EP1750864B1 - Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP1750864B1
EP1750864B1 EP05745164A EP05745164A EP1750864B1 EP 1750864 B1 EP1750864 B1 EP 1750864B1 EP 05745164 A EP05745164 A EP 05745164A EP 05745164 A EP05745164 A EP 05745164A EP 1750864 B1 EP1750864 B1 EP 1750864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
rolling stock
nozzles
nozzle
nozzle rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05745164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1750864A1 (de
EP1750864B2 (de
Inventor
Rolf BÜNTEN
Hartmut Pawelski
Ludwig Weingarten
Heiner Siebel
Hans-Peter Richter
Klaus Grimm
Dieter Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34968528&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1750864(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP1750864A1 publication Critical patent/EP1750864A1/de
Publication of EP1750864B1 publication Critical patent/EP1750864B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1750864B2 publication Critical patent/EP1750864B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • B21B15/005Lubricating, cooling or heating means

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for cooling and / or lubrication of rolls and / or rolling, in which from a plurality of nozzles / rows of nozzles on the one hand a cooling medium on the rollers and for lubrication on the other hand, a base oil is applied to the rolling stock before the nip, wherein the nozzles / nozzle rows can be adjusted individually and independently of each other.
  • a hot rolling process and a hot rolling mill for metal strip have become known from one or more rolling mills.
  • a cooling liquid sprayed in a narrow, extending immediately before the nip area wherein both the shells of the work rolls and the metal strip are acted upon.
  • the temperature at the surface of the jackets of the work rolls is adjusted so that at least immediately before the nip, a temperature is reached, which is below the boiling temperature of the cooling liquid.
  • a method and a device are known in which the concentration of an emulsion of rolling oil is influenced in a targeted manner and the emulsion or dispersion is collected and separated again after it has left the nip or, respectively, before it leaves the nip.
  • the focus of this solution lies in the current production of the emulsion and the separation of the media involved.
  • EP 0 794 023 A2 shows a device and describes a method in which a lubricant, separated from water, obliquely applied in the nip and directly to a rolling stock.
  • a lubricant separated from water, obliquely applied in the nip and directly to a rolling stock.
  • FIGS. 1 to 4 is shown and explained in the description that the Schierstoff comes into contact with the cooling water and mixed with it and washed off. This mixture must then be collected and separated. For this purpose, several tanks and separation devices are necessary.
  • JP 59 169 608 A It is known that a mineral oil is sprayed during hot rolling on the surfaces of the work rolls, the cooling water was previously removed from these surfaces.
  • a lubricant is sprayed by means of nozzles 3 directly to the work rolls 1 and through further nozzles 3 directly to the support rollers 2. Since both the work rolls and the backup rolls are loaded with a lubricant, an increased use of lubricant is necessary in order to comply with the required rolling properties during hot rolling.
  • the known cooling and / or lubricating methods or devices have in common that in the applied emulsions of the lubricating film, consisting of the carrier medium water and the actual lubricating shares (additive or oil) does not arrive effectively in the nip.
  • the lubricating film consisting of the carrier medium water and the actual lubricating shares (additive or oil) does not arrive effectively in the nip.
  • additive or oil additive or oil
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and an apparatus of the type mentioned without the disadvantages mentioned and in particular to achieve significantly improved lubrication in the nip and to minimize consumption.
  • the invention is based on the surprising finding confirmed by numerous experiments that with the direct application of exclusively the lubricating additive or oil, which is used sealed or separated from the cooling medium, the lubricating additive unfolds its full effect in the roll gap.
  • a proposal of the invention provides that the base oil at the inlet side on the top and / or on the underside of the preferably cold-rolled Rolled material is applied. Both top and bottom application may be appropriate depending on the material properties of the rolling stock.
  • cooling medium is advantageously applied to the rolls both on the inlet side and outlet side, washing of the work rolls can be achieved simultaneously with the strip cooling, even before the rolls have completed their rotation to the inlet side. As it turns out, not only the service life of the work rolls is substantially increased, but in addition to almost sparkling bare rolls and the Walzgutober perennial be much cleaner.
  • a media barrier for example, between the nozzle / nozzle rows for applying the cooling medium to the rollers and the nozzle / nozzle rows for applying the base oil to the rolling stock.
  • a seal in the form of a bulkhead arranged. The cooling medium is thereby kept safe from the oil or additive remotely or separately, so that the applied directly to the rolling surface additive / oil can not be washed off.
  • a base oil nozzle / nozzle row arrangement is directed vertically onto the surface of the rolling stock and another base oil nozzle / nozzle row arrangement obliquely into the roll gap.
  • the manufacturing and assembly costs can be limited.
  • the nozzles / nozzle rows are independently adjustable or acted upon with different pressures.
  • coolant nozzles / rows of nozzles arranged on the outlet side can advantageously also be directed onto the rollers.
  • the single figure shows a side view of a roller assembly according to the invention with nozzles / nozzle rows for the rolling stock, the nip and the rollers.
  • a rolling stock 3 is rolled in the direction of passage indicated by the arrow 4; the rolling stock or strip 3 is deformed in the nip 15 between the work rolls 1, 2.
  • nozzles / nozzle rows 7, 7 'and 8, 8' or 9, 9 'are arranged, of which the nozzles / nozzle rows 9, 9' are not shown Apply supply source supplied cooling medium to the surface of the work rolls 1, 2.
  • the nozzles / nozzle rows 7, 7 ', 8', 8 'or 9, 9' arranged in the exemplary embodiment in nozzle bars 14, 14 ' can be acted upon separately and set independently of one another and subjected to different pressures.
  • the nozzles / nozzle rows 7, 7 ', 8', 8 'or 9, 9' arranged in the exemplary embodiment in nozzle bars 14, 14 ' can be acted upon separately and set independently of one another and subjected to different pressures.
  • the additive or oil on the top 10 and / or bottom 11 of the rolled material 3 vertically directed Nozzle / nozzle rows 7, 7 'with a pressure of 2 to 5 bar
  • the large amount of cooling medium is held separated by the in the embodiment as a bulkhead 12, 12 'formed seal of the small amount of additive / oil, which thus fully effective in the nip 15 reaches the deployment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen und/oder Walzgut, bei dem aus mehreren Düsen/Düsenreihen einerseits ein Kühlmedium auf die Walzen und zur Schmierung andererseits ein Grundöl vor dem Walzspalt auf das Walzgut aufgebracht wird, wobei die Düsen/Düsenreihen einzeln und unabhängig voneinander angestellt werden können.
  • Aus der EP 0 054 172 A2 ist es bekannt, zum spannungsfreien Walzen von Kaltband den Reibwert zwischen der Bandoberfläche und den Walzenballenmantelflächen durch Beaufschlagung mit Walzemulsion zu beeinflussen. Die Walzemulsion wird dabei in Abhängigkeit von hinter dem letzten Walzgerüst in Querrichtung des Bandes liegenden Zonen ermittelten partiellen Zugspannungen zugeführt. Damit bei geringem Erstellungs-, Unterhaltungs- und Betriebsaufwand unter den in der Stahl- und Aluminiumindustrie vorkommenden Arbeitsbedingungen der Kaltwalzgerüste kurze Regelzeiten erreichbar sind, wird dem Trägermedium Wasser der Walzemulsion ein Grundöl vor dem Einlauf des Bandes in den Walzspalt in durch die ermittelten partiellen Zugspannungen bestimmter Menge und in örtlich begrenzten Bereichen zugegeben. Durch die lokal auf Streifen des zu walzenden Bandes aufgebrachten Schmierbestandteile soll durch die damit erreichte, lokal verbesserte Schmierung die Walzkraft lokal gesenkt und damit auch die lokale Abplattung der Walzen sowie auch die lokale Enddicke des Bandes verringert werden. Weiterhin sollen Planheitsfehler des gewalzten Bandes vermieden werden, indem vergleichbar mit einer Zonenkühlung die Reibungswärme der Walzen lokal verringert wird.
  • Durch die DE 41 34 599 C1 sind ein Warmwalzverfahren und ein Warmwalzwerk für Metallband aus einem oder mehreren Walzgerüsten bekanntgeworden. Zur Vermeidung von Oberflächenfehlern auf den Arbeitswalzen wird eine Kühlflüssigkeit in einem schmalen, sich unmittelbar vor dem Walzspalt erstreckenden Bereich aufgesprüht, wobei sowohl die Mäntel der Arbeitswalzen als auch das Metallband beaufschlagt werden. Die Temperatur an der Oberfläche der Mäntel der Arbeitswalzen wird so eingestellt, dass zumindest unmittelbar vor dem Walzspalt eine Temperatur erreicht wird, die unter der Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit liegt.
  • Aus der EP 0 367 967 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem bzw. der die Konzentration einer Emulsion an Walzöl gezielt beeinflusst und die Emulsion bzw. Dispersion nach dem Austritt aus dem Walzspalt bzw. beim Ablaufen vor dem Walzspalt aufgefangen und wieder getrennt wird. Hiermit wird es möglich, die Emulsion bzw. Dispersion, die in den Walzspalt eingebracht wird, immer wieder mit einer bestimmten Konzentration zeitgerecht vor Einzug in den Walzspalt herzustellen. Der Schwerpunkt dieser Lösung liegt in der aktuellen Herstellung der Emulsion und der Trennung der beteiligten Medien.
  • EP 0 794 023 A2 zeigt eine Vorrichtung und beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Schmiermittel, getrennt von Wasser, schräg in den Walzspalt und direkt auf ein Walzgut aufgebracht wird. In den Figuren 1 bis 4 ist dargestellt und in der Beschreibung erläutert, dass das Schiermittel in Kontakt mit dem Kühlwasser gelangt und mit diesem vermischt und abgewaschen wird. Dieses Gemisch muss anschließend aufgefangen und getrennt werden. Hierzu sind mehrere Tanks und Trenneinrichtungen notwendig.
  • Aus JP 59 169 608 A ist bekannt, dass ein Mineralöl beim Warmwalzen auf die Oberflächen der Arbeitswalzen aufgesprüht wird, wobei das Kühlwasser vorher von diesen Oberflächen entfernt wurde.
  • Nach JP 11 290 903 A wird ein Schmierstoff mittels Düsen 3 direkt auf die Arbeitswalzen 1 und durch weitere Düsen 3 direkt auf die Stützwalzen 2 aufgespritzt. Da sowohl die Arbeitswalzen als auch die Stützwalzen mit einem Schmierstoff beaufschlagt werden, ist ein erhöhter Einsatz von Schmierstoff notwendig, um beim Warmwalzen die geforderten Walzguteigenschaften einzuhalten bzw. zu erreichen.
  • Den bekannten Kühl- und/oder Schmierverfahren bzw. -vorrichtungen ist gemeinsam, dass bei den aufgetragenen Emulsionen der Schmierfilm, bestehend aus dem Trägermedium Wasser und den eigentlichen schmierenden Anteilen (Additiv bzw. Öl) nicht effektiv im Walzspalt ankommt. Als Folge der ungenügenden Schmierung kommt es zu unzureichenden Bandoberflächen, zu erhöhten Walzenund Band- bzw. Walzguttemperaturen und auch zu einem sich ebenfalls nachteilig auf die Oberflächengüte des Walzgutes auswirkenden Gerüstrattern mit entsprechenden Rattermarken auf der Walzgut-Oberfläche. Eine Verbesserung konnte auch durch veränderte Anteile des Additivs und durch Veränderung der Walzgeschwindigkeit nicht erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ohne die genannten Nachteile zu schaffen und mit insbesondere deutlich verbesserter Schmierung im Walzspalt zu erreichen sowie den Verbrauch zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 in Kombination gelöst.
  • Der Erfindung liegt die durch zahlreiche Versuche bestätigte überraschende Erkenntnis zugrunde, dass mit dem Direktauftrag ausschließlich des schmierenden Additivs bzw. Öls, das abgedichtet bzw. getrennt von dem Kühlmedium zum Einsatz kommt, das schmierende Additiv im Walzspalt seine volle Wirkung entfaltet.
  • Hierbei wurde weiterhin erkannt, dass eine kleine Menge ausreicht, z.B. statt üblich bis 4.000 l/min nur noch etwa 1 bis 21 pro Bund, weil sich das Öl als inkrompressible, trennende Schicht zwischen dem Walzgut und den Walzen in den Rauhigkeiten der Walzgut-Oberfläche ablagern kann. Das ist völlig anders bei den üblichen großen Auftragmengen, bei denen das schmierende Additiv unwirksam, nahezu komplett weggeschaltet wird.
  • Bei Walzversuchen mit Messing und Kupfer hat sich zudem gezeigt, dass trotz der erfindungsgemäß sehr kleinen Ölmenge keine Erhöhung der Walzgut- bzw. Bandtemperatur vorlag, diese vielmehr sogar niedriger als bei herkömmlichen Kühlverfahren ist. Durch die erfindungsgemäße Trennung von Kühlmedium und Öl bzw. Additiv durch Abdichtung zwischen den Walzen und dem Walzspalt kann das direkt aufgetragene Additiv bzw. Öl nicht von der Bandoberfläche abgewaschen werden. Damit wird die Reibung zwischen dem Walzband und dem Walzgut deutlich verringert, womit gleichzeitig die Wärmeentwicklung herabgesetzt wird. Gleichwohl wird aber eine notwendige geringe Reibung aufrechterhalten, um die Verformung des Walzgutes über den Walzspalt übertragen zu können.
  • Ein Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass das Grundöl an der Einlaufseite auf die Oberseite und/oder auf die Unterseite des vorzugsweise kaltgewalzten Walzgutes aufgebracht wird. Das sowohl ober- als auch unterseitige Auftragen kann je nach Materialbeschaffenheit des Walzgutes zweckmäßig sein.
  • Wenn vorteilhaft das Kühlmedium sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig auf die Walzen aufgebracht wird, lässt sich neben der Bandkühlung gleichzeitig auch ein Waschen der Arbeitswalzen erreichen, noch bevor die Walzen ihre Umdrehung zur Einlaufseite beendet haben. Wie sich herausgestellt hat, wird nicht nur die Standzeit der Arbeitswalzen wesentlich erhöht, sondern neben nahezu blitzeblanken Walzen werden auch die Walzgutoberflächen deutlich sauberer.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zwischen den Düsen/Düsenreihen zur Aufbringung des Kühlmediums auf die Walzen und den Düsen/Düsenreihen zur Aufbringung des Grundöls auf das Walzgut eine Mediensperre, z.B. eine Abdichtung in Form eines Schotts, angeordnet. Das Kühlmedium wird dadurch sicher von dem Öl bzw. Additiv fern- bzw. getrenntgehalten, so dass das direkt auf die Walzgut-Oberfläche aufgetragene Additiv/Öl nicht abgewaschen werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Grundöl-Düsen-/Düsenreihenanordnung vertikal auf die Oberfläche des Walzguts und eine andere Grundöl-Düsen-/Düsenreihenanordnung schräg in den Walzspalt gerichtet. Damit lässt sich die gezielte Wirkung des Additivs/Öls am Ort des Geschehens, nämlich im Walzspalt mit höchster Wirkung erreichen.
  • Durch eine vorzugsweise Anordnung der Düsen/Düsenreihen in Düsenbalken lässt sich der Herstellungs- und Montageaufwand begrenzen.
  • Nach Ausgestaltungen der Erfindung sind die Düsen/Düsenreihen unabhängig voneinander anstellbar bzw. mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar. Zur Begünstigung des Wascheffekts können vorteilhaft auch auslaufseitig angeordnete Kühlmittel-Düsen/Düsenreihen auf die Walzen gerichtet sein.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer sehr schematischen Zeichnung. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Walzenanordnung mit Düsen/Düsenreihen für das Walzgut, den Walzspalt und die Walzen.
  • Wie dargestellt, wird zwischen einer oberen Arbeitswalze 1 und einer unteren Arbeitswalze 2 ein Walzgut 3 in der mit dem Pfeil 4 angegebenen Durchlaufrichtung ausgewalzt; das Walzgut bzw. -band 3 wird im Walzspalt 15 zwischen den Arbeitswalzen 1, 2 verformt.
  • An der Einlaufseite 5 des weiter nicht gezeigten Walzgerüstes für die Arbeitswalzen 1, 2 sind Düsen/Düsenreihen 7, 7' und 8, 8' bzw. 9, 9' angeordnet, von denen die Düsen/Düsenreihen 9, 9' von einer nicht dargestellten Versorgungsquelle zugeführtes Kühlmedium auf die Oberfläche der Arbeitswalzen 1, 2 auftragen. Von diesen Kühlmedium-Düsen/Düsenreihen 9, 9' durch ein Schott 12, 12' getrennt, wird von den Düsen/Düsenreihen 7, 7' bzw. 8, 8' ein Additiv bzw. Öl direkt, vertikal durch die Düsen/Düsenreihen 7, 7' auf die Ober- und Unterseite 10, 11 des Walzguts aufgetragen bzw. durch die Düsen/Düsenreihen 8, 8' mit schräger Ausrichtung in den Walzspalt 15 auf das Walzgut 3 aufgetragen. Die Menge des von den Düsen/Düsenreihen 7, 7' bzw. 8, 8' direkt aufgetragenen Additivs bzw. Öls ist sehr gering und kann beispielsweise von einem Behälter zugeführt werden. Wenn das Walzgerüst der Arbeitswalzen 1, 2 im Reversierbetrieb arbeitet, können entsprechende Düsen/Düsenreihen 7, 7', 8, 8' bzw. 9, 9' auch an der Auslaufseite 6 vorgesehen werden.
  • Die im Ausführungsbeispiel in Düsenbalken 14, 14' angeordneten Düsen/Düsenreihen 7, 7', 8, 8' bzw. 9, 9' können getrennt beaufschlagt und unabhängig voneinander angestellt sowie mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden. So können beispielsweise die zum Auftragen des Additivs bzw. Öls auf die Oberseite 10 und/oder Unterseite 11 des Walzgutes 3 vertikal gerichteten Düsen/Düsenreihen 7, 7' mit einem Druck von 2 bis 5 bar, die schräg auf den Walzspalt 15 gerichteten Additiv/Öl-Düsen/Düsenreihen 8, 8' mit einem Druck von 2 bis 7 bar und die die große Menge des Kühlmediums auf die Arbeitswalzen 1, 2 aufbringenden Düsen/Düsenreihen 9, 9' mit einem Druck von 2 bis 10 bar versorgt werden.
  • Auf jeden Fall wird die große Menge Kühlmedium durch die im Ausführungsbeispiel als Schott 12, 12' ausgebildete Abdichtung getrennt von der geringen Menge an Additiv/Öl gehalten, das somit voll wirksam im Walzspalt 15 zur Entfaltung gelangt. Zur Verbesserung einerseits der Kühlung und andererseits der Reinigung der Arbeitswalzen 1, 2 sind auch auf der Auslaufseite 6 Düsen/Düsenreihen 13, 13' angeordnet, die auf die Arbeitswalzen 1, 2 gerichtet sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen (1, 2) und/oder Walzgut (3), bei dem aus mehreren Düsen/Düsenrelhen (7, 7', 8, 8', 9, 9') einerseits ein Kühlmedium auf die Walzen (1, 2) und zur Schmierung andererseits ein Grundöl vor dem Walzspalt (15) auf das Walzgut (3) aufgebracht wird, wobei die Düsen/Düsenreihen einzeln und unabhängig vonelnander angestellt werden können und das Kühlmedium getrennt von dem Grundöl auf die Walzen (1, 2) und ausschließlich das Grundöl ohne Wasser als Trägermedium direkt auf das Walzgut (3) über dessen gesamte Breite aufgebracht wird, wobei nach dem Auftragen des Grundöls auf das Walzgut (3) zusätzlich Grundöl ohne Wasser als Trägermedium schräg in den Walzspalt (15) aufgebracht wird; und
    das direkt auf das Walzgut (3) aufgebrachte Grundöl ohne Wasser eine inkompressible, trennende Schicht zwischen dem Walzgut und den Walzen bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundöl an der Einlaufseite (5) der Walzen (1, 2) auf die Oberseite (10) und/oder auf die Unterseite (11) des Walzgutes (2) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlmedium sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig auf die Walzen (1, 2) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass kaltgewalztes Walzgut (3) gekühlt und/oder geschmiert wird.
  5. Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen (1, 2) und/oder Walzgut (3), bei dem aus mehreren Düsen/Düsenreihen (7, 7', 8, 8', 9, 9') einerseits ein Kühlmedium auf die Walzen (1, 2) und zur Schmierung andererseits ein Grundöl vor dem Walzspalt (15)) auf das Walzgut (3) aufgebracht wird, wobei die Düsen/Düsenreihen (7, 7', 8, 8', 9, 9') einzeln und unabhängig voneinander angestellt werden können und zwischen den Düsen/Düsenreihen (9, 9') zur Aufbringung des Kühlmediums auf die Walzen (1, 2) und den Düsen/Düsenreihen (7, 7' bzw. 8, 8') zur Aufbringung des Grundöls auf das Walzgut (3) eine Mediensperre (12, 12') angeordnet ist, i-zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Grundöl-Düsen/Düsenreihenanordnung (8,8') schräg in den Walzspalt (15) gerichtet ist dadurch gekennzeichnet,
    dass eine audere Grundöl-Düsen-/Düsenreihenanordnung (7, 7') vertikal auf die Oberfläche des Walzguts (3)
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen/Düsenreihen (7, 7', 8, 8'; 9,9') für das Kühlmedium und für das Grundöl in einem Düsenbalken (14, 14') angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen/Düsenreihen (7, 7', 8, 8'; 9, 9') unabhängig voneinander anstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen/Düsenreihen (7, 7', 8, 8'; 9, 9') mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt sind,
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auslaufseitig angeordnete Kühlmittel-Düsen/Düsenreihen (13, 13') auf die Walzen (1, 2) gerichtet sind.
EP05745164.3A 2004-05-18 2005-05-09 Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut Not-in-force EP1750864B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025058A DE102004025058A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen und/oder Walzgut
PCT/EP2005/004992 WO2005115651A1 (de) 2004-05-18 2005-05-09 Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1750864A1 EP1750864A1 (de) 2007-02-14
EP1750864B1 true EP1750864B1 (de) 2012-08-29
EP1750864B2 EP1750864B2 (de) 2016-01-06

Family

ID=34968528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05745164.3A Not-in-force EP1750864B2 (de) 2004-05-18 2005-05-09 Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7690235B2 (de)
EP (1) EP1750864B2 (de)
JP (1) JP5525687B2 (de)
CN (1) CN100528388C (de)
DE (1) DE102004025058A1 (de)
RU (1) RU2330737C1 (de)
WO (1) WO2005115651A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010375A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
DE102009040876A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst
DE102009053074A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Sms Siemag Ag Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen der Walzen eines Walzgerüstes
CN102189126B (zh) * 2010-03-12 2013-09-25 宝山钢铁股份有限公司 一种用于均匀润滑轧机辊缝的喷射装置及喷射方法
WO2011125670A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-13 住友金属工業株式会社 熱延鋼板の製造装置及び製造方法
CN101912881A (zh) * 2010-07-27 2010-12-15 大连华锐股份有限公司 轧机轧辊盒式分段冷却装置
US9815101B2 (en) 2011-08-30 2017-11-14 Primetals Technologies Austria GmbH Reversing rolling mill and operating method for a reversing rolling mill
DE102012202340A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Walzen
CN102513386B (zh) * 2011-12-30 2015-07-22 宝山钢铁股份有限公司 用于屈服强度400MPa以上钢种生产的乳化液喷射方法及系统
JP5677997B2 (ja) * 2012-03-05 2015-02-25 株式会社日立製作所 圧延制御装置、圧延制御方法及び圧延制御プログラム
DE102012216570A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzen
JP2016512174A (ja) * 2013-03-15 2016-04-25 ノベリス・インコーポレイテッドNovelis Inc. 熱間金属圧延における指向性潤滑のための製造方法および装置
US20160059283A1 (en) 2013-04-26 2016-03-03 Sms Group Gmbh Method and rolling stand for cold rolling rolled stock
PL3140057T5 (pl) * 2014-05-09 2023-02-27 Novelis, Inc. Walcowanie z hybrydowym chłodzeniem olejowym i wodnym
CN104668226A (zh) * 2015-01-30 2015-06-03 中国南玻集团股份有限公司 一种玻璃压延机压延下辊的在线清洗装置
JP6455683B2 (ja) * 2016-04-21 2019-01-23 Jfeスチール株式会社 金属帯の冷間圧延設備および冷間圧延方法
EP3238843A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum walzen eines walzgutes
TWI613015B (zh) * 2016-10-12 2018-02-01 中國鋼鐵股份有限公司 冷軋延裝置用之潤滑油供給設備及其供給方法
EP3308868B1 (de) * 2016-10-17 2022-12-07 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts
KR102408352B1 (ko) * 2017-12-18 2022-06-14 주식회사 포스코 열간압연기의 유압연 장치
KR102139449B1 (ko) * 2018-06-13 2020-07-29 노벨리스 인크. 금속 가공처리에서 롤을 냉각시키기 위한 시스템 및 방법
AU2019287519A1 (en) 2018-06-13 2020-02-27 Novelis Inc. System and method for containing viscous materials in roll processing
MX2020013171A (es) 2018-06-13 2021-02-18 Novelis Inc Sistemas y metodos para eliminar materiales viscosos en el procesamiento de articulos metalicos.
CN112122348A (zh) * 2020-08-19 2020-12-25 吴爱义 一种冷轧精细化工艺润滑和冷却系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200629A (en) * 1961-07-18 1965-08-17 Bethlehem Steel Corp Obtaining improved surface finishes on double reduced material
US3802237A (en) * 1972-05-26 1974-04-09 United States Steel Corp Localized strip shape control and display
JPS6018489B2 (ja) * 1977-12-14 1985-05-10 石川島播磨重工業株式会社 圧延装置
JPS59289B2 (ja) * 1979-11-30 1984-01-06 新日本製鐵株式会社 黒皮鋼板の冷間圧延方法
JPS59169608A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱間圧延機のロ−ル潤滑方法および同圧延機
JPH01218710A (ja) 1988-02-29 1989-08-31 Nippon Steel Corp 冷間タンデム圧延における圧延潤骨およびロール冷却方法
DE3835460A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und schmierung spanlos umgeformter metalle, insbesondere zur kuehlung und schmierung von walzen und walzgut beim kaltwalzen in einem walzgeruest
JPH0810427Y2 (ja) * 1990-04-20 1996-03-29 新日本製鐵株式会社 圧延油供給装置
US5524465A (en) * 1991-03-29 1996-06-11 Hitachi, Ltd. Work rolls crossing type mill, rolling system and rolling method
US5352373A (en) * 1992-03-05 1994-10-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Lubricating composition for use in hot rolling of steels
JPH09239429A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Hitachi Ltd 冷間圧延機および冷間圧延方法
JP3260658B2 (ja) * 1997-06-12 2002-02-25 川崎製鉄株式会社 ストリップ圧延におけるクーラント液の噴射方法
JP3635914B2 (ja) 1998-03-24 2005-04-06 Jfeスチール株式会社 ストリップを温間圧延する圧延機のクーラント装置
JPH11290903A (ja) * 1998-04-14 1999-10-26 Nippon Steel Corp 熱間圧延方法
KR100413022B1 (ko) * 1999-03-31 2003-12-31 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 스트립 와이퍼 장치, 스트립의 와이핑 방법, 압연 설비 및압연 방법
DE60030288T2 (de) * 2000-03-09 2007-10-31 Jfe Steel Corp. Walzölversorgungsverfahren zum kaltwalzen
DE10047044A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Sms Demag Ag Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Bändern und Blechen aus Stahl
DE10131369A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Walzen eines Walzgerüstes
DE10143252A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsfläche von Walzen in Walzgerüsten

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006136010A (ru) 2008-04-20
JP2007537883A (ja) 2007-12-27
RU2330737C1 (ru) 2008-08-10
US20070210104A1 (en) 2007-09-13
CN100528388C (zh) 2009-08-19
EP1750864A1 (de) 2007-02-14
DE102004025058A1 (de) 2005-12-08
WO2005115651A1 (de) 2005-12-08
EP1750864B2 (de) 2016-01-06
US7690235B2 (en) 2010-04-06
CN1956804A (zh) 2007-05-02
JP5525687B2 (ja) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
EP1682288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
EP0367967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen
DE102004040375A1 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut, insbesondere von Walzband, mit Düsen für gasförmige oder flüssige Behandlungsmedien
WO2003002277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen und schmieren von walzen eines walzgerüstes
DE2526078B2 (de) Walzenkühlvorrichtung für ein Quartowalzgerüst
WO2008148438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur walzenschmierung
DE102007055475A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
EP2934778B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut
DE10102821A1 (de) Walzwerk zur Herstellung planer Walzbänder mit gewünschter Bandprofilüberhöhung
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE60206851T2 (de) Warmwalzwerk und warmwalzverfahren
EP3691805B1 (de) Walzen eines walzguts
EP2506992B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts
EP3421148B1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
DE2147625A1 (de) Verfahren zum Schmieren eines heissen Werkstucks aus Stahl
DE102009056262A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts
EP3941655A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
EP1131170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
EP2334448A2 (de) Entzunderungsvorrichtung
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
DE3738861C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Kühlung der Walzen einer Walzstraße für Stahl
DE3900171C2 (de)
DE212019000312U1 (de) Hybridwalzwerk
DE3149192A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von spannungsfreiem walzband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070608

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013049

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013049

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20130503

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005013049

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013049

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013049

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005013049

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013049

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509