EP4321274A1 - Verfahren und strangführungseinrichtung zum betreiben einer kühlkammer - Google Patents

Verfahren und strangführungseinrichtung zum betreiben einer kühlkammer Download PDF

Info

Publication number
EP4321274A1
EP4321274A1 EP23184155.2A EP23184155A EP4321274A1 EP 4321274 A1 EP4321274 A1 EP 4321274A1 EP 23184155 A EP23184155 A EP 23184155A EP 4321274 A1 EP4321274 A1 EP 4321274A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
steam
air mixture
cooling chamber
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23184155.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Naujock
Klaus-Peter Eberwein
Lothar Fischer
Jochen Wans
Axel Weyer
Ulrich Wiegard
Judith Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023206241.0A external-priority patent/DE102023206241A1/de
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP4321274A1 publication Critical patent/EP4321274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • B22D45/005Evacuation of fumes, dust or waste gases during manipulations in the foundry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/142Plants for continuous casting for curved casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cooling chamber in a strand guide device of a continuous casting plant for casting a casting strand, in particular made of metal.
  • the invention relates to the strand guide device having a cooling device with the cooling chamber.
  • FIG. 5 shows the continuous casting system 100 disclosed there, in which a metal casting strand 13, for example, is cast with the aid of a mold 40 and is subsequently deflected horizontally with the aid of a strand guide device 10. It is also known that the casting strand that has not yet solidified, for example made of steel, has a plurality of cooling chambers 1, 1' within the strand guide device Figure 6 passes through, in which the casting strand 13 is cooled by spraying with a coolant 33 to form steam 5.
  • the steam is at least partially saturated with the coolant and is typically sucked out of the respective cooling chamber 1, 1' laterally, ie transversely to the pouring direction, with the aid of a suction device 20 individually assigned to each cooling chamber.
  • the suction device 20 has an induced draft fan 8, a suction opening 3 in a side wall of the cooling chamber 1, 1 'and a suction channel 7 connecting the suction opening and the induced draft fan 8.
  • different cooling strategies are used, i.e. different amounts of water are applied to the casting strand at different positions within the continuous casting system.
  • the amount of water applied locally depends on the desired cooling effect, on the speed of the casting strand within the strand guide device, on the cooling water temperature and/or on the temperature of the casting strand. It happens again and again that very little or even no water is applied to the lower areas of the strand guide, i.e. there is practically no cooling there. In these cases, the suction devices only suck in dry air from the cooling chambers there. Pre-cleaning of a steam-air mixture in the respective cooling chamber is not possible in this way.
  • the German disclosure document DE 10 2015 209 399 A1 discloses a device for removing exhaust air from the environment of a metal strand using a suction device.
  • the suction device is arranged on one side of the conveying section of the casting strand.
  • a fan is arranged to generate an air flow to convey the exhaust air in a blowing direction transverse to the conveyor path, as far as possible into the suction device.
  • a control device is used to adjust the delivery rate of the blower and the suction device depending on a measured speed of the metal strip.
  • the air particles of the exhaust air can be sucked out with significantly less air volume flow and therefore with significantly less energy expenditure than if the air volume flow had to be sucked in through the suction device alone.
  • the suction device is followed by an exhaust air treatment system for cleaning the exhaust air sucked in by the suction device, in particular for filtering out airborne substances from the exhaust air.
  • German patent specification discloses DE 10 2006 045 791 B4 a method and an arrangement for reducing pollutant emissions in the exhaust air of a rolling mill.
  • the method provides a condensation step in which part of the exhaust air passes from the gas phase to the liquid phase with the formation of droplets, and a particle separation step in which the droplets formed in the condensation step are separated.
  • the condensation step takes place in a condenser, which is designed as a heat exchanger.
  • parts of the exhaust air flow can be returned to the rolling mill.
  • Pre-cooled outside air can be supplied to the heat exchanger to promote the condensation step.
  • the process is primarily intended to be used in a cold rolling mill.
  • the invention is based on the object of developing a known method for operating a cooling chamber in a strand guiding device and the known strand guiding device itself in such a way that emission-relevant substances are removed from the steam-air mixture (5 ⁇ ).
  • Substances that are particularly relevant to emissions are those that are harmful to people and the environment, but also to machines, and limit values are often set for their proportions in the air.
  • the method is characterized in that the steam-air mixture is depleted using at least one separator, in particular by condensation.
  • the steam-air mixture is passed through at least one separator, which depletes the steam-air mixture in terms of its dirt and pollutant load, for example through condensation.
  • the separator is designed to cool the steam-air mixture, preferably adiabatically, and at the same time to remove moisture from it. According to the invention, this is done in that the moisture is condensed out of the sucked-in steam-air mixture using the separator.
  • the separator is also designed to significantly reduce the pollutant load in the vapor-air mixture. Pollutants such as “dust”, “fine dust” and “VOC (highly volatile organic substances)” accumulate on the condensed particles in the air during condensation and are removed together with them via a sewer and sent for appropriate post-treatment.
  • Pollutants such as “dust”, “fine dust” and “VOC (highly volatile organic substances)” accumulate on the condensed particles in the air during condensation and are removed together with them via a sewer and sent for appropriate post-treatment.
  • the separator is reduced to the “condensing” functionality described, it is also referred to as a capacitor for simplicity.
  • the separator preferably also has further functionalities for depleting pollutants in the vapor-air mixture.
  • the separator can be designed to implement only one, several or all of its functionalities described below in succession or simultaneously.
  • this depletion of pollutants succeeds so well that specified emission limit values can be safely adhered to.
  • the false air is extracted from the hall surrounding the strand guide device and is usually very heavily contaminated or contaminated, in particular with substances that are harmful to health.
  • the separator is arranged in front of the suction opening of the suction device in the cooling chamber.
  • the separator can also be installed in the suction channel of the suction device, which connects the suction opening and an induced draft fan of the suction device to one another.
  • the arrangement of the separator must ensure that the condensate is removed in the suction channel.
  • the “additional separator” is basically designed to implement the same functionalities as the separator.
  • the steam-air mixture can be additionally depleted by means of attachments and installations in front of, on or in the induced draft fan of the suction device.
  • the attachments and fixtures refer to installations, e.g. in the form of spray nozzles and/or specially positioned impeller blades of the induced draft fan, which lead to a reduction in emissions.
  • medium mainly water
  • the suction-draft blower also functions as a centrifugal separator for the pollutants in question.
  • the separator, the further separator and/or the attachments and installations each precondition the steam-air mixture extracted from the cooling chamber before it is released into the environment either via a chimney after passing through the suction-draft fan (according to the invention not favored) or is returned to the cooling chamber.
  • the reduction of the pollutant load in the steam-air mixture according to the first to fourth exemplary embodiments is also referred to as preconditioning.
  • the method according to the invention provides that additional air is supplied with the aid of a Pressure blower is blown into the cooling chamber.
  • additional air is supplied with the aid of a Pressure blower is blown into the cooling chamber.
  • the additional air supplied is therefore part of the steam-air mixture alongside the steam and the sucked-in false air.
  • the additional air supplied can either be fresh air drawn in from outside the hall in which the strand guide device is operated (1st variant) and/or air extracted from the hall (2nd variant). In the two variants, a more or less complex conditioning of the sucked in air may be required before it is fed or returned to the cooling chamber, depending in particular on its respective preload with pollutants.
  • a first possibility for conditioning the supplied air, in particular the fresh air sucked in is to change or adjust its temperature and/or its humidity in such a way that when it is mixed with the steam-air mixture already in the cooling chamber, the resulting mixture a desired target temperature and/or a desired target humidity is set.
  • Regional or seasonal weather differences change the formation of condensation in the cooling chamber.
  • a major problem here is the suction of so-called false air through unavoidable inlet and outlet openings in the cooling chamber in addition to the additional air supplied in a controlled manner. Unlike the variable, adjustable additional air, the false air is always sucked in due to the design.
  • the false air that is involuntarily sucked in is classified as containing more pollutants (mainly dust) than the additional air.
  • the false air is always part of the steam-air mixture in the cooling chamber. It would be advantageous to have a mean cooling chamber target temperature that is as constant as possible in the range of preferably 40 ° C to 60 ° C and / or a relative target air humidity of over 80%.
  • the target temperature of the resulting steam-air mixture can be set via the targeted inflow of a defined amount of additional air with a correspondingly selected temperature. Likewise, by appropriately adjusting the humidity of the additional air, the desired relative target air humidity can be set for the resulting steam-air mixture in the cooling chamber.
  • the conditioning of the additional air in the form of the air returned from the cooling chamber can be done by depleting it by adding separating agents to dissolve foreign substances from the steam-air mixture.
  • the steam is essentially generated by the coolant, mainly water, evaporating when it is applied to the still hot casting strand.
  • the coolant residues of casting powder and lubricants, e.g. B. oils and fats, which are required for the operation of certain system parts, for example for the segment rollers, get into the steam-air mixture. Due to contact with the hot casting strand and the associated evaporation process, portions of the substances mentioned can undesirably be found in the steam-air mixture.
  • separating agents provided according to the invention, So-called adsorbents, these substances can be dissolved again from the steam-air mixture and, if necessary, collected separately. Analogous conditioning can also be carried out for the additional air extracted from the hall.
  • the coolant that is used as part of said secondary cooling in the cooling chambers of the strand guide device to cool the casting strand typically consists of 100% water.
  • the dimensioning of the entire suction device i.e. H. of the induced draft fan, the suction duct and the suction opening are lower. This applies because the compressed air blower supplies large quantities of the steam-air mixture to the suction opening, which was previously, i.e. H. without the presence of the pressure fan, would have to be sucked in by the suction device alone. Reducing the size of the suction device also has the advantage that the volume flow of the steam-air mixture at the outlet of the suction device and thus the necessary power consumption of the suction device is reduced in the present invention.
  • Reducing the dimensions of the suction device also has the advantage that installation space can be saved and that assembly is made easier in tight spaces.
  • the reduced volume flow in the cooling chamber and the suction device favors the installation of the separator in front of the suction opening because the separator can be operated more effectively at low air speeds, ie with lower energy consumption.
  • the reduced volume flow from the cooling chamber advantageously also means that less false air is sucked in.
  • part of the extracted and pre-condensed steam-air mixture at the outlet of the suction device can advantageously be fed back to the cooling chamber via a first partial air return line, keyword endless filtration.
  • the remaining steam-air mixture which is released into the environment via leaks in pipes and ducts and/or ultimately via the chimney (not favored by the present invention), is reduced accordingly.
  • the invention provides that the steam-air mixture extracted from the cooling chamber is not discharged to the environment via the continued exhaust air duct via the chimney, but with a variably adjustable first partial quantity via the first partial air return line returned to the cooling chamber and fed to a conditioning device with a variably adjustable second portion.
  • the conditioning device the steam-air mixture is conditioned or prepared for reuse within the strand guide device, in particular in its cooling chamber, that is, above all, further cleaned of pollutants.
  • the processing takes place in particular by cooling, dehumidifying and/or cleaning the incoming preconditioned steam-air mixture.
  • the processing advantageously goes to such an extent that the conditioned steam-air mixture at the outlet of the conditioning device satisfies even the latest strict limit values for air pollution control.
  • the steam-air mixture conditioned in this way is intended and suitable, largely or completely, for the strand guide device, in particular their cooling chamber to be supplied again as additional air (3rd variant), so that an almost closed air circuit is created, or to be released into the hall surrounding the strand guide device.
  • the operation of the strand guide device can thus advantageously be realized at least without any environmentally harmful emissions via the chimney into the ambient air.
  • the partial air quantities are adjusted using distribution devices, e.g. distribution flaps.
  • the proportions of the individual partial air quantities can be between 0% and 100%, with the sum of the individual partial air quantities set per distribution device being 100%.
  • Figure 1 essentially shows a cross section through a cooling chamber 1 of a strand guide device 10 of a continuous casting plant, as introduced above with reference to Figures 5 and 6 was described as prior art.
  • a segment 12 of the strand guide device 10 with strand guide rollers 2 is shown in cross section, between which the casting strand 13 is guided.
  • the cooling chamber 1 forms an enclosure for the strand guide device 1, in particular the segments 12. It has unwanted openings through which false air 15 in the form of ambient air or hall air is inevitably sucked in.
  • Figure 1 shows the cooling chamber 1 with a plurality of exemplary embodiments according to the invention, as described below
  • the casting strand 13 On its way through the strand guide device, more precisely through its segments 12, the casting strand 13 is cooled in the cooling chamber 1 by spraying with a coolant 33.
  • the cooling chamber 1 is assigned a suction device 20 for sucking the steam-air mixture 5 'out of the cooling chamber 1.
  • the suction device 20 comprises an induced draft fan 8 and a suction duct 7, which has a suction opening 3 in the cooling chamber 1 with the induced draft fan 8 connects.
  • the continuation of the suction channel 7 downstream of the induced draft fan 8 is designated by the reference number 9.
  • the continuation of the suction channel can direct the extracted steam-air mixture 5 'to a chimney 19.
  • this variant is not favored according to the invention.
  • separator 6 and/or the further separator 6' is designed to implement two or more of the functions mentioned, they are also referred to as multifunctional separators.
  • the separator 6 is, as in Figure 1 shown, according to a first exemplary embodiment, advantageously arranged in front of the suction opening 3 of the suction device 20 in the cooling chamber. This is advantageous because the condensate 22 formed in the separator 6, in particular the condensed coolant, can then be removed through a sewer 24 or a sinter channel within the cooling chamber 1.
  • the separator can also be arranged in the flow direction of the steam-air mixture 5 'between the suction opening 3 and the induced draft fan 8 in the suction duct 7 or also in the exhaust air duct 9 which continues in the flow direction behind the induced draft fan.
  • a single separator 6, but also a further separator 6 ' is provided, this can (also) be arranged in the suction channel 7.
  • this can (also) be arranged in the suction channel 7.
  • the separator 6 and/or the further separator 6' are arranged in the suction channel 7, there must be a possibility in the suction channel 7 for collecting and discharging the condensate 22 generated there.
  • the cooling water required for the operation of the separator can be taken from the secondary cooling water of the strand guide device 10 and does not need to be specially conditioned.
  • the water that is separated via the separator 6, 6 ' is returned to the cooling circuit and is not supplied to the environment as a steam-air mixture via the chimney 19. This leads to additional water savings.
  • the depletion of the steam-air mixture 5' - except through the separator 6, 6' - can also be done by means of attachments and internals 16, for example spray nozzles, which are in front of, in, on or - in the direction of flow - behind the induced draft fan 8 are arranged. They offer an additional possibility of reducing the pollutant content of the steam-air mixture 5 'before it is passed on into the exhaust chimney 19, into a first partial air return line 11 or into a conditioning device Z, see Fig. 3 , reduce or precondition.
  • additional air can optionally be blown into the cooling chamber 1 using a pressure blower 4, the pressure blower 4 preferably, as in Figure 1 shown, is arranged opposite the suction opening 3 of the suction device 20 in the cooling chamber 1.
  • the additionally supplied air 14 mixes in the cooling chamber 1 with the steam-air mixture 5 'already there.
  • the additional air 14 can be generated by conditioning the steam-air mixture 5 'sucked out of the cooling chamber 1 with the conditioning device Z, by conditioning hall air 80 sucked out of the hall 200 with a further conditioning device 60 and / or by preferably conditioning fresh air 70, also with the conditioning device 60, with the fresh air being sucked in from outside the hall 200.
  • the type and extent of conditioning depend on the type and quality of the air sucked in.
  • the proportions of the three possible components mentioned in the additional air 14 are adjusted via a third distribution device Z7_3 and/or a fourth distribution device Z7_4, each designed, for example, in the form of a distributor flap.
  • the proportions of the sucked-in hall air 80 and the sucked-in fresh air 70 in the additional air 14 can be variably preset. These proportions are depleted to the extent necessary with the help of the further conditioning device 60.
  • the proportions of the conditioned steam-air mixture 5" and the air at the outlet of the further conditioning device Z7_4 in the additional air 14 can be variably adjusted.
  • the individual proportions of the three possible components in the total amount of additional air 14 supplied is between 0% and 100%, and in total it is always 100%.
  • the in Fig. 1 The arrangement of the distribution devices Z7_3 and Z7_4 as well as the further conditioning device 60 shown are merely examples. Other interconnections of these devices or only parts of the devices are also conceivable, depending on which of the possible components or parts the additional air 14 should contain.
  • the distribution devices Z7_3 and Z7_4 as well as the further conditioning device 60 can also be completely omitted if only the conditioned one Steam-air mixture 5" is to be supplied into the cooling chamber 1 as additional air 14 or no additional air 14 at all.
  • collecting grilles can be provided as system protection in order to protect subsequent system parts in the flow direction from unwanted external influences caused by coarse foreign parts sucked in.
  • a first distribution device Z7_1 for example in the form of a first distribution flap, is located in the continued exhaust air duct 9, preferably at the outlet of the induced draft fan 8, in front of the first partial air return line 11.
  • the first distribution device Z7_1 is used to variably divide the preconditioned steam-air mixture 5' into a first and a second subset. The first portion of the preconditioned steam-air mixture is fed back into the cooling chamber 1 via the first partial air return line 11.
  • the second portion of the steam-air mixture is passed past the first partial air return line 11 and is either discharged via the chimney 19 into the environment of the strand guide device 100 (not favored by the invention) or, according to a seventh exemplary embodiment, via the continued exhaust air duct 9 Conditioning device Z supplied.
  • FIG 3 shows the cooling chamber 1 according to the invention according to the seventh exemplary embodiment. This essentially concerns the treatment of the steam-air mixture 5' which has been sucked out of the cooling chamber 1 and - as described above - preferably already preconditioned.
  • the second portion of the steam-air mixture preferably first passes through a cooler Z2 for cooling purposes.
  • the steam-air mixture 5' is further preconditioned for a subsequent removal of (air) moisture.
  • a dehumidifier Z3 is connected downstream of the cooler Z2 for dehumidifying the cooled steam-air mixture by (out) condensing.
  • the dehumidifier is followed by a filter Z4 for cleaning the steam-air mixture and a heat exchanger Z1 for reheating the dehumidified and cooled steam-air mixture, preferably by removing heat from the supplied second portion of the extracted steam-air mixture at the inlet Conditioning device Z.
  • the incoming steam-air mixture is advantageously pre-cooled before it reaches the cooler Z2.
  • the conditioning device Z finally outputs a conditioned steam-air mixture 5".
  • the conditioning device Z does not necessarily have to have all of the components mentioned, such as the cooler Z2, the dehumidifier Z3, the filter Z4 and the heat exchanger Z1. Depending on the design, it can the conditioning device Z also only contains individual components.
  • the steam-air mixture 5" conditioned in this way is passed to a second distribution device Z7_2.
  • This second distribution device for example designed in the form of a second distribution flap, serves to variably divide the conditioned steam-air mixture 5" into a first and a second subset.
  • the first subset is fed back into the cooling chamber 1 via a second partial air return line 17 as the additionally supplied air 14 or a portion thereof.
  • this is done with the addition of hall air 80 or fresh air 70, as described above with reference to Fig. 1 already described and as described in Fig. 3 third distribution device Z7_3 indicated by dashed lines.
  • the second subset of the conditioned steam-air mixture 5" is led via an output line 18 into the hall 200 surrounding the strand guide device 10 or outside the hall 200.
  • the second distribution device Z7_2 is followed by a damper Z6 for dampening the flow noise of the second subset of the conditioned steam-air mixture 5" in the output line 18.
  • FIG. 4 illustrates an eighth embodiment of the invention.
  • a plurality of cooling chambers 1, 1 ' are arranged one behind the other, through which the casting strand 13 cast in the mold 40 passes through one after the other.
  • two adjacent cooling chambers 1, 1' are each connected to one another via an (exhaust) air duct 50, which extends in the casting direction G, and thus form an overall system that communicates with one another in terms of air technology.
  • the downstream cooling chambers 1' in the casting direction G no longer each have their own lateral suction device, but instead the exhaust air, ie the steam-air mixture, is also drawn from the downstream cooling chambers 1' against the casting direction G through the Said air duct 50 is sucked into the first uppermost cooling chamber 1, ultimately caused by the suction device 20 assigned to the first cooling chamber.
  • the extracted exhaust air passes through an air washer 52 within the air ducts 50 before it reaches the first uppermost cooling chamber 1 and there from the said Suction device 20 is sucked off. By first passing through the air washer 52, the exhaust air from a cooling chamber is pre-cleaned before it reaches the first or uppermost cooling chamber.
  • the air washers 52 are operated with water.
  • the water required for this can be taken from the secondary cooling water circuit, with which the casting strand 13 is cooled in the upper cooling chambers (secondary). This is possible because, as mentioned, there is not a particularly high cooling capacity, particularly in the cooling chambers arranged further down in the casting direction G more is required; The (secondary) cooling water available there can therefore be used for the air washers there to clean the exhaust air.
  • the air channels 50 are virtually assigned to the cooling chambers 1'; In this respect, the exhaust air is cleaned with the help of the air washers 52, so to speak, within the downstream cooling chambers 1 '.
  • the cooling water from the secondary cooling water circuit used to operate the air washer 52 does not need to be specially conditioned beforehand. After it has passed through the air washer 52, it can be fed back into the secondary cooling water circuit and it does not have to be separately processed for this purpose. This leads to additional water savings. Overall, the use of the air washer 52 brings about a significant pre-cleaning, ie reduction of the pollutant content in the exhaust air of the respective cooling chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlkammer in einer Strangführungseinrichtung sowie die Strangführungseinrichtung 10 als solche. Die Strangführungseinrichtung dient zum Umlenken eines frisch gegossenen Gießstrangs, typischerweise aus Metall, in die Horizontale. Während des Umlenkens durchläuft der Gießstrang innerhalb der Strangführungseinrichtung 2 eine Kühlkammer 1, in der er mit einem Kühlmittel 33 unter Ausbildung von Dampf 5 besprüht wird. Der Dampf bildet zumindest mit angesaugter Falschluft ein Dampf-Luft-Gemisch 5', das mit Hilfe einer Absaugeinrichtung 20 aus der Kühlkammer abgesaugt wird. Insbesondere um den Schadstoffgehalt des an- und abgesaugten Dampf-Luft-Gemisches 5' und dessen Emission in die Umgebung zu reduzieren, sieht die vorliegende Erfindung vor, in dem Dampf-Luft-Gemisch 5` befindliche Schadstoffe, vornehmlich Staub, mit Hilfe eines Abscheiders 6, 6` abzureichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlkammer in einer Strangführungseinrichtung einer Stranggießanlage zum Gießen eines Gießstrangs, insbesondere aus Metall. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Strangführungseinrichtung aufweisend eine Kühleinrichtung mit der Kühlkammer.
  • Derartige Stranggießanlagen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 209 731 A1 . Figur 5 zeigt die dort offenbarte Stranggießanlage 100, in der ein beispielsweise metallischer Gießstrang 13 mit Hilfe einer Kokille 40 gegossen und nachfolgend mit Hilfe einer Strangführungseinrichtung 10 in die Horizontale umgelenkt wird. Auch bekannt ist es, dass der noch nicht durcherstarrte Gießstrang, beispielsweise aus Stahl, innerhalb der Strangführungseinrichtung eine Mehrzahl von Kühlkammern 1,1' gemäß Figur 6 durchläuft, in der der Gießstrang 13 jeweils durch Besprühen mit einem Kühlmittel 33 unter Ausbildung von Dampf 5 gekühlt wird. Der Dampf ist dabei zumindest teilweise mit dem Kühlmittel gesättigt und wird typischerweise mit Hilfe einer jeder Kühlkammer individuell zugeordneten Absaugeinrichtung 20 seitlich, d.h. quer zur Gießrichtung aus der jeweiligen Kühlkammer 1,1' abgesaugt. Zu diesem Zweck weist die Absaugeinrichtung 20 ein Saugzuggebläse 8, eine Ansaugöffnung 3 in einer Seitenwand der Kühlkammer 1,1' und einen die Ansaugöffnung und das Saugzuggebläse 8 verbindenden Absaugkanal 7 auf.
  • Je nach Güte des gegossenen Stahls und je nach Breite und Dicke des Gießstrangs werden unterschiedliche Kühlstrategien gefahren, d.h. es werden unterschiedliche Mengen an Wasser an unterschiedlichen Positionen innerhalb der Stranggießanlage auf den Gießstrang appliziert. Die Menge des lokal jeweils applizierten Wassers richtet sich nach der gewünschten Kühlwirkung, nach der Geschwindigkeit des Gießstrangs innerhalb der Strangführungseinrichtung, nach der Kühlwassertemperatur und/oder nach der Temperatur des Gießstrangs. Immer wieder kommt es vor, dass in den unteren Bereichen der Strangführung nur noch sehr wenig oder sogar gar kein Wasser mehr appliziert wird, d.h. dass dort auch praktisch keine Kühlung mehr erfolgt. In diesen Fällen saugen die Absaugeinrichtungen aus den dortigen Kühlkammern nur noch trockene Luft an. Eine Vorreinigung eines Dampf-Luft-Gemisches in der jeweiligen Kühlkammer ist so nicht realisierbar.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2015 209 399 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Abführen von Abluft aus der Umgebung eines Metallstrangs mit Hilfe einer Absaugeinrichtung. Die Absaugeinrichtung ist an einer Seite der Förderstrecke des Gießstrangs angeordnet. Der Absaugeinrichtung gegenüberliegend auf der anderen Seite der Förderstrecke ist ein Gebläse angeordnet zum Erzeugen eines Luftstromes zum Fördern der Abluft in einer Blasrichtung quer zur Förderstrecke möglichst in die Absaugeinrichtung hinein. Eine Steuereinrichtung dient zum Einstellen der Förderleistung des Gebläses und der Absaugeinrichtung in Abhängigkeit einer gemessenen Geschwindigkeit des Metallbandes. Durch die Anordnung des Gebläses gegenüber der Absaugeinrichtung können die Luftteilchen der Abluft mit wesentlich weniger Luft-Volumenstrom und deshalb mit wesentlich weniger Energieaufwand abgesaugt werden, als wenn der Luft-Volumenstrom alleine durch die Absaugeinrichtung angesaugt werden müsste. Der Absaugeinrichtung ist eine Abluftbehandlungsanlage nachgeschaltet zum Reinigen der von der Absaugeinrichtung angesaugten Abluft, insbesondere zum Herausfiltern von luftfremden Stoffen aus der Abluft.
  • Weiterhin offenbart die deutsche Patentschrift DE 10 2006 045 791 B4 ein Verfahren und eine Anordnung zur Reduzierung eines Schadstoffaustrages in der Abluft eines Walzwerkes. Das Verfahren sieht einen Kondensationsschritt vor, in welchem ein Teil der Abluft unter Tröpfchenbildung von der Gasphase in die Flüssigkeitsphase übergeht und einen Partikelabscheidungsschritt, in welchem die in dem Kondensationsschritt gebildeten Tröpfchen abgeschieden werden. Der Kondensationsschritt erfolgt in einem Kondensator, der als Wärmetauscher ausgebildet ist. Mit Hilfe einer Abluftrückführleitung können Teile des Abluftstromes zum Walzwerk zurückgeführt werden. Dem Wärmetauscher kann zur Begünstigung des Kondensationsschrittes vorgekühlte Außenluft zugeführt werden. Das Verfahren soll überwiegend Anwendung in einem Kaltwalzwerk finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren zum Betreiben einer Kühlkammer in einer Strangführungseinrichtung sowie die bekannte Strangführungseinrichtung selbst dahingehend weiterzubilden, dass emissionsrelevante Stoffe aus dem Dampf-Luft-Gemisch (5`) entfernt werden. Emissionsrelevant sind insbesondere solche Stoffe, die für den Menschen und die Umwelt, aber auch für Maschinen schädlich und für deren Anteile in der Luft oftmals Grenzwerte vorgegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des beanspruchten Verfahrens durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Demnach ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Dampf-Luft-Gemisch mit Hilfe mindestens eines Abscheiders und abgereichert wird, insbesondere durch Kondensation.
  • Wenn ein frisch gegossener Gießstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, die Strangführungseinrichtung durchläuft, ist dieser an der Oberfläche noch sehr heiß, typischerweise noch ca. 1100°C bis 900°C. Durch das Besprühen des Gießstrangs mit einem Kühlmittel bildet sich in der Kühlkammer ein Dampf-Luft-Gemisch , das zumindest teilweise mit dem sofort verdunstenden Kühlmittel gesättigt ist. Damit dieses Dampf-Luft-Gemisch auf der oberhalb der Kühlkammer angeordneten Gießbühne (Arbeitsbühne) und innerhalb der Strangführung Mensch und Equipment (Maschinen) nicht gefährden kann, wird das Dampf-Luft-Gemisch, welches aus einer Mischung von Dampf und mit angesaugter Falschluft besteht, mittels eines Saugzuggebläses aus der Kühlkammer abgesaugt und über die Fortsetzung des Absaugkanals geführt und somit aus der Kühlkammer ausgetragen. Dabei wird das Dampf-Luft-Gemisch erfindungsgemäß über mindestens einen Abscheider geführt, welcher das Dampf-Luft-Gemisch bezüglich seiner Schmutz- und Schadstoffbelastung abreichert, beispielsweise durch Kondensation. Im Rahmen seiner Funktion als Kondensator ist der Abscheider ausgebildet, das Dampf-Luft-Gemisch vorzugsweise adiabat zu kühlen und ihm gleichzeitig Feuchtigkeit zu entziehen. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die Feuchte mit Hilfe des Abscheiders aus dem angesaugten Dampf-Luft-Gemisch heraus kondensiert wird. Durch eine Reduzierung der Luftfeuchte wird in der gesamten Ablufteinrichtung die Korrosion ggf. auch Erosion der Rohrleitungen und des Absauggebläses reduziert. Hierdurch reduziert sich wiederum der Instandhaltungsaufwand für die Betriebe.
  • Anders ausgedrückt: Im Rahmen der Funktionalität "Kondensieren" ist der Abscheider auch ausgebildet, die Schadstoffbelastung in dem Dampf-Luft-Gemisch deutlich zu senken. Schadstoffe wie "Staub", "Feinstaub" und "VOC (leicht flüchtige organische Stoffe)" lagern sich bei der Kondensation an den kondensierten Partikeln in der Luft an und werden zusammen mit diesen über einen Abwasserkanal abgeführt und einer entsprechenden Nachbehandlung zugeführt.
  • Wenn der Abscheider auf die beschriebene Funktionalität "Kondensieren" reduziert ist, wird er vereinfachend auch als Kondensator bezeichnet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu seiner Funktionalität "Kondensation" verfügt der Abscheider vorzugsweise auch noch über weitere Funktionalitäten, zum Abreichern von Schadstoffen in dem Dampf-Luft-Gemisch. Der Abscheider kann ausgebildet sein, nur eine, mehrere oder alle seiner weiter unten beschriebenen Funktionalitäten zeitlich hintereinander oder gleichzeitig zu realisieren.
  • Der Begriff "Abreichern" und "(Vor-)Konditionieren" des Dampf-Luft-Gemisches werden gleichbedeutend verwendet.
  • Vorzugsweise gelingt dieses Abreichern der Schadstoffe so gut, dass vorgegebene Emissionsgrenzwerte sicher eingehalten werden können.
  • Die Falschluft wird aus der die Strangführungseinrichtung umgebenden Halle abgesaugt und ist in der Regel sehr stark, insbesondere mit gesundheitsschädlichen Stoffen belastet bzw. kontaminiert.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Abscheider vor der Ansaugöffnung der Absaugeinrichtung in der Kühlkammer angeordnet. Das hat den Vorteil, dass das bei der Kondensation entstehende Kondensat, insbesondere kondensiertes Kühlmittel durch einen Abwasserkanal (Sinterkanal) innerhalb der Kühlkammer abgeleitet werden kann. Dieser Kanal ist ohnehin immer vorhanden; es muss deshalb vorteilhafterweise kein zusätzlicher Abflusskanal bereitgestellt werden.
  • Alternativ kann gemäß einem zweiten Ausführungsspiel der Abscheider auch in dem Absaugkanal der Absaugeinrichtung eingebaut sein, der die Ansaugöffnung und ein Saugzuggebläse der Absaugeinrichtung miteinander verbindet. Bei dieser Anordnung des Abscheiders muss jedoch in dem Absaugkanal für eine Abführung des Kondensats gesorgt werden.
  • Das gleiche Problem stellt sich für einen weiteren Abscheider, der optional gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Abscheider vor der Absaugöffnung in den Absaugkanal eingebaut werden würde. Der "weitere Abscheider" ist grundsätzlich zur Realisierung der gleichen Funktionalitäten ausgebildet, wie der Abscheider.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel kann ein zusätzliches Abreichern des Dampf-Luft-Gemisches mittels An- und Einbauten vor, an oder in dem Saugzuggebläse der Absaugeinrichtung erfolgen. Mit den An- und Einbauten sind Installationen gemeint, z.B. in Form von Spritzdüsen und/oder speziell angestellten Laufradschaufeln des Saugzuggebläses, die zu einer Emissionsreduzierung führen. Mit über die Spritzdüsen eingebrachtes Medium (vornehmlich Wasser) und durch speziell angestellte Laufradschaufeln fungiert das Saug-Zug-Gebläse zusätzlich als Zentrifugalabscheider für die besagten Schadstoffe.
  • Durch den Abscheider, den weiteren Abscheider und/oder die An- und Einbauten erfolgt jeweils eine Vorkonditionierung des aus der Kühlkammer abgesaugten Dampf-Luft-Gemisches, bevor dieses nach Passieren des Saug-Zug-Gebläses entweder über einen Kamin in die Umgebung abgegeben (erfindungsgemäß nicht favorisiert) oder wieder in die Kühlkammer zurückgeführt wird. D.h.: Das Abreichern der Schadstoffbelastung in dem Dampf-Luft-Gemisch gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel wird jeweils auch als Vorkonditionierung bezeichnet.
  • Gemäß einem fünften vorteilhaften Ausführungsbeispiel sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass zusätzliche Luft mit Hilfe eines Druckgebläses in die Kühlkammer eingeblasen wird. Auf diese Weise wird die Effizienz der Absaugeinrichtung wesentlich erhöht, denn es wird nun wesentlich weniger Ansaugleistung benötigt, weil große Mengen des angesaugten Dampf-Luft-Gemisches der Ansaugöffnung durch das Druckluftgebläse zugeführt werden, insbesondere wenn das Druckluftgebläse gegenüber der Ansaugöffnung der Absaugeinrichtung angeordnet ist. Die zusätzlich zugeführte Luft ist somit neben dem Dampf und der angesaugten Falschluft Teil des Dampf-Luft-Gemisches. Bei der zusätzlich zugeführten Luft kann es sich entweder um von außerhalb der Halle, in der die Strangführungseinrichtung betrieben wird, angesaugte Frischluft (1. Variante) und/oder um aus der Halle abgesaugte Luft (2. Variante) handeln. Bei den beiden Varianten kann eine mehr oder weniger aufwändige Konditionierung der angesaugten Luft vor deren Zu- bzw. Rückführung in die Kühlkammer erforderlich sein, abhängig insbesondere von deren jeweiliger Vorbelastung mit Schadstoffen.
  • Eine erste Möglichkeit zur Konditionierung der zugeführten Luft, insbesondere der angesaugten Frischluft besteht in einer Veränderung bzw. Einstellung ihrer Temperatur und/oder ihrer Feuchte derart, dass bei ihrer Vermischung mit dem bereits in der Kühlkammer befindlichen Dampf-Luft-Gemisch das dabei entstehende Gemisch auf eine gewünschte Zieltemperatur und/oder eine gewünschte Zielfeuchte eingestellt wird. Zum Hintergrund:
    Durch regionale oder jahreszeitabhängige Wetterunterschiede verändert sich die Kondensatbildung in der Kühlkammer. Hierbei ist das Ansaugen der sogenannten Falschluft durch nicht vermeidbare Ein- und Auslass-Öffnungen in der Kühlkammer zusätzlich zu der kontrolliert zugeführten zusätzlichen Luft ein wesentliches Problem. Anders als die variable einstellbare zusätzliche Luft, wird die Falschluft konstruktionsbedingt immer mit angesaugt. Die unfreiwillig mit angesaugte Falschluft wird als höher schadstoffbelastet (vornehmlich Staub) eingestuft als die zusätzliche Luft. Die Falschluft ist immer Bestandteil des Dampf-Luft-Gemisches in der Kühlkammer. Vorteilhaft wäre eine möglichst konstante mittlere Kühlkammerzieltemperatur im Bereich von vorzugsweise 40°C bis 60°C und/oder eine relative Ziel-Luftfeuchte von über 80%. Über die beanspruchte gezielte Einströmung einer definierten Menge der zusätzlichen Luft mit einer entsprechend geeignet gewählten Temperatur kann die Zieltemperatur des entstehenden Dampf-Luft-Gemisches eingestellt werden. Gleichermaßen kann durch die geeignete Einstellung der Feuchte der zusätzlichen Luft die gewünschte relative Ziel-Luftfeuchte bei dem entstehenden Dampf-Luft-Gemisch in der Kühlkammer eingestellt werden.
  • Durch das beanspruchte Zuführen der im Vergleich zu dem Dampf-Luft-Gemisch in der Kühlkammer saubereren zusätzlichen Luft kann der Anteil an unerwünschten Fremdstoffen pro Volumeneinheit des resultierenden Dampf-Luft-Gemisches in der Kühlkammer vorteilhafterweise reduziert werden. Ende der Hintergrundinformation.
  • Die Konditionierung der zusätzlichen Luft in Form der aus der Kühlkammer rückgeführten Luft (3. Variante) kann dadurch erfolgen, dass diese durch Beimischen von Trennungsmitteln zum Lösen von Fremdstoffen aus dem Dampf-Luft-Gemisch abgereichert wird. Zum Hintergrund:
    In der Kühlkammer wird der Dampf im Wesentlichen dadurch erzeugt, dass das Kühlmittel, hauptsächlich Wasser, beim Aufbringen auf den noch heißen Gießstrang verdampft. Neben dem Kühlmittel können auch Rückstände von Gießpulver und Schmiermittel, z. B. Öle und Fette, welche für den Betrieb bestimmter Anlagenteile, z.B. für die Segmentrollen, benötigt werden, in das Dampf-Luft-Gemisch gelangen. Durch den Kontakt mit dem heißen Gießstrang und dem damit verbundenen Verdampfungsprozess, können sich Anteile der genannten Stoffe unerwünschter Weise in dem Dampf-Luft-Gemisch befinden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Beimischung von Trennungsmitteln, sogenannten Adsorbentien, können diese Stoffe aus dem Dampf-Luft-Gemisch wieder gelöst werden und gegebenenfalls separat aufgefangen werden. Eine analoge Konditionierung kann auch für die aus der Halle abgesaugte zusätzlichen Luft durchgeführt werden.
  • Ende der Hintergrundinformation.
  • Das Kühlmittel, das im Rahmen der besagten Sekundärkühlung in den Kühlkammern der Strangführungseinrichtung zum Kühlen des Gießstrangs verwendet wird, besteht typischerweise zu 100% aus Wasser.
  • Durch das Vorsehen des gezielten Einblasens der zusätzlichen Luft 14 mit Hilfe eines Druckgebläses in die Kühlkammer kann die Dimensionierung der gesamten Absaugeinrichtung, d. h. des Saugzuggebläses, des Absaugkanals und der Ansaugöffnung geringer ausfallen. Dies gilt deshalb, weil das Druckluftgebläse der Ansaugöffnung große Mengen des Dampf-Luft-Gemisches zuführt, die zuvor, d. h. ohne das Vorhandensein des Druckgebläses, alleine von der Absaugeinrichtung angesaugt werden müssten. Die Verkleinerung der Absaugeinrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass der Volumenstrom des Dampf-Luft-Gemisches am Ausgang der Absaugeinrichtung und damit die notwendige Leistungsaufnahme der Absaugeinrichtung bei der vorliegenden Erfindung verringert wird.
  • Die Verringerung der Abmessungen der Absaugeinrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass Bauraum eingespart werden kann und dass eine Montage bei engen Platzverhältnissen erleichtert wird. Der verringerte Volumenstrom in der Kühlkammer und der Absaugeinrichtung begünstig den Einbau des Abscheiders vor der Ansaugöffnung, weil der Abscheider bei geringen Luftgeschwindigkeiten effektiver, d. h. mit geringerem Energieverbrauch betrieben werden kann. Des Weiteren bewirkt der verringerte Volumenstrom aus der Kühlkammer vorteilhafterweise auch, dass weniger Falschluft angesaugt wird.
  • Gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel kann ein Teil des abgesaugten und vorkondensierten Dampf-Luft-Gemisches am Ausgang der Absaugeinrichtung vorteilhafterweise über eine erste Teilluft-Rückführungsleitung wieder der Kühlkammer zugeführt werden, Stichwort Endlosfiltration. Das restliche Dampf-Luft-Gemisch, welches über Lecks in Rohrleitungen und Kanälen und/oder letzten Endes über den Kamin an die Umgebung freigesetzt wird (von der vorliegenden Erfindung nicht favorisiert), reduziert sich entsprechend.
  • Die bisher beschriebenen Maßnahmen zur Abreicherung bzw. Reinigung des Dampfluftgemisches, d.h. die verschiedenen Möglichkeiten der Vorkonditionierung und die Zuführung von zusätzlicher Luft gemäß der oben beschriebenen 1. oder 2. Variante reichen oftmals nicht aus, um auch neue noch schärfere Grenzwerte für Emissionen in die Umgebungsluft in die Umgebungsluft einzuhalten.
  • Deshalb sieht die Erfindung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel für die Kühlkammer vor, dass das aus der Kühlkammer abgesaugte Dampf-Luft-Gemisch über den fortgeführten Abluftkanal nicht über den Kamin an die Umgebung abgeführt, sondern mit einer variabel einstellbaren ersten Teilmenge über die erste Teilluft-Rückführungsleitung wieder in die Kühlkammer zurückgeführt und mit einer variabel einstellbaren zweiten Teilmenge einer Konditionierungseinrichtung zugeführt wird. In der Konditionierungseinrichtung wird das Dampf-Luft-Gemisch für eine Wieder-Verwendung innerhalb der Strangführungseinrichtung, insbesondere in deren Kühlkammer konditioniert bzw. aufbereitet, d.h. vor allem von Schadstoffen weiter gereinigt. Die Aufbereitung erfolgt insbesondere durch Kühlen, Entfeuchten und/oder Reinigen des eingehenden vorkonditionierten Dampf-Luft-Gemisches. Die Aufbereitung geht dabei vorteilhafterweise so weit, dass das konditionierte Dampf-Luft-Gemisch am Ausgang der Konditionierungseinrichtung selbst neuesten strengen Grenzwerten zur Luftreinhaltung genügt. Das so konditionierte Dampf-Luft-Gemisch ist vorgesehen und geeignet, weitgehend oder vollständig der Strangführungseinrichtung, insbesondere deren Kühlkammer als zusätzliche Luft (3. Variante) wieder zugeführt zu werden, so dass ein nahezu geschlossener Luftkreislauf entsteht, oder in die die Strangführungseinrichtung umgebende Halle abgegeben zu werden. Der Betrieb der Strangführungseinrichtung ist so vorteilhafterweise zumindest ohne jegliche umweltschädliche Emissionen über den Kamin in die Umgebungsluft realisierbar.
  • Da keine feuchte Abluft mehr über den Kamin der Außenluft zugeführt werden muss, muss nun auch kein Wasser mehr ersetzt werden, was zu einer signifikanten Wassereinsparung in den entsprechenden Kühlkreisläufen der Sekundärkühlung zur Folge hat. Des Weiteren werden sämtliche Emissionen eliminiert, so dass von der Strangführungseinrichtung keine schädlichen Emissionen mehr generiert werden.
  • Die Einstellung der Teilluftmengen erfolgt jeweils mit Hilfe von Verteileinrichtungen, z.B. Verteilerklappen. Die Anteile der einzelnen Teilluftmengen können jeweils zwischen 0% und 100% betragen, wobei die Summe der eingestellten einzelnen Teilluftmengen pro Verteileinrichtung bei 100% liegt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Strangführungseinrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der beanspruchten Strangführungseinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind sechs Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Kühlkammer mit zugeordneter Absaugeinrichtung gemäß einem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    verschiedene Ausführungen des Abscheiders;
    Figur 3
    die Kühlkammer gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel mit einer Konditionierungseinrichtung;
    Figur 4
    eine Strangführungseinrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Kühlkammern gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur5
    eine Strangführungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik; und
    Figur 6
    eine Kühlkammer mit zugeordneter Absaugeinrichtung gemäß dem Stand der Technik
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt im Wesentlichen einen Querschnitt durch eine Kühlkammer 1 einer Strangführungseinrichtung 10 einer Stranggießanlage, wie sie oben einleitend unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 als Stand der Technik beschrieben wurde. In Figur 1 ist insbesondere ein Segment 12 der Strangführungseinrichtung 10 mit Strangführungsrollen 2 im Querschnitt gezeigt, zwischen denen der Gießstrang 13 geführt ist. Die Kühlkammer 1 bildet eine Einhausung der Strangführungseinrichtung 1, insbesondere der Segmente 12. Sie besitzt unerwünschte Öffnungen, durch welche hindurch Falschluft 15 in Form von Umgebungsluft bzw. Hallenluft unvermeidlich mit angesaugt wird. Figur 1 zeigt die Kühlkammer 1 mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen, wie sie weiter unten beschrieben werden
  • Auf seinem Weg durch die Strangführungseinrichtung, genauer gesagt durch deren Segmente 12, wird der Gießstrang 13 in der Kühlkammer 1 durch Besprühen mit einem Kühlmittel 33 gekühlt. Der durch Verdunstung des Kühlmittels entstehende Dampf 5 bildet zusammen mit der unvermeidlich angesaugten Falschluft 15 ein Dampf-Luft-Gemisch 5`. Dieses ist zumindest teilweise mit dem Kühlmittel 33 gesättigt.
  • Zu erkennen ist in Figur 1 weiterhin, dass der Kühlkammer 1 eine Absaugeinrichtung 20 zugeordnet ist zum Absaugen des Dampf-Luft-Gemisches 5' aus der Kühlkammer 1. Die Absaugeinrichtung 20 umfasst ein Saugzuggebläse 8 und einen Absaugkanal 7, der eine Ansaugöffnung 3 in der Kühlkammer 1 mit dem Saugzuggebläse 8 verbindendet. Die Fortführung des Absaugkanals 7 stromabwärts des Saugzuggebläses 8 wird mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet. Die Fortführung des Absaugkanals kann das abgesaugte Dampf-Luft-Gemisch 5' zu einem Kamin 19 leiten. Diese Variante wird aber gemäß der Erfindung nicht favorisiert.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist erfindungsgemäß zumindest ein (Zahlwort) vorzugsweise mehrlagiger Abscheider 6, 6' vorgesehen, wie in Fig. 2, linke und rechte Abbildung, beispielhaft mit 2 und 3 Lagen, auch Pakete genannt, gezeigt. Der Abscheider 6 und ggf. ein weiterer Abscheider 6' sind ausgebildet, zumindest eine (Zahlwort) der folgenden Funktionen zu realisieren und das Dampf-Luft-Gemisch 5' entsprechend zu behandeln:
    • Kondensation
      Die Kondensation beschreibt die Funktionalität, mit der die in der Abluft, d.h. in dem abgesaugten Dampf-Luft-Gemisch 5' befindlichen Aerosole, Feinstaubaerosole und Wasserdampf durch aktive Kühlung (mit Kühlwasser) aus dem Dampf-Luft-Gemisch 5' abgeschieden werden. Dies kann als physikalische Abscheidung bezeichnet werden. Im Rahmen der Kondensations-Funktion wird das Dampf-Luft-Gemisch vorzugsweise adiabat kühlt und ihm wird gleichzeitig Feuchtigkeit entzogen Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die Feuchte mit Hilfe des Abscheiders 6, 6` aus dem an- und abgesaugten Dampf-Luft-Gemisch 5` heraus kondensiert wird.
    • Tropfenabscheidung
      • Diese Funktion des Abscheiders wird dadurch realisiert, dass das angesaugte Dampf-Luft-Gemisch 5' mit einer Mindestgeschwindigkeit umgelenkt wird. Aufgrund ihrer Massenträgheit können evtl. in dem Gemisch 5' vorhandene schwere Tropfen der Umlenkung der Luft nicht folgen. Stattdessen nehmen sie eine von der Umlenkung abweichende Flugbahn. Dieser Effekt kann ausgenutzt werden, um so eine erste Abscheidung der groben Tropfen mit daran angelagerten Schmutz- und/oder Schadstoffen aus dem Gemisch 5' zu ermöglichen.
      • Die Funktion kann als mechanische Abscheidung beschrieben werden.
    • Luftgleichrichtung
      Die Gleichrichtung des angesaugten Dampf-Luft-Gemisches 5' innerhalb des Abscheiders kann durch die spezielle Anordnung der Abscheiderpakete gemäß Fig. 2 und deren Abstand zueinander optimal eingestellt werden. Es werden gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeiten über die gesamte Absaugfläche hergestellt ohne die Eindringtiefe signifikant zu verändern. Es kann so sogar die wirksame Absaugfläche über das Maß der eigentlichen Öffnung der Absaugstelle hinaus erweitert werden. Versuche haben gezeigt, dass die Absaugfläche um bis zu 30% erweitert werden kann.
    • Selbstreinigung
      Die Funktionalität der Selbstreinigung des Abscheiders wird so realisiert, dass an den glatten Rohren des Abscheiders Tropfen mit angelagerten Schmutz- und/oder Schadstoffpartikeln mit ablaufendem Kondensatwasser sicher abgeführt werden. Durch die dauerhaft feuchten Rohre wird die Gefahr von Anbackungen nahezu ausgeschlossen. Dies zeigen auch Erfahrungen mit Rohrkühlern artverwandter Anwendungen.
  • Einzelne oder alle der genannten Funktionalitäten können der Reihe nach oder gleichzeitig stattfinden. Ist der Abscheider 6 und/oder der weitere Abscheider 6' ausgebildet, zwei oder mehr der genannten Funktionen zu realisieren, so werden sie auch aus Multifunktionsabscheider bezeichnet.
  • Der Abscheider 6 ist, wie in Figur 1 gezeigt, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise vor der Ansaugöffnung 3 der Absaugeinrichtung 20 in der Kühlkammer angeordnet. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil dann das in dem Abscheider 6 entstehende Kondensat 22, insbesondere das kondensierte Kühlmittel durch einen Abwasserkanal 24 bzw. eine Sinterrinne innerhalb der Kühlkammer 1 abgeführt werden kann. Alternativ kann der Abscheider jedoch auch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung des Dampf-Luft-Gemisches 5' zwischen der Ansaugöffnung 3 und dem Saugzuggebläse 8 in dem Absaugkanal 7 oder auch in dem in Strömungsrichtung hinter dem Saugzuggebläse fortgeführten Abluftkanal 9 angeordnet sein.
  • Wenn gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nicht nur ein einzelner Abscheider 6, sondern zusätzlich ein weiterer Abscheider 6' vorgesehen ist, kann dieser (ebenfalls) in dem Absaugkanal 7 angeordnet sein. In den Fällen, dass der Abscheider 6 und/oder der weitere Abscheider 6' in dem Absaugkanal 7 angeordnet sind, muss in dem Absaugkanal 7 eine Möglichkeit zum Auffangen und Abführen des dort generierten Kondensates 22 gegeben sein.
  • Das für den Betrieb des Abscheiders benötigte Kühlwasser kann dem Sekundärkühlwasser der Strangführungseinrichtung 10 entnommen werden und muss nicht besonders konditioniert werden. Zusätzlich wird das Wasser, welches über den Abscheider 6, 6' abgeschieden wird, dem Kühlkreislauf wiederzugeführt und wird nicht als Dampf-Luft-Gemisch über den Kamin 19 der Umwelt zugeführt. Dies führt zu einer zusätzlichen Einsparung von Wasser.
  • Optional kann das Abreichern des Dampf-Luft-Gemisches 5` - außer durch den Abscheider 6, 6' - gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zusätzlich mittels An- und Einbauten 16, z.B. Spritzdüsen erfolgen, die vor, in, an oder - in Strömungsrichtung - hinter dem Saugzuggebläse 8 angeordnet sind. Sie bieten eine zusätzliche Möglichkeit, den Schadstoffgehalt des Dampf-Luft-Gemisches 5' vor der Weiterführung in den Abluftkamin 19, in eine erste Teilluft-Rückführungsleitung 11 oder in eine Konditionierungseinrichtung Z, siehe Fig. 3, zu reduzieren oder vorzukonditionieren.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel kann optional zusätzliche Luft mit Hilfe eines Druckgebläses 4 in die Kühlkammer 1 eingeblasen werden, wobei das Druckgebläse 4 vorzugsweise, wie in Figur 1 gezeigt, gegenüber der Ansaugöffnung 3 der Absaugeinrichtung 20 in der Kühlkammer 1 angeordnet ist. Die zusätzlich zugeführte Luft 14 vermischt sich in der Kühlkammer 1 mit dem dort bereits befindlichen Dampf-Luft-Gemisch 5'.
  • Die zusätzliche Luft 14 kann erzeugt werden durch Konditionieren des aus der Kühlkammer 1 abgesaugten Dampf-Luft-Gemisches 5' mit der Konditionierungseinrichtung Z, durch Konditionieren von aus der Halle 200 abgesaugter Hallenluft 80 mit einer weiteren Konditionierungseinrichtung 60 und/oder durch vorzugsweises Konditionieren von Frischluft 70, ebenfalls mit der Konditionierungseinrichtung 60, wobei die Frischluft von außerhalb der Halle 200 angesaugt wird.
  • Art und Umfang der Konditionierung richten sich jeweils nach der Art und der Qualität der angesaugten Luft. Die Einstellung der Mengenanteile der drei genannten möglichen Komponenten an der zusätzlichen Luft 14 erfolgt über eine dritte Verteileinrichtung Z7_3 und/oder eine vierte Verteileinrichtung Z7_4, beispielsweise jeweils ausgebildet in Form einer Verteilerklappe. Mit Hilfe der Verteileinrichtung Z7_4 sind beispielsweise die Mengenanteile der angesaugten Hallenluft 80 und der angesaugten Frischluft 70 an der zusätzlichen Luft 14 variabel voreinstellbar. Diese Mengenanteile werden mit Hilfe der weiteren Konditionierungseinrichtung 60 soweit erforderlich abgereichert. Mit Hilfe der Verteileinrichtung Z7_3 sind beispielsweise die Mengenanteile des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches 5" und der Luft am Ausgang der weiteren Konditionierungseinrichtung Z7_4 an der zusätzlichen Luft 14 variabel einstellbar. Die individuellen Anteile der drei möglichen Komponenten an der Gesamtmenge der zugeführten zusätzlichen Luft 14 liegt jeweils zwischen 0% und 100%, und in der Summe aber immer bei 100%. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung der Verteileinrichtungen Z7_3 und Z7_4 sowie der weiteren Konditioniereinrichtung 60 sind lediglich beispielhaft. Andere Verschaltungen dieser Einrichtungen oder nur von Teilen der Einrichtungen sind ebenfalls denkbar, je nachdem welche der möglichen Komponenten bzw. Anteile die zusätzliche Luft 14 überhaupt enthalten soll. So können die Verteileinrichtungen Z7_3 und Z7_4 sowie die weitere Konditioniereinrichtung 60 auch komplett entfallen, wenn nur das konditionierte Dampf-Luft-Gemisch 5" als zusätzliche Luft 14 oder überhaupt keine zusätzliche Luft 14 in die Kühlkammer 1 zugeführt werden soll.
  • Vor oder in dem Abscheider 6 oder in dem Absaugkanal 7 können Fanggitter als Anlagenschutz vorgesehen sein, um in Strömungsrichtung nachfolgende Anlagenteile vor unerwünschter Fremdeinwirkung durch grobe angesaugte Fremdteile zu schützten.
  • Gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel befindet sich in dem fortgeführten Abluftkanal 9, vorzugsweise am Ausgang des Saugzuggebläses 8, vor der ersten Teilluft-Rückführungsleitung 11 eine erste Verteileinrichtung Z7_1, beispielsweise in Form einer ersten Verteilerklappe. Die erste Verteileinrichtung Z7_1 dient zum variablen Aufteilen des vorkonditionierten Dampf-Luft-Gemisches 5' in eine erste und eine zweite Teilmenge. Die erste Teilmenge des vorkonditionierten Dampf-Luft-Gemisches wird über die erste Teilluft-Rückführungsleitung 11 zurück in die Kühlkammer 1 geleitet.
  • Die zweite Teilmenge des Dampf-Luft-Gemisches wird an der ersten Teilluft-Rückführungsleitung 11 vorbei geleitet und entweder über den Kamin 19 in die Umgebung der Strangführungseinrichtung 100 abgeführt (von der Erfindung nicht favorisiert) oder gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel über den fortgeführten Abluftkanal 9 der Konditionierungseinrichtung Z zugeführt.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Kühlkammer 1 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel. Dieses betrifft im Wesentlichen die Behandlung des aus der Kühlkammer 1 abgesaugten und - wie oben beschrieben - vorzugsweise bereits vorkonditionierten Dampf-Luft-Gemisches 5'.
  • In der Konditionierungseinrichtung Z durchläuft die zweite Teilmenge des Dampf-Luft-Gemisches vorzugsweise zunächst einen Kühler Z2 zwecks Abkühlung.
  • Durch das Abkühlen wird das Dampf-Luft-Gemisch 5' für einen nachfolgenden Entzug von (Luft-) Feuchte weiter vorkonditioniert. Dem Kühler Z2 ist ein Entfeuchter Z3 nachgeschaltet zum Entfeuchten des abgekühlten Dampf-Luft-Gemisches durch (Aus-) Kondensieren. Dem Entfeuchter folgt ein Filter Z4 zum Reinigen des Dampf-Luft-Gemisches und ein Wärmetauscher Z1 zum Wiedererwärmen des entfeuchteten und gekühlten Dampf-Luft-Gemisches, vorzugsweise durch Entzug von Wärme aus der zugeführten zweiten Teilmenge des abgesaugten Dampf-Luft-Gemisches am Eingang der Konditionierungseinrichtung Z. Dadurch wird das eingehende Dampf-Luft-Gemisch vorteilhafterweise bereits vorgekühlt, bevor es zu dem Kühler Z2 gelangt. Die Konditionierungseinrichtung Z gibt schließlich ein konditioniertes Dampf-Luft-Gemisch 5" aus. Die Konditionseinrichtung Z muss nicht zwingend notwendig alle der genannten Komponenten, wie den Kühler Z2, den Entfeuchter Z3, den Filter Z4 und den Wärmetauscher Z1 aufweisen. Je nach Ausgestaltung kann die Konditionierungseinrichtung Z auch nur einzelne der Komponenten enthalten.
  • Das so konditionierte Dampf-Luft-Gemisch 5" wird zu einer zweiten Verteileinrichtung Z7_2 geleitet Diese zweite Verteileinrichtung, beispielsweise ausgebildet in Form einer zweiten Verteilerklappe, dient zum variablen Aufteilen des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches 5" in eine erste und eine zweite Teilmenge. Die erste Teilmenge wird über eine zweite Teilluft-Rückführungsleitung 17 als die zusätzlich zugeführte Luft 14 oder ein Teil davon zurück in die Kühlkammer 1 geleitet. Optional erfolgt dies unter Beimengung von Hallenluft 80 oder Frischluft 70, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 bereits beschrieben und wie durch die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete dritte Verteilereinrichtung Z7_3 angedeutet Die zweite Teilmenge des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches 5" wird über eine Ausgangsleitung 18 in die die Strangführungseinrichtung 10 umgebende Halle 200 oder nach außerhalb der Halle 200 geleitet.
  • Vorzugsweise ist der zweiten Verteileinrichtung Z7_2 ein Dämpfer Z6 nachgeschaltet zum Dämpfen der Strömungsgeräusche der zweiten Teilmenge des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches 5" in der Ausgangsleitung 18.
  • Figur 4 veranschaulicht ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Demnach sind in der erfindungsgemäßen Strangführungseinrichtung eine Mehrzahl von Kühlkammern 1, 1' hintereinander angeordnet, die von dem in der Kokille 40 gegossenen Gießstrang 13 nacheinander durchlaufen werden. Zwei benachbarte Kühlkammern 1, 1' sind erfindungsgemäß jeweils über einen (Ab-)Luftkanal 50, der sich in Gießrichtung G erstreckt, miteinander verbunden und bilden so ein lufttechnisch miteinander kommunizierendes Gesamtsystem. Nur noch die erste Kühlkammer 1, d.h. die der Kokille 40 unmittelbar nachgeschaltete Kühlkammer ist an eine seitliche Absaugeinrichtung 20 angeschlossen. Anders als im Stand der Technik verfügen die in Gießrichtung G nachgeordneten Kühlkammern 1' nicht mehr jeweils über eine eigene seitliche Absaugeinrichtung, sondern stattdessen wird die Abluft, d. h. das Dampf-Luft-Gemisch auch aus den nachgelagerten Kühlkammern 1' entgegen der Gießrichtung G durch den besagten Luftkanal 50 in die erste oberste Kühlkammer 1 abgesaugt, letzten Endes bewirkt durch die der ersten Kühlkammer zugeordnete Absaugeinrichtung 20. Erfindungsgemäß durchläuft die abgesaugte Abluft innerhalb der Luftkanäle 50 einen Luftwäscher 52, bevor sie in die erste oberste Kühlkammer 1 gelangt und dort von der besagten Absaugeinrichtung 20 abgesaugt wird. Indem die Abluft einer Kühlkammer zunächst den Luftwäscher 52 durchläuft, wird sie vorgereinigt, bevor sie die erste bzw. oberste Kühlkammer erreicht.
  • Die Luftwäscher 52 werden mit Wasser betrieben. Das dafür benötigte Wasser kann dem Sekundär-Kühlwasserkreislauf entnommen werden, mit dem der Gießstrang 13 in den oberen Kühlkammern (sekundär) gekühlt wird. Das ist deshalb möglich, weil insbesondere in den weiter unten in Gießrichtung G angeordneten Kühlkammern, wie gesagt, keine besonders große Kühlleistung mehr erforderlich ist; das dort verfügbare (Sekundär-)Kühlwasser kann deshalb für die dortigen Luftwäscher zur Reinigung der Abluft verwendet werden.
  • Die Luftkanäle 50 sind quasi in den Kühlkammern 1' zugeordnet; insofern findet die Reinigung der Abluft mit Hilfe der Luftwäscher 52 quasi innerhalb der jeweils nachgeordneten Kühlkammern 1' statt. Das für den Betrieb der Luftwäscher 52 verwendete Kühlwasser aus dem Sekundär-Kühlwasserkreislauf muss nicht zuvor besonders konditioniert werden. Es kann, nachdem es die Luftwäscher 52 durchlaufen hat, dem Sekundär-Kühlwasserkreislauf wieder zugeführt werden und es muss auch dafür nicht gesondert aufbereitet werden. Dies führt zu einer zusätzlichen Einsparung von Wasser. Insgesamt bewirkt die Verwendung der Luftwäscher 52 eine signifikante Vorreinigung, d.h. Reduzierung des Schadstoffgehaltes in der Abluft der jeweiligen Kühlkammer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlkammer
    1'
    Kühlkammer
    2
    Strangführungsrollen
    3
    Ansaugöffnung
    4
    Druckgebläse
    5
    Dampf
    5`
    Dampf-Luft-Gemisch
    5"
    konditioniertes Dampf-Luft-Gemisch
    6
    Abscheider
    6`
    weiterer Abscheider
    7
    Absaugkanal
    8
    Saugzuggebläse
    9
    fortgeführter Abluftkanal (Kamin)
    10
    Strangführungseinrichtung
    11
    erste Teilluft-Rückführungsleitung
    12
    Segment der Strangführungseinrichtung
    13
    Gießstrang
    14
    zusätzliche Luft
    15
    mit angesaugte Falschluft
    16
    An- und/oder Einbauten, vor, an oder in dem Saugzuggebläse
    17
    zweite Teilluft-Rückführungsleitung
    18
    Ausgangsleitung
    19
    Kamin
    20
    Absaugeinrichtung
    22
    Kondensat
    24
    Abwasserkanal
    30
    Kühleinrichtung
    33
    Kühlmittel
    40
    Kokille
    50
    Luftkanal
    52
    Luft-Wäscher
    60
    zusätzliche Konditionierungseinrichtung
    70
    Frischluft
    80
    Hallenluft
    100
    Stranggießanlage
    200
    Halle
    G
    Gießrichtung
    Z
    Konditionierungseinrichtung
    Z1
    Wärmetauscher
    Z2
    Kühler
    Z3
    Entfeuchter
    Z4
    Filter
    Z6
    Dämpfer
    Z7_1
    Verteilklappe Abluft (erste Verteileinrichtung)
    Z7_2
    Verteilklappe Rückführung (zweite Verteileinrichtung)
    Z7_3
    dritte Verteileinrichtung
    Z7_4
    vierte Verteileinrichtung

Claims (23)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kühlkammer (1) in einer Strangführungseinrichtung (10) einer Stranggießanlage (100), aufweisend folgende Schritte:
    Umlenken eines mit Hilfe einer Kokille (40) der Stranggießanlage (100) gegossenen Gießstrangs (13) in einer der Kokille nachgeordneten Strangführungseinrichtung (10) in die Horizontale;
    Kühlen des Gießstrangs (13) beim Durchlaufen der Kühlkammer (1) innerhalb der Strangführungseinrichtung (2) durch Besprühen des Gießstrangs (13) mit einem Kühlmittel (33) unter Ausbildung von Dampf (5) innerhalb der Kühlkammer (1), wobei der Dampf (5) zumindest zusammen mit angesaugter Falschluft ein Dampf-Luft-Gemisch (5') bildet, das zumindest teilweise mit dem Kühlmittel (33) gesättigt ist; und
    An- und Absaugen des Dampf-Luft-Gemisches (5') aus der Kühlkammer (1) mit Hilfe einer Absaugeinrichtung (20), die ein Saugzuggebläse (8), eine in die Kühlkammer (1) mündende Ansaugöffnung (3) und einen die Ansaugöffnung (3) und das Saugzuggebläse (8) verbindenden Absaugkanal (7) aufweist;
    gekennzeichnet durch
    Abreichern des Dampf-Luft-Gemisches (5') mit Hilfe mindestens eines Abscheiders (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abreichern des Dampf-Luft-Gemisches (5') innerhalb des Abscheiders (6) erfolgt durch Kondensieren und/oder Tröpfenabscheidung, vorzugsweise in Verbindung mit einer Luftgleichrichtung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abreichern des Dampf-Luft-Gemisches (5') mit Hilfe des innerhalb der Kühlkammer (1) vor der Ansaugöffnung (3) der Absaugeinrichtung (20) angeordneten Abscheiders (6) erfolgt; und
    gekennzeichnet durch
    Abfließen des kondensierten Dampf-Luft-Gemisches (5') aus dem Abscheider (6) in einen Abwasserkanal (24) innerhalb der Kühlkammer (1).
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abreichern des Dampf-Luft-Gemisches (5') alternativ oder zusätzlich mit Hilfe des in einem Absaugkanal (7) der Absaugeinrichtung (20) angeordneten Abscheiders (6) und/oder eines weiteren Abscheiders (6') erfolgt, wobei der Absaugkanal (7) die Ansaugöffnung (3) und ein Saugzuggebläse (8) der Absaugeinrichtung (20) miteinander verbindet.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abreichern des Dampf-Luft-Gemisches (5') zusätzlich vor, an oder in dem Saugzuggebläse (8) der Absaugeinrichtung (20) erfolgt, indem dort mittels An- und/oder Einbauten (16) an und/oder in dem Saugzuggebläse (8), z.B. Spritzdüsen, ein Medium, z. B. ein Absorbientium, in das abgesaugte Dampf-Luft-Gemisch (5') eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorkonditionierte Dampf-Luft-Gemisch (5') nach Passieren des Saugzuggebläses im Umfang einer ersten Teilmenge wieder in die Kühlkammer (1) zurückgeführt wird; und/oder im Umfang einer zweiten Teilmenge einer Konditionierungseinrichtung (Z) zugeführt wird, um dort weiter konditioniert zu werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dampf-Luft-Gemisch (5') eine höhere relative Feuchte, als die der Kühlkammer zugeführte Luft aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzliche Luft (14) mit Hilfe eines Druckgebläses (4) in die Kühlkammer (1) eingeblasen wird, wobei das Druckgebläse (4) vorzugsweise gegenüber der Ansaugöffnung (3) der Absaugeinrichtung (20) installiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der zusätzlichen Luft um von außerhalb der Halle (200) angesaugte Frischluft (70), um aus der Halle (200) angesaugte Hallenluft (80) und/oder um das aus der Kühlkammer (1, 1') abgesaugte Dampf-Luft-Gemisch (5') vorzugsweise nach dessen bereits erfolgter Vorkonditionierung handelt; und
    dass die zusätzliche Luft (14) erzeugt wird, indem das abgesaugte und vorkonditionierte Dampf-Luft-Gemisch (5') mit Hilfe einer Konditionierungseinrichtung (Z) konditioniert wird, und/oder indem die Frischluft (70) oder die Hallenluft (80) mit einer zusätzlichen Konditionierungseinrichtung (60) konditioniert wird, bevor sie in die Kühlkammer (1) eingeblasen wird, wobei das Konditionieren - je nach Bedarf und je nach Zustand der angesaugten Luft zumindest eine der folgenden Maßnahmen umfasst:
    - Kühlen und/oder Erwärmen der zusätzlichen Luft (14) durch z.B. Teilluft-Rückführung oder Verdunstungskühlung,
    - Erhöhen der Feuchtigkeit der zusätzlichen Luft (14) durch Teilluft-Rückführung oder Medieneinspritzung,
    - Reinigen der zusätzlichen Luft (14);
    - Abreichern der Schadstoffe der zusätzlichen Luft (14) durch Beimischen von Adsorbentien.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorkonditionierte Dampf-Luft-Gemisch (5') in der Konditionierungseinrichtung (Z) insbesondere gekühlt, entfeuchtet und/oder gereinigt wird.
  11. Strangführungseinrichtung (10), aufweisend
    Strangführungsrollen (2) zum Führen eines mit Hilfe einer der Strangführungseinrichtung (10) vorgeschalteten Kokille (40) gegossenen Gießstrangs (13);
    eine Kühleinrichtung (30) mit mindestens einer Kühlkammer (1) zum Kühlen des Gießstrangs (13) beim Durchlaufen durch die Kühlkammer (1) durch Besprühen des Gießstrangs (13) mit einem Kühlmittel (33) unter Ausbildung von einem Dampf-Luft-Gemisch (5') innerhalb der Kühlkammer (1), wobei das Dampf-Luft-Gemisch (5') zumindest teilweise mit dem Kühlmittel (33) gesättigt ist; und
    eine Absaugeinrichtung (20), die ein Saugzuggebläse (8), eine Ansaugöffnung (3) in der Kühlkammer (1) und einen die Ansaugöffnung (3) mit dem Saugzuggebläse (8) verbindenden Absaugkanal (7) aufweist, zum An- und Absaugen des Dampf-Luft-Gemisches (5') aus der Kühlkammer (1);
    gekennzeichnet durch
    einen Abscheider (6, 6') zum Abreichern von Schadstoffen (33) aus dem an- und abgesaugten Dampf-Luft-Gemisch (5').
  12. Strangführungseinrichtung (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abscheider (6) vor der Ansaugöffnung (3) der Absaugeinrichtung (20) in der Kühlkammer (1, 1') angeordnet ist zum Kondensieren des Kühlmittels (33) innerhalb der ersten und/oder zweiten Kühlkammer (1, 1'); und
    dass die Kühlkammer (1) einen Abwasserkanal (24) aufweist zum Abfließen auch des Kondensates (22).
  13. Strangführungseinrichtung (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abscheider (6) in dem Absaugkanal (7) der Absaugeinrichtung (20) angeordnet ist.
  14. Strangführungseinrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein weiterer Abscheider (6') in dem Absaugkanal (7) der Absaugeinrichtung (20) angeordnet ist.
  15. Strangführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass An- und/oder Einbauten (16) vor, an, in oder hinter dem Saugzuggebläse (8) angeordnet sind zum Einbringen eines Mediums, insbesondere eines Trennmittels oder Absorbientien in das Dampf-Luft-Gemisch (5') zum Abreichern desselben bezüglich Schmutz- und/oder Schadstoffen.
  16. Strangführungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 - 15,
    gekennzeichnet durch
    ein Druckgebläse (4) zum Einblasen von zusätzlicher Luft (14) in die Kühlkammer (1), wobei das Druckgebläse (4) vorzugsweise gegenüber der Ansaugöffnung (3) der Absaugeinrichtung (20) in der Kühlkammer (1) angeordnet ist.
  17. Strangführungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 - 16,
    gekennzeichnet durch
    eine erste Teilluft-Rückführungsleitung (11) zum Rückführen von zumindest einer ersten Teilmenge des vorkonditionierten Dampf-Luft-Gemisches (5') aus dem fortgesetzten Absaugkanal (9) in die Kühlkammer (1).
  18. Strangführungseinrichtung (10) nach Anspruch 17,
    gekennzeichnet durch
    eine erste Verteileinrichtung (Z7_1), insbesondere eine erste Verteilerklappe, in dem fortgeführten Abluftkanal (9), vorzugsweise am Ausgang des Saugzuggebläses (8), zum variablen Einstellen der ersten Teilmenge des abgereicherten bzw. vorkonditionierten Dampf-Luft-Gemisches (5'), die über die erste Teilluft-Rückführungsleitung (11) vorkonditioniert zurück in die Kühlkammer (1) geleitet wird, und einer zweiten Teilmenge des abgereicherten Dampf-Luft-Gemisches, die an der ersten Teilluft-Rückführungsleitung (11) vorbei geleitet wird.
  19. Strangführungseinrichtung (10) nach Anspruch 18,
    gekennzeichnet durch
    eine der ersten Verteileinrichtung (Z7_1) nachgeschaltete Konditionierungseinrichtung (Z) zum Empfangen und Konditionieren der zweiten Teilmenge des abgesaugten und vorkonditionierten Dampf-Luft-Gemisches,
    wobei die Konditionierungseinrichtung (Z) mindestens eine der folgenden Komponenten aufweist:
    einen Kühler (Z2) zum Abkühlen der zweiten Teilmenge des abgesaugten Dampf-Luft-Gemisches;
    einen Entfeuchter (Z3) zum Entfeuchten des abgekühlten Dampf-Luft-Gemisches, vorzugsweise durch Kondensieren;
    einen Filter (Z4) zum Reinigen des Dampf-Luft-Gemisches;
    einen Wärmetauscher (Z1) zum Wiedererwärmen des entfeuchteten und/oder gekühlten Dampf-Luft-Gemisches, vorzugsweise durch Entzug von Wärme aus der zugeführten zweiten Teilmenge des abgesaugten Dampf-Luft-Gemisches am Eingang der Konditionierungseinrichtung (Z) und zum Ausgeben eines konditionierten Dampf-Luft-Gemisches (5").
  20. Strangführungseinrichtung (10) nach Anspruch 19,
    gekennzeichnet durch
    eine der Konditionierungseinrichtung (Z) nachgeschaltete zweite Verteileinrichtung (Z7_2) zum variablen Einstellen einer ersten und einer zweiten Teilmenge des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches (5") am Ausgang der Konditionierungseinrichtung (Z);
    eine zweite Teilluft-Rückführungsleitung (17) zum Leiten der ersten Teilmenge des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches (5") zurück in die Kühlkammer (1); und
    eine Ausgangsleitung (18) zum Leiten der zweiten Teilmenge des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches (5") in eine die Strangführungseinrichtung (100) umgebende Halle (200) oder nach außerhalb der die Strangführungseinrichtung umgebende Halle (200).
  21. Strangführungseinrichtung nach Anspruch 20,
    gekennzeichnet durch
    einen der zweiten Verteileinrichtung (Z7_2) nachgeschalteten Dämpfer (Z6) zum Dämpfen der Strömungsgeräusche der zweiten Teilmenge des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches in der Ausgangsleitung (18).
  22. Strangführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine vierte Verteileinrichtung (Z7_4) vorgesehen ist zum Erzeugen eines Luftgemisches an ihrem Ausgang aus empfangener Hallenluft (80) und Frischluft (70) in einem vorbestimmten Mischverhältnis;
    dass eine zusätzliche Konditionierungseinrichtung (60) vorgesehen ist zum Konditionieren des Luftgemisches zum Reduzieren von dessen Schmutz- und Schadstoffgehalt; und
    dass in der zweiten Teilluft-Rückführungsleitung (17) eine dritte Verteileinrichtung (Z7_3) angeordnet ist zum Mischen der ersten Teilmenge des konditionierten Dampf-Luft-Gemisches (5") mit dem konditionierten Luftgemisch in einem vorbestimmten Mischverhältnis zum Erzeugen der zusätzlich in die Kühlkammer (1, 1') zuzuführen Luft (14).
  23. Strangführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (30) eine erste und eine zweite Kühlkammer (1, 1') aufweist, die in Gießrichtung (G) hintereinander innerhalb der Strangführungseinrichtung (10) angeordnet sind;
    dass die erste und die zweite Kühlkammer (1, 1') über einen Luftkanal (50) miteinander verbunden sind; und
    dass in dem Luftkanal (50) ein Luftwäscher (52) angeordnet ist zum Filtern und/oder Reinigen des in dem Luftkanal (50) entgegen der Gießrichtung (G) strömenden Dampf-Luft-Gemisches (5') aus insbesondere der - gegenüber der ersten Kühlkammer (1) - in Gießrichtung weiter stromabwärts angeordneten zweiten Kühlkammer (1').
EP23184155.2A 2022-07-27 2023-07-07 Verfahren und strangführungseinrichtung zum betreiben einer kühlkammer Pending EP4321274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207735 2022-07-27
DE102023206241.0A DE102023206241A1 (de) 2022-07-27 2023-06-30 Verfahren und Strangführungseinrichtung zum Betreiben einer Kühlkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4321274A1 true EP4321274A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=87196152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23184155.2A Pending EP4321274A1 (de) 2022-07-27 2023-07-07 Verfahren und strangführungseinrichtung zum betreiben einer kühlkammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240033818A1 (de)
EP (1) EP4321274A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509582A (en) * 1980-04-15 1985-04-09 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method of and arrangement for, recovering the sensible heat of a continuously cast strand
JPH08112647A (ja) * 1994-10-12 1996-05-07 Nippon Steel Corp 連続鋳造設備
JPH0957408A (ja) * 1995-08-18 1997-03-04 Yaskawa Electric Corp 連続鋳造冷却設備の蒸気排出ブロワ制御装置
JPH10193062A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Kawasaki Steel Corp 表面性状の優れた連続鋳造鋳片の製造方法
RU2007147722A (ru) * 2007-12-24 2009-06-27 Закрытое Акционерное Общество "Прочность" (Ru) Способ вторичного охлаждения при непрерывной разливке металлов (варианты)
KR20130008932A (ko) * 2011-07-13 2013-01-23 주식회사 포스코 이물질 제거 장치 및 스팀 배출 장치
DE102015209399A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Abführen von Abluft aus der Umgebung eines Metallbandes
DE102017209731A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Sms Group Gmbh Luftkühlung in Stranggießanlagen
DE102006045791B4 (de) 2005-09-28 2019-05-23 Schuh Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Schadstoffaustrags in der Abluft von Walzwerken und deren Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509582A (en) * 1980-04-15 1985-04-09 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method of and arrangement for, recovering the sensible heat of a continuously cast strand
JPH08112647A (ja) * 1994-10-12 1996-05-07 Nippon Steel Corp 連続鋳造設備
JPH0957408A (ja) * 1995-08-18 1997-03-04 Yaskawa Electric Corp 連続鋳造冷却設備の蒸気排出ブロワ制御装置
JPH10193062A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Kawasaki Steel Corp 表面性状の優れた連続鋳造鋳片の製造方法
DE102006045791B4 (de) 2005-09-28 2019-05-23 Schuh Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Schadstoffaustrags in der Abluft von Walzwerken und deren Verwendung
RU2007147722A (ru) * 2007-12-24 2009-06-27 Закрытое Акционерное Общество "Прочность" (Ru) Способ вторичного охлаждения при непрерывной разливке металлов (варианты)
KR20130008932A (ko) * 2011-07-13 2013-01-23 주식회사 포스코 이물질 제거 장치 및 스팀 배출 장치
DE102015209399A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Abführen von Abluft aus der Umgebung eines Metallbandes
DE102017209731A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Sms Group Gmbh Luftkühlung in Stranggießanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20240033818A1 (en) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515466B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
DE102007047356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines heißen Luftstroms
WO2003068426A1 (de) Vorrichtung zum trockenhalten von kaltband im auslauf von bandwalzanlagen
EP0585865A1 (de) Luftbefeuchter
WO2018108746A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
EP1417442B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückkühlung von kühlmitteln oder rückkühlmedien oder zur kältegewinnung
EP2244840B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
EP0627308B1 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE19901801C2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
EP0915794B1 (de) Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
EP2749341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
EP4321274A1 (de) Verfahren und strangführungseinrichtung zum betreiben einer kühlkammer
DE102023206241A1 (de) Verfahren und Strangführungseinrichtung zum Betreiben einer Kühlkammer
DE102006045791B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Schadstoffaustrags in der Abluft von Walzwerken und deren Verwendung
EP2539047B1 (de) Rohr und kondensatrandfilmauffang- und -ableitvorrichtung zum einbau in dieses
DE2748439A1 (de) Dunstabzugshaube o.dgl.
WO2010102749A1 (de) Verfahren zur reinigung einer luftströmung und reinigungsvorrichtung
WO2007057214A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung der abgase in heizungsanlagen unter gleichzeitiger wärmerückgewinnung und mit staubentfernung
DE102017108705A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung und Wiederaufheizung von Rauchgas
WO2000061308A1 (de) Walzgerüst
WO2023169801A1 (de) Klimagerät zum einsatz in einem fahrzeug zur personenbeförderung
DE102015210095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von kondensierbaren Stoffen aus einem Abluftstrom
DE4105073A1 (de) Verfahren zum reinigen von mit schadstoffbestandteilen, insbesondere mit oelbestandteilen, belasteter prozessluft und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE10325471A1 (de) Verfahren zur Absaugung von schadstoffbelasteter Luft aus einem Arbeitsfeld und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für eine Zerkleinerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240228