WO2012171514A1 - Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer arbeitswalze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer arbeitswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2012171514A1
WO2012171514A1 PCT/DE2012/000513 DE2012000513W WO2012171514A1 WO 2012171514 A1 WO2012171514 A1 WO 2012171514A1 DE 2012000513 W DE2012000513 W DE 2012000513W WO 2012171514 A1 WO2012171514 A1 WO 2012171514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
work roll
coolant
cooling
roll surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kipping
Johannes Alken
Ralf Seidel
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of WO2012171514A1 publication Critical patent/WO2012171514A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cooling a work roll according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Embodiments relate to: a) the application of forced convection or b) the adjustability of the gap between the work roll and a cooling shell.
  • the gap and the volume flow cause a corresponding speed of the coolant.
  • the highest possible relative speed is achieved by the coolant flowing counter to the direction of the working roller rotation.
  • the flow velocity has a significant influence on the cooling effect and thus on the heat transfer coefficient.
  • the invention has for its object to improve the cooling effect on the roller. This object is achieved according to the invention by a method for cooling a work roll during rolling for the production of strip-shaped material, wherein a coolant is applied to the roll circumference,
  • Roller surface is applied and stripped in the direction of rotation of the work roll behind the application area of the coolant by sealing means entrained by the drag action and the back pressure in the application area on the work roll surface coolant and pushed back into the application area.
  • a device for cooling a work roll in a roll stand, which extends over a partial circumference of the work roll and the bale length and by means of a coolant on the roll surface administratbbar and arranged by a remote location, the impact of the coolant on the Rolling Well largely preventing, scraper is removable from this, which is characterized
  • the nozzle is formed by a cooling shell having a nozzle inlet and a nozzle outlet,
  • the clear width of the nozzle in the region of the deflection has an outer radius and an inner radius, wherein the outer radius is greater than the inner radius.
  • the cooling shell extends beyond the nozzle outlet over a portion of the work roll in the direction of scrapers, the cooling shell according to a further embodiment of the invention at the end facing away from the nozzle inlet has a pivot point with which the gap between the cooling shell and the work roll surface after the nozzle exit is adjustable.
  • Fig. 2-4 different sealing possibilities of the outside of the nozzle relative to the work roll surface.
  • Characteristic of a nozzle 3 is that it narrows the volume flow over its length and thus allows the flow rate to increase. In conjunction with the gap 5, the volume flow must overcome a system-related pressure resistance.
  • a nozzle 3, which satisfies the claims according to the method described above, has an angle a which is at least 60 ° and a maximum of 120 °.
  • the angle ⁇ is preferably between 80 ° and 100 °.
  • the angle ⁇ is formed by the tangent 7 'and the soul line 7, so the tangent to the work roll surface in the region of the nozzle exit and the soul line through the nozzle inlet.
  • the environmental conditions in a roll stand are determined by the back-up roll 1, the work roll 10, the stripper 11, the work roll chocks (not shown), etc. They set the limits for the space available for shell cooling consisting of nozzles 3 and cooling shells 6.
  • the nozzle 3 shown is preferably integrated in the cooling shell 6.
  • the cooling shell 6 has a pivot point 8 which is connected to a mechanism, not shown. This mechanism is connected to at least one further cooling shell (not shown). It continues the gap 5 to the scraper 1 1 continues.
  • a gap 5 of size h is a necessary condition for a functioning one
  • the nozzle 3 is formed by a nozzle inlet 3 'and a nozzle outlet 3 "and preferably extends over the entire bale length of the work roll 10. At least the nozzle or a series of similar nozzles covers the length of the bale
  • the described nozzle 3 tapers from the nozzle inlet 3 'to the nozzle outlet 3 "with simultaneous flow deflection by the angle a, whereby the nozzle is designed such that it has an outer radius R and an inner radius r ..
  • the outer radius R is greater than the inner radius r.
  • the largest compression of the stream threads takes place after the flow deflection, thereby ensuring that the pressure loss is minimized.
  • the cooling medium preferably strikes tangentially (according to the tangent 7 ') on the work roll 10. Since the working roll diameter can vary and the curvature of the cooling shell 6 is fixed, the flow can deviate by +/- 10 ° from the ideal tangent 7 'to the work roll 10.
  • the biasing elements 16 and 19 counteract the momentum and pressure of the leakage flow and thus guarantee the tightness.
  • the fastener 17 and the housing 20 provide secure support and protection.
  • the seal can be done both mechanically and hydraulically or pneumatically.
  • FIG. 1 Another possibility is shown in FIG. 1
  • sealing medium such. B. pressed water with pressure in the gap 4.
  • the medium is conveyed via a distributor 23 and a feed 24 to the sealing point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze (10) während des Walzens zur Herstellung von bandförmigen Gut (12), wobei ein Kühlmittel auf den Walzenumfang aufgebracht wird, und wobei das Kühlmittel entgegen der Drehrichtung (21) der Arbeitswalze tangential auf die Walzenoberfläche aufgebracht wird und in Drehrichtung der Arbeitswalze hinter dem Aufbringbereich des Kühlmittels durch Dichtmittel (2) das durch die Schleppwirkung sowie den Staudruck im Aufbringbereich auf der Arbeitswalzenoberfläche mitgenommene Kühlmittel abgestreift und in den Aufbringbereich zurückgedrückt wird

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise 2.
Im Stand der Technik werden Strömungskühlungen beschrieben, bei denen Wasser bzw. ein Kühlmittel zwischen einer Kühlschale und einer Walze vorbei geführt wird. Die
Ausführungen beziehen sich dabei: a) auf die Anwendung der Zwangskonvektion oder b) auf die Einstellbarkeit des Spalts zwischen der Arbeitswalze und einer Kühlschale.
Beispiele hierfür sind aus der JP 3161105 A, der JP 6015313 A, der DE 3616070 C2 oder der EP 998 993 B2 bekannt.
Hierzu sei erläutert, dass Arbeitswalzen einen Abschliffbereich haben und somit die Kühlschalen sich der Krümmung der Arbeitswalzen anpassen müssen, um eine genügende Kühlwirkung zu erreichen. Eine wesentliche Voraussetzung für eine genügende Kühlwirkung ist die Einhaltung eines Spaltbereiches bei einem gegebenen Volumenstrom an Kühlmittel.
Der Spalt und der Volumenstrom bewirken eine entsprechende Geschwindigkeit des Kühlmittels. Eine möglichst hohe Relativgeschwindigkeit wird dadurch erreicht, dass das Kühlmittel entgegen der Arbeitswalzendrehrichtung strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Kühlwirkung und somit auf den Wärmeübergangskoeffizienten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlwirkung auf die Walze zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Kühlen einer Arbeitswalze während des Walzens zur Herstellung von bandförmigen Gut, wobei ein Kühlmittel auf den Walzenumfang aufgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmittel entgegen der Drehrichtung der Arbeitswalze tangential auf die
Walzenoberfläche aufgebracht wird und in Drehrichtung der Arbeitswalze hinter dem Aufbringbereich des Kühlmittels durch Dichtmittel das durch die Schleppwirkung sowie den Staudruck im Aufbringbereich auf der Arbeitswalzenoberfläche mitgenommene Kühlmittel abgestreift und in den Aufbringbereich zurückgedrückt wird.
Zur Durchführung des Verfahren dient eine Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze in einem Walzgerüst, die sich über einen Teilumfang der Arbeitswalze und der Ballenlänge angepasst erstreckt und mittels der ein Kühlmittel auf die Walzenoberfläche aufgebbar und durch einen räumlich entfernt angeordneten, das Auftreffen des Kühlmittels auf das zu walzende Gut weitgehend verhindernden, Abstreifer von dieser abziehbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist,
- dass die Düse durch eine Kühlschale gebildet wird, die einen Düseneintritt und einen Düsenaustritt aufweist ,
- dass die Strömung innerhalb der Düse zwischen dem Düseneintritt und dem Düsenaustritt um einen Winkel α derart umgelenkt ist, dass der Düsenaustritt im Wesentlichen tangential zur Arbeitswalzenoberfläche verläuft, wobei der Winkel α durch die Tangente an die Arbeitswalzenoberfläche im Bereich des Düsenaustritts und die Seelenlinie durch den Düseneintritt gebildet wird, und
- dass sich die lichte Weite der Düse nach der Umlenkung bis zum Düsenaustritt verringert,
Vorzugsweise weist die lichte Weite der Düse im Bereich der Umlenkung einen Außenradius und einen Innenradius aufweist, wobei der Außenradius größer ist als der Innenradius.
Die Kühlschale erstreckt sich über den Düsenaustritt hinaus über einen Teilbereich der Arbeitswalze in Richtung Abstreifer, wobei die Kühlschale nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am vom Düseneintritt abgewandten Ende einen Drehpunkt aufweist, mit dem der Spalt zwischen Kühlschale und Arbeitswalzenoberfläche nach dem Düsenaustritt einstellbar ist. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Die Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen,
Fig. 2-4 verschiedene Abdichtmöglichkeiten der Außenseite der Düse gegenüber der Arbeitswalzenoberfläche.
Um eine gerichtete Strömung im Spalt 5 zu erzielen, ist es nötig, dass das Kühlmittel entsprechend in diesen Spalt eingeführt wird. Zu diesem Zweck ist eine Düse notwendig, die den Volumenstrom des Kühlmittels möglichst tangential in den Spalt 5 einführt.
Charakteristisch für eine Düse 3 ist, dass sie den Volumenstrom über ihre Länge verjüngt und somit die Strömungsgeschwindigkeit ansteigen lässt. In Verbindung mit dem Spalt 5 muss der Volumenstrom einen systembedingten Druckwiderstand überwinden. Der
Strömungswiderstand im Spalt 5 und die Schleppwirkung der Arbeitswalzenoberfläche 10 führen dazu, dass ein nicht unerheblicher Teil des Volumenstroms des Kühlmittels
(Untersuchungen ergaben Raten zwischen 8 u. 20%) durch den Spalt 14 ausgetragen werden. Dies bedeutet, dass dieser Volumenstrom für die Kühlung der Arbeitswalze verloren geht. Hier ist zu beachten, dass die Walze möglichst nahe am Walzspaltaustritt zu kühlen ist. Es soll dadurch erreicht werden, dass möglichst wenig Wärme in die Walze eindringt und somit die mittlere Walzentemperatur niedrig bleibt. Eine Abdichtung 2 verhindert das Entweichen eines Volumenstroms, der zwischen der Arbeitswalze 10 und dem Außenteil der Düse 3 strömt. Durch die Kombination einer Düse, die das Kühlmittel möglichst tangential in den Spalt 5 führt, und der Abdichtung 2 wird ein Verfahren vorgestellt, das den kompletten Volumenstrom für die Kühlung der Arbeitswalze zur Verfügung stellt. Hierdurch kann die Arbeitswalze ohne Verluste und energetisch optimal gekühlt werden. .
Eine Düse 3, die den Ansprüchen nach dem oben beschriebenen Verfahren genügt, besitzt einen Winkel a, der mindestens 60° und maximal 120° beträgt. Um den Umgebungsbedingungen in einem Walzgerüst gerecht zu werden, liegt der Winkel α vorzugsweise zwischen 80° und 100°. Der Winkel α wird gebildet von der Tangente 7' und der Seelenlinie 7, also der Tangente an die Arbeitswalzenoberfläche im Bereich des Düsenaustritts und die Seelenlinie durch den Düseneintritt .
Die Umgebungsbedingungen in einem Walzgerüst werden bestimmt von der Stützwalze 1 , der Arbeitswalze 10, dem Abstreifer 1 1 , den Arbeitswalzeneinbaustücken (nicht dargestellt) etc.. Sie geben die Grenzen für das Raumangebot einer Schalenkühlung bestehend aus Düsen 3 und Kühlschalen 6 vor.
Die gezeigte Düse 3 ist vorzugsweise in der Kühlschale 6 integriert. Die Kühlschale 6 besitzt einen Drehpunkt 8, der mit einem nicht dargestellten Mechanismus verbunden ist. Dieser Mechanismus ist mit mindestens einer weiteren Kühlschale (nicht dargestellt) verbunden. Sie führt den Spalt 5 bis zum Abstreifer 1 1 fort.
Ein Spalt 5 mit der Größe h ist eine notwendige Bedingung für eine funktionierende
Strömungs- bzw. Schalenkühlung. Die Erfüllung dieser Bedingung ist aber nicht
ausreichend, sie muss durch die beschriebene Düse 3 mit Abdichtung 2 ergänzt werden, um eine funktionstüchtige Arbeitswalzenkühlung bilden zu können.
Die Düse 3 wird gebildet durch einen Düseneintritt 3' und einen Düsenaustritt 3". Sie erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Ballenlänge der Arbeitswalze 10. Mindestens überdeckt die Düse oder eine Folge von gleichartigen Düsen die Ballenlänge der
Arbeitswalze 10 über die Ballenlänge, die der maximalen Metallbandbreite +50 mm entspricht. Die beschriebene Düse 3 verjüngt sich vom Düseneintritt 3' zum Düsenaustritt 3" bei gleichzeitiger Strömungsumlenkung um den Winkel a. Dabei ist die Düse derart ausgeführt, dass sie einen Außenradius R und einen Innenradius r besitzt. Der Außenradius R ist größer als der Innenradius r. Die größte Verdichtung der Stromfäden findet nach der Strömungsumlenkung statt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Druckverlust minimiert ist. Am Düsenaustritt trifft das Kühlmedium vorzugsweise tangential (gemäß der Tangente 7') auf die Arbeitswalze 10. Da der Arbeitswalzendurchmesser variieren kann und die Krümmung der Kühlschale 6 fix ist, kann die Strömung um +/- 10° von der idealen Tangente 7' abweichend auf die Arbeitswalze 10 treffen.
Wie schon beschrieben, ist dann mit einer Strömung in Arbeitswalzendrehrichtung 21 zu rechnen. Diese Strömung fehlt zum Kühlen der Arbeitswalze 10. Sie wird im Folgenden als Verlustströmung bezeichnet. Die Verlustströmung versucht durch den Spalt 14 zu entweichen. Dichtelemente 15 bzw. 18 können dies verhindern und dafür Sorge tragen, dass der komplette Volumenstrom zum Kühlen zur Verfügung steht.
Die Vorspannelemente 16 bzw. 19 wirken dabei dem Impuls und Druck der Verlustströmung entgegen und garantieren so die Dichtheit. Das Befestigungselement 17 und das Gehäuse 20 sorgen für sicheren Halt und Schutz. Die Abdichtung kann sowohl mechanisch als auch hydraulisch oder pneumatisch geschehen.
Eine andere Möglichkeit wird in Figur 4 gezeigt.
Hier wird ein Abdichtmedium wie z. B. Wasser mit Überdruck in den Spalt 4 gepresst. Das Medium wird über einen Verteiler 23 und eine Zuführung 24 zur Abdichtstelle gefördert.
Bezugszeichenliste
Stützwalze
Abdichtung
Düse
' Düseneintritt
Düsenaustritt
Stromfäden des Kühlmittel
Spalt mit der Größe h
Kühlschale
Seelenlinie, die sich_mit der Tangente schneidet
' Tangente, mit der die Düse das Kühlmittel in den Spalt 5 spritzt Drehpunkt für Düse und Kühlschale
Bewegungsmöglichkeit der Düse / Kühlschale
0 Arbeitswalze
1 Abstreifer
2 Walzgut
3 Außenteil der Düsen
4 Spalt zwischen Düse und Arbeitswalze
5 Dichtelement
6 Vorspannelement
7 Befestigungselemente
8 Dichtelement
9 Vorspannelement
0 Gehäuse
1 Drehrichtung
2 Abdichtmedium
3 Verteiler des Abdichtmediums
4 Zuführung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Kühlen einer Arbeitswalze während des Walzens zur Herstellung von bandförmigen Gut, wobei ein Kühlmittel auf den Walzenumfang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmittel entgegen der Drehrichtung der Arbeitswalze tangential auf die
Walzenoberfläche aufgebracht wird und in Drehrichtung der Arbeitswalze hinter dem Aufbringbereich des Kühlmittels durch Dichtmittel das durch die Schleppwirkung sowie den Staudruck im Aufbringbereich auf der Arbeitswalzenoberfläche mitgenommene Kühlmittel abgestreift und in den Aufbringbereich zurückgedrückt wird.
2. Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze (10) in einem Walzgerüst, die sich über einen Teilumfang der Arbeitswalze (10) und der Ballenlänge angepasst erstreckt und mittels der ein Kühlmittel auf die Walzenoberfläche aufgebbar und durch einen räumlich entfernt angeordneten, das Auftreffen des Kühlmittels auf das zu walzende Gut (12) weitgehend verhindernden, Abstreifer (1 1 ) von dieser abziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Düse (3) durch eine Kühlschale gebildet wird, die einen Düseneintritt (3') und einen Düsenaustritt (3") aufweist ,
- dass die Strömung innerhalb der Düse zwischen dem Düseneintritt (3') und dem
Düsenaustritt (3") um einen Winkel α derart umgelenkt ist, dass der Düsenaustritt (3") im Wesentlichen tangential zur Arbeitswalzenoberfläche verläuft, wobei der Winkel α durch die Tangente an die Arbeitswalzenoberfläche im Bereich des Düsenaustritts und die Seelenlinie durch den Düseneintritt gebildet wird, und
- dass sich die lichte Weite der Düse nach der Umlenkung bis zum Düsenaustritt verringert,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lichte Weite der Düse (3) im Bereich der Umlenkung einen Außenradius und einen Innenradius aufweist, wobei der Außenradius größer ist als der Innenradius.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel α und mindestens 60° und maximal 120° beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel α zwischen 80° und 100° liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlschale (6) über den Düsenaustritt (3") hinaus sich mit der
Arbeitswalzenoberfläche einen Spalt (h) bildend über einen Teilbereich der Arbeitswalze (10) in Richtung Abstreifer (1 1 ) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlschale (6) der Düse am vom Düseneintritt (3') abgewandten Ende einen Drehpunkt (8) aufweist, mit dem der Spalt (h) zwischen Kühlschale (6) und
Arbeitswalzenoberfläche nach dem Düsenaustritt (3") einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse aus einer einzelnen Düse besteht, die sich über die ganze Ballenlänge der Arbeitswalze erstreckt oder aus mehreren nebeneinander angeordneten gleichartigen Düsen gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Außenteil (13) der Düse (3) an der Arbeitswalzenoberfläche anliegende, insbesondere vorgespannte, Dichtelemente (15 bzw.18) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Außenteil (13) der Düse diese gegenüber der Arbeitswalzenoberfläche abdichtende, hydraulisch oder pneumatisch wirkende, Dichtelemente (22-24) vorgesehen sind.
PCT/DE2012/000513 2011-06-16 2012-05-09 Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer arbeitswalze WO2012171514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104735.6 2011-06-16
DE102011104735A DE102011104735A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171514A1 true WO2012171514A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46201054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000513 WO2012171514A1 (de) 2011-06-16 2012-05-09 Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer arbeitswalze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011104735A1 (de)
WO (1) WO2012171514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160303626A1 (en) * 2013-12-09 2016-10-20 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus to isolate the cold in cryogenic equipment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201496A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Richten einer Strömung zur Kühlung einer Walze oder eines Metallbandes
DE102014224318A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Rolle
CN109848219B (zh) * 2018-12-26 2024-06-21 重庆龙煜精密铜管有限公司 轧机罩开合滑动机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60227906A (ja) * 1984-04-24 1985-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 調質圧延装置
DE3616070C2 (de) 1985-05-17 1990-12-06 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH03161105A (ja) 1989-11-20 1991-07-11 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JPH0615313A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Hitachi Ltd 圧延ロールの局部スプレーノズル装置及び局部冷却装置並びに局部冷却方法
EP0998993B1 (de) 1998-11-04 2003-05-07 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE102009053073A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen der Walzen eines Walzgerüstes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60227906A (ja) * 1984-04-24 1985-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 調質圧延装置
DE3616070C2 (de) 1985-05-17 1990-12-06 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH03161105A (ja) 1989-11-20 1991-07-11 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JPH0615313A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Hitachi Ltd 圧延ロールの局部スプレーノズル装置及び局部冷却装置並びに局部冷却方法
EP0998993B1 (de) 1998-11-04 2003-05-07 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE102009053073A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen der Walzen eines Walzgerüstes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160303626A1 (en) * 2013-12-09 2016-10-20 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus to isolate the cold in cryogenic equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011104735A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750864B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
DE69322379T2 (de) Verfahren zum aufbringen und entfernen von kühlflüssigkeit zur temperaturkontrolle eines kontinuierlich bewegten metallbandes
DE2526078C3 (de) Walzenkühlvorrichtung für ein Quartowalzgerüst
DE102007055475A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
EP3509768B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flüssigen mediums auf eine walze und/oder auf ein walzgut und/oder zum entfernen des flüssigen mediums
WO2012171514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer arbeitswalze
DE102016124478A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms
EP2934778B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut
EP2893986A1 (de) Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
DE102011084735A1 (de) Abstreifer für eine Arbeitswalze eines Walzgerüsts
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP0998993A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP2734304B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum betreiben einer rollenmühle
EP3421148B1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE102008063547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines Metallbandes
EP3941655A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
EP1131170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
DE10115993B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von Flüssigkeiten durch den Walzspalt beim Walzen von Bändern in Bandwalzgerüsten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3516109B1 (de) Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung
EP3456426B1 (de) Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts
DE2513313C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschflüssigkeit auf einem Trommelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1