrucke der Hydraulikzylinder 72, 73. Bei dieser Modifizie­ rung ist das hydrostatische Drucklager 14 nur auf einer Seite der Arbeitswalze 2 installiert, wodurch die Vorrichtungskosten beträchtlich reduziert werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß, da auf der anderen Seite keine kom­ plizierten Mechanismen, wie Stützvorrichtungen, vorgesehen zu werden brauchen, ausreichend Raum zum Aufsprühen eines Kühl­ mittels zum Kühlen der Walzen zur Verfügung steht, wodurch der Walzenkühlungswirkungsgrad verbessert, die Walzgeschwindigkeit gesteigert und eine größere Dickenreduzierung erreicht werden kann.
Bei den vorstehend beschriebenen vier Ausführungsformen ist jeweils ein Walzwerk mit sechs vertikalen Walzen gezeigt. Die Erfindung ist jedoch auch bei vier oder fünf vertikalen Walzen einsetzbar, wobei mit der in Fig.< 01019 00070 552 001000280000000200012000285910090800040 0002019924860 00004 00900/BOL< 33 gezeigten vertikalen asymmetrischen Anordnung von fünf Walzen die gleichen Vorteile erreicht werden können. Auch in einem Übergangszustand unmittelbar vor oder nach dem Beginn des Walzens wird erfindungsgemäß ein Abstand zwischen dem hydrostatischen Drucklager und der Arbeitswalze gewähr­ leistet, der ausreicht, um Schäden bei einer Berührung zu vermeiden. Da keine Beschädigungen der Arbeitswalze auftreten, gibt es auch keine Verschlechterung der Produktqualität und keine Verringerung der Ausbeute. Wegen nicht auftretender Schäden an dem hydrostatischen Drucklager und der Arbeitswalze gibt es auch keine Stillstandszeiten, wie sie beim Austausch dieser Bauteile erforderlich wären. Da Arbeitswalzen mit kleinen Durchmessern in stabiler Weise eingesetzt werden können, läßt sich das Walzen von harten und dünnen Bändern in effizienter Weise durchführen.

Claims (24)

1. Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen (2, 3) und mit hydrostatischen Drucklager (12 bis 15) zum berüh­ rungsfreien Abstützen von Zylinderabschnitten der Ar­ beitswalzen (2, 3) oder von Zylinderabschnitten von Stützwalzen (8 bis 11) durch einen Fluiddruck im wesent­ lichen längs der Horizontalrichtung, wobei die Stützwal­ zen (8 bis 11) die Arbeitswalzen (2, 3) im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abstützen, gekennzeichnet durch Anschlageinrichtungen (23 bis 26), die verhindern, daß Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklager (12 bis 15) und den Arbeitswalzen (2, 3) oder den von den hydrostatischen Drucklagern (12 bis 15) abgestützten Stützwalzen (8 bis 11) kleiner als ein vorgegebener Wert werden.
2. Blechwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (23 bis 26) Walzen sind, die so vorgesehen sind, daß sie mit den Arbeitswalzen (2, 3) oder den Stützwalzen (8 bis 11) im wesentlichen in der Horizontalrichtung in Berührung stehen.
3. Blechwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Drucklager (12 bis 15) die Zylin­ derabschnitte der Stützwalzen (8 bis 11) berührungsfrei abstützen und daß die Walzen (23 bis 26) so vorgesehen sind, daß sie mit den Arbeitswalzen (2, 3) im wesentli­ chen in der Horizontalrichtung in Berührung stehen.
4. Blechwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Drucklager (12 bis 15) die Zylinder­ abschnitte der Arbeitswalzen (2, 3) berührungsfrei abstüt­ zen und daß die Walzen so vorgesehen sind, daß sie mit den Arbeitswalzen (2, 3) im wesentlichen in der Horizontalrich­ tung in Berührung stehen.
5. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Drucklager (12 bis 15) die Zylinderab­ schnitte der Stützwalzen (8 bis 11) berührungsfrei abstüt­ zen und daß die Walzen so vorgesehen sind, daß sie mit den Stützwalzen (8 bis 11) im wesentlichen in der Horizontal­ richtung in Berührung stehen.
6. Blechwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stützwalzen eine erste Stützwalze in direktem Kontakt mit der entsprechenden Arbeitswalze zu deren Ab­ stützung im wesentlichen längs der Horizontalrichtung und zweite Stützwalzen in Kontakt mit der ersten Stützwalze für deren Abstützung an mehreren Punkten in der Vertikalrich­ tung aufweisen, wobei jedes der hydrostatischen Drucklager die Zylinderabschnitte der zweiten Stützwalzen berührungs­ frei abstützt und jede der Walzen so vorgesehen ist, daß sie mit der ersten Stützwalze im wesentlichen in der Hori­ zontalrichtung in Berührung steht.
7. Blechwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Walzen so vorgesehen ist, daß sie mit der ent­ sprechenden Arbeitswalze oder der entsprechenden Stützwalze an einer Vielzahl von Punkten in der Vertikalrichtung in Berührung steht.
8. Blechwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen an Trägern festgelegt sind, mit denen die hydro­ statischen Drucklager verbunden sind.
9. Blechwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen mit einem Gehäuse des Walzwerks verbunden sind, und daß das Walzwerk weiterhin Einrichtungen zum Ausfahren und Einziehen der Walzen aufweist, um die Walzen bezüglich des Gehäuses zurück und nach vorne zu bewegen.
10. Blechwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen Blockelemente sind, die an den hydrostatischen Drucklagern so festgelegt sind, daß sie zu den Arbeitswalzen oder den Stützwalzen hin vor­ stehen.
11. Blechwalzwerk nach Anspruch 2 oder 10, bei welchem die Walzen oder Blockelemente in Berührung mit den Arbeits­ walzen oder Stützwalzen an Positionen axial außerhalb des Bereichs stehen, der einer maximalen Breite des zu wal­ zenden Bleches entspricht.
12. Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen und hydrostatischen Drucklagern zum berührungsfreien Abstüt­ zen von Zylinderabschnitten der Arbeitswalzen oder von Zylinderabschnitten der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung, wobei die Stützwalzen die Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abstützen, gekennzeichnet durch Hal­ teeinrichtungen zum Halten der Spalte zwischen den hydro­ statischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder den von den hydrostatischen Drucklagern abgestützten Stützwalzen auf einem vorgegebenen Wert.
13. Blechwalzwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen Einbaustücke zum drehbaren Lagern der Arbeitswalzen oder der Stützwalzen aufweisen.
14. Blechwalzwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke mit Trägern verbunden sind, an denen die hydrostatischen Drucklager festgelegt sind.
15. Blechwalzwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke mit einem Gehäuse des Blechwalzwerks verbunden sind und daß das Blechwalzwerk weiterhin Ein­ richtungen zum Ausfahren oder Einziehen der Einbaustücke aufweist, um die Einbaustücke bezüglich des Gehäuses zurück und nach vorne zu bewegen.
16. Blechwalzwerk nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes der hydrostatischen Drucklager eine axiale Breite hat, die nicht kleiner als eine maximale Breite der zu walzenden Bleche ist.
17. Blechwalzwerk nach Anspruch 1 oder 12, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Spalte zwi­ schen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeits­ walzen und den Stützwalzen und durch Steuereinrichtungen zum Steuern der Fluiddrucke an den hydrostatischen Druck­ lagern entsprechend den von der Meßeinrichtung festge­ stellten Ergebnissen.
18. Blechwalzwerk mit oberen und unteren Arbeitswalzen und hydrostatischen Drucklagern zum berührungsfreien Abstüt­ zen von Zylinderabschnitten der Arbeitswalzen oder von Zylinderabschnitten der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung, wobei die Stützwalzen die Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung abstützen, gekennzeichnet durch Ein­ richtungen zum Aufrechterhalten der Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder den von den hydrostatischen Drucklagern abgestützten Stützwalzen auf einem Wert, der nicht kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
19. Blechwalzwerk
  • - mit oberen und unteren Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs,
  • - mit Stützwalzen zum Abstützen der Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung,
  • - mit hydrostatischen Drucklagern zum Abstützen von Zylinderabschnitten der Stützwalzen durch Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung und
  • - mit auf beiden Seiten der Stützwalzen in ihrer Axial­ richtung angeordneten Elementen zum Einstellen von Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positio­ nen im wesentlichen in der Horizontalrichtung.
20. Blechwalzwerk nach Anspruch 19
  • - mit Stützträgern zum Halten der hydrostatischen Druck­ lager und
  • - mit Bewegungseinrichtungen zum Bewegen der hydrostati­ schen Drucklager über die Stützträger im wesentlichen in der Horizontalrichtung,
  • - wobei eines der Elemente zum Einstellen der Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positionen im we­ sentlichen in der Horizontalrichtung an dem entspre­ chenden Stützträger angebracht ist und eine drehende Walze oder ein Block aufweist.
21. Blechwalzwerk
  • - mit oberen und unteren Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs,
  • - mit Stützwalzen zum Abstützen der Arbeitswalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung,
  • - mit hydrostatischen Drucklagern zum Abstützen von zylindrischen Abschnitten der Stützwalzen mit Fluid­ druck im wesentlichen längs der Horizontalrichtung,
  • - mit Meßeinrichtungen zum Erfassen der Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder den Stützwalzen und
  • - mit einer Steuereinheit zum Steuern der Fluiddrucke an den hydrostatischen Drucklagern entsprechend den von den Meßeinrichtungen erfaßten Werten.
22. Walzverfahren, welches die Schritte aufweist:
  • - Abstützen von oberen und unteren Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs durch Stützwalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung,
  • - Abstützen von Zylinderabschnitten der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrich­ tung bei Zuführung eines Fluids und
  • - Andrücken der Arbeitswalzen auf beiden Seiten der Stützwalzen in ihre Axialrichtung zum Einstellen von Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positio­ nen im wesentlichen in der Horizontalrichtung vor und nach Beginn des Walzens.
23. Walzverfahren mit den Schritten:
  • - Abstützen von oberen und unteren Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs durch die Stützwalzen im wesentli­ chen längs der Horizontalrichtung,
  • - Abstützen von Zylinderabschnitten der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrich­ tung bei Zuführung eines Fluids und
  • - Andrücken der Arbeitswalzens an Positionen axial außer­ halb eines Bereichs entsprechend einer maximalen Breite der zu walzenden Bleche zum Einstellen von Positionen der Arbeitswalzen auf vorgegebene Positio­ nen im wesentlichen in der Horizontalrichtung vor und nach Beginn des Walzens.
24. Walzverfahren mit den Schritten:
  • - Abstützen von oberen und unteren Arbeitswalzen zum Walzen eines Blechs durch Stützwalzen im wesentlichen längs der Horizontalrichtung,
  • - Abstützen von Zylinderabschnitten der Stützwalzen mit Fluiddruck im wesentlichen längs der Horizontalrich­ tung bei Zuführung eines Fluids,
  • - Erfassen der Spalte zwischen den hydrostatischen Drucklagern und den Arbeitswalzen oder Stützwalzen und
  • - Steuern der Fluiddrucke an den hydrostatischen Druck­ lagern entsprechend den festgestellten Spaltwerten.
DE19924860A 1998-06-02 1999-05-31 Walzwerk für Blech Expired - Fee Related DE19924860B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15334798A JP3283823B2 (ja) 1998-06-02 1998-06-02 板材圧延機
JP10-153347 1998-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924860A1 true DE19924860A1 (de) 1999-12-09
DE19924860B4 DE19924860B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=15560494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924860A Expired - Fee Related DE19924860B4 (de) 1998-06-02 1999-05-31 Walzwerk für Blech

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6250126B1 (de)
JP (1) JP3283823B2 (de)
KR (1) KR20000005794A (de)
DE (1) DE19924860B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004052568A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Sms Demag Aktiengesellschaft Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes
EP1721685A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 T.Sendzimir Inc. Verbessertes seitlich gestütztes Sexto-Walzwerk
WO2011082881A3 (de) * 2009-12-15 2012-04-05 Sms Siemag Ag Walzgerüst und verfahren zum betreiben eines walzgerüsts
DE102011018874B3 (de) * 2011-04-28 2012-08-30 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenanordnung mit einer Einrichtung zur Regelung des Walzenspaltes sowie Verfahren zur Regelung des Walzenspaltes in einer Walzenanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133314A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Ecoroll Ag Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
US6938451B2 (en) * 2002-08-15 2005-09-06 Jon Elmaleh Dynamic tapered extrusion system
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst
EP2248609B1 (de) * 2008-03-04 2014-07-09 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Plattenwalzwerk und plattenwalzverfahren
BRPI0908928B1 (pt) * 2008-03-11 2020-12-29 Nippon Steel Corporation laminador e método de laminação para produtos planos de aço
US8339475B2 (en) * 2008-12-19 2012-12-25 Qualcomm Incorporated High dynamic range image combining
WO2011018126A1 (fr) * 2009-08-12 2011-02-17 Siemens Vai Metals Technologies Sas Méthode et dispositif de réglage automatique de la position des cylindres de travail d'une installation de laminage
JP5821664B2 (ja) * 2012-01-26 2015-11-24 旭硝子株式会社 貼り合わせ装置、及び貼り合わせ方法
JP6470134B2 (ja) * 2015-07-08 2019-02-13 Primetals Technologies Japan株式会社 圧延機および圧延方法
EP3381576A1 (de) 2017-03-31 2018-10-03 Primetals Technologies France SAS Walzgerüst, das mit einer kontrollvorrichtung für die walzstabilität ausgerüstet ist, und entsprechende methode
EP3950160B1 (de) * 2019-04-04 2023-12-27 Sendzimir Japan, Ltd. Mehrstufiges walzwerk

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619013A (en) * 1970-02-16 1971-11-09 Giddings & Lewis Preloaded hydrostatic way-bearing
CH613134A5 (de) * 1976-11-02 1979-09-14 Escher Wyss Ag
US4270377A (en) * 1978-05-19 1981-06-02 T. Sendzimir, Inc. Eighteen high rolling mill
US4212504A (en) * 1979-02-26 1980-07-15 Bakanov Anatoly I Backing device for a working roll of a roll stand
AT381514B (de) * 1981-01-15 1986-10-27 Escher Wyss Ag Einrichtung an einem walzgeruest
DE3109536C3 (de) * 1981-03-13 1994-04-14 Escher Wyss Ag Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk
CH657547A5 (de) * 1982-08-31 1986-09-15 Escher Wyss Ag Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material.
JPS6018206A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Nippon Roll Seizo Kk エツヂサポ−トサイドロ−ルを備えた直列式圧延機
JPS61193704A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Kawasaki Steel Corp 多段クラスタ−圧延機
JPS61193708A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Hitachi Ltd 圧延機
JPH0620561B2 (ja) * 1985-04-03 1994-03-23 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ルベンデイング装置
DE8533987U1 (de) * 1985-12-03 1987-05-07 Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer, De
JP2714071B2 (ja) * 1988-11-30 1998-02-16 株式会社日立製作所 圧延機
FR2670410B1 (fr) * 1990-12-14 1995-02-24 Cleciml Installation de laminage de produits plats.
FI87485C (fi) * 1991-01-07 1993-01-11 Valmet Paper Machinery Inc Boejningsreglerbar vals
JP2972401B2 (ja) * 1991-08-26 1999-11-08 株式会社日立製作所 圧延機及び圧延方法
JP3249417B2 (ja) 1997-02-24 2002-01-21 株式会社日立製作所 圧延機および圧延方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004052568A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Sms Demag Aktiengesellschaft Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes
EP1721685A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 T.Sendzimir Inc. Verbessertes seitlich gestütztes Sexto-Walzwerk
US7185522B2 (en) 2005-05-10 2007-03-06 T. Sendzimir, Inc. Side supported 6-high rolling mill
WO2011082881A3 (de) * 2009-12-15 2012-04-05 Sms Siemag Ag Walzgerüst und verfahren zum betreiben eines walzgerüsts
DE102011018874B3 (de) * 2011-04-28 2012-08-30 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenanordnung mit einer Einrichtung zur Regelung des Walzenspaltes sowie Verfahren zur Regelung des Walzenspaltes in einer Walzenanordnung
WO2012146226A1 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenanordnung mit einer einrichtung zur regelung des walzenspaltes sowie verfahren zur regelung des walzenspaltes in einer walzenanordnung
US9156071B2 (en) 2011-04-28 2015-10-13 Saueressig Gmbh + Co. Kg Roll nip regulation device and method
RU2579402C2 (ru) * 2011-04-28 2016-04-10 Зауерессиг Гмбх+Ко. Кг Система валков с устройством для регулировки рабочего зазора вальцов, а также способ регулировки рабочего зазора вальцов в системе вальцов

Also Published As

Publication number Publication date
US6250126B1 (en) 2001-06-26
KR20000005794A (ko) 2000-01-25
JP3283823B2 (ja) 2002-05-20
US6446477B2 (en) 2002-09-10
US20010020380A1 (en) 2001-09-13
DE19924860B4 (de) 2004-03-11
JPH11347607A (ja) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924860A1 (de) Walzwerk für Blech
DE19934027B4 (de) Walzgerüst
DE2919105A1 (de) Walzwerk
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE10102821A1 (de) Walzwerk zur Herstellung planer Walzbänder mit gewünschter Bandprofilüberhöhung
DE19728208A1 (de) Walzwerkantriebsvorrichtung, Walzgerüst und Walzverfahren
DE69702173T3 (de) Walzwerke
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE3219554C2 (de)
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE3220921C2 (de)
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
AT397624B (de) Vorrichtung zum biegen von kanten
DE19758035C2 (de) Walzgerüst und Walzverfahren
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
DE3110564A1 (de) &#34;walzeneinfuehrung zum auswalzen von u-stahlspundbohlen und spundbohlen-walzverfahren&#34;
DE3145526C2 (de) Walzgerüst
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
DE2335809A1 (de) Walzgeruest
DE3811847C2 (de)
EP1234621B1 (de) Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee