EP3599036B1 - Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung - Google Patents
Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3599036B1 EP3599036B1 EP18185862.2A EP18185862A EP3599036B1 EP 3599036 B1 EP3599036 B1 EP 3599036B1 EP 18185862 A EP18185862 A EP 18185862A EP 3599036 B1 EP3599036 B1 EP 3599036B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spray
- nozzles
- flat
- roll stand
- jet nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 44
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 166
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 40
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/10—Lubricating, cooling or heating rolls externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/10—Lubricating, cooling or heating rolls externally
- B21B2027/103—Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
Definitions
- Cooling liquid is guided along the roll surface in an adjustable gap between the surface of a work roll and one of a plurality of arcuate, articulated, movable segments of a cooling shell.
- the work rolls heat up during the hot rolling of flat rolling stock made of metal - for example steel.
- the work rolls are cooled for various technological reasons - for example to specifically influence the thermal crowning and to minimize wear. Intensive cooling is therefore necessary in order to withdraw the heat supplied via the flat rolling stock, in particular from the work rolls.
- Various configurations are known for cooling the work rolls.
- the upper and the lower work roll are each assigned a water box which is in close contact with the respective work roll on the outlet side of the roll stand.
- a turbulent water flow is generated by means of the respective water box, by means of which the work rolls are efficiently cooled.
- the disadvantage of this teaching is that the water tanks have to be positioned very precisely in relation to the work rolls. If the distance is too small, there is a risk of damage to the work rolls and/or the water boxes. If the distance is so large, cooling cannot be performed efficiently.
- a roll stand is known in which a single cooling beam is arranged on the outlet side of the roll stand.
- the chilled beam has several rows of spray nozzles, with the rows running in the direction of the width of the rolling stock or run parallel to the work rolls.
- the spray nozzles in the rows are designed as full jet nozzles.
- the roll stands have additional elements.
- One of the additional elements is an upper scraper element, by means of which the coolant applied to the upper work roll on the outlet side is scraped off the upper work roll.
- the wiping element is required to prevent the coolant from running down onto the flat rolling stock in an uncontrolled manner and affecting its temperature in an uncontrolled manner.
- a pool of liquid coolant often forms above the upper scraper element. This pool negatively influences the cooling by the flat jet nozzles. The desired cooling of the upper work roll is therefore often difficult to achieve.
- the object of the present invention is to design a roll stand of the type mentioned at the outset in such a way that a highly efficient and uniform cooling of the upper work roll can be achieved with a simple structure.
- a roll stand of the type mentioned is designed in that at least some of the lower Spray nozzles - are designed as full jet nozzles - usually all lower spray nozzles.
- Solid jet nozzles are spray nozzles that emit an essentially straight coolant jet.
- the coolant jet usually has a circular or almost circular cross-section. The cross-section varies only to a very small extent with the distance from the solid jet nozzle.
- an opening angle of the discharged coolant jet is at most 5°.
- Flat jet nozzles on the other hand, have a spray pattern in which the discharged coolant jet expands like a fan. The opening angle of the fan is at least 20°. In practice, it is usually 40° or more.
- the coolant discharged from a fan jet nozzle thus impinges on the upper work roll substantially in the form of an elongated line.
- solid jet nozzles Due to the bundled release of the coolant with the same coolant pressure in the respective spray bar, solid jet nozzles generate a significantly higher impact pressure on the work roll than flat jet nozzles.
- the higher impact pressure not only causes a higher cooling effect. It is of particular importance that the full jet is also able to completely penetrate the pool of coolant that may have formed on the upper scraper element.
- the roll stand In the simplest case, only the upper and lower spray bars are assigned to the upper work roll on the outlet side. Alternatively, however, it is possible for the roll stand to have at least one middle spray bar. In this case, the at least one middle spray bar is arranged between the upper and the lower spray bar. It extends parallel to the upper work roll and has a plurality of central spray nozzles, by means of which the liquid coolant is sprayed onto the upper work roll.
- the central spray nozzles of each central spray bar are usually either uniform as flat jet nozzles or uniform as a rule, at least in a central region of the respective central spray bar Full jet nozzles formed.
- the spray nozzles of both middle spray bars are uniformly designed as flat jet nozzles.
- the spray nozzles of both middle spray bars are designed uniformly as full jet nozzles.
- the spray nozzles of a central spray bar are designed uniformly as flat jet nozzles and the spray nozzles of the other central spray bar are designed uniformly as full jet nozzles.
- An embodiment in which the spray nozzles of one and the same central spray bar are designed partly as flat jet nozzles and partly as full jet nozzles is possible, but not preferred.
- the top spray bar, middle spray bars and bottom spray bar form a sequence of spray bars viewed from top to bottom.
- sequence of spray bars for areas of the spray bars that correspond to one another in the width direction of the flat rolling stock, there is preferably only a single change from flat jet nozzles to full jet nozzles.
- the spray nozzles are designed as full-jet nozzles for a specific central spray bar, the spray nozzles for each additional spray bar located below this central spray bar are preferably designed as full-jet nozzles.
- the spray nozzles are designed as flat jet nozzles for a specific central spray bar, the spray nozzles are preferably designed as flat jet nozzles for each additional spray bar located above this central spray bar.
- Flat jet nozzles are usually operated with a relatively high working pressure.
- the working pressure can be up to 20 bar.
- Full jet nozzles can be operated with a lower pressure.
- the coolant supplied to the full jet nozzles is therefore preferably subjected to a first working pressure, and the coolant supplied to the flat jet nozzles is subjected to a second working pressure.
- the first work pressure is usually smaller than the second working pressure.
- the first working pressure can be a maximum of 5 bar, while the second working pressure is at least 6 bar.
- a first working pressure of 1 to 4 bar, in particular 2 to 3 bar, is usual, while the second working pressure is generally between 10 and 20 bar, mostly between 12 and 16 bar.
- first working pressure of approximately 7 bar and a second working pressure of approximately 8 bar.
- first working pressure can even be greater than the second working pressure.
- coolant supplied to the full jet nozzles and the coolant supplied to the flat jet nozzles can be subjected to a uniform working pressure. This working pressure can be up to 10 bar.
- a flat rolling stock 2 is to be rolled by means of a roll stand 1 .
- the flat rolling stock 2 can alternatively be a strip or a heavy plate.
- the flat rolling stock 2 consists of metal, for example steel, aluminum or copper.
- the roll stand 1 has at least one upper work roll 3 and one lower work roll 4 for rolling the flat rolling stock 2 .
- the work rolls 3, 4 are those rolls of the roll stand 1 which contact and deform the flat rolling stock 2 directly during rolling. The work rolls 3, 4 thus form between them a roll gap 5, which is traversed by the flat rolled stock 2 in a transport direction x during the rolling of the flat rolled stock 2.
- the roll stand 1 can be part of a multi-stand rolling train, for example a finishing train.
- the transport direction x is usually fixed and is the same for each rolling process. This configuration is the norm, particularly in the case of a metal strip.
- the roll stand 1 can be designed as a reversing stand. In this case, the transport direction x reverses from pass to pass.
- Reversing stands are used in particular for rolling heavy plate. However, they are sometimes also used for rolling metal strip, for example in rough rolling or in a Steckel mill.
- the flat rolling stock 2 generally has at least one upper and one lower backup roll 6, 7. Sometimes additional rolls can also be present, for example in the case of a six-high stand an upper and a lower intermediate roll.
- the back-up rolls 6, 7 and optionally also the intermediate rolls are of secondary importance within the scope of the present invention. In the context of the present invention, it is also of secondary importance whether the work rolls 3, 4 and/or intermediate rolls, if any, are axially displaceable.
- the backup rolls 6, 7, the intermediate rolls and the axial displaceability of work rolls 3, 4 and/or intermediate rolls are therefore not discussed in detail below.
- an upper cooling device 8 and a lower cooling device 9 are arranged.
- the upper work roll 3 can be cooled on the outlet side by means of the upper cooling device 8, and the lower work roll 4 by means of the lower cooling device 9.
- Corresponding cooling devices 10, 11 are often also arranged on the entry side of the roll stand 1.
- a liquid coolant 12 is applied to the upper or lower work roll 3, 4 by means of the respective cooling device 8 to 11.
- the liquid coolant 12 is water or at least contains water as its main component—usually more than 95%, for example 99% and more.
- Each cooling device 8 to 11 that is present is also assigned a stripping element 13 to 16 .
- the liquid coolant 12 applied to the respective work roll 3, 4 is wiped off the respective work roll 3, 4 by means of the respective stripping element 13 to 16, so that it does not get onto the flat rolling stock 2.
- the design of the upper cooling device 8 arranged on the outlet side of the roll stand 1 is decisive. It is possible that the upper cooling device 10 arranged on the inlet side of the roll stand 1 is designed in the same way. However, it can also be designed in other ways. Only if the roll stand 1 is operated as a reversing stand does this cooling device 10 also have to be designed in such a way that the entry side and exit side are reversed for each pass compared to the previous pass. It is also possible that the lower cooling devices 9, 11 are designed in a similar way to the upper cooling devices 8, 10. In this case, the following explanations for the design of the upper cooling device 8 would apply as a mirror image. But you can also be formed in other ways. Since the design of the lower cooling devices 9, 11 and the inlet side of the roll stand 1 arranged cooling devices 10, 11 in the context of The present invention is of secondary importance, only the upper cooling device 8 arranged on the outlet side of the roll stand 1 is explained in more detail below.
- the upper cooling device 8 arranged on the outlet side of the roll stand 1 has at least one upper spray bar 17 and one lower spray bar 18 .
- the lower spray bar 18 is arranged between the flat rolled material 2 and the upper spray bar 17 during the rolling of the flat rolled stock 2 .
- the upper and lower spray bars 17, 18 are the only spray bars 17, 18 of the cooling device 8.
- central spray bars 19, 20 are also present.
- the middle spray bars 19, 20, if they are present, are arranged between the upper and lower spray bars 17, 20.
- the number of middle spray bars 19, 20 is usually one or two. More than a total of four spray bars 17 to 20 are usually not available.
- the spray bars 17 to 20 extend parallel to the upper work roll 3. Extension directions of the spray bars 17 to 20 thus run parallel to the axis of rotation 21 of the upper work roll 3.
- Each spray bar 17 to 20 has a plurality of spray nozzles 22 to 25.
- the spray nozzles 22 to 25 are arranged next to one another, seen in the direction in which the respective spray bar 17 to 20 extends.
- the liquid coolant 12 is sprayed onto the upper work roll 3 by means of the spray nozzles 22 to 25 .
- the spray nozzles 22 of the upper spray bar 17 are referred to below as upper spray nozzles 22, the spray nozzles 23 of the lower spray bar 18 as lower spray nozzles.
- the spray nozzles 24, 25 of the middle spray bars 19, 20 are referred to as middle spray nozzles.
- the distinction as upper, lower and middle spray nozzles 22 to 25 only serves to allocate them to the respective spray bar 17 to 20. The designation has no further meaning.
- FIG 4 shows the spray pattern caused by the spray nozzles 22 to 25 of the spray bars 17 to 20. From the presentation in FIG 4 It can be seen that the spray nozzles 22 to 25 are arranged equidistantly as seen in the direction in which the spray beams 17 to 20 extend. However, it is also possible to provide a non-equidistant arrangement. For example, under certain circumstances it can be useful to provide larger distances at the lateral edges. It is also possible to combine the spray nozzles 22 to 25 of the respective spray bar 17 to 20 into groups of adjacent spray nozzles 22 to 25, so that each individual group of spray nozzles 22 to 25 can be controlled independently.
- the upper spray nozzles 22 are designed as flat spray nozzles.
- Flat jet nozzles are as shown in the 5 and 6 Spray nozzles, which fan out the liquid jet emitted by them in one direction, while there is only a very small fanning out in the other direction.
- An opening angle ⁇ in the direction in which the liquid jet is fanned out is according to 5 at least 20°, mostly 40° or more.
- An opening angle ⁇ orthogonal thereto, in which the liquid jet is not fanned out, is according to FIG 6 maximum at 3°, mostly at 1° to 2°.
- an opening angle ⁇ is 0°. In practice, it is usually 1° to 2°, but a maximum of 5°. The opening angle ⁇ is usually independent of the plane that is viewed.
- the spray nozzles 22, 23 of the upper and lower spray bars 17, 18 are each uniformly designed as flat jet nozzles or as full jet nozzles.
- the upper spray bar 17 can also have nozzles other than flat spray nozzles—especially at its edges as seen in the width direction of the flat rolling stock 2 .
- the middle spray nozzles 24, 25 can be designed as flat jet nozzles or as full jet nozzles, as required.
- each middle spray bar 19, 20 preferably has only a single type of spray nozzle, ie either flat jet nozzles or full jet nozzles, but not mixed flat jet nozzles and full jet nozzles. This statement applies at least in the width direction of the flat rolling stock 2 in a central region of the respective central spray bar 19, 20.
- the spray nozzles 24, 25 of the respective central spray bar 19, 20 are of uniform design. At least
- the spray bars 17 to 20 form a sequence of spray bars 17, 19, 20, 18 viewed from top to bottom. Within the sequence of spray bars 17, 19, 20, 18 there is preferably only a single change from flat jet nozzles to full jet nozzles. It is therefore possible for the spray nozzles 24, 25 of both central spray beams 19, 20 to be in the form of full jet nozzles. In this case, the change from flat jet nozzles to full jet nozzles takes place at the transition from the upper spray bar 17 to the upper middle spray bar 19. It is also possible for the spray nozzles 24, 25 of both middle spray bars 19, 20 to be designed as flat jet nozzles. In this case, the change from flat jet nozzles to full jet nozzles takes place at the transition from the lower middle spray bar 20 to the lower spray bar 18.
- the spray nozzles 24, 25 of one of the two middle spray bars 19, 20 are designed as flat jet nozzles and as full jet nozzles.
- the change from flat jet nozzles to full jet nozzles takes place as shown in 3 at the transition from the upper middle spray bar 19 to the lower middle spray bar 20.
- An embodiment in which the spray nozzles 24 of the upper middle spray bar 19 as full jet nozzles and the spray nozzles 25 of the lower middle spray bar 20 as Flat jet nozzles are formed, is in principle possible, but should be avoided if possible. At least these statements apply to areas of the spray bars 17, 19, 20, 18 that correspond to one another in the width direction of the flat rolling stock 2.
- the areas of the upper work roll 3 which are sprayed by one of the spray nozzles 22 to 25 are disjoint from the areas which are sprayed by the other spray nozzles 22 to 25.
- Each individual spray nozzle 22 to 25 thus individually sprays a respective area of the upper work roll 3, the areas being disjunctive to one another.
- the spray nozzles 22 and possibly also 24 and 25, which are designed as flat jet nozzles direct the coolant neither horizontally nor vertically, but according to the illustration in FIG 4 Apply at an angle so that there is a certain overlap in the vertical direction.
- the liquid coolant 12 is subjected to a first working pressure p1, insofar as it is supplied to the full jet nozzles, i.e. the lower spray nozzles 23 and the middle spray nozzles 25 of the lower middle spray bar 20 according to the exemplary embodiment a second working pressure p2 can be applied, insofar as it is fed to the flat jet nozzles according to the exemplary embodiment, i.e. the upper spray nozzles 22 and the middle spray nozzles 24 of the upper middle spray beam 20.
- corresponding pumps 26, 27 can be present for this purpose.
- the first working pressure p1 can be set, for example, by a control device 28 by correspondingly activating the pump 26 .
- the second working pressure p2 can be set, for example, by the control device 28 by correspondingly activating the pump 27 .
- the setting of the working pressure p1 and / or the working pressure p2 or the volume flow for example via control valves.
- the two working pressures p1, p2 can be adjusted by the control device 28 independently of one another.
- the first working pressure p1 is in the embodiment according to FIG 8 but smaller than the second working pressure p2.
- the first working pressure p1 can be around 5 bar, in particular around 2 bar to 3 bar.
- the second working pressure p2, on the other hand, is preferably at least 6 bar, for example approximately 12 bar to 16 bar.
- the liquid coolant 12 it is as shown in 9 It is possible for the liquid coolant 12 to be subjected to a uniform working pressure p, regardless of whether it is fed to the full jet nozzles or to the flat jet nozzles.
- a common pump 29 can be present for this purpose.
- the common working pressure p can be set by the control device 28 by appropriately controlling the pump 29 .
- the working pressure p is preferably a maximum of 10 bar. In particular, analogous to the first working pressure p1, it can be about 2 bar to 3 bar.
- the present invention has many advantages.
- the lower area of the upper work roll 3 can also be well cooled when a liquid pool has formed on the associated stripping element 13 .
- the angular range over which the cooling takes place can be maximized.
- cooling can already begin immediately above the upper stripping element 13 arranged on the outlet side of the roll stand 1 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Walzgerüst zum Walzen eines flachen Walzguts aus Metall,
- wobei das Walzgerüst eine obere Arbeitswalze und eine untere Arbeitswalze aufweist, die zwischen sich einen Walzspalt bilden,
- wobei der Walzspalt während des Walzens des flachen Walzguts von dem flachen Walzgut in einer Transportrichtung durchlaufen wird,
- wobei auslaufseitig des Walzgerüsts eine obere Kühleinrichtung angeordnet ist, mittels derer die obere Arbeitswalze gekühlt wird,
- wobei die obere Kühleinrichtung einen oberen Spritzbalken aufweist, der sich parallel zur oberen Arbeitswalze erstreckt und eine Mehrzahl von oberen Spritzdüsen aufweist, mittels derer ein flüssiges Kühlmittel auf die obere Arbeitswalze aufgespritzt wird,
- wobei die obere Kühleinrichtung einen unteren Spritzbalken aufweist, der sich parallel zur oberen Arbeitswalze erstreckt und eine Mehrzahl von unteren Spritzdüsen aufweist, mittels derer das flüssige Kühlmittel auf die obere Arbeitswalze aufgespritzt wird,
- wobei der untere Spritzbalken zwischen dem flachen Walzgut und dem oberen Spritzbalken angeordnet ist,
- wobei zumindest einige der oberen Spritzdüsen - in der Regel alle oberen Spritzdüsen - als Flachstrahldüsen ausgebildet sind.
- Derartige Walzgerüste sind allgemein bekannt. Rein beispielhaft kann auf die
US 8 281 632 B2 verwiesen werden, insbesondere auf die als dortiger Stand der Technik beschriebenen Ausgestaltungen. - Aus der
DE 10 2009 053 073 A1 sind ein Verfahren und eine gattungsgemässe - Vorrichtung zum Niederdruck-Strömungskühlen von Arbeitswalzen eines Walzgerüstes bekannt. Dabei wird Kühlflüssigkeit in einem einstellbaren Spalt zwischen der Oberfläche einer Arbeitswalze und einer aus mehreren bogenförmigen, gelenkig miteinander verbundenen beweglichen Segmenten einer Kühlschale an der Walzenoberfläche entlang geleitet.
- Beim Warmwalzen von flachem Walzgut aus Metall - beispielsweise Stahl - erwärmen sich die Arbeitswalzen. Aus verschiedenen technologischen Gründen - beispielsweise zur gezielten Beeinflussung der thermischen Balligkeit und zur Minimierung des Verschleißes - werden die Arbeitswalzen gekühlt. Es ist daher eine intensive Kühlung erforderlich, um insbesondere den Arbeitswalzen die über das flache Walzgut zugeführte Wärme wieder zu entziehen. Für die Kühlung der Arbeitswalzen sind verschiedene Ausgestaltungen bekannt.
- So ist beispielsweise in der genannten
US 8 281 632 B2 der oberen und der unteren Arbeitswalze jeweils ein Wasserkasten zugeordnet, der auslaufseitig des Walzgerüsts in engem Kontakt zur jeweiligen Arbeitswalze steht. Mittels des jeweiligen Wasserkastens wird eine turbulente Wasserströmung erzeugt, mittels derer die Arbeitswalzen effizient gekühlt werden. Bei dieser Lehre ist nachteilig, dass die Wasserkästen sehr genau zu den Arbeitswalzen positioniert werden müssen. Ist der Abstand zu gering, besteht die Gefahr von Beschädigungen der Arbeitswalzen und/oder der Wasserkästen. Ist der Abstand so groß, kann nicht effizient gekühlt werden. - Der
DE 10 2009 053 074 A1 ist eine ähnliche Vorgehensweise zu entnehmen. Gleiches gilt für dieWO 2008/149 195 A1 und auch für den Fachaufsatz "Implementation of High Turbulence Roll Cooling at ArcelorMittal Dofasco's Hot Strip Mill" von Zafer Koont, veröffentlicht in Iron and Steel Technology, November 2014, Seiten 43 bis 51. - Aus der
EP 3 308 868 A1 ist ein Walzgerüst bekannt, bei dem auslaufseitig des Walzgerüsts ein einzelner Kühlbalken angeordnet ist. Der Kühlbalken weist mehrere Reihen von Spritzdüsen auf, wobei die Reihen in Breitenrichtung des Walzguts bzw. parallel zu den Arbeitswalzen verlaufen. Die Spritzdüsen der Reihen sind als Vollstrahldüsen ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung ist zwar eine intensive Kühlung der Arbeitswalzen möglich. Es ist jedoch ein erheblicher Aufwand erforderlich, über die gesamte Breite der Arbeitswalzen eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten. - Am häufigsten ist die eingangs genannte Ausgestaltung. Ihre Vorteile sind insbesondere die relativ einfache Konstruktion und die Betriebssicherheit.
- Die Walzgerüste weisen zusätzliche Elemente auf. Eines der zusätzlichen Elemente ist ein oberes Abstreifelement, mittels dessen das auslaufseitig auf die obere Arbeitswalze aufgebrachte Kühlmittel von der oberen Arbeitswalze abgestreift wird. Das Abstreifelement ist erforderlich, damit das Kühlmittel nicht unkontrolliert auf das flache Walzgut herunterläuft und dessen Temperatur in unkontrollierter Weise beeinflusst.
- Oberhalb des oberen Abstreifelements bildet sich häufig ein Pool des flüssigen Kühlmittels. Dieser Pool beeinflusst negativ die Kühlung durch die Flachstrahldüsen. Die gewünschte Kühlung der oberen Arbeitswalze ist daher oftmals nur schwer zu realisieren.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Walzgerüst der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass bei einfachem Aufbau eine hocheffiziente und gleichmäßige Kühlung der oberen Arbeitswalze erreicht werden kann.
- Die Aufgabe wird durch ein Walzgerüst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Walzgerüsts sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
- Erfindungsgemäß wird ein Walzgerüst der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass zumindest einige der unteren Spritzdüsen - in der Regel alle unteren Spritzdüsen - als Vollstrahldüsen ausgebildet sind.
- Vollstrahldüsen sind Spritzdüsen, die einen im wesentlichen geraden Kühlmittelstrahl abgeben. Der Kühlmittelstrahl weist meistens einen kreisförmigen oder nahezu kreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt variiert nur in sehr geringem Umfang mit dem Abstand von der Vollstrahldüse. Insbesondere liegt ein Öffnungswinkel des abgegebenen Kühlmittelstrahls bei maximal 5°. Flachstrahldüsen weisen hingegen ein Spritzbild auf, bei dem sich der abgegebene Kühlmittelstrahl fächerartig aufweitet. Der Öffnungswinkel des Fächers liegt mindestens bei 20°. In der Praxis liegt er meist bei 40° oder mehr. Das von einer Flachstrahldüse abgegebene Kühlmittel prallt somit im wesentlichen in Form einer langgestreckten Linie auf die obere Arbeitswalze auf.
- Vollstrahldüsen erzeugen durch die gebündelte Abgabe des Kühlmittels bei gleichem Kühlmitteldruck im jeweiligen Spritzbalken einen erheblich höheren Aufpralldruck auf der Arbeitswalze als Flachstrahldüsen. Der höhere Aufpralldruck bewirkt nicht nur eine höhere Kühlwirkung. Von besonderer Bedeutung ist insbesondere, dass der Vollstrahl auch in der Lage ist, den Pool an Kühlmittel, der sich am oberen Abstreifelement gebildet haben kann, vollständig zu durchdringen.
- Im einfachsten Fall sind der oberen Arbeitswalze auslaufseitig ausschließlich der obere und der untere Spritzbalken zugeordnet. Alternativ ist es jedoch möglich, dass das Walzgerüst mindestens einen mittleren Spritzbalken aufweist. Der mindestens eine mittlere Spritzbalken ist in diesem Fall zwischen dem oberen und dem unteren Spritzbalken angeordnet. Er erstreckt sich parallel zur oberen Arbeitswalze und weist eine Mehrzahl von mittleren Spritzdüsen auf, mittels derer das flüssige Kühlmittel auf die obere Arbeitswalze aufgespritzt wird. Die mittleren Spritzdüsen jedes mittleren Spritzbalkens sind in der Regel zumindest in einem Zentralbereich des jeweiligen mittleren Spritzbalkens entweder einheitlich als Flachstrahldüsen oder einheitlich als Vollstrahldüsen ausgebildet. Wenn also beispielsweise zwei mittlere Spritzbalken vorhanden sind, ist es möglich, dass die Spritzdüsen beider mittlerer Spritzbalken einheitlich als Flachstrahldüsen ausgebildet sind. Alternativ ist es möglich, dass die Spritzdüsen beider mittlerer Spritzbalken einheitlich als Vollstrahldüsen ausgebildet sind. Wiederum alternativ ist es möglich, dass die Spritzdüsen des einen mittleren Spritzbalkens einheitlich als Flachstrahldüsen die Spritzdüsen des anderen mittleren Spritzbalkens einheitlich als Vollstrahldüsen ausgebildet sind. Eine Ausgestaltung, bei der die Spritzdüsen ein und desselben mittleren Spritzbalkens teilweise als Flachstrahldüsen und teilweise als Vollstrahldüsen ausgebildet sind, ist hingegen zwar möglich, aber nicht bevorzugt.
- Der obere Spritzbalken, die mittleren Spritzbalken und der untere Spritzbalken bilden von oben nach unten gesehen eine Sequenz von Spritzbalken. Vorzugsweise erfolgt innerhalb der Sequenz von Spritzbalken für in Breitenrichtung des flachen Walzguts miteinander korrespondierende Bereiche der Spritzbalken nur ein einziges Mal ein Wechsel von Flachstrahldüsen zu Vollstrahldüsen. Wenn also beispielsweise bei einem bestimmten mittleren Spritzbalken die Spritzdüsen als Vollstrahldüsen ausgebildet sind, so sind vorzugsweise auch bei jedem weiteren Spritzbalken, der sich unterhalb dieses mittleren Spritzbalkens befindet, die Spritzdüsen als Vollstrahldüsen ausgebildet. In analoger Weise sind, wenn bei einem bestimmten mittleren Spritzbalken die Spritzdüsen als Flachstrahldüsen ausgebildet sind, vorzugsweise auch bei jedem weiteren Spritzbalken, der sich oberhalb dieses mittleren Spritzbalkens befindet, die Spritzdüsen als Flachstrahldüsen ausgebildet.
- Flachstrahldüsen werden in der Regel mit einem relativ hohen Arbeitsdruck betrieben. Der Arbeitsdruck kann bis zu 20 bar betragen. Vollstrahldüsen können hingegen mit einem geringeren Druck betrieben werden. Vorzugsweise wird daher das den Vollstrahldüsen zugeführte Kühlmittel mit einem ersten Arbeitsdruck beaufschlagt, das den Flachstrahldüsen zugeführte Kühlmittel mit einem zweiten Arbeitsdruck. Der erste Arbeitsdruck ist in der Regel kleiner als der zweite Arbeitsdruck. Beispielsweise kann der erste Arbeitsdruck bei maximal 5 bar liegen, während der zweite Arbeitsdruck bei mindestens 6 bar liegt. Üblich ist ein erster Arbeitsdruck von 1 bis 4 bar, insbesondere von 2 bis 3 bar, während der zweite Arbeitsdruck in der Regel zwischen 10 und 20 bar liegt, meist zwischen 12 und 16 bar. Es sind aber auch andere Arbeitsdrücke möglich, beispielsweise ein erster Arbeitsdruck von ca. 7 bar und ein zweiter Arbeitsdruck von ca. 8 bar. In Einzelfällen kann sogar der erste Arbeitsdruck größer als der zweite Arbeitsdruck sein. Auch ist es möglich, dass das den Vollstrahldüsen zugeführte Kühlmittel und das den Flachstrahldüsen zugeführte Kühlmittel mit einem einheitlichen Arbeitsdruck beaufschlagt werden. Dieser Arbeitsdruck kann bis zu 10 bar betragen.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
- FIG 1
- ein Walzgerüst,
- FIG 2
- Arbeitswalzen des Walzgerüsts von
Figur 1 und Kühleinrichtungen für die Arbeitswalzen, - FIG 3
- eine obere Arbeitswalze mit zugeordneter auslaufseitiger Kühleinrichtung,
- FIG 4
- ein Spritzbild,
- FIG 5 bis 7
- Spritzdüsen und ihre zugehörigen Strahlen,
- FIG 8
- die Versorgung von Spritzdüsen mit Kühlmittel und
- FIG 9
- eine weitere Versorgung von Spritzdüsen mit Kühlmittel.
- Beschreibung der Ausführungsformen Gemäß
FIG 1 soll mittels eines Walzgerüsts 1 ein flaches Walzgut 2 gewalzt werden. Das flache Walzgut 2 kann alternativ ein Band oder ein Grobblech sein. Das flache Walzgut 2 besteht aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder Kupfer. Zum Walzen des flachen Walzguts 2 weist das Walzgerüst 1 zumindest eine obere Arbeitswalze 3 und eine untere Arbeitswalze 4 auf. Die Arbeitswalzen 3, 4 sind diejenigen Walzen des Walzgerüsts 1, welche das flache Walzgut 2 beim Walzen direkt kontaktieren und umformen. Die Arbeitswalzen 3, 4 bilden somit zwischen sich einen Walzspalt 5, der während des Walzens des flachen Walzguts 2 von dem flachen Walzgut 2 in einer Transportrichtung x durchlaufen wird. - Das Walzgerüst 1 kann Bestandteil einer mehrgerüstigen Walzstraße sein, beispielsweise einer Fertigstraße. In diesem Fall ist die Transportrichtung x in der Regel fest vorgegeben und bei jedem Walzvorgang dieselbe. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einem Metallband die Regel. Alternativ kann das Walzgerüst 1 als Reversiergerüst ausgebildet sein. In diesem Fall kehrt sich die Transportrichtung x von Walzstich zu Walzstich um. Reversiergerüste werden insbesondere zum Walzen von Grobblech verwendet. Sie werden manchmal aber auch zum Walzen von Metallband verwendet, beispielsweise beim Vorwalzen oder bei einem Steckelwalzwerk.
- Das flache Walzgut 2 weist in der Regel zusätzlich zu den Arbeitswalzen 3, 4 zumindest eine obere und eine untere Stützwalze 6, 7 auf. Manchmal können auch weitere Walzen vorhanden sein, beispielsweise bei einem Sextogerüst eine obere und eine untere Zwischenwalze. Die Stützwalzen 6, 7 und gegebenenfalls auch die Zwischenwalzen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Auch ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung, ob die Arbeitswalzen 3, 4 und/oder gegebenenfalls vorhandene Zwischenwalzen axial verschiebbar sind. Auf die Stützwalzen 6, 7, die Zwischenwalzen und die axiale Verschiebbarkeit von Arbeitswalzen 3, 4 und/oder Zwischenwalzen wird daher nachstehend nicht näher eingegangen.
- Zumindest auslaufseitig des Walzgerüsts 1 sind gemäß
FIG 2 eine obere Kühleinrichtung 8 und eine untere Kühleinrichtung 9 angeordnet. Mittels der oberen Kühleinrichtung 8 kann die obere Arbeitswalze 3 auslaufseitig gekühlt werden, mittels der unteren Kühleinrichtung 9 die untere Arbeitswalze 4. Oftmals sind auch einlaufseitig des Walzgerüsts 1 entsprechende Kühleinrichtungen 10, 11 angeordnet. Zum Kühlen der jeweiligen Arbeitswalze 3, 4 wird mittels der jeweiligen Kühleinrichtung 8 bis 11 ein flüssiges Kühlmittel 12 auf die obere bzw. die untere Arbeitswalze 3, 4 aufgebracht. Das flüssige Kühlmittel 12 ist Wasser oder enthält zumindest als Hauptbestandteil - meist zu über 95 %, beispielsweise zu 99 % und mehr - Wasser. - Jeder vorhandenen Kühleinrichtung 8 bis 11 ist weiterhin ein Abstreifelement 13 bis 16 zugeordnet. Mittels des jeweiligen Abstreifelements 13 bis 16 wird das auf die jeweilige Arbeitswalze 3, 4 aufgebrachte flüssige Kühlmittel 12 von der jeweiligen Arbeitswalze 3, 4 abgestreift, damit es nicht auf das flache Walzgut 2 gelangt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt es entscheidend auf die Ausgestaltung der auslaufseitig des Walzgerüsts 1 angeordneten oberen Kühleinrichtung 8 an. Es ist zwar möglich, dass die einlaufseitig des Walzgerüsts 1 angeordnete obere Kühleinrichtung 10 auf die gleiche Art und Weise ausgebildet ist. Sie kann jedoch ebenso auch anderweitig ausgebildet sein. Nur falls das Walzgerüst 1 als Reversiergerüst betrieben wird, muss auch diese Kühleinrichtung 10 so ausgebildet sein, da Einlaufseite und Auslaufseite bei jedem Walzstich gegenüber dem vorherigen Walzstich vertauscht sind. Ebenso ist es möglich, dass die unteren Kühleinrichtungen 9, 11 auf ähnliche Weise wie die oberen Kühleinrichtungen 8, 10 ausgebildet sind. In diesem Falle würden die nachstehenden Ausführungen zur Ausgestaltung der oberen Kühleinrichtung 8 spiegelbildlich gelten. Sie können aber auch auf andere Weise ausgebildet sein. Da die Ausgestaltung der unteren Kühleinrichtungen 9, 11 und der einlaufseitig des Walzgerüsts 1 angeordneten Kühleinrichtungen 10, 11 im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist, wird nachstehend nur die auslaufseitig des Walzgerüsts 1 angeordnete obere Kühleinrichtung 8 näher erläutert.
- Gemäß
FIG 3 weist die auslaufseitig des Walzgerüsts 1 angeordnete obere Kühleinrichtung 8 zumindest einen oberen Spritzbalken 17 und einen unteren Spritzbalken 18 auf. Der untere Spritzbalken 18 ist während des Walzens des flachen Walzguts 2 zwischen dem flachen Walzgut 2 und dem oberen Spritzbalken 17 angeordnet. In manchen Fällen sind der obere und der untere Spritzbalken 17, 18 die einzigen Spritzbalken 17, 18 der Kühleinrichtung 8. In anderen Fällen sind zusätzlich mittlere Spritzbalken 19, 20 vorhanden. Die mittleren Spritzbalken 19, 20 sind, sofern sie vorhanden sind, zwischen dem oberen und dem unteren Spritzbalken 17, 20 angeordnet. Die Anzahl an mittleren Spritzbalken 19, 20 liegt meist bei eins oder zwei. Mehr als insgesamt vier Spritzbalken 17 bis 20 sind in der Regel nicht vorhanden. - Die Spritzbalken 17 bis 20 erstrecken sich parallel zur oberen Arbeitswalze 3. Erstreckungsrichtungen der Spritzbalken 17 bis 20 verlaufen also parallel zur Drehachse 21 der oberen Arbeitswalze 3. Jeder Spritzbalken 17 bis 20 weist eine Mehrzahl von Spritzdüsen 22 bis 25 auf. Die Spritzdüsen 22 bis 25 sind in der Erstreckungsrichtung des jeweiligen Spritzbalken 17 bis 20 gesehen nebeneinander angeordnet. Mittels der Spritzdüsen 22 bis 25 wird das flüssige Kühlmittel 12 auf die obere Arbeitswalze 3 aufgespritzt. Die Spritzdüsen 22 des oberen Spritzbalkens 17 werden nachfolgend als obere Spritzdüsen 22 bezeichnet, die Spritzdüsen 23 des unteren Spritzbalkens 18 als untere Spritzdüsen. Ebenso werden die Spritzdüsen 24, 25 der mittleren Spritzbalken 19, 20 als mittlere Spritzdüsen bezeichnet. Die Unterscheidung als obere, untere und mittlere Spritzdüsen 22 bis 25 dient lediglich der Zuordnung zum jeweiligen Spritzbalken 17 bis 20. Eine weitergehende Bedeutung kommt der Bezeichnung nicht zu.
-
FIG 4 zeigt das durch die Spritzdüsen 22 bis 25 der Spritzbalken 17 bis 20 hervorgerufene Spritzbild. Aus der Darstellung inFIG 4 ist ersichtlich, dass die Spritzdüsen 22 bis 25 in Erstreckungsrichtung der Spritzbalken 17 bis 20 gesehen äquidistant angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, eine nicht äquidistante Anordnung vorzusehen. Beispielsweise kann es unter Umständen sinnvoll sein, an den seitlichen Rändern größere Abstände vorzusehen. Es ist weiterhin möglich, die Spritzdüsen 22 bis 25 des jeweiligen Spritzbalkens 17 bis 20 zu Gruppen benachbarter Spritzdüsen 22 bis 25 zusammenzufassen, so dass jede einzelne Gruppe von Spritzdüsen 22 bis 25 unabhängig ansteuerbar ist. - Aus
FIG 4 ergibt sich weiterhin, dass die oberen Spritzdüsen 22 als Flachstrahldüsen ausgebildet sind. Flachstrahldüsen sind entsprechend der Darstellung in denFIG 5 und 6 Spritzdüsen, welche den von ihnen abgegebenen Flüssigkeitsstrahl in einer Richtung weit auffächern, während in der anderen Richtung nur eine sehr geringe Auffächerung erfolgt. Ein Öffnungswinkel α in der Richtung, in welcher der Flüssigkeitsstrahl aufgefächert wird, liegt gemäßFIG 5 mindestens bei 20°, meist bei 40° oder mehr. Ein hierzu orthogonaler Öffnungswinkel β, in welcher der Flüssigkeitsstrahl nicht aufgefächert wird, liegt gemäßFIG 6 maximal bei 3°, meist bei 1° bis 2°. - Aus
FIG 4 ergibt sich weiterhin, dass die unteren Spritzdüsen 23 als Vollstrahldüsen ausgebildet sind. Vollstrahldüsen sind entsprechend der Darstellung in denFIG 7 Spritzdüsen, welche den von ihnen abgegebenen Flüssigkeitsstrahl so wenig wie möglich auffächern. Idealerweise liegt ein Öffnungswinkel γ bei 0°. In der Praxis liegt er meist bei 1° bis 2°, maximal aber bei 5°. Der Öffnungswinkel γ ist in der Regel unabhängig von der Ebene, die betrachtet wird. - In der Ausgestaltung gemäß
FIG 4 sind die Spritzdüsen 22, 23 des oberen und des unteren Spritzbalkens 17, 18 jeweils einheitlich als Flachstrahldüsen oder als Vollstrahldüsen ausgebildet. Im Einzelfall kann jedoch der obere Spritzbalken 17 - insbesondere in Breitenrichtung des flachen Walzguts 2 gesehen an seinen Rändern - auch andere als Flachstrahldüsen aufweisen. In analoger Weise kann auch der untere Spritzbalken 18 - insbesondere in Breitenrichtung des flachen Walzguts 2 gesehen an seinen Rändern - auch andere als Vollstrahldüsen aufweisen. - Die mittleren Spritzdüsen 24, 25 können nach Bedarf als Flachstrahldüsen oder als Vollstrahldüsen ausgebildet sein. Jeder mittlere Spritzbalken 19, 20 weist jedoch vorzugsweise nur eine einzige Sorte von Spritzdüsen auf, also entweder Flachstrahldüsen oder Vollstrahldüsen, nicht aber gemischt Flachstrahldüsen und Vollstrahldüsen. Zumindest gilt diese Aussage in Breitenrichtung des flachen Walzguts 2 gesehen in einem Zentralbereich des jeweiligen mittleren Spritzbalkens 19, 20. Bezogen auf jeweils einen der mittleren Spritzbalken 19, 20 sind also die Spritzdüsen 24, 25 des jeweiligen mittleren Spritzbalkens 19, 20 einheitlich ausgebildet. Zumindest
- Die Spritzbalken 17 bis 20 bilden von oben nach unten gesehen eine Sequenz von Spritzbalken 17, 19, 20, 18. Innerhalb der Sequenz von Spritzbalken 17, 19, 20, 18 erfolgt vorzugsweise nur ein einziges Mal ein Wechsel von Flachstrahldüsen zu Vollstrahldüsen. Es ist also möglich, dass die Spritzdüsen 24, 25 beider mittlerer Spritzbalken 19, 20 als Vollstrahldüsen ausgebildet sind. In diesem Fall erfolgt der Wechsel von Flachstrahldüsen zu Vollstrahldüsen beim Übergang vom oberen Spritzbalken 17 zum oberen mittleren Spritzbalken 19. Ebenso ist es möglich, dass die Spritzdüsen 24, 25 beider mittlerer Spritzbalken 19, 20 als Flachstrahldüsen ausgebildet sind. In diesem Fall erfolgt der Wechsel von Flachstrahldüsen zu Vollstrahldüsen beim Übergang vom unteren mittleren Spritzbalken 20 zum unteren Spritzbalken 18. Ebenso ist es möglich, dass die Spritzdüsen 24, 25 je eines der beiden mittleren Spritzbalken 19, 20 als Flachstrahldüsen und als Vollstrahldüsen ausgebildet sind. In diesem Fall erfolgt der Wechsel von Flachstrahldüsen zu Vollstrahldüsen entsprechend der Darstellung in
FIG 3 beim Übergang vom oberen mittleren Spritzbalken 19 zum unteren mittleren Spritzbalken 20. Eine Ausgestaltung, bei welcher die Spritzdüsen 24 des oberen mittleren Spritzbalkens 19 als Vollstrahldüsen und die Spritzdüsen 25 des unteren mittleren Spritzbalkens 20 als Flachstrahldüsen ausgebildet sind, ist zwar prinzipiell möglich, sollte aber nach Möglichkeit vermieden werden. Zumindest gelten diese Aussagen für in Breitenrichtung des flachen Walzguts 2 miteinander korrespondierende Bereiche der Spritzbalken 17, 19, 20, 18. - Aus den
FIG 3 und 4 ist weiterhin ersichtlich, dass die Bereiche der oberen Arbeitswalze 3, die von jeweils einer der Spritzdüsen 22 bis 25 bespritzt werden, disjunkt zu den Bereichen sind, die von den anderen Spritzdüsen 22 bis 25 bespritzt werden. Jede einzelne Spritzdüse 22 bis 25 bespritzt also individuell einen jeweiligen Bereich der oberen Arbeitswalze 3, wobei die Bereiche disjunkt zueinander sind. Es ist hingegen durchaus möglich, dass die als Flachstrahldüsen ausgebildeten Spritzdüsen 22 und eventuell auch 24 und 25 das Kühlmittel weder horizontal noch vertikal sondern entsprechend der Darstellung inFIG 4 schräg aufbringen, so dass in Vertikalrichtung eine gewisse Überlappung besteht. - Bezüglich des Betriebs der Kühleinrichtung 8 ist es entsprechend der Darstellung in
FIG 8 möglich, dass das flüssige Kühlmittel 12 mit einem ersten Arbeitsdruck p1 beaufschlagt wird, soweit es den Vollstrahldüsen zugeführt wird, gemäß dem Ausführungsbeispiel also den unteren Spritzdüsen 23 und den mittleren Spritzdüsen 25 des unteren mittleren Spritzbalkens 20. In analoger Weise kann das flüssige Kühlmittel 12 mit einem zweiten Arbeitsdruck p2 beaufschlagt werden, soweit es den Flachstrahldüsen zugeführt wird gemäß dem Ausführungsbeispiel also den oberen Spritzdüsen 22 und den mittleren Spritzdüsen 24 des oberen mittleren Spritzbalkens 20. Beispielsweise können zu diesem Zweck entsprechende Pumpen 26, 27 vorhanden sein. Der erste Arbeitsdruck p1 kann beispielsweise von einer Steuereinrichtung 28 durch entsprechende Ansteuerung der Pumpe 26 eingestellt werden. Der zweite Arbeitsdruck p2 kann beispielsweise von der Steuereinrichtung 28 durch entsprechende Ansteuerung der Pumpe 27 eingestellt werden. Ebenso kann die Einstellung des Arbeitsdruckes p1 und/oder des Arbeitsdruckes p2 bzw. des Volumenstromes beispielsweise über Regelventile erfolgen. - Die beiden Arbeitsdrücke p1, p2 können von der Steuereinrichtung 28 unabhängig voneinander eingestellt werden. Der erste Arbeitsdruck p1 ist bei der Ausgestaltung gemäß
FIG 8 jedoch kleiner als der zweite Arbeitsdruck p2. Beispielsweise kann der erste Arbeitsdruck p1 bei etwa 5 bar liegen, insbesondere bei etwa 2 bar bis 3 bar. Der zweite Arbeitsdruck p2 liegt hingegen vorzugsweise bei mindestens 6 bar, beispielsweise bei etwa 12 bar bis 16 bar. - Alternativ ist es entsprechend der Darstellung in
FIG 9 möglich, dass das flüssige Kühlmittel 12 unabhängig davon, ob es den Vollstrahldüsen oder den Flachstrahldüsen zugeführt wird, mit einem einheitlichen Arbeitsdruck p beaufschlagt wird. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine gemeinsame Pumpe 29 vorhanden sein. In diesem Fall kann der gemeinsame Arbeitsdruck p kann von der Steuereinrichtung 28 durch entsprechende Ansteuerung der Pumpe 29 eingestellt werden. Der Arbeitsdruck p beträgt in diesem Fall vorzugsweise maximal 10 bar. Er kann insbesondere - analog zum ersten Arbeitsdruck p1 - bei etwa 2 bar bis 3 bar liegen. - Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann der untere Bereich der oberen Arbeitswalze 3 auch dann gut gekühlt werden, wenn sich auf dem zugehörigen Abstreifelement 13 ein Flüssigkeitspool gebildet hat. Weiterhin ist es auch auf einfache Weise möglich, eine konventionelle, nicht erfindungsgemäße Kühlanordnung eines bestehenden Walzgerüsts 1 entsprechend nachzurüsten. Es muss lediglich der bereits vorhandene unterste Spritzbalken ausgebaut und durch einen erfindungsgemäßen unteren Spritzbalken 17 ersetzt werden. Weiterhin kann in Umfangsrichtung der oberen Arbeitswalze 3 gesehen der Winkelbereich maximiert werden, über welchen die Kühlung erfolgt. Insbesondere kann bereits unmittelbar oberhalb des auslaufseitig des Walzgerüsts 1 angeordneten oberen Abstreifelements 13 mit der Kühlung begonnen werden. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Walzgerüst
- 2
- flaches Walzgut
- 3, 4
- Arbeitswalzen
- 5
- Walzspalt
- 6, 7
- Stützwalzen
- 8 bis 11
- Kühleinrichtungen
- 12
- flüssiges Kühlmittel
- 13 bis 16
- Abstreifelemente
- 17 bis 20
- Spritzbalken
- 21
- Drehachse
- 22 bis 25
- Spritzdüsen
- 26, 27, 29
- Pumpen
- 28
- Steuereinrichtung
- p, p1, p2
- Arbeitsdrücke
- x
- Transportrichtung
- α, β, γ
- Öffnungswinkel
Claims (7)
- Walzgerüst zum Walzen eines flachen Walzguts (2) aus Metall,- wobei das Walzgerüst eine obere Arbeitswalze (3) und eine untere Arbeitswalze (4) aufweist, die zwischen sich einen Walzspalt (5) bilden,- wobei der Walzspalt (5) während des Walzens des flachen Walzguts (2) von dem flachen Walzgut (2) in einer Transportrichtung (x) durchlaufen wird,- wobei auslaufseitig des Walzgerüsts eine obere Kühleinrichtung (8) angeordnet ist, mittels derer die obere Arbeitswalze (3) gekühlt wird,- wobei die obere Kühleinrichtung (8) einen oberen Spritzbalken (17) aufweist, der sich parallel zur oberen Arbeitswalze (3) erstreckt und eine Mehrzahl von oberen Spritzdüsen (22) aufweist, mittels derer ein flüssiges Kühlmittel (12) auf die obere Arbeitswalze (3) aufgespritzt wird,- wobei die obere Kühleinrichtung (8) einen unteren Spritzbalken (18) aufweist, der sich parallel zur oberen Arbeitswalze (3) erstreckt und eine Mehrzahl von unteren Spritzdüsen (23) aufweist, mittels derer das flüssige Kühlmittel (12) auf die obere Arbeitswalze (3) aufgespritzt wird,- wobei der untere Spritzbalken (18) zwischen dem flachen Walzgut (2) und dem oberen Spritzbalken (17) angeordnet ist,- wobei zumindest einige der oberen Spritzdüsen (22) - in der Regel alle oberen Spritzdüsen (22) - als Flachstrahldüsen ausgebildet sind,dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einige der unteren Spritzdüsen (23) - in der Regel alle unteren Spritzdüsen (23) - als Vollstrahldüsen ausgebildet sind, die geeignet sind, einen kreisförmigen Kühlmittelstrahl mit einem maximalen Öffnungswinkel von 5° abzugeben. - Walzgerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Walzgerüst mindestens einen mittleren Spritzbalken (19, 20) aufweist, der zwischen dem oberen und dem unteren Spritzbalken (17, 18) angeordnet ist, sich parallel zur oberen Arbeitswalze (3) erstreckt und eine Mehrzahl von mittleren Spritzdüsen (24, 25) aufweist, mittels derer das flüssige Kühlmittel (12) auf die obere Arbeitswalze (3) aufgespritzt wird, und dass die mittleren Spritzdüsen (24, 25) jedes mittleren Spritzbalkens (19, 20) zumindest in einem Zentralbereich des jeweiligen mittleren Spritzbalkens (19, 20) entweder einheitlich als Flachstrahldüsen oder einheitlich als Vollstrahldüsen ausgebildet sind. - Walzgerüst nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Spritzbalken (17), die mittleren Spritzbalken (19, 20) und der untere Spritzbalken (18) von oben nach unten gesehen eine Sequenz von Spritzbalken (17, 19, 20, 18) bilden und dass innerhalb der Sequenz von Spritzbalken (17, 19, 20, 18) für in Breitenrichtung des flachen Walzguts (2) miteinander korrespondierende Bereiche der Spritzbalken (17, 19, 20, 18) nur ein einziges Mal ein Wechsel von Flachstrahldüsen zu Vollstrahldüsen erfolgt. - Walzgerüst nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Walzgerüst dazu eingerichtet ist, das den Vollstrahldüsen zugeführte Kühlmittel (12) mit einem ersten Arbeitsdruck (p1) zu beaufschlagen, das den Flachstrahldüsen zugeführte Kühlmittel (12) mit einem zweiten Arbeitsdruck (p2) zu beaufschlagen und dass der erste Arbeitsdruck (p1) kleiner als der zweite Arbeitsdruck (p2) ist. - Walzgerüst nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Arbeitsdruck (p1) maximal 5 bar beträgt und dass der zweite Arbeitsdruck (p2) mindestens 6 bar beträgt. - Walzgerüst nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Walzgerüst dazu eingerichtet ist, das den Vollstrahldüsen zugeführte Kühlmittel (12) und das den Flachstrahldüsen zugeführte Kühlmittel (12) mit einem einheitlichen Arbeitsdruck (p) zu beaufschlagen. - Walzgerüst nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck (p) maximal 10 bar beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18185862.2A EP3599036B1 (de) | 2018-07-26 | 2018-07-26 | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung |
US17/261,205 US11559830B2 (en) | 2018-07-26 | 2019-07-04 | Roll stand having a hybrid cooling device |
PCT/EP2019/067939 WO2020020592A1 (de) | 2018-07-26 | 2019-07-04 | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung |
RU2021104618A RU2764692C1 (ru) | 2018-07-26 | 2019-07-04 | Прокатная клеть с гибридным охлаждающим устройством |
CN201980049887.4A CN112423905B (zh) | 2018-07-26 | 2019-07-04 | 具有混合的冷却装置的轧制机架 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18185862.2A EP3599036B1 (de) | 2018-07-26 | 2018-07-26 | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3599036A1 EP3599036A1 (de) | 2020-01-29 |
EP3599036B1 true EP3599036B1 (de) | 2022-06-15 |
Family
ID=63077810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18185862.2A Active EP3599036B1 (de) | 2018-07-26 | 2018-07-26 | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11559830B2 (de) |
EP (1) | EP3599036B1 (de) |
CN (1) | CN112423905B (de) |
RU (1) | RU2764692C1 (de) |
WO (1) | WO2020020592A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4124398B1 (de) * | 2021-07-27 | 2024-04-10 | Primetals Technologies Austria GmbH | Verfahren zur bestimmung mechanischer eigenschaften eines walzgutes mit hilfe eines hybriden modells |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU900894A1 (ru) | 1980-06-06 | 1982-01-30 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов, Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии | Способ охлаждени прокатных валков листовых станов |
SU1227275A1 (ru) | 1984-07-04 | 1986-04-30 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов,Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии | Способ охлаждени прокатных валков в процессе прокатки |
US5212975A (en) * | 1991-05-13 | 1993-05-25 | International Rolling Mill Consultants, Inc. | Method and apparatus for cooling rolling mill rolls and flat rolled products |
EP0776710B1 (de) | 1995-11-20 | 2001-12-19 | SMS Demag AG | Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband |
DE20006508U1 (de) * | 2000-04-08 | 2000-08-31 | Achenbach Buschhütten GmbH, 57223 Kreuztal | Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke |
BE1017462A3 (fr) | 2007-02-09 | 2008-10-07 | Ct Rech Metallurgiques Asbl | Dispositif et procede de refroidissement de cylindres de laminage en regime hautement turbulent. |
EP2014379A1 (de) | 2007-06-04 | 2009-01-14 | ArcelorMittal France | Walzwerk mit Kühlvorrichtung und Walzverfahren |
DE102009053074A1 (de) | 2009-03-03 | 2010-09-09 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen der Walzen eines Walzgerüstes |
JP5433794B2 (ja) * | 2011-05-16 | 2014-03-05 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | 圧延ロールの洗浄装置および洗浄方法 |
CN202238899U (zh) | 2011-08-23 | 2012-05-30 | 安徽精诚铜业股份有限公司 | 一种轧辊冷却装置 |
CN104874614B (zh) | 2014-02-28 | 2017-04-26 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 乳化液精细冷却系统控制方法以及控制装置 |
EP3308868B1 (de) | 2016-10-17 | 2022-12-07 | Primetals Technologies Austria GmbH | Kühlung einer walze eines walzgerüsts |
CN108927409A (zh) * | 2018-06-14 | 2018-12-04 | 本钢板材股份有限公司 | 一种棒材轧机水冷系统及其优化方法 |
-
2018
- 2018-07-26 EP EP18185862.2A patent/EP3599036B1/de active Active
-
2019
- 2019-07-04 US US17/261,205 patent/US11559830B2/en active Active
- 2019-07-04 RU RU2021104618A patent/RU2764692C1/ru active
- 2019-07-04 WO PCT/EP2019/067939 patent/WO2020020592A1/de active Application Filing
- 2019-07-04 CN CN201980049887.4A patent/CN112423905B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020020592A1 (de) | 2020-01-30 |
CN112423905B (zh) | 2023-07-11 |
US20210245214A1 (en) | 2021-08-12 |
CN112423905A (zh) | 2021-02-26 |
RU2764692C1 (ru) | 2022-01-19 |
US11559830B2 (en) | 2023-01-24 |
EP3599036A1 (de) | 2020-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1750864B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut | |
EP2986400B1 (de) | Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung | |
EP3658305B1 (de) | Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands | |
EP3308868B1 (de) | Kühlung einer walze eines walzgerüsts | |
EP0608286B1 (de) | Warmwalzverfahren und warmwalzwerk für metallband | |
WO2009000421A1 (de) | Kühlvorrichtung zum kühlen eines metallbandes | |
DE102009060256A1 (de) | Verfahren zum Warmwalzen einer Bramme und Warmwalzwerk | |
EP1900449B1 (de) | Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens | |
EP3599036B1 (de) | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung | |
DE2651573C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sekundärkühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstrangs | |
EP3670011B1 (de) | Kühlung von metallband in einem walzgerüst | |
EP3006125A1 (de) | Walzvorrichtung und walzverfahren | |
EP0998993A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband | |
AT526023B1 (de) | Stranggießanlage von Stahl | |
DE2505324C2 (de) | Vorrichtung an einem Walzgerüst zum Versprühen eines flüssigen Kühl- und/oder Schmiermittels | |
EP3941655B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband | |
EP3536411B1 (de) | Vermeidung von verschleisskanten beim walzen von flachem walzgut | |
DE102016215977A1 (de) | Düsenreihenanordnung und Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen zwei Strangführungsrollen | |
EP3421148B1 (de) | Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts | |
EP4045204B1 (de) | Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt | |
EP3453466B1 (de) | Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse | |
DE19960593C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs | |
EP3456426B1 (de) | Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts | |
AT390742B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
DD286706A7 (de) | Kuehlrohr fuer walzadern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200729 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21B 27/10 20060101AFI20220118BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018009905 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1498038 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220915 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220916 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221017 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018009905 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220726 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230316 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220915 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230724 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20230720 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240730 Year of fee payment: 7 |