EP2776600B1 - Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2776600B1 EP2776600B1 EP12780134.8A EP12780134A EP2776600B1 EP 2776600 B1 EP2776600 B1 EP 2776600B1 EP 12780134 A EP12780134 A EP 12780134A EP 2776600 B1 EP2776600 B1 EP 2776600B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metal strip
- melt bath
- nozzle
- gas flow
- slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/14—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/50—Controlling or regulating the coating processes
- C23C2/54—Controlling or regulating the coating processes of the mixing or stirring the bath
- C23C2/544—Controlling or regulating the coating processes of the mixing or stirring the bath using moving mixing devices separate from the substrate, e.g. an impeller of blade
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/40—Plates; Strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/06—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0034—Details related to elements immersed in bath
- C23C2/00342—Moving elements, e.g. pumps or mixers
- C23C2/00344—Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/14—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
- C23C2/16—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/14—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
- C23C2/16—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
- C23C2/18—Removing excess of molten coatings from elongated material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/14—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
- C23C2/16—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
- C23C2/18—Removing excess of molten coatings from elongated material
- C23C2/20—Strips; Plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/14—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
- C23C2/22—Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness by rubbing, e.g. using knives, e.g. rubbing solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/325—Processes or devices for cleaning the bath
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/021—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the surface of an elongated body, e.g. a wire, a tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/142—Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
Definitions
- the invention relates to a process for hot dip coating a metal strip with a metallic coating, in which the metal strip is passed in a continuous pass through a melt bath in which the thickness of the metallic coating present on its exit from the melt bath is adjusted by means of a scraping device, and wherein the slag present on the melt bath is expelled by means of a gas flow from the metal strip emerging from the melt bath.
- the metal strips coated in this manner are hot or cold rolled steel strips.
- the invention also relates to a device for hot dip coating a metal strip with a metallic coating, said device comprising a melt bath, a conveyor for continuously passing the metal strip through the melt bath, a stripping device for adjusting the thickness of the metal present on its exit from the molten bath on the metal strip Coating and at least one nozzle for discharging a gas stream, which expels existing slag on the melt bath of the emerging from the melt bath metal strip.
- the continuous hot dipping refinement of the type specified initially represents an industrially established, economically and ecologically sensible process principle with which metallic flat products can be coated with a metallic coating, for example for the purpose of corrosion protection.
- the hot dip finishing of a previously in-line recrystallization annealed metal strip with a Zn (hot dip galvanizing) or Al alloy coating (fire aluminizing) has a high importance for the production of starting material for sheet metal applications in the automotive, household appliance and mechanical engineering.
- the annealed metal strip is passed through a melt bath consisting of a melt of the metal forming the respective coating or metal alloy forming the respective coating, and then deflected at least once within the melt bath via a roller system while being stabilized in its barrel until it comes out of the melt bath.
- a melt bath consisting of a melt of the metal forming the respective coating or metal alloy forming the respective coating
- deflected at least once within the melt bath via a roller system while being stabilized in its barrel until it comes out of the melt bath.
- still molten coating material is stripped off after leaving the coating of wiping nozzles.
- the stripping is usually done by blowing off by means of a gas stream.
- purely mechanical stripping systems are also in use.
- top slag is entrained by the metal strip emerging from the coating bath, the coating quality can be permanently impaired by the resulting imperfections. For example, so-called “smear” or the tape is damaged by indentations when the entrained slag adheres to subsequent roles and cakes. This sometimes creates significant costs due to rework and devaluation of the coated metal strip.
- the discharge of larger lumps of top slag, so-called “bats”, can even lead to cost-intensive roller damage to the usually in-line downstream skin pass mill.
- the plant operator is thus faced with the constant challenge of avoiding the entrainment of upper slag by the coated metal strip as far as possible.
- mirror rollers are used in practice, which are positioned parallel to the width axis of the exiting metal strip and remove the slag coming into contact with them, which adheres to its surface, from the melt bath.
- a motor-driven working material strips the top slag at a uniform speed of the coating surface.
- motorized mirror rollers or motorized scrapers allows a continuous operation.
- moving parts are in permanent contact with the coating bath. The industrial everyday life shows here that the aggressiveness of the molten coating bath a considerable Wear generated on such moving components. This applies to the coating of a steel strip with an Albaswholesome coating ("Feueralum ist").
- a third way of preventing the slag from the metal strip emerging from the melt bath is by continuously circulating the coating bath and by establishing cooling zones, by means of which slag formation can be deliberately laid in surface areas of the melt bath which are remote from the strip run. The effectiveness of these measures can thereby be increased by directing the flows within the coating bath so that they act counter to the strip run. As a result, dissolved metal strip components are transported away from the metal strip. Procedures of this kind are in each case in the WO 2009/098362 A1 , of the WO 2009/098363 A1 , of the US 5,084,094 A1 , of the US Pat. No. 6,426,122 B1 and the US 6,177,140 B1 described.
- the object of the invention was to provide a method and an apparatus for hot dip coating of metal strips, which allow with simple and inexpensive means to avoid the contact of slag with the emerging from the melt bath metal strip and to ensure an optimal surface quality.
- the metal strip is passed continuously through a melt bath, then the thickness of the metallic coating present on the metal strip as it emerges from the melt bath set a scraper and thereby driven away on the melt bath slag by means of a gas stream of the emerging from the melt bath metal strip.
- a gas stream extending over the width of the metal strip is directed onto the surface of the melt bath by means of at least one nozzle arranged closely adjacent to the metal strip for expelling the slag.
- the nozzle for discharging the gas stream is now arranged closely adjacent to the metal strip and brings out a gas flow extending over the width of the metal strip and directed onto the surface of the melt bath.
- Another advantage of the invention is that existing hot dip coating systems with can be retrofitted with a device according to the invention little effort and can be operated in accordance with the invention.
- the invention can be used independently of the composition of the respective processed melt bath.
- the gas flows are aligned so that a direct flow of the respective surface of the metal strip is avoided.
- a direct flow the band position of the metal strip could be destabilized in the Abstreifdüse.
- the gas flow discharged by the nozzle arranged according to the invention is optimally aligned in each case such that the gas flow is directed transversely to the conveying direction of the metal strip away from it.
- the gas flow is preferably oriented in such a way that it is aligned substantially at right angles to the surface of the metal strip assigned to the respective nozzle.
- the injection angle is in the range of 0-60 °, in particular 0-45 °. In such an orientation, it is ensured that the gas flow with a for driving away the slag sufficient impulse hits the surface area of the melt bath to be kept clear of slag.
- the nozzle provided according to the invention for discharging the gas stream is preferably arranged as close as possible to the metal strip, wherein the distance between the nozzle and the strip in practice will each be chosen so that it also under the fluctuations of the strip layer occurring in practice no contact between the nozzle and the belt comes.
- the distance between the nozzle and the metal strip is set in the range of 50 - 500 mm.
- the nozzle provided for discharging a gas stream according to the invention in the immediate vicinity of the associated surface of the metal strip. Instead, a certain minimum distance must be maintained.
- at least a partial flow of the gas stream discharged from the nozzle is preferably directed against the metal strip.
- the gas flow is preferably oriented in such a way that the impact area lies on the surface of the melt bath in front of the metal strip, that is to say that the gas stream does not cover the surface of the metal strip. In this way, irregularities of the coating, which could be caused by a gas jet striking the metal strip in front of the scraping device, are avoided.
- the gas stream destabilizes the proper band position of the metal strip on its conveying path through the stripping device.
- the respective gas stream may be air, a gas inert with respect to the melt bath, or a gas mixture formed from air and a gas inert to the melt bath. It has been found that pressurization of the gas flow supplied to the nozzles in the range of 1 to 15 bar leads to good results under the conditions prevailing in practice.
- the regulation and control of the gas flow can be done by the operator via adjustment of the horizontal, vertical and possibly axial alignment of the device according to the invention and the gas pressure.
- the pressure set in each case must be large enough on the one hand to drive away the upper slag from the surface of the emerging metal strip.
- the gas pressure should not exceed 15 bar, however, because at high pressures there is a risk that the surface of the coating bath is set by the impulse of the impinging gas in undesirable vibrations.
- the "blown" upper slag can be skimmed off in a conventional manner at a sufficient distance from the exiting metal strip mechanically from the coating.
- the metal strips processed in accordance with the invention are typically cold-rolled or hot-rolled steel strips.
- melt baths all of the metallic melts that can be applied by hot dip coating can be used. These include, for example, zinc or zinc alloy melts as well as aluminum or aluminum alloy melts.
- slot nozzles of known type are suitable. Also can be used as a nozzle acting as a slot nozzle slotted or perforated tube and a nozzle unit, which is occupied by two or more juxtaposed individual nozzles. Practical tests have shown that the invention can also be carried out with nozzle widths which are narrower than the width of the respective metal strip to be coated. Thus, in the case of a central arrangement with respect to the width of the metal strip, nozzles or nozzle arrangements are sufficient which extend over only 20% of the metal strip width. However, the nozzles or nozzle arrangements can also be wider than the metal strip to be coated. However, nozzle widths of more than 120% of the metal bandwidth would not make economic sense due to the increasing proportion of ineffective gas.
- the pressure with which the gas flowing into the nozzle used according to the invention is applied is in the range from 1 to 15 bar.
- a device 1 for hot dip coating a metal strip M which here for example to cold-rolled steel strip consisting of a corrosion-sensitive steel, comprises a melt bath 3 filled in a vessel 2 into which the metal strip M to be coated, previously brought to a sufficient immersion temperature in a known manner, is passed over a proboscis 4.
- the metal strip M is deflected at a deflection roller 5 so that it emerges from the melt bath 3 in a vertically oriented conveying direction F.
- the metal strip M emerging from the melt bath 3 passes through a stripping device 7 arranged at a specific distance above the surface 6 of the melt bath 3.
- This comprises two stripping nozzles 8,9 formed as slit nozzles, one of which comprises a stripping gas stream AG1 on the one surface O1 of the metal strip M extending on one side between the longitudinal edges of the metal strip M, and the other of which directs a Abstreifgasstrom AG2 on the present on the opposite side of the metal strip M surface O2.
- the metal strip M emerging from the melt bath 3 is aligned such that its center layer ML aligned centrally between the surfaces 01, 02 lies in a vertically oriented plane H.
- a nozzle 10, 11 is arranged on each side of the metal strip M at a distance d of 200 mm, each one extending over the width B of the metal strip M extending gas flow G1, G2.
- the nozzles 10, 11 may be designed as conventional slot nozzles.
- air bars which consisted of a tube with 20 mm inner diameter, were drilled in the spaced at intervals of 25 mm twelve cylindrical nozzle orifices with a diameter of 2 mm. The gas was supplied centrally.
- the air bar used was about 300 mm wide and centered to 1370 mm amounting width B of the metal strip M aligned.
- the outlet openings of the nozzles 10,11 are aligned so that a larger partial flow G11, G21 of the respective gas flow G1, G2 with its central axis Ga1 each with respect to the perpendicular to the surface of the melt bath 3 injection angle ß of about 30 ° directed to the surface of the melt bath 3 and flows there from the associated surface O1, O2 of the metal strip M in a direction substantially normal to the relevant surface O1, O2 pioneering flow direction.
- a smaller partial flow G12, G22 of the respective gas flow G1, G2 is directed against the associated surface 01, 02 of the metal strip.
- the blowing angle ⁇ 'of this partial flow G12, G22 which is related to the perpendicular to the melt bath 3, is selected such that the boundary of the impact area X assigned to the metal strip M strikes the surface 6 of the melt bath 3 in the respective gas flow G1, G2 , at a close distance from the Metal band M ends.
- the provided with the metallic coating surfaces 01,02 of the metal strip M are not affected in this way by the associated gas flow G1, G2.
- the nozzles 10,11 are set so that they do not deploy in the direction of the metal strip M directed streams G12, G22.
- the nozzles 10, 11 are set in such a manner that they do not dispense any partial flows G11, G21 directed away from the metal strip M.
- the gas streams G1, G2 drive the slag S present on the melt bath 3 in a direction oriented transversely to the metal strip M from the metal strip M. away, so that they each collect in an uncritical for the metal strip M, sufficiently spaced area B1, B2 and from there mechanically, that can be removed manually or by means of a suitable, motor-driven device from the surface 6 of the melt bath 3.
- a N 2 gas flow was blown by means of two arranged in the manner of the nozzles 10,11 air bar between the melt bath and stripping nozzles at a large industrial hot dip coating plant during the fire aluminizing.
- the coating bath contained 9.5 wt .-% Si, 2.5 wt .-% Fe and balance Al and traces of other elements and unavoidable impurities.
- the speed of the metal strip emerging from the melt bath was 38 m / min with a coating layer to be applied of min. 75 g / m 2 per side of the metal strip M.
- Table 1 shows, for a slit nozzle arranged below the wiping nozzles in accordance with the invention, that this result of the result was not given if no gas flow was applied or if the boundary conditions given in accordance with the invention were abandoned.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug, bei dem das Metallband im kontinuierlichen Durchlauf durch ein Schmelzenbad geleitet wird, bei dem die Dicke des bei seinem Austritt aus dem Schmelzenbad auf dem Metallband vorhandenen metallischen Überzugs mittels einer Abstreifeinrichtung eingestellt wird, und bei dem auf dem Schmelzenbad vorhandene Schlacke mittels eines Gasstroms von dem aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband weggetrieben wird. Typischerweise handelt es sich bei den in dieser Weise beschichteten Metallbändern um warm- oder kaltgewalzte Stahlbänder.
- Ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug, wobei diese Vorrichtung ein Schmelzenbad, eine Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Durchleiten des Metallbands durch das Schmelzenbad, eine Abstreifeinrichtung zum Einstellen der Dicke des bei seinem Austritt aus dem Schmelzenbad auf dem Metallband vorhandenen metallischen Überzugs und mindestens eine Düse zum Ausbringen eines Gasstroms umfasst, der auf dem Schmelzenbad vorhandene Schlacke von dem aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband wegtreibt.
- Die kontinuierliche Schmelztauchveredelung der eingangs angegebenen Art stellt ein industriell etabliertes, ökonomisch wie ökologisch sinnvolles Verfahrensprinzip dar, mit dem sich metallische Flachprodukte mit einem metallischen Überzug beispielsweise zum Zweck des Korrosionsschutzes beschichten lassen. So besitzt die Schmelztauchveredelung eines zuvor in-line rekristallisationsgeglühten Metallbands mit einem Zn-(Feuerverzinkung) oder Al-Legierungsüberzug (Feueraluminierung) eine hohe Bedeutung für die Erzeugung von Vormaterial für Blechanwendungen im Automobil-, Hausgeräte- und Maschinenbau.
- Bei der kontinuierlichen Schmelztauchveredelung wird das geglühte Metallband durch ein Schmelzenbad geleitet, das aus einer Schmelze des den jeweiligen Überzug bildenden Metalls bzw. der den jeweiligen Überzug bildenden Metalllegierung besteht, und sodann innerhalb des Schmelzenbads über ein Rollensystem mindestens einmal umgelenkt und dabei in seinem Lauf stabilisiert wird, bis es aus dem Schmelzenbad austritt. Überschüssiges, noch schmelzflüssiges Überzugsmaterial wird nach dem Austritt aus dem Beschichtungsbad von Abstreifdüsen abgestreift. Das Abstreifen erfolgt dabei in der Regel durch Abblasen mittels eines Gasstroms. Es sind jedoch auch rein mechanisch wirkende Abstreifsysteme im Einsatz.
- Während der Tauchphase im Beschichtungsbad löst sich unvermeidbar stets etwas von dem Stahlwerkstoff des Stahlbands in dem Beschichtungsbad. Gleichzeitig steht das schmelzflüssige Beschichtungsbad permanent in direktem Kontakt zur Umgebungsluft. Beides führt zu einer nicht vermeidbaren Schlackebildung im Schmelzenbad. Diese Schlacke schwimmt auf dem Schmelzenbad als so genannte "Oberschlacke" auf.
- Wird Oberschlacke von dem aus dem Beschichtungsbad austretenden Metallband mitgerissen, kann die Überzugsqualität durch die resultierenden Fehlstellen nachhaltig beeinträchtigt werden. Beispielsweise treten so genannte "Schmierstreifen" auf oder das Band wird durch Eindrückungen beschädigt, wenn sich die mitgerissene Schlacke an nachfolgenden Rollen festsetzt und anbackt. Dies erzeugt mitunter nicht unerhebliche Kosten aufgrund von Nacharbeit und Abwertungen des beschichteten Metallbands. Das Austragen größerer Brocken Oberschlacke, so genannter "Batzen", kann sogar zu kostenintensiven Walzenschäden an dem üblicherweise in-line nachgeschalteten Dressiergerüst führen.
- Der Anlagenbetreiber ist somit vor die stete Herausforderung gestellt, das Mitreißen von Oberschlacke durch das beschichtete Metallband möglichst zu vermeiden.
- Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, mit denen sich ein Mitreißen von Schlacke durch das aus dem Schmelzenbad austretende Metallband vermeiden lassen soll.
- An erster Stelle zu nennen sind hier manuell-mechanische Methoden. In der Praxis wird dabei die Oberschlacke in kurzen Zeitabständen von Mitarbeitern unter Zuhilfenahme von Abziehwerkzeugen vom Beschichtungsbad entfernt. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, dass die Oberschlackeentfernung diskontinuierlich verläuft, somit stets - wenn auch kurze - Zeitfenster bestehen, in denen Oberschlacke ungehindert in Kontakt mit dem austretenden Metallband treten kann. Beim manuellen Entfernen der Oberschlacke aus der unmittelbaren Nähe zum aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband kann darüber hinaus die Beschichtungsqualität durch zu starkes Aufwirbeln des Beschichtungsbads und durch Berühren des Metallbands mit dem Abstreifwerkzeug beeinträchtigt werden.
- Ebenso sind so genannte Abschlackeroboter bekannt, die motorisch angetrieben die Schlacke automatisch von dem jeweiligen Schmelzenbad abziehen. Solche Abschlackeroboter bilden das manuelle Abziehen nach und können aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht an jeder Schmelztauchbeschichtungsanlage aufgestellt werden.
- Des Weiteren sind in der Praxis so genannte Spiegelwalzen im Einsatz, welche parallel zur Breitenachse des austretenden Metallbands positioniert sind und die mit ihnen in Kontakt kommende, an ihrer Oberfläche haften bleibende Schlacke von dem Schmelzenbad abnehmen. Zu diesem Stand der Technik gehört auch die in der
DE 10 2006 030 914 A1 beschriebene Vorrichtung, bei der ein motorisch angetriebenes Arbeitsmittel die Oberschlacke mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von der Beschichtungsbadoberfläche abstreift. Der Einsatz von motorisierten Spiegelwalzen oder motorisierten Abstreifmitteln erlaubt zwar eine kontinuierliche Arbeitsweise. Allerdings stehen hierbei bewegte Teile in permanentem Kontakt zum Beschichtungsbad. Der industrielle Alltag zeigt hier, dass die Aggressivität des schmelzflüssigen Beschichtungsbads einen erheblichen Verschleiß an solchen bewegten Bauteilen erzeugt. Dies gilt bei der Beschichtung eines Stahlbands mit einem Albasierten Überzug ("Feueraluminierung"). - Eine dritte Möglichkeit, die Schlacke von dem aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband abzuhalten, besteht in einem steten Umwälzen des Beschichtungsbads und der Einrichtung von Kühlzonen, durch die Schlackebildung gezielt in Oberflächenbereiche des Schmelzenbads verlegt werden kann, die fern vom Bandlauf sind. Die Effektivität dieser Maßnahmen kann dabei dadurch gesteigert werden, dass die Strömungen innerhalb des Beschichtungsbads so gerichtet werden, dass sie entgegen des Bandlaufs wirken. Dadurch werden gelöste Metallbandbestandteile vom Metallband wegtransportiert. Verfahren dieser Art sind jeweils in der
WO 2009/098362 A1 , derWO 2009/098363 A1 , derUS 5,084,094 A1 , derUS 6,426,122 B1 und derUS 6,177,140 B1 beschrieben. Ein Problem bei diesen Verfahren besteht darin, dass sie teils sehr aufwendige und kostspielige Einrichtungen voraussetzen, welche in vielen Fällen nicht an jeder bestehenden Schmelztauchbeschichtungsanlage nachrüstbar sind. Weiterhin zeigt sich, dass die erforderliche Badströmung im industriellen Alltag nur sehr schwierig permanent aufrechtzuerhalten ist. Darüber hinaus kommen bei der zur Durchführung dieser Verfahren benötigten Vorrichtung viele mechanische Komponenten in einen direkten Kontakt mit dem schmelzflüssigen Beschichtungsbad und sind dementsprechend hohem Verschleiß ausgesetzt. - Beim Abstreifen von überflüssigem Überzugsmaterial vom Metallband mittels Abreifdüsen, die unmittelbar oberhalb der Beschichtungsbadoberfläche positioniert sind, ergibt sich bei hohen Gasdrücken und entsprechend hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Gasstroms als positiver Nebeneffekt, dass ein zur Beschichtungsbadoberfläche abgelenkter Teilgasstrom Oberschlacke vom austretenden Metallband wegdrückt. Abstreifdüsen, die dies leisten, sind beispielsweise in der
DE 43 00 868 C1 und derDE 42 23 343 C1 beschrieben. Allerdings erfolgt hier das Wegtreiben der Schlacke von dem aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband jeweils in ungesteuerter, eher zufälliger Weise. Bei geringen Gasdrücken, wie sie bei niedrigen Bandlaufgeschwindigkeiten oder im Fall hoher Überzugsdicken eingestellt werden, stellt sich der Nebeneffekt "Wegdrücken der Schlacke vom aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband" nicht ein. - Aus der
JP 07-145460 - Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallbändern zu nennen, die es mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ermöglichen, den Kontakt von Schlacke mit dem aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband zu vermeiden und so eine optimale Oberflächenqualität zu gewährleisten.
- In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solches Verfahren die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen umfasst.
- In Bezug auf die Vorrichtung ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass eine solche Vorrichtung die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug wird dementsprechend in Übereinstimmung mit dem voranstehend erläuterten Stand der Technik das Metallband im kontinuierlichen Durchlauf durch ein Schmelzenbad geleitet, anschließend die Dicke des bei seinem Austritt aus dem Schmelzenbad auf dem Metallband vorhandenen metallischen Überzugs mittels einer Abstreifeinrichtung eingestellt und dabei auf dem Schmelzenbad vorhandene Schlacke mittels eines Gasstroms von dem aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband weggetrieben.
- Erfindungsgemäß wird nun zum Wegtreiben der Schlacke mittels mindestens einer eng benachbart zum Metallband angeordneten Düse ein sich über die Breite des Metallbands erstreckender Gasstrom auf die Oberfläche des Schmelzenbads gerichtet.
- In entsprechender Weise umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug ein Schmelzenbad, eine Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Durchleiten des Metallbands durch das Schmelzenbad, eine Abstreifeinrichtung zum Einstellen der Dicke des bei seinem Austritt aus dem Schmelzenbad auf dem Metallband vorhandenen metallischen Überzugs und mindestens eine Düse zum Ausbringen eines Gasstroms, der auf dem Schmelzenbad vorhandene Schlacke von dem aus dem Schmelzenbad austretenden Metallband wegtreibt.
- Erfindungsgemäß ist nun die Düse zum Ausbringen des Gasstroms eng benachbart zum Metallband angeordnet und bringt einen sich über die Breite des Metallbands erstreckenden und auf die Oberfläche des Schmelzenbads gerichteten Gasstrom aus.
- Überraschend hat sich gezeigt, dass mittels eines auf die Oberfläche des Schmelzenbads gerichteten, sich über die Breite des jeweiligen aus dem Schmelzenbad austretenden Metallbands erstreckenden Gasstroms auf der Beschichtungsbadoberfläche vorhandene Oberflächenschlacke vom austretenden Metallband ferngehalten werden kann. Der Gasstrom kann dabei problemlos gesteuert und geregelt werden. Insbesondere können Druck und Einblaswinkel der Gasströmung dem Beschichtungsbad, der angestrebten Überzugsdicke und der Bandgeschwindigkeit angepasst und dabei stets so gewählt werden, dass die Gasströmung direkt auf das Beschichtungsbad wirkt. Im Ergebnis wird so mit einfachen Mitteln und auf besonders betriebssichere Weise die Gefahr der Entstehung von Oberflächenfehlern in Folge eines Kontakts des Überzugs mit auf dem Schmelzenbad vorhandener Schlacke effektiv auf ein Minimum reduziert.
- In Folge der erfindungsgemäßen Vorgehensweise und der besonderen Gestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich ein besonders geringer Verschleiß und eine ebenso geringe Störanfälligkeit. Daraus folgt eine hohe Wartungs- sowie Anwenderfreundlichkeit bei minimierten Betriebskosten.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich bestehende Schmelztauchbeschichtungsanlagen mit geringem Aufwand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nachrüsten lassen und in erfindungsgemäßer Weise betrieben werden können. Dabei lässt sich die Erfindung unabhängig von der Zusammensetzung des jeweils verarbeiteten Schmelzenbades nutzen.
- Vorteilhafterweise werden die Gasströmungen so ausgerichtet, dass eine direkte Anströmung der jeweiligen Oberfläche des Metallbands vermieden wird. Durch eine direkte Anströmung könnte die Bandlage des Metallbands in der Abstreifdüse destabilisiert werden.
- Daher wird die von der erfindungsgemäß angeordneten Düse ausgebrachte Gasströmung jeweils optimalerweise so ausgerichtet, dass der Gasstrom quer zur Förderrichtung des Metallbands von diesem weg gerichtet ist. Bevorzugt wird dabei die Gasströmung so ausgerichtet, dass diese weitgehend rechtwinklig zur der jeweiligen Düse zugeordneten Oberfläche des Metallbands ausgerichtet ist.
- Durch eine von dem Metallband wegströmende Gasströmung ist sichergestellt, dass weitestgehend kein ebenfalls quer zur Förderrichtung des Metallbands ausgerichteter, jedoch gegen die Oberflächen des Metallbands gerichteter Impuls durch den Gasstrom verursacht wird.
- Im Fall, dass die Gasströmung von der zugeordneten Oberfläche des Metallbands weggerichtet abströmt, ergeben sich optimale Wirkungen, wenn der Einblaswinkel im Bereich von 0 - 60°, insbesondere 0 - 45°, liegt. Bei einer derartigen Ausrichtung ist sichergestellt, dass die Gasströmung mit einem für das Wegtreiben der Schlacke ausreichenden Impuls den von Schlacke freizuhaltenden Oberflächenbereich des Schmelzenbads trifft.
- Die erfindungsgemäß zum Ausbringen des Gasstroms vorgesehene Düse ist bevorzugt so nahe wie möglich an dem Metallband angeordnet, wobei der Abstand zwischen der Düse und dem Band in der Praxis jeweils so gewählt werden wird, dass es auch unter den in der Praxis auftretenden Schwankungen der Bandlage zu keinem Kontakt zwischen der Düse und dem Band kommt. Hierzu wird der Abstand zwischen Düse und Metallband im Bereich von 50 - 500 mm eingestellt.
- In vielen Fällen wird es nicht möglich sein, die zum erfindungsgemäßen Ausbringen eines Gasstroms vorgesehene Düse in unmittelbarer Nähe der zugeordneten Oberfläche des Metallbands anzuordnen. Stattdessen wird ein bestimmter Mindestabstand eingehalten werden müssen. In einem solchen Fall wird vorzugsweise mindestens ein Teilstrom des aus der Düse ausgebrachten Gasstroms gegen das Metallband gerichtet. Bevorzugt wird dabei der Gasstrom so ausgerichtet, dass der Auftreffbereich auf der Oberfläche des Schmelzenbads vor dem Metallband liegt, dass also der Gasstrom die Oberfläche des Metallbands nicht überstreicht. Auf diese Weise werden Unregelmäßigkeiten des Überzugs vermieden, die durch einen vor der Abstreifeinrichtung auf das Metallband treffenden Gasstrahl verursacht werden könnten. Darüber hinaus wird vermieden, dass der Gasstrom die ordnungsgemäße Bandlage des Metallbands auf seinem Förderweg durch die Abstreifeinrichtung destabilisiert.
- In der Praxis kann der jeweilige Gasstrom aus Luft, aus einem in Bezug auf das Schmelzenbad inerten Gas oder aus einem aus Luft und einem in Bezug auf das Schmelzenbad inerten Gas gebildeten Gasgemisch bestehen. Dabei hat sich herausgestellt, dass eine Druckbeaufschlagung der den Düsen zugeleiteten Gasströmung im Bereich von 1 - 15 bar unter den in der Praxis herrschenden Bedingungen zu guten Ergebnissen führt. Die Regelung und Steuerung der Gasströmung kann vom Bediener über Verstellung der horizontalen, vertikalen und ggf. axialen Ausrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Gasdrucks erfolgen. Der jeweils eingestellte Druck muss einerseits groß genug sein, um die Oberschlacke von der Oberfläche des austretenden Metallbandes wegzutreiben. Der Gasdruck soll 15 bar jedoch nicht überschreiten, weil bei zu hohen Drücken die Gefahr besteht, dass die Oberfläche des Beschichtungsbads durch den Impuls des auftreffenden Gases in unerwünschte Schwingungen versetzt wird.
- Die "weggeblasene" Oberschlacke kann in an sich bekannter Weise in einem ausreichenden Abstand vom austretenden Metallband mechanisch vom Beschichtungsbad abgeschöpft werden.
- Experimentelle Beobachtungen haben ergeben, dass sich eine besonders positive Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens einstellt, wenn für die Gasströmung N2 oder ein anderes in Bezug auf den metallischen Überzug und das Schmelzenbad inertes Gas verwendet wird. Dies ergibt sich daraus, dass bei Verwendung von Stickstoff oder einem vergleichbar inerten Gas neben dem reinen Wegtreiben der Oberschlacke auch die Neubildung von Oberschlacke im vom Gasstrom überstrichenen Bereich merklich reduziert wird.
- Bei den in erfindungsgemäßer Weise verarbeiteten Metallbändern handelt es sich typischerweise um kalt- oder warmgewalzte Stahlbänder.
- Für die Schmelzenbäder können alle für durch Schmelztauchbeschichten aufbringbare metallische Schmelzen verwendet werden. Hierzu zählen beispielsweise Zink- oder Zinklegierungsschmelzen sowie Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschmelzen.
- Als Düse für die erfindungsgemäßen Zwecke eignen sich beispielsweise Schlitzdüsen von an sich bekannter Bauart. Auch kann als Düse ein wie eine Schlitzdüse wirkendes geschlitztes oder gelochtes Rohr sowie eine Düseneinheit eingesetzt werden, die mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Einzeldüsen besetzt ist. Praktische Versuche haben dabei ergeben, dass die Erfindung auch mit Düsenbreiten ausführbar ist, die schmaler als die Breite des jeweils zu beschichtenden Metallbands sind. So sind bei einer bezogen auf die Breite des Metallbands mittigen Anordnung Düsen bzw. Düsenanordnungen ausreichend, die sich nur über 20 % der Metallbandbreite erstrecken. Die Düsen oder Düsenanordnungen können aber auch breiter als das zu beschichtende Metallband sein. Düsenbreiten von mehr 120 % der Metallbandbreite wären jedoch aufgrund des steigenden Anteils ineffektiv wirkenden Gases wirtschaftlich nicht sinnvoll.
- Ein optimaler Schutz bei gleichzeitig optimierter Prozessstabilität ergibt sich, wenn jeder Oberfläche des Metallbands jeweils eine Düse zum Wegtreiben der Schlacke zugeordnet ist.
- Bevorzugt liegt der Druck, mit dem das in die erfindungsgemäß eingesetzte Düse einströmende Gas beaufschlagt wird, im Bereich von 1 - 15 bar.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
- Fig. 1
- eine Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlbands in seitlicher Ansicht;
- Fig. 2
- einen vergrößerten Ausschnitt A von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung der Vorrichtung gemäßFig. 1 in einer alternativen Betriebsweise; - Fig. 4
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung der Vorrichtung gemäßFig. 1 in einer weiteren alternativen Betriebsweise; - Fig. 5
- die Vorrichtung gemäß
Fig. 1 und2 in einer Ansicht von oben. - Eine Vorrichtung 1 zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands M, bei dem es sich hier beispielsweise um kaltgewalztes, aus einem korrosionsempfindlichen Stahl bestehendes Stahlband handelt, umfasst ein in einem Kessel 2 gefülltes Schmelzenbad 3, in das das zu beschichtende, zuvor in bekannter Weise auf eine ausreichende Eintauchtemperatur gebrachte Metallband M über einen Rüssel 4 geleitet wird.
- In dem Schmelztauchbad 3 wird das Metallband M an einer Umlenkrolle 5 so umgelenkt, dass es in einer vertikal ausgerichteten Förderrichtung F aus dem Schmelzenbad 3 austritt. Dabei durchläuft das aus dem Schmelzenbad 3 austretende Metallband M eine in einem bestimmten Abstand oberhalb der Oberfläche 6 des Schmelzenbads 3 angeordnete Abstreifeinrichtung 7. Diese umfasst hier zwei als Schlitzdüsen ausgebildete Abstreifdüsen 8,9, von denen die eine einen Abstreifgasstrom AG1 auf die eine Oberfläche O1 des Metallbands M richtet, die sich auf der einen Seite zwischen den Längsrändern des Metallbands M erstreckt, und von denen die andere einen Abstreifgasstrom AG2 auf die an der gegenüberliegenden Seite des Metallbands M vorhandene Oberfläche O2 richtet.
- Unter optimalen Betriebsbedingungen ist das aus dem Schmelzenbad 3 austretende Metallband M derart ausgerichtet, dass seine mittig zwischen den Oberflächen 01,02 ausgerichtete Mittellage ML in einer vertikal ausgerichteten Ebene H liegt.
- Zwischen den Abstreifdüsen 8,9 der Abstreifeinrichtung 7 und der Oberfläche 6 des Schmelzenbads 3 ist auf jeder Seite des Metallbands M in einem Abstand d von 200 mm jeweils eine Düse 10,11 angeordnet, welche jeweils eine sich über die Breite B des Metallbands M erstreckende Gasströmung G1,G2 ausbringt.
- Die Düsen 10,11 können als konventionelle Schlitzdüsen ausgebildet sein. In der Praxis erprobt worden sind jedoch als Düsen 10,11 Luftbalken, die aus einem Rohr mit 20 mm Innendurchmesser bestanden, in das im Abstand von jeweils 25 mm zwölf zylindrische Düsenöffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 2 mm gebohrt waren. Die Gaszufuhr erfolgte zentral. Beim in der Praxis erprobten Ausführungsbeispiel war der verwendete Luftbalken ca. 300 mm breit und mittig zur 1370 mm betragenden Breite B des Metallbands M ausgerichtet.
- Bei der in
Fig. 2 dargestellten Betriebsweise sind die Austrittsöffnungen der Düsen 10,11 so ausgerichtet, dass ein größerer Teilstrom G11,G21 der jeweiligen Gasströmung G1,G2 mit seiner zentralen Achse Ga1 jeweils unter einem auf die Senkrechte auf die Oberfläche des Schmelzenbads 3 bezogenen Einblaswinkel ß von ca. 30° auf die Oberfläche des Schmelzenbades 3 gerichtet und dort von der zugeordneten Oberfläche O1,O2 des Metallbands M in einer im Wesentlichen normal zur betreffenden Oberfläche O1,O2 wegweisenden Strömungsrichtung abströmt. Ein kleinerer Teilstrom G12,G22 des jeweiligen Gasstroms G1,G2 ist dagegen gegen die zugeordnete Oberfläche 01,02 des Metallbands gerichtet. Dabei ist der auf die Senkrechte auf das Schmelzenbad 3 bezogene Einblaswinkel ß' dieses Teilstroms G12,G22 jeweils so gewählt, dass die dem Metallband M zugeordnete Grenze des Auftreffbereichs X, in dem der jeweilige Gasstrom G1,G2 auf die Oberfläche 6 des Schmelzenbades 3 trifft, mit engem Abstand vor dem Metallband M endet. Die mit dem metallischen Überzug versehenen Oberflächen 01,02 des Metallbands M werden auf diese Weise vom zugeordneten Gasstrom G1,G2 nicht berührt. - Bei der in
Fig. 3 dargestellten Betriebsweise sind die Düsen 10,11 derart eingestellt, dass sie keine in Richtung des Metallbands M gerichteten Teilströme G12,G22 ausbringen. - Bei der in
Fig. 4 dargestellten Betriebsweise sind die Düsen 10,11 dagegen derart eingestellt, dass sie keine vom Metallband M weggerichteten Teilströme G11,G21 ausbringen. - Unabhängig davon, ob die Gasströme G1,G2 teilweise oder vollständig auf das Metallband M oder von ihm weg gerichtet ausgebracht worden sind, treiben die Gasströme G1,G2 die auf dem Schmelzenbad 3 vorhandene Schlacke S in einer quer zum Metallband M ausgerichteten Richtung vom Metallband M weg, so dass sie sich jeweils in einem für das Metallband M unkritischen, ausreichend beabstandeten Bereich B1,B2 sammeln und von dort mechanisch, das heißt manuell oder mittels einer geeigneten, motorisch angetriebenen Vorrichtung von der Oberfläche 6 des Schmelzenbads 3 abgenommen werden können.
- Für Betriebsversuche wurde an einer großindustriellen Schmelztauchbeschichtungsanlage während der Feueraluminierung eine N2-Gasströmung mittels zweier nach Art der Düsen 10,11 angeordneter Luftbalken zwischen dem Schmelzenbad und Abstreifdüsen eingeblasen. Das Beschichtungsbad enthielt 9,5 Gew.-% Si, 2,5 Gew.-% Fe und als Rest Al und Spuren sonstiger Elemente sowie unvermeidbare Verunreinigungen. Die Geschwindigkeit des aus dem Schmelzenbad austretenden Metallbands betrug 38 m/min bei einer zu applizierenden Schichtauflage von min. 75 g/m2 pro Seite des Metallbands M.
- Weggeblasene Oberschlacke wurde manuell-mechanisch von der Aluminiumbadoberfläche entfernt. Über einen längeren Produktionszeitraum konnten Oberflächenfehler durch mitgerissene Oberschlacke effektiv reduziert oder unterbunden werden.
- Tabelle 1 zeigt für eine in erfindungsgemäßer Weise unterhalb der Abstreifdüsen angeordnete Schlitzdüse, dass dieses Gutergebnis nicht gegeben war, falls keine Gasströmung aufgebracht wurde bzw. die erfindungsgemäß vorgegebenen Randbedingungen verlassen wurden.
-
- 1
- Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten
- 2
- Kessel
- 3
- Schmelzenbad
- 4
- Rüssel
- 5
- Umlenkrolle
- 6
- Oberfläche des Schmelzenbads 3
- 7
- Abstreifeinrichtung
- 8,9
- Abstreifdüsen
- 10,11
- Düsen
- ß,ß'
- Einblaswinkel
- AG1,AG2
- Abstreifgasströme
- B
- Breite des Metallbands M
- B1,B2
- Bereiche der Oberfläche 6 des Schmelzenbads 3
- d
- Abstand
- F
- Förderrichtung
- G1,G2
- Gasströmungen
- G11-G22
- Teilströme des jeweiligen Gasstrahls G1,G2
- Ga1,Ga2
- zentrale Achsen der Gasströmungen G1,G2
- H
- vertikal ausgerichtete Ebene der Mittellage ML
- M
- Metallband
- ML
- Mittellage
- O1, O2
- Oberflächen des Metallbands M
- S
- Schlacke
- X
- Auftreffbereich
Versuch | Gasdruck [bar] | Einblaswinkel [°] | Oberflächenfehler durch Ober schlacke? | Erfindungsgemäß? |
1 | keine Gasströmung | häufig | Nein | |
2 | 0,5 | 45 | häufig | Nein |
3 | 1,0 | 45 | vereinzelt | Ja |
4 | 2,0 | 45 | vereinzelt | Ja |
5 | 4,0 | 45 | keine | Ja |
6 | 6,0 | 50 | vereinzelt | Ja |
7 | 8,0 | 50 | vereinzelt | Ja |
8 | 10,0 | 50 | keine | Ja |
9 | 12,0 | 50 | keine | Ja |
10 | 14,0 | 5 | keine | Ja |
11 | 16,0 | 5 | häufig | Nein |
12 | 15,0 | 5 | keine | Ja |
13 | 10 | direkte Anströmung des Metallbands | häufig in der Verteilung stark schwankend | Nein |
14 | 10 | 70 | häufig | Nein |
15 | 10 | 80 | häufig | Nein |
Claims (14)
- Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands (M) mit einem metallischen Überzug,- bei dem das Metallband (M) im kontinuierlichen Durchlauf durch ein Schmelzenbad (3) geleitet wird,- bei dem die Dicke des bei seinem Austritt aus dem Schmelzenbad (3) auf dem Metallband (M) vorhandenen metallischen Überzugs mittels einer Abstreifeinrichtung (7) eingestellt wird,
und- bei dem auf dem Schmelzenbad (3) vorhandene Schlacke (S) mittels eines Gasstroms (G1,G2) von dem aus dem Schmelzenbad (3) austretenden Metallband (M) weggetrieben wird,dadurch gekennzeichnet, dass zum Wegtreiben der Schlacke (S) von dem Metallband (M) mittels mindestens einer mit einem Abstand (d) von 50 - 500 mm von der ihr zugeordneten Oberfläche (6) des Metallbands (3) angeordneten Düse (10,11) ein sich über die Breite (B) des Metallbands (M) erstreckender Gasstrom (G1,G2) auf die Oberfläche (6) des Schmelzenbads (3) gerichtet wird, so dass der Gasstrom (G1,G2) die auf dem Schmelzenbad (3) vorhandene Schlacke (S) in einer quer zum Metallband (M) ausgerichteten Richtung vom Metallband (M) wegtreibt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (G1,G2) in einer quer zur Förderrichtung (F) des Metallbands (M) von diesem weg gerichteten Richtung ausgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einblaswinkel (ß), unter dem die Gasströmung (G1,G2) auf die Oberfläche (6) des Schmelzenbads (3) trifft, im Bereich von 0 - 60° liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a s s mindestens ein Teilstrom (G11-G22) des Gasstroms (G1,G2) gegen das Metallband (M) gerichtet ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftreffbereich (X) des Gasstroms (G1,G2) auf der Oberfläche (6) des Schmelzenbads (3) vor dem Metallband (M) liegt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10,11) sich über mindestens 20 % der Breite (B) des Metallbands (M) erstreckt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Gasstrom (G1,G2) aus Luft, aus einem in Bezug auf das Schmelzenbad (3) inerten Gas oder aus einem aus Luft und einem in Bezug auf das Schmelzenbad (3) inerten Gas gebildeten Gasgemisch besteht.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des jeweiligen Gasstroms (G1,G2) weggetriebene Schlacke (S) mittels einer mechanisch betriebenen Einrichtung von dem Schmelzenbad (3) abgenommen wird.
- Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands (M) mit einem metallischen Überzug,- mit einem Schmelzenbad (3),- mit einer Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Durchleiten des Metallbands (M) durch das Schmelzenbad (3),- mit einer Abstreifeinrichtung (7) zum Einstellen der Dicke des bei seinem Austritt aus dem Schmelzenbad (3) auf dem Metallband (M) vorhandenen metallischen Überzugs,
und- mit mindestens einer Düse (10,11) zum Ausbringen eines Gasstroms (G1,G2), der auf dem Schmelzenbad (3) vorhandene Schlacke (S) von dem aus dem Schmelzenbad (3) austretenden Metallband (M) wegtreibt,dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10,11) zum Ausbringen des Gasstroms (G1,G2) mit einem Abstand (d) von 50 - 500 mm von der ihr zugeordneten Oberfläche (6) des Metallbands (M) angeordnet ist und einen sich über die Breite (B) des Metallbands (M) erstreckenden und auf die Oberfläche (6) des Schmelzenbads (3) gerichteten Gasstrom (G1,G2) ausbringt, so dass der Gasstrom (G1,G2) die auf dem Schmelzenbad (3) vorhandene Schlacke (S) in einer quer zum Metallband (M) ausgerichteten Richtung vom Metallband (M) wegtreibt. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Oberfläche (O1,O2) des Metallbands (M) jeweils eine Düse (10,11) zum Wegtreiben der Schlacke (S) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10,11) eine Schlitzdüse oder ein geschlitztes Rohr ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10,11) durch einen Düsenbalken gebildet ist, in dem mehrere beabstandet zueinander angeordnete Düsenöffnungen vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10,11) jeweils mittig in Bezug auf die Breite (B) des aus dem Schmelzenbad (3) austretenden Metallbands (M) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düse jeweils über mindestens 20 % der Breite (b) des Metallbands (M) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011118197A DE102011118197B3 (de) | 2011-11-11 | 2011-11-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug |
PCT/EP2012/070180 WO2013068196A1 (de) | 2011-11-11 | 2012-10-11 | Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2776600A1 EP2776600A1 (de) | 2014-09-17 |
EP2776600B1 true EP2776600B1 (de) | 2018-08-29 |
EP2776600B8 EP2776600B8 (de) | 2018-10-17 |
Family
ID=47115811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12780134.8A Not-in-force EP2776600B8 (de) | 2011-11-11 | 2012-10-11 | Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10011897B2 (de) |
EP (1) | EP2776600B8 (de) |
JP (1) | JP6231485B2 (de) |
KR (1) | KR101979399B1 (de) |
CN (1) | CN103998641B (de) |
DE (1) | DE102011118197B3 (de) |
ES (1) | ES2697673T3 (de) |
WO (1) | WO2013068196A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9863029B2 (en) * | 2012-08-01 | 2018-01-09 | Dongkuk Steel Mill Co., Ltd. | Apparatus for forming nitrogen cloud to produce hot dip coated steel sheet |
DE102015211489B3 (de) | 2015-06-22 | 2016-06-30 | Thyssenkrupp Ag | Rolle zur Umlenkung oder Führung eines zu beschichtenden Metallbandes in einem metallischen Schmelzenbad |
KR101673546B1 (ko) * | 2015-10-02 | 2016-11-07 | 주식회사 포스코 | 도금포트의 상부 드로스 제거장치 |
CN105349930B (zh) * | 2015-11-26 | 2018-03-27 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种镀层控制方法及其应用 |
US11384419B2 (en) * | 2019-08-30 | 2022-07-12 | Micromaierials Llc | Apparatus and methods for depositing molten metal onto a foil substrate |
CN110565037A (zh) * | 2019-10-19 | 2019-12-13 | 广西凯威铁塔有限公司 | 一种具有表面均匀纹路热浸锌工件的生产方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667425A (en) * | 1971-03-01 | 1972-06-06 | Inland Steel Co | Apparatus for controlling coating thickness |
JPS5738362Y2 (de) | 1978-10-04 | 1982-08-24 | ||
JPH02156054A (ja) * | 1988-12-08 | 1990-06-15 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 溶融メッキ鋼板へのドロス押込み防止方法 |
FR2654749B1 (fr) | 1989-11-21 | 1994-03-25 | Sollac | Procede et dispositif d'epuration d'un bain de metal liquide au temps chaud d'une bande d'acier. |
DE4223343C1 (de) | 1992-07-16 | 1994-03-17 | Duma Masch Anlagenbau | Abblasvorrichtung |
DE4300868C1 (de) | 1993-01-15 | 1994-03-17 | Duma Masch Anlagenbau | Beschichtungsvorrichtung |
JPH06256923A (ja) * | 1993-03-08 | 1994-09-13 | Kobe Steel Ltd | 溶融金属めっきラインにおけるガスワイピング方法お よびその装置 |
JP2895725B2 (ja) | 1993-11-25 | 1999-05-24 | 川崎製鉄株式会社 | 溶融めっきドロス除去方法 |
JPH0860327A (ja) | 1994-08-16 | 1996-03-05 | Nippon Steel Corp | 合金化亜鉛めっき鋼板の製造方法 |
US5683650A (en) * | 1995-06-12 | 1997-11-04 | Morando; Jorge A. | Bubble apparatus for removing and diluting dross in a steel treating bath |
JPH09228016A (ja) * | 1996-02-23 | 1997-09-02 | Kawasaki Steel Corp | 溶融金属めっき方法及びその装置 |
JPH10158796A (ja) | 1996-11-26 | 1998-06-16 | Nippon Steel Corp | スナウト内浴面異物のストリップへの付着防止装置 |
JP3437731B2 (ja) | 1996-11-27 | 2003-08-18 | 新日本製鐵株式会社 | 溶融めっきにおけるスナウト内生成異物の鋼板付着防止装置 |
US6177140B1 (en) | 1998-01-29 | 2001-01-23 | Ispat Inland, Inc. | Method for galvanizing and galvannealing employing a bath of zinc and aluminum |
JPH11279730A (ja) | 1998-03-27 | 1999-10-12 | Nisshin Steel Co Ltd | Znの酸化を抑制した溶融めっき方法 |
CN1263886C (zh) | 1998-04-01 | 2006-07-12 | 杰富意钢铁株式会社 | 热镀锌方法及装置 |
JP3718489B2 (ja) * | 2002-07-25 | 2005-11-24 | 新日本製鐵株式会社 | 溶融金属めっきにおけるスナウト内ドロスの除去装置および除去方法 |
JP3890039B2 (ja) | 2003-07-25 | 2007-03-07 | 新日本製鐵株式会社 | 溶融メッキ装置及び溶融メッキ方法 |
DE102006030914A1 (de) | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuerverzinken von Stahlband |
WO2009098363A1 (fr) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Siemens Vai Metals Technologies Sas | Installation de galvanisation au trempe d'une bande d'acier |
JP5449196B2 (ja) * | 2008-02-08 | 2014-03-19 | シーメンス ヴェ メタルス テクノロジーズ エスアーエス | 鋼ストリップの浸漬亜鉛めっき方法 |
ES2359594T3 (es) * | 2008-03-14 | 2011-05-25 | Arcelormittal France | Procedimiento y dispositivo de soplado de gas sobre una banda circulante. |
JP2011127180A (ja) * | 2009-12-18 | 2011-06-30 | Jfe Steel Corp | 溶融金属めっき鋼帯の製造設備及び製造方法 |
-
2011
- 2011-11-11 DE DE102011118197A patent/DE102011118197B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-10-11 US US14/357,427 patent/US10011897B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-10-11 CN CN201280055580.3A patent/CN103998641B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-10-11 EP EP12780134.8A patent/EP2776600B8/de not_active Not-in-force
- 2012-10-11 ES ES12780134T patent/ES2697673T3/es active Active
- 2012-10-11 JP JP2014540375A patent/JP6231485B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-10-11 KR KR1020147015596A patent/KR101979399B1/ko active IP Right Grant
- 2012-10-11 WO PCT/EP2012/070180 patent/WO2013068196A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011118197B3 (de) | 2013-05-08 |
US20150140225A1 (en) | 2015-05-21 |
JP6231485B2 (ja) | 2017-11-15 |
EP2776600A1 (de) | 2014-09-17 |
KR101979399B1 (ko) | 2019-05-16 |
WO2013068196A1 (de) | 2013-05-16 |
EP2776600B8 (de) | 2018-10-17 |
CN103998641A (zh) | 2014-08-20 |
JP2014532814A (ja) | 2014-12-08 |
US10011897B2 (en) | 2018-07-03 |
ES2697673T3 (es) | 2019-01-25 |
CN103998641B (zh) | 2017-05-24 |
KR20140101764A (ko) | 2014-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2776600B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug | |
DE112006004168B4 (de) | Gasabstreifvorrichtung mit Mehrfachdüsen | |
DE102016102093B3 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes | |
EP2344287B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk | |
DE3435501C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte | |
DE68906486T2 (de) | Abstreifdüse. | |
DE202015104565U1 (de) | Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen | |
DE3537508C2 (de) | ||
DE69310804T2 (de) | Abstreifen von flüssigen Beschichtungen | |
EP3638823B1 (de) | Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage sowie verfahren für dessen betrieb | |
EP2592171B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug | |
EP4214010A1 (de) | Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts | |
DE4320638A1 (de) | Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes | |
DE2207760A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Gewichts und der Verteilung eines Metallüberzugs | |
EP1485509B1 (de) | Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung | |
DE1508451A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken | |
DE102008063547A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines Metallbandes | |
DE1521405C3 (de) | ||
DE2618420B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Abschrecken eines elektrolytisch verzinnten und aufgeschmolzenen Stahlbandes und Sprühdüse zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10333766B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband | |
DE2212785A1 (de) | Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten | |
WO2018228663A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären | |
DE1521406B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ueberzugs dicke des metallueberzugs eines metallischen bandes insbe sondere eines verzinkten stahlbandes | |
DE1796348C3 (de) | Verfahren zum Feuerverzinken eines Stahlbandes | |
EP2782688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer oberfläche eines stahlprodukts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140506 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180319 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Ref document number: 502012013343 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1035214 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG B8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R107 Ref document number: 502012013343 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2697673 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181130 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181229 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181129 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181129 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181011 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180829 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20201028 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20201028 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20201022 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20201026 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20201022 Year of fee payment: 9 Ref country code: CZ Payment date: 20201012 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20201228 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20211101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1035214 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211012 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211012 |