EP0038319B1 - Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggiessverfahren gegossenen Gussstrang und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggiessverfahren gegossenen Gussstrang und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0038319B1 EP0038319B1 EP81890060A EP81890060A EP0038319B1 EP 0038319 B1 EP0038319 B1 EP 0038319B1 EP 81890060 A EP81890060 A EP 81890060A EP 81890060 A EP81890060 A EP 81890060A EP 0038319 B1 EP0038319 B1 EP 0038319B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling chamber
- coolant
- flow
- heat
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 49
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 26
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1282—Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
Definitions
- the invention relates to a method for extracting heat from a cast strand cast in a continuous casting process, which is passed through a cooling chamber and brought into direct contact with a coolant which partially evaporates.
- the coolant vapor generated inside the cooling chamber has previously been removed (DE-PS 2 117 621) by means of a fan through a chimney from the continuous casting plant and the hall surrounding this plant.
- the continuous caster is kept free of steam, but a great mechanical effort is required for steam extraction, which also requires energy consumption.
- the discharge of the steam into the open is a negative environmental impact.
- the steam that is released into the open is lost as a coolant, so that the coolant must be continuously replenished.
- the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method and a device for carrying out the method, which make it possible to gain and use at least a part of the sensible heat of the cast strand, whereby the coolant vapor is extracted superfluous and a leakage of coolant vapor into the hall is avoided.
- This object is achieved in that the coolant vapor is brought into heat exchange with a closed surface condenser arranged inside the cooling chamber and a flow medium of the surface condenser is brought into further heat exchange with a heat converter arranged outside the cooling chamber.
- the flow medium is advantageously conducted in a closed circuit independently of the coolant.
- the coolant is conducted in a closed circuit, the condensate being used again in part to cool the strand surface and in part as a flow medium for the surface condenser, and the flow medium emerging from the heat converter is also used partly for cooling the strand surface and partly as Flow medium used for the condenser.
- a device for carrying out the method in a continuous caster, in particular in a continuous slab caster, with a closed cooling chamber in which the secondary cooling zone for the cast strand with spray nozzles directed against the cast strand are provided for the coolant is characterized in that at least one of a closed surface condenser through which a flow medium is provided, which is connected to at least one heat converter arranged outside the cooling chamber.
- the surface condenser is preferably connected to the heat converter to form a closed circuit.
- a plurality of surface condensers are connected in series within the cooling chamber.
- a plurality of surface condensers are connected in parallel within the cooling chamber.
- the surface condensers are arranged on the ceiling of the cooling chamber and the side walls of the cooling chamber are covered with an insulating or sealing film, a surface condenser as the cooling chamber-covered plate through which the flow medium flows, with deflection bars provided on the inside, and another surface condenser as Pipe coil lying directly below the plate are formed.
- the surface condensers are connected in parallel with the heat converter to the coolant flow in the secondary cooling zone within the cooling chamber.
- FIG. 1 shows a section through a cooling chamber of a slab caster
- FIG. 2 a detail of this section on an enlarged scale according to one embodiment
- 3 shows the flow diagram for the flow medium according to a second embodiment.
- FIG. 1 designates a water-cooled mold with a slab cross-section, which is arranged at the level of the casting platform designated 2.
- Below the mold are the strand shell of the cast strand 3 supporting strand guide rollers 4, which are rotatably mounted in a frame, not shown.
- the steel strand 3 deflected into the horizontal in a quarter-circle arc is surrounded by a cooling chamber 5 which is closed on all sides, it emerges from the cooling chamber through an opening 6 and then arrives at a subsequent horizontal strand guide zone (not shown).
- Feed lines 7 for a coolant project into the cooling chamber and are sprayed against the steel strand surfaces by means of nozzles 8 arranged between the rollers 4.
- the ceiling 9 of the cooling chamber is designed as a closed surface condenser, namely as a hollow plate with deflection webs 10 provided in its interior, as a result of which meandering coolant channels 11 which are arranged distributed over the plate are formed.
- a meandering pipe coil 12 is provided below this plate.
- the coolant channels 11 and the coil 12 are connected to one another via their supply lines 13, 14 and a three-way valve 15.
- the drain lines 16 and 17 of the plate 9 and the coil 12 are connected to each other by means of two three-way valves 18 and 19.
- a branch line 20 leads from the three-way valve 19 to the coolant supply line 14 of the pipe coil 12.
- the flow medium which has flowed through the plate or the pipe coil is fed to a heat converter 21, which can also be designed as a boiler.
- the flow medium enters the cooling chamber 5 via a return line 22.
- the bottom of the cooling chamber 5 has a scale channel 23, from the end of which a line 24 leads the secondary cooling water to a schematically illustrated water treatment system 25. From this water treatment plant, the secondary cooling water is fed to the feed lines 7 by means of a pump 26 via the line 27.
- the sheet metal walls 28 of the cooling chamber 5 are lined on the inside with an insulating and sealing film 29.
- the film fastenings 30 shown schematically in FIG. 2 are mounted on the sheet metal walls 28.
- the cooling chamber 5 is surrounded on the outside by support beams 31.
- the function of the device is as follows: The for cooling the strand part located within the cooling chamber 5, i. H. Coolant provided for the secondary cooling zone is sprayed via lines 7 and spray nozzles 8 onto the strand surface, where it partially evaporates. A part of the coolant is supplied via the supply lines 13, 14 as the flow medium of the plate 9 and the coil 12.
- the plate 9 and the coil 12 can be connected either in parallel or in series, depending on the position of the three-way cocks.
- the parallel connection is symbolized in Fig. 3 with fully drawn arrows, the series connection with arrows drawn in dashed lines.
- the coolant vapor generated within the cooling chamber 5 is condensed on the pipe coil 12 through which the flow medium flows and on the plate 9 also through which the flow medium flows, and drips off. If the plate and the flow coil are connected in series, the highest possible temperature of the flow medium can be achieved, however, with a parallel connection, a larger amount of the flow medium can be achieved with a lower temperature than the series connection.
- the condensation heat given off to the flow medium is given off in the heat converter 21 arranged outside the cooling chamber to a heating medium, for example useful water for building heating etc.
- the flow medium then reaches the cooling chamber 5 via the return line 22; it could also be fed directly to the water treatment system 25.
- the flow medium flowing through the plate 9 or the coil 12 is guided in a closed circuit independently of the coolant used for the secondary cooling.
- the line 22 'emerging from the heat converter 21 is therefore connected with the interposition of a feed pump 32 to the three-way valve 15 connecting the lines 13, 14.
- the method according to the invention has other advantages, such as. B. saves the complex mechanics for steam extraction, resulting in cost and energy savings. There are also no shafts for steam extraction in the area of the steel structure of the hall, which simplifies hall construction.
- the secondary cooling water can be circulated;
- the loss of coolant is extremely low or can be prevented at all, so that there is the possibility of using a treated (decalcified) cooling water.
- Untreated cooling water leads to heavy limescale deposits in the spray nozzles and on the system components. This disadvantage can thus be eliminated.
- Another advantage is the fact that the cooling chamber can be made much simpler, since there is no longer any negative pressure inside the cooling chamber and the tightness of the cooling chamber is taken over by a film.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggießverfahren gegossenen Gußstrang, der durch eine Kühlkammer geführt und in direkten Kontakt mit einem Kühlmittel gebracht wird, welches teilweise verdampft.
- Der innerhalb der Kühlkammer entstehende Kühlmitteldampf wurde bisher (DE-PS 2 117 621) mittels eines Ventilators durch einen Kamin aus der Stranggießanlage und der diese Anlage umgebenden Halle abgeführt. Dadurch wird zwar die Stranggießanlage von Dampf frei gehalten, jedoch benötigt man für die Dampfabsaugung einen großen mechanischen Aufwand, der auch einen Energieverbrauch bedingt. Abgesehen davon stellt das Ableiten des Dampfes ins Freie eine negative Umweltbeeinflussung dar. Dazu kommt noch, daß der ins Freie gelangende Dampf als Kühlmittel verloren ist, so daß das Kühlmittel laufend ergänzt werden muß.
- Es ist weiters zur Vermeidung des Einhüllens einer Stranggießanlage in eine Dampfwolke aus der CH-PS 333085 bekannt, an der Nachkühlstrecke eine Abdeckung vorzusehen, an der sich der kondensierte Dampf niederschlägt und abfließt. Zur Steigerung dieser Wirkung kann gemäß der CH-PS 333 805 der Dampf zusätzlich abgesaugt und einem Kondensator zugeführt werden. Für moderne Stranggießanlagen, insbesondere Brammenstranggießanlagen, mit großer Gießgeschwindigkeit kann mit dieser bekannten Dampfniederschlagung nicht das Auslangen gefunden werden, d. h. die Dampfkondensation ist nicht ausreichend und es würde infolge der großen umzusetzenden Wärmemengen Dampf in die Halle gelangen und die Anlage trotz Abdeckung in eine Dampfwolke hüllen. Eine Absaugung des Dampfes bedingt wiederum einen großen mechanischen Aufwand und einen ständigen Energieverbrauch.
- Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, welche es ermöglichen, zumindest einen Teil der fühlbaren Wärme des Gußstranges zu gewinnen und zu nutzen, wobei sich ein Absaugen des Kühlmitteldampfes erübrigt und ein Auswallen von Kühlmitteldampf in die Halle vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kühlmitteldampf mit einem innerhalb der Kühlkammer angeordneten geschlossenen Oberflächenkondensator in Wärmeaustausch gebracht und ein Durchflußmedium des Oberflächenkondensators mit einem außerhalb der Kühlkammer angeordneten Wärmeumsetzer in weiteren Wärmeaustausch gebracht wird.
- Um stets dasselbe aufbereitete Durchflußmedium verwenden zu können, wird vorteilhaft das Durchflußmedium in einem geschlossenen Kreislauf unabhängig vom Kühlmittel geführt.
- Vorzugsweise wird das Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf geführt, wobei das Kondensat zum Teil abermals zur Kühlung der Strangoberfläche und zum Teil als Durchflußmedium für den Oberflächenkondensator verwendet wird, und wird das aus dem Wärmeumsetzer austretende Durchflußmedium ebenfalls zum Teil zur Kühlung der Strangoberfläche und zum Teil als Durchflußmedium für den Kondensator verwendet.
- Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei einer Stranggießanlage, insbesondere bei einer Brammenstranggießanlage, mit einer geschlossenen Kühlkammer, in der die Sekundärkühlzone für den Gußstrang mit gegen den Gußstrang gerichteten Sprühdüsen für das Kühlmittel vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kühlkammer mindestens ein von einem Durchflußmedium durchflossener, geschlossener Oberflächenkondensator vorgesehen ist, der mit mindestens einem außerhalb der Kühlkammer angeordneten Wärmeumsetzer verbunden ist.
- Vorzugsweise ist der Oberflächenkondensator mit dem Wärmeumsetzer zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden.
- Um für das Durchflußmedium eine möglichst hohe Temperatur zu erreichen, sind innerhalb der Kühlkammer eine Mehrzahl von Oberflächenkondensatoren in Serie geschaltet.
- Soll das Durchflußmedium auf niedrigerer Temperatur gehalten werden, sind innerhalb der Kühlkammer eine Mehrzahl von Oberflächenkondensatoren parallel geschaltet.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Oberflächenkondensatoren an der Decke der Kühlkammer angeordnet und die Seitenwände der Kühlkammer mit einer Isolations- bzw. Dichtfolie bedeckt, wobei zweckmäßig ein Oberflächenkondensator als die Kühlkammer bedeckende, vom Durchflußmedium durchflossene Platte mit im Inneren vorgesehenen Umlenkstegen und ein weiterer Oberflächenkondensator als unmittelbar unterhalb der Platte liegende Rohrschlange ausgebildet sind.
- Es ist weiters von Vorteil, wenn die Oberflächenkondensatoren mit dem Wärmeumsetzer parallel geschaltet sind zu dem Kühlmittelfluß in der Sekundärkühlzone innerhalb der Kühlkammer.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kühlkammer einer Brammenstranggießanlage und Fig. 2 ein Detail dieses Schnittes in vergrößertem Maßstab gemäß einer Ausführungsform zeigen. In Fig. 3 ist das Fließschema für das Durchflußmedium nach einer zweiten Ausführungsform dargestellt.
- Mit 1 ist eine wassergekühlte Kokille mit Brammenquerschnitt bezeichnet, die in Höhe der mit 2 bezeichneten Gießbühne angeordnet ist. Unterhalb der Kokille befinden sich die Strangschale des Gußstranges 3 stützende Strangführungsrollen 4, die in einem nicht dargestellten Gerüst drehbar gelagert sind. Der in einem Viertelkreisbogen in die Horizontale umgelenkte Stahlstrang 3 ist von einer allseits geschlossenen Kühlkammer 5 umgeben, er tritt durch eine Öffnung 6 aus der Kühlkammer aus und gelangt anschließend zu einer nachfolgend angeordneten, nicht dargestellten horizontalen Strangführungszone. In die Kühlkammer ragen Zuführungsleitungen 7 für ein Kühlmittel (vorzugsweise aufbereitetes Kühlwasser), welches mittels zwischen den Rollen 4 angeordneter Düsen 8 gegen die Stahlstrangoberflächen gesprüht wird. Die Decke 9 der Kühlkammer ist als geschlossener Oberflächenkondensator, nämlich als hohle Platte mi in ihrem Inneren vorgesehenen Umlenkstegen 10 ausgebildet, wodurch über die Platte verteilt angeordnete, meanderförmige Kühlmittelkanäle 11 gebildet sind. Unterhalb dieser Platte ist ein weiterer geschlossener Oberflächenkondensator, u. zw. eine meanderförmig verlegte Rohrschlange 12 vorgesehen. Die Kühlmittelkanäle 11 und die Rohrschlange 12 stehen über ihre Zuleitungen 13, 14 und einem Dreiwegehahn 15 miteinander in Verbindung. Die Abflußleitungen 16 bzw. 17 der Platte 9 und der Rohrschlange 12 sind miteinander mittels zweier Dreiwegehähne 18 und 19 verbunden. Von dem Dreiwegehahn 19 führt eine Nebenleitung 20 zur Kühlmittelzuführungsleitung 14 der Rohrschlange 12. Vom Dreiwegehahn 18 wird das Durchflußmedium, welches die Platte bzw. die Rohrschlange durchflossen hat, einem Wärmeumsetzer 21, der auch als Boiler ausgebildet sein kann, zugeführt. Über eine Rücklaufleitung 22 gelangt das Durchflußmedium in die Kühlkammer 5. Der Boden der Kühlkammer 5 weist einen Zunderkanal 23 auf, von dessen Ende eine Leitung 24 das Sekundärkühlwasser zu einer schematisch dargestellten Wasseraufbereitungsanlage 25 führt. Von dieser Wasseraufbereitungsanlage wird das Sekundärkühlwasser mittels einer Pumpe 26 über die Leitung 27 den Zuführungsleitungen 7 zugeleitet.
- Die Blechwände 28 der Kühlkammer 5 sind innenseitig mit einer Isolier- und Dichtfolie 29 ausgekleidet. Die in Fig. 2 schematisch dargestellten Folienbefestigungen 30 sind an den Blechwänden 28 montiert. Die Kühlkammer 5 ist außenseitig von Stützträgern 31 umgeben.
- Die Funktion der Einrichtung ist folgende: Das zur Kühlung des innerhalb der Kühlkammer 5 befindlichen Strangteiles, d. h. für die Sekundärkühlzone vorgesehene Kühlmittel wird über Leitungen 7 und Sprühdüsen 8 auf die Strangoberfläche aufgesprüht, wo es teilweise verdampft. Ein Teil des Kühlmittels wird über die Zuführungsleitungen 13, 14 als Durchflußmedium der Platte 9 und der Rohrschlange 12 zugeführt. Die Platte 9 und die Rohrschlange 12 können je nach Stellung der Dreiwegehähne entweder parallel oder in Serie geschaltet werden. Die Parallel-Schaltung ist in Fig. 3 mit voll ausgezogenen Pfeilen, die Serien-Schaltung mit strichliert gezeichneten Pfeilen versinnbildlicht.
- Der innerhalb der Kühlkammer 5 entstehende Kühlmitteldampf wird an der vom Durchflußmedium durchflossenen Rohrschlange 12 und an der ebenfalls vom Durchflußmedium durchflossenen Platte 9 kondensiert und tropft ab. Sind die Platte und die Rchrschlange in Serie geschaltet, ist eine möglichst hohe Temperatur des Durchflußmediums erreichbar, bei Parallel-Schaltung hingegen läßt sich eine größere Menge des Durchflußmediums mit gegenüber Serienschaltung niedrigerer Temperatur erzielen.
- Die an das Durchflußmedium abgegebene Kondensationswärme wird in dem außerhalb der Kühlkammer angeordneten Wärmeumsetzer 21 an ein Heizmedium, beispielsweise Nutzwasser zur Gebäudeheizung etc., abgegeben. Anschließend gelangt das Durchflußmedium über die Rücklaufleitung 22 in die Kühlkammer 5; es könnte auch direkt der Wasseraufbereitungsanlage 25 zugeführt werden.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird das die Platte 9 bzw. die Rohrschlange 12 durchströmende Durchflußmedium in geschlossenem Kreislauf unabhängig von dem für die Sekundärkühlung verwendeten Kühlmittel geführt. Die aus dem Wärmeumsetzer 21 austretende Leitung 22' ist daher unter Zwischenschaltung einer Förderpumpe 32 an den die Zuleitungen 13, 14 verbindenden Dreiwegehahn 15 angeschlossen.
- Neben der Energierückgewinnung weist das erfindungsgemäße Verfahren noch weitere Vorteile auf, so z. B. erspart man sich die aufwendige Mechanik für eine Dampfabsaugung, woraus Kosten- und Energieeinsparungen resultieren. Auch sind keine Schächte für die Dampfabsaugung im Bereich der Stahlkonstruktion der Halle unterzubringen, wodurch der Hallenbau vereinfacht wird.
- Da aus der Stranggießanlage kein Dampf austritt, wird die durch die Anlage bewirkte Umweltbelastung gering gehalten.
- Das Sekundärkühlwasser kann im Kreislauf geführt werden; der Kühlmittelverlust ist äußerst gering bzw. kann überhaupt verhindert werden, so daß sich die Möglichkeit der Verwendung eines aufbereiteten (entkalkten) Kühlwassers anbietet. Nicht aufbereitetes Kühlwasser führt zu starken Kalkablagerungen in den Spritzdüsen sowie an den Anlagenbauteilen. Dieser Nachteil kann somit eliminiert werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Kühlkammer wesentlich einfacher ausgeführt werden kann, da innerhalb der Kühlkammer kein Unterdruck mehr vorhanden ist und die Dichtheit der Kühlkammer von einer Folie übernommen wird.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0202480A AT365498B (de) | 1980-04-15 | 1980-04-15 | Verfahren zur gewinnung fuehlbarer waerme von einem im stranggiessverfahren gegossenen gussstrang und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT2024/80 | 1980-04-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0038319A1 EP0038319A1 (de) | 1981-10-21 |
EP0038319B1 true EP0038319B1 (de) | 1983-07-27 |
Family
ID=3526157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81890060A Expired EP0038319B1 (de) | 1980-04-15 | 1981-04-07 | Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggiessverfahren gegossenen Gussstrang und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4509582A (de) |
EP (1) | EP0038319B1 (de) |
JP (1) | JPS56160861A (de) |
AT (1) | AT365498B (de) |
CA (1) | CA1165972A (de) |
DE (1) | DE3160684D1 (de) |
ES (1) | ES8207329A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58202958A (ja) * | 1982-05-20 | 1983-11-26 | Kawasaki Steel Corp | 鋼の連続鋳造方法 |
AT377461B (de) * | 1983-07-26 | 1985-03-25 | Voest Alpine Ag | Strahlduese fuer die kuehlung in stranggiessanlagen |
US4610295A (en) * | 1983-11-10 | 1986-09-09 | Aluminum Company Of America | Direct chill casting of aluminum-lithium alloys |
GB8400426D0 (en) * | 1984-01-09 | 1984-02-08 | Alcan Int Ltd | Casting metals |
JPH0616938B2 (ja) * | 1986-04-25 | 1994-03-09 | 三菱アルミニウム株式会社 | 反応はんだ付方法 |
FR2607739B1 (fr) * | 1986-12-03 | 1989-04-14 | Cegedur | Procede et dispositif de coulee dans une fosse, sans risque d'explosion, de l'aluminium et de ses alliages, notamment avec le lithium |
DE102009031557A1 (de) * | 2009-03-02 | 2010-09-09 | Sms Siemag Ag | Energierückgewinnung in Warmbandstraßen durch Umwandlung der Kühlwärme der Stranggießanlage sowie der Restwärme von Brammen und Coils in elektrische Energie oder sonstige Nutzung der aufgefangenen Prozesswärme |
EP1452252A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-01 | Hubert Dipl.-Ing. Sommerhofer | Verfahren zum Stranggiessen |
NL2003671C2 (nl) * | 2009-10-19 | 2011-04-20 | Level Holding Bv | Inrichting voor klimaatbeheer van kassen. |
EP4321274A1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-02-14 | SMS Group GmbH | Verfahren und strangführungseinrichtung zum betreiben einer kühlkammer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU32474A1 (de) * | 1952-11-06 | |||
GB942248A (en) * | 1962-09-25 | 1963-11-20 | Olsson Erik Allan | Improvements in or relating to the treatment of continuous castings |
JPS5317965B2 (de) * | 1972-11-30 | 1978-06-12 | ||
JPS51136512A (en) * | 1975-05-22 | 1976-11-26 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Steel slab cooling facility |
US4050884A (en) * | 1976-03-04 | 1977-09-27 | Richard Jablin | Slag waste heat boiler |
GB1505390A (en) * | 1976-12-02 | 1978-03-30 | Davy Loewy Ltd | Cooling of metal bodies |
SU673823A1 (ru) * | 1978-01-04 | 1979-07-15 | Государственный Всесоюзный Институт По Проектированию Научно-Исследовательских Работ "Южгипроцемент" | Колосниковый холодильник |
AT363209B (de) * | 1979-10-18 | 1981-07-27 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur gewinnung der fuehlbaren waerme von im stranggiessverfahren gegossenen brammen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens |
-
1980
- 1980-04-15 AT AT0202480A patent/AT365498B/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-03-25 CA CA000373853A patent/CA1165972A/en not_active Expired
- 1981-04-07 EP EP81890060A patent/EP0038319B1/de not_active Expired
- 1981-04-07 DE DE8181890060T patent/DE3160684D1/de not_active Expired
- 1981-04-13 ES ES501307A patent/ES8207329A1/es not_active Expired
- 1981-04-14 JP JP5516881A patent/JPS56160861A/ja active Pending
-
1983
- 1983-10-27 US US06/546,066 patent/US4509582A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4509582A (en) | 1985-04-09 |
CA1165972A (en) | 1984-04-24 |
ES501307A0 (es) | 1982-09-01 |
AT365498B (de) | 1982-01-25 |
JPS56160861A (en) | 1981-12-10 |
ATA202480A (de) | 1981-06-15 |
DE3160684D1 (en) | 1983-09-01 |
EP0038319A1 (de) | 1981-10-21 |
ES8207329A1 (es) | 1982-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0038319B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggiessverfahren gegossenen Gussstrang und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3507981A1 (de) | Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen | |
DE1751779A1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen | |
EP0428647B1 (de) | Kühlanlage des hybriden typs | |
DE3031454C2 (de) | Seitenstrom-Kondensationssystem | |
DE19533987C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen | |
EP0528160B1 (de) | Dampfblaskasten | |
EP3448813B1 (de) | Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser | |
DE2801328C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Koksofengas | |
DE2804661A1 (de) | Verfahren zur gesteuerten abkuehlung von metallerzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0998993A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband | |
EP2404886A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von Kalk-Sandsteinen oder Porenbetonsteinen | |
DE2435832A1 (de) | Verfahren zur regelung der temperatur und durchmischung von schmelzen | |
DE1517385A1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Seewasser | |
DE2920995A1 (de) | Vorrichtung zum abkuehlen von gewalzten metallerzeugnissen | |
DE2923160A1 (de) | Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden | |
DE2441706A1 (de) | Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren | |
DE102005037532B4 (de) | Anlage zum Reinigen von Material im Durchlaufbetrieb | |
DE2248124A1 (de) | Destillationsanlage | |
EP1191282A1 (de) | Gekühlter Rostblock | |
EP0561012B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Wasser in einem Oberflächenkondensator | |
DE4142629C2 (de) | Verfahren zum Verdampfen von Abwasser und/oder Spülwasser | |
DE2359965A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage und stranggiessanlage | |
EP1248060A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes | |
DE3708128A1 (de) | Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, heissen, durchlaufenden produktionsguts aus stahl und metall in druckwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820323 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3160684 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830901 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840215 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840301 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19840316 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19840331 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19840430 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840630 Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19851101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19860411 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19870430 Ref country code: CH Effective date: 19870430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOEST-ALPINE A.G. Effective date: 19870430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871230 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19880101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890430 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81890060.7 Effective date: 19880906 |