EP2750813B2 - Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk - Google Patents
Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP2750813B2 EP2750813B2 EP12742868.8A EP12742868A EP2750813B2 EP 2750813 B2 EP2750813 B2 EP 2750813B2 EP 12742868 A EP12742868 A EP 12742868A EP 2750813 B2 EP2750813 B2 EP 2750813B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reversing
- rolling
- rolling oil
- stock
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000003801 milling Methods 0.000 title 1
- 239000010731 rolling oil Substances 0.000 claims description 42
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 36
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 claims description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 4
- 206010003402 Arthropod sting Diseases 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002569 water oil cream Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0239—Lubricating
- B21B45/0245—Lubricating devices
- B21B45/0248—Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0251—Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/30—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
- B21B1/32—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
- B21B1/36—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0035—Forging or pressing devices as units
- B21B15/005—Lubricating, cooling or heating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B2015/0057—Coiling the rolled product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B2015/0064—Uncoiling the rolled product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
Description
- Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk, mit zumindest einem Reversierwalzgerüst zum Walzen eines Walzgutes, wobei das Walzgut in einer Abfolge von Stichen mit wechselnder Durchlaufrichtung das zumindest eine Reversierwalzgerüst passiert und jeweils nach einem Stich mittels einer als Aufhaspel fungierenden Reversierhaspel aufgehaspelt wird. Die Erfindung betrifft auch die Benutzung eines Reversierwalzwerks nach dem genannten Betriebsverfahren.
- Ein gattungsgemäßes Verfahren ist z.B. aus
JP-A 62009707 - In einem Reversiergerüst oder Umkehrgerüst wird das Walzgut in einem Hin- und Her-Gang in einer Abfolge von Stichen dickenreduziert. Bei bekannten Kaltwalzanlagen wird für Walzspaltschmierung, Walzenkühlung und Walzenreinigung meist eine Öl-Wasser-Emulsion mit einer Ölkonzentration von etwa 0,5% bis 5% verwendet. Wird die Ölkonzentration erhöht, so steigt im Allgemeinen die Schmierwirkung, das heißt die Reibung im Walzspalt ist geringer, während die Kühlwirkung abnimmt.
- Ungefähr 1/3 der Emulsionsmenge pro Gerüst wird bei Tandemstraßen zur Walzspaltschmierung einlaufseitig auf die Arbeitswalzen oder auf das Metallband knapp vor dem Walzspalt aufgetragen. Die verbleibenden 2/3 werden auslaufseitig in erster Linie zur Kühlung der Arbeitswalzen aber auch zur Walzenreinigung, insbesondere zur Reinigung der Stützwalzen, verwendet.
- Bei einem Reversiergerüst wird in der Regel die gesamte Emulsionsmenge pro Gerüst einlaufseitig auf die Arbeitswalzen oder auf das Band unmittelbar vor dem Walzspalt aufgetragen.
- In Abhängigkeit der installierten Motorleistung der Hauptantriebe beträgt der Volumenstrom bei einem Kaltwalzwerk zum Beispiel 0,8 l pro Minute und Kilowattstunde Antriebsleistung. Dies bedeutet beispielsweise bei einer Gerüstantriebsleistung von 6000 kW pro Gerüst einen Volumenstrom des Kühl-Schmier-Mediums (Emulsion) von 4800 l pro Minute.
- Trotz dieser großen Schmiermittelmenge kann im Walzspalt die benötigte Schmiermittelmenge unzureichend eingestellt werden. Es tritt nämlich das Problem auf, dass die im Walzspalt zur Verfügung gestellte Ölmenge zur Walzspaltschmierung in erster Linie durch die Kühlanforderungen vorgegeben ist und nicht von den aktuellen Schmieranforderungen im Walzspalt. Es ist davon auszugehen, dass bei einer Emulsions-Schmierung im Walzspalt die Ölkonzentration deutlich unter 100% liegt, was zu einer verringerten Schmierwirkung führt. In der Praxis bedeutet dies, dass der Walzölverbrauch deutlich höher ist, als die tatsächlich benötigte Schmiermittelmenge zur Schmierung des Walzspaltes. Eine gezielte Beeinflussung der aktuellen Schmier- und Reibverhältnisse ist auf diese Weise nur beschränkt möglich, beispielsweise nur über die Ölkonzentration in der Emulsion oder über Additive.
- In der
WO 2005/115651 A1 wird daher vorgeschlagen, ausschließlich Grundöl ohne Wasser als Trägermedium in den Walzspalt einzubringen. Da das Schmiermittel vor dem Einlauf in den Walzspalt auf das Walzgut aufgetragen wird, ist für einen gleichmäßigen Auftrag eine entsprechende Menge an Schmiermittel notwendig. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk anzugeben, bei dem unter Aufrechterhaltung einer guten Walzspaltschmierung der Walzölverbrauch weiter gesenkt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Reversierwalzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und durch ein Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Einem Grundgedanken der Erfindung nach, wird das Schmiermittel nicht einlaufseitig dem Walzspalt zugeführt, sondern das Walzgut wird in einem vorangegangenen Arbeitsschritt beim Aufhaspeln eingeölt. Dadurch wird das Schmiermittel durch die übereinander liegenden Lagen gequetscht und vergleichmäßigt, so dass sich die Schmiermittelmenge weiter reduzieren lässt. Durch den gleichmäßigen Flächenauftrag des Schmiermittels wird sichergestellt, das trotz der geringen Schmiermittelmenge eine ausreichende Schmierung im Walzspalt möglich ist. In Axialrichtung der Arbeitswalzen gesehen herrschen gleiche Reibverhältnisse. Das Walzgut erfährt daher eine gleichmäßige Deformation und Erwärmung. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Oberflächengüte des Walzgutes aus, da es weniger Rattermarken aufweist. Da der Kühlmittelstrom von der Zufuhr des Schmiermittels vollständig entkoppelt ist, kann die Schmierung besser auf Parameter des Walzprozesses eingestellt werden. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass das Kühlmedium, z.B. Wasser mit einer im Vergleich zu einer Emulsions-Schmierung niedrigen Temperatur zugeführt werden kann, so dass die Entwärmung besser ist.
- Die herkömmliche Walzenschmierung beim Einlauf im Walzgerüst ist damit obsolet. Erfindungsgemäß wird die Schmierwirkung ausschließlich über das zuvor eingeölte, einlaufende Metallband sichergestellt. In der Regel kommt das Vormaterial eines Reversiergerüstes von einer Beizanlage (Kontibeize oder Schubbeize), in welcher die Metallbänder nach dem Beizen zum Zweck des Korrosionsschutzes eingeölt werden. Diese eingeölten Bänder laufen als Eingangsmaterial für den ersten Stich in das Reversierwalzgerüst ein. Nach dem ersten Stich wird das Metallband auf einer als Aufhaspel fungierenden Reversierhaspel aufgewickelt und, - sofern noch im Anschluss ein weiterer Stich vorgesehen ist -, vor dem Aufwickeln eingeölt.
- Um eine möglichst gleichmäßige Schmierwirkung bei möglichst geringem Schmiermittelverbrauch zu erreichen, kann es günstig sein, wenn das Walzöl über die gesamte Breite des Walzgutes in Form eines verdüsten Öl-Gemisches gleichmäßig aufgetragen wird. Beim Aufwickeln kommen die einzelnen Lagen des Metallbandes in Kontakt und bewirken eine Vergleichmäßigung des aufgetragenen Walzöls. Das Walzöl dringt in die Rautiefen des Walzgutes gut ein und entfaltet bei dem späteren Walzvorgang eine gute Schmierwirkung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Walzöl in einer vergleichsweise geringen Menge von weniger als 200 ml pro Minute, bevorzugt in einem Bereich von etwa 50 bis 100 ml pro Minute aufgetragen wird.
- Da man im letzten Stich ohnedies mit geringen Stichabnahmen walzt, kann es von Vorteil sein, wenn vor dem letzten und/oder vor dem vorletzten Stich kein Walzöl auf das Walzgut aufgetragen wird. Dadurch lässt sich der Verbrauch von Schmiermittel weiter senken, da im letzten Stich die Schmieranforderungen geringer sind. Für den letzten Stich reicht meist das auf dem Metallband aus vorigen Stichen verbliebene Öl aus, um für eine geringe Dickenreduktion noch eine ausreichende Schmierwirkung zu gewährleisten.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen sind.
Es zeigen: - Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Reversierwalzwerks das aus einem Walzgerüst und zwei Reversierhaspeln besteht, im Zustand des ersten Stichs;
- Figur 2
- das Reversierwalzwerk gemäß
Figur 1 , im Zustand des zweiten Stichs; - Figur 3
- das Reversierwalzwerk gemäß
Figur 1 , in Zustand des letzten Stichs. -
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Reversierwalzwerk 1. Bei einem solchen Reversierwalzwerk 1 durchläuft das Walzgut 5 mit wechselnder Durchlaufrichtung 7 eines oder mehrerer Walzgerüste. Im vorliegenden Beispiel besteht das Reversierwalzwerk 1 aus einem einzigen Reversierwalzgerüst 2. Zu beiden Seiten dieses Reversierwalzgerüstes 2 ist jeweils eine Reversierhaspel 3, 4 angeordnet. Je nach Bewegungsrichtung 7 des Walzgutes 5 fungieren diese Reversierhaspeln 3, 4 einmal als Aufhaspel, einmal als Abhaspel. Dargestellt ist inFigur 1 der erste Stich, bei dem die Reversierhaspel 3 eine Abhaspel und die die Reversierhaspel 4 eine Aufhaspel 41 bildet. Ein bereits eingeöltes Walzband 5, zum Beispiel von einer Beize her kommend, wird im Walzspalt des Reversierwalzgerüstes 2 dickenreduziert. Dabei passierte das Walzband 5 in der eingezeichneten Durchlaufrichtung 7 von links nach rechts die Arbeitswalzen dieses Reversierwalzgerüstes 2. Wie derFigur 1 zu entnehmen ist, wird gemäß der Erfindung dem Walzspalt einlaufseitig am Walzgerüst 2 kein Schmiermittel zugeführt, welcher auf die Arbeitswalzen noch auf die Oberfläche des Walzbandes 5. Die Schmierwirkung wird ausschließlich von dem auf dem Walzband 5 anhaftenden Walzöl bewirkt, welches von der Beize her eingetragen wird. - Die Kühlung der Walzen des Walzgerüstes 2 erfolgt mit einem vom Schmiermedium vollständig getrennten Kühlmedium. Das Kühlmedium ist im vorliegenden Beispiel reines Wasser, welches mittels einer Vorrichtung 8, z.B. eine Düsenreihe auf die Walzen des Reversierwalzgerüstes 2 gesprüht wird. Nachdem das Walzband 5 den Walzspalt durchlaufen hat, wird es auf der rechten Seite der
Figur 1 mittels einer Reversierhaspel 4 aufgewickelt. Diese Reversierhaspel 4 fungiert hier als Aufhaspel 41. Wie bereits gesagt, wird im Unterschied zum Stand der Technik beim Gerüsteinlauf weder auf das Walzband noch auf die Walzen des Walzgerüstes eine Emulsion zum Zwecke der Schmierung bzw. Kühlung aufgetragen. Die Schmierwirkung wird nur über das einlaufende eingeölte Walzgut bewerkstelligt. Die Kühlung erfolgt ausschließlich durch Wasser, ohne Zusatz von Schmiermittel. - Das Einölen des Walzgutes erfolgt in einem dem Walzstich vorgeordneten Arbeitsschritt, indem Walzöl vor dem Aufwickeln auf das Walzband aufgetragen wird. Dies erfolgt mittels einer Walzölauftragsvorrichtung 6, welche das Walzöl 9 sowohl auf die Oberseite als auch auf die Unterseite des Walzbandes 5 aufsprüht. Dadurch haftet das Walzöl sehr gut auf der rauen Oberfläche des Walzgutes. Das Walzöl kann ein Grundöl sein, das mit Additiven versehen ist.
- Insbesondere bei einem Kaltwalz-Prozess ist es wichtig, dass der aufgetragene Schmierfilm vollständig über die gesamte Breite der Bahn möglichst gleichmäßig ist. Eine hierfür geeignete Walzölauftragsvorrichtung kann von unterschiedlicher Bauart sein, z.B. eine Anordnung von mehreren Düsen in Form eines Spray-, Düsen- oder Spritzbalkens. Derartige Einrichtungen werden im folgenden als bekannt vorausgesetzt und sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
-
Figur 2 zeigt nun den sich an Stich eins anschließenden zweiten Stich. Die Durchlaufrichtung 7 hat sich nun umgekehrt, das heißt sie verläuft von rechts nach links. Die beiden Reversierhaspeln 3, 4 drehen nun in einer entgegengesetzten Richtung, das heißt entgegen dem Uhrzeigersinn. Reversierhaspel 3 fungiert nun als Aufhaspel 31. Bevor das Walzband 5 auf der Aufhaspel 31 aufgewickelt wird erfolgt wieder mittels einer auslaufseitig (entsprechend der geänderten Durchlaufrichtung nun links inFigur 2 ) angeordneten Walzölauftragsvorrichtung 6 das Einölen des Walzbandes 5. Hierbei wird wieder auf beiden Seiten des Walzbandes 5 das Walzöl 9 aufgetragen. Das Walzöl 9 ist nicht mit einem flüssigen Trägermedium, wie beispielsweise Wasser vermengt. Die Walzenkühlung des Reversierwalzgerüstes 2 erfolgt wieder mit reinem Wasser und ist getrennt von der Schmierung im Walzspalt. - Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, ist in dem hier dargestellten Beispiel jeder Reversierhaspel 3, 4 eine solche Walzölauftragsvorrichtung 6 vorgelagert, da ja jede der Reversierhaspeln 3, 4 entsprechend der jeweiligen Bewegungsrichtung 7 des Metallbandes 5 wechselweise als Aufhaspel oder Abhaspel arbeitet; in den
Figuren 1 und2 ist der Einfachheit halber jeweils nur die in den gezeigten Betriebszustand aktive, das heißt in Betrieb befindliche Walzölauftragsvorrichtung 6 zeichnerisch dargestellt. - Die Dickenreduktion in den nun folgenden Walzstichen erfolgt in der von Umkehrgerüsten bekannten Weise, indem das Walzgut im Hin- und Her-Gang im Walzspalt zwischen den Arbeitswalzen sukzessive dickenreduziert wird. Diese Stiche des Kaltwalz-Prozesses sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
- Der letzte Stich ist wieder in
Figur 3 skizziert. Wie derFigur 3 zu entnehmen ist, wird im letzten Stich das Metallband nicht mehr eingeölt, sondern der Schmiereffekt wird durch die bereits im vorangegangenen oder bereits im vorletzten Stich auf der Oberfläche des Walzbandes aufgetragene und dort verbliebenen Restmenge von Walzöl erreicht. Diese Restmenge an Schmiermittel ist ausreichend, da die Dickenabnahme des Walzgutes 5 im letzten Walzstich meist sehr gering ist. - Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass die benötigte Ölmenge bei einem Kaltwalzgerüst deutlich reduziert werden kann. Da die Medien zum Schmieren und zum Kühlen getrennt sind, kann die Schmiermittelmenge in Abhängigkeit von Prozessgrößen, wie zum Beispiel Bandgeschwindigkeit, Walzkraft, Walzenrauheit etc. eingestellt werden. Diese differenzierte Einstellmöglichkeit der Schmierung ist von großem Vorteil.
- Da im Walzspalt die Ölkonzentration 100% beträgt, können Walzkräfte und Walzmomente gesenkt werden. Dadurch kann insgesamt Energie gespart werden.
- Da die Schmierung von der Kühlung entkoppelt ist, kann ein Kühlmittel mit einer vergleichsweise geringeren Temperatur verwendet werden, was die Kühlwirkung verbessert. Dadurch kann auch die für die Kühlung benötigte Wassermenge eingespart werden. Im Vergleich hierzu, darf bei Verwendung von Emulsion die Emulsionstemperatur nicht unter circa 48°C sein, da anderenfalls Pilz- und Bakteriumswachstum begünstigt werden.
- Mit Vorteil wird ein metastabiles oder sogar instabiles Walzöl verwendet, welches einen niedrigen Gehalt an Emulgatoren aufweist. Das metastabile oder instabile Walzöl kann sehr leicht vom Wasser getrennt werden und es muss nur Wasser im Umlaufkreis aufbereitet werden. Es ist möglich, das vom Wasser abgeschiedene Öl wieder zu verwenden.
- Insgesamt kann also sowohl der Walzölverbrauch als auch die Kühlmittelmenge verringert werden. Der apparative Aufwand für die Aufbereitung der Medien für Schmierung und Kühlung ist vergleichsweise geringer, was zu geringeren Investitionskosten und Betriebskosten führt.
- Obwohl die Erfindung in Detail durch das oben dargestellte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Reversierwalzwerk
- 2
- Reversierwalzgerüst
- 3
- Reversierhaspel
- 4
- Reversierhaspel
- 5
- Walzgut
- 6
- Walzölauftragsvorrichtung
- 7
- Durchlaufrichtung
- 8
- Kühlmittelauftragsvorrichtung
- 9
- Walzöl
- 31
- Reversierhaspel 3 als Aufhaspel
- 41
- Reversierhaspel 4 als Aufhaspel
Claims (10)
- Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk, mit zumindest einem Reversierwalzgerüst (2) zum Walzen eines Walzgutes (5), wobei das Walzgut (5) in einer Abfolge von Stichen mit wechselnder Durchlaufrichtung (7) das zumindest eine Reversierwalzgerüst (2) passiert und jeweils nach einem Stich mittels einer als Aufhaspel (31, 41) fungierenden Reversierhaspel (3, 4) aufgehaspelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorangehenden Arbeitsschritt, bevor das Walzgut (5) auf der Aufhaspel (31, 41) aufgewickelt wird, ein Einölen des Walzgutes (5) für eine Walzspaltschmierung beim dem vorangehenden Arbeitsschritt nachgeordneten Walzstich erfolgt, so dass das Walzgut eingeölt auf der Aufhaspel aufgewickelt wird, wobei mittels einer Walzölauftragsvorrichtung (6), welche zwischen dem zumindest einen Reversierwalzgerüst (2) und der Aufhaspel (31, 41) angeordnet ist, ausschließlich Walzöl (9) ohne Wasser als Trägermedium auf das Walzgut (5) aufgetragen wird, so dass eine Walzspaltschmierung beim dem vorangehenden Arbeitsschritt nachgeordneten Walzstich ausschließlich durch das vor dem Aufhaspeln aufgetragene Walzöl (9) bewirkt wird.
- Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzöl (9) über die gesamte Breite des Walzgutes (5) gleichmäßig als verdüstes Öl-Luftgemisch aufgetragen wird.
- Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzöl (9) in einer Menge von maximal 200 ml pro Minute aufgetragen wird.
- Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzöl (9) in einem Bereich von 50 bis 100 ml pro Minute aufgetragen wird.
- Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem letzten und/oder vor dem vorletzten Stich kein Walzöl (9) auf das Walzgut (5) aufgetragen wird.
- Reversierwalzwerk mit zumindest einem Reversierwalzgerüst, betrieben nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Walzgut (5) in einer Abfolge von Stichen mit wechselnder Durchlaufrichtung (7) das zumindest eine Reversierwalzgerüst (2) passiert, mit einlaufseitig und auslaufseitig angeordneten Reversierhaspeln (3, 4), wobei zwischen dem zumindest einen Reversierwalzgerüst (2) und der als Aufhaspel (31,41) fungierenden Reversierhaspel eine Walzölauftragsvorrichtung (6) zum Auftragen eines Walzöls (9) ohne Wasser als Trägermedium, angeordnet ist, so dass ein Einölen des Walzgutes (5) bevor es auf der Aufhaspel (31, 41) aufgewickelt wird, möglich ist, so dass eine Schmierwirkung ausschließlich durch das vor dem Aufhaspeln aufgetragene Walzöl (9) bewirkt wird.
- Reversierwalzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzölauftragsvorrichtung (6) dazu eingerichtet ist, das Walzöl (9) über die gesamte Breite des Walzgutes (5) in Form eines verdüsten Öl-Gemisches gleichmäßig aufzutragen.
- Reversierwalzwerk nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzölauftragsvorrichtung (6) dazu eingerichtet ist, das Walzöl (9) in einer Menge von maximal 200 ml pro Minute auf das Walzgut (5) aufzutragen.
- Reversierwalzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzölauftragsvorrichtung (6) dazu eingerichtet ist, das Walzöl (9) in einem Bereich von 50 bis 100 ml pro Minute aufzutragen.
- Reversierwalzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem letzten und/oder vor dem vorletzten Stich kein Walzöl (9)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11179241 | 2011-08-30 | ||
PCT/EP2012/064651 WO2013029886A1 (de) | 2011-08-30 | 2012-07-26 | Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk |
EP12742868.8A EP2750813B2 (de) | 2011-08-30 | 2012-07-26 | Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12742868.8A EP2750813B2 (de) | 2011-08-30 | 2012-07-26 | Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2750813A1 EP2750813A1 (de) | 2014-07-09 |
EP2750813B1 EP2750813B1 (de) | 2016-02-10 |
EP2750813B2 true EP2750813B2 (de) | 2019-11-06 |
Family
ID=46603936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12742868.8A Active EP2750813B2 (de) | 2011-08-30 | 2012-07-26 | Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9815101B2 (de) |
EP (1) | EP2750813B2 (de) |
CN (1) | CN103889605B (de) |
RU (1) | RU2605740C2 (de) |
WO (1) | WO2013029886A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2813298A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-17 | Centre de Recherches Métallurgiques asbl - Centrum voor Research in de Metallurgie vzw | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Streifenkühlung im Kaltwalzwerk |
EP3061535B1 (de) * | 2015-02-27 | 2019-02-27 | Primetals Technologies Austria GmbH | Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes |
EP3238843A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-01 | Primetals Technologies Austria GmbH | Verfahren zum walzen eines walzgutes |
EP3733317A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-04 | Primetals Technologies Austria GmbH | Walzen eines walzguts |
CN210040395U (zh) * | 2019-07-22 | 2020-02-07 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 用于极片补锂的装置 |
RU2769334C1 (ru) * | 2021-04-26 | 2022-03-30 | Публичное Акционерное Общество "Новолипецкий металлургический комбинат" | Способ холодной прокатки тонких стальных полос |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57156809A (en) † | 1981-03-25 | 1982-09-28 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Controlling method for concentration of rolling mill lubricant for cold rolling mill |
JPS6152901A (en) † | 1984-08-21 | 1986-03-15 | Kawasaki Steel Corp | Method and device for cold rolling of metallic strip having high surface luster |
JPH11156045A (ja) † | 1997-11-28 | 1999-06-15 | Cosmo Ec Kk | 麻雀点数管理装置 |
JP3815075B2 (ja) † | 1998-08-25 | 2006-08-30 | 住友金属工業株式会社 | オーステナイト系ステンレス鋼板の冷間圧延方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS629707A (en) * | 1985-07-04 | 1987-01-17 | Daido Steel Co Ltd | Roll coolant device for cold rolling |
JP2722105B2 (ja) * | 1989-04-14 | 1998-03-04 | 日新製鋼株式会社 | ステンレス鋼帯の冷間圧延時の油模様発生防止方法 |
SU1738404A1 (ru) * | 1990-05-31 | 1992-06-07 | Магнитогорский металлургический комбинат им.В.И.Ленина | Способ подготовки стальной полосы к прокатке |
RU2030937C1 (ru) * | 1992-06-05 | 1995-03-20 | Научно-производственное предприятие "Минимакс" | Способ эксплуатации технологических смазочно-охлаждающих средств при производстве проката |
US6286354B1 (en) * | 1996-04-03 | 2001-09-11 | Hitachi, Ltd. | Rolling mill and rolling method and rolling equipment |
US6128937A (en) | 1997-09-30 | 2000-10-10 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Method and installation for shaping metal strip in a hot strip rolling mill |
JP3785769B2 (ja) | 1997-12-01 | 2006-06-14 | 住友金属工業株式会社 | ステンレス鋼板の冷間圧延方法 |
RU2233722C1 (ru) * | 2002-12-09 | 2004-08-10 | Открытое акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" | Промасливающая машина |
DE102004025058A1 (de) | 2004-05-18 | 2005-12-08 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen und/oder Walzgut |
JP4355278B2 (ja) * | 2004-11-22 | 2009-10-28 | 新日本製鐵株式会社 | 冷間圧延における潤滑油供給方法 |
US7484911B2 (en) | 2006-08-08 | 2009-02-03 | Caterpillar Inc. | Paving process and machine with feed forward material feed control system |
DE102007032485A1 (de) | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Sms Demag Ag | Verfahren und Schmiermittelauftragsvorrichtung zum Regeln der Planheit und/oder der Rauheit eines Metallbandes |
-
2012
- 2012-07-26 WO PCT/EP2012/064651 patent/WO2013029886A1/de active Application Filing
- 2012-07-26 RU RU2014112211/02A patent/RU2605740C2/ru active
- 2012-07-26 EP EP12742868.8A patent/EP2750813B2/de active Active
- 2012-07-26 CN CN201280042645.0A patent/CN103889605B/zh active Active
- 2012-07-26 US US14/237,132 patent/US9815101B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57156809A (en) † | 1981-03-25 | 1982-09-28 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Controlling method for concentration of rolling mill lubricant for cold rolling mill |
JPS6152901A (en) † | 1984-08-21 | 1986-03-15 | Kawasaki Steel Corp | Method and device for cold rolling of metallic strip having high surface luster |
JPH11156045A (ja) † | 1997-11-28 | 1999-06-15 | Cosmo Ec Kk | 麻雀点数管理装置 |
JP3815075B2 (ja) † | 1998-08-25 | 2006-08-30 | 住友金属工業株式会社 | オーステナイト系ステンレス鋼板の冷間圧延方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2750813B1 (de) | 2016-02-10 |
RU2014112211A (ru) | 2015-10-10 |
RU2605740C2 (ru) | 2016-12-27 |
CN103889605A (zh) | 2014-06-25 |
EP2750813A1 (de) | 2014-07-09 |
CN103889605B (zh) | 2017-01-18 |
WO2013029886A1 (de) | 2013-03-07 |
US9815101B2 (en) | 2017-11-14 |
US20140238093A1 (en) | 2014-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2750813B2 (de) | Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk | |
EP0367967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen | |
EP0776710A1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband | |
DE10209406A1 (de) | Kontinuierliche Beiz- und Kaltwalzanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP0121148A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte | |
EP1456421A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech | |
DE60109846T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen | |
EP1344580A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche | |
EP2445664A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes | |
WO2004012878A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder | |
EP2741870A1 (de) | Walzanlage und verfahren zum walzen | |
EP3698895A1 (de) | Anlage und verfahren zur texturierung der oberfläche eines metallbandes | |
EP0054172B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband | |
EP1827735B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen | |
DE60004948T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines metallbandes | |
WO2006037430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen | |
DE2605011C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern beim kontinuierlichen Umformen, insbesondere Walzen, von langgestrecktem, metallischem Gut, insbesondere Stahl | |
EP3401029A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum prägewalzen mit integrierter walzenreinigung | |
WO2020221654A1 (de) | Walzen eines walzguts | |
AT393638B (de) | Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung | |
DE102013214940A1 (de) | Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von Brammen | |
WO2020048805A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes | |
EP4028181A1 (de) | Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten | |
EP3849721A1 (de) | Verfahren zu herstellung eines metallischen gutes | |
DE2134405C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131220 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150916 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 774391 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012005988 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160510 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160610 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012005988 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SMS GROUP GMBH Effective date: 20161110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160510 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: B21B 1/36 20060101ALI20180928BHEP Ipc: B21B 15/00 20060101AFI20180928BHEP Ipc: B21B 45/02 20060101ALI20180928BHEP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20191106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502012005988 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20210722 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20210727 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210721 Year of fee payment: 10 |