EP1022136A2 - Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1022136A2
EP1022136A2 EP00100099A EP00100099A EP1022136A2 EP 1022136 A2 EP1022136 A2 EP 1022136A2 EP 00100099 A EP00100099 A EP 00100099A EP 00100099 A EP00100099 A EP 00100099A EP 1022136 A2 EP1022136 A2 EP 1022136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
paper web
temperature
zone
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022136A3 (de
EP1022136B1 (de
Inventor
Michael Motzke
Bruno Brischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Germany GmbH
Original Assignee
Baldwin Grafotec GmbH
Baldwin Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Grafotec GmbH, Baldwin Germany GmbH filed Critical Baldwin Grafotec GmbH
Publication of EP1022136A2 publication Critical patent/EP1022136A2/de
Publication of EP1022136A3 publication Critical patent/EP1022136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022136B1 publication Critical patent/EP1022136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening

Definitions

  • the invention relates to a device for conditioning a preferably freshly printed paper web with a dryer and a remoistening device, the dryer being a Heating zone, temperature maintenance zone and cooling zone and the Remoistening device above and below the Transport plane of the paper web arranged with Moisturisable spray nozzles and these have receiving spray chambers.
  • a device of this type is known from DE 44 05 332 A1.
  • a tunnel housing traversed by the paper web is provided, which has two departments arranged one behind the other, from which the dryer-distant department as remoistening device with above and below the Transport plane of the paper web arranged with Containing spray nozzles containing dampening agents Chambers is trained and the dryer-near department with above and below the transport level of the paper web arranged, with compressed air acted on doctor blades Scrapping off the solvents carried along by the paper web is provided.
  • the tunnel housing attached to the dryer requires a comparatively large amount of space between the dryer and Cooling roll stand.
  • the cooling zone of the well-known dryers usually contains blowing nozzles to which cooling air can be applied. There the heat capacity of the air is comparatively low, too this requires a comparatively large installation space, from not to mention the construction effort.
  • Cooling zone of the dryer one for rewetting and Cooling of the paper web serving moistening device contains.
  • the remoistening device in the Integrated dryer Since according to the invention the remoistening device in the Integrated dryer, the distance between the dryer and a cooling roll stand arranged after this be comparatively small, which makes a comparatively small short overall arrangement results.
  • the dryer itself can also be used Consequence of the liquid cooling used Paper web to be comparatively compact.
  • the one for moistening the liquid web used has namely one in comparison to the heat capacity of air high heat capacity, making it a comparatively low one Amount of dampening solution to achieve a reliable Cooling the web is sufficient. So you come along comparatively few spray nozzles, which saves space and advantageous to avoid worrying the running paper web affects.
  • Another advantageous measure can be that the spray nozzles with dampening solution and compressed air for blowing out are acted upon. As a result, a good distribution of the dampening solution and in particular also a high penetration power of the dampening solution.
  • Each suction fan can expediently have at least one cooler be upstream. This ensures that from the air entrained oil and water are excreted what the Elimination made easier.
  • the drawing described below shows one schematic longitudinal section through a with a Humidifier provided dryer.
  • the fields of application of the invention are generally Web-fed rotary presses that have a dryer is subordinate.
  • the dryer 1 shown in the drawing which between the last printing unit of a not shown Web-fed rotary printing machine and also not closer arranged cooling roll stand has three in Direction of travel of the paper web 2 zones arranged one behind the other, namely a heating zone 3, a temperature maintenance zone 4 and one Cooling zone 5. Each zone is a compartment within the housing of the Dryer 1 assigned. Between the successive Divisions 6 are provided.
  • the compartment assigned to the cooling zone 5 contains one as a whole designated 8 humidifier, which for Cooling and remoistening of the paper web 2 is used in the upstream zones based on the local zones Heat exposure loses moisture.
  • the paper web 2 with a dampening solution preferably in the form of water, acted upon.
  • the amount of dampening solution fed to the paper web 2 is so large that the paper web 2 to the desired Temperature is cooled and the moisture content of the Paper web 3 raised to the desired level at the same time becomes.
  • the cooling takes place by evaporation of liquid, the heat of vaporization of the paper web 2 being removed.
  • the evaporating liquid does not result in rewetting.
  • the total amount of liquid fed to the paper web 2 therefore consists of a rewetting component and a Surcharge for cooling.
  • the total amount of liquid is set accordingly depending on the moisture requirement of the Paper web 2 and the desired cooling temperature difference.
  • the desired cooling temperature difference In simple cases can be a function of temperature the paper web 2 in front of the moistening device 8, i.e. useful when leaving the temperature maintenance zone 4, as well as the Web speed and paper type control be provided.
  • a regulation would also be conceivable, however the additionally or alternatively the moisture and / or Temperature of the paper web 2 after the moistening device 8 and / or the temperature in the cooling zone 5 as actual values come in.
  • the moistening device 8 contains above and below the transport plane of the paper web 2, here roof or V-shaped spray chambers 9, each one over the entire width of the paper web 2 continuous row of Spray nozzles 10 included. Of course there could be several Rows of nozzles may be provided. The row of spray nozzles extends expedient across the entire dryer width and is through Switching off outer nozzles adaptable to the width of the paper web.
  • the spray nozzles 10 are in the example shown Fountain solution, preferably in the form of water, and compressed air to blow out and atomize the dampening solution, as indicated by the supply lines 11, 12.
  • This are provided with switching elements 13, 14 in the form of valves, etc. which can be controlled here by means of a control device 15, the actual value inputs for the temperature of the paper web 2 before Humidification, the temperature of the cooling zone 5 and the humidity and temperature of the paper web 2 after moistening.
  • These actual value inputs are connected via signal lines assigned sensors, here the temperature sensors 16, 17 and a combined temperature and humidity sensor 30 connected.
  • the one assigned to the web temperature before moistening Temperature sensor 16 is in the output range Temperature maintenance zone 4 arranged near the paper web 2.
  • the the temperature in the cooling zone 5 assigned temperature sensors 17 is in the cooling zone 5 outside the moistening device 8 arranged.
  • the combined temperature and Moisture sensor 30 is in the area of the outlet of the dryer 1 arranged.
  • the control device 15 is still with another, advantageously with the printing press coupled input 31 for the web speed and with an input option 32 for entering fixed parameters, like the type of paper.
  • the spray chambers 9 are thus each assigned an roof or V-shaped suction chamber 18 overlapped or understands that there are extraction shafts 19 surrender. These are suctioned off individually or together.
  • the dryer 1 is tempered Air supplied so that the sucked in from the outside by arrows 21 indicated fresh air can be reduced accordingly what has a favorable effect on energy requirements.
  • a cooler 22 is arranged upstream of each suction fan 20. This acts as a condenser for excreting Liquid in the form of dampening solution and oil extracted from the Air.
  • the dryer 1 is therefore by the blower 20th supplied relatively unpolluted air. That by means of the cooler 22 condensate is discharged via a condensate drain line 23 removed.
  • the secluded Water can be used to avoid disposal of the nozzles 10 be fed again.
  • the water outlet 33 of the Water separator 24 returned to the supply line 11 his.
  • the junction is conveniently located upstream from the switching element 13.
  • Humidification device 8 achievable liquid cooling Paper web 2 results, as the drawing clearly shows leaves, a very compact compared to zones 3, 4 Construction of the cooling zone 5.
  • the spray nozzles 10 producible liquid jets 28 have a high Penetration force, as a result of which the paper web 2 flanking laminar air layers that are loaded with solvent, be reliably torn open. This is the result of Evaporation volume increase still supported. The solvent is sucked off together with the air and thus reliably disposed of.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Konditionieren einer vorzugsweise frisch bedruckten Papierbahn (2) mit einem Trockner (1) und einer Rückbefeuchtungseinrichtung, wobei der Trockner (1) eine Aufheizzone (3), Temperaturhaltezone (4) und Abkühlzone (5) und die Rückbefeuchtungseinrichtung oberhalb und unterhalb der Transportebene der Papierbahn (2) angeordnete, mit Befeuchtungsmittel beaufschlagbare Sprühdüsen (10) und diese aufnehmende Sprühkammern (9) aufweisen, werden dadurch eine besonders kompakte Bauweise erreicht, dass die Abkühlzone (5) des Trockners (1) eine zur Rückbefeuchtung und Kühlung der Papierbahn (2) dienende Befeuchtungseinrichtung (8) enthält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren einer vorzugsweise frisch bedruckten Papierbahn mit einem Trockner und einer Rückbefeuchtungseinrichtung, wobei der Trockner eine Aufheizzone, Temperaturhaltezone und Abkühlzone und die Rückbefeuchtungseinrichtung oberhalb und unterhalb der Transportebene der Papierbahn angeordnete, mit Befeuchtungsmittel beaufschlagbare Sprühdüsen und diese aufnehmende Sprühkammern aufweisen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 44 05 332 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist zwischen dem Ausgang des Trockners und einem diesem nachgeordneten Kühlwalzenständer ein von der Papierbahn durchlaufenes Tunnelgehäuse vorgesehen, das zwei hintereinander angeordnete Abteilungen aufweist, von denen die trocknerferne Abteilung als Rückbefeuchtungseinrichtung mit ober- und unterhalb der Transportebene der Papierbahn angeordnete, mit Befeuchtungsmittel beaufschlagbare Sprühdüsen enthaltenden Kammern ausgebildet ist und die trocknernahe Abteilung mit ober- und unterhalb der Transportebene der Papierbahn angeordneten, mit Pressluft beaufschlagbaren Luftrakeln zum Abrakeln der von der Papierbahn mitgeführten Lösungsmitteln versehen ist. Das an den Trockner angebaute Tunnelgehäuse erfordert vergleichsweise viel Bauraum zwischen Trockner und Kühlwalzenständer. Die Abkühlzone der bekannten Trockner enthält in der Regel mit Kühlluft beaufschlagbare Blasdüsen. Da die Wärmekapazität der Luft vergleichsweise gering ist, wird auch hierbei ein vergleichsweise großer Bauraum benötigt, vom baulichen Aufwand ganz abgesehen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine kompakte Gesamtbauweise erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abkühlzone des Trockners eine zur Rückbefeuchtung und Kühlung der Papierbahn dienende Befeuchtungseinrichtung enthält.
Da erfindungsgemäß die Rückbefeuchtungseinrichtung in den Trockner integriert ist, kann der Abstand zwischen dem Trockner und einem diesem nachgeordneten Kühlwalzenständer vergleichsweise klein sein, wodurch sich eine vergleichsweise kurze Gesamtanordnung ergibt. Auch der Trockner selbst kann in Folge der zur Anwendung kommenden Flüssigkeitskühlung der Papierbahn vergleichsweise kompakt sein. Die zur Befeuchtung der Papierbahn Verwendung findende Flüssigkeit besitzt nämlich eine im Vergleich zur Wärmekapazität von Luft vergleichsweise hohe Wärmekapazität, so dass bereits eine vergleichsweise geringe Feuchtmittelmenge zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen Kühlung der Bahn ausreicht. Man kommt daher mit vergleichsweise wenig Sprühdüsen aus, was Bauraum spart und sich vorteilhaft auf die Vermeidung einer Beunruhigung der laufenden Papierbahn auswirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass die Feuchtmittelstrahlen in Folge ihrer hohen Durchschlagskraft sowie in Folge der bei der Verdampfung sich ergebenden Volumenvergrößerung die die Papierbahn flankierende, mit Lösungsmittel beladene, laminare Luftschicht zuverlässig aufreißen können. Hierdurch ist sichergestellt, dass diese mit Lösungsmittel beladene Luft schon im Trockner zur Ablösung von der Papierbahn gebracht wird, was die Entsorgung erleichtert, da der Trockner ohnehin mit geeigneten Einrichtungen versehen ist, und eine unerwünschte, äußere Ausbreitung von Lösungsmittel verhindert. Gleichzeitig ist hierdurch sichergestellt, dass zusätzliche Mittel zum Aufreißen der laminiaren Luftschicht, wie beim Stand der Technik vorhandene Tunnel mit und ohne Blasdüsen, nicht benötigt werden, was ebenfalls Bauraum und baulichen Aufwand spart.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So ist die den Sprühdüsen zugeführte Feuchtmittelmenge zweckmäßig größer als die Rückbefeuchtungsmenge. Hierdurch ist sichergestellt, dass neben der Rückbefeuchtung auch eine zuverlässige Kühlung der Papierbahn erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Sprühdüsen mit Feuchtmittel und Druckluft zum Ausblasen beaufschlagbar sind. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise eine gute Verteilung des Feuchtmittels und insbesondere auch eine hohe Durchschlagskraft des Feuchtmittels erreicht.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass die Sprübkammern in einer jeweils zugeordneten Absaugkammer angeordnet sind, die mittels wenigstens eines zugeordneten, in den Trockner ausblasenden Absauggebläses absaugbar sind. Hierdurch ergeben sich die Sprühkammern flankierende, ein- und ausgangsseitige Abzugschächte, die eine zuverlässige Abführung eines zu erwartenden, großen Luftvolumens gewährleisten. Da die Abzugschächte abgesaugt werden, ist sichergestellt, dass keine Luft nach außen austreten kann. Luftrakel können daher entweder ganz entfallen oder vergleichsweise schwach dimensioniert werden, was sich vorteilhaft auf die Vermeidung von Aufwand und die Vermeidung einer Bahnbeunruhigung auswirkt. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit nach außen austritt. Eine Kondensatbildung außerhalb der Befeuchtungseinrichtung ist daher nicht zu befürchten. Da das bzw. die Gebläse in den Trockner ausblasen, ergibt sich auch eine vergleichsweise einfache Bauweise. Zudem erweist sich diese Maßnahme auch als energetisch günstig, da die ausgeblasene Luft bereits temperiert ist.
Zweckmäßig kann jedem Absauggebläse wenigstens ein Kühler vorgeordnet sein. Hierdurch wird erreicht, dass von der Luft mitgeführtes Öl und Wasser ausgeschieden werden, was die Beseitigung erleichtert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
Die nachstehend beschriebene Zeichnung zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen mit einer Befeuchtungseinrichtung versehenen Trockner.
Anwendungsgebiet der Erfindung sind in der Regel Rollenrotationsdruckmaschinen, denen ein Trockner nachgeordnet ist. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Anordnungen sind an sich bekannt. Die nachfolgende Beschreibung erstreckt sich daher im Wesentlichen auf den erfindungsgemäßen Bereich des Trockners.
Der in der Zeichnung gezeigte Trockner 1, der zwischen dem letzten Druckwerk einer nicht näher dargestellten Rollenrotationsdruckmaschine und einem ebenfalls nicht näher dargestellten Kühlwalzenständer angeordnet ist, besitzt drei in Laufrichtung der Papierbahn 2 hintereinander angeordnete Zonen, nämlich eine Aufheizzone 3, eine Temperaturhaltezone 4 und eine Kühlzone 5. Jeder Zone ist ein Abteil innerhalb des Gehäuses des Trockners 1 zugeordnet. Zwischen den aufeinanderfolgenden Abteilen sind Trennwände 6 vorgesehen.
In der Aufheizzone 3 und der Temperaturhaltezone 4 wird die Papierbahn 2 mit Heißluft etc. beaufschlagt, wie durch Düsen 7 angedeutet ist. Das der Kühlzone 5 zugeordnete Abteil enthält eine als Ganzes mit 8 bezeichnete Befeuchtungseinrichtung, die zur Kühlung und Rückbefeuchtung der Papierbahn 2 dient, die in den vorgeordneten Zonen auf Grund der dortigen Wärmebeaufschlagung Feuchtigkeit verliert.
Mit Hilfe der Befeuchtungseinrichtung 8 wird die Papierbahn 2 mit einem Feuchtmittel, vorzugsweise in Form von Wasser, beaufschlagt. Die der Papierbahn 2 zugeführte Feuchtmittelmenge ist dabei so groß, dass die Papierbahn 2 auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird und der Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn 3 gleichzeitig auf das gewünschte Niveau angehoben wird. Die Kühlung erfolgt durch Verdampfung von Flüssigkeit, wobei die Verdampfungswärme der Papierbahn 2 entzogen wird. Die verdampfende Flüssigkeit ergibt aber keine Rückbefeuchtung. Die Gesamtmenge der der Papierbahn 2 zugeführten Flüssigkeit besteht daher aus einem Rückbefeuchtungsanteil und einem Zuschlag für die Kühlung.
Die Einstellung der Gesamtflüssigkeitsmenge erfolgt dementsprechend in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsbedarf der Papierbahn 2 und der gewünschten Abkühltemperaturdifferenz. In einfachen Fällen kann eine in Abhängigkeit von der Temperatur der Papierbahn 2 vor der Befeuchtungseinrichtung 8, d.h. zweckmäßig beim Verlassen der Temperaturhaltezone 4, sowie der Bahngeschwindigkeit und Papierart erfolgende Steuerung vorgesehen sein. Es wäre aber auch eine Regelung denkbar, bei der zusätzlich oder alternativ noch die Feuchtigkeit und/oder Temperatur der Papierbahn 2 nach der Befeuchtungseinrichtung 8 und/oder die Temperatur in der Kühlzone 5 als Ist-Werte eingehen.
Die Befeuchtungseinrichtung 8 enthält oberhalb und unterhalb der Transportebene der Papierbahn 2 vorgesehene, hier dach- bzw. v-förmig ausgebildete Sprühkammern 9, die jeweils eine über die ganze Breite der Papierbahn 2 durchgehende Reihe von Sprühdüsen 10 enthalten. Es könnten natürlich auch mehrere Düsenreihen vorgesehen sein. Die Sprühdüsenreihe erstreckt sich zweckmäßig über die ganze Trocknerbreite und ist durch Abschaltung äußerer Düsen an die Papierbahnbreite anpassbar.
Die Sprühdüsen 10 werden im dargestellten Beispiel mit Feuchtmittel, vorzugsweise in Form von Wasser, und Druckluft zum Ausblasen und Zerstäuben des Feuchtmittels beaufschlagt, wie durch die Versorgungsleitungen 11, 12 angedeutet ist. Diese sind mit Schaltorganen 13, 14 in Form von Ventilen etc. versehen, die hier mittels einer Regelungseinrichtung 15 ansteuerbar sind, die Ist-Wert-Eingänge für die Temperatur der Papierbahn 2 vor der Befeuchtung, die Temperatur der Kühlzone 5 und die Feuchtigkeit und Temperatur der Papierbahn 2 nach der Befeuchtung aufweist. Diese Ist-Wert-Eingänge sind über Signalleitungen mit zugeordneten Sensoren, hier den Temperaturfühlern 16, 17 und einem kombinierten Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler 30 verbunden.
Der der Bahntemperatur vor der Befeuchtung zugeordnete Temperaturfühler 16 ist im Ausgangsbereich der Temperaturhaltezone 4 nahe der Papierbahn 2 angeordnet. Der der Temperatur in der Kühlzone 5 zugeordnete Temperaturfühler 17 ist in der Kühlzone 5 außerhalb der Befeuchtungseinrichtung 8 angeordnet. Der kombinierte Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler 30 ist im Bereich des Ausgangs des Trockners 1 angeordnet. Zusätzlich ist die Steuerungseinrichtung 15 noch mit einem weiteren, vorteilhaft mit der Druckmaschine gekoppelten Eingang 31 für die Bahngeschwindigkeit und mit einer Eingabemöglichkeit 32 zur Eingabe von festen Parametern, wie der Papierart, versehen.
Die Sprühkammern 9 sind so von einer jeweils zugeordneten, dach- bzw. v-förmigen Absaugkammer 18 übergriffen bzw. unterfaßt, dass sich ein- und ausgangsseitige Abzugschächte 19 ergeben. Diese werden einzeln oder gemeinsam abgesaugt. Im dargestellten Beispiel ist hierzu ein im Bereich der bahnfernen Ecke jeder Absaugkammer 18 angeordnetes Absauggebläse 20 vorgesehen, das die jeweils zugeordnete Absaugkammer 18 absaugt und in das der Kühlzone 5 zugeordnete Abteil des Trockners 1 ausbläst. Dadurch wird dem Trockner 1 temperierte Luft zugeführt, so dass die von außen angesaugte, durch Pfeile 21 angedeutete Frischluft entsprechend reduziert werden kann, was sich günstig auf den Energiebedarf auswirkt.
Jedem Absauggebläse 20 ist ein Kühler 22 vorgeordnet. Dieser fungiert praktisch als Kondensator zum Ausscheiden von Flüssigkeit in Form von Feuchtmittel und Öl aus der abgesaugten Luft. Dem Trockner 1 wird daher durch die Gebläse 20 vergleichsweise unbelastete Luft zugeführt. Das mittels der Kühler 22 ausgeschiedene Kondensat wird über eine Kondensat-Ablaufleitung 23 abgeführt. Diese führt über einen Wasserabscheider 24, wo Wasser abgeschieden wird, zu einem vorzugsweise im Trockner 1, hier in der Temperaturhaltezone 4, angeordneten Ölverdampfer 25, wo Öl verdampft wird, so dass eine Entsorgung über die trocknereigenen Nachverbrennungseinrichtungen etc. erfolgen kann. Das abgeschiedene Wasser kann zur Vermeidung einer Entsorgung den Düsen 10 wieder zugeführt werden. Hierzu kann der Wasserausgang 33 des Wasserabscheiders 24 in die Versorgungsleitung 11 zurückgeführt sein. Die Einmündung befindet sich zweckmäßig stromaufwärts vom Schaltorgan 13.
Am Ein- und Ausgang der Absaugkammern 18 können mit Druckluft beaufschlagbare Luftrakel 26 vorgesehen sein, die einen Austritt von mit Feuchtigkeit beladener Luft aus den Absaugkammern 18 verhindern. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich außerhalb der Befeuchtungseinrichtung 8 innerhalb und außerhalb des Trockners 1 kein Kondensat bilden kann, das auf die Papierbahn 2 abtropfen und diese verunreinigen könnte. An den Innenseiten der Sprühkammern 9 bzw. Absaugkammern 18 bildet sich Kondensat, das nach unten abläuft. In den unteren Kammern gelangt dieses in den Kühler 22 und wird über die dort ohnehin vorgesehenen Ablaufeinrichtungen abgeführt. Um ein Abtropfen von den unteren Enden der Wände der oberen Kammern zu verhindern, sind an den unteren Enden der Wände der oberen Sprühkammer 9 und Absaugkammer 18 Tropfenfänger 27 angebracht, die zweckmäßig in hier nicht näher dargestellter Weise an die Kondensatablaufleitung 23 angeschlossen sein können.
Mittels der mit der in die Kühlzone 5 integrierten Befeuchtungseinrichtung 8 erzielbaren Flüssigkeitskühlung der Papierbahn 2 ergibt sich, wie die Zeichnung anschaulich erkennen lässt, eine im Vergleich zu den Zonen 3, 4 sehr kompakte Bauweise der Kühlzone 5. Die mittels der Sprühdüsen 10 erzeugbaren Flüssigkeitsstrahlen 28 besitzen eine hohe Durchschlagskraft, wodurch die die Papierbahn 2 flankierenden, laminaren Luftschichten, die mit Lösungsmittel beladen sind, zuverlässig aufgerissen werden. Dies wird durch die in Folge der Verdampfung erfolgende Volumenvergrößerung noch unterstützt. Das Lösungsmittel wird zusammen mit der Luft abgesaugt und damit zuverlässig entsorgt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Konditionieren einer vorzugsweise frisch bedruckten Papierbahn (2) mit einem Trockner (1) und einer Rückbefeuchtungseinrichtung, wobei der Trockner (1) eine Aufheizzone (3), Temperaturhaltezone (4) und Abkühlzone (5) und die Rückbefeuchtungseinrichtung oberhalb und unterhalb der Transportebene der Papierbahn (2) angeordnete, auf diese gerichtete, mit Befeuchtungsflüssigkeit beaufschlagbare Sprühdüsen (10) und diese aufnehmende Sprühkammern (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlzone (5) des Trockners (1) eine zur Rückbefeuchtung und Kühlung der Papierbahn (2) dienende Befeuchtungseinrichtung (8) enthält, deren Sprühdüsen (10) eine die Rückbefeuchtungsflüssigkeitsmenge übersteigende Flüssigkeitsmenge zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sprühdüsen (10) zugeführte Feuchtmittelmenge mittels einer Regelungseinrichtung (15) zumindest abhängig von der Geschwindigkeit der Papierbahn (2), der Papierart und der Temperatur der Papierbahn (2) beim Verlassen der Temperaturhaltezone (4) regelbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sprühdüsen (10) zugeführte Feuchtmittelmenge mittels der Regelungseinrichtung (15) auch abhängig von der Temperatur in der Abkühlzone (5) des Trockners (1) und/oder Feuchtigkeit und/oder der Temperatur der Papierbahn (2) nach der Befeuchtungseinrichtung (8) regelbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (10) mit Befeuchtungsflüssigkeit und Druckluft zum Ausblasen der Befeuchtungsflüssigkeit beaufschlagbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkammern (9) in einer jeweils zugeordneten Absaugkammer (18) angeordnet sind, die mittels wenigstens eines zugeordneten, in den Trockner (1) ausblasenden Absauggebläses (20) absaugbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Absauggebläse (20) wenigstens ein Kühler (22) vorgeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühler (22) über eine Kondensatablaufleitung (23) mit einem im Trockner (1), vorzugsweise im Bereich der Temperaturhaltezone (4) des Trockners (1), angeordneten Ölverdampfer (25) verbunden ist und dass jedem Kühler (22) wenigstens ein Wasserabscheider (24) nachgeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ein- und Ausgang der Absaugkammern (18) mit Druckluft beaufschlagbare Luftrakel (26) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Enden der Wände der oberen Sprühkammer (9) und Absaugkammer (18) Tropfenfänger (27) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprübkammern (9) und Absaugkammern (18) dach- bzw. v-förmig ausgebildet sind.
EP00100099A 1999-01-19 2000-01-07 Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn Expired - Lifetime EP1022136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901801A DE19901801C2 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
DE19901801 1999-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1022136A2 true EP1022136A2 (de) 2000-07-26
EP1022136A3 EP1022136A3 (de) 2002-05-15
EP1022136B1 EP1022136B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7894635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100099A Expired - Lifetime EP1022136B1 (de) 1999-01-19 2000-01-07 Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6223448B1 (de)
EP (1) EP1022136B1 (de)
JP (1) JP2000211111A (de)
CN (1) CN1261027A (de)
DE (2) DE19901801C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735883B1 (en) 1999-10-15 2004-05-18 Megtec Systems, Inc. Electrostatic assisted web cooling and remoistening device
CA2406110C (en) * 2000-05-17 2008-12-02 Megtec Systems, Inc. Water spray web cooling apparatus for web dryer
US6775925B2 (en) 2000-05-17 2004-08-17 Megtec Systems Inc. Water spray web cooling apparatus for web dryer
JP4496901B2 (ja) * 2004-09-13 2010-07-07 富士フイルム株式会社 被調湿物の水分調整装置
ES2261101B1 (es) * 2006-05-22 2007-12-16 Digital Internet Transport System, S.L. Procedimiento y dispositivo para acondicionamiento de papel.
JP2009020342A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Kyocera Mita Corp 画像形成装置および画像形成方法
SE532624C2 (sv) * 2008-06-19 2010-03-09 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Kylning av en cellulosamassabana
CN102673105A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 武汉红金龙印务股份有限公司 一种具有加湿功能的丝网印刷机
US9156283B2 (en) * 2013-06-18 2015-10-13 Ricoh Company, Ltd. Liquid dispersal in radiant dryers for printing systems
KR20160058797A (ko) * 2013-08-30 2016-05-25 홋카이도 도쿠슈시료우 가부시키가이샤 온도차를 사용하는 건조 방법, 건조 장치 및 건조 시스템
CN104290440A (zh) * 2014-09-24 2015-01-21 安徽省中彩印务有限公司 一种瓦楞印刷进料端加湿装置
DE102015101858A1 (de) 2015-02-10 2016-10-20 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Substrattemperatur sowie Druckanordnung zum Bedrucken eines Substrats
DE102015104382A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur geregelten und gesteuerten Wiederbefeuchtung und Trocknung von Papierbahnen
CN112046143A (zh) * 2020-09-07 2020-12-08 安徽天翔高新特种包装材料集团有限公司 一种具有喷气加湿装置的柔版印刷机
DE102023201976A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Druckanlage sowie Druckanlage und Verbund aus einer solchen und einer Wellpappenanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61206655A (ja) * 1985-03-11 1986-09-12 Dainippon Printing Co Ltd オフセツト印刷機用乾燥装置
DE4414663A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bahnkühlungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297314A (en) * 1939-03-04 1942-09-29 Offen Bernard Drying apparatus
US2464119A (en) * 1947-01-07 1949-03-08 Fred C Dawson Moistening apparatus
DE811946C (de) * 1950-02-03 1951-08-23 Artos Meier Windhorst Kg Anlage zum Bedrucken von Textilien mit Farben
US2731732A (en) * 1953-05-19 1956-01-24 Crown Zellerbach Corp Apparatus and method for setting and drying moisture settable ink
GB1202931A (en) * 1967-07-03 1970-08-19 Agfa Gevaert Nv Method and apparatus for the viscous processing of photographic webs
US4462169A (en) * 1982-02-19 1984-07-31 W. R. Grace & Company Web dryer solvent vapor control means
US4523391A (en) * 1982-09-27 1985-06-18 Donald P. Smith High efficiency impingement heating and cooling apparatus
DE4300777A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gerhard Klemm Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
ATE150371T1 (de) * 1993-12-16 1997-04-15 Sebald U E Trockenvorrichtung
DE4405332A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-31 Bse Printtechnologie Rückbefeuchtungssystem, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen mit Heatsettrocknung
DE4431252B4 (de) * 1994-09-02 2004-01-29 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
US5571564A (en) * 1995-03-20 1996-11-05 Advance Systems, Inc. Apparatus and method for preventing ink resoftening on a printed web as the web travels over a chill roll
DE19615198C1 (de) * 1996-04-17 1997-07-24 Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer Bedruckstoffbahn
FI107549B (fi) * 1996-06-19 2001-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperirainan tai vastaavan rainamaisen materiaalin päällepuhallus- ja/tai läpipuhalluskuivatuksen yhteydessä
DE19701426C2 (de) * 1997-01-17 2002-07-11 Babcock Bsh Gmbh Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
US5906862A (en) * 1997-04-02 1999-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for drying a coating on a substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61206655A (ja) * 1985-03-11 1986-09-12 Dainippon Printing Co Ltd オフセツト印刷機用乾燥装置
DE4414663A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bahnkühlungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 039 (M-559), 5. Februar 1987 (1987-02-05) & JP 61 206655 A (DAINIPPON PRINTING CO LTD), 12. September 1986 (1986-09-12) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011142D1 (de) 2005-10-20
JP2000211111A (ja) 2000-08-02
US6223448B1 (en) 2001-05-01
EP1022136A3 (de) 2002-05-15
DE19901801C2 (de) 2003-12-11
EP1022136B1 (de) 2005-09-14
CN1261027A (zh) 2000-07-26
DE19901801A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901801C2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
EP0699529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
DE3807857C2 (de)
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
EP0065783B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen in eines Druckmaschine
AT515466B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
EP1022135B1 (de) Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer getrockneten Papierbahn
DE4016921A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer materialbahn
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE4405332A1 (de) Rückbefeuchtungssystem, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen mit Heatsettrocknung
EP0802052B1 (de) Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer Bedruckstoffbahn
EP1502740B1 (de) Einrichtung zur Farbwerksabsaugung
CH654359A5 (de) Heissmuldenmangel sowie verfahren zu deren betrieb.
DE102006027529A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und Anordnung mit einer Beschichtungseinrichtung für eine Materialbahn und einer derartigen Vorrichtung
DE3216614C2 (de) Trocknungsvorrichtung für Bahntrocknung
DE3633434C2 (de)
DE3922361C2 (de)
CH190443A (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von mit Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe bedruckten endlosen Bahnen oder Bogen, insbesondere aus Papier.
WO2000066365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung einer papierbahn
EP3607141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines stoffs auf eine sich bewegende bahn
DE102012222774B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
EP4321274A1 (de) Verfahren und strangführungseinrichtung zum betreiben einer kühlkammer
DE3138636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung einer laufenden fadenschar
DE102013215163A1 (de) Trockner zum Trocknen einer Materialbahn
DE19748708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufwärmung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 23/02 A, 7B 41F 23/04 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GERMANY GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20020802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801