EP0999159B1 - Rollenwickeleinrichtung - Google Patents

Rollenwickeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0999159B1
EP0999159B1 EP99121318A EP99121318A EP0999159B1 EP 0999159 B1 EP0999159 B1 EP 0999159B1 EP 99121318 A EP99121318 A EP 99121318A EP 99121318 A EP99121318 A EP 99121318A EP 0999159 B1 EP0999159 B1 EP 0999159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roll
carrying element
roller
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999159A2 (de
EP0999159A3 (de
Inventor
Hanspeter Elger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Stora Enso Publication Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Stora Enso Publication Paper GmbH and Co KG
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Enso Publication Paper GmbH and Co KG, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Stora Enso Publication Paper GmbH and Co KG
Publication of EP0999159A2 publication Critical patent/EP0999159A2/de
Publication of EP0999159A3 publication Critical patent/EP0999159A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999159B1 publication Critical patent/EP0999159B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/021Multiple web roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers

Definitions

  • the invention relates to a roll winding device with at least one winding bed for receiving at least one Winding roll or a roll core, or the formed by a support roller and a support roller assembly is.
  • Such a reel winding device is for example from EP 0 829 439 A1. On both sides a central roller support rollers are arranged so that two winding beds are formed.
  • Paper webs are in one of the last manufacturing steps to one for a user, for example cut a printing company, suitable width and then wound into bobbins.
  • This usually serves a winding tube made of cardboard or another only limited stable material as a roll core.
  • the paper web is attached to the roll core.
  • Winding roll is the paper web on the perimeter pulled and wound up on the winding roll.
  • winding course to control as accurately as possible.
  • winding hardness should be at the beginning of the winding process, so near the roll core, be as big as possible and then decrease to the outside.
  • support roller winder in which the Winding roll is arranged in a winding bed, the is formed by two support rollers (DE 196 03 211 A1). At least one of the two support rollers is driven. A support of the winding roll on the roll core takes place not here.
  • FIG. 40 12 979 A1 Another embodiment is called a so-called back-up roller designated (DE 40 12 979 A1).
  • the Winding roll on a support roller on.
  • the Winder optionally supported by a support roller.
  • the Winder optionally supported by a support roller.
  • a Pressure roller act on the winding roll to read.
  • the Pressure force of the pressure roller is in the course of Wikkelns decreases and eventually disappears completely from one predetermined diameter.
  • the invention is based on the object, another Possibility for winding hardness influencing, in particular when wrapping, specify.
  • a roll winding device of aforementioned type achieved in that the support roller assembly for each winding roll has a support body, whose axial length can be changed so that it is adapted to the winding roll, and to his axial ends end faces with a predetermined Extension, leaving a working space free, in which a roll core drive is retractable.
  • the roller core drive you can use the winding roll not only on the driven support roller or a possibly power driven carrier roll on the circumference, but also centrally on the roll core, i. the Wikkelhülse, and also and especially at the beginning of the Wikkelvorgangs.
  • This can be the voltage of aufwikkelnden Web, e.g. the paper web, increase what just at the beginning of the winding process is important to to achieve the largest possible winding hardness.
  • Such a Roll core drive could not previously used because there was no room for him.
  • the winding roll dives because of their small diameter, namely relatively far into the winding bed, so that you at their front ends if necessary could accommodate a holder, but not a drive.
  • Wikkelrolle which creates the "gap" is big enough to to accommodate two roll core drives. This can be but usually reach. If narrower winding rolls can be required, this one at the axial ends Position the reel winder.
  • the support body is characterized by a stack Slices are formed, which are detachably connected to each other are.
  • This embodiment is particularly advantageous when the cutting plans change, i. wound rolls have to be wound with changing widths. You do not have to have your own width for each roll width Keep the supporting body in stock and assemble what the investment and keeps labor costs low. You can now the desired roll width by assembling achieve different slices.
  • all discs of a Stack except for a shim if necessary have substantially the same axial length.
  • shims may be necessary be to the difference between the axial length of the Piles and the winding roll will not get too big to let. But as a rule, the roll widths do not want to change continuously, but predetermined gradations used, one comes with discs of a thickness out.
  • Another advantage of the subdivision of the support body in slices is that the test of different Roller documents on individual segments easier and thus cheaper than on wide support rollers is. In addition, can be on narrower sections more complex roller coatings easier realize as on wide support rollers.
  • each disc an inflatable pad having.
  • the rubber can, for example, by rubber or another elastomer is formed and carries Thus, to reduce the burden of the winding roll in Nip between winding roll and carrier roll at.
  • the support body is on a over the axial length of the support roller through shaft arranged. This is compared to conventional backup roller winder no major design changes necessary.
  • the support body can, apart from the Thinner sections of the wave, same behavior as a conventional carrier also.
  • the support body is rotationally fixed with the shaft connected and the shaft is driven. Leave it in the same way as in known backup roller winder also a drive, optionally an additional Drive to achieve the winding roll.
  • the support body is axially on the shaft displaceable. He allows himself to different Adjust positions of the winding roll, for example is favorable for changes in the cutting plan.
  • the support body by at least formed a ring whose radial thickness at least as big is like the height of a roller core drive bearing Winding head.
  • the wave can be relative stay fat.
  • the working space is defined by the radial Thickness of the ring or rings determined.
  • the ring can be axially divided into slices.
  • the ring is clamped on the shaft. He can then be moved to the desired position and is both rotationally fixed by clamping in the axial direction firmly connected to the shaft.
  • the Clamping does not require more complicated joining techniques about a positive connection by a tongue and groove connection or by a splined connection.
  • the support roller assembly in the direction of gravity supported at the bottom by a support device. Because of the changing diameter one has over the axial extent of the support roller arrangement, which corresponds to the axial extent of the support roller, not the same mechanical stability everywhere. Especially There is a risk that "thinner" shaft sections Bend when the adjacent support body be charged. This bending can be Counteract by a support device.
  • the support device can, for example, on attack a shaft portion between two support bodies. But it can also directly on a support body Act.
  • the support device is displaceable in the axial direction. She can then be used where necessary and in particular follow a changing cutting plan. Preferably she is in a gap between two supporting bodies arranged where also arranged the windings or the become. In this case, you can see the height of the support roller assembly keep small.
  • the support body is on a movable Carriage arrangement arranged. This one reaches high degree of flexibility. With the help of the carriage arrangement Can the support body to desired positions procedure and be fixed there.
  • the carriage assembly has a support body drive on.
  • a support body drive on. This is an alternative to it all Drive support of one side by a common shaft allow. If a separate support body drive is present, then a continuous wave is not more necessary and there is a larger work space to disposal.
  • the carriage assembly for each Slice your own sled Preferably, the carriage assembly for each Slice your own sled.
  • the single ones Slices are relatively light and can therefore be with handle a sled relatively well.
  • the support body via a roller discharge table movable. You can, for example, from Remove the backup roller. This facilitates the ejection the winding roll, especially when it comes to relatively small roles.
  • the roller core drive is height adjustable.
  • the center or the axis of rotation of the Supporting body can then remain stationary. With increasing Diameter of the roller core drive moves to above.
  • roller core drive at least one Part of the winding process is stationary and the supporting body having a pressing device.
  • this embodiment is the contact pressure at the beginning of the winding process, this is another factor influencing production the winding hardness is, by pressing the support body formed at the forming winding roll.
  • a Roller weight relief takes place only with larger Wikkelrollen penmesser.
  • a pinch roller arrangement acts on the Winding roll, which is a variety of in the axial direction having arranged behind one another pinch rollers, the individually adjustable relative to a common carrier are.
  • the Winding roll which is a variety of in the axial direction having arranged behind one another pinch rollers, the individually adjustable relative to a common carrier are.
  • a reel winding device 1 according to FIGS. 1 and 2 has a centrally arranged support roller 2 with a drive 3 on. On the left and on the right Side is always a support roller assembly 4, 5 provide which together with the support roller 3 each have a Wikkelbett 6, 7 form. In the winding beds 6, 7 are Wikkelrollen 8, 9 arranged. These are dashed in Fig. 1 shown with a diameter that approximates corresponds to their final diameter.
  • the bobbins 8, 9 are formed by a in Fig. 1 and 2 not shown, but from Fig. 3rd recognizable material web 10, which in different stripes I, II, III has been cut on roll cores 11, 12 is wound up. This is not closer illustrated, but known per se, the paper web 10 attached to the roll cores 11, 12 and the Roll cores 11, 12 set in rotation.
  • the individual bobbins 8, 9 are on each other Gap arranged, i. the individual strips of the paper web 10 are alternately in the winding bed 6 and the winding bed 7 passed. Accordingly stands between adjacent bobbins 8, 9 in a winding bed 6, 7 always a gap available, the width the corresponding winding roll 9, 8 in the other Changing bed 7, 6 corresponds.
  • the roll cores 11, 12 are driven by a roller core drive 13, 14 driven. As shown in Fig. 2 can be seen is, can also at each end face of each winding roll 8, 9 a corresponding roller core drive 13, 14 are provided be.
  • Each roller core drive 13, 14 has a Spigot 15, which can be retracted into the roll core 11, 12 and is clamped there, and a motor 16, the Spigot drives.
  • the pin 15 may be a part take the weight of the winding roll 8, 9, which in particular is important when the winding roll 8, 9 a larger diameter and thus a larger weight has reached. In this case, the bearing force lowered slightly on the support roller 3.
  • Each support roller assembly is made rather at least one support body 17, 18, whose axial length to the axial length of the winding roll 8, 9 to be wound is adapted.
  • each support body 17, 18 of several, in the form of a Stack of composite discs 19, the detachable connected to each other.
  • the discs 19 are here on an axis 20 in the axial direction, i. parallel to the axis of rotation of the support roller 2, displaceable. she are by a clamping device, not shown can be clamped on the axis 20.
  • the diameter of the shaft 20 is also still relatively large. But he is much smaller than that Diameter of the discs 19, which are formed here as rings are. Accordingly, stands at the axially respectively outer ends of the support body 17, 18 a working space 21st available in which the roller core drives 13, 14 are arranged could be.
  • the radial extent of the Discs 19 forming rings i. their radial thickness, is chosen so that they are at least as big is like the height of the roller core drives 13, 14, i. the roller core drives 13, 14 can be lowered so far be that they hold the roll cores 11, 12 even then and above all, if these are still unwound State in the lowest position in the Gusset between the support roller 2 and the support bodies 17, 18 has slipped into it.
  • the discs 19 are on the axis 20 clamped. Now if the axis 20 also with a Drive 22 is provided, then act on the winding roll 8, 9 or the roller core 12 a total of three drives, namely the drive 3 of the support roller 2, the roller core drive 13, 14 and the drive 22 of the shaft 20. With This configuration, it is possible just at the beginning the winding process a significant tension on the Exercise paper web and thus the beginning of the winding roll 8, 9 to wrap very hard. In this winding section the roller core drive 13, 14 has a larger one Influence on the winding hardness than the other two drives.
  • roller core drive 13, 14 With increasing diameter of the winding rollers 8, 9 migrates the roller core drive 13, 14 at a not closer Stand shown above.
  • the task of the roller core drive 13, 14 shifts from one Drive function to a hold function to a Weight relief on the support of the winding roll 8, 9 to effect.
  • a pinch roller 23 from the top of the roll core 11, 12 act.
  • the pressure roller 23 is on a support 24 attached.
  • As seen from the detail view "X" is a series of pinch rollers 23 in the axial direction arranged side by side and individually lowered.
  • a pinch roller 23 ' is in the non-lowered position shown. This is outside the axial extent of the roll core 12. It is from it recognizable that the pressure rollers 23, 23 'the working space 21 for the roller core drives 13, 14 not affect. There is still enough space here available to hold the roll core 11, 12 and drive.
  • the discs 19 can all have the same axial extension exhibit. It can also be provided that on axial end of each support body 17, 18 a shim with a reduced axial extension is arranged.
  • the axis 20 is one opposite a conventional support roller reduced diameter, there is a risk that the axis 20 bends. This danger becomes Counteracted by a support device 25, which has two support rollers 25 in a carrier 27.
  • the carrier 27 and thus the support rollers 25 can be moved in the axial direction. You can handle it with a changing cutting plan the workrooms 21 follow. Because they are located below the axis 20 they do not disturb the roll core drives 13, 14.
  • the carrier 27 can also be moved transversely to the axis 20 become. This is recommended to put the discs 19 on The axis 20 without obstruction to move axially.
  • the Slices 19 of a support roller assembly 4, 5 respectively a common axis 20 or shaft arranged.
  • the Embodiment of FIGS. 3 to 5 uses another Principle. Like parts are given the same reference numerals provided, corresponding parts with painted Reference numerals.
  • a strip I is wound in the right-hand winding bed 7 becomes, a strip II in the left winding bed. 6 (Winder 8) and a strip III turn in the right winding bed 7. Accordingly, in the right Changing bed 7 a working room available, whose axial length corresponds to the axial length of the winding roll 8.
  • roller core drives The holders for the roller core drives are shown in FIG. 3 and 4 not shown again. All drives are only diametrically opposed by a circle with two shown in black quarters.
  • the individual Discs 19 ' are now arranged on carriages or carriages 28, where they are stored for example on support rollers 29 are one of which have a drive 30 can.
  • the carriage 28 is mounted on wheels 31, so that he with the help of a handle 32 in the desired Position can be driven.
  • the individual discs 19 ' still have a central opening 33 in order to connect them coaxially with each other.
  • a disc 19 with a pad 36 made of rubber and a pad Cavity 37 which are pressurized can. It is therefore an inflatable covering, with which the nip load can be further reduced can.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickeleinrichtung mit mindestens einem Wickelbett zur Aufnahme mindestens einer Wickelrolle bzw. eines Rollenkerns, das bzw. der durch eine Stützwalze und eine Tragwalzenanordnung gebildet ist.
Eine derartige Rollenwickeleinrichtung ist beispielsweise aus EP 0 829 439 A1 bekannt. Auf beiden Seiten einer Zentralwalze sind Tragwalzen angeordnet, so daß zwei Wickelbetten gebildet sind.
Die Erfindung soll im folgenden im Zusammenhang mit dem Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Wickelrolle beschrieben werden, ohne jedoch auf diesen Anwendungsfall beschränkt zu sein.
Papierbahnen werden in einem der letzten Herstellungsschritte auf eine für einen Verwender, beispielsweise eine Druckerei, geeignete Breite geschnitten und dann zu Wickelrollen aufgewickelt. Hierbei dient in der Regel eine Wickelhülse aus Pappe oder einem anderen nur beschränkt stabilen Material als Rollenkern. Die Papierbahn wird an dem Rollenkern befestigt. Durch ein Drehen des Rollenkerns beziehungsweise der sich aufbauenden Wickelrolle wird die Papierbahn auf den Umfang gezogen und auf die Wickelrolle aufgewickelt.
Speziell bei größeren Rollen muß man den Wickelverlauf möglichst genau steuern können. Insbesondere möchte man den Verlauf der Wickelhärte möglichst gut beeinflussen. Die Wickelhärte sollte zu Beginn des Wickelvorgangs, also in der Nähe des Rollenkernes, möglichst groß sein und dann nach außen hin abnehmen.
Bei den Rollenwickeleinrichtungen unterscheidet man in der Regel sogenannte Tragwalzenwickler, bei denen die Wickelrolle in einem Wickelbett angeordnet ist, das durch zwei Tragwalzen gebildet ist (DE 196 03 211 A1). Mindestens eine der beiden Tragwalzen ist angetrieben. Eine Unterstützung der Wickelrolle am Rollenkern erfolgt hierbei nicht.
Eine andere Ausgestaltung wird als sogenannter Stützwalzenroller bezeichnet (DE 40 12 979 A1). Hier liegt die Wickelrolle an einer Stützwalze an. Seitlich wird die Wickelrolle gegebenenfalls durch eine Tragwalze unterstützt. In der Regel werden hier mehrere Wickelrollen gleichzeitig gewickelt, die abwechselnd auf beiden Seiten der zentralen Stützwalze angeordnet sind, und zwar so, daß sie auf Lücke zueinander angeordnet sind. Dementsprechend steht an den Stirnseiten der Rolle ein Raum zur Verfügung, in dem eine Rollenkernhalterung angeordnet werden kann, so daß die Wickelrolle bei zunehmendem Rollendurchmesser und einer damit verbundenen Gewichtszunahme auch noch am Rollenkern abgestützt werden kann. Dies bewirkt eine Gewichtsentlastung in den Nips zwischen der Wickelrolle und der Stützwalze bzw. der Tragwalze.
Um zu Beginn des Wickelvorganges eine möglichst große Härte zu erzielen, ist es hierbei auch bekannt, eine Andruckwalze auf die Wickelrolle wirken zu lasen. Die Andruckkraft der Andruckwalze wird im Verlauf des Wikkelns verringert und entfällt schließlich ganz ab einem vorbestimmten Durchmesser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit zur Wickelhärtebeeinflussung, insbesondere beim Anwickeln, anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Rollenwickeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Tragwalzenanordnung für jede Wickelrolle einen Tragkörper aufweist, dessen axiale Länge sich verändern läßt, damit sie an die der Wickelrolle angepaßt ist, und der an seinen axialen Enden Stirnseiten mit einer vorbestimmten Erstreckung aufweist, die einen Arbeitsraum frei lassen, in dem ein Rollenkernantrieb einfahrbar ist.
Aufgrund des Rollenkernantriebs kann man die Wickelrolle nicht nur über die angetriebene Stützwalze bzw. eine möglicherweise angetriebene Tragwalze am Umfang antreiben, sondern auch zentral am Rollenkern, d.h. der Wikkelhülse, und zwar auch und gerade zu Beginn des Wikkelvorgangs. Damit läßt sich die Spannung der aufzuwikkelnden Materialbahn, z.B. der Papierbahn, erhöhen, was gerade zu Beginn des Wickelvorganges wichtig ist, um eine möglichst große Wickelhärte zu erzielen. Ein derartiger Rollenkernantrieb konnte bislang nicht verwendet werden, weil für ihn kein Raum zur Verfügung stand. Zu Beginn des Wickelvorgangs taucht die Wickelrolle aufgrund ihres geringen Durchmessers nämlich relativ weit in das Wickelbett ein, so daß man an ihren Stirnseiten allenfalls eine Halterung unterbringen konnte, nicht jedoch einen Antrieb. Aufgrund der Verwendung von Tragkörpern, deren Breite ungefähr der axialen Erstrekkung der Wickelrolle entspricht, kann man nun aber einerseits eine Abstützung der Wickelrolle über ihre gesamte Länge erzielen, was insbesondere zu einem späteren Stadium des Wickelns wichtig ist, wenn die Wickelrolle einen größeren Durchmesser und damit ein größeres Gewicht erreicht. Zu Beginn des Wickelns steht aber an den Stirnseiten ausreichend Platz zur Verfügung, um hier den Rollenkernantrieb unterzubringen. Wenn auf einer Seite der Stützwalze mehrere Wickelrollen gewickelt werden, dann ist für jede Wickelrolle ein eigener Tragkörper vorhanden. Die Tragkörper auf einer Seite sind mit einem Abstand zueinander angeordnet, der ausreicht, um die Rollenkernantriebe unterzubringen. Auf der anderen Seite der Stützwalze kann natürlich ebenfalls eine entsprechende Tragwalzenanordnung aus einem oder mehreren Tragkörpern vorgesehen sein. Die einzige Begrenzung, die hier vorliegt, ist, daß die Breite der Wikkelrolle, die die "Lücke" erzeugt, groß genug ist, um zwei Rollenkernantriebe unterzubringen. Dies läßt sich aber in der Regel erreichen. Falls schmalere Wickelrollen gefordert werden, kann man diese an den axialen Enden der Rollenwickeleinrichtung positionieren.
Vorzugsweise ist der Tragkörper durch einen Stapel aus Scheiben gebildet, die lösbar miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schneidpläne wechseln, d.h. Wickelrollen mit wechselnden Breiten gewickelt werden müssen. Man muß dann nicht für jede Rollenbreite einen eigenen Tragkörper vorrätig halten und montieren, was die Investitions- und Arbeitskosten niedrig hält. Man kann nunmehr die gewünschte Rollenbreite durch Zusammensetzen verschiedener Scheiben erzielen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß alle Scheiben eines Stapels bis auf gegebenenfalls eine Ausgleichsscheibe im wesentlichen die gleiche axiale Länge aufweisen. Man benötigt in diesem Fall in der Regel nur eine Art von Scheiben, was die Vorratshaltung und die Ersatzteilbeschaffung ganz wesentlich erleichtert. In einzelnen Fällen können Ausgleichsscheiben notwendig werden, um die Differenz zwischen der axialen Länge des Stapels und der Wickelrolle nicht zu groß werden zu lassen. Da man aber in der Regel die Rollenbreiten nicht stufenlos ändern möchte, sondern vorbestimmte Abstufungen verwendet, kommt man mit Scheiben einer Dicke aus. Ein weiterer Vorteil der Unterteilung des Tragkörpers in Scheiben liegt darin, daß der Test von unterschiedlichen Walzenbelegen an Einzelsegmenten einfacher und damit kostengünstiger als an breiten Tragwalzen ist. Darüber hinaus lassen sich auf schmaleren Abschnitten aufwendigere Walzenbeschichtungen leichter realisieren als an breiten Tragwalzen.
So ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß jede Scheibe einen aufblasbaren Belag aufweist. Der Belag kann beispielsweise durch Gummi oder einen anderen Elastomer gebildet werden und trägt damit zur Herabsetzung der Belastung der Wickelrolle im Nip zwischen Wickelrolle und Tragwalze bei.
Vorzugsweise ist der Tragkörper auf einer über die axiale Länge der Stützwalze durchgehenden Welle angeordnet. Damit sind gegenüber herkömmlichen Stützwalzenwicklern keine größeren konstruktiven Änderungen notwendig. Der Tragkörper kann sich, abgesehen von den dünneren Abschnitten der Welle, gleich verhalten wie eine herkömmliche Tragwalze auch.
Vorzugsweise ist der Tragkörper drehfest mit der Welle verbunden und die Welle ist angetrieben. Damit läßt sich auf gleiche Weise wie bei bekannten Stützwalzenwicklern auch ein Antrieb, gegebenenfalls ein zusätzlicher Antrieb, der Wickelrolle erzielen. Allerdings kann der Tragkörperantrieb in diesem Fall axial relativ weit außen angeordnet sein, also beispielsweise außerhalb der axialen Erstreckung der Stützwalze, so daß er beim Wickeln nicht weiter stört.
Vorzugsweise ist der Tragkörper auf der Welle axial verschiebbar. Er läßt sich damit an unterschiedliche Positionen der Wickelrolle anpassen, was beispielsweise bei Änderungen im Schneidplan günstig ist.
Vorteilhafterweise ist der Tragkörper durch mindestens einen Ring gebildet, dessen radiale Dicke mindestens so groß ist wie die Höhe eines den Rollenkernantrieb tragenden Wickelkopfes. Dies ist eine relativ einfach zu realisierende Ausgestaltung. Die Welle kann relativ dick bleiben. Der Arbeitsraum wird durch die radiale Dicke des Ringes oder Ringe bestimmt. Auch der Ring kann axial in Scheiben unterteilt sein.
Vorzugsweise ist der Ring auf der Welle festklemmbar. Er kann dann in die gewünschte Position verschoben werden und wird durch Festklemmen sowohl drehfest als auch in Axialrichtung fest mit der Welle verbunden. Das Festklemmen erfordert keine komplizierteren Verbindungstechniken, etwa einen Formschluß durch eine Nut-Feder-Verbindung oder durch eine Vielkeilverbindung.
Mit Vorteil ist die Tragwalzenanordnung in Schwerkraftrichtung unten von einer Unterstützungseinrichtung abgestützt. Aufgrund der wechselnden Durchmesser hat man über die axiale Erstreckung der Tragwalzenanordnung, die der axialen Erstreckung der Stützwalze entspricht, nicht überall die gleiche mechanische Stabilität. Insbesondere besteht die Gefahr, daß sich "dünnere" Wellenabschnitte durchbiegen, wenn die benachbarten Tragkörper belastet werden. Diesem Durchbiegen kann man durch eine Unterstützungseinrichtung entgegenwirken. Die Unterstützungseinrichtung kann beispielsweise an einem Wellenabschnitt zwischen zwei Tragkörpern angreifen. Sie kann aber auch unmittelbar auf einen Tragkörper wirken.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Unterstützungseinrichtung in Axialrichtung verschiebbar ist. Sie kann dann dort eingesetzt werden, wo sie notwendig ist und insbesondere einem wechselnden Schneidplan folgen. Vorzugsweise wird sie in einer Lücke zwischen zwei Tragkörpern angeordnet, wo auch der oder die Wickelköpfe angeordnet werden. In diesem Fall kann man die Bauhöhe der Tragwalzenanordnung klein halten.
Mit Vorteil ist der Tragkörper auf einer verfahrbaren Schlittenanordnung angeordnet. Damit erreicht man ein hohes Maß an Flexibilität. Mit Hilfe der Schlittenanordnung kann der Tragkörper an gewünschte Positionen verfahren und dort fixiert werden.
Vorzugsweise weist die Schlittenanordnung einen Tragkörperantrieb auf. Dies ist eine Alternative dazu, alle Tragkörper einer Seite durch eine gemeinsame Welle antreiben zu lassen. Wenn ein eigener Tragkörperantrieb vorhanden ist, dann ist eine durchgehende Welle nicht mehr notwendig und es steht ein größerer Arbeitsraum zur Verfügung.
Vorzugsweise weist die Schlittenanordnung für jede Scheibe einen eigenen Schlitten auf. Die einzelnen Scheiben sind relativ leicht und lassen sich daher mit einem Schlitten relativ gut handhaben. Zur Ausbildung eines Tragkörpers müssen dann nur mehrere Schlitten nebeneinander positioniert und gegebenenfalls miteinander verbunden werden.
Vorteilhafterweise ist der Tragkörper über einen Rollenablaßtisch bewegbar. Man kann ihn beispielsweise von der Stützwalze entfernen. Dies erleichtert das Auswerfen der Wickelrolle, insbesondere dann, wenn es sich um relativ kleine Rollen handelt.
Mit Vorteil ist der Rollenkernantrieb höhenverstellbar. Der Mittelpunkt beziehungsweise die Rotationsachse des Tragkörpers kann dann stationär bleiben. Mit zunehmendem Durchmesser wandert der Rollenkernantrieb nach oben.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Rollenkernantrieb zumindest über einen Teil des Wickelvorgangs stationär ist und der Tragkörper eine Anpreßeinrichtung aufweist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Anpreßdruck zu Beginn des Wickelvorgangs, der ein weiterer Einflußfaktor für die Erzeugung der Wickelhärte ist, durch das Anpressen des Tragkörpers an die sich bildende Wickelrolle gebildet. Eine Rollengewichtsentlastung erfolgt erst bei größerem Wikkelrollendurchmesser.
Vorzugsweise wirkt eine Andruckrollenanordnung auf die Wickelrolle, die eine Vielzahl von in Axialrichtung hintereinander angeordneter Andruckrollen aufweist, die gegenüber einem gemeinsamen Träger einzeln verstellbar sind. Mit dieser Ausgestaltung kann man erreichen, daß auch die Andruckrollen nicht in den Arbeitsraum eindringen, diesen also für den Rollenkernantrieb frei lassen. Lediglich diejenigen Andruckrollen, die sich oberhalb einer zu wickelnden Wickelrolle befinden, werden angestellt, d.h. nach unten ausgefahren. Die anderen, die sich axial außerhalb der Wickelrolle befinden, verbleiben am Träger, so daß dort der Rollenkernantrieb untergebracht werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht einer ersten Ausgestaltung einer Rollenwickeleinrichtung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Rollenwickeleinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung einer anderen Rollenwickeleinrichtung,
Fig. 4
eine schematische Draufsicht auf die Rollenwickeleinrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5
einen Schlitten mit einer schematischen Darstellung einer Scheibe eines Tragkörpers und
Fig. 6
einen Querschnitt durch einen Teil der Scheibe.
Eine Rollenwickeleinrichtung 1 nach Fig. 1 und 2 weist eine zentrisch angeordnete Stützwalze 2 mit einem Antrieb 3 auf. Auf der linken Seite und auf der rechten Seite ist jeweils eine Tragwalzenanordnung 4, 5 vorsehen, die mit der Stützwalze 3 zusammen jeweils ein Wikkelbett 6, 7 bilden. In den Wickelbetten 6, 7 sind Wikkelrollen 8, 9 angeordnet. Diese sind in Fig. 1 gestrichelt mit einem Durchmesser dargestellt, der annähernd ihrem Enddurchmesser entspricht.
Die Wickelrollen 8, 9 werden gebildet, indem eine in Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellte, aber aus Fig. 3 erkennbare Materialbahn 10, die in verschiedene Streifen I, II, III geschnitten worden ist, auf Rollenkerne 11, 12 aufgewickelt wird. Hierzu wird in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise die Papierbahn 10 an den Rollenkernen 11, 12 befestigt und die Rollenkerne 11, 12 in Rotation versetzt.
Die einzelnen Wickelrollen 8, 9 sind zueinander auf Lücke angeordnet, d.h. die einzelnen Streifen der Papierbahn 10 werden abwechselnd in das Wickelbett 6 und das Wickelbett 7 geleitet. Dementsprechend steht zwischen benachbarten Wickelrollen 8, 9 in einem Wickelbett 6, 7 immer eine Lücke zur Verfügung, die der Breite der entsprechenden Wickelrolle 9, 8 in dem anderen Wickelbett 7, 6 entspricht.
Die Rollenkerne 11, 12 werden von einem Rollenkernantrieb 13, 14 angetrieben. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann auch an jeder Stirnseite jeder Wickelrolle 8, 9 ein entsprechender Rollenkernantrieb 13, 14 vorgesehen sein. Jeder Rollenkernantrieb 13, 14 weist einen Zapfen 15 auf, der in den Rollenkern 11, 12 einfahrbar und dort verspannbar ist, und einen Motor 16, der den Zapfen antreibt. Ferner kann der Zapfen 15 einen Teil des Gewichts der Wickelrolle 8, 9 aufnehmen, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Wickelrolle 8, 9 einen größeren Durchmesser und damit ein größeres Eigengewicht erreicht hat. In diesem Fall wird die Auflagekraft auf der Stützwalze 3 etwas abgesenkt.
Eine weitere Maßnahme, um die Auflagekraft zu verringern, besteht darin, die Wickelrolle 8, 9 nicht nur an der Stützwalze 2 abzustützen, sondern auch an der entsprechenden Tragwalzenanordnung 4, 5.
Diese Abstützung führte bislang dazu, daß kein Platz für die Rollenkernantriebe 13, 14 zur Verfügung stand. Dieses Problem wird nun bei der Ausgestaltung der Rollenwickeleinrichtung 1 nach Fig. 1 und 2 dadurch umgangen, daß die Tragwalzenanordnungen 4, 5 nicht mehr mit einer über die gesamte axiale Länge der Rollenwikkeleinrichtung durchgehenden Tragwalze ausgebildet sind. Jede Tragwalzenanordnung besteht vielmehr aus mindestens einem Tragkörper 17, 18, dessen axiale Länge an die axiale Länge der zu wickelnden Wickelrolle 8, 9 angepaßt ist. Um dies bewerkstelligen zu können, besteht jeder Tragkörper 17, 18 aus mehreren, in Form eines Stapels zusammengesetzten Scheiben 19, die lösbar miteinander verbunden sind. Die Scheiben 19 sind hierbei auf einer Achse 20 in Axialrichtung, d.h. parallel zur Rotationsachse der Stützwalze 2, verschiebbar. Sie sind durch eine nicht näher dargestellte Klemmeinrichtung auf der Achse 20 festklemmbar. Durch Hinzufügen oder Entfernen einer Scheibe 19 zu dem Tragkörper 17, 18 läßt sich die axiale Länge des Tragkörpers 17, 18 verändern.
Der Durchmesser der Achse 20 ist zwar ebenfalls noch relativ groß. Er ist aber wesentlich kleiner als der Durchmesser der Scheiben 19, die hier als Ringe ausgebildet sind. Dementsprechend steht an den axial jeweils äußeren Enden der Tragkörper 17, 18 ein Arbeitsraum 21 zur Verfügung, in dem die Rollenkernantriebe 13, 14 angeordnet sein können. Die radiale Erstreckung der die Scheiben 19 bildenden Ringe, d.h. ihre radiale Dicke, ist dabei so gewählt, daß sie mindestens genauso groß ist wie die Höhe der Rollenkernantriebe 13, 14, d.h. die Rollenkernantriebe 13, 14 können so weit abgesenkt werden, daß sie die Rollenkerne 11, 12 auch dann halten und vor allem antreiben können, wenn diese in noch ungewickeltem Zustand in die tiefste Position in den Zwickel zwischen der Stützwalze 2 und den Tragkörpern 17, 18 hineingerutscht ist.
Wie oben erwähnt, sind die Scheiben 19 auf der Achse 20 festgeklemmt. Wenn nun die Achse 20 ebenfalls mit einem Antrieb 22 versehen ist, dann wirken auf die Wickelrolle 8, 9 bzw. den Rollenkern 12 insgesamt drei Antriebe, nämlich den Antrieb 3 der Stützwalze 2, der Rollenkernantrieb 13, 14 und der Antrieb 22 der Welle 20. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, gerade zu Beginn des Wickelvorgangs eine erhebliche Zugspannung auf die Papierbahn auszuüben und damit den Beginn der Wickelrolle 8, 9 sehr hart zu wickeln. In diesem Wickelabschnitt hat der Rollenkernantrieb 13, 14 einen größeren Einfluß auf die Wickelhärte als die beiden anderen Antriebe.
Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrollen 8, 9 wandert der Rollenkernantrieb 13, 14 an einem nicht näher dargestellten Ständer nach oben. Die Aufgabe des Rollenkernantriebs 13, 14 verschiebt sich hierbei von einer Antriebsfunktion zu einer Haltefunktion, um eine Gewichtsentlastung an der Auflage der Wickelrolle 8, 9 zu bewirken.
Zusätzlich kann zumindest in der Anfangsphase der Wikkelung eine Andruckrolle 23 von oben auf den Rollenkern 11, 12 wirken. Die Andruckrolle 23 ist an einem Träger 24 befestigt. Wie aus der Detailansicht "X" zu erkennen ist, sind eine Reihe von Andruckrollen 23 in Axialrichtung nebeneinander angeordnet und einzeln absenkbar. Eine Andruckrolle 23' ist in der nicht abgesenkten Position dargestellt. Diese befindet sich außerhalb der axialen Erstreckung des Rollenkerns 12. Es ist daraus erkennbar, daß auch die Andruckrollen 23, 23' den Arbeitsraum 21 für die Rollenkernantriebe 13, 14 nicht beeinträchtigen. Hier steht nach wie vor genügend Platz zur Verfügung, um den Rollenkern 11, 12 festzuhalten und anzutreiben.
Die Scheiben 19 können alle die gleiche axiale Erstrekkung aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, daß am axialen Ende eines jeden Tragkörpers 17, 18 eine Ausgleichsscheibe mit einer verminderten axialen Erstrekkung angeordnet ist.
Da die Achse 20 eine gegenüber einer üblichen Tragwalze verminderten Durchmesser aufweist, besteht die Gefahr, daß sich die Achse 20 durchbiegt. Dieser Gefahr wird durch eine Unterstützungseinrichtung 25 entgegengewirkt, die zwei Stützrollen 25 in einem Träger 27 aufweist. Der Träger 27 und damit die Stützrollen 25 können in Axialrichtung verschoben werden. Sie können damit bei einem wechselnden Schneidplan den Arbeitsräumen 21 folgen. Da sie unterhalb der Achse 20 angeordnet sind, stören sie die Rollenkernantriebe 13, 14 nicht. Der Träger 27 kann auch quer zu Achse 20 verschoben werden. Dies ist empfehlenswert, um die Scheiben 19 auf der Achse 20 ohne Behinderung axial verschieben zu können.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2 sind die Scheiben 19 einer Tragwalzenanordnung 4, 5 jeweils auf einer gemeinsamen Achse 20 oder Welle angeordnet. Die Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 verwendet ein anderen Prinzip. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, entsprechende Teile mit gestrichenen Bezugszeichen.
Zunächst ist erkennbar, daß man durch eine unterschiedlich große Anzahl von Scheiben 19' auch unterschiedlich große Tragkörper 17, 18 erstellen kann. In Fig. 3 und 4 sind diese Tragkörper 17, 18 mit einem kleinen axialen Abstand zwischen den Scheiben 18' dargestellt, der in der Praxis aber in der Regel entfällt.
Ferner ist aus Fig. 3 zu erkennen, daß von der Papierbahn 10 ein Streifen I in dem rechten Wickelbett 7 gewickelt wird, ein Streifen II im linken Wickelbett 6 (Wickelrolle 8) und ein Streifen III wiederum in dem rechten Wickelbett 7. Dementsprechend steht im rechten Wickelbett 7 ein Arbeitsraum zur Verfügung, dessen axiale Länge der axialen Länge der Wickelrolle 8 entspricht.
Die Halterungen für die Rollenkernantriebe sind in Fig. 3 und 4 nicht noch einmal dargestellt. Alle Antriebe sind lediglich durch einen Kreis mit zwei diametral gegenüberliegenden, schwarzen Vierteln dargestellt.
Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, sind die einzelnen Scheiben 19' nunmehr auf Wagen oder Schlitten 28 angeordnet, wo sie beispielsweise auf Stützrollen 29 gelagert sind, von denen eine einen Antrieb 30 aufweisen kann. Der Schlitten 28 ist auf Rädern 31 gelagert, so daß er mit Hilfe eines Handgriffs 32 in die gewünschte Position gefahren werden kann. Die einzelnen Scheiben 19' weisen aber nach wie vor eine zentrische Öffnung 33 auf, um sie koaxial miteinander verbinden zu können.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß die Wickelrollen 8, 9 nicht genau die Breite des Stapels der Scheiben 19' aufweisen müssen. Die Wickelrollen 8, 9 können vielmehr etwas größer sein. Eine genaue Übereinstimmung, wie sie für die obere Wickelrolle 9 dargestellt ist, wird sich nur in Ausnahmefällen ergeben (nur für diese Wickelrolle sind die Schlitten 28 der Scheiben 19' dargestellt).
Die Fixierung mehrerer Schlitten 28 in Axialrichtung hintereinander erfolgt über die Öffnung 33 in den Scheiben 19'. Zusätzlich können nicht näher dargestellte, aber an sich bekannte Maßnahmen vorgesehen sein, um die Schlitten 28 am Fußboden oder an einer Maschinenbasis so auszurichten, daß die Rotationsachse 34 der Scheiben 19' parallel zur Rotationsachse 35 der Stützwalze 2 verläuft.
Neben der Anpaßbarkeit der axialen Länge der einzelnen Tragkörper an die zu unterstützenden Wickelrollen 8, 9 hat die Segmentierung der Tragkörper in einzelne Scheiben den Vorteil, daß man unterschiedliche Walzenbeläge an den Scheiben oder Segmenten einfacher und damit kostengünstiger testen kann als an breiten Tragwalzen. Darüber hinaus sind auch aufwendigere Walzenbeschichtungen leichter zur realisieren als an breiten Tragwalzen. So zeigt Fig. 6 beispielsweise eine Scheibe 19 mit einem Belag 36, der aus Gummi gebildet ist, und einen Hohlraum 37 aufweist, der unter Druck gesetzt werden kann. Es handelt sich damit um einen aufblasbaren Belag, mit dem die Nipbelastung weiter reduziert werden kann.
Anstelle von Gummi kann natürlich auch ein anderer elastomerer Kunststoff verwendet werden. Bei der Verwendung eines derartigen Belags 36 kann man auch die in Fig. 3 und 4 dargestellten axialen Lücken zwischen den einzelnen Scheiben belassen. Diese werden ausgefüllt, wenn der Belag 36 zusammengedrückt wird.

Claims (18)

  1. Rollenwickeleinrichtung mit mindestens einem Wickelbett (6, 7) zur Aufnahme mindestens einer Wickelrolle (8, 9) bzw. eines Rollenkerns (11, 12), das bzw. der durch eine Stützwalze (2) und eine Tragwalzenanordnung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwalzenanordnung (4, 5) für jede Wickelrolle (8, 9) einen Tragkörper (17, 18) aufweist, dessen axiale Länge sich verändernläßt, damit sie an die der Wickelrolle (8, 9) angepaßt ist, und der an seinen axialen Enden Stirnseiten mit einer vorbestimmten Erstreckung aufweist, die einen Arbeitsraum (21) frei lassen, in den ein Rollenkernantrieb (13, 14) einfahrbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (17, 18) durch einen Stapel aus Scheiben (19, 19') gebildet ist, die lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Scheiben (19, 19') eines Stapels bis auf gegebenenfalls eine Ausgleichsscheibe im wesentlichen die gleiche axiale Länge aufweisen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (19) einen aufblasbaren Belag (36) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (17, 18) auf einer über die axiale Länge der Stützwalze (2) durchgehenden Welle (20) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (17, 18) drehfest mit der Welle (20) verbunden und die Welle (20) angetrieben ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper auf der Welle (20) axial verschiebbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (18) durch mindestens einen Ring gebildet ist, dessen radiale Dicke mindestens so groß ist wie die Höhe eines den Rollenkernantrieb (13, 14) tragenden Wickelkopfes.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring auf der Welle (20) festklemmbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwalzenanordnung (4, 5) in Schwerkraftrichtung unten von einer Unterstützungseinrichtung (25) abgestützt ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungseinrichtung (25) in Axialrichtung verschiebbar ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (17, 18) auf einer verfahrbaren Schlittenanordnung angeordnet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenanordnung einen Tragkörperantrieb (30) aufweist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenanordnung für jede Scheibe (19') einen eigenen Schlitten (28) aufweist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (17, 18) über einen Rollenablaßtisch bewegbar ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkernantrieb (13, 14) höhenverstellbar ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkernantrieb (13, 14) zumindest über einen Teil des Wickelvorgangs stationär ist und der Tragkörper (17, 18) eine Anpreßeinrichtung aufweist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andruckrollenanordnung (23, 24) auf die Wickelrolle (8, 9) wirkt, die eine Vielzahl von in Axialrichtung hintereinander angeordneter Andruckrollen (23, 23') aufweist, die gegenüber einem gemeinsamen Träger einzeln verstellbar sind.
EP99121318A 1998-11-05 1999-10-26 Rollenwickeleinrichtung Expired - Lifetime EP0999159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851023 1998-11-05
DE19851023A DE19851023B4 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Rollenwickeleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0999159A2 EP0999159A2 (de) 2000-05-10
EP0999159A3 EP0999159A3 (de) 2004-02-04
EP0999159B1 true EP0999159B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=7886808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121318A Expired - Lifetime EP0999159B1 (de) 1998-11-05 1999-10-26 Rollenwickeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6290168B1 (de)
EP (1) EP0999159B1 (de)
DE (2) DE19851023B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125192A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
DE102007025804A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Voith Patent Gmbh Wickelvorrichtung
CN109228643B (zh) * 2018-10-16 2023-11-17 台州斯巴诺机械有限公司 一种数码印花输送烘干机构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086726A (en) * 1960-01-22 1963-04-23 Cameron Machine Co Riding drum apparatus for rewind rolls
FR94782E (fr) * 1966-09-20 1969-11-21 Creil Const Mec Perfectionnements apportés a l'enroulement sur un meme mandrin d'une pluralité de bandes.
US3869095A (en) * 1973-10-23 1975-03-04 Beloit Corp Three drum winder
DE2724955C2 (de) * 1977-06-02 1983-03-24 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Rollenwickelmaschine zur Bildung von Einzelwickeln
DE3243994C2 (de) * 1982-11-27 1986-07-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Wickelmaschine zum Aufwickeln einer längsgeteilten Bahn
FI71708C (fi) * 1983-07-07 1992-03-23 Valmet Paper Machinery Inc Upprullningsanordning.
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
US4697755A (en) * 1984-08-27 1987-10-06 Hiroshi Kataoka Rewinder with slitter
DE3540490C1 (de) * 1985-11-15 1987-03-12 Voith Gmbh J M Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
DE3636685C2 (de) * 1986-04-28 1994-04-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE3832601C1 (en) * 1988-09-26 1989-12-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Winding machine for web-like material, especially paper
DE4302345A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Kampf Gmbh & Co Maschf Rollenschneidmaschine zum Aufwickeln von vorzugsweise schmalen Materialbahnen, insbesondere aus Kunststoff, Papier oder dergleichen in Einzelwickelstationen
ATE190962T1 (de) * 1996-01-30 2000-04-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine wickelmaschine
DE19606758C2 (de) * 1996-02-23 1999-11-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine
JPH11508217A (ja) * 1996-04-19 1999-07-21 ヤーゲンベルク パピーアテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 巻取り機械用の加圧ローラ機構
FI105464B (fi) * 1996-06-10 2000-08-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite rullauksessa
DE29610197U1 (de) * 1996-06-13 1997-10-16 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung für Wickelmaschinen
DE19636894A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19727012A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912650D1 (de) 2006-02-23
US6290168B1 (en) 2001-09-18
EP0999159A2 (de) 2000-05-10
DE19851023A1 (de) 2000-05-18
DE19851023B4 (de) 2005-11-03
EP0999159A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
AT394704B (de) Vorrichtung zum wickeln von rollen
DE2222608C2 (de) Ringwalzwerk
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0887294B1 (de) Wickelmaschine
EP0438580B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19750539C1 (de) Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
EP0999159B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
DE2721729C3 (de) Wickeldorn für Warmwalzband
DE19727327C2 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE3503756A1 (de) Sechswalzengeruest
DE19805412A1 (de) Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine
DE19649354B4 (de) Wickelmaschine für Papier- oder Kartonbahnen
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE2132823A1 (de) Rollenspindel zum Greifen der Wickelhuelsen fuer Papierrollen u. dgl.
EP0918033B1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
EP0675772A1 (de) Wickeltrommel einer haspel für bänder mit klemmvorrichtung für den bandanfang
DE4302345A1 (de) Rollenschneidmaschine zum Aufwickeln von vorzugsweise schmalen Materialbahnen, insbesondere aus Kunststoff, Papier oder dergleichen in Einzelwickelstationen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STORA ENSO PUBLICATION PAPER AG

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 18/10 B

Ipc: 7B 65H 18/26 B

Ipc: 7B 65H 18/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060123

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STORA ENSO PUBLICATION PAPER AG

Owner name: VOITH PATENT GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026