EP2162246A1 - Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes - Google Patents

Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes

Info

Publication number
EP2162246A1
EP2162246A1 EP08759198A EP08759198A EP2162246A1 EP 2162246 A1 EP2162246 A1 EP 2162246A1 EP 08759198 A EP08759198 A EP 08759198A EP 08759198 A EP08759198 A EP 08759198A EP 2162246 A1 EP2162246 A1 EP 2162246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
cooling
cooling device
plate
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08759198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2162246B1 (de
Inventor
Dietrich Mathweis
Hartmut Pawelski
Hans-Peter Richter
Friedhelm Gieseler
Heiko Zetzsche
Stefan Tammert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to PL08759198T priority Critical patent/PL2162246T3/pl
Publication of EP2162246A1 publication Critical patent/EP2162246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2162246B1 publication Critical patent/EP2162246B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Definitions

  • Cooling device for cooling a metal strip
  • the invention relates to a cooling device for cooling a metal strip after forming in a cold rolling mill.
  • the cooling device disclosed therein comprises a plurality of nozzles, which are arranged below the metal strip to be cooled and in each case inject a coolant from a common tank at a right angle onto the underside of the metal strip. After rectangular contact with the underside of the coolant at the bottom of the metal strip initially differs radially or is displaced radially on the underside until it falls back some distance from the nozzle again from the bottom of the metal strip into the tank. In the radial displacement, individual particles of the sprayed cooling medium are displaced with a component of movement in the direction of the metal strip, while other particles are displaced with a component counter to the direction of the metal strip.
  • the invention has the object, further to form a known cooling device, a known use for the cooling device and a method for operating the known cooling device to the effect that the heat dissipation is much more effective and efficient.
  • the solution provides that a flat plate is provided, which is arranged in an operating position parallel to the surface of the metal strip in the outlet of the cold rolling mill; and that the nozzle is arranged in the operating position for injecting the cooling medium at an acute spray angle into a cavity between the O- ber Design of the metal strip and the opposite plate with an injection direction against the running direction of the metal strip.
  • the claimed spraying of the entire cooling medium under the acute spray angle ⁇ against the running direction of the metal strip is advantageously achieved that preferably the entire amount of the sprayed cooling medium delivered by the counter-rotating metal strip shear forces and to form a caused by the shear forces turbulent flow field of the cooling medium in contributes to the shallow cavity between the surface of the metal strip and the opposite plate.
  • the present invention brings about advantageous legally enough that an equal amount of the cooling medium allows a much greater heat transfer, ie a removal of a larger amount of heat than was possible in the prior art; insofar the subject of the invention is more efficient than comparable prior art.
  • the claimed acute-angled impact of the cooling medium on the O- ber Design of the metal strip that the cooling medium is moved immediately after leaving the nozzle with a moving component against the direction of the metal strip.
  • the reflection losses occurring here at an acute angle are substantially lower than in the case of a vertical impact, and therefore the expansion of the coolant counter to the running direction on the surface of the metal strip, ie the effective cooling length, is considerably greater than in the prior art.
  • the inventively formed turbulent flow field in the cavity counter to the running direction is much longer / deeper than in the prior art, whereby a much better heat transfer is achieved and more heat can be removed from the metal strip.
  • the claimed device is much more effective than the device known from the prior art.
  • the surfaces of the metal strip are advantageously also completely or at least partially freed from previously applied rolling emulsions.
  • the cooling device according to the invention is particularly advantageous to use in the outlet of scaffolding, in which only minimal quantities of lubricant are deposited on the belt in the inlet.
  • Lubricators for targeted friction coefficient adjustment can be optimally used by belt cleaning and media separation.
  • the cooling device comprises a plurality of nozzles, which are preferably arranged in at least one nozzle bar transversely to the direction of the metal strip.
  • This arrangement of a plurality of nozzles advantageously a larger areal extent of the turbulent flow field is also achieved transversely to the strip running direction; its cooling effect is thereby further improved.
  • the nozzles are built into the plate.
  • the cooling device advantageously comprises a control or regulation device for controlling or regulating the cooling performance of the cooling device by suitably individually varying the pressure and / or the flow speed with which the cooling medium leaves the individual nozzles, the amount of the injected into the cavity Cooling medium or the injection direction.
  • a control or regulation device for controlling or regulating the cooling performance of the cooling device by suitably individually varying the pressure and / or the flow speed with which the cooling medium leaves the individual nozzles, the amount of the injected into the cavity Cooling medium or the injection direction.
  • the claimed control or regulating device at any time allows an optimal desired temperature control of the metal strip during a rolling process.
  • the control is advantageously supported by a process model.
  • a three-dimensional adjustment of the spray direction of the cooling medium advantageously not only allows a variable adjustment of the acute spray angle ⁇ in a plane perpendicular to the plane of the metal strip, but also an adjustment of the azimuth angle ⁇ in a plane parallel to the plane of the metal. tallbandes.
  • the variable adjustment of the azimuth angle ß is particularly advantageous for the nozzles in the edge region of the metal strip, because then can be achieved by adjusting the nozzle with an injection direction which is slightly inclined towards the center of the metal strip, the less coolant from the region of the metal strip is displaced and flows more or less unused.
  • the device may comprise a positioning device for variably positioning the plate in the operating position or a maintenance position outside of the strip run.
  • the maintenance position is much more convenient for maintenance purposes, especially when the nozzles are integrated into the plate, than the operating position.
  • the maintenance or rest position is preferably approached automatically in the event of a fault or after completion of a rolling process. A disturbance of the rolling program is particularly present when a tape rupture has occurred, the z. B. is signaled by a signal of the falling strip tension. The retraction of the plate from the tape is then required to eliminate tape scrap.
  • the nozzles and the plate can be provided both opposite to the top of the metal strip as well as opposite to the underside of the metal strip.
  • the plate is slightly wider than the metal strip and has the plate at its edges parallel to the direction of the metal strip protruding edges, which the edges of the metal strip in the operating position - if also encompass a minimum distance.
  • These edges on the plates also counteract the problem described above that the cooling medium in the edge region to flow off too fast and would not have a large cooling effect.
  • the edges meet the laterally draining water and thus contribute to an improved cooling performance of the cooling device.
  • the lateral outflow of the cooling medium is particularly effectively prevented if the edges of a plate facing the upper side of the metal strip and the edges of a plate facing the underside of the metal strip overlap in the edge regions of the metal strip and, in particular, if there is a seal between them Edges is present. Then, a lateral outflow of the cooling medium is advantageously completely prevented and the cooling medium can flow only in the rolling direction or against the rolling direction. The cooling effect is then particularly large.
  • the cooling device according to the invention advantageously also causes an expansion of the power spectrum of (cold) rolling mills, in particular when used in cooperation with a reversing stand or as intercooler cooling between two adjacent rolling mills of a rolling train.
  • the cooling device according to the invention allows due to the functional principle described above, a very effective cooling, that is, a strong cooling per unit time. This strong cooling prevents the strip between the stitches is too warm and thus advantageously allows an increased rolling speed and / or a higher and / or faster consecutive stitch loss than in the prior art. In this way, the performance of the cold rolling mill is significantly increased.
  • Figure 1 shows the outlet of a cold rolling mill with a leaking metal strip and a transfer table arranged thereunder;
  • FIG. 2 nozzles installed in the transfer table
  • FIG. 3 shows a plate according to the invention with nozzle bars in the form of a
  • FIG. 4 shows the cooling cassettes in the operating position
  • Figure 5 shows a cross section through the cooling cassettes in the operating position with laterally overlapping edges
  • FIG. 1 shows the outlet of a cold rolling stand 300 with a metal strip 200 running to the left.
  • a plate 500 in the form of a transfer table is arranged under the metal strip.
  • a nozzle beam 110 with a plurality of individual nozzles 112 is arranged.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the nozzles 112 and of the nozzle bar 110 in the transfer table 500.
  • the nozzles in the transfer table are aligned so that they receive a cooling medium 400 at an acute angle of injection ⁇ against the underside of the metal strip opposite it Spray direction L.
  • shearing forces act on the particles of the cooling medium involved, these shearing forces in the cooling medium causing the formation of a turbulent flow field.
  • the turbulent flow field is formed in a shallow cavity H between the underside of the metal strip 200 and the top of the transfer table 500.
  • the gap height S of this flat cavity H on the one hand must not be too small to direct contact of the metal strip 200 with the transfer table 500th to avoid.
  • the gap height S may not be too large, because the larger the gap height, the larger the required amount of cooling medium in order to achieve a desired cooling performance.
  • the cooling capacity of the cooling device according to the invention can be individually controlled by means of a control or regulating device 120 by each of the individual nozzles 112, the pressure or the flow velocity with which the cooling medium 400 leaves the individual nozzles, the amount of cooling medium and / or the three-dimensional injection direction R of the cooling medium is suitably adjusted or varied.
  • the efficiency and efficiency of the cooling device according to the invention can be further improved in that the azimuth angle ⁇ at the nozzles 112-n in the center of the nozzle beam 110 to zero, but at the nozzles in 112-1, 112-N near the edges of the Metal band is set non-zero. Concrete It is advisable to adjust the nozzles near the edges of the metal strip in such a way that the cooling medium is injected slightly towards the middle of the metal strip on its underside.
  • the cooling medium ejected from these nozzles is most effectively involved in the formation of the turbulent flow part and only as little as possible of the cooling medium dispensed by these nozzles beyond the edges of the metal strip transversely to the running direction L of the metal strip in the direction of the arrows V shown in Figure 1 without contributing to the cooling, flows.
  • the cooling device according to the invention allows a cooling capacity of up to 30,000 VWm 2 K.
  • FIG. 3 shows the plates 500 according to the invention, each with a nozzle bar 110; This arrangement is also referred to below as a cooling cassette.
  • Figure 3 shows a cooling cassette for the top of the metal strip 200, denoted by the suffix I at the reference numerals, and a cooling cassette for the underside of the metal strip, denoted by the addition Il to the reference numerals.
  • Reference numerals 510-1 and 510-11 denote the edges at the edges of the plates.
  • FIG. 3 also shows the positioning devices 600-1 and 600-11 assigned to the cooling cassettes, which enable pivoting of the cooling cassettes from the maintenance or rest position shown in FIG. 3 into an operating position shown later in FIG.
  • spindles 700 can be seen in FIG.
  • FIG. 4 shows the already mentioned operating position of the cooling cassettes 500-I, 500-II, in which the cooling cassettes or the plates are positioned parallel to the underside and / or upper side of the rolled metal strip 200.
  • FIG. 5 shows a cross section through the cooling cassettes in the operating position. It can be seen that the lateral edges 510-1, 510-11 of the upper and lower cooling cassettes enclose the metal band 200 at its edges. In this way, a lateral flow of cooling water is difficult, whereby the cooling effect of the cooling device is improved overall. By a seal 520 between the edges of the upper cooling cassette 500-1 and the lower cooling cassette 500-11, the lateral outflow of the cooling medium can even be completely prevented, whereby the cooling effect is maximized. The cooling water can then emerge only in the rolling direction or against the rolling direction from the frame formed by the cooling cassettes.
  • Figure 6 shows the upper cooling cassette 500-1 and the lower cooling cassette in the maintenance or rest position similar to Figure 3, but from a different perspective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (100) zum Kühlen eines Metallbandes (200) nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst (200) mit mindestens einer Düse (112) zum Aufspritzen eines Kühlmediums (400) auf die Oberfläche des Metallbandes (200). Um derartige bekannte Kühlvorrichtungen noch effektiver und effizienter zu machen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Platte (500) vorzusehen, welche in einer Betriebsposition parallel zur Oberfläche des Metallbandes (200) im Auslauf des Kaltwalzgerüstes (300) angeordnet ist und die Düse in der Betriebsposition so anzuordnen, dass das Kühlmedium unter einem spitzen Spritzwinkel α in einen Hohlraum zwischen der Oberfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Platte eingespritzt wird mit einer Spritzrichtung (R) gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes.

Description

Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst.
Eine derartige Vorrichtung ist im Stand der Technik zum Beispiel aus der japanischen Druckschrift JP 11129017 A1 grundsätzlich bekannt. Die dort offenbarte Kühlvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Düsen, welche unterhalb des zu kühlenden Metallbandes angeordnet sind und jeweils ein Kühlmittel aus einem gemeinsamen Tank in einem rechten Winkel auf die Unterseite des Metallbandes spritzen. Nach rechtwinkligem Auftreffen auf die Unterseite weicht das Kühlmittel der Unterseite des Metallbandes zunächst radial aus bzw. wird radial auf der Unterseite verdrängt, bis es in einiger Entfernung von der Düse wieder von der Unterseite des Metallbandes in den Tank zurückfällt. Bei der radialen Verdrängung werden einzelne Teilchen des aufgespritzten Kühlmediums mit einer Bewegungskomponente in Laufrichtung des Metallbandes verdrängt, während andere Teilchen mit einer Komponente entgegen der Laufrichtung des Metallbandes verdrängt werden. Die letztgenannten Teilchen sind im Kontaktbe- reich der Unterseite des entgegenlaufenden Metallbandes Scherkräften ausgesetzt, welche zu einer Turbolenzbildung bei diesen Teilchen des Kühlmediums und damit zu einem erhöhten Wärmeübergang zwischen dem Metallband und dem Kühlmedium führen. Diejenigen Teilchen des Kühlmediums, welche in Laufrichtung des Metallbandes verdrängt werden, tragen aufgrund der fehlen- den Turbulenzen nur zu einem wesentlich geringeren Maße zur Wärmeabfuhr bei, als die entgegen der Laufrichtung verdrängten Teilchen. Außerdem werden die einzelnen Teilchen des Kühlmediums beim senkrechten Auftreffen auf die Unterseite des Metallbandes zunächst auf eine Geschwindigkeit Vsenkrecht = 0 abgebremst um danach erst wieder in radialer Richtung beschleunigt zu wer- den; auf diese Weise geht beim Stand der Technik sehr viel Energie verloren. Die verfügbare Energie zur radialen Beschleunigung der Teilchen ist deshalb eher begrenzt, was zur Folge hat, dass auch die radiale Verdrängung des Kühlmediums entgegen der Laufrichtung des Metallbandes nur auf einer begrenzten Länge bzw. Fläche erfolgt. Dies wiederum hat zur Folge, dass die entsprechende Kühlfläche ebenfalls nur entsprechend gering ist. Insofern ist die Kühlvorrichtung im Stand der Technik ineffektiv und ineffizient.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Kühlvorrichtung, eine bekannte Verwendung für die Kühlvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der bekannten Kühlvorrichtung dahingehend weiter zu bilden, dass die Wärmeabfuhr wesentlich effektiver und effizienter wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Konkret sieht die Lösung vor, dass eine ebene Platte vorgesehen ist, welche in einer Betriebsposition parallel zur Oberfläche des Metallbandes im Auslauf des Kaltwalzgerüstes angeordnet ist; und dass die Düse in der Betriebsposition angeordnet ist zum Einspritzen des Kühlmediums unter einem spitzen Spritzwinkel in einen Hohlraum zwischen der O- berfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Platte mit einer Spritzrichtung gegen die Laufrichtung des Metallbandes.
Durch das beanspruchte Aufspritzen des gesamten Kühlmediums unter dem spitzen Spritzwinkel α gegen die Laufrichtung des Metallbandes wird vorteilhafterweise erreicht, dass vorzugsweise die gesamte Menge des aufgespritzten Kühlmediums den durch das entgegenlaufende Metallband verursachten Scherkräften ausgeliefert und zur Ausbildung eines durch die Scherkräfte bedingten turbulenten Strömungsfeldes des Kühlmediums in dem flachen Hohlraum zwischen der Oberfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Platte beiträgt. Weil im Unterschied zum Stand der Technik nicht nur ein Teil, sondern die gesamte aufgespritzte Menge des Kühlmediums zur Bildung des turbulenten Strömungsfeldes beiträgt, bewirkt die vorliegende Erfindung vorteil- hafterweise, dass eine gleiche Menge des Kühlmediums einen wesentlich größeren Wärmeübergang, d.h. ein Abführen einer größeren Wärmemenge ermöglicht, als das im Stand der Technik möglich war; insofern ist der Gegenstand der Erfindung effizienter als vergleichbarer Stand der Technik.
Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei der vorliegenden Erfindung durch das beanspruchte spitzwinklige Auftreffen des Kühlmediums auf die O- berfläche des Metallbandes sichergestellt, dass das Kühlmedium sofort nach Verlassen der Düse mit einer Bewegungs-Komponente entgegen der Laufrichtung des Metallbandes bewegt wird. Die hier bei spitzem Winkel auftretenden Reflexionsverluste sind wesentlich geringer als bei senkrechten Aufprall und deshalb ist die Ausdehnung des Kühlmittels entgegen der Laufrichtung auf der Oberfläche des Metallbandes, das heißt die effektive Kühllänge, wesentlich größer als im Stand der Technik. Demzufolge ist auch das erfindungsgemäß ausgebildete turbulente Strömungsfeld in dem Hohlraum entgegen der Laufrich- tung wesentlich länger/tiefer ausgebildet als im Stand der Technik, wodurch ein wesentlich besserer Wärmeübergang erzielt wird und mehr Wärme vom Metallband abgeführt werden kann. Insofern ist die beanspruchte Vorrichtung wesentlich effektiver als die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung. Schließlich sei noch ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens erwähnt. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Anströmung der Oberflächen des Metallbandes mit dem Kühlmedium im spitzen Winkel gegen den Bandlauf werden die Oberflächen des Metallbandes vorteilhafterweise auch ganz oder zumindest teilweise von zuvor aufgetragenen Walzemulsionen befreit. Dadurch ergeben sich in Kombination mit dem Einsatz von Abquetsch- rollenaggregaten und einem oder mehreren Düsenbalken zum Aufspritzen von beispielsweise demineralisiertem Wasser Möglichkeiten der Medientrennung, z. B. zwischen Gerüsten mit unterschiedlicher Emulsionsbeaufschlagung, und der Bandreinigung. Erforderlich sind derartige Einrichtungen zur Erzeugung bestimmter Oberflächenbeschaffenheiten- und Reinheiten. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist besonders vorteilhaft einzusetzen im Auslauf von Gerüsten, bei denen im Einlauf nur minimale Schmiermittelmengen auf das Band aufge- tragen werden zur Erzielung einer Reibwertanpassung im Walzspalt. In diesen Fällen wird die einlaufseitig aufgetragene Walzemulsion weitestgehend beim Walzen im Walzspalt verbraucht. Die nach dem Walzen im Auslauf auf der O- berfläche des Metallbandes verbleibenden Emulsionsrückstände sind minimal und können problemlos durch die erfindungsgemäße Vorrichtung - quasi in ei- nem Nebeneffekt - mit beseitigt werden. Der Einsatz von Minimalmengen
Schmiereinrichtungen zur gezielten Reibungszahlanpassung kann durch Bandreinigung und Medientrennung optimal genutzt werden.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Kühl- Vorrichtung eine Mehrzahl von Düsen, die vorzugsweise in mindestens einem Düsenbalken quer zur Laufrichtung des Metallbandes angeordnet sind. Durch diese Anordnung einer Mehrzahl der Düsen wird vorteilhafterweise eine größere flächige Ausdehnung des turbulenten Strömungsfeldes auch quer zur Bandlaufrichtung erreicht; seine Kühlwirkung wird dadurch weiter verbessert. Optio- nal sind die Düsen in die Platte eingebaut.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung umfasst vorteilhafterweise eine Steue- rungs- oder Regelungsvorrichtung zum Steuern oder Regeln der Kühlleistung der Kühlvorrichtung durch geeignetes individuelles Variieren des Druckes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit, mit welchem/welcher das Kühlmedium die einzelnen Düsen verlässt, der in den Hohlraum eingespritzten Menge des Kühlmediums oder der Spritzrichtung. Auf diese Weise ermöglicht die beanspruchte Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung jederzeit eine optimale gewünschte Temperaturführung des Metallbandes während eines Walzprozesses. Die Steuerung oder Regelung wird vorteilhafterweise durch ein Prozessmodell unterstützt.
Eine dreidimensionale Einstellung der Spritzrichtung des Kühlmediums ermöglicht vorteilhafterweise nicht nur eine variable Einstellung des spitzen Spritzwin- kels α in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Metallbandes, sondern auch eine Einstellung des Azimutwinkels ß in einer Ebene parallel zur Ebene des Me- tallbandes. Die variable Einstellung des Azimutwinkels ß ist insbesondere für die Düsen im Randbereich des Metallbandes vorteilhaft, weil dann durch eine Einstellung der Düsen mit einer Spritzrichtung, die leicht gegen die Mitte des Metallbandes geneigt ist, erreicht werden kann, das weniger Kühlmittel aus dem Bereich des Metallbandes verdrängt wird und mehr oder weniger ungenutzt ab- fließt.
Wichtig ist jedoch, dass bei jeder Einstellung des Spritzwinkels α oder Azimutwinkels ß die Spritzrichtung immer noch eine Komponente gegen die Laufrichtung des Metallbandes aufweist, weil nur dadurch die Ausbildung des für die starke Kühlwirkung verantwortlichen turbulenten Strömungsfeldes gewährleistet ist.
Optional kann die Vorrichtung eine Positionierungsvorrichtung aufweisen zum variablen Positionieren der Platte in die Betriebsposition oder eine Wartungspo- sition außerhalb des Bandlaufes. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist die Wartungsposition für Wartungszwecke, insbesondere wenn in die Platte auch die Düsen integriert sind, wesentlich bequemer als die Betriebsposition. Die Wartungs- oder Ruheposition wird vorzugsweise automatisch bei einer Störung oder nach Abschluss eines Walzvorganges angefahren. Eine Störung des Walzprogrammes liegt insbesondere dann vor, wenn ein Bandriss stattgefunden hat, der z. B. durch ein Signal des abfallenden Bandzuges signalisiert wird. Das Herausfahren der Platte aus dem Bandlauf ist dann erforderlich, um Bandschrott zu beseitigen.
Die Düsen und die Platte können sowohl gegenüberliegend zur Oberseite des Metallbandes wie auch gegenüberliegend zur Unterseite des Metallbandes vorgesehen sein.
Optional ist die Platte geringfügig breiter als das Metallband und weist die Platte an ihren Rändern parallel zur Laufrichtung des Metallbandes überstehende Kanten auf, die die Ränder des Metallbandes in der Betriebsposition - wenn auch in einem möglichst geringen Abstand umgreifen. Diese Kanten an den Platten wirken ebenfalls dem oben beschriebenen Problem entgegen, dass das Kühlmedium im Randbereich zu schnell abfließen und keine große Kühlwirkung haben würde. Die Kanten treten dem seitlich abfließenden Wasser entgegen und tragen so zu einer verbesserten Kühlleistung der Kühlvorrichtung bei. Be- sonders effektiv wird das seitliche Abfließen des Kühlmediums verhindert, wenn sich die Kanten von einer der Oberseite des Metallbandes zugewandten Platte und die Kanten einer der Unterseite des Metallbandes zugewandten Platte in den Randbereichen des Metallbandes überlappen und insbesondere, wenn dann noch eine Dichtung zwischen diesen Kanten vorhanden ist. Dann ist ein seitliches Abfließen des Kühlmediums vorteilhafterweise ganz unterbunden und das Kühlmedium kann nur noch in Walzrichtung oder entgegen der Walzrichtung abfließen. Die Kühlwirkung ist dann besonders groß.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung bewirkt vorteilhafterweise auch eine Erweiterung des Leistungsspektrums von (Kalt-)Walzanlagen, insbesondere wenn sie im Zusammenwirken mit einem Reversiergerüst oder als Zwischenge- rüstkühlung zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten einer Walzstraße verwendet wird. Insbesondere bei diesen Anwendungsfällen ermöglicht die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aufgrund des oben beschriebenen Funktions- prinzips eine sehr effektive Kühlung, das heißt eine starke Kühlung pro Zeiteinheit. Diese starke Kühlung verhindert, dass das Band zwischen den Stichen zu warm wird und ermöglicht so vorteilhafterweise eine erhöhte Walzgeschwindigkeit bzw. eine höhere und/oder rascher aufeinander folgende Stichabnahme als im Stand der Technik. Auf diese Weise wird die Leistung der Kaltwalzanlage wesentlich gesteigert.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf die Kühlvorrichtung genannten Vorteilen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Kühlvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Beschreibung sind sechs Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 den Auslauf einer Kaltwalzanlage mit einem auslaufenden Metallband und einem darunter angeordneten Überleittisch;
Figur 2 Düsen eingebaut in den Überleittisch,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Platte mit Düsenbalken in Form einer
Kühlkassette für die Unterseite und die Oberseite des Metallbandes;
Figur 4 die Kühlkassetten in Betriebsposition;
Figur 5 einen Querschnitt durch die Kühlkassetten in Betriebsposition mit seitlich überlappenden Kanten; und
Figur 6 die Kühlkassetten ausgeschwenkt aus dem Bandlauf in eine Wartungsposition
zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
Figur 1 zeigt den Auslauf eines Kaltwalzgerüstes 300 mit einem nach links aus- laufenden Metallband 200. Unter dem Metallband ist eine Platte 500 in Form eines Überleittisches angeordnet. In einem Abstand Kmin von dem Kaltwalzge- rüst ist quer zur Laufrichtung des Metallbandes in dem Überleittisch ein Düsenbalken 110 mit einer Mehrzahl einzelner Düsen 112 angeordnet.
Figur 2 zeigt die Anordnung der Düsen 112 bzw. des Düsenbalkens 110 in dem Überleittisch 500. Konkret ist zu erkennen, dass die Düsen in dem Überleittisch so ausgerichtet sind, dass sie ein Kühlmedium 400 unter einem spitzen Spritzwinkel α gegen die Unterseite des Metallbandes entgegen dessen Laufrichtung L spritzen. Durch den Kontakt mit dem in entgegen gesetzter Richtung L laufenden Metallband 200 wirken Scherkräfte auf die beteiligten Partikel des Kühlmediums, wobei diese Scherkräfte in dem Kühlmedium die Ausbildung ei- nes turbulenten Strömungsfeld bewirken. Das turbulente Strömungsfeld bildet sich aus in einem flachen Hohlraum H zwischen der Unterseite des Metallbandes 200 und der Oberseite des Überleittisches 500. Die Spalthöhe S dieses flachen Hohlraums H darf einerseits nicht zu klein gewählt werden, um eine direkte Berührung des Metallbandes 200 mit dem Überleittisch 500 zu vermeiden. Andererseits darf die Spalthöhe S auch nicht zu groß gewählt werden, denn je größer die Spalthöhe ist, desto größer ist die erforderliche Menge an Kühlmedium, um eine gewünschte Kühlleistung realisieren zu können.
Die Kühlleistung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kann mit Hilfe einer Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung 120 individuell gesteuert bzw. geregelt werden, indem bei den einzelnen Düsen 112 jeweils der Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit mit welchem/welcher das Kühlmedium 400 die einzelnen Düsen verlässt, die Menge des Kühlmediums und/oder die dreidimensionale Spritzrichtung R des Kühlmediums geeignet eingestellt bzw. variiert wird. Be- sonders effektiv arbeitet die Kühlvorrichtung bei einem Spritzwinkel α mit α = 10° - 20°.
Die Effektivität und Effizienz der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung lässt sich weiterhin dadurch verbessern, dass der Azimutwinkel ß bei den Düsen 112-n in der Mitte des Düsenbalkens 110 zu Null, aber bei den Düsen in 112-1 , 112-N in der Nähe der Ränder des Metallbandes ungleich Null eingestellt wird. Konkret ist es empfehlenswert, die Düsen in der Nähe der Ränder des Metallbandes so einzustellen, dass das Kühlmedium jeweils leicht zur Mitte des Metallbandes hin auf dessen Unterseite gespritzt wird. Durch die Ausrichtung der Düsen zur Mitte des Metallbandes hin wird vorteilhafterweise erreicht, dass auch das von diesen Düsen ausgespritzte Kühlmedium möglichst effektiv an der Bildung des turbu- lenten Strömungsteils beteiligt wird und nur möglichst wenig des von diesen Düsen ausgegebenen Kühlmediums über die Ränder des Metallbandes hinaus quer zur Laufrichtung L des Metallbandes in Richtung der in Figur 1 gezeigten Pfeile V ohne zur Kühlung beizutragen, abfließt.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ermöglicht eine Kühlleistung von bis zu 30.000 VWm2K.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäßen Platten 500 mit jeweils einem Düsenbalken 110; diese Anordnung wird nachfolgend auch als Kühlkassette bezeichnet. Figur 3 zeigt eine Kühlkassette für die Oberseite des Metallbandes 200, mit dem Zusatz I an den Bezugszeichen bezeichnet, und eine Kühlkassette für die Unterseite des Metallbandes, mit dem Zusatz Il zu den Bezugszeichen bezeichnet. Die Bezugszeichen 510-1 und 510-11 bezeichnen die Kanten an den Rändern der Platten. In Figur 3 sind weiterhin die den Kühlkassetten zugeord- neten Positionierungsvorrichtungen 600-1 und 600-11 zu erkennen, die ein Schwenken der Kühlkassetten aus der in Figur 3 gezeigten Wartungs- bzw. Ruheposition in eine später in Figur 4 gezeigte Betriebsposition und zurück ermöglichen. Weiterhin sind in Figur 3 Spindeln 700 zu erkennen, die in der Betriebsposition eine feine Einstellung des Abstandes der Kühlkassette von der Bandoberfläche ermöglichen. Wie einleitend erläutert, hat die konkrete Spalthöhe einen großen Einfluss auf die Ausbildung des turbulenten Strömungsfeldes und damit auf die Effektivität der Kühlwirkung. Die Spalthöhe bestimmt den Strömungsquerschnitt des turbulenten Strömungsfeldes; sie wird deshalb vorzugsweise in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und in Abhängigkeit von Bandschwingungen individuell eingestellt. Figur 4 zeigt die bereits erwähnte Betriebsposition der Kühlkassetten 500-I, 500-II, in der die Kühlkassetten bzw. die Platten parallel zur Unterseite und / oder Oberseite des gewalzten Metallbandes 200 positioniert sind.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch die Kühlkassetten in der Betriebsposition. Es ist zu erkennen, dass die seitlichen Kanten 510-1, 510-11 der oberen und der unteren Kühlkassette das Metallband 200 an seinen Rändern umschließen. Auf diese Weise wird ein seitliches Abfließen von Kühlwasser erschwert, wodurch die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung insgesamt verbessert wird. Durch eine Dichtung 520 zwischen den Kanten der oberen Kühlkassette 500-1 und der un- teren Kühlkassette 500-11 kann das seitliche Abfließen des Kühlmediums sogar ganz unterbunden werden, wodurch die Kühlwirkung maximiert wird. Das Kühlwasser kann dann nur noch in Walzrichtung oder entgegen der Walzrichtung aus dem durch die Kühlkassetten gebildeten Rahmen austreten.
Figur 6 zeigt die obere Kühlkassette 500-1 und die untere Kühlkassette in der Wartungs- bzw. Ruheposition ähnlich wie in Figur 3, allerdings aus einer anderen Perspektive.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlvorrichtung (100) zum Kühlen eines Metallbandes (200) nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst (200), umfassend: mindestens eine Düse (112) zum Aufspritzen eines Kühlmediums (400) auf das Metallband (200); dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (500) vorgesehen ist, welche in einer Betriebsposition parallel zur Oberfläche des Metallbandes (200) im Auslauf des Kaltwalzgerüstes (300) angeordnet ist; und dass die Düse in der Betriebsposition angeordnet ist zum Einspritzen des Kühlmediums (400) unter einem spitzen Spritzwinkel (α) in einen Hohl- räum (H) zwischen der Oberfläche des Metallbandes (200) und der gegenüberliegenden Platte (500) mit einer Spritzrichtung (R) gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes (200).
2. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düse oder eine Mehrzahl der Düsen (112) in der Platte (500) angeordnet ist / sind.
3. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Düsen in Form von mindestens einem Düsenbalken (110) quer zur Laufrichtung (L) des Metallbandes (200) in der Platte angeordnet sind.
4. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (112) oder der Düsenbalken (110) in der Betriebsposition mindestens in einem Abstand KmJn von dem Kaltwalzgerüst entfernt angeordnet sind.
5. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung (120) zum Steuern oder Regeln der Kühlleistung der Kühlvorrichtung (100) durch geeignetes indi- viduelles Variieren des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit mit welchem/welcher das Kühlmittel (400) die einzelnen Düsen (112) ver- lässt, der in den Hohlraum (H) eingespritzten Menge des Kühlmediums und/oder der Spritzrichtung (R) in Abhängigkeit vorbestimmter Prozessparameter, wie z.B. der Bandgeschwindigkeit.
6. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzrichtung (R) der Düse (112) dreidimensional, aber immer mit einer Komponente I >0 gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes (200) variabel einstellbar ist.
7. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Positionierungsvorrichtung (600) zum variablen Positionieren der Platte (500) in die Betriebsposition oder in eine Wartungsposition außerhalb des Bandlaufs.
8. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung ausgebildet ist, in der Betriebsposition den Abstand (S) zwischen der Oberfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Oberfläche der Platte in Abhängigkeit bestimmter
Prozessparameter variabel einzustellen.
9. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite der Platte eine Kante (510) übersteht, welche parallel zur Walzrichtung (L) ausgebildet ist und in der Betriebsposition die Ränder des Metallbandes (200) in einem vorbestimmten Abstand zumindest ein Stück weit umgreift.
10. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte (500-l)vorgesehen ist, welche in der Betriebsposition gegenüberliegend zur Oberseite des Metallbandes (200) positionierbar ist, und dass eine zweite Platte (500-II) vorgesehen ist, welche in der Betriebsposition gegenüberliegend zur Unterseite des Metallbandes positionierbar ist.
11. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsposition zumindest auf einer Seite des Metallbandes
(200) die gegenüberliegenden Kanten (510-1, 510-11) der ersten und der zweiten Platte durch eine Dichtung (520) gegeneinander abgedichtet sind.
12. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Platte um einen Überleittisch für das Metallband handelt.
13. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kaltwalzgerüst (300) um ein Reversiergerüst oder ein Einweg- Kaltwalzgerüst oder ein Dressiergerüst handelt.
14. Verwendung der Kühlvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis10, als Zwischengerüstkühlung zwischen zwei benachbarten Kaltwalzgerüsten einer Walzstraße.
15. Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (100) zum Kühlen eines Metallbandes (200) nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst (300), umfassend folgende Schritte:
Aufspritzen eines Kühlmediums (400) auf die Oberfläche des Metallbandes (200); dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (400) in einen Hohlraum (H) zwischen der Oberfläche des Metallbandes und einer gegenüberliegenden Platte (500) mit einem spitzen Spritzwinkel (α) gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes (200) eingespritzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung der Kühlvorrichtung (100) gesteuert oder geregelt wird durch geeignetes Variieren des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit mit welchem/welcher das Kühlmedium (400) in den Hohlraum eingespritzt wird, der in den Hohlraum (H) eingespritzten Menge des Kühlmediums und/oder des Spritzwinkels (α).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Druck oder Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der jeweils aktuellen Geschwindigkeit des Metallbandes eingestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Druck oder Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit gemessener oder berechneter Prozessgrößen durch ein Prozessmodell vorgegeben werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium in der Nähe der Ränder des Metallbandes mit einer Komponente der Spritzrichtung (R) quer zur Laufrichtung des Metall- bandes, das heißt zur Mitte des Metallbandes, auf dessen Oberfläche gespritzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (400) auf die Oberseite und/oder auf die Unterseite des Metallbandes aufgespritzt werden kann, wobei die Kühlleistung für die Oberseite und die Unterseite unabhängig voneinander einstellbar o- der regelbar ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zusammen mit der Düse im Falle eines Bandrisses automatisch aus dem Bandlauf herausgefahren wird.
EP08759198A 2007-06-27 2008-06-12 Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes Active EP2162246B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08759198T PL2162246T3 (pl) 2007-06-27 2008-06-12 Urządzenie chłodzące do chłodzenia taśmy metalowej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029802 2007-06-27
DE102007055475A DE102007055475A1 (de) 2007-06-27 2007-08-21 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
PCT/EP2008/004693 WO2009000421A1 (de) 2007-06-27 2008-06-12 Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2162246A1 true EP2162246A1 (de) 2010-03-17
EP2162246B1 EP2162246B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=40092651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759198A Active EP2162246B1 (de) 2007-06-27 2008-06-12 Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8511126B2 (de)
EP (1) EP2162246B1 (de)
JP (1) JP5100826B2 (de)
KR (1) KR101158327B1 (de)
CN (1) CN101687236B (de)
AU (1) AU2008267452B2 (de)
BR (1) BRPI0810919A8 (de)
CA (1) CA2683560C (de)
DE (1) DE102007055475A1 (de)
ES (1) ES2392001T3 (de)
MX (1) MX2009011263A (de)
PL (1) PL2162246T3 (de)
RU (1) RU2414977C1 (de)
TW (1) TWI412412B (de)
WO (1) WO2009000421A1 (de)
ZA (1) ZA200905997B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027494A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Sms Demag Ag Mehrteilige Walze
US9174263B2 (en) 2012-05-23 2015-11-03 Temper Ip, Llc Tool and shell using induction heating
CN102748933A (zh) * 2012-06-26 2012-10-24 中国重型机械研究院有限公司 一种热风吹扫装置
DE102012215599A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Versorgung einer Kühleinrichtung zum Kühlen von Metallband oder sonstigem Walzgut mit Kühlmittel
DE102012223848A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzgut
EP2813298A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Centre de Recherches Métallurgiques asbl - Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Streifenkühlung im Kaltwalzwerk
DE102013221710A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Aluminium-Warmbandwalzstraße und Verfahren zum Warmwalzen eines Aluminium-Warmbandes
DE102016223049A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlanordnung zum Kühlen eines Metallbands sowie Kühlstrecke
DE102018205684A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019206596A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines bandförmigen Produkts und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO2021065583A1 (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 Jfeスチール株式会社 金属帯急冷装置及び金属帯急冷方法並びに金属帯製品の製造方法
CN112170493B (zh) * 2020-10-12 2024-06-14 山西陆业达冶金机械有限公司 一种轧制钢板卷取侧导梁喷淋装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR880000759B1 (ko) * 1978-11-03 1988-05-06 제이. 알. 바췔러 스트맆 냉각장치
JPS591641A (ja) 1982-06-29 1984-01-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 浮遊帯状金属の冷却装置
JPS5944607U (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 川崎製鉄株式会社 冷間圧延材の通板ガイド
JPS60206516A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Nippon Steel Corp 厚鋼板の冷却装置
JPS61242715A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Kawasaki Steel Corp ストリツプの冷却装置
CA2117481C (en) * 1992-02-24 1998-06-23 Olivo Sivilotti Process and apparatus for applying and removing liquid coolant to control temperature of continuously moving metal strip
JP3314721B2 (ja) 1997-08-27 2002-08-12 日本鋼管株式会社 冷間圧延における圧延潤滑油供給方法及びその装置
DE19935780A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
WO2004014577A1 (ja) * 2002-08-08 2004-02-19 Jfe Steel Corporation 熱延鋼帯の冷却装置、熱延鋼帯の製造方法および熱延鋼帯の製造ライン
JP4586682B2 (ja) * 2005-08-30 2010-11-24 Jfeスチール株式会社 鋼板の熱間圧延設備および熱間圧延方法
US8231826B2 (en) 2006-03-03 2012-07-31 Jfe Steel Corporation Hot-strip cooling device and cooling method
CN100430163C (zh) * 2006-09-30 2008-11-05 南京钢铁股份有限公司 高强度低合金钢轧后层流冷却水的侧喷吹扫系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009000421A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5100826B2 (ja) 2012-12-19
RU2414977C1 (ru) 2011-03-27
AU2008267452A1 (en) 2008-12-31
US8511126B2 (en) 2013-08-20
KR101158327B1 (ko) 2012-06-22
KR20090122956A (ko) 2009-12-01
CN101687236A (zh) 2010-03-31
WO2009000421A1 (de) 2008-12-31
BRPI0810919A2 (pt) 2016-07-19
CA2683560C (en) 2012-10-23
TWI412412B (zh) 2013-10-21
CN101687236B (zh) 2012-12-05
JP2010524697A (ja) 2010-07-22
AU2008267452A8 (en) 2010-03-25
MX2009011263A (es) 2009-11-05
PL2162246T3 (pl) 2013-01-31
ES2392001T3 (es) 2012-12-03
ZA200905997B (en) 2010-04-28
TW200902179A (en) 2009-01-16
AU2008267452B2 (en) 2011-03-31
DE102007055475A1 (de) 2009-01-08
EP2162246B1 (de) 2012-08-15
US20100132424A1 (en) 2010-06-03
CA2683560A1 (en) 2008-12-31
BRPI0810919A8 (pt) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162246B1 (de) Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes
EP1399277B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen und schmieren von walzen eines walzgerüstes
EP1750864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
EP3308868B1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
EP2794137B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum entfernen eines schmiermittels von den walzen eines walzgerüstes
WO2007039102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP2750813B2 (de) Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
WO2018197100A2 (de) Kühlung eines walzguts
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP2934778B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut
WO2021048038A1 (de) Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE202015104565U1 (de) Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen
DE4345351B4 (de) Zunderwäscher
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
EP1414596A2 (de) Warmwalzanlage
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
EP2188080A1 (de) Giessvorrichtung
EP3733317A1 (de) Walzen eines walzguts
EP3536413B1 (de) Walzgerüst für ein warmwalzwerk
CH631903A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage fuer stahl mit einem elektromagnetischen ruehrer.
DE69904451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der dicke eines zwischen wandernden kokillen stranggegossenen dünnen metallbandes
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
DE102023104550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmieren einer Arbeitswalze eines Warmwalzgerüsts
EP0201069A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen metallischer Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007958

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2392001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120402189

Country of ref document: GR

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007958

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007958

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007958

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 17