DE102007055475A1 - Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes - Google Patents

Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes Download PDF

Info

Publication number
DE102007055475A1
DE102007055475A1 DE102007055475A DE102007055475A DE102007055475A1 DE 102007055475 A1 DE102007055475 A1 DE 102007055475A1 DE 102007055475 A DE102007055475 A DE 102007055475A DE 102007055475 A DE102007055475 A DE 102007055475A DE 102007055475 A1 DE102007055475 A1 DE 102007055475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
cooling
cooling device
plate
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007055475A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Mathweis
Hartmut Dr. Pawelski
Hans-Peter Richter
Friedhelm Gieseler
Heike Zetzsche
Stefan Tammert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102007055475A priority Critical patent/DE102007055475A1/de
Priority to MX2009011263A priority patent/MX2009011263A/es
Priority to JP2010504585A priority patent/JP5100826B2/ja
Priority to KR1020097019581A priority patent/KR101158327B1/ko
Priority to ES08759198T priority patent/ES2392001T3/es
Priority to US12/452,306 priority patent/US8511126B2/en
Priority to AU2008267452A priority patent/AU2008267452B2/en
Priority to CN2008800217783A priority patent/CN101687236B/zh
Priority to PCT/EP2008/004693 priority patent/WO2009000421A1/de
Priority to BRPI0810919A priority patent/BRPI0810919A8/pt
Priority to RU2010102519/02A priority patent/RU2414977C1/ru
Priority to PL08759198T priority patent/PL2162246T3/pl
Priority to CA2683560A priority patent/CA2683560C/en
Priority to EP08759198A priority patent/EP2162246B1/de
Priority to TW097122140A priority patent/TWI412412B/zh
Publication of DE102007055475A1 publication Critical patent/DE102007055475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (100) zum Kühlen eines Metallbandes (200) nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst (300) mit mindestens einer Düse (112) zum Aufspritzen eines Kühlmediums (400) auf die Oberfläche des Metallbandes (200). Um derartige bekannte Kühlvorrichtungen noch effektiver und effizienter zu machen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Platte (500) vorzusehen, welche in einer Betriebsposition parallel zur Oberfläche des Metallbandes (200) im Auslauf des Kaltwalzgerüstes (300) angeordnet ist und die Düse in der Betriebsposition so anzuordnen, dass das Kühlmedium unter einem spitzen Spritzwinkel alpha in einen Hohlraum zwischen der Oberfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Platte eingespritzt wird mit einer Spritzrichtung (R) gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst.
  • Eine derartige Vorrichtung ist im Stand der Technik zum Beispiel aus der japanischen Druckschrift JP 11129017 A1 grundsätzlich bekannt. Die dort offenbarte Kühlvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Düsen, welche unterhalb des zu kühlenden Metallbandes angeordnet sind und jeweils ein Kühlmittel aus einem gemeinsamen Tank in einem rechten Winkel auf die Unterseite des Metallbandes spritzen. Nach rechtwinkligem Auftreffen auf die Unterseite weicht das Kühlmittel der Unterseite des Metallbandes zunächst radial aus bzw. wird radial auf der Unterseite verdrängt, bis es in einiger Entfernung von der Düse wieder von der Unterseite des Metallbandes in den Tank zurückfällt. Bei der radialen Verdrängung werden einzelne Teilchen des aufgespritzten Kühlmediums mit einer Bewegungskomponente in Laufrichtung des Metallbandes verdrängt, während andere Teilchen mit einer Komponente entgegen der Laufrichtung des Metallbandes verdrängt werden. Die letztgenannten Teilchen sind im Kontaktbereich der Unterseite des entgegenlaufenden Metallbandes Scherkräften ausgesetzt, welche zu einer Turbolenzbildung bei diesen Teilchen des Kühlmediums und damit zu einem er höhten Wärmeübergang zwischen dem Metallband und dem Kühlmedium führen. Diejenigen Teilchen des Kühlmediums, welche in Laufrichtung des Metallbandes verdrängt werden, tragen aufgrund der fehlenden Turbulenzen nur zu einem wesentlich geringeren Maße zur Wärmeabfuhr bei, als die entgegen der Laufrichtung verdrängten Teilchen. Außerdem werden die einzelnen Teilchen des Kühlmediums beim senkrechten Auftreffen auf die Unterseite des Metallbandes zunächst auf eine Geschwindigkeit Vsenkrecht = 0 abgebremst um danach erst wieder in radialer Richtung beschleunigt zu werden; auf diese Weise geht beim Stand der Technik sehr viel Energie verloren. Die verfügbare Energie zur radialen Beschleunigung der Teilchen ist deshalb eher begrenzt, was zur Folge hat, dass auch die radiale Verdrängung des Kühlmediums entgegen der Laufrichtung des Metallbandes nur auf einer begrenzten Länge bzw. Fläche erfolgt. Dies wiederum hat zur Folge, dass die entsprechende Kühlfläche ebenfalls nur entsprechend gering ist. Insofern ist die Kühlvorrichtung im Stand der Technik ineffektiv und ineffizient.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Kühlvorrichtung, eine bekannte Verwendung für die Kühlvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der bekannten Kühlvorrichtung dahingehend weiter zu bilden, dass die Wärmeabfuhr wesentlich effektiver und effizienter wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Konkret sieht die Lösung vor, dass eine ebene Platte vorgesehen ist, welche in einer Betriebsposition parallel zur Oberfläche des Metallbandes im Auslauf des Kaltwalzgerüstes angeordnet ist; und
    dass die Düse in der Betriebsposition angeordnet ist zum Einspritzen des Kühlmediums unter einem spitzen Spritzwinkel in einen Hohlraum zwischen der Oberfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Platte mit einer Spritzrichtung gegen die Laufrichtung des Metallbandes.
  • Durch das beanspruchte Aufspritzen des gesamten Kühlmediums unter dem spitzen Spritzwinkel α gegen die Laufrichtung des Metallbandes wird vorteilhafterweise erreicht, dass vorzugsweise die gesamte Menge des aufgespritzten Kühlmediums den durch das entgegenlaufende Metallband verursachten Scherkräften ausgeliefert und zur Ausbildung eines durch die Scherkräfte bedingten turbulenten Strömungsfeldes des Kühlmediums in dem flachen Hohlraum zwischen der Oberfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Platte beiträgt. Weil im Unterschied zum Stand der Technik nicht nur ein Teil, sondern die gesamte aufgespritzte Menge des Kühlmediums zur Bildung des turbulenten Strömungsfeldes beiträgt, bewirkt die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise, dass eine gleiche Menge des Kühlmediums einen wesentlich größeren Wärmeübergang, d. h. ein Abführen einer größeren Wärmemenge ermöglicht, als das im Stand der Technik möglich war; insofern ist der Gegenstand der Erfindung effizienter als vergleichbarer Stand der Technik.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei der vorliegenden Erfindung durch das beanspruchte spitzwinklige Auftreffen des Kühlmediums auf die Oberfläche des Metallbandes sichergestellt, dass das Kühlmedium sofort nach Verlassen der Düse mit einer Bewegungs-Komponente entgegen der Laufrichtung des Metallbandes bewegt wird. Die hier bei spitzem Winkel auftretenden Reflexionsverluste sind wesentlich geringer als bei senkrechten Aufprall und deshalb ist die Ausdehnung des Kühlmittels entgegen der Laufrichtung auf der Oberfläche des Metallbandes, das heißt die effektive Kühllänge, wesentlich größer als im Stand der Technik. Demzufolge ist auch das erfindungsgemäß ausgebildete turbulente Strömungsfeld in dem Hohlraum entgegen der Laufrichtung wesentlich länger/tiefer ausgebildet als im Stand der Technik, wodurch ein wesentlich besserer Wärmeübergang erzielt wird und mehr Wärme vom Metallband abgeführt werden kann. Insofern ist die beanspruchte Vorrichtung wesentlich effektiver als die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung.
  • Schließlich sei noch ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens erwähnt. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Anströmung der Oberflächen des Metallbandes mit dem Kühlmedium im spitzen Winkel gegen den Bandlauf werden die Oberflächen des Metallbandes vorteilhafterweise auch ganz oder zumindest teilweise von zuvor aufgetragenen Walzemulsionen befreit. Dadurch ergeben sich in Kombination mit dem Einsatz von Abquetschrollenaggregaten und einem oder mehreren Düsenbalken zum Aufspritzen von beispielsweise demineralisiertem Wasser Möglichkeiten der Medientrennung, z. B. zwischen Gerüsten mit unterschiedlicher Emulsionsbeaufschlagung, und der Bandreinigung. Erforderlich sind derartige Einrichtungen zur Erzeugung bestimmter Oberflächenbeschaffenheiten- und Reinheiten. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist besonders vorteilhaft einzusetzen im Auslauf von Gerüsten, bei denen im Einlauf nur minimale Schmiermittelmengen auf das Band aufgetragen werden zur Erzielung einer Reibwertanpassung im Walzspalt. In diesen Fällen wird die einlaufseitig aufgetragene Walzemulsion weitestgehend beim Walzen im Walzspalt verbraucht. Die nach dem Walzen im Auslauf auf der Oberfläche des Metallbandes verbleibenden Emulsionsrückstände sind minimal und können problemlos durch die erfindungsgemäße Vorrichtung – quasi in einem Nebeneffekt – mit beseitigt werden. Der Einsatz von Minimalmengen Schmiereinrichtungen zur gezielten Reibungszahlanpassung kann durch Bandreinigung und Medientrennung optimal genutzt werden.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung eine Mehrzahl von Düsen, die vorzugsweise in mindestens einem Düsenbalken quer zur Laufrichtung des Metallbandes angeordnet sind. Durch diese Anordnung einer Mehrzahl der Düsen wird vorteilhafterweise eine größere flächige Ausdehnung des turbulenten Strömungsfeldes auch quer zur Bandlaufrichtung erreicht; seine Kühlwirkung wird dadurch weiter verbessert. Optional sind die Düsen in die Platte eingebaut.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung umfasst vorteilhafterweise eine Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung zum Steuern oder Regeln der Kühlleistung der Kühlvorrichtung durch geeignetes individuelles Variieren des Druckes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit, mit welchem/welcher das Kühlmedium die einzelnen Düsen verlässt, der in den Hohlraum eingespritzten Menge des Kühlmediums oder der Spritzrichtung. Auf diese Weise ermöglicht die beanspruchte Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung jederzeit eine optimale gewünschte Temperaturführung des Metallbandes während eines Walzprozesses. Die Steuerung oder Regelung wird vorteilhafterweise durch ein Prozessmodell unterstützt.
  • Eine dreidimensionale Einstellung der Spritzrichtung des Kühlmediums ermöglicht vorteilhafterweise nicht nur eine variable Einstellung des spitzen Spritzwinkels α in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Metallbandes, sondern auch eine Einstellung des Azimutwinkels β in einer Ebene parallel zur Ebene des Metallbandes. Die variable Einstellung des Azimutwinkels β ist insbesondere für die Düsen im Randbereich des Metallbandes vorteilhaft, weil dann durch eine Einstellung der Düsen mit einer Spritzrichtung, die leicht gegen die Mitte des Metallbandes geneigt ist, erreicht werden kann, das weniger Kühlmittel aus dem Bereich des Metallbandes verdrängt wird und mehr oder weniger ungenutzt abfließt.
  • Wichtig ist jedoch, dass bei jeder Einstellung des Spritzwinkels α oder Azimutwinkels β die Spritzrichtung immer noch eine Komponente gegen die Laufrichtung des Metallbandes aufweist, weil nur dadurch die Ausbildung des für die starke Kühlwirkung verantwortlichen turbulenten Strömungsfeldes gewährleistet ist.
  • Optional kann die Vorrichtung eine Positionierungsvorrichtung aufweisen zum Variablen Positionieren der Platte in die Betriebsposition oder eine Wartungsposition außerhalb des Bandlaufes. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist die Wartungsposition für Wartungszwecke, insbesondere wenn in die Platte auch die Düsen integriert sind, wesentlich bequemer als die Betriebsposition. Die Wartungs- oder Ruheposition wird vorzugsweise automatisch bei einer Störung oder nach Abschluss eines Walzvorganges angefahren. Eine Störung des Walzprogrammes liegt insbesondere dann vor, wenn ein Bandriss stattgefunden hat, der z. B. durch ein Signal des abfallenden Bandzuges signalisiert wird. Das Herausfahren der Platte aus dem Bandlauf ist dann erforderlich, um Bandschrott zu beseitigen.
  • Die Düsen und die Platte können sowohl gegenüberliegend zur Oberseite des Metallbandes wie auch gegenüberliegend zur Unterseite des Metallbandes vorgesehen sein.
  • Optional ist die Platte geringfügig breiter als das Metallband und weist die Platte an ihren Rändern parallel zur Laufrichtung des Metallbandes überstehende Kanten auf, die die Ränder des Metallbandes in der Betriebsposition – wenn auch in einem möglichst geringen Abstand umgreifen. Diese Kanten an den Platten wirken ebenfalls dem oben beschriebenen Problem entgegen, dass das Kühlmedium im Randbereich zu schnell abfließen und keine große Kühlwirkung haben würde. Die Kanten treten dem seitlich abfließenden Wasser entgegen und tragen so zu einer verbesserten Kühlleistung der Kühlvorrichtung bei. Besonders effektiv wird das seitliche Abfließen des Kühlmediums verhindert, wenn sich die Kanten von einer der Oberseite des Metallbandes zugewandten Platte und die Kanten einer der Unterseite des Metallbandes zugewandten Platte in den Randbereichen des Metallbandes überlappen und insbesondere, wenn dann noch eine Dichtung zwischen diesen Kanten vorhanden ist. Dann ist ein seitliches Abfließen des Kühlmediums vorteilhafterweise ganz unterbunden und das Kühlmedium kann nur noch in Walzrichtung oder entgegen der Walzrichtung abfließen. Die Kühlwirkung ist dann besonders groß.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung bewirkt vorteilhafterweise auch eine Erweiterung des Leistungsspektrums von (Kalt-)Walzanlagen, insbesondere wenn sie im Zusammenwirken mit einem Reversiergerüst oder als Zwischengerüstkühlung zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten einer Walzstraße verwendet wird. Insbesondere bei diesen Anwendungsfällen ermöglicht die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aufgrund des oben beschriebenen Funktionsprinzips eine sehr effektive Kühlung, das heißt eine starke Kühlung pro Zeiteinheit. Diese starke Kühlung verhindert, dass das Band zwischen den Stichen zu warm wird und ermöglicht so vorteilhafterweise eine erhöhte Walzgeschwindigkeit bzw. eine höhere und/oder rascher aufeinander folgende Stichabnahme als im Stand der Technik. Auf diese Weise wird die Leistung der Kaltwalzanlage wesentlich gesteigert.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf die Kühlvorrichtung genannten Vorteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Kühlvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind sechs Figuren beigefügt, wobei
  • 1 den Auslauf einer Kaltwalzanlage mit einem auslaufenden Metallband und einem darunter angeordneten Überleittisch;
  • 2 Düsen eingebaut in den Überleittisch,
  • 3 eine erfindungsgemäße Platte mit Düsenbalken in Form einer Kühlkassette für die Unterseite und die Oberseite des Metallbandes;
  • 4 die Kühlkassetten in Betriebsposition;
  • 5 einen Querschnitt durch die Kühlkassetten in Betriebsposition mit seitlich überlappenden Kanten; und
  • 6 die Kühlkassetten ausgeschwenkt aus dem Bandlauf in eine Wartungsposition zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt den Auslauf eines Kaltwalzgerüstes 300 mit einem nach links auslaufenden Metallband 200. Unter dem Metallband ist eine Platte 500 in Form eines Überleittisches angeordnet. In einem Abstand Kmin von dem Kaltwalzgerüst ist quer zur Laufrichtung des Metallbandes in dem Überleittisch ein Düsenbalken 110 mit einer Mehrzahl einzelner Düsen 112 angeordnet.
  • 2 zeigt die Anordnung der Düsen 112 bzw. des Düsenbalkens 110 in dem Überleittisch 500. Konkret ist zu erkennen, dass die Düsen in dem Überleittisch so ausgerichtet sind, dass sie ein Kühlmedium 400 unter einem spitzen Spritzwinkel α gegen die Unterseite des Metallbandes entgegen dessen Laufrichtung L spritzen. Durch den Kontakt mit dem in entgegen gesetzter Richtung L laufenden Metallband 200 wirken Scherkräfte auf die beteiligten Partikel des Kühlmediums, wobei diese Scherkräfte in dem Kühlmedium die Ausbildung eines turbulenten Strömungsfeld bewirken. Das turbulente Strömungsfeld bildet sich aus in einem flachen Hohlraum H zwischen der Unterseite des Metallbandes 200 und der Oberseite des Überleittisches 500. Die Spalthöhe S dieses flachen Hohlraums H darf einerseits nicht zu klein gewählt werden, um eine direkte Berührung des Metallbandes 200 mit dem Überleittisch 500 zu vermeiden. Andererseits darf die Spalthöhe S auch nicht zu groß gewählt werden, denn je größer die Spalthöhe ist, desto größer ist die erforderliche Menge an Kühlmedium, um eine gewünschte Kühlleistung realisieren zu können.
  • Die Kühlleistung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kann mit Hilfe einer Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung 120 individuell gesteuert bzw. geregelt werden, indem bei den einzelnen Düsen 112 jeweils der Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit mit welchem/welcher das Kühlmedium 400 die einzelnen Düsen verlässt, die Menge des Kühlmediums und/oder die dreidimensionale Spritzrichtung R des Kühlmediums geeignet eingestellt bzw. variiert wird. Besonders effektiv arbeitet die Kühlvorrichtung bei einem Spritzwinkel α mit α = 10°–20°.
  • Die Effektivität und Effizienz der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung lässt sich weiterhin dadurch verbessern, dass der Azimutwinkel β bei den Düsen 112-n in der Mitte des Düsenbalkens 110 zu Null, aber bei den Düsen in 112-1, 112-N in der Nähe der Ränder des Metallbandes ungleich Null eingestellt wird. Konkret ist es empfehlenswert, die Düsen in der Nähe der Ränder des Metallbandes so einzustellen, dass das Kühlmedium jeweils leicht zur Mitte des Metallbandes hin auf dessen Unterseite gespritzt wird. Durch die Ausrichtung der Düsen zur Mitte des Metallbandes hin wird vorteilhafterweise erreicht, dass auch das von diesen Düsen ausgespritzte Kühlmedium möglichst effektiv an der Bildung des turbulenten Strömungsteils beteiligt wird und nur möglichst wenig des von diesen Düsen ausgegebenen Kühlmediums über die Ränder des Metallbandes hinaus quer zur Laufrichtung L des Metallbandes in Richtung der in 1 gezeigten Pfeile V ohne zur Kühlung beizutragen, abfließt.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ermöglicht eine Kühlleistung von bis zu 30.000 W/m2K.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäßen Platten 500 mit jeweils einem Düsenbalken 110; diese Anordnung wird nachfolgend auch als Kühlkassette bezeichnet. 3 zeigt eine Kühlkassette für die Oberseite des Metallbandes 200, mit dem Zusatz I an den Bezugszeichen bezeichnet, und eine Kühlkassette für die Unterseite des Metallbandes, mit dem Zusatz II zu den Bezugszeichen bezeichnet. Die Bezugszeichen 510-I und 510-II bezeichnen die Kanten an den Rändern der Platten. In 3 sind weiterhin die den Kühlkassetten zugeordneten Positionierungsvorrichtungen 600-I und 600-II zu erkennen, die ein Schwenken der Kühlkassetten aus der in 3 gezeigten Wartungs- bzw. Ruheposition in eine später in 4 gezeigte Betriebsposition und zurück ermöglichen. Weiterhin sind in 3 Spindeln 700 zu erkennen, die in der Betriebsposition eine feine Einstellung des Abstandes der Kühlkassette von der Bandoberfläche ermöglichen. Wie einleitend erläutert, hat die konkrete Spalthöhe einen großen Einfluss auf die Ausbildung des turbulenten Strömungsfeldes und damit auf die Effektivität der Kühlwirkung. Die Spalthöhe bestimmt den Strömungsquerschnitt des turbulenten Strömungsfeldes; sie wird deshalb vorzugsweise in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und in Abhängigkeit von Bandschwingungen individuell eingestellt.
  • 4 zeigt die bereits erwähnte Betriebsposition der Kühlkassetten 500-I, 500-II, in der die Kühlkassetten bzw. die Platten parallel zur Unterseite und/oder Oberseite des gewalzten Metallbandes 200 positioniert sind.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch die Kühlkassetten in der Betriebsposition. Es ist zu erkennen, dass die seitlichen Kanten 510-I, 510-II der oberen und der unteren Kühlkassette das Metallband 200 an seinen Rändern umschließen. Auf diese Weise wird ein seitliches Abfließen von Kühlwasser erschwert, wodurch die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung insgesamt verbessert wird. Durch eine Dichtung 520 zwischen den Kanten der oberen Kühlkassette 500-I und der unteren Kühlkassette 500-II kann das seitliche Abfließen des Kühlmediums sogar ganz unterbunden werden, wodurch die Kühlwirkung maximiert wird. Das Kühlwasser kann dann nur noch in Walzrichtung oder entgegen der Walzrichtung aus dem durch die Kühlkassetten gebildeten Rahmen austreten.
  • 6 zeigt die obere Kühlkassette 500-1 und die untere Kühlkassette in der Wartungs- bzw. Ruheposition ähnlich wie in 3, allerdings aus einer anderen Perspektive.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11129017 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Kühlvorrichtung (100) zum Kühlen eines Metallbandes (200) nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst (200), umfassend: mindestens eine Düse (112) zum Aufspritzen eines Kühlmediums (400) auf das Metallband (200); dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (500) vorgesehen ist, welche in einer Betriebsposition parallel zur Oberfläche des Metallbandes (200) im Auslauf des Kaltwalzgerüstes (300) angeordnet ist; und dass die Düse in der Betriebsposition angeordnet ist zum Einspritzen des Kühlmediums (400) unter einem spitzen Spritzwinkel (a) in einen Hohlraum (H) zwischen der Oberfläche des Metallbandes (200) und der gegenüberliegenden Platte (500) mit einer Spritzrichtung (R) gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes (200).
  2. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse oder eine Mehrzahl der Düsen (112) in der Platte (500) angeordnet ist/sind.
  3. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Düsen in Form von mindestens einem Düsenbalken (110) quer zur Laufrichtung (L) des Metallbandes (200) in der Platte angeordnet sind.
  4. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (112) oder der Düsenbalken (110) in der Betriebsposition mindestens in einem Abstand Kmin von dem Kaltwalzgerüst entfernt angeordnet sind.
  5. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung (120) zum Steuern oder Regeln der Kühlleistung der Kühlvorrichtung (100) durch geeignetes individuelles Variieren des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit mit welchem/welcher das Kühlmittel (400) die einzelnen Düsen (112) verlässt, der in den Hohlraum (H) eingespritzten Menge des Kühlmediums und/oder der Spritzrichtung (R) in Abhängigkeit vorbestimmter Prozessparameter, wie z. B. der Bandgeschwindigkeit.
  6. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzrichtung (R) der Düse (112) dreidimensional, aber immer mit einer Komponente I > 0 gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes (200) variabel einstellbar ist.
  7. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Positionierungsvorrichtung (600) zum variablen Positionieren der Platte (500) in die Betriebsposition oder in eine Wartungsposition außerhalb des Bandlaufs.
  8. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung ausgebildet ist, in der Betriebsposition den Abstand (S) zwischen der Oberfläche des Metallbandes und der gegenüberliegenden Oberfläche der Platte in Abhängigkeit bestimmter Prozessparameter variabel einzustellen.
  9. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite der Platte eine Kante (510) übersteht, welche parallel zur Walzrichtung (L) ausgebildet ist und in der Betriebsposition die Ränder des Metallbandes (200) in einem vorbestimmten Abstand zumindest ein Stück weit umgreift.
  10. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte (500-I) vorgesehen ist, welche in der Betriebsposition gegenüberliegend zur Oberseite des Metallbandes (200) positionierbar ist, und dass eine zweite Platte (500-II) vorgesehen ist, welche in der Betriebsposition gegenüberliegend zur Unterseite des Metallbandes positionierbar ist.
  11. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsposition zumindest auf einer Seite des Metallbandes (200) die gegenüberliegenden Kanten (510-I, 510-II) der ersten und der zweiten Platte durch eine Dichtung (520) gegeneinander abgedichtet sind.
  12. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Platte um einen Überleittisch für das Metallband handelt.
  13. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kaltwalzgerüst (300) um ein Reversiergerüst oder ein Einweg- Kaltwalzgerüst oder ein Dressiergerüst handelt.
  14. Verwendung der Kühlvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als Zwischengerüstkühlung zwischen zwei benachbarten Kaltwalzgerüsten einer Walzstraße.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (100) zum Kühlen eines Metallbandes (200) nach einer Umformung in einem Kaltwalzgerüst (300), umfassend folgende Schritte: Aufspritzen eines Kühlmediums (400) auf die Oberfläche des Metallbandes (200); dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (400) in einen Hohlraum (H) zwischen der Oberfläche des Metallbandes und einer gegenüberliegenden Platte (500) mit einem spitzen Spritzwinkel (α) gegen die Laufrichtung (L) des Metallbandes (200) eingespritzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung der Kühlvorrichtung (100) gesteuert oder geregelt wird durch geeignetes Variieren des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit mit welchem/welcher das Kühlmedium (400) in den Hohlraum eingespritzt wird, der in den Hohlraum (H) eingespritzten Menge des Kühlmediums und/oder des Spritzwinkels (α).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Druck oder Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der jeweils aktuellen Geschwindigkeit des Metallbandes eingestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Druck oder Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit gemessener oder berechneter Prozessgrößen durch ein Prozessmodell vorgegeben werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium in der Nähe der Ränder des Metallbandes mit einer Komponente der Spritzrichtung (R) quer zur Laufrichtung des Metallbandes, das heißt zur Mitte des Metallbandes, auf dessen Oberfläche gespritzt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (400) auf die Oberseite und/oder auf die Unterseite des Metallbandes aufgespritzt werden kann, wobei die Kühlleistung für die Oberseite und die Unterseite unabhängig voneinander einstellbar oder regelbar ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zusammen mit der Düse im Falle eines Bandrisses automatisch aus dem Bandlauf herausgefahren wird.
DE102007055475A 2007-06-27 2007-08-21 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes Withdrawn DE102007055475A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055475A DE102007055475A1 (de) 2007-06-27 2007-08-21 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
MX2009011263A MX2009011263A (es) 2007-06-27 2008-06-12 Dispositivo de refrigeracion para refrigerar una cinta metalica.
JP2010504585A JP5100826B2 (ja) 2007-06-27 2008-06-12 ストリップを冷却するための冷却装置
KR1020097019581A KR101158327B1 (ko) 2007-06-27 2008-06-12 금속 스트립 냉각용 냉각 장치
ES08759198T ES2392001T3 (es) 2007-06-27 2008-06-12 Dispositivo de refrigeración para refrigerar una cinta metálica
US12/452,306 US8511126B2 (en) 2007-06-27 2008-06-12 Cooling device for cooling a metal strip
AU2008267452A AU2008267452B2 (en) 2007-06-27 2008-06-12 Cooling device for cooling a metal strip
CN2008800217783A CN101687236B (zh) 2007-06-27 2008-06-12 用于金属带冷却的冷却装置
PCT/EP2008/004693 WO2009000421A1 (de) 2007-06-27 2008-06-12 Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes
BRPI0810919A BRPI0810919A8 (pt) 2007-06-27 2008-06-12 Dispositivo de refrigeração para a refrigeração de uma tira de metal
RU2010102519/02A RU2414977C1 (ru) 2007-06-27 2008-06-12 Охлаждающее устройство для охлаждения металлической ленты
PL08759198T PL2162246T3 (pl) 2007-06-27 2008-06-12 Urządzenie chłodzące do chłodzenia taśmy metalowej
CA2683560A CA2683560C (en) 2007-06-27 2008-06-12 Cooling device for cooling of a metal strip
EP08759198A EP2162246B1 (de) 2007-06-27 2008-06-12 Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes
TW097122140A TWI412412B (zh) 2007-06-27 2008-06-13 用於冷卻金屬帶的冷卻裝置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029802.3 2007-06-27
DE102007029802 2007-06-27
DE102007055475A DE102007055475A1 (de) 2007-06-27 2007-08-21 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055475A1 true DE102007055475A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055475A Withdrawn DE102007055475A1 (de) 2007-06-27 2007-08-21 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8511126B2 (de)
EP (1) EP2162246B1 (de)
JP (1) JP5100826B2 (de)
KR (1) KR101158327B1 (de)
CN (1) CN101687236B (de)
AU (1) AU2008267452B2 (de)
BR (1) BRPI0810919A8 (de)
CA (1) CA2683560C (de)
DE (1) DE102007055475A1 (de)
ES (1) ES2392001T3 (de)
MX (1) MX2009011263A (de)
PL (1) PL2162246T3 (de)
RU (1) RU2414977C1 (de)
TW (1) TWI412412B (de)
WO (1) WO2009000421A1 (de)
ZA (1) ZA200905997B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100101243A1 (en) * 2007-06-14 2010-04-29 Florian Lindner Multipart roller
WO2014095268A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum kühlen von walzgut
WO2014167138A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Centre de Recherches Métallurgiques asbl - Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Method and device for enhanced strip cooling in the cold rolling mill

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174263B2 (en) 2012-05-23 2015-11-03 Temper Ip, Llc Tool and shell using induction heating
CN102748933A (zh) * 2012-06-26 2012-10-24 中国重型机械研究院有限公司 一种热风吹扫装置
DE102012215599A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Versorgung einer Kühleinrichtung zum Kühlen von Metallband oder sonstigem Walzgut mit Kühlmittel
DE102013221710A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Aluminium-Warmbandwalzstraße und Verfahren zum Warmwalzen eines Aluminium-Warmbandes
DE102016223049A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlanordnung zum Kühlen eines Metallbands sowie Kühlstrecke
DE102018205684A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019206596A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines bandförmigen Produkts und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
KR20220052999A (ko) * 2019-09-30 2022-04-28 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 금속대 급냉 장치 및 금속대 급냉 방법 그리고 금속대 제품의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11129017A (ja) 1997-08-27 1999-05-18 Nkk Corp 冷間圧延における圧延潤滑油供給方法及びその装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE1622T1 (de) 1978-11-03 1982-10-15 Davy-Loewy Limited Tandem walzwerk.
JPS591641A (ja) 1982-06-29 1984-01-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 浮遊帯状金属の冷却装置
JPS5944607U (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 川崎製鉄株式会社 冷間圧延材の通板ガイド
JPS60206516A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Nippon Steel Corp 厚鋼板の冷却装置
JPS61242715A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Kawasaki Steel Corp ストリツプの冷却装置
BR9305949A (pt) * 1992-02-24 1997-10-21 Alcan Int Ltd Processo e aparelho para aplicação e remoção de refrigerante líquido para controlar temperatura de tira de metal que se move de forma contínua
DE19935780A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
EP1527829B1 (de) * 2002-08-08 2008-10-22 JFE Steel Corporation Kühlvorrichtung, herstellungsverfahren und herstellungsstrasse für warmgewalztes stahlband
JP4586682B2 (ja) * 2005-08-30 2010-11-24 Jfeスチール株式会社 鋼板の熱間圧延設備および熱間圧延方法
US8231826B2 (en) 2006-03-03 2012-07-31 Jfe Steel Corporation Hot-strip cooling device and cooling method
CN100430163C (zh) * 2006-09-30 2008-11-05 南京钢铁股份有限公司 高强度低合金钢轧后层流冷却水的侧喷吹扫系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11129017A (ja) 1997-08-27 1999-05-18 Nkk Corp 冷間圧延における圧延潤滑油供給方法及びその装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100101243A1 (en) * 2007-06-14 2010-04-29 Florian Lindner Multipart roller
US9381556B2 (en) * 2007-06-14 2016-07-05 Sms Group Gmbh Multipart roller
WO2014095268A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum kühlen von walzgut
AU2013361954B2 (en) * 2012-12-19 2016-09-22 Sms Group Gmbh Device and method for cooling rolled stock
US9643224B2 (en) 2012-12-19 2017-05-09 Sms Group Gmbh Device and method for cooling rolled stock
WO2014167138A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Centre de Recherches Métallurgiques asbl - Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Method and device for enhanced strip cooling in the cold rolling mill
EP2813298A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Centre de Recherches Métallurgiques asbl - Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Streifenkühlung im Kaltwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000421A1 (de) 2008-12-31
PL2162246T3 (pl) 2013-01-31
ZA200905997B (en) 2010-04-28
AU2008267452B2 (en) 2011-03-31
RU2414977C1 (ru) 2011-03-27
JP5100826B2 (ja) 2012-12-19
BRPI0810919A2 (pt) 2016-07-19
ES2392001T3 (es) 2012-12-03
KR20090122956A (ko) 2009-12-01
EP2162246A1 (de) 2010-03-17
AU2008267452A1 (en) 2008-12-31
KR101158327B1 (ko) 2012-06-22
CN101687236A (zh) 2010-03-31
TWI412412B (zh) 2013-10-21
EP2162246B1 (de) 2012-08-15
TW200902179A (en) 2009-01-16
US8511126B2 (en) 2013-08-20
US20100132424A1 (en) 2010-06-03
CA2683560C (en) 2012-10-23
CA2683560A1 (en) 2008-12-31
MX2009011263A (es) 2009-11-05
JP2010524697A (ja) 2010-07-22
AU2008267452A8 (en) 2010-03-25
BRPI0810919A8 (pt) 2017-05-09
CN101687236B (zh) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162246B1 (de) Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes
EP1750864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
EP3308868B1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
EP2794137B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum entfernen eines schmiermittels von den walzen eines walzgerüstes
EP2750813B2 (de) Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
WO2018197100A2 (de) Kühlung eines walzguts
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
WO2003054236A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE102016223131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Walze und/oder auf ein Walzgut und/oder zum Entfernen des flüssigen Mediums
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
WO2012171514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer arbeitswalze
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE112016000717T5 (de) Querwalzgerüst für nahtlose Rohre mit austauschbarer seitlicher Führungsvorrichtung
DE4337342A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
EP3826779B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum kühlen der oberen arbeitswalze eines walzgerüstes
EP3536413B1 (de) Walzgerüst für ein warmwalzwerk
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
CH631903A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage fuer stahl mit einem elektromagnetischen ruehrer.
DE102008047029A1 (de) Entzunderungsvorrichtung
DE2143962A1 (en) Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates
DE102023104550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmieren einer Arbeitswalze eines Warmwalzgerüsts
DE1272862B (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Oberflaeche von Quartowalzwerks-Walzen
WO2021197720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eine walze
EP0201069A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen metallischer Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131031