EP0980670A2 - Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon - Google Patents

Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon Download PDF

Info

Publication number
EP0980670A2
EP0980670A2 EP99112765A EP99112765A EP0980670A2 EP 0980670 A2 EP0980670 A2 EP 0980670A2 EP 99112765 A EP99112765 A EP 99112765A EP 99112765 A EP99112765 A EP 99112765A EP 0980670 A2 EP0980670 A2 EP 0980670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
rinse aid
cleaning
baskets
crockery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980670A3 (de
EP0980670B1 (de
Inventor
Robert Bujeau
René Sauvagnat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Publication of EP0980670A2 publication Critical patent/EP0980670A2/de
Publication of EP0980670A3 publication Critical patent/EP0980670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980670B1 publication Critical patent/EP0980670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/28Conveyor belt parameters, e.g. velocity of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/28Machine starting, e.g. normal start, restart after electricity cut-off or start scheduling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Definitions

  • the invention relates to methods for operating a Continuous dishwashing device for baskets with at least one cleaning zone with outlet nozzles for Cleaning liquor and a cleaning tank, a rinse aid zone with outlet nozzles for rinse aid and one Rinse aid tank and a drying zone, each one Dish basket one after the other, the cleaning zone Rinse zone and the drying zone goes through.
  • the invention further relates to a Continuous dishwashing device for baskets with one Cleaning zone with outlet nozzles for cleaning liquor and a cleaning tank, a rinse aid zone with outlet nozzles for rinse aid liquid and one rinse aid tank and one Drying zone, one from a transport drive driven transport device for the intermittent Crockery basket transport is provided which the crockery baskets transported forward step by step.
  • Continuous dishwashing devices especially for the Cleaning of those incurred in the case of communal catering cleaning dishes and cutlery are in the technology well known.
  • dishwashers in the domestic area usually at a fixed Arrangement of the dishes and cutlery items to be cleaned
  • Program sequence with successive operating levels perform, go through in industrially used Continuous dishwashing devices to be cleaned Crockery and / or cutlery items that are stationary in the Device arranged treatment zones by using these a suitable conveyor the entire Pass through the continuous dishwasher.
  • Conventional continuous dishwashers have essentially four different treatment zones, one Pre-cleaning zone, a cleaning zone, a rinse zone as well as a drying zone.
  • cleaning zone and rinse zone are in each case Outlet nozzles for cleaning liquor or rinse aid intended.
  • Outlet nozzles for cleaning liquor or rinse aid intended There is therefore a tank in each of these zones arranged in which of the dishes and / or Cutlery items or cleaning fleet Rinse aid is collected.
  • the Cleaning liquor generally consists of water
  • the one Detergent added will come in the rinse aid zone essentially pure water and rinse aid Application.
  • the cleaning liquor is therefore strongly alkaline, while the rinse aid is essentially pH neutral or is angry.
  • the invention relates to continuous conveyor dishwashers, how they are used when in a kitchen a "basket organization" is operated. With such a "Basket organization" becomes dishes to be cleaned, for example glasses to be cleaned, immediately put in baskets and that Dishes are then put in the dishwasher with the basket introduced.
  • An advantage of these continuous conveyor dishwashers is that the device is mechanical is easier and cheaper to build than one continuously operated continuous dishwasher with conveyor belts passing through the device.
  • intermittently operated basket continuous dishwashers the energy consumption and the Water consumption compared to a continuously operated Device less.
  • the invention has for its object a generic Continuous dishwashing device for baskets as well Method for operating a continuous dishwasher specify for crockery baskets, each with a reduction in Enable water and energy consumption.
  • This task is accomplished through a method of operating a Continuous dishwashing device for baskets according to Claim 1 and also by a method according to claim 4 and by a continuous dishwasher for Dish baskets with the features of claim 5 and also solved with the features of claim 8.
  • the invention is based on the basic idea, the individual Zones of the continuous dishwasher are only then closed operate if there is a basket in them, and save water and energy.
  • Another idea of the invention is the crockery basket only in the rinse aid zone with rinse aid liquid apply when the crockery basket is moved forward, and interrupt the exposure to rinse aid liquid, when the basket stops.
  • a permanent one Loading of the crockery basket with the contained therein Dishes, cutlery or the trays in the rinse aid zone Rinse aid has an unnecessarily high water, Rinse aid and energy consumption result.
  • one electronic storage device with a sequential allocable storage space arrangement with the of the Detected signals can be acted upon is a cyclically operating control device for control the allocation of the memory device with the signals from the Detection device (84) and a position determination device to determine the position of a crockery basket provided from the stored signals.
  • the detection device for detecting the presence of a Dish basket in the area of the entrance to the Continuous dishwashing device works preferentially contactless; but it can also have a sensor that is operated by mechanical contact.
  • At least one is alternative or supplementary Sensor device that the current state of motion of the Dish baskets determined, and a control device provided depending on an output signal of the Sensor device the exit of the rinse aid liquid the outlet nozzles releases when the crockery baskets be transported forward, and which the exit of the Rinse aid stops when the baskets stop. Stopping and releasing the flow of the Rinse aid can be in a known manner via valves the lines leading to the outlet nozzles for the Rinse aid liquid or by switching on and off appropriate pumps for the rinse aid liquid.
  • the transport drive with the sensor device is preferred for detecting the direction of movement of the swing frame Mistake.
  • This embodiment allows a compact Arrangement of the sensor device directly on Transport drive.
  • the swing frame with the sensor device for detecting the direction of movement of the swing frame.
  • the sensor device preferably has a contactless working sensor. This will make maintenance relieved and reduced the susceptibility to failure.
  • the transport drive for the forward transport of the Crockery baskets after each transport step for a specifiable Time span persistent.
  • the Water consumption and energy consumption are proportional adapted the throughput capacity of the dishwasher become.
  • This measure can also be used to implement a machine type a continuous dishwasher for a variety of Capacities are created by alone control parameters, such as the time period during who stops the basket can be changed without it different machine equipment required. This means, with a single motor for the transport drive wide range of applications for Continuous dishwashers or on types of Continuous dishwashing devices are created.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a Continuous dishwashing device, generally designated by reference number 10 for crockery baskets 12 on a transport device 14 through the Continuous dishwashing device 10 from a feed station 16 to a removal station 18 (from left to in FIG. 1 right).
  • the actual continuous dishwasher 10 is structured into a pre-cleaning stage 20, commonly known as Pre-clearing is called, a subsequent Cleaning zone 22, an adjoining this Rinse aid zone 24 and one between the rinse aid zone 24 and the Removal station 18 located drying zone 26.
  • the device 10 rests on legs 28 and is fully encased to prevent heat and fluid loss minimize. Through this casing with a wall 30 also the noise generated during intensive washing and washing dishes is created, effectively shielded.
  • the wall 30 of the device 10 is preferably through corrosion-resistant metal sheets run like them generally in the prior art for Continuous dishwashing device can be used.
  • the individual zones 20, 22, 24 and 26 of the device 10 are from each other through bulkheads 21, 23, 25, which are also preferably made of corrosion-resistant metal sheets exist, divided.
  • the transport device 14 extends in the longitudinal direction through device 10 with a front wall 17 between the loading station 16 and the pre-clearing 20 is located and belongs to the casing of the device 10, just like the transverse bulkheads 21, 23 and 25 and like a rear one Wall 19, which is between the drying zone and the Removal station is located and also for sheathing the Device 10 includes passage openings 31, 32, 33, 34 and 35 for the passage of the transport device 14 and the of these transported crockery baskets 12.
  • Each of the Passage openings 31, 32, 33, 34, 35 is with a curtain 36, 37, 38, 39, 40 provided that the passage of Dish racks 12 allowed, but at the same time Air exchange and thus the temperature and Moisture exchange between the individual zones 20, 22, 24 and 26 and out of the device 10 to the environment essentially prevents.
  • the transport device 14 consists of a along the loading station 16 to the removal station 18 extending guide, the two laterally from each other spaced rails 50, 52 (Fig. 2).
  • the rails 50, 52 support the crockery baskets 12 on their way through the Continuous dishwashing device 10 slidably.
  • a swing frame 48 is arranged which is a right push rod 44 and a left push rod 46, each below the associated guide rail 50, 52 are longitudinally displaceable.
  • the right push rod 44 and the left push rod 46 are via a crossbar 54 connected with each other.
  • a crossbar 54 In the crossbar 54 is a Elongated hole or a control groove 56 is provided extends transversely to the transport direction A of the baskets 12.
  • the Slot 56 is open in the vertical direction and if instead of which a control groove is provided, this is from below in the crossbar 54 incorporated.
  • a control pin 58 on one below the crossbar 54 arranged eccentric 60 on a circumferential Point is attached, engages in slot 56 from below or into the control groove provided as an alternative.
  • the Longitudinal extension of the elongated hole 56 or the alternative The control groove is at least as large as the diameter of one circle described by the control pin 58 when the Eccentric disc 60 rotates.
  • the eccentric 60 is on the output shaft 62 one Transport drive 64 mounted rotatably so that the Eccentric 60 together with the output shaft 62 of the Transport drive 64 rotates.
  • the transport drive 64 comprises preferably an electric motor 66, with between the Rotary shaft of the electric motor 66 and the output shaft 62 Gear 68 is provided.
  • a rotation of the electric motor 66 and an associated one Rotation of the eccentric disc 60 in the clockwise direction causes an alternating forward and Backward movement of the crossbar 54 and with it the right and left push rod 44, 46.
  • This the entire Swing frame 48 driving forward and backward movement is symbolically represented in FIG. 2 by the double arrow S.
  • the speed of the forward and backward movement and thus the frequency of those carried out by the oscillating frame 48 Longitudinal vibration is determined by the speed of rotation Eccentric 60 affects, that is, the faster the control disc 60 rotates the higher the Vibration frequency of the vibrating frame 48.
  • the right and left push rods 44, 46 of the Swing frame 48 are on their with respect to the swing frame 48 lateral outside with a plurality of drivers 70 provided for the crockery baskets 12. However, it is sufficient if only one of the two push rods 44, 46 with the carriers 70 is provided if the crockery baskets 12 slide with the rail guide described above, the Driver 70 in corresponding recesses of the respective Insert the crockery basket 12.
  • Each driver 70 is about a transverse to the direction of vibration S. of the swing frame horizontally extending axis 72 pivotable mounted on the associated push rod 44, 46.
  • everyone Driver 70 can in a first direction (in the example of the Figures 1 and 3 counterclockwise) up to a - not shown - pivot the stop so that the driver 70th occupies an upright position, as shown in FIG reference numeral 70 'is shown.
  • each driver arm 70 can counter it into the upright position 70 ', compelling erection force, preferably gravity, at least swivel as far, that its top edge does not over the top edge of the associated guide 50, 52 protrudes.
  • This position of Driver 70 is in Fig. 3 by the reference numeral 70 '' shown.
  • each driver arm 70 is with a driving plate 74 provided in the erected State 70 'of a driver arm 70 is substantially vertical stands and with its top edge over the top edge of the associated guide 50, 52 protrudes and thus into one of several on the lateral sides of each crockery basket 12 engages recesses 76 provided on the underside thereof.
  • the driver arm 70 gives way against the Erector clockwise and takes his in 3 with the reference symbol 70 ′′, so that it is under the section of the Dish rack 12 can move backwards until it is in the area of a next, further back Recess 76 gets where it under the effect of Erector again in the upright position 70 ' swings back.
  • the driver plate 74 comes into contact with the front vertical surface 78 of the driver arm 70 assigned recess 76, whereupon the crockery basket again is transported a bit forward.
  • This intermittent Forward movement of the crockery baskets 12 runs with the Frequency of the longitudinal vibration of the swing frame 48.
  • everyone Forward push achieved transport distance of a crockery basket 12 depends on the radial distance with which the Control pin 58 from the axis of rotation 61 of the eccentric disc 60 is spaced.
  • a crockery basket 12 is placed on the loading station 16 Transport device 14 placed, so it is in the Area of the feed station 16 located 70 in Direction of the passage opening 31 in the entry-side Wall 17 of the continuous dishwasher 10 transported. From the one in the crockery basket 12 Dish dripping and falling food residues are in one in the area of the feed station 16 under the Transport device 14 provided first trough 82 collected and transported in a known manner. If the seen in the direction of transport A leading edge of a Dish basket 12 immediately before the curtain 36 of the Arrives through passage 31, the crockery basket 12 from a detection device 84 and the Continuous dishwashing device 10 is put into operation.
  • the detection device 84 can be, for example, from a Light barrier or another known sensor for non-contact detection; it is the same of course possible, known switch arrangements to be provided mechanically by an incoming basket be operated.
  • the crockery basket is then in the pre-cleaning zone or Pre-clearance 20 transported where most of the food waste detached from the dishes and removed.
  • Pre-clearing 20 is carried out by cleaning liquor Pre-clearing nozzles 86 from above and below towards the Crockery or cutlery items in the crockery basket directed.
  • the temperature of the cleaning liquor is about 50 ° Celsius.
  • Alkaline water is used in the pre-clearing 20, that is, cleaning liquor with a detergent is provided.
  • the cleaning liquor and the rinsed off Leftovers arrive either directly or via an inclined one Sliding surface or second tub 88 in a cleaning tank 90, which has a volume of about 30 liters, for example.
  • a cleaning tank 90 which has a volume of about 30 liters, for example.
  • an easily removable, preferably drawer-like extendable sieve for the Leftovers are provided for quick emptying enables and is dimensioned as large as possible that a entire operating cycle without replacing the food waste sieve can be carried out.
  • an overflow pipe 92 which has a predetermined liquid level especially in the area of the sieve and discharges overflowing liquid and one not shown Liquid drain supplies.
  • the crockery baskets 12 in one subsequent cleaning zone 22 transported in one Intensive cleaning takes place.
  • the Dish racks cleaning nozzles 94, 96 arranged from which Washing liquid with a temperature of around 60 ° Celsius emerges and on the objects to be cleaned in the Baskets of dishes are steered.
  • the cleaning fleet is in the Rule water with an alkaline detergent is offset.
  • the baskets and the ones in them expired crockery or cutlery items Cleaning liquor first gets into a third tub 98 and from there into a second cleaning tank 100, which has a Overflow line 102 with the first cleaning tank 90 in Connection is established.
  • the second cleaning tank 100 also has a drain pipe 104 that is opened by a drain valve can be.
  • the crockery basket 12 coming from the cleaning zone 22 occurs through the passage opening 33 provided with the curtain 38 into the rinse zone 24.
  • they are in the crockery basket 12 existing crockery and / or cutlery items from above Rinse nozzles 106 sprayed with a rinse aid liquid.
  • lower rinse aid nozzles 108 can also be used be provided with the crockery basket 12 from below Spray rinse aid liquid.
  • the rinse is carried out in two steps. First of all, a circulation pump 116 continuous rinse aid liquid via circulation lines 118, 120 fed to the nozzles 106, 108. In a second to the The first subsequent stage is a fresh water supply 115 other nozzles (not shown) fresh water as Rinse aid supplied.
  • the from the crockery basket 12 and dripping from the parts inside Rinse aid liquid is in a fourth tub 110 caught and passed into a rinse aid tank 112 from which some of the liquid is discharged via a drain pipe 114 while another part of the trapped Rinse aid by means of a circulation pump 116 again Nozzles 106, 108 is supplied.
  • a circulation pump 116 From the circulation pump 116 leads a first circulation line 118 to the lower rinse nozzles 108 and a second circulation line 120 to the upper rinse nozzles 106.
  • a lower circulation line 118 is a lower one Solenoid valve 122 provided and in the upper circulation line 120, an upper solenoid valve 124 is provided.
  • the crockery basket coming from the rinse zone 24 passes through the passage opening 34 provided with the curtain 39 through into the drying zone 26, where the in the crockery basket 12th located crockery and / or cutlery items using a air stream generated by a fan 126 are dried, before passing through the curtain 40 Passage opening 35 in the outlet-side wall 19 of the Continuous dishwashing device 10 emerge from this and be transported to the removal station 18, where they are then can be removed by hand.
  • the high fresh water requirement that occurs in the rinse aid zone (approx. 3 liters per basket) is used in the invention
  • Continuous dishwashing device reduced in that the Solenoid valves 122, 124 in the circulation lines 118, 120 always then be cordoned off and the exit of the Rinse aid liquid from the rinse aid nozzles 106, 108 prevent when the swing frame 48 against the Transport direction A moved backwards, that is when the Dish racks 12 stop. Only when the Forward movement of the swing frame 48 in the transport direction A starts again, the solenoid valves 122, 124 open and give the flow of rinse aid and fresh water to the Rinse nozzles 106, 108 free until the Direction of movement of the swing frame 48 is reversed again.
  • the detection of the direction of movement of the oscillating frame 48 takes place by means of a sensor device 128, the one Contactless working sensor 130, which in is provided in close proximity to the eccentric 60 and with markings 132 in the area of the circumference of the sensor disk 60 cooperates, which clearly defines the Allow the direction of movement of the swing frame 48.
  • This can for example be a metal surface when the sensor 130 is a magnetic sensor, or a reflective one Surface when the sensor 130 is an optical sensor.
  • other known ones are also known Sensor arrangements can be used.
  • the above control of the solenoid valves 122, 124 The sensor device 128 can be supplemented by a further, not shown in detail, but to the expert principally common motion detection in addition to the movement direction detection described above Provides information about whether the transport drive 64 is running and drives the swing frame 48 or whether the Transport drive 64 and the swing frame 48 are. Also in the latter case, that is when the crockery baskets 12 because of the standing swing frame 48 are also the Solenoid valves 122, 124 blocked and the flow of the Rinse aid liquid from the upper and lower rinse aid nozzles 106, 108 is prevented.
  • the further sensor arrangement described above for Motion detection of the transport drive 64 allows the Switch off transport drive 60 temporarily, which too can occur periodically so that the swing frame 48th for example after moving backwards and before starting the next forward movement in transport direction A for one predetermined time is stopped to continue thereafter.
  • Fig. 4 shows schematically the structure of the controller for the Flow of rinse aid, with a signal from sensor 130 to a control device 134 via a signal line 136 is directed.
  • Control signals are sent from the control device via control lines 138, 140 to the solenoid valves 122 and 124 passed so that the opening and closing of the Solenoid valves 122, 124 by means of the control device 134 in Dependence of the signals supplied by the sensor 130 takes place.
  • each zone 20, 22, 24 and 26 of the Continuous dishwashing device 10 can also be sequential when the amount of crockery is low. For this is detected by the when an incoming crockery basket input-side detection device 84 a first Memory location 144 'in a shown in Figure 5 electronic storage device 142 with a sequential space arrangement 144 set to "1" and this storage space is used by a control device 146 after a time interval, for example with everyone Rotation of the eccentric disk 60 to a storage location passed on.
  • the number of storage spaces corresponds to this example the number of 44 or on a push rod 46 located driver 70, which within the Continuous dishwashing device 10, that is between the entrance-side entry opening 31 and the exit-side Outlet opening 35 are provided.
  • the system interprets this as a forced feed of crockery baskets 12, so that once all memory locations are set to the value "1" are, which immediately all zones 20, 22, 24, 26 of Continuous dishwashing device 10 are activated.
  • the continuous dishwashing device 10 according to the invention is not to that shown in this description example Embodiment limited, but the essence of the invention, the operating state-dependent shutdown of certain energy and fresh water consuming facilities of the Continuous dishwashing device 10, in particular that Interrupting the flow of rinse aid, can also with other continuous dishwashing devices realize. It is also possible that a implementing inventive idea Continuous dishwashing device additional treatment zones such as a pre-rinse zone between the Has cleaning zone 22 and rinse zone 24. Frequently are continuous dishwashers 10 in modular design compiled so that even individual modules, such as for example the drying zone, not necessarily in one Continuous dishwashing device according to the invention available have to be.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe (12) mit einer Reinigungszone (22) mit Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank, einer Klarspülzone (24) mit Austrittsdüsen für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank und einer Trocknungszone (26) wobei ein jeder Geschirrkorb (12) nacheinander die Reinigungszone (22), die Klarspülzone (24) und die Trocknungszone (26) durchläuft, wird die Anwesenheit eines in die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung eintretenden Geschirrkorbs (12) von einer eingangsseitigen Erfassungseinrichtung (84) erfaßt. Daraufhin wird ein erster speicherplatz einer elektronischen Speichereinrichtung mit einer sequentiellen Speicherplatzanordnung durch ein Anwesenheitssignal belegt. Eine jede Speicherplatzbelegung wird nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls an den jeweils nachfolgenden Speicherplatz weitergereicht, wobei der erste Speicherplatz in Abhängigkeit von einem erneuten, von der Erfassungseinrichtung (84) erfaßten Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal belegt wird, und die Position eines Geschirrkorbs (12) wird aufgrund der Belegung der Speicherplätze der sequentiellen Speicherplatzanordnung mit Anwesenheitssignalen ermittelt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe mit mindestens einer Reinigungszone mit Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank, einer Klarspülzone mit Austrittsdüsen für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank und einer Trocknungszone, wobei ein jeder Geschirrkorb nacheinander die Reinigungszone, die Klarspülzone und die Trocknungszone durchläuft.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe mit einer Reinigungszone mit Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank, einer Klarspülzone mit Austrittsdüsen für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank und einer Trocknungszone, wobei eine von einem Transportantrieb angetriebene Transporteinrichtung für den intermittierenden Geschirrkorbtransport vorgesehen ist, die die Geschirrkörbe jeweils schrittweise vorwärtstransportiert.
Stand der Technik
Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen, insbesondere für die Reinigung der bei Gemeinschaftsverpflegungen anfallenden zu reinigenden Geschirr- und Besteckteile, sind in der Technik allgemein bekannt. Während Geschirrspülvorrichtungen im häuslichen Bereich in der Regel bei einer ortsfesten Anordnung der zu reinigenden Geschirr- und Besteckteile einen Programmablauf mit aufeinanderfolgenden Betriebsstufen durchführen, durchlaufen in industriell verwendeten Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen die zu reinigenden Geschirr- und/oder Besteckteile die stationär in der Vorrichtung angeordneten Behandlungszonen, indem diese mit einer geeigneten Fördervorrichtung die gesamte Durchlaufgeschirrspülvorrichtung durchfahren.
Für Geschirrteile, Besteckteile oder Tabletts sind üblicherweise Geschirrkörbe vorgesehen, in denen die Geschirr- oder Besteckteile aufgenommen sind, wobei die damit befüllten Geschirrkörbe dann durch die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung geleitet werden.
Herkömmliche Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen besitzen im wesentlichen vier unterschiedliche Behandlungszonen, eine Vorreinigungszone, eine Reinigungszone, eine Klarspülzone sowie eine Trocknungszone. In der Vorreinigungszone bzw. Vorabräumung, Reinigungszone sowie Klarspülzone sind jeweils Austrittsdüsen für Reinigungsflotte bzw. Klarspülflüssigkeit vorgesehen. Daher ist in diesen Zonen jeweils ein Tank angeordnet, in dem die von den Geschirr- und/oder Besteckteilen ablaufende Reinigunsflotte oder Klarspülflüssigkeit aufgefangen wird. Während die Reinigungsflotte im allgemeinen aus Wasser besteht, dem ein Reinigungsmittel zugesetzt wird, kommen in der Klarspülzone im wesentlichen reines Wasser und Klarspülmittel zur Anwendung. Die Reinigungsflotte ist somit stark alkalisch, während die Klarspülflüssigkeit im wesentlichen pH-neutral oder sauer ist.
Da es aus ökologischer Sicht heute sehr wichtig ist, Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen unter einem möglichst sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu betreiben, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Verbrauch an Frischwasser möglichst gering zu halten. Hierdurch läßt sich zum einen der Wasserverbrauch senken, zum anderen aber auch der Energieverbrauch, da die in der Klarspülzone verwendete Klarspülflüssigkeit eine deutlich höhere Temperatur als die des zur Verfügung stehenden Leitungswassers besitzt. Um den gesamten Wasserverbrauch zu senken, werden sowohl in den Reinigungszonen als auch in der Klarspülzone die verwendeten Reinigungs- bzw. Klarspülflüssigkeiten teilweise umgewälzt.
Die Erfindung bezieht sich auf Korb-Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen, wie sie verwendet werden, wenn in einer Küche eine "Korborganisation" betrieben wird. Bei einer derartigen "Korborganisation" wird zu reinigendes Geschirr, zum Beispiel zu reinigende Gläser, sofort in Körbe eingegeben und das Geschirr wird dann mit dem Korb in die Geschirrspülmaschine eingeführt. Ein Vorteil dieser Korb-Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen liegt darin, daß die Vorrichtung mechanisch einfacher und preiswerter aufzubauen ist als eine kontinuierlich betriebene Durchlaufgeschirrspülvorrichtung mit durch die Vorrichtung hindurchlaufenden Transportbändern. Außerdem sind bei intermitierend betriebenen Korb-Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen der Energieverbrauch und der Wasserverbrauch gegenüber einer kontinuierlich betriebenen Vorrichtung geringer.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe sowie Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe anzugeben, die jeweils eine Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe gemäß Patentanspruch 1 und auch durch ein Verfahren gemäß Anspruch 4 sowie durch eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 und auch mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, die einzelnen Zonen der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nur dann zu betreiben, wenn sich in ihnen ein Geschirrkorb befindet, und so Wasser und Energie einzusparen.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung liegt darin, den Geschirrkorb in der Klarspülzone nur dann mit Klarspülflüssigkeit zu beaufschlagen, wenn der Geschirrkorb vorwärtsbewegt wird, und die Beaufschlagung mit Klarspülflüssigkeit zu unterbrechen, wenn der Geschirrkorb stehenbleibt. Eine dauernde Beaufschlagung des Geschirrkorbs mit dem darin enthaltenen Geschirr, Besteck oder den Tabletts in der Klarspülzone mit Klarspülflüssigkeit hat einen unnötig hohen Wasser-, Klarspülmittel- und Energieverbrauch zur Folge.
Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sind zumindest eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit eines Geschirrkorbs im Bereich des Eingangs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, eine elektronische Speichereinrichtung mit einer sequentiell belegbaren Speicherplatzanordnung, die mit von der Erfassungseinrichtung abgegebenen Signalen beaufschlagbar ist, eine zyklisch arbeitende Steuereinrichtung zur Steuerung der Belegung der Speichereinrichtung mit den Signalen von der Erfassungseinrichtung (84) und eine Positionsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Position eines Geschirrkorbs aus den gespeicherten Signalen vorgesehen.
Die Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit eines Geschirrkorbes im Bereich des Eingangs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung arbeitet bevorzugt berührungslos; sie kann aber auch einen Sensor aufweisen, der durch mechanische Berührung betätigt wird.
Alternativ oder ergänzend sind zumindest eine Sensoreinrichtung, die den aktuellen Bewegungszustand der Geschirrkörbe ermittelt, und eine Steuereinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung den Austritt der Klarspülflüssigkeit aus den Austrittsdüsen freigibt, wenn die Geschirrkörbe vorwärtstransportiert werden, und die den Austritt der Klarspülflüssigkeit stoppt, wenn die Geschirrkörbe stehenbleiben. Das Stoppen und Freigeben des Flusses der Klarspülflüssigkeit kann auf bekannte Weise über Ventile in den zu den Austrittsdüsen führenden Leitungen für die Klarspülflüssigkeit oder aber durch Ein- und Ausschalten von entsprechenden Pumpen für die Klarspülflüssigkeit erfolgen.
Bevorzugt ist der Transportantrieb mit der Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens versehen. Diese Ausführungsform gestattet eine kompakte Anordnung der Sensoreinrichtung unmittelbar am Transportantrieb.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Schwingrahmen mit der Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens versehen.
Vorzugsweise weist die Sensoreinrichtung einen berührungslos arbeitenden Sensor auf. Hierdurch werden die Wartung erleichtert und die Störungsanfälligkeit reduziert.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Transportantrieb für den Vorwärtstransport der Geschirrkörbe nach jedem Transportschritt für eine vorgebbare Zeitspanne anhaltbar. Durch diese Maßnahme können der Wasserverbrauch sowie der Energieverbrauch proportional an die Durchlaufkapazität der Geschirrspülmaschine angepaßt werden. Außerdem kann durch diese Maßnahme ein Maschinentyp einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für eine Vielzahl von Kapazitäten geschaffen werden, indem allein steuerungstechnische Parameter, wie die Zeitspanne während der der Korb anhält, verändert werden, ohne daß es unterschiedlicher maschineller Ausstattung bedarf. Das heißt, mit einem einzigen Motor für den Transportantrieb kann ein breites Spektrum an Einsatzfällen für Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen oder an Typen von Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen geschaffen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Schwingrahmens einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung im Bereich des Transportantriebs gemäß dem Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Detailansicht eines auf der Transportvorrichtung stehenden Geschirrkorbs während der Rückwärtsbewegung des Schwingrahmens,
Fig. 4
ein Steuerungsschema für die erfindungsgemäße Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, und
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer elektronischen Speichereinrichtung mit einer sequentiellen Speicherplatzanordnung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 stellt einen schematischen Längsschnitt durch eine allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe 12 dar, die auf einer Transporteinrichtung 14 durch die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 von einer Aufgabestation 16 zu einer Entnahmestation 18 (in Fig. 1 von links nach rechts) hindurchgeführt werden.
Die eigentliche Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 gliedert sich in eine Vorreinigungsstufe 20, die allgemein als Vorabräumung bezeichnet wird, eine sich daran anschließende Reinigungszone 22, eine sich an diese anschließende Klarspülzone 24 und eine zwischen der Klarspülzone 24 und der Entnahmestation 18 gelegene Trocknungszone 26.
Die Vorrichtung 10 ruht auf Standbeinen 28 und ist vollständig ummantelt, um Wärme- und Flüssigkeitsverluste zu minimieren. Durch diese Ummantelung mit einer Wandung 30 wird außerdem die Geräuschentwicklung, die beim intensiven Waschen und Spülen von Geschirrteilen entsteht, wirksam abgeschirmt. Die Wandung 30 der Vorrichtung 10 ist vorzugsweise durch korrosionsbeständige Metallbleche ausgeführt, wie sie allgemein im Stand der Technik für Durchlaufgeschirrspülvorrichtung verwendet werden.
Die einzelnen Zonen 20, 22, 24 und 26 der Vorrichtung 10 sind voneinander durch Querschotts 21, 23, 25, die ebenfalls vorzugsweise aus korrosionsbeständigen Metallblechen bestehen, abgeteilt.
Die Transporteinrichtung 14 erstreckt sich in Längsrichtung durch die Vorrichtung 10 hindurch, wobei eine vordere Wand 17, die zwischen der Aufgabestation 16 und der Vorabräumung 20 gelegen ist und zur Ummantelung der Vorrichtung 10 gehört, ebenso wie die Querschotts 21, 23 und 25 und wie eine hintere Wand 19, die zwischen der Trocknungszone und der Entnahmestation gelegen ist und ebenfalls zur Ummantelung der Vorrichtung 10 gehört, Durchtrittsöffnungen 31, 32, 33, 34 und 35 zum Durchtritt der Transporteinrichtung 14 und der auf dieser transportierten Geschirrkörbe 12 aufweisen. Jede der Durchtrittsöffnungen 31, 32, 33, 34, 35 ist mit einem Vorhang 36, 37, 38, 39, 40 versehen, der zwar den Durchtritt von Geschirrkörben 12 gestattet, aber gleichzeitig den Luftaustausch und damit den Temperatur- und Feuchtigkeitsaustausch zwischen den einzelnen Zonen 20, 22, 24 und 26 sowie aus der Vorrichtung 10 heraus an die Umgebung im wesentlichen unterbindet.
Die Transporteinrichtung 14 besteht aus einer sich längs von der Aufgabestation 16 bis zur Entnahmestation 18 erstreckenden Führung, die zwei seitlich voneinander beabstandete Schienen 50, 52 aufweist (Fig. 2). Die Schienen 50, 52 stützen die Geschirrkörbe 12 auf ihrem Weg durch die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 gleitend ab.
Unterhalb der Führungsschienen 50, 52 des Führungsrahmens ist ein Schwingrahmen 48 angeordnet, der eine rechte Schubstange 44 und eine linke Schubstange 46 aufweist, die jeweils unterhalb der zugeordneten Führungsschiene 50, 52 längsverschieblich gelagert sind. Die rechte Schubstange 44 und die linke Schubstange 46 sind über eine Quertraverse 54 miteinander verbunden. In der Quertraverse 54 ist ein Langloch oder eine Steuernut 56 vorgesehen, das bzw. die sich quer zur Transportrichtung A der Körbe 12 erstreckt. Das Langloch 56 ist in Vertikalrichtung offen und falls statt dessen eine Steuernut vorgesehen ist, ist diese von unten in die Quertraverse 54 eingearbeitet.
Ein Steuerzapfen 58, der auf einer unterhalb der Quertraverse 54 angeordneten Exzenterscheibe 60 an einem umfangsnahen Punkt angebracht ist, greift von unten in das Langloch 56 bzw. in die alternativ dazu vorgesehene Steuernut ein. Die Längserstreckung des Langlochs 56 bzw. der alternativen Steuernut ist mindestens so groß wie der Durchmesser eines vom Steuerzapfen 58 beschriebenen Kreises, wenn sich die Exzenterscheibe 60 dreht.
Die Exzenterscheibe 60 ist an der Abtriebswelle 62 eines Transportantriebs 64 drehfest angebracht, so daß sich die Exzenterscheibe 60 gemeinsam mit der Abtriebswelle 62 des Transportantriebs 64 dreht. Der Transportantrieb 64 umfaßt vorzugsweise einen Elektromotor 66, wobei zwischen der Drehwelle des Elektromotors 66 und der Abtriebswelle 62 ein Getriebe 68 vorgesehen ist.
Eine Rotation des Elektromotors 66 und eine damit verbundene Rotation der Exzenterscheibe 60 in Uhrzeigerrichtung (Pfeil R in Fig. 2) bewirkt eine abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Quertraverse 54 und mit ihr der rechten und linken Schubstange 44, 46. Diese den gesamten Schwingrahmen 48 antreibende Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ist in Fig. 2 durch den Doppelpfeil S symbolisch dargestellt. Die Geschwindigkeit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung und damit die Frequenz der vom Schwingrahmen 48 ausgeführten Längsschwingung wird von der Rotationsgeschwindigkeit der Exzenterscheibe 60 beeinflußt, das heißt je schneller sich die Steuerscheibe 60 dreht um so höher ist die Schwingungsfrequenz des Schwingrahmens 48.
Die rechte und die linke Schubstange 44, 46 des Schwingrahmens 48 sind an ihrer bezüglich des Schwingrahmens 48 lateralen Außenseite mit einer Vielzahl von Mitnehmern 70 für die Geschirrkörbe 12 vorgesehen. Es ist jedoch ausreichend, wenn nur eine der beiden Schubstangen 44, 46 mit den Mitnehmern 70 versehen ist, falls die Geschirrkörbe 12 mit der oben beschriebenen Schienenführung gleiten, wobei die Mitnehmer 70 in entsprechende Ausnehmungen des jeweiligen Geschirrkorbs 12 eingreifen.
Jeder Mitnehmer 70 ist um eine quer zur Schwingungsrichtung S des Schwingrahmens horizontal verlaufende Achse 72 schwenkbar an der zugeordneten Schubstange 44, 46 gelagert. Jeder Mitnehmer 70 kann in eine erste Richtung (im Beispiel der Figuren 1 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinn) bis zu einem - nicht gezeigten - Anschlag schwenken, so daß der Mitnehmer 70 eine aufgerichtete Position einnimmt, wie sie in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 70' dargestellt ist. In der entgegengesetzten Richtung (in den Figuren 1 und 3 im Uhrzeigersinn) kann jeder Mitnehmerarm 70 entgegen einer ihn in die aufgerichtete Position 70' zwingenden Aufrichtkraft, vorzugsweise der Schwerkraft, zumindest soweit verschwenken, daß seine oberste Kante nicht über die oberste Kante der zugeordneten Führung 50, 52 hinaussteht. Diese Position der Mitnehmer 70 ist in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 70'' dargestellt.
An der in Transportrichtung A der Geschirrkörbe 12 vorderen Seite (in den Figuren rechts) ist jeder Mitnehmerarm 70 mit einer Mitnehmerplatte 74 versehen, die im aufgerichteten Zustand 70' eines Mitnehmerarms 70 im wesentlichen senkrecht steht und mit ihrer obersten Kante über die oberste Kante der zugeordneten Führung 50, 52 hinaussteht und damit in eine von mehreren an den lateralen Seiten eines jeden Geschirrkorbs 12 an dessen Unterseite vorgesehenen Ausnehmungen 76 eingreift. Bei der Vorwärtsbewegung des Schwingrahmens 48 geraten somit die in entsprechende Ausnehmungen 76 der Geschirrkörbe 12 eingreifenden Mitnehmerplatten 74 in Berührung mit einer vorderen Vertikalfläche 78 der zugeordneten Ausnehmung 76 und übertragen über diesen Flächenkontakt die vom Schwingrahmen ausgeübte Schubkraft auf die Geschirrkörbe 12, so daß diese in Transportrichtung A vorwärtstransportiert werden.
Kehrt sich die Bewegung des Schwingrahmens 48 um, so laufen die Mitnehmer 70 entgegen der Transportrichtung A nach hinten und die Mitnehmerplatten 74 geraten außer Kontakt mit den vorderen Vertikalflächen 78, so daß die Geschirrkörbe 12 an der erreichten Position stehenbleiben. Bei der Rückwärtsbewegung der Mitnehmer 70 geraten jene Mitnehmer, die in eine Ausnehmung 76 eines Geschirrkorbs 12 eingreifen, an ihrer Rückseite in Berührung mit einer hinteren unteren Kante 80 der jeweiligen Ausnehmung 76. Da an dieser Stelle die Gewichtskraft des Geschirrkorbs 12 größer ist als die Aufrichtkraft, die bestrebt ist, den Mitnehmerarm 70 aufzurichten, weicht der Mitnehmerarm 70 entgegen der Aufrichtkraft in Uhrzeigerrichtung aus und nimmt seine in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 70'' dargestellte Position ein, so daß er sich unter dem dort befindlichen Abschnitt des Geschirrkorbs 12 hindurch nach hinten bewegen kann, bis er in den Bereich einer nächsten, weiter hinter gelegenen Ausnehmung 76 gerät, wo er unter der Wirkung der Aufrichtkraft wieder in die aufrechte Position 70' zurückschwenkt. Beim nächsten Richtungswechsel des Schwingrahmens, also wenn sich dieser wieder nach vorne bewegt, gerät die Mitnehmerplatte 74 wieder in Anlage mit der vorderen Vertikalfläche 78 der jetzt dem Mitnehmerarm 70 zugeordneten Ausnehmung 76, woraufhin der Geschirrkorb wieder ein Stück vorwärtstransportiert wird. Diese intermittierende Vorwärtsbewegung der Geschirrkörbe 12 läuft ab mit der Frequenz der Längsschwingung des Schwingrahmens 48. Je schneller sich also die Exzenterscheibe 60 dreht, desto schneller aufeinander folgen die stoßartigen Vorwärtsbewegungen der Geschirrkörbe. Die bei jedem Vorwärtsschub erzielte Transportstrecke eines Geschirrkorbs 12 ist hingegen abhängig vom radialen Abstand, mit dem der Steuerzapfen 58 von der Rotationsachse 61 der Exzenterscheibe 60 beabstandet ist.
Wird ein Geschirrkorb 12 auf die Aufgabestation 16 der Transporteinrichtung 14 aufgesetzt, so wird er von den im Bereich der Aufgabestation 16 befindlichen Mitnehmern 70 in Richtung der Durchtrittsöffnung 31 in der eintrittsseitigen Wand 17 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 transportiert. Von dem im Geschirrkorb 12 befindlichen Geschirr abtropfende und herabfallende Speisereste werden in einer im Bereich der Aufgabestation 16 unter der Transporteinrichtung 14 vorgesehenen ersten Wanne 82 aufgefangen und in bekannter Weise abtransportiert. Wenn die in Transportrichtung A gesehen vordere Kante eines Geschirrkorbs 12 unmittelbar vor dem Vorhang 36 der Durchtrittsöffnung 31 ankommt, wird der Geschirrkorb 12 von einer Erfassungseinrichtung 84 erfaßt und die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 wird in Betrieb gesetzt. Die Erfassungseinrichtung 84 kann beispielsweise von einer Lichtschranke oder einem anderen bekannten Sensor zur berührungslosen Erfassung gebildet sein; ebenso ist es selbstverständlich möglich, bekannte Schalteranordnungen vorzusehen, die von einem ankommenden Geschirrkorb mechanisch betätigt werden.
Der Geschirrkorb wird dann in die Vorreinigungszone oder Vorabräumung 20 befördert, wo bereits die meisten Speisereste von den Geschirrteilen abgelöst und entfernt werden. In der Vorabräummung 20 wird Reinigungsflotte durch Vorabräumungsdüsen 86 von oben und unten in Richtung auf die im Geschirrkorb befindlichen Geschirr- oder Besteckteile gerichtet. Die Temperatur der Reinigungsflotte beträgt ungefähr 50° Celsius.
In der Vorabräumung 20 wird laugenhaltiges Wasser verwendet, das heißt Reinigungsflotte, die mit einem Reinigungsmittel versehen ist. Die Reinigungsflotte sowie die abgespülten Speisereste gelangen entweder direkt oder über eine geneigte Abgleitfläche oder zweite Wanne 88 in einen Reinigungstank 90, der beispielsweise ein Volumen von ca. 30 Litern besitzt. Im Reinigungstank 90 ist ein leicht entnehmbares, vorzugsweise schubladenartig ausfahrbares Sieb für die Speisereste vorgesehen, das ein schnelles Entleeren ermöglicht und möglichst so groß dimensioniert ist, daß ein gesamter Betriebszyklus ohne Austausch des Speiserestesiebes durchgeführt werden kann. Im Reinigungstank 90 befindet sich ein Überlaufrohr 92, das einen vorgegebenen Flüssigkeitspegel insbesondere im Bereich des Siebes sicherstellt und überlaufende Flüssigkeit abführt und einem nicht gezeigten Flüssigkeitsablaß zuführt. Nach dem Durchlaufen der Vorreinigungszone 20 werden die Geschirrkörbe 12 in eine nachfolgende Reinigungszone 22 transportiert, in der eine Intensivreinigung stattfindet. Hierzu sind über und unter den Geschirrkörben Reinigungsdüsen 94, 96 angeordnet, aus denen Waschflüssigkeit mit einer Temperatur von etwa 60° Celsius austritt und auf die zu reinigenden Gegenstände in den Geschirrkörben gelenkt wird. Die Reinigungsflotte ist in der Regel Wasser, das mit einem alkalischen Reinigungsmittel versetzt ist. Die von den Geschirrkörben und den darin befindlichen Geschirr- oder Besteckteilen ablaufende Reinigungsflotte gelangt zunächst in eine dritte Wanne 98 und von dort in einen zweiten Reinigungstank 100, der über eine Überlaufleitung 102 mit dem ersten Reinigungstank 90 in Verbindung steht. Auch der zweite Reinigungstank 100 besitzt ein Ablaufrohr 104, das durch ein Ablaufventil geöffnet werden kann.
Der aus der Reinigungszone 22 kommende Geschirrkorb 12 tritt durch die mit dem Vorhang 38 versehene Durchtrittsöffnung 33 in die Klarspülzone 24 ein. Hier werden die im Geschirrkorb 12 befindlichen Geschirr- und/oder Besteckteile von oben aus Klarspüldüsen 106 mit einer Klarspülflüssigkeit besprüht. Zusätzlich können auch noch untere Klarspüldüsen 108 vorgesehen sein, die den Geschirrkorb 12 von unten mit Klarspülflüssigkeit besprühen. Die Klarspülung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird von einer Umwälzpumpe 116 kontinuierlich Klarspülflüssigkeit über Umwälzleitungen 118, 120 den Düsen 106, 108 zugeführt. In einer zweiten an die erste anschließenden Stufe wird über einen Frischwasserzulauf 115 weiteren Düsen (nicht dargestellt) Frischwasser als Klarspülflüssigkeit zugeführt. Die vom Geschirrkorb 12 und von den darin befindlichen Teilen abtropfende Klarspülflüssigkeit wird in einer vierten Wanne 110 aufgefangen und in einen Klarspültank 112 geleitet, aus dem ein Teil der Flüssigkeit über ein Ablaufrohr 114 abgeführt wird, während ein anderer Teil der aufgefangenen Klarspülflüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe 116 wieder den Düsen 106, 108 zugeführt wird. Von der Umwälzpumpe 116 führt eine erste Umwälzleitung 118 zu den unteren Klarspüldüsen 108 und eine zweite Umwälzleitung 120 zu den oberen Klarspüldüsen 106. In der unteren Umwälzleitung 118 ist ein unteres Magnetventil 122 vorgesehen und in der oberen Umwälzleitung 120 ist ein oberes Magnetventil 124 vorgesehen. Mit den Magnetventilen 122, 124 läßt sich der Fluß der Klarspülflüssigkeit zu den unteren bzw. oberen Klarspüldüsen 108, 106 elektrisch betätigt öffnen und schließen. Die erste Klarspülstufe über die Umwälzpumpe 116 bleibt dabei kontinuierlich in Betrieb, während die zweite Klarspülstufe mit Frischwasser bei Vorwärtsbewegung der Transporteinrichtung eingeschaltet und bei Rückwärtsbewegung der Transporteinrichtung wieder ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein unnötig hoher Frischwasserverbrauch vermieden.
Der aus der Klarspülzone 24 kommende Geschirrkorb tritt durch die mit dem Vorhang 39 versehene Durchtrittsöffnung 34 hindurch in die Trocknungszone 26, wo die im Geschirrkorb 12 befindlichen Geschirr- und/oder Besteckteile mittels eines durch ein Gebläse 126 erzeugten Luftstroms getrocknet werden, bevor sie durch die mit dem Vorhang 40 versehene Durchtrittsöffnung 35 in der austrittsseitigen Wand 19 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 aus dieser austreten und auf die Entnahmestation 18 transportiert werden, wo sie dann per Hand entnommen werden können.
Der in der Klarspülzone auftretende hohe Frischwasserbedarf (ca. 3 Liter pro Korb) wird bei der erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung dadurch reduziert, daß die Magnetventile 122, 124 in den Umwälzleitungen 118, 120 immer dann abgesperrt werden und den Austritt der Klarspülflüssigkeit aus den Klarspüldüsen 106, 108 unterbinden, wenn sich der Schwingrahmen 48 entgegen der Transportrichtung A nach hinten bewegt, das heißt wenn die Geschirrkörbe 12 stehenbleiben. Erst dann, wenn die Vorwärtsbewegung des Schwingrahmens 48 in Transportrichtung A wieder beginnt, öffnen die Magnetventile 122, 124 und geben den Strom aus Klarspülflüssigkeit und Frischwasser zu den Klarspüldüsen 106, 108 frei, solange bis sich die Bewegungsrichtung des Schwingrahmens 48 wieder umkehrt.
Die Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens 48 erfolgt mittels einer Sensoreinrichtung 128, die einen berührungslos arbeitenden Sensor 130 aufweist, der in unmittelbarer Nähe zur Exzenterscheibe 60 vorgesehen ist und mit Markierungen 132 im Bereich des Umfangs der Sensorscheibe 60 zusammenarbeitet, die eine eindeutige Bestimmung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens 48 zulassen. Im gezeichneten Beispiel ist die Exzenterscheibe 60 an einer Hälfte ihres Umfangs, nämlich an der, die während einer Vorwärtsbewegung des Schwingrahmens 48 am Sensor 130 vorbeiläuft, mit einem geeigneten Material versehen, das dem Sensor ein definiertes Signal liefert. Dies kann beispielsweise eine Metalloberfläche sein, wenn der Sensor 130 ein magnetischer Sensor ist, oder eine reflektierende Oberfläche, wenn der Sensor 130 ein optischer Sensor ist. Selbstverständlich sind auch andere bekannte Sensoranordnungen einsetzbar.
Die vorstehend genannte Steuerung der Magnetventile 122, 124 über die Sensoreinrichtung 128 kann ergänzt werden durch eine weitere, nicht im einzelnen dargestellte aber dem Fachmann prinzipiell geläufige Bewegungserkennung, die zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Bewegungsrichtungserkennung eine Information darüber liefert, ob der Transportantrieb 64 läuft und den Schwingrahmen 48 antreibt oder ob der Transportantrieb 64 und der Schwingrahmen 48 stehen. Auch in dem letzteren Fall, also wenn die Geschirrkörbe 12 wegen des stehenden Schwingrahmens 48 ebenfalls stehen, werden die Magnetventile 122, 124 gesperrt und der Fluß der Klarspülflüssigkeit aus den oberen und unteren Klarspüldüsen 106, 108 wird unterbunden.
Insgesamt kann durch diese Maßnahmen der Frischwasserverbrauch drastisch reduziert werden, ohne das Klarspülergebnis zu verschlechtern.
Die vorstehend beschriebene weitere Sensoranordnung zur Bewegungserkennung des Transportantriebs 64 gestattet es, den Transportantrieb 60 zeitweise abzuschalten, was auch periodisch geschehen kann, so daß der Schwingrahmen 48 beispielsweise nach seiner Rückwärtsbewegung und vor Beginn der nächsten Vorwärtsbewegung in Transportrichtung A für eine vorbestimmte Zeit angehalten wird, um danach weiterzulaufen. Auf diese Weise kann die Kapazität der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 einfach und kostengünstig von beispielsweise 200 Körbe pro Stunde auf 100 Körbe pro Stunde reduziert werden und an ein geringeres Geschirraufkommen in Nebenzeiten des Betriebs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 angepaßt werden. Hierdurch wird nicht nur Energie eingespart, sondern auch der Frischwasserverbrauch noch weiter reduziert. Selbstverständlich können in der Phase des Stillstands des Transportantriebs 64 auch andere Bereiche der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung angehalten werden wie beispielsweise der Fluß der Vorreinigungsflüssigkeit oder der Reinigungsflüssigkeit, was ebenfalls über (nicht gezeigte) Magnetventile erfolgen kann, oder der Lauf des Trocknungsgebläses 126 kann angehalten werden.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau der Steuerung für den Fluß der Klarspülflüssigkeit, wobei vom Sensor 130 ein Signal zu einer Steuereinrichtung 134 über eine Signalleitung 136 geleitet wird. Von der Steuereinrichtung werden Steuersignale über Steuerleitungen 138, 140 an die Magnetventile 122 und 124 geleitet, so daß das Öffnen und Schließen der Magnetventile 122, 124 mittels der Steuereinrichtung 134 in Abhängigkeit der vom Sensor 130 gelieferten Signale erfolgt.
Der Betrieb der einzelnen Zonen 20, 22, 24 und 26 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 kann auch sequentiell erfolgen, wenn das Geschirrkorbaufkommen gering ist. Hierzu wird beim Erfassen eines eintretenden Geschirrkorbs durch die eingangsseitige Erfassungseinrichtung 84 ein erster Speicherplatz 144' in einer in Figur 5 gezeigten elektronischen Speichereinrichtung 142 mit einer sequentiellen Speicherplatzanordnung 144 auf "1" gesetzt und diese Speicherplatzbelegung wird von einer Steuereinrichtung 146 nach Ablauf eines Zeitintervalls, zum Beispiel mit jeder Umdrehung der Exzenterscheibe 60, um einen Speicherplatz weitergegeben. Die Anzahl der Speicherplätze entspricht in diesem Beispiel der Anzahl der an einer Schubstange 44 oder 46 befindlichen Mitnehmer 70, die innerhalb der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10, das heißt zwischen der eingangsseitigen Eintrittsöffnung 31 und der ausgangsseitigen Austrittsöffnung 35 vorgesehen sind. Auf diese Weise "wandert" eine Reihe positiver Werte von nebeneinandergelegenen Speicherplätzen 144', 144'', 144''', ... quasi mit dem Geschirrkorb 12 durch die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10, so daß der Ort, an dem sich ein Geschirrkorb 12 befindet, mittels einer Positionsbestimmungseinrichtung 148 stets über den Ort der positiven Speicherplatzbelegung identifizierbar ist.
So können die entsprechenden Aggregate in der Vorreinigungszone 20, der Reinigungszone 22, der Klarspülzone 24 und der Trocknungszone 26 sequentiell eingeschaltet werden, wenn ein Geschirrkorb 12 in die entsprechende Zone eintritt bzw. ausgeschaltet werden, wenn ein Geschirrkorb 12 aus dieser Zone wieder austritt. Dies führt ebenfalls zu einer deutlichen Energie- und Wassereinsparung.
Wenn die eingangsseitige Erfassungseinrichtung 84 während einer Motorumdrehung mehr als einmal betätigt wird, indem beispielsweise ein Geschirrkorb 12 manuell in die Vorreinigungszone 20 eingeschoben wird und dabei einen oder mehrere Mitnehmer überspringt, interpretiert das System dies als eine forcierte Zuführung von Geschirrkörben 12, sodaß auf einmal sämtliche Speicherplätze auf den Wert "1" gesetzt werden, wodurch sofort sämtliche Zonen 20, 22, 24, 26 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 aktiviert werden.
Die erfindungsgemäße Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 ist nicht auf die in diesem Beschreibungsbeispiel dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern der Kern der Erfindung, das betriebszustandsabhängige Abschalten bestimmter energie- und frischwasserverbrauchender Einrichtungen der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10, insbesondere das Unterbrechen des Flusses der Klarspülflüssigkeit, läßt sich auch bei anderen Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen realisieren. Ebenso ist es möglich, daß eine die erfinderische Idee umsetzende Durchlaufgeschirrspülvorrichtung zusätzliche Behandlungszonen wie beispielsweise eine Vorklarspülzone zwischen der Reinigungszone 22 und der Klarspülzone 24 aufweist. Häufig sind Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen 10 in Modulbauweise zusammengestellt, so daß auch einzelne Module, wie beispielsweise die Trocknungszone, nicht zwangsweise in einer erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung vorhanden sein müssen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe, mit
    einer Reinigungszone (22) mit Austrittsdüsen (94, 96) für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank (100) ;
    einer Klarspülzone (24) mit Austrittsdüsen (106, 108) für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank (112);
    und
    einer Trocknungszone (26),
    wobei ein jeder Geschirrkorb (12) nacheinander die Reinigungszone (22), die Klarspülzone (24) und die Trocknungszone (26) durchläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anwesenheit eines in die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung eintretenden Geschirrkorbs (12) von einer eingangsseitigen Erfassungseinrichtung (84) erfaßt wird;
    daß daraufhin ein erster Speicherplatz einer elektronischen Speichereinrichtung (142) mit einer sequentiellen Speicherplatzanordnung (144) durch ein Anwesenheitssignal belegt wird;
    daß eine jede Speicherplatzbelegung nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls an den jeweils nachfolgenden Speicherplatz weitergereicht wird, wobei der erste Speicherplatz in Abhängigkeit von einem erneuten, von der Erfassungseinrichtung (84) erfaßten Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal belegt wird, und
    daß die Position eines Geschirrkorbs (12) aufgrund der Belegung der Speicherplätze der sequentiellen Speicherplatzanordnung (144) mit Anwesenheitssignalen ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zum Betrieb der Reinigungszone und/oder der Klarspülzone und/oder der Trocknungszone erfoderlichen Einrichtungen jeweils in Abhängigkeit von der ermittelten Position eines Geschirrkorbs (12) aktiviert und/oder deaktiviert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweiligen Einrichtungen in der Reinigungszone, der Klarspülzone und der Trocknungszone bei erzwungener Mehrfachbetätigung der Erfassungseinrichtung (84) innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf Dauerbetrieb geschaltet werden, indem vorzugsweise alle Speicherplätze der sequentiellen Speicherplatzanordnung (144) mit je einem Anwesenheitssignal belegt werden.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe, mit
    einer Reinigungszone (22) mit Austrittsdüsen (94, 96) für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank (100);
    einer Klarspülzone (24) mit Austrittsdüsen (106, 108) für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank (112); und
    einer Trocknungszone (26),
    wobei ein jeder Geschirrkorb (12) nacheinander die Reinigungszone (22), die Klarspülzone (24) und die Trocknungszone (26) durchläuft,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Geschirrkorb (12) in der Klarspülzone (24) nur dann mit Klarspülflüssigkeit beaufschlagt wird, wenn der Geschirrkorb (12) vorwärtsbewegt wird, und
    daß die Beaufschlagung mit Klarspülflüssigkeit unterbrochen wird, wenn der Geschirrkorb (12) stehenbleibt.
  5. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe, mit
    einer Reinigungszone (22) mit Austrittsdüsen (94, 96) für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank (100);
    einer Klarspülzone (24) mit Austrittsdüsen (106, 108) für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank (112); und
    einer Trocknungszone (26),
    wobei eine von einem Transportantrieb (64) angetriebene Transporteinrichtung (14) für den intermittierenden Geschirrkorbtransport vorgesehen ist, die die Geschirrkörbe (12) jeweils schrittweise vorwärtstransportiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Erfassungseinrichtung (84) zur Erfassung der Anwesenheit eines Geschirrkorbs (12) im Bereich des Eingangs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung vorgesehen ist;
    daß eine elektronische Speichereinrichtung (142) mit einer sequentiell belegbaren Speicherplatzanordnung (144) vorgesehen ist, die mit von der Erfassungseinrichtung (84) abgegebenen Signalen beaufschlagbar ist;
    daß eine zyklisch arbeitende Steuereinrichtung (146) zur Steuerung der Belegung der Speichereinrichtung (142) mit den Signalen von der Erfassungseinrichtung (84) vorgesehen ist und
    daß eine Positionsbestimmungseinrichtung (146) zur Ermittlung der Position eines Geschirrkorbs (12) aus den gespeicherten Signalen vorgesehen ist.
  6. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erfassungseinrichtung (84) einen berührungslos arbeitenden Sensor aufweist.
  7. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erfassungseinrichtung (84) einen durch mechanische Berührung betätigbaren Sensor aufweist.
  8. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe, mit
    einer Reinigungszone (22) mit Austrittsdüsen (94, 96) für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank (100);
    einer Klarspülzone (24) mit Austrittsdüsen (106, 108) für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank (112); und
    einer Trocknungszone (26),
    wobei eine von einem Transportantrieb (64) angetriebene Transporteinrichtung (14) für den intermittierenden Geschirrkorbtransport vorgesehen ist, die die Geschirrkörbe (12) jeweils schrittweise vorwärtstransportiert,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Sensoreinrichtung (128) vorgesehen ist, die den aktuellen Bewegungszustand der Geschirrkörbe (12) ermittelt und
    daß eine Steuereinrichtung (134) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung (128) den Austritt der Klarspülflüssigkeit aus den Austrittsdüsen (106, 108) freigibt, wenn die Geschirrkörbe (12) vorwärtstransportiert werden, und die den Austritt der Klarspülflüssigkeit stoppt, wenn die Geschirrkörbe (12) stehenbleiben.
  9. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transportantrieb (64) mit der Sensoreinrichtung (128) zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens (48) versehen ist.
  10. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwingrahmen (48) mit der Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens (48) versehen ist.
  11. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sensoreinrichtung (128) einen berührungslos arbeitenden Sensor (130) aufweist.
  12. Durchlaufgeschrirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transportbetrieb (64) für den Vorwärtstransport der Geschirrkörbe (12) nach jedem Transportschritt für eine vorgebbare Zeitspanne anhaltbar ist.
EP99112765A 1998-07-02 1999-07-01 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon Expired - Lifetime EP0980670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829650 1998-07-02
DE19829650A DE19829650C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0980670A2 true EP0980670A2 (de) 2000-02-23
EP0980670A3 EP0980670A3 (de) 2000-03-29
EP0980670B1 EP0980670B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7872802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112765A Expired - Lifetime EP0980670B1 (de) 1998-07-02 1999-07-01 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0980670B1 (de)
AT (1) ATE254428T1 (de)
DE (2) DE19829650C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205142A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-15 Premark FEG L.L.C. Stauanzeigesystem für eine Geschirrspülmaschine
EP1529481A2 (de) * 2003-10-17 2005-05-11 Premark FEG L.L.C. Eine Betätigungs-Sicherheitsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
WO2005053500A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-16 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
WO2006007234A2 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Premark Feg L.L.C. Conveyor-type dishwasher and method for operating it
WO2006007232A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Premark Feg L.L.C. Conveyor-type dishwasher and method for operating it
WO2006081914A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum betrieb einer durchlaufspülmaschine
WO2008053348A2 (fr) * 2006-11-03 2008-05-08 Premark Feg L.L.C. Procédé de lavage de la vaisselle avec régulation du prélavage
ES2321357A1 (es) * 2006-03-10 2009-06-04 Comenda Ali S.P.A. Maquina y procedimiento lavavajillas.
US7938913B2 (en) 2005-07-29 2011-05-10 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher and operating method for same
US10390675B2 (en) 2015-06-01 2019-08-27 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
CN111553641A (zh) * 2020-05-11 2020-08-18 上海明略人工智能(集团)有限公司 目标餐筐的自动传输方法及系统、存储介质、电子装置
IT202000005311A1 (it) * 2020-03-12 2021-09-12 Romano Marchetti Macchina di lavaggio industriale di contenitori di alimenti

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115195B (fi) * 2002-08-28 2005-03-31 Hackman Metos Oy Menetelmä tunneliastianpesukoneen kuljetinlaitteen ohjaamiseksi ja tunneliastianpesukone
DE102004030010A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004045445A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülanlage
DE102005010616A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Lagerungsbehälter
DE102005019879B3 (de) * 2005-04-28 2006-06-22 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Durchlaufspülmaschine mit schlupffreiem Kurzhub
CN101505647B (zh) 2006-07-26 2011-05-25 浦瑞玛柯Feg有限责任公司 用于传送带式洗碗机的驱动系统
FR2907656B1 (fr) * 2006-10-30 2009-02-13 Elbeuviennes De Materiels Pour Machine a laver la vaisselle et procede de lavage de vaisselle
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102008014921A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102009059784B4 (de) 2009-12-18 2016-05-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
DE202010006233U1 (de) 2010-04-29 2010-09-30 Meder, Wolfram Adapterkonsole für den Einsatz eines rechteckigen Transportkorbs als Spülkorb für Gläser und Geschirr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087717A (en) * 1980-11-12 1982-06-03 Chemed Corp Dishwasher and method of controlling operation of same
WO1983001187A1 (en) * 1981-10-01 1983-04-14 BOREUS, Claes, Göran A continuous dish-washing machine
US4561904A (en) * 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
WO1991015985A1 (en) * 1990-04-16 1991-10-31 Ecolab Inc. Performance monitoring system for warewashing machines
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267580A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Tca, Inc. Dishwashing machine and method
DE4319688A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Stierlen Maquet Ag Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
FI96661C (fi) * 1994-05-02 2000-11-20 Fuuga Controls Oy Menetelmä yksikköjen pesemiseksi automaattisessa pesulinjassa sekä automaattinen pesulaitteisto

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087717A (en) * 1980-11-12 1982-06-03 Chemed Corp Dishwasher and method of controlling operation of same
WO1983001187A1 (en) * 1981-10-01 1983-04-14 BOREUS, Claes, Göran A continuous dish-washing machine
US4561904A (en) * 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
WO1991015985A1 (en) * 1990-04-16 1991-10-31 Ecolab Inc. Performance monitoring system for warewashing machines
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205142A3 (de) * 2000-11-02 2004-09-15 Premark FEG L.L.C. Stauanzeigesystem für eine Geschirrspülmaschine
EP1205142A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-15 Premark FEG L.L.C. Stauanzeigesystem für eine Geschirrspülmaschine
EP1529481A2 (de) * 2003-10-17 2005-05-11 Premark FEG L.L.C. Eine Betätigungs-Sicherheitsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP1529481A3 (de) * 2003-10-17 2005-09-14 Premark FEG L.L.C. Eine Betätigungs-Sicherheitsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
WO2005053500A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-16 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
US8092614B2 (en) 2004-06-22 2012-01-10 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher comprising a plurality of final-rinse liquid spray jets and method of use thereof
WO2006007234A2 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Premark Feg L.L.C. Conveyor-type dishwasher and method for operating it
WO2006007232A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Premark Feg L.L.C. Conveyor-type dishwasher and method for operating it
WO2006007234A3 (en) * 2004-06-22 2006-03-02 Premark Feg Llc Conveyor-type dishwasher and method for operating it
WO2006081914A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum betrieb einer durchlaufspülmaschine
US7938913B2 (en) 2005-07-29 2011-05-10 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher and operating method for same
ES2321357A1 (es) * 2006-03-10 2009-06-04 Comenda Ali S.P.A. Maquina y procedimiento lavavajillas.
WO2008053348A3 (fr) * 2006-11-03 2008-06-26 Premark Feg Llc Procédé de lavage de la vaisselle avec régulation du prélavage
WO2008053348A2 (fr) * 2006-11-03 2008-05-08 Premark Feg L.L.C. Procédé de lavage de la vaisselle avec régulation du prélavage
US10390675B2 (en) 2015-06-01 2019-08-27 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
IT202000005311A1 (it) * 2020-03-12 2021-09-12 Romano Marchetti Macchina di lavaggio industriale di contenitori di alimenti
CN111553641A (zh) * 2020-05-11 2020-08-18 上海明略人工智能(集团)有限公司 目标餐筐的自动传输方法及系统、存储介质、电子装置
CN111553641B (zh) * 2020-05-11 2023-11-24 上海明略人工智能(集团)有限公司 目标餐筐的自动传输方法及系统、存储介质、电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829650A1 (de) 2000-01-05
EP0980670A3 (de) 2000-03-29
EP0980670B1 (de) 2003-11-19
DE19829650C2 (de) 2000-06-08
ATE254428T1 (de) 2003-12-15
DE59907782D1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980670B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
DE69401571T2 (de) Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP0838190B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
EP1802227B1 (de) Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2323532B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE4203416C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Trocknungskondensators in einem Wäschetrockner
EP0621759B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2006081914A1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer durchlaufspülmaschine
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
EP1699338A1 (de) Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
DE9319034U1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2919637A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
DE69905122T2 (de) Arbeitsprogramm zum Steuern von Geschirrspülmaschinen
EP2076161A2 (de) Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
EP3530172B1 (de) Spülmaschine mit beladungserkennung
DE19704989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
EP2798993B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms
DE102021115584B3 (de) Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Verfahren
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE3902386C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000717

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040302

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

BERE Be: lapsed

Owner name: *PREMARK FEG L.L.C.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *PREMARK FEG L.L.C.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202