DE102016124478A1 - Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102016124478A1
DE102016124478A1 DE102016124478.3A DE102016124478A DE102016124478A1 DE 102016124478 A1 DE102016124478 A1 DE 102016124478A1 DE 102016124478 A DE102016124478 A DE 102016124478A DE 102016124478 A1 DE102016124478 A1 DE 102016124478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzles
pump
liquid
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124478.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Herrmann
Norbert Pakatchi
Michael Günkel
Peter Averhage
Karl Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lavair Ag Klimatechnik De
Original Assignee
Lavair AG Klimatechnik
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lavair AG Klimatechnik, Eisenmann SE filed Critical Lavair AG Klimatechnik
Priority to DE102016124478.3A priority Critical patent/DE102016124478A1/de
Priority to CN201780077242.2A priority patent/CN110073150A/zh
Priority to PCT/EP2017/082065 priority patent/WO2018108746A1/de
Priority to EP17811949.1A priority patent/EP3704418A1/de
Priority to US16/469,755 priority patent/US20200080736A1/en
Publication of DE102016124478A1 publication Critical patent/DE102016124478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren von Raum- und/oder Prozessluft, mit einem Düsensystem (8), das mehrere in einem oder mehreren Düsensträngen (28) angeordnete Düsen (14) zum Zerstäuben von Flüssigkeit aufweist, und mit mindestens einer Pumpe (34), mittels derer die zu zerstäubende Flüssigkeit mit Druck beaufschlagt wird, wobei die Düsen (14) als Dralldüsen ausgebildet sind, und/oder wobei die Pumpe (34) die zu zerstäubende Flüssigkeit mit einem Druck zwischen 3 und 50 bar beaufschlagt. Erfindungsgemäß kann die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, besonders fein zerstäubt werden und ein guter Verdunstungsgrad erreicht werden, wodurch sich auch die Verlustwassermenge verringert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine geringe Störanfälligkeit, eine hohe Standzeit der Pumpe (34) und einen geringen Wartungsaufwand aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms, mit einem Düsensystem, das mehrere Düsen zum Zerstäuben von Flüssigkeit aufweist, und mit mindestens einer Pumpe, mittels derer die zu zerstäubende Flüssigkeit mit Druck beaufschlagt wird.
  • In der DE 41 10 550 C2 wird eine Einrichtung zur Luftbefeuchtung mit Druckwasser beschrieben, die aus einem Vorratsbehälter für das Wasser, einem darüber befindlichen, von der Luft durchströmten Gehäuse, einem darin angeordneten Düsenstock und einer das Wasser zu diesem Düsenstock fördernden, stufenlos regelbaren Pumpe besteht.
  • Die DE 42 291 72 C1 offenbart eine Vorrichtung zu Befeuchtung eines Luftstroms einer lufttechnischen Einrichtung, insbesondere einer prozesslufttechnischen oder raumlufttechnischen Anlage, mit einer Sprühdüsenanordnung für eine Flüssigkeitszerstäubung, insbesondere Wasserzerstäubung, die mehrere in Bezug auf die Luftströmungsrichtung nebeneinander angeordnete, im Luftstrom liegende Sprühdüsen aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Luftbefeuchtung bereitzustellen, die hinsichtlich ihrer Funktionalität gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und für einen industriellen Einsatz besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, wobei die Düsen als Dralldüsen ausgebildet und in einem oder mehreren Düsensträngen angeordnet sind, und/oder wobei die Pumpe derart ausgebildet ist, dass der Druck der zu zerstäubenden Flüssigkeit zwischen 3 und 50 bar beträgt.
  • Derart kann eine feine Zerstäubung durch die Düsen und/oder ein guter Verdunstungsgrad erreicht werden. Gleichzeitig kann die Verlustwassermenge verringert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich darüber hinaus durch eine geringe Störanfälligkeit, eine hohe Standzeit der Pumpe und einen geringen Wartungsaufwand aus. Zudem sind die Betriebs- und Investitionskosten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere im Vergleich zu bekannten Luftwäschern, Hochdruckbefeuchtern bzw. Hybridbefeuchtern verhältnismäßig gering.
  • Mit Vorteil können die Düsen als Simplexdüsen ausgebildet sein. Derart kann die Robustheit der Vorrichtung gegenüber leichten Wasserunreinheiten und die Eignung für den industriellen Einsatz weiter verbessert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung können die Düsen jeweils mindestens eine in die Düse integrierte Filtervorrichtung aufweisen. Derart kann eine kompakte Bauweise erzielt und die Robustheit weiter erhöht werden.
  • Vorzugsweise kann die Pumpe als Kreiselpumpe ausgebildet sein. Derart können der Wartungsaufwand weiter gemindert und die Pumpenstandzeiten erhöht werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Pumpe als Hubkolbenpumpe ausgebildet ist.
  • Mit Vorteil kann der von der Pumpe bereitgestellte Druck zwischen 20 und 50 bar betragen. In diesem Druckbereich kann eine vergleichsweise feine Zerstäubung der Flüssigkeit bei vorteilhaften Betriebskosten erzielt werden.
  • Die Vorrichtung kann besonders günstig betrieben werden, wenn der von der Pumpe bereitgestellte Druck zwischen 3 und 30 bar, vorzugsweise zwischen 8 und 25, beträgt. Derart kann ein günstiges Tropfenspektrum der Zerstäubung erzielt werden, wobei insbesondere beim Einsatz von Kreiselpumpen der Wartungsaufwand und die Betriebskosten vergleichsweise gering und die Pumpenstandzeiten vergleichsweise hoch sind.
  • Die Wirksamkeit der Befeuchtung des Luftstroms kann weiter verbessert werden, wenn die Düsen an einem mit Turbulatoren versehenen Düsenstock angeordnet sind.
  • Besonders günstig für die Befeuchtung des Luftstroms ist es, wenn die Turbulatoren den Düsen im Luftstrom vorgeordnet sind.
  • Mit Vorteil kann die Vorrichtung zum Befeuchten des Luftstroms mindestens eine Stellvorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems aufweisen.
  • Eine im Hinblick auf unterschiedliche Feuchteanforderungen besonders günstige Lösung ist gegeben, wenn die Düsen eines ersten Düsenstrangs einen Zerstäubungsgrad aufweisen, der sich von dem Zerstäubungsgrad der Düsen eines zweiten Düsenstrangs unterscheidet.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn entlang eines Düsenstrangs aufeinanderfolgende Düsen jeweils eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen.
  • Mit Vorteil kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, mit Hilfe derer die Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen regelbar ist, beispielsweise über die Regelung der Pumpendrehzahl. Abhängig von der Pumpendrehzahl kann der Zerstäubungsdruck und/oder der Volumenstrom eingestellt werden.
  • Vorzugsweise können mehrere Düsenstränge jeweils mit einer Ventilvorrichtung gekoppelt sein, mit Hilfe derer die Flüssigkeitszufuhr zu dem entsprechenden Düsenstrang regelbar ist. Derart können die Düsenstränge einzeln getaktet und oder aktiviert bzw. deaktiviert werden, wodurch ein variabler und besonders effizienter Betrieb der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Eine regelungstechnisch besonders günstige Lösung ist gegeben, wenn mindestens ein mit der Steuervorrichtung gekoppelter Sensor zur Feuchtemessung im Luftstrom, vorzugsweise im befeuchteten Luftstrom vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dabei werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter, schematischer Darstellung:
    • 1 den Aufbau einer Klimatisierungsanlage in einer Prinzipdarstellung;
    • 2 einen Teil eines Düsenstocks in perspektivischer Ansicht;
    • 3 eine Turbulatorvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    • 4 einen Teil eines Düsenstocks mit einer Düse und mit einer Turbulatorvorrichtung in einer Schnittansicht;
    • 5 eine Seitenansicht einer Düse mit einem Sprühkegel;
    • 6 eine Seitenansicht einer Luft umströmten Düse mit einem Sprühkegel;
    • 7 eine Seitenansicht einer Luft umströmten Düse mit einem Sprühkegel und mit einer Turbulatorvorrichtung;
    • 8 einen Düsenstock mit mehreren Düsensträngen in perspektivischer Ansicht;
    • 9 einen Düsenstock mit mehreren Düsensträngen in perspektivischer Ansicht;
    • 10 einen Düsenstrang in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Klimatisierungsanlage 2 zum Konditionieren von Raum- und/oder Prozessluft mit einer Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms. Die Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms ist gemäß dem gezeigten Beispiel als Luftbefeuchtungseinrichtung 4 mit einem Reaktionsraum 6 und mit einer Steuervorrichtung 48 ausgebildet. Der Reaktionsraum 6 weist einen Einlass 92 und einen Auslass 94 für den Luftstrom auf. Der zu konditionierende Luftstrom wird der Luftbefeuchtungseinrichtung 4, wie durch den Pfeil 10 angedeutet, auf der Seite des Einlasses 92 zugeführt und durchströmt den Reaktionsraum 6 der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 in Richtung der Pfeile 10, 12. Im Reaktionsraum 6 wird die Luft durch ein Düsensystem 8 mit mehreren Düsen 14 geleitet, wobei die Düsen 14 in einem sogenannten Düsenstock 30 angeordnet sind. Zur Befeuchtung des Luftstroms wird eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mittels der Düsen 14 zerstäubt, wobei die zerstäubte Flüssigkeit von der Luft als Feuchtigkeit aufgenommen werden kann. Auf der Seite des Auslasses 94 verlässt der konditionierte Luftstrom die Luftbefeuchtungseinrichtung 4, wie durch den Pfeil 12 angedeutet.
  • Den im Reaktionsraum 6 angeordneten Düsen 14 wird Wasser über Zuleitungen 32 zugeführt, wobei das Wasser mittels einer Pumpe 34 mit Druck beaufschlagt und von einem Wasserzulauf 38 zu den Düsen 14 des Düsensystems 8 gepumpt wird. In dem Wasserzulauf 38 kann ein Feinfilter, z.B. für Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm, vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Düsensystem 8 mehrere Düsenstränge 28 auf, wobei ein Düsenstrang 28 jeweils mehrere Düsen 14 aufweist. Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Düsenstränge 28 senkrecht zur Zeichenebene. Zwischen der Pumpe 34 und den Düsen 14 sind ein oder mehrere Ventilvorrichtungen 36 vorgesehen, wobei vorzugsweise jeweils eine Ventilvorrichtung 36 je Düsenstrang 28 vorgesehen ist. Gemäß dem in 1 gezeigten Beispiel weist jeder Düsenstrang 28 eine mit einer Ventilvorrichtung 36 ausgestattete Zuleitung 32 auf. Eine Ventilvorrichtung 36 kann zum Beispiel als Zwei/Zwei-Wegeventil ausgebildet sein. Im gezeigten Beispiel sind die Pumpe 34 und die Ventilvorrichtungen 36 mit der Steuervorrichtung 48 gekoppelt. Mittels der Steuervorrichtung 48 kann insbesondere die Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen 14 geregelt werden.
  • Indem die Düsen 14 als Dralldüsen, vorzugsweise als Simplexdüsen, ausgebildet sind, kann die zerstäubte Flüssigkeit bereits bei verhältnismäßig niedrigem Druck ein sehr feines Tropfenspektrum ausbilden. Eine vergleichsweise feine Zerstäubung kann beispielsweise bereits ab einem Druck von ca. 3 bar erreicht werden. Idealerweise wird die zu zerstäubende Flüssigkeit mit einem Druck in einem Bereich von ungefähr 3 bar bis ungefähr 50 bar beaufschlagt. Je nach Ausgestaltung der Pumpe 34 und des Düsensystems 8 kann der Betrieb in einem Druckbereich von ungefähr 20 bar bis ungefähr 50 bar von Vorteil sein. Grundsätzlich nimmt die Feinheit des zerstäubten Flüssigkeitssprays und die Verdunstung, insbesondere von Wasser, mit steigendem Druck zu. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Dralldüsen, wenn die Pumpe 34 als Kreiselpumpe ausgebildet ist, vorzugsweise als mehrstufige Kreiselpumpe. Bei der hier beschriebenen Verwendung in einer Luftbefeuchtungseinrichtung 4 können mehrstufige Kreiselpumpen einen Druck von bis zu ca. 45 bar bereitstellen. Dementsprechend kann es von Vorteil sein, wenn die zu zerstäubende Flüssigkeit mit einem Druck in einem Bereich von ungefähr 3 bar bis ungefähr 30 bar, vorzugsweise zwischen 8 bar und 25 bar beaufschlagt wird. In einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, eine Hubkolbenpumpe als Pumpe 34 für das Düsensystem 8 der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 vorzusehen.
  • Im gezeigten Beispiel ist im Eingangsbereich der Luftbefeuchtungseinrichtung 4, d.h. in Richtung des Luftstroms dem Düsensystem 8 vorgeordnet, ein Gleichrichter 16 für den Luftstrom vorgesehen. Gegebenenfalls kann auf einen solchen Gleichrichter 16 verzichtet werden. Im Ausgangsbereich der Luftbefeuchtungseinrichtung 4, d.h. in Richtung des Luftstroms dem Düsensystem 8 nachgeordnet, ist vorzugsweise ein Abscheidesystem 18 vorgesehen, mit Hilfe dessen von der Luft nicht aufgenommenes Wasser abgeschieden werden kann. Das Abscheidesystem 18 kann zum Beispiel ein- oder zweistufig aufgebaut sein. Im gezeigten Beispiel ist das Abscheidesystem 18 zweistufig ausgebildet und weist einen Agglomerator 20 und einen dem Agglomerator 20 nachgeordneten Tropfenabscheider 22 auf. Der Agglomerator 20 dient insbesondere zur Abscheidung und anschließenden Nachverdunstung feiner Tropfen aus einem Aerosol. Hierzu kann der Agglomerator 20 beispielsweise mindestens ein Edelstahlgeflecht und/oder ein Kunststoffgeflecht aufweisen, welches von der Luft bzw. dem Aerosol durchströmt wird. Wird der Agglomerator 20 mit Wasser benetzt, so kann er auch als Nachverdunster dienen und Schwankungen in der Auffeuchtung der Luft verringern. Zum Sammeln und/oder Ableiten von Restwasser kann die Luftbefeuchtungseinrichtung 4 mit einer Wanne 24 ausgestattet sein, die im gezeigten Beispiel einen Füllstandsensor 26 und einen Wasserablauf 40 aufweist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Wasserablauf 40 ein nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehenes Ventil vorgesehen, so dass der Füllstand in der Wanne 24 bei geschlossenem Ventil ansteigt, welches bei einem Sensorsignal des Sensors 26 geöffnet wird, so dass das Restwasser abfließen kann. Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung kann der Wasserablauf 40 auch als stets offener Überlauf ausgebildet sein, so dass auf das Ventil im Wasserablauf 40 und auch auf den Füllstandssensor 26 verzichtet werden kann. Der Füllstandssensor 26 kann jedoch auch bei einem Überlauf genutzt werden, um gegebenenfalls eine Verstopfung des Wasserablaufs 40 erkennen zu können, wenn dann der Wasserspiegel in der Wanne 24 ansteigt.
  • Ausgangsseitig der Luftbefeuchtungseinrichtung 4, d.h. vorzugsweise dem Abscheidesystem 18 nachgeordnet, ist mindestens eine erste Sensorvorrichtung 42 angeordnet. Diese ausgangsseitige Sensorvorrichtung 42 kann einen Feuchtesensor und/oder einen Temperatursensor aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann eingangsseitig der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 mindestens eine zweite Sensorvorrichtung 44 angeordnet sein, die vorzugsweise einen Feuchtesensor aufweist. Mit Hilfe dieser Sensorvorrichtungen 42, 44 können der Feuchtigkeitsgehalt und/oder die Temperatur im Luftstrom erfasst werden. Die Sensorvorrichtungen 42, 44 sind mit der Steuervorrichtung 48 gekoppelt.
  • Zwischen der Pumpe 34 und den Düsen 14 ist ein Drucksensor 46 zum Erfassen des Wasserdrucks vorgesehen. Dieser mindestens eine Drucksensor 46 ist mit der Steuervorrichtung 48 gekoppelt.
  • Die mit der Steuervorrichtung 48 gekoppelten ein oder mehreren Sensorvorrichtungen 42, 44 und/oder der Drucksensor 46 geben Signale an die Steuervorrichtung 48, wobei die Signale von der Steuervorrichtung 48 verarbeitet und zur Regelung der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 verwendet werden können. Zur Regelung der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 gibt die Steuervorrichtung 48 Stellsignale an Aktuatoren der Luftbefeuchtungseinrichtung 4, beispielsweise an die Pumpe 34, eine Stellvorrichtung 80 (siehe 9 und 10) für die Düsen 14 und/oder eine oder mehrere Ventilvorrichtungen 36.
  • Zur Regelung der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 können vorzugsweise Messwerte des Feuchtesensors der ausgangsseitigen Sensorvorrichtung 42 verwendet werden. Da im Reaktionsraum 6 eine adiabate Abkühlung erfolgt, kann es zweckmäßig sein, zusätzlich Messwerte eines Temperatursensors der ausgangsseitigen Sensorvorrichtung 42 zu verwenden. Die Regelgenauigkeit kann weiter verbessert werden, wenn zusätzlich Messwerte des Feuchtesensors der eingangsseitigen Sensorvorrichtung 44 verwendet werden.
  • Die Steuervorrichtung 48 kann mit einer Benutzerschnittstelle ausgestattet sein und weist vorzugsweise Anzeige- und Bedienelemente auf.
  • Der in das Düsensystem 8 strömende Flüssigkeitsstrom, insbesondere ein Wasserstrom, kann mittels der Steuervorrichtung 48 eingestellt werden. Vorzugsweise wird dabei die Flüssigkeitszerstäubung durch Takten der einzelnen Düsenstränge 28 an die Feuchteanforderungen, d.h. die Anforderungen an die konditionierte Luft, angepasst. Entsprechend dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die drei Düsenstränge 28 der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 getrennt ansteuerbar.
  • Die Ansteuerung der Düsenstränge 28 kann beispielsweise entsprechend dem nachfolgend beschriebenen Schema oder einer Abwandlung dessen erfolgen: In Abhängigkeit der Feuchteanforderungen für die Konditionierung des Luftstroms wird bei zunehmender Feuchteanforderung zunächst ein erster Düsenstrang 28, z.B. der höchstgelegene Düsenstrang 28, aktiviert und unter Berücksichtigung einer Mindestpulsweite im Verhältnis von 0 bis 100% pulsweitenmoduliert. Reicht die Befeuchtungsleistung bei dauerhafter Ventilöffnung für den ersten Düsenstrang 28 nicht aus, so wird ein zweiter Düsenstrang 28, z.B. der unter dem ersten liegende Düsenstrang 28, aktiviert und in gleicher oder ähnlicher Weise pulsweitenmoduliert. Entsprechend diesem Prinzip werden weitere Düsenstränge 28 aktiviert bis alle Düsenstränge 28 vollständig geöffnet sind und somit die maximale Befeuchtungsleistung der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 eingestellt ist. Bei abnehmender Feuchteanforderung werden die einzelnen Düsenstränge 28 in analoger Vorgehensweise umgekehrt sukzessive deaktiviert oder gleichzeitig deaktiviert.
  • Der von der Pumpe 34 bereitgestellte Druck der Flüssigkeit kann mittels des Drucksensors 46 erfasst und beispielsweise über die Drehzahl der Pumpe 34 auf einen Vorgabewert eingestellt werden. Im Teillastfall ist es unter Umständen möglich, dass die Fördermenge der Pumpe 34 so gering ist, dass selbst bei einer Minimaldrehzahl der Pumpe 34 der vorgegebene Druck überschritten wird. Für einen derartigen Fall kann ein nicht näher dargestellter Bypasskanal mit einem ansteuerbaren Proportionalventil vorgesehen sein, mit Hilfe dessen der Druck auf den Vorgabewert geregelt werden kann. Auch wenn alle Ventilvorrichtung 36 geschlossen sind, kann derart über den Bypasskanal eine Druckentlastung erfolgen. Zusätzlich kann zur Verhinderung einer Drucküberlastung bei einem Defekt des Proportionalventils ein weiterer Bypasskanal mit einem Überstromventil vorgesehen sein. In einer vereinfachten Ausgestaltung ohne ein ansteuerbares Proportionalventil kann das Überstromventil auch zur Druckregelung verwendet werden, wobei die Pumpe 34 drehzahlgeregelt oder mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann.
  • 2 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil eines Düsenstocks 30 mit einer Düse 14, die an einem Abschnitt einer Verteilleitung 50 des Düsenstocks 30 angeordnet ist. Eine derartige Verteilleitung 50 kann mit mehreren weiteren, hier nicht näher dargestellten Düsen 14 ausgestattet sein. Im gezeigten Beispiel ist die Düse 14 in einem Rohrstück 52 angeordnet. Der Kopf 58 der Düse 14 ragt aus dem Rohrstück 52 heraus und weist eine Austrittsöffnung 56 auf. Das Rohrstück 52, beispielsweise ein Muffe, ist mit der Verteilleitung 50 verbunden, wobei das Rohrstück 52 zweckmäßigerweise an der Verteilleitung 50 angeschweißt sein kann. Im gezeigten Beispiel weist das Rohrstück 52 ein Außengewinde 54 auf, mit Hilfe dessen ein Anbauteil an dem Rohrstück 52 befestigt werden kann. Die Düse 14 ist zweckmäßigerweise als Dralldüse ausgebildet und kann einen nicht näher dargestellten, im Inneren der Düse 14 angeordneten Wirbelkörper aufweisen. Das Rohrstück 52 kann ein nicht näher dargestelltes Innengewinde aufweisen, in welches die Düse 14 eingeschraubt werden kann. Bei einer Dralldüse bzw. einer Simplexdüse passiert die zu zerstäubende Flüssigkeit die Austrittsöffnung 56 der Düse 14 vorzugsweise als rotierender Flüssigkeitsfilmring und bildet anschließend einen Flüssigkeitsfilmkegel aus, der aufgrund seiner Instabilität in kleine Flüssigkeitströpfchen zerfällt.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Turbulatorvorrichtung 60 zur Beeinflussung der Luftströmung an einer Düse 14, an deren Kopf 58 eine Austrittsöffnung 56 für Wasser vorgesehen ist. Die Turbulatorvorrichtung 60 weist mindestens einen feststehenden Flügel 62 auf und kann beispielsweise als Blechteil ausgeführt sein. Im gezeigten Beispiel weist die Turbulatorvorrichtung 60 mehrere Flügel 62 auf. Diese Flügel 62 dienen als Turbulatoren für die Luftströmung und sind der Düse 14, insbesondere der Austrittsöffnung 56 der Düse 14, im Luftstrom vorgeordnet. Die Turbulatorvorrichtung 60 kann zweckmäßigerweise auf ein Außengewinde 54 des die Düse 14 aufnehmenden Rohrstücks 52 (siehe 2) aufgeschraubt sein. Dabei ist die Turbulatorvorrichtung 60 derart ausgebildet und angeordnet, dass die Flügel 62 eine Drallrichtung aufweisen, die einem Losschrauben der Turbulatorvorrichtung 60 von dem Außengewinde 54 entgegenwirkt.
  • 4 zeigt in einer vereinfachten Schnittansicht eine Verteilleitung 50 eines Düsenstocks 30 mit einem Rohrstück 52, das eine Düse 14 trägt. Im gezeigten Beispiel ist der Düsenstock 30 mit Turbulatoren versehen. Hierzu kann, wie in 4 veranschaulicht, das Rohrstück 52 mit einer Turbulatorvorrichtung 60 versehen sein, die mehrere als Flügel 62 ausgebildete Turbulatoren aufweist. In dem Rohrstück 52 ist eine Düse 14 eingeschraubt, in deren Kopf 58 eine Austrittsöffnung 56 für Wasser vorgesehen ist. Zwischen der Düse 14 und dem Rohrstück 52 ist eine Dichtvorrichtung 64 vorgesehen, die vorzugsweise als O-Ring ausgebildet sein kann.
  • Die in 4 gezeigte Düse 14 ist als Simplexdüse ausgebildet. Diese Simplexdüse ist mit mindestens einer Filtervorrichtung ausgestattet, wobei die Düse 14 im gezeigten Beispiel einen Primärfilter 68 sowie einen nicht näher dargestellten Sekundärfilter aufweist. Der Primärfilter 68 umfasst einen sogenannten Drop Stop, wie er an und für sich bekannt ist. Hierdurch wird die Funktion einer Art Überdruckventil erreicht, so dass unterhalb eines Schwellendruckes kein Wasser austreten kann. Vorzugsweise ist die mindestens eine Filtervorrichtung in die Düse 14 integriert. Der mindestens einen Filtervorrichtung nachgeordnet kann im Inneren der Simplexdüse ein nicht näher dargestellter Wirbelkörper vorgesehen sein, der an seiner der Austrittsöffnung 56 der Düse 14 zugewandten Seite mit einem oder mehreren Kanälen 66 für die Flüssigkeit ausgestattet ist. Durch den mindestens einen Kanal 66 kann das Wasser zur Austrittsöffnung 56 der Düse 14 gelangen.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung für eine industrielle Anwendung kann das Rohrstück 52 einen Durchmesser von ca. 2 bis 3 cm aufweisen, wobei die Verteilleitung 50 des Düsenstocks 30 einen Durchmesser von ca. 5 cm aufweisen kann, und wobei die Turbulatorvorrichtung 60 in der Regel einen Außendurchmesser von bis zu 30 cm aufweisen kann.
  • Die 5 bis 7 zeigen Seitenansichten einer Düse 14 zum Zerstäuben von Wasser in stark vereinfachter Prinzipdarstellung, wobei die Düse 14 an einem Düsenstock 30 angeordnet ist. Das aus der Düse 14 austretende Wasser bildet einen Sprühkegel 70, 74 bzw. 78, wobei sich die in den 5 bis 7 gezeigten Sprühkegel 70, 74 bzw. 78 jeweils voneinander unterscheiden. Ein Maß für die Größe eines derartigen Sprühkegels 70, 74 bzw. 78 ist zum Beispiel sein Öffnungswinkel.
  • 5 veranschaulicht beispielhaft den Sprühkegel 70 der Düse 14, wenn sie nicht von Luft umströmt wird.
  • 6 zeigt die Düse 14 in einer Luftströmung 72, wobei die Sprührichtung der Düse 14 in Richtung der Hauptströmungsrichtung der Luftströmung 72 ausgerichtet ist. Bedingt durch die Luftströmung 72 ist der Öffnungswinkel des Sprühkegels 74 der in 6 gezeigten Düse 14 kleiner als der Öffnungswinkel des Sprühkegels 70 der Düse 14 ohne Luftströmung gemäß 5.
  • 7 zeigt die Düse 14 in einer Luftströmung 76, wobei eine Turbulatorvorrichtung 60 zur Beeinflussung der Luftströmung 76 vorgesehen ist. In 7 sind die Turbulatoren ausbildenden Flügel der Turbulatorvorrichtung 60 der besseren Übersicht halber nicht mit Bezugszeichen versehen. Bedingt durch die Wirkung der Turbulatorvorrichtung 60 auf die Luftströmung 76, ist der Öffnungswinkel des Sprühkegels 78 gemäß 7 grösser als der Öffnungswinkel des Sprühkegels 74 gemäß 6. Bei entsprechender Ausgestaltung der Turbulatorvorrichtung 60 kann die Luftströmung 76 derart beeinflusst werden, dass der Öffnungswinkel des Sprühkegels 78 gemäß 7 grösser ist als der Öffnungswinkel des Sprühkegels 70 bei einer Düse 14 ohne Luftströmung gemäß 5. Im gezeigten Beispiel ist die Turbulatorvorrichtung 60 der Düse 14 in der Luftströmung 76 direkt vorgeordnet.
  • Die 8 und 9 zeigen in vereinfachter Prinzipdarstellung den Düsenstock 30 einer Luftbefeuchtungseinrichtung 4. Der Düsenstock 30 weist mehrere Düsenstränge 28 auf, die sich in den gezeigten Beispielen jeweils horizontal im Reaktionsraum 6 der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind. Es ist möglich, die Düsenstränge 28 auch in einer anders gearteten Anordnung im Reaktionsraum 6 vorzusehen. So können sich die Düsenstränge 28 beispielsweise vertikal oder auch diagonal im Reaktionsraum 6 erstrecken. Vorzugsweise sind die Düsen zumindest nahezu über den gesamten Querschnitt des Reaktionsraums 6 verteilt angeordnet.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 8 und 9 ist für jeden Düsenstrang 28 jeweils eine Verteilleitung 50a, 50b bzw. 50c vorgesehen. Jede Verteilleitung 50a, 50b, 50c trägt mehrere Düsen 14, welche der besseren Übersicht halber nur teilweise mit Bezugszeichen versehen sind. Die Düsen 14 können derart ausgestaltet sein und/oder derart betrieben werden, dass sich der Zerstäubungsgrad von Düsen 14, die an unterschiedlichen Verteilleitungen 50a, 50b, 50c angeordnet sind, voneinander unterscheidet. So können beispielsweise die an der unteren Verteilleitung 50c angeordneten Düsen 14 die Flüssigkeit feiner zerstäuben als die Düsen 14 der mittleren Verteilleitung 50b, wobei die Düsen 14 der oberen Verteilleitung 50c die Flüssigkeit noch grober zerstäuben als die an der mittleren Verteilleitung 50b angeordneten Düsen 14. In alternativer Ausgestaltung ist es auch möglich, dass alle Düsen 14 des Düsenstocks 30 die Flüssigkeit in zumindest nahezu gleichartiger Weise zerstäuben.
  • Der Anstellwinkel der Düsen 14 kann bei der Montage des Düsenstocks 30 eingestellt werden. In alternativer Ausgestaltung kann der Anstellwinkel der Düsen 14 mittels eines oder mehrerer Aktuatoren verändert werden. Gemäß den 8 und 9 kann als Aktuator zum Einstellen der Ausrichtung der Düsen 14 eine Stellvorrichtung 80 vorgesehen sein, die beispielsweise als Motor, z.B. als Elektromotor, oder als andere Anstriebseinheit, z.B. als Verstellzylinder, ausgebildet sein kann. Mittels der Stellvorrichtung 80 können beispielsweise eine oder mehrere Verteilleitungen 50a, 50b, 50c gemeinsam oder unabhängig voneinander gedreht werden, wodurch sich die Ausrichtung der an den Verteilleitungen 50a, 50b bzw. 50c angeordneten Düsen 14 ändert. Wird eine Verteilleitung 50a, 50b, 50c um ihre Achse gedreht, so werden dabei die an der Verteilleitung 50a, 50b, 50c angeordneten Düsen 14 geschwenkt. Mittels der Stellvorrichtung 80 lässt sich somit der Anstellwinkel einer oder mehrerer Gruppen von Düsen 14 einstellen. Vorzugsweise ist die Stellvorrichtung 80 als Aktuator mit der Steuervorrichtung 48 (siehe 1) gekoppelt.
  • In dem in 8 gezeigten Beispiel weisen die Düsen 14 aller Verteilleitungen 50a, 50b, 50c die gleiche Ausrichtung auf. Gemäß dem gezeigten Beispiel sind die Düsen 14 aller Verteilleitungen 50a, 50b, 50c horizontal und parallel zueinander angeordnet. Es ist auch möglich, dass sich der Anstellwinkel der Düsen 14 an unterschiedlichen Verteilleitungen 50a, 50b, 50c voneinander unterscheidet. In dem in 9 gezeigten Beispiel weisen beispielsweise die Düsen 14 der untersten Verteilleitung 50c einen Anstellwinkel von ca. 30° zur Horizontalen auf, während die Düsen 14 der übrigen Verteilleitungen 50a, 50b horizontal ausgerichtet sind. 10 zeigt perspektivisch und in vereinfachter Prinzipdarstellung einen Düsenstock 30 mit entlang eines Abschnitts einer Verteilleitung 50 angeordneten Düsen 14 eines Düsenstrangs 28. Die entlang der Verteilleitung 50 angeordneten Düsen 14 weisen unterschiedlichen Ausrichtungen auf, wobei im gezeigten Beispiel entlang der Verteilleitung 50 aufeinanderfolgende Düsen 14 jeweils eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen. Dabei weisen gemäß dem gezeigten Beispiel benachbart angeordnete Düsen 14 jeweils wechselweise einen positiven bzw. einen negativen Anstellwinkel zur Horizontalen auf, wobei die Differenz des Anstellwinkels zwischen benachbarten Düsen 14 gemäß 10 ungefähr 60° beträgt. In vorteilhafter Ausgestaltung können im Reaktionsraum 6 (siehe 1) einer Luftbefeuchtungseinrichtung 4 mehrere wie beispielhaft in 10 veranschaulichte Düsenstränge 28 mit wechselweise unterschiedlich ausgerichteten Düsen 14 vorgesehen sein. Diese Düsenstränge 28 können wiederum derart ausgebildet und angeordnet werden, dass eine Art zweidimensionale Düsenmatrix mit in beiden Dimensionen der Matrix jeweils wechselweise unterschiedlich ausgerichteten Düsen 14 ausgebildet wird.
  • Je nach Anwendung und Einsatzort der Luftbefeuchtungseinrichtung 4 kann der Reaktionsraum 6 (siehe 1) eine Querschnittsfläche von bis zu 50 m2 und mehr aufweisen. Typischerweise beträgt die Querschnittsfläche des Reaktionsraums 6 bei einer Raumluftanwendung bis zu ca. 4 m2 und bei einer industriellen Anwendungen zwischen ca. 4 m2 und ca. 50 m2. In einer beispielhaften Ausgestaltung für eine industrielle Anwendung kann je Meter eines Düsenstrangs 28 eine Düse 14 an dem Düsenstrang 28 vorgesehen sein.
  • Ein Gedanke, welcher der Erfindung zugrunde liegt, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren von Raum- und/oder Prozessluft, mit einem Düsensystem 8, das mehrere in einem oder mehreren Düsensträngen 28 angeordnete Düsen 14 zum Zerstäuben von Flüssigkeit aufweist, und mit mindestens einer Pumpe 34, mittels derer die zu zerstäubende Flüssigkeit mit Druck beaufschlagt wird, wobei die Düsen 14 als Dralldüsen ausgebildet sind, und/oder wobei die Pumpe 34 die zu zerstäubende Flüssigkeit mit einem Druck zwischen 3 und 50 bar beaufschlagt. Erfindungsgemäß kann die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, besonders fein zerstäubt werden und ein guter Verdunstungsgrad erreicht werden, wodurch sich auch die Verlustwassermenge verringert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine geringe Störanfälligkeit, eine hohe Standzeit der Pumpe 34 und einen geringen Wartungsaufwand aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4110550 C2 [0002]
    • DE 4229172 C1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms, mit (a) einem Düsensystem (8), das mehrere Düsen (14) zum Zerstäuben von Flüssigkeit aufweist; (b) mindestens einer Pumpe (34), mittels derer die zu zerstäubende Flüssigkeit mit Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass (c) die Düsen (14) als Dralldüsen ausgebildet sind, die in einem oder mehreren Düsensträngen (28) angeordnet sind, und/oder (d) die Pumpe (34) derart ausgebildet ist, dass der Druck der zu zerstäubenden Flüssigkeit zwischen 3 und 50 bar beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (14) als Simplexdüsen ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (14) jeweils mindestens eine in die Düse (14) integrierte Filtervorrichtung aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (34) als Kreiselpumpe ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (34) als Hubkolbenpumpe ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Pumpe (34) bereitgestellte Druck zwischen 20 und 50 bar beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Pumpe (34) bereitgestellte Druck zwischen 3 und 30 bar, vorzugsweise zwischen 8 und 25 bar, beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (14) an einem Düsenstock (30) angeordnet sind, der mit Turbulatoren versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulatoren den Düsen (14) im Luftstrom vorgeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stellvorrichtung (80) zum Einstellen der Ausrichtung einer oder mehrerer Düsen (14) des Düsensystems (8) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (14) eines ersten Düsenstrangs (28) einen Zerstäubungsgrad aufweisen, der sich von dem Zerstäubungsgrad der Düsen (14) eines zweiten Düsenstrangs (28) unterscheidet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Düsenstrangs (28) aufeinanderfolgende Düsen (14) jeweils eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (48) vorgesehen ist, mittels derer die Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen (14) regelbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsenstränge (28) jeweils mit einer Ventilvorrichtung (36) gekoppelt sind, mittels derer die Flüssigkeitszufuhr zu dem entsprechenden Düsenstrang (28) regelbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Steuervorrichtung (48) gekoppelter Sensor zur Feuchtemessung im Luftstrom, vorzugsweise im befeuchteten Luftstrom vorgesehen ist.
DE102016124478.3A 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms Pending DE102016124478A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124478.3A DE102016124478A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms
CN201780077242.2A CN110073150A (zh) 2016-12-15 2017-12-08 用于加湿气体流的设备
PCT/EP2017/082065 WO2018108746A1 (de) 2016-12-15 2017-12-08 Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
EP17811949.1A EP3704418A1 (de) 2016-12-15 2017-12-08 Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
US16/469,755 US20200080736A1 (en) 2016-12-15 2017-12-08 Device for humidifying an air stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124478.3A DE102016124478A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124478A1 true DE102016124478A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60654971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124478.3A Pending DE102016124478A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200080736A1 (de)
EP (1) EP3704418A1 (de)
CN (1) CN110073150A (de)
DE (1) DE102016124478A1 (de)
WO (1) WO2018108746A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7341779B2 (ja) 2019-08-05 2023-09-11 株式会社大気社 塗装ブース用の空調装置
US10955156B1 (en) * 2019-12-11 2021-03-23 Sten Kreuger Air conditioning and humidity control system and methods of making and using the same
CN113310128B (zh) * 2020-02-27 2023-03-28 青岛海尔空调电子有限公司 空调器及其控制方法
CN113310195B (zh) * 2020-02-27 2022-10-28 青岛海尔空调电子有限公司 空调器及其控制方法
CN113310131A (zh) * 2020-02-27 2021-08-27 青岛海尔空调电子有限公司 空调器及其控制方法
CN111780312A (zh) * 2020-07-10 2020-10-16 珠海市荣成科技有限公司 一种多点加湿系统及其控制方法
DE102022120086A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Tiemo Sehon Lackieranlage und Verfahren zum Lackieren eines Lackierobjekts

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472011A (de) * 1966-11-19 1969-04-30 Desowag Chemie Gmbh Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien in Räumen
DE4229172C1 (de) 1992-09-02 1993-10-28 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE4110550C2 (de) 1991-03-30 1995-01-05 Ludwig Michelbach Fa Einrichtung zur Luftbefeuchtung mit Druckwasser
DE19706035C1 (de) * 1997-02-06 1998-09-24 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Arbeitsräumen
DE19807683C1 (de) * 1998-02-25 1999-09-30 Ludwig Michelbach Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE10129367A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Klingenburg Gmbh Luftbefeuchtungsvorrichtung
CA2515905A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-14 Mitchell Joe Dodson Nozzles
DE102004007751B4 (de) * 2004-02-18 2008-02-14 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
CN203955390U (zh) * 2013-08-06 2014-11-26 上海明航空气净化技术有限公司 一种高压微雾加湿器喷头

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808310U1 (de) * 1998-05-11 1999-09-02 Nova Apparate Gmbh Luftbefeuchtungsanlage
US6129285A (en) * 1998-08-11 2000-10-10 Schafka; Mark Louis System and method for air humidification
JP4105815B2 (ja) * 1999-01-20 2008-06-25 高砂熱学工業株式会社 旋回加湿気流の斜流拡散方法
EP1512920B1 (de) * 2003-09-05 2007-01-31 Ludwig Michelbach Luftbefeuchtungsvorrichtung
CN200952794Y (zh) * 2006-04-10 2007-09-26 爱克斯爱尔(北京)加湿系统有限公司 中央空调加湿系统
US8585361B1 (en) * 2010-02-04 2013-11-19 Michael Terrell Livestock cooling fan system
US9267698B2 (en) * 2014-02-28 2016-02-23 Techtronic Power Tools Technology Limited Mister fan
CN106123186A (zh) * 2016-08-11 2016-11-16 保护伞环保科技成都有限公司 室内空气净化加湿装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472011A (de) * 1966-11-19 1969-04-30 Desowag Chemie Gmbh Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien in Räumen
DE4110550C2 (de) 1991-03-30 1995-01-05 Ludwig Michelbach Fa Einrichtung zur Luftbefeuchtung mit Druckwasser
DE4229172C1 (de) 1992-09-02 1993-10-28 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE19706035C1 (de) * 1997-02-06 1998-09-24 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Arbeitsräumen
DE19807683C1 (de) * 1998-02-25 1999-09-30 Ludwig Michelbach Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE10129367A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Klingenburg Gmbh Luftbefeuchtungsvorrichtung
CA2515905A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-14 Mitchell Joe Dodson Nozzles
DE102004007751B4 (de) * 2004-02-18 2008-02-14 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
CN203955390U (zh) * 2013-08-06 2014-11-26 上海明航空气净化技术有限公司 一种高压微雾加湿器喷头

Also Published As

Publication number Publication date
EP3704418A1 (de) 2020-09-09
US20200080736A1 (en) 2020-03-12
WO2018108746A1 (de) 2018-06-21
CN110073150A (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124478A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms
EP0585865B1 (de) Luftbefeuchter
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
AT413401B (de) Strahlregler mit belüftungseinrichtung
EP1355741A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolerzeugung
DE102015111309A1 (de) Kondensationspartikelzähler mit einer Sättigungseinheit und einer nachgeschalteten Kondensationseinheit
DE102016100419B4 (de) Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
CH673519A5 (de)
DE19821504A1 (de) Luftbefeuchtungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung sowie seine Anwendung auf die Konditionierung von Luft in einer Farb- oder Lackkabine
EP0585864B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Nebelkonzentration in einem befeuchteten Luftstrom
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102012023008A1 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE202015105630U1 (de) Aerosolgenerator
DE102010006889A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung eines Luftstroms
DE1533823A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Konditioniertuermen fuer staubhaltige Hochofenabgase
DE102016123993B4 (de) Flüssigkeitsstrahl-Verschlussdüse
WO2019096481A1 (de) Befeuchtungssystem und brennstoffzellensystem mit einem befeuchtungssystem
DE102014000539A1 (de) Verdampfer
DE69908541T2 (de) Apparat zum Reinigen feuchter Luft
DE102019128558A1 (de) Druckgasaufbereitungsanlage
AT507662B1 (de) Sprühdüse
DE102008034407A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem
EP1512920B1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
EP2837896B1 (de) Luftbefeuchtungsanordnung und Verfahren zum Befeuchten eines Luftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAVAIR AG KLIMATECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE; LAVAIR AG KLIMATECHNIK, 78267 AACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R012 Request for examination validly filed