EP1033183A2 - Vielwalzengerüst - Google Patents

Vielwalzengerüst Download PDF

Info

Publication number
EP1033183A2
EP1033183A2 EP99105914A EP99105914A EP1033183A2 EP 1033183 A2 EP1033183 A2 EP 1033183A2 EP 99105914 A EP99105914 A EP 99105914A EP 99105914 A EP99105914 A EP 99105914A EP 1033183 A2 EP1033183 A2 EP 1033183A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
roll
roll stand
stand according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99105914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033183A3 (de
Inventor
Sondermann Ing.- Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Frohling GmbH
Original Assignee
Josef Frohling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Frohling GmbH filed Critical Josef Frohling GmbH
Publication of EP1033183A2 publication Critical patent/EP1033183A2/de
Publication of EP1033183A3 publication Critical patent/EP1033183A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands

Definitions

  • the invention relates to a multi-roll stand with two Work rolls, each with an intermediate roll set and a support roller set assigned.
  • the invention has for its object a multi-roll stand of the type mentioned at the beginning, with the thinnest Tapes primarily higher bandwidth with the highest possible tape speed in compliance with the narrowest band tolerances and more optimal Strip flatness can be cold rolled.
  • the chocks are guided in stands, at least one of the chocks hydraulically or through another Facility is deliverable.
  • the work rolls can also be driven or hydraulic are designed to be bendable and / or laterally displaceable. It is advantageous if at least one outer row of support rollers is provided with a positive / negative Bending facility is equipped.
  • the 30-roll roll stand according to the invention can be used Produce high quality tapes because there are many more actuators integrated to influence the flatness of the rolling stock can be.
  • the drives for the bending options can also be vary more.
  • the devices for controlling the rollers and reels preferably measuring and control devices for controlling flatness assigned to the rolling stock.
  • rollers designed interchangeably, such that a Group of reels through another group with another Interchangeable number of rollers and other roller diameters
  • the invention is illustrated schematically in the drawing illustrated embodiments described in more detail.
  • the Figures 1 to 3 each show an embodiment.
  • the roll stand 30 consists of an above the Rolled good or strip 31 located work roll 31, three Rows of intermediate rolls 1-4, 9-11 and 15, 16 and an outer one Rollers A-E designed as support rollers or rollers, those in an upper chock, not shown are stored.
  • Chock is another set of rollers, consisting of a work roll 20, 9 intermediate rolls 5-8, 12-14 and 17, 18 and a support roller row or rollers F-J.
  • the chocks are guided in stands.
  • the upper chock can, for example be hydraulically fed while the lower chock can be provided with a pass line compensation. This arrangement can also be the other way around.
  • Much more actuators can be installed in the roll stand 30 integrate to influence flatness, e.g. in one 20-roll stand.
  • the outer 10 support rollers A-J can have a positive / negative Bendability can be provided.
  • drive variants are also possible here.
  • the outer intermediate rolls 1-4.5-8 can be driven, hydraulic curved (positive / negative) and laterally displaceable be carried out.
  • the middle intermediate rolls 9-11, 12-14 can be driven, hydraulically curved and laterally displaceable become.
  • the inner intermediate rolls 15-16, 17-18 as well as the work rolls 19.20 can be driven, hydraulically bent will be laterally displaceable as well.
  • the devices described above can by means of a measuring and Control system mainly used for flatness control become.
  • the actuators are essential in the 30-roller system more diverse than in comparison to the well-known multi-roller stands. This means that the required nip contour much more variable and more precisely adjusted and thus better quality thin strips are produced.
  • the multi-roll stand 30 can be designed with exchangeable rolls with what an extension of the application possibility the device is reached.
  • FIG. 2 and 3 show examples of this.
  • a multi-roll stand 40 shown in which the thinner work rolls 19.20 according to FIG. 1 by work rolls 21.22 of larger diameter have been replaced.

Abstract

Es wird ein Vielwalzengerüst mit zwei Arbeitswalzen, denen je ein Zwischenwalzensatz und ein Stützrollensatz zugeordnet sind, beschrieben, das als 30-Rollen-Gerüst konzipiert ist. Diese Einrichtung erlaubt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Es lassen sich damit vorrangig Bänder mit dünnster Enddicke und hoher Bandbreite bei hoher Bandgeschwindigkeit unter Einhaltung engster Bandtoleranzen und optimaler Bandplanheit kaltwalzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vielwalzengerüst mit zwei Arbeitswalzen, denen je ein Zwischenwalzensatz und ein Stützrollensatz zugeordnet sind.
Um dünne Bänder, auch solche mit hohen Festigkeits- bzw. Verformungsdaten, in größeren Breiten walzen zu können, ist eine sehr dünne und lange Arbeitswalze erforderlich. Diese Arbeitswalzen werden üblicherweise durch bekannte Konstruktionen seitlich abgestützt. 12-Rollen- oder 20-Rollenbauweisen sind Beispiele von derartigen Konstruktionen, bei denen die Walzen von großen zu kleinen Durchmessern in Abstufungen dimensioniert sind.
Bedingt durch die geometrischen Verhältnisse ist bei allen bekannten Bauarten der Durchmesserbereich von der größten zur kleinsten Walze begrenzt. Die bei optimalen Voraussetzungen erreichbaren Durchmesserverhältnisse sind bei der 12-Rollenbauweise ca. Faktor 4 und bei der 20-Rollenbauweise ca. Faktor 5,5.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vielwalzengerüst der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem auch dünnste Bänder vorrangig höherer Bandbreite bei möglichst hoher Bandgeschwindigkeit unter Einhaltung engster Bandtoleranzen und optimaler Bandplanheit kaltgewalzt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die geometrischen Verhältnisse bedingt ist es mit einem Walzsystem mit 30 Rollen möglich das Verhältnis vom größten Walzendurchmesser zum kleinsten Walzendurchmesser auf einen Faktor 10 oder darüber anzuheben.
Damit kann mit dem erfindungsgemäßen Walzsystem bei bestimmten Stützrollen- oder Walzenabmessungen eine wesentlich dünnere Enddicke des Walzgutes erreicht werden, da der Arbeitswalzen-Durchmesser für die minimal erreichbare Enddicke des Walzgutes ausschlaggebend ist.
Zum Beispiel erreicht man mit 300 mm Walzen- oder Rollendurchmesser bei dem erfindungsgemäßen 30-Rollen-System 300/10 ca. 30 mm Arbeitswalzen-Nenndurchmesser. Im Vergleich dazu sind bei den bekannten 12-Rollen-Systemen nur min. Arbeitswalzen-Durchmesser von ca. 75 mm und bei 20-Rollen-Systemen Nenndurchmesser von ca. 56 mm realisierbar.
Auch die Walzgeschwindigkeit, die von den Tragzahlen der Stützrollen oder der Lagerung der Stützwalzen abhängig ist, läßt sich erheblich anheben. Die äußeren Rollen bzw. Walzen haben beim 30-Rollen-System eine wesentlich höhere Lebensdauer. Dies ist bedingt durch die erblich größeren Stützrollen oder Walzen. Die großen Bauteile haben naturgemäß höhere Tragzahlen und bei bestimmten Walzgeschwindigkeiten eine geringere Drehzahl. Außerdem ist die Walzkraftverteilung durch andere geometrische Verhältnisse günstiger als bei den anderen Systemen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Arbeitswalze der einen Seite des Walzgutes oder Bandes mit den jeweils zugeordneten Zwischenwalzen und Stützrollen in einem Einbaustück gelagert, und getrennt davon sind die Walzen und Rollen der anderen Seite in einem anderen Einbaustück gelagert.
Die Einbaustücke sind jeweils in Ständern geführt, wobei mindestens eines der Einbaustücke hydraulisch oder durch eine andere Einrichtung zustellbar ist.
Vorteilhaft ist, wenn ein Einbaustück hydraulisch oder durch eine andere Einrichtung zustellbar und das andere Einbaustück mit einem Passlineausgleich versehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischenwalzen in mehrere Zwischenwalzenreihen aufgeteilt, wobei mindestens eine dieser Reihen angetrieben und/oder hydraulisch positiv/negativ biegbar und/oder lateral verschiebbar ausgestaltet ist.
Auch können die Arbeitswalzen angetrieben oder hydraulisch biegbar und/oder lateral verschiebbar ausgestaltet sind. Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine äußere Stützrollenreihe vorgesehen ist, die mit einer positiven/negativen Biegemöglichkeit ausgestattet ist.
Mit den erfindungsgemäßen 30-Rollen-Walzengerüst lassen sich Bänder hoher Qualität erzeugen, weil wesentlich mehr Stellglieder zur Beeinflussung der Planheit des Walzgutes integriert werden können.
Auch die Antriebe für die Biegemöglichkeiten lassen sich stärker variieren.
Den Einrichtungen zur Steuerung der Walzen und Rollen werden vorzugsweise Meß- und Regeleinrichtungen zur Regelung der Planheit des Walzgutes zugeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Teil der Walzen austauschbar ausgelegt, derart, daß eine Gruppe von Walzen durch eine andere Gruppe mit einer anderen Anzahl von Walzen und anderen Walzen-Durchmessern austauschbar
sind.
Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Figuren 1 bis 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein 30-Rollen-Walzengerüst 30 zum Kaltwalzen von Bändern 31 einer ersten Ausführung dargestellt. Das Walzengerüst 30 besteht aus einer oberhalb des Walzgutes oder Bandes 31 befindlichen Arbeitswalze 31, drei Reihen Zwischenwalzen 1-4, 9-11 und 15,16 sowie einer äußeren als Abstützrollen oder Walzen ausgebildeten Rollenreihe A-E, die in einem oberen, nicht näher dargestellten Einbaustück gelagert sind. In einem unteren, ebenfalls nicht dargestellten Einbaustück ist ein weiterer Rollensatz gelagert, bestehend aus einer Arbeitswalze 20, 9 Zwischenwalzen 5-8, 12-14 und 17,18 sowie einer Stützrollenreihe oder -walzen F-J. Die Einbaustücke sind in Ständern geführt. Das obere Einbaustück kann beispielsweise hydraulisch zugestellt werden, während das untere Einbaustück mit einem Passlineausgleich versehen sein kann. Diese Anordnung kann auch umgekehrt sein.
Um dünne Bänder und/oder Bänder hoher Festigkeit- bzw. Verformungsdaten in größeren Breitenbereichen walzen zu können, werden dünne und lange Arbeitswalzen benötigt. Mit dem 30-Rollen-Walzengerüst 30 können die Arbeitswalzendurchmesser extrem herabgesetzt werden.
Ausgehend von einer bestimmten, minimal erforderlichen Arbeitswalze, z.B. von 25 mm, ergibt sich bei dem 30-Rollen-Walzengerüst 30 ein Durchmesser für die Stützrollen A-E, F-J von 25 mm x ca. Faktor 10 = 250 mm. Ein Vergleich mit den bekannten Systemen ergibt, daß bei den 20-Rollen-Walzengerüsten und den 12-Rollen-Walzengerüsten die Durchmesser für die Stützrollen oder -walzen ca. 140 mm bzw. 100 mm betragen würden.
Dementsprechend geringer wären die Tragzahlen der Bauteile und damit auch die zulässige Walzkraft und die Lebensdauer der Teile.
Hieraus ergibt sich, daß die Lebensdauer der Stützrollen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit die Walzgeschwindigkeit wesentlich höher ist als beim Stand der Technik. Die maximal mögliche Walzgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lebensdauer ist wiederum von den Tragzahlen der Lagerung dieser Teile abhängig.
Um Verbesserung der heute erforderlichen Band-Planheitswerte zu erreichen, werden in Mehrwalzengerüsten verschiedene Walzen mit unterschiedlichen Ballenformen lateral verschoben und/oder hydraulisch oder mit anderen Einrichtungen gebogen, d.h. dem gewünschten Bandprofil angepaßt.
In dem Walzengerüst 30 lassen sich wesentlich mehr Stellglieder zur Beeinflussung der Planheit integrieren, als z.B. in einem 20-Rollen-Gerüst.
Die äußeren 10 Stützrollen A-J können mit einer positiven/negativen Biegemöglichkeit versehen werden. Bei Walzenkonstruktionen sind auch hier Antriebsvarianten möglich.
Die äußeren Zwischenwalzen 1-4,5-8 können angetrieben, hydraulisch gebogen (positiv/negativ) als auch lateral verschiebbar ausgeführt werden.
Die mittleren Zwischenwalzen 9-11,12-14 können sowohl angetrieben, hydraulisch gebogen als auch lateral verschiebbar ausgeführt werden.
Die inneren Zwischenwalzen 15-16,17-18 sowie auch die Arbeitswalzen 19,20 können sowohl angetrieben, hydraulisch gebogen werden als auch lateral verschiebbar sein.
Die vorbeschriebenen Einrichtungen können mittels einer Meß- und Regelanlage vor allem zur Planheitsregelung herangezogen werden. Die Stellglieder sind bei dem 30-Rollen-System wesentlich vielfältiger als im Vergleich zu den bekannten Mehr-Rollen-Gerüsten. Somit kann die jeweils erforderliche Walzspaltkontur viel variabler und genauer eingestellt und somit qualitätsmäßig bessere Dünnbänder produziert werden.
Das Vielwalzengrüst 30 kann mit austauschbaren Walzen ausgebildet werden, womit eine Erweiterung der Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung erreicht wird.
Fig.2 und 3 zeigen Beispiele hierzu. Gemäß Fig.2 ist ein Vielwalzengerüst 40 gezeigt, bei dem die dünneren Arbeitswalzen 19,20 gemäß Fig.1 durch Arbeitswalzen 21,22 größeren Durchmessers ersetzt wurden.
Es ist auch möglich, mehrere Walzen durch eine kleinere Menge auszutauschen, wie es in Fig.3 gezeigt ist. Hier wurden die Walzensätze 10,15,16,19 und 13,17,18,20 jeweils durch eine Arbeitswalze 23 bzw. 24 mit wesentlich größerem Durchmesser ersetzt, d.h. das 30-Rollen-System 30 wurde in ein 24-Rollensystem 50 verwandelt.
Mit den beschriebenen Vielwalzengerüsten können u.a. Walzprozesse mit sehr geringen Stich-Abnahmen (Dressieren o.ä.) oder aber sehr weiche Bänder mit geringen Walzdrücken gewalzt werden. Diese Anwendungsmöglichkeiten sind bei anderen bekannten Systemen nicht möglich.

Claims (9)

  1. Vielwalzengerüst mit zwei Arbeitswalzen, denen je ein Zwischenwalzensatz und ein Stützrollensatz zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1-24) und Rollen oder Walzen (A-J) ein 30-Rollen-System bilden.
  2. Vielwalzengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen (19-24) mit den jeweils zugeordneten Zwischenwalzen (1-18) und Stützrollen oder -walzen (A-J) in getrennten, nämlich einem oberen und einem unteren Einbaustück gelagert sind.
  3. Vielwalzengerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke jeweils in Ständern geführt sind und daß mindestens eines der Einbaustücke hydraulisch oder durch eine andere Einrichtung zustellbar ist.
  4. Vielwalzengerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einbaustück hydraulisch oder durch eine andere Einrichtung zustellbar und das andere Einbaustück mit einem Passlineausgleich versehen ist.
  5. Vielwalzengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwalzen (1-18) in mehrere Zwischenwalzenreihen (1-4;5-8;9-11;12-14;15, 16;17,18) aufgeteilt sind und daß mindestens ein Teil der Walzen oder mindestens eine Walzenreihe angetrieben und/oder hydraulisch positiv/negativ biegbar und/oder lateral verschiebbar ausgestaltet ist.
  6. Vielwalzengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Arbeitswalze (19-24) angetrieben oder hydraulisch biegbar und/oder lateral verschiebbar ausgestaltet ist.
  7. Vielwalzengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine äußere Stützrollenreihe (A-E;F-J) vorgesehen ist, die mit einer positiven/negativen Biegemöglichkeit ausgestattet ist.
  8. Vielwalzengerüst nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Walzen und/oder Rollen Meß- und Regeleinrichtungen zur Beeinflussung und Regelung der Planheit des Walzgutes zugeordnet sind.
  9. Vielwalzengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Walzen (10,15,16,19;13, 17,18,20) gruppenweise durch Walzengruppen (23;24) mit anderen Stückzahlen und Walzendurchmessern austauschbar ausgestaltet sind.
EP99105914A 1998-12-15 1999-03-24 Vielwalzengerüst Withdrawn EP1033183A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858021 1998-12-15
DE19858021 1998-12-15
DE19910341 1999-03-09
DE19910341 1999-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1033183A2 true EP1033183A2 (de) 2000-09-06
EP1033183A3 EP1033183A3 (de) 2002-05-29

Family

ID=26050789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105914A Withdrawn EP1033183A3 (de) 1998-12-15 1999-03-24 Vielwalzengerüst

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1033183A3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197731A (en) * 1978-05-19 1980-04-15 T. Sendzimir, Incorporated Rolling mill capable of increased torque transmission
EP0665067B1 (de) * 1994-01-27 1998-05-20 JOSEF FRÖHLING GmbH Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197731A (en) * 1978-05-19 1980-04-15 T. Sendzimir, Incorporated Rolling mill capable of increased torque transmission
EP0665067B1 (de) * 1994-01-27 1998-05-20 JOSEF FRÖHLING GmbH Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUILLERAULT J P: "Les cages multicylindres" REVUE DE METALLURGIE, Bd. 85, Nr. 2, Februar 1988 (1988-02), Seiten 141-152, XP002194477 REVUE DE METALLURGIE, PARIS, FR *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033183A3 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE102004041732A1 (de) Verfahren zum Richten eines Metallbandes und Richtmaschine
EP1761347B1 (de) Verfahren zum walzen von bändern in einem walzgerüst
EP0906797B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE2253524A1 (de) Kombinierte dickenregelungs- und balligkeitsregelungsautomatik fuer ein walzwerk oder walzgeruest system und verfahren
DE2808888C2 (de) Walzanlage
DE4027043C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen
EP2741870A1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE69702173T3 (de) Walzwerke
EP1197272B1 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
EP1033183A2 (de) Vielwalzengerüst
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE3245031C2 (de)
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband
DE202005003440U1 (de) Vorschubrichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040824