EP2552611B1 - Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen - Google Patents

Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2552611B1
EP2552611B1 EP11712763.9A EP11712763A EP2552611B1 EP 2552611 B1 EP2552611 B1 EP 2552611B1 EP 11712763 A EP11712763 A EP 11712763A EP 2552611 B1 EP2552611 B1 EP 2552611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment liquid
treatment
sample
liquid
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11712763.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2552611A1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2552611A1 publication Critical patent/EP2552611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2552611B1 publication Critical patent/EP2552611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/34Filtering, e.g. control of lint removal devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Definitions

  • the invention relates to a method for the wet treatment of laundry items in a cleaning device designed as a continuous washing machine according to the preamble of claim 1.
  • the US 5,272,893 A is concerned with maintaining an enzyme cycle for textile treatment, such as stonewashing.
  • the bath parameters such as the pH value and the temperature are monitored by appropriate measurements.
  • Quite different requirements are made in continuous washing machines, where the amount of unused treatment additives in the reusable treatment liquid to be determined.
  • the invention has for its object to provide a method for wet treatment of laundry in a designed as a continuous washing machine cleaning device, whereby a simpler measurement of used treatment liquid in terms of their at least one treatment additive is possible.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1.
  • used treatment liquid is reused from a continuous washing machine for prewashing and / or clear washing.
  • used treatment liquid can be used particularly effectively repeatedly.
  • the sample is branched off from the treatment liquid and measured. It is thus possible at an appropriate time to determine the condition of the treatment liquid. Accordingly, it is intended to divert a small amount of the used and reusable treatment liquid as a sample and to measure only this sample. This can be done "in situ". Since the treatment liquid is separated from the objects to be treated before reuse, the sample can be easily measured from the treatment liquid outside the purifier.
  • the measurement By diverting the sample from the treatment liquid prior to reuse, the measurement provides, in good time prior to reuse of the treatment liquid, the condition of the same giving measurement results. It is no longer necessary to measure the entire treatment liquid. As a result, a simple measurement technique can be used, which is geared to small amounts of sample.
  • the sample is filtered by microfiltration prior to measurement. By filtering only the small amount of sample, the process can be simplified. In particular, the measurement is reliable and more accurate possible. Because the sample contains only a small amount of the treatment liquid, it does not take all the treatment liquid before Measure to be filtered. The filtration of the sample containing only a small amount of liquid can be carried out quickly and economically. The sample can also be filtered using filtration techniques that are relatively slow but reliable.
  • the method provides for determining the remaining portion of the at least one treatment additive in the treatment liquid used and for metering the respective treatment additive in a targeted manner when a minimum proportion of the at least one treatment additive in the treatment liquid is not reached. In this way, it is ensured that the reused treatment liquid still has a sufficient proportion of the at least one treatment additive which is sufficient to clean the items of laundry with the reused treatment liquid.
  • the proportion of cleaning active substances, disinfectants and / or bleach-active substances still present in the used treatment liquid is determined during the ongoing treatment process. These are the essential treatment additives that must be present in the treatment fluid in a sufficient concentration to allow the treatment fluid to be reused.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the sample is taken from the treatment liquid to be reused, after it has been returned to the cleaning device and / or a preparation tank for providing the treatment liquid to be reused for use in the cleaning device.
  • This procedure ensures that the treatment liquid in the state in which it is reused is measured for the desired properties.
  • the treatment liquid to be reused is mixed from differently used treatment liquids or both used and unused treatment liquids, the mixture resulting therefrom can be checked for suitability by the measurement described above immediately before the treatment of objects to be cleaned.
  • the sample is derived according to a particularly advantageous embodiment of the invention after the measurement, in particular the proportion of at least one treatment additive still present in the treatment liquid, for example in an outflow.
  • the treatment liquid from the pre-wash, the clear wash and / or from the rinsing process at least partially reused.
  • Treatment liquids from these treatment stages of the continuous washing machine are particularly suitable for reuse because they usually still contain a large proportion of unused washing-active substances.
  • the invention is described below in connection with the wet treatment of laundry in commercial laundries with a continuous washing machine 10 and a drainage device 11 (FIG. Fig. 1 to 3 ).
  • the in the Fig. 1 shown continuous washing machine 10 has a about a preferably horizontal axis of rotation rotatably driven drum 12.
  • the laundry to be washed is by the post (based on the Fig. 1 ) is transported from left to right in the treatment direction 13 by the rotationally driven drum 12.
  • a plurality of successive chambers 15 are formed by transverse partition walls 14 in the treatment direction.
  • the chambers 15 may be the same size, but also be different sizes.
  • the in the Fig. 1 shown continuous washing machine 10 has four successive chambers 15, wherein seen in the treatment direction 13 first and front chamber 15 forms a prewash zone 16.
  • the three subsequent chambers 15 form a final wash zone 17.
  • the in the Fig. 1 shown continuous washing machine 10 has no washing chamber.
  • the rinsing of the laundry therefore takes place in the at least one downstream of the continuous washing machine 10 arranged dewatering device 11.
  • the dewatering device 11 shown here is a dewatering centrifuge.
  • the drainage device 11 may also be a drainage press.
  • the dewatering device 11 serves for rinsing and for dewatering the laundry, which is only washed in the continuous washing machine 10.
  • the continuous washing machine 10 allows a so-called bath change in the first chamber 15 of the final wash zone 17, to which the second chamber 15, viewed in the treatment direction 13, is assigned a water-impermeable, stationary outer drum 19.
  • the outer drum 19 is used to drain treatment liquid, in the present case Vorwaschcroftkeit. If appropriate, the prewash liquid can also be discharged at the end of the prewash zone 16, that is to say in the first chamber 15. Then this (first) chamber 15 is assigned to the outer drum 19. It is also conceivable to assign an outer drum 19 to one or more further chambers 15 of the final wash zone 17. This is especially true when the continuous washing machine 10 operates on the countercurrent principle or even equipment in the continuous washing machine 10 is to take place. Where the outer drum 19 is provided, the drum 12 has at least one partially liquid-permeable, for example perforated, drum shell.
  • the dewatering device 11 shown here has a collecting tank 20 formed by the base of the dewatering device 11. Furthermore, two separate storage tanks 21 and 22 are provided. Each storage tank 21, 22 is connected via a supply line 23 to the collection tank 20 of the drainage device 11. The supply line 23 is shut off before each storage tank 21, 22 by a separate valve 24. However, it is also conceivable that the drainage device 11 does not have a collecting tank 20. Then, the treatment liquid from the dehydrator 11 passes directly into the storage tank 21 and / or 22.
  • a drain line 25 leads to the first chamber 15 of the continuous washing machine 10, namely to the single chamber 15 of the prewash zone 16.
  • the drain line 25 is guided to a feed hopper 18 in front of the drum 12 of the continuous washing machine 10.
  • a second discharge line 26 leads from the storage tank 21 to the first chamber 15 of the final wash zone 17.
  • the discharge line 25 leads to the feed hopper 18 at the beginning of the continuous washing machine 10.
  • the discharge lines 25, 26 are each assigned a valve 27. By appropriate actuation of the valves 27, the storage tanks 21 and 22 are selectively emptied.
  • the bypass line 28 has at the point where it branches off from the drain line 25 and at the point where it branches off from the drain line 26 in each case a valve 31 and 32, respectively.
  • the pump 33 By appropriately opening and closing the valves 31 and 32, treatment liquid can be selectively diverted from the drain lines 25 and 26 as a sample.
  • the pump 33 is also conceivable to design the pump 33 as a metering pump. Then, the valves 31 and 32 can be omitted, because the metering pump only a certain amount of treatment liquid as a sample from the drain lines 25 and 26 branches off when it is in operation.
  • a filter 34 is arranged, with which the treatment line flowing through the bypass line 28 can be filtered with at least one treatment additive contained therein.
  • the measurement with the measuring device 29 impairing fine components of the used treatment liquid before the measuring device 29 are ausfilterbar.
  • This can be done for example by a micro- and / or ultrafiltration.
  • several filters 34 in succession, the different substances, in particular different coarse substances, filter out of the used treatment liquid.
  • the substances to be filtered out may be lint and other foreign substances, but also undissolved constituents, preferably consumed constituents, of at least one treatment additive. In the latter case reaches the measuring device 29 only treatment liquid with unused treatment additives, which is still reusable for the treatment of the subsequent Wäschepostens with the used treatment liquid.
  • the measuring device 29 has at least one sensor (not shown) for measuring the concentration of at least one treatment additive in the treatment liquid branched off via the bypass line 28.
  • the measuring device 29 has a plurality of different sensors, whereby different properties of the used treatment liquid can be measured, which allow at least reliable conclusions about the proportion of unused washing-active substances in the re-use treatment liquid.
  • the sensors may, for example, be a tensiometer for determining the concentration of washing-active substances in the treatment liquid.
  • the sensor may be designed as an active chlorine sensor, with which disinfectant-active substances in the treatment liquid can be determined.
  • H 2 O 2 sensor it is alternatively or additionally also conceivable to form a sensor as a so-called H 2 O 2 sensor.
  • the content of bleaching-active substances in the treatment liquid can be determined.
  • the measuring device 29 additionally or alternatively color sensors, turbidity sensors or means for detecting a color change, to determine the concentration of at least one treatment additive in the used treatment liquid.
  • the inventive method in connection with the device of Fig. 1 explains: With the method, at least one treatment additive in the used treatment liquid is measured online during operation of the continuous washing machine 10 and / or the dehydrator 11. Preferably, the amount and / or concentration of the respective treatment additive in the treatment liquid is continuously measured. This is done according to the method of the invention thus "in situ”. This measurement takes place before and / or after the renewed supply of the treatment liquid to the continuous washing machine 10, but before the start of treatment of a subsequent Wäschepostens with the reusable treatment liquid.
  • the laundry with the clear wash liquid from the final wash zone 17 enters the dewatering device 11.
  • the final wash liquid is initially collected in the collection tank 20 of the dewatering device 11 and then fed to a storage tank 21 or 22, preferably the storage tank 21.
  • the laundry is rinsed in the dewatering device 11 and dehydrated.
  • the resulting rinsing and dewatering liquid is also collected in one of the storage tanks 21 or 22, preferably in the storage tank 22.
  • not all of the used treatment liquid ie clear wash liquid and rinse or drainage liquid, is measured in terms of content and concentration of treatment additives still present therein, but rather a small portion of the used treatment liquid with at least one treatment additive contained therein is sampled branched off and only this a small portion of the treatment liquid making sample filtered in the filter 34 and measured in the measuring device 29.
  • the respective valve 31 or 32 is briefly opened until a sufficient (small) amount of the used treatment liquid is branched off to form the sample to be measured. Thereafter, the respective valve 31 or 32 is closed again.
  • the sample is pumped through the bypass line 28, first through the filter 34 for micro- or ultrafiltration and then through the measuring device 29. After the sample is measured, it leaves the measuring device 29 through the derivative 30.
  • the measured Sample can then be discharged, for example, into a drain.
  • the substance filtered out from the sample by the filter 34 is discharged through the discharge line 49, either for recycling to the treatment liquid or into a drain.
  • a measurement of the at least one treatment additive in the used treatment liquid is selectively carried out.
  • the treatment liquid is measured from the storage tank 21 or the storage tank 22.
  • a sample is branched off and thereby targeted the concentration or the proportion of at least one unused treatment additive in the treatment liquid is determined from the storage tank 21 or 22 after filtering by the measuring device 29.
  • a metered addition of the respective treatment additive can take place. This happens, for example, directly at the feed hopper 18 or during the supply of the treatment liquid via the drain line 26 into the second chamber 15.
  • at least one metering device for additions to be metered in the drain line 25 and / or 26, so that targeted at Supplying the used treatment liquid to the feed hopper 18 or the second chamber 15, the concentration of the at least one treatment additive or several treatment additives in the used treatment liquid in the necessary or desired manner can be increased.
  • the measuring device 29 has various sensors, with which at least the interfacial tension, the oxidation-reduction potential, the alkalinity, the turbidity, the ph value, conductance, peracetic acid, hydrogen peroxide and / or chlorine are taken from the previously used treatment liquid and previously filtered Sample is measured.
  • the Fig. 2 shows a further embodiment of the invention with a continuous washing machine 10 and a subsequent dewatering device 11, which is designed here as a dewatering press.
  • the continuous washing machine 10 corresponds in principle to that of Fig. 1 , therefore, the same reference numerals are used for the same parts.
  • the continuous washing machine 10 of the Fig. 2 The fourth chamber 15, which is assigned an outer drum 19, immediately defines the end of the prewash zone 16 and the beginning of the final wash zone 17 such that the last chamber of the prewash zone 16 and the first chamber of the final wash zone 17 have their own outer drums 19.
  • the dewatering press 11 are arranged downstream of two storage tanks 50, 51 in the illustrated embodiment.
  • the storage tank 50 receives treatment liquid from the final wash zone 17, which is transferred together with the laundry from the continuous washing machine 10 in the dewatering press 11 and is separated from the laundry only here.
  • the storage tank 51 receives rinsing liquid, which is obtained when rinsing the laundry in the dewatering press 11. After rinsing the laundry takes place in the dewatering press 11, a dewatering of the same, with a large part of the liquor bound in the laundry is pressed out of the laundry. The resulting dewatering liquid is discharged via a drain 52, for example to a drain. Optionally, the dewatering liquid can be collected in one of the storage tanks 50 or 51 or a separate storage tank.
  • the storage tank 51 is connected via a supply line 53 to a preparation tank 54.
  • treatment liquid to be reused by a closable drain 55 can be supplied via an inlet funnel 56 together with a new batch of laundry to the first chamber 15 of the prewashing zone 16.
  • the tank 50 is connected via a feed line 57 to the fourth chamber 15 at the beginning of the final wash zone 17.
  • the storage tank 50 is connected to the supply line 53 to the preparation tank 54 with a lockable bypass line 58.
  • the outer drum 19 of the fourth chamber 15 at the end of the prewash zone 16 and at the beginning of the final wash zone 17 is associated with a valved sampling line 59 leading to a pump 33.
  • the pump 33 is followed by a coarse filter 60 and then a filter 34 for micro- or ultrafiltration of the sample of the treatment liquid to be reused.
  • the filter residue filtered out on the filter 34 is guided via a secondary line 61 past the measuring device 29 to a return line 62 leading to the fourth chamber 15 of the continuous-flow washing machine 10.
  • the measuring device 29 following the filter 34 is supplied with the filtered sample of the treatment liquid to be reused.
  • the measuring device 29 performs various measurements on the filtered sample, in particular it determines the residual content of unused washing-active substances in the treatment liquid to be reused.
  • the measuring device 29 performs the same measurements as in connection with the preceding description of the continuous washing machine 10 of Fig. 1 mentioned.
  • a further sampling line 63 leads to a second pump 33 with a following coarse filter 60, a filter 34 for micro- or ultrafiltration and a subsequent measuring device 29, which can perform the same measurements as the measuring device 29 for the sample from the fourth Chamber 15.
  • the measured sample is traceable through a return line 81 to the preparation tank 54.
  • In the return line 81 opens a secondary line 64, what about the filter 34 accumulating filter residue on the secondary line 64 to the preparation tank 54 is traceable.
  • each own pump 33 is associated with a coarse filter 60, a filter 34 and a measuring device 29, it is also conceivable only one pump 33, a Coarse filter 60, a filter 34 and a measuring device 29 to provide alternately a sample from the fourth chamber 15 of the continuous washing machine 10 or the preparation tank 54 to measure or investigate.
  • the inventive method runs in connection with the embodiment of Fig. 2 as follows:
  • the method of the embodiment corresponds to Fig. 2 in connection with the embodiment of the Fig. 1 described method.
  • the procedure of in the Fig. 2 shown continuous washing machine 10 with the dewatering press 11 differs from that of Fig. 1 mainly in that the treatment liquid to be reused is supplied to either the fourth chamber 15 at the beginning of the final wash zone 17 of the continuous washing machine 10 or the preparation tank 54.
  • clear wash liquid and / or rinse liquid can be supplied to the preparation tank 54 or the fourth chamber from the relevant storage tank 50, 51 as the treatment liquid to be reused.
  • clearing liquid and rinsing liquid are mixed before they are fed as reuse treatment liquid via the inlet funnel 56 of the pre-wash zone 16 or the fourth chamber 15 of the final wash zone.
  • the liquid to be reused is measured in the preparation tank 54 or in the fourth chamber at the beginning of the final wash zone 17.
  • This is the treatment liquid which is directly recycled and warmed or heated to the required temperature.
  • the treatment liquid is measured in a state in which it is located, before the treatment liquid to be reused the next batch of laundry is brought into contact.
  • the treatment liquid to be reused in the fourth chamber 15 at the beginning of the final wash zone 17 is diverted as well as the treatment liquid in the preparation tank 54 as a small sample directly from the fourth chamber 15 or the preparation tank 54, and then after coarse and microfiltration from the meter 29 subjected to the desired analysis or measurement.
  • the treatment liquids from the first chamber 15 of the final wash zone 17 and the preparation tank 54 are measured separately from their own measuring device 29, so that the measurements can take place simultaneously (parallel). Conceivable, however, are also consecutive, separate measurements, for which only a single measuring device 29 is required.
  • the measurement serves to determine whether the used treatment liquid still has enough residual detergent substances to be reused. If this is not the case, a corresponding metering is carried out and then a new measurement of the content of washing-active substances in the treatment liquid to be reused in order to check whether the metered addition of fresh treatment liquid has taken place sufficiently. If necessary, a further replenishment and a repeated measurement to check whether the replenishment is sufficient.
  • the Fig. 3 shows a continuous washing machine 35, of which only the three successive treatment zones, namely the pre-wash zone 36, the final wash zone 37 and the rinse zone 38 are shown symbolically.
  • the continuous washing machine 35 is constructed in the same way as the continuous washing machine 10, in particular has a drum which can be driven in rotation about a horizontal axis of rotation.
  • the continuous washing machine 35 has a rinse zone 38, found in the in the Fig. 3 Not shown drainage device behind the continuous washing machine 35 only a dewatering of washed in the continuous washing machine 35 and rinsed laundry instead.
  • the dewatering device may be designed in the manner of a centrifuge or a laundry press.
  • Valves 40 can be used by one or more zones used treatment liquid a return line 41 are supplied.
  • the return line 41 makes it possible to return the used treatment liquid with the at least one additional treatment therein to a zone of the continuous washing machine 35.
  • Valves 32 at the end of the return line 41 provide a targeted supply of used treatment liquid with at least one treatment additive to the prewash zone 36, the final wash zone 37 or rinse zone 38 possible.
  • any treatment liquid used by all zones may be derived with at least one treatment additive and selectively returned to the subsequent wet treatment process of at least one selected zone.
  • the pre-wash zone 36 ie in the last chamber or at the beginning of the final wash zone, namely the first chamber thereof, used by an external drum prewash liquid with at least one treatment additive remaining therein, preferably at the beginning of the prewashing zone 36th
  • a circulating pump 43 is used in the return line 41.
  • a circulating pump 43 is used in the return line 41.
  • the discharge tank 39 discharges into the storage tank and the return line 41 starts from the bottom of the at least one storage tank.
  • a bypass line 44 is provided. This branches off from the drain line 39 and the return line 41, namely at a branch 48.
  • a pump 45, a subsequent filter 46 and a measuring device 47 are also arranged here.
  • the pump 45 is designed here as a metering pump, so that at the junction 48 of the bypass line 44 from the return line 41 no valve needs to be present. Only when the dosing pump is in operation does it divert a sample of the used treatment liquid of the at least one treatment additive still present therein from the recycled treatment liquid in the return line 41. By a corresponding duration of the metering pump, the amount of the main stream of the used treatment liquid branched small partial flow, namely the sample determined.
  • the filter 46 and the measuring device 47 work the same as the filter 34 and the measuring device 29 of the previous embodiments.
  • the procedure runs in the arrangement of Fig. 3 in principle as well as in connection with in particular the embodiment of Fig. 1 described.
  • the pump 45 designed as a metering pump branches off a sample of the main stream of the used treatment liquid, which is first filtered and then examined in the measuring device 47 on the at least one active treatment additive still present here, "in situ" during operation the continuous washing machine 35.
  • the used treatment liquid to be examined with at least one treatment additive may be prewash liquid, final wash liquid or rinse liquid, but also a combination of a plurality of said treatment liquids or all said treatment liquids.
  • the Fig. 4 shows like that Fig. 3 a continuous washing machine 35 for pre-washing, clear washing, rinsing and optionally equipping the laundry.
  • Fig. 5 all shown in the embodiment shown thirteen chambers 15 of the continuous washing machine 35.
  • the continuous washing machine 35 is followed by a dewatering device 74, in which it in the Fig. 4 is a dewatering press.
  • the first four chambers 15 seen in the treatment direction of the continuous washing machine 35 form the prewash zone 36.
  • the subsequent chambers 15 five to nine form the final wash zone 37.
  • the chambers 15 ten to twelve comprise the scavenging zone 38.
  • the last, thirteenth, chamber 15 of FIG Fig. 4 shown continuous washing machine 35 forms a finishing zone 75th
  • the fourth, fifth, ninth, tenth, twelfth and thirteenth chamber 15 of the continuous washing machine 35 of the Fig. 4 are provided with outer drums 19 for draining used treatment liquids. Rinse liquid from the rinse zone 38 is discharged at the end thereof via the outer drum 19 of the twelfth chamber 15 into a storage tank 76. The liquid separated from the dewatered laundry by the dewatering device 74 is collected in the separate storage tank 77.
  • a feed line 78 leads to the fifth chamber 15 at the beginning of the final wash zone 37.
  • a separate feed line 79 leads to the preparation tank 54 at the inlet funnel 56 of the continuous washing machine 35.
  • a lockable bypass line 80 connects the storage tank 76 to the feed line 79, so that Alternatively rinsing fluid used by the storage tank 76 can be supplied to the preparation tank 54.
  • the continuous washing machine 35 can from the first chamber 15 of the final wash zone 37 (which is the fifth chamber in the Fig. 4 shown continuous washing machine 35) and from the preparation tank 54 small amounts of the treatment liquid to be reused are sampled as a sample and fed to the coarse filter 60 and then micro or ultrafilter 34 of a measuring device 29.
  • the exemplary embodiment of FIG Fig. 4 with the embodiment of Fig. 2 the same reference numbers are used for the same parts.
  • the method of sampling, filtration and measurement is the embodiment of the Fig. 4 the same as in the embodiment of Fig. 2 , so turn to the explanations of the method of the embodiment of Fig. 2 Reference is made.
  • the reusable treatment liquid from the rinsing zone 38 and the dewatering device 74 is in the embodiment of the Fig. 4 not filtered and also not examined or measured in particular with regard to the content of unused washing-active substances.
  • the embodiment of the Fig. 4 only small samples of the treatment liquid to be reused from the first chamber 15 of the final wash zone 37, ie the fifth chamber 15 behind the inlet funnel 56, or preparation tank 54 after multiple filtering with different filter grades measured and optionally added additional treatment additives such as particular washing-active substances.
  • the Fig. 5 shows an embodiment of the invention, which differs from that of the Fig. 4 differs only in that a coarse filtration and then a microfiltration or ultrafiltration of the entire used treatment liquid before reuse and before returning to the preparation tank 54 and the first chamber 15 of the final wash zone 37 takes place. Otherwise, the embodiment corresponds to Fig. 6 that of Fig. 4 , wherein the same reference numerals are again used for the same parts.
  • Reserved treatment liquid stored in the buffer tank 66 from the prewashing zone 36 is stored while the buffer tank 68 receives used flushing liquid from the scavenging zone 38. Accordingly, here too, selectively or alternately used treatment liquid, namely pre-wash liquid from the buffer tank 66 or rinsing liquid from the buffer tank 68, the pump 69 and pumped from this through the coarse filter 60. From the subsequent pump 33, the coarsely filtered used treatment liquid is pumped through the filter 34 for micro- or ultrafiltration. The coarse and finely filtered used treatment liquid is then stored in either the buffer tank 70 or the buffer tank 71. In the buffer tank 70, the intermediate storage of filtered Vorwaschcroftkeit takes place and in the buffer tank 71 filtered rinsing liquid is buffered.
  • Coarse-filtered and micro-filtered treatment liquid is pumped out of the buffer tank 70 to the preparation tank 54 at the beginning of the continuous washing machine 35 via the supply line 72.
  • Coarse-filtered and micro-filtered treatment liquid in particular rinsing liquid, is pumped out of the buffer tank 71 via the supply line 73 to the fifth chamber 15, namely the first chamber of the final wash zone 37.
  • the removal of small samples from the reuse clear wash liquid at the beginning of the final wash zone 17 and the reusable treatment liquid in the preparation tank 54 is as in the embodiment of Fig. 4 made, namely roughly filtered and subjected to various measurements after microfiltration.
  • the proportion of unused washing-active substances in the reusable treatment liquid is determined.
  • the measuring device 29 preferably has various sensors, with which the interfacial tension, the oxidation-reduction potential, the alkalinity, the turbidity, the pH, the conductance, the peracetic acid content, hydrogen peroxide and / or chlorine of the re-use sample taken from the continuous washing machine 35 be determined.
  • the sample is preferably taken from the treatment liquid to be measured or analyzed, if this has the temperature required for the respective treatment of the laundry items, that is, has been appropriately heated or warmed up. Thereby, the measurement of the sample can be made in a state that the sample has for the treatment of the laundry items. If the measurement of the filtered sample has shown that a subsequent dosing of at least one treatment additive is required, at least once a subsequent dosing and a subsequent new sampling with a repeated measurement of this new sample.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken in einer als Durchlaufwaschmaschine ausgebildeten Reinigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Nassbehandlung von Wäschestücken findet mindestens einen Behandlungszusatz aufweisende Behandlungsflüssigkeit Verwendung. Unter Umweltgesichtspunkten ist man bestrebt, die Behandlungsflüssigkeit mehrfach zu verwenden, weil auch benutzte Behandlungsflüssigkeit noch unverbrauchte Behandlungszusätze aufweist. Voraussetzung für die Wiederverwendung benutzter Waschflüssigkeit ist aber, dass diese noch genügend Behandlungszusätze aufweist, damit die als nächstes zu behandelnden Gegenstände in ausreichendem Maße behandelt, insbesondere gewaschen, werden können.
  • Es ist aus der EP 1 983 087 A2 bekannt, die Konzentration mindestens eines in der Behandlungsflüssigkeit noch vorhandenen Behandlungszusatzes vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit zu messen, um feststellen zu können, ob der mindestens eine Behandlungszusatz in der Behandlungsflüssigkeit für die Wiederverwendung derselben ausreicht. Erforderlichenfalls kann aufgrund der Messung der betreffende Behandlungszusatz gezielt vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit nachdosiert werden. Die Messung des mindestens einen Behandlungszusatzes erfolgt nach einer Filtration der gesamten Behandlungsflüssigkeit. Das hat sich in der Praxis als ungünstig erwiesen.
  • Die US 5,272,893 A befasst sich mit der Aufrechterhaltung eines Enzymbades für die Textilbehandlung, beispielsweise zum "Stonewashing". Hier werden die Badparameter wie der pH-Wert und die Temperatur durch entsprechende Messungen überwacht. Ganz andere Anforderungen werden bei Durchlaufwaschmaschinen gestellt, wo die Menge unverbrauchter Behandlungszusätze in der wiederzuverwenden Behandlungsflüssigkeit ermittelt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken in einer als Durchlaufwaschmaschine ausgebildeten Reinigungseinrichtung zu schaffen, womit eine einfachere Messung benutzter Behandlungsflüssigkeit hinsichtlich ihres mindestens einen Behandlungszusatzes möglich ist.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Bei diesem Verfahren wird benutzte Behandlungsflüssigkeit aus einer Durchlaufwaschmaschine zur Vorwäsche und/oder Klarwäsche wiederverwendet. Bei der Vorwäsche und gegebenenfalls der Klarwäsche lässt sich benutzte Behandlungsflüssigkeit besonders wirksam wiederholt einsetzen. Die Probe wird während des Betriebs der Reinigungseinrichtung von der Behandlungsflüssigkeit abgezweigt und gemessen. Es ist so zu einem geeigneten Zeitpunkt möglich, den Zustand der Behandlungsflüssigkeit festzustellen. Demnach ist vorgesehen, von der benutzten und wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit eine kleine Menge als Probe abzuzweigen und nur diese Probe zu messen. Das kann "in situ" erfolgen. Da die Behandlungsflüssigkeit vor der Wiederverwendung von den zu behandelnden Gegenständen getrennt wird, lässt sich die Probe von der Behandlungsflüssigkeit außerhalb der Reinigungseinrichtung einfach messen. Dadurch, dass die Probe von der Behandlungsflüssigkeit vor der Wiederverwendung abgezweigt wird, liefert die Messung rechtzeitig vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit den Zustand derselben wiedergebende Messergebnisse. Es ist so nicht mehr erforderlich, die gesamte Behandlungsflüssigkeit zu messen. Dadurch kann eine einfache Messtechnik verwendet werden, die auf kleine Probenmengen ausgerichtet ist.
  • Die Probe wird vor dem Messen durch eine Mikrofiltration gefiltert. Durch die Filtration nur der kleinen Probenmenge kann das Verfahren vereinfacht werden. Insbesondere ist so die Messung zuverlässig und genauer möglich. Weil die Probe nur eine kleine Menge der Behandlungsflüssigkeit enthält, braucht nicht die gesamte Behandlungsflüssigkeit vor dem Messen filtriert zu werden. Die Filtration der nur eine kleine Flüssigkeitsmenge enthaltenden Probe kann rasch und wirtschaftlich durchgeführt werden. Die Probe lässt sich auch mit Fitrationsverfahren filtern, die verhältnismäßig langsam, aber zuverlässig arbeiten.
  • Das Verfahren sieht es vor, den verbleibenden Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes in der benutzten Behandlungsflüssigkeit zu ermitteln und beim Unterschreiten eines Mindestanteils des wenigstens einen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit den betreffenden Behandlungszusatz gezielt nachzudosieren. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch die wiederbenutzte Behandlungsflüssigkeit noch einen ausreichenden Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes aufweist, der zur Reinigung der Wäschestücke mit der wiederverwendeten Behandlungsflüssigkeit ausreicht.
  • Der Anteil der in der benutzten Behandlungsflüssigkeit noch vorhandenen reinigungsaktiven Substanzen, desinfizierenden Substanzen und/oder bleichaktiven Substanzen wird beim laufenden Behandlungsvorgang ermittelt. Hierbei handelt es sich um die wesentlichen Behandlungszusätze, die in der Behandlungsflüssigkeit in einer ausreichenden Konzentration vorhanden sein müssen, damit die Behandlungsflüssigkeit wiederverwendet werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, dass die Probe von der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit genommen wird, nachdem diese wieder in die Reinigungseinrichtung und/oder einen Vorbereitungstank zur Bereitstellung der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit zur Verwendung in der Reinigungseinrichtung zurückgeführt worden ist. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Behandlungsflüssigkeit im Zustand, in dem sie wiederverwendet wird, hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften gemessen wird. Insbesondere dann, wenn die wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit aus unterschiedlich benutzten Behandlungsflüssigkeiten oder sowohl benutzten als auch unbenutzten Behandlungsflüssigkeiten gemischt wird, kann das dadurch entstehende Gemisch unmittelbar vor der Behandlung zu reinigender Gegenstände durch die zuvor beschriebene Messung auf ihre Eignung überprüft wird.
  • Es wird vorzugsweise auch nach der einzigen oder nach jeder Nachdosierung der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit erneut hiervon eine kleine Probe genommen und gemessen. Es kann so festgestellt werden, ob die Zudosierung ausreichend war, Gegebenenfalls kann durch mehrere gezielte Nachdosierungen sukzessiv bzw. iterativ ermittelt werden, ob die Nachdosierung ausreichend ist, und so die Nachdosierung gezielt vorgenommen wird, ohne dass es zu einer übermäßigen Nachdosierung kommt.
  • Die Probe wird nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach der Messung insbesondere des Anteils mindestens eines in der Behandluhgsflüssigkeit noch vorhandenen Behandlungszusatzes abgeleitet, beispielsweise in einen Abfluss.
  • Vorzugsweise wird bei einer Durchlaufwaschmaschine die Behandlungsflüssigkeit aus der Vorwäsche, der Klarwäsche und/oder aus dem Spülvorgang, mindestens teilweise wiederverwendet. Behandlungsflüssigkeiten aus diesen Behandlungsstufen der Durchlaufwaschmaschine eignen sich besonders zur Wiederverwendung, weil sie in der Regel noch einen großen Anteil unverbrauchter waschaktiver Substanzen enthalten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Durchlaufwaschmaschine mit einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung, in der die gewaschene Wäsche gespült und entwässert wird,
    Fig. 2
    ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Durchlaufwaschmaschine mit einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung zum Spülen und Entwässern gewaschener Wäsche,
    Fig. 3
    eine Durchlaufwaschmaschine, in der Wäsche gewaschen und gespült wird,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Durchlaufwaschmaschine zum Waschen und Spülen der Wäsche, und
    Fig. 5
    ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Durchlaufwaschmaschine zum Waschen und Spülen von Wäsche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Nassbehandlung von Wäsche in gewerblichen Wäschereien mit einer Durchlaufwaschmaschine 10 und einer Entwässerungseinrichtung 11 (Fig. 1 bis 3) beschrieben.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine um eine vorzugsweise horizontale Drehachse drehend antreibbare Trommel 12. Die zu waschende Wäsche wird postenweise (bezogen auf die Fig. 1) von links nach rechts in Behandlungsrichtung 13 durch die drehend angetriebene Trommel 12 transportiert. In der Trommel 12 sind durch quergerichtete Trennwände 14 mehrere in Behandlungsrichtung 13 aufeinanderfolgende Kammern 15 gebildet. Die Kammern 15 können gleich groß sein, aber auch unterschiedlich groß sein. Die in der Fig. 1 gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über vier aufeinanderfolgende Kammern 15, wobei eine in Behandlungsrichtung 13 gesehen erste bzw. vordere Kammer 15 eine Vorwaschzone 16 bildet. Die drei darauffolgenden Kammern 15 bilden eine Klarwaschzone 17.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über keine Spülkammer. Das Spülen der Wäsche erfolgt daher in der mindestens einen hinter der Durchlaufwaschmaschine 10 angeordneten Entwässerungseinrichtung 11. Bei der hier gezeigten Entwässerungseinrichtung 11 handelt es sich um eine Entwässerungszentrifuge. Bei der Entwässerungseinrichtung 11 kann es sich aber auch um eine Entwässerungspresse handeln. Die Entwässerungseinrichtung 11 dient zum Spülen und zum Entwässern der in der Durchlaufwaschmaschine 10 nur gewaschenen Wäsche.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 ermöglicht einen sogenannten Badwechsel in der ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 17, wozu der in der Behandlungsrichtung 13 gesehen zweiten Kammer 15 eine wasserundurchlässige, stillstehende Außentrommel 19 zugeordnet ist. Die Außentrommel 19 dient dazu, Behandlungsflüssigkeit, im vorliegenden Fall Vorwaschflüssigkeit, abzulassen. Gegebenenfalls kann die Vorwaschflüssigkeit auch schon am Ende der Vorwaschzone 16, also in der ersten Kammer 15, abgelassen werden. Dann ist dieser (ersten) Kammer 15 die Außentrommel 19 zugeordnet. Denkbar ist es auch, einer oder jeder weiteren Kammer 15 der Klarwaschzone 17 eine Außentrommel 19 zuzuordnen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Durchlaufwaschmaschine 10 nach dem Gegenstromprinzip arbeitet oder noch eine Ausrüstung in der Durchlaufwaschmaschine 10 stattfinden soll. Dort, wo die Außentrommel 19 vorgesehen ist, verfügt die Trommel 12 über mindestens einen teilweise flüssigkeitsdurchlässigen, beispielsweise perforierten, Trommelmantel.
  • Die hier gezeigte Entwässerungseinrichtung 11 verfügt über einen vom Sockel der Entwässerungseinrichtung 11 gebildeten Sammeltank 20. Weiterhin sind zwei getrennte Speichertanks 21 und 22 vorgesehen. Jeder Speichertank 21, 22 ist über eine Zuleitung 23 mit dem Sammeltank 20 der Entwässerungseinrichtung 11 verbunden. Die Zuleitung 23 ist vor jedem Speichertank 21, 22 durch ein eigenes Ventil 24 absperrbar. Es ist aber auch denkbar, dass die Entwässerungseinrichtung 11 keinen Sammeltank 20 aufweist. Dann gelangt die Behandlungsflüssigkeit aus der Entwässerungseinrichtung 11 direkt in den Speichertank 21 und/oder 22.
  • Vom Speichertank 21 führt eine Abflussleitung 25 zur ersten Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 10, nämlich zur einzigen Kammer 15 der Vorwaschzone 16. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abflussleitung 25 zu einem Zuführtrichter 18 vor der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 geführt.
  • Eine zweite Abflussleitung 26 führt vom Speichertank 21 zur ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 17.
  • Vom zweiten Speichertank 22 führt nur die Abflussleitung 25 zum Zuführtrichter 18 am Anfang der Durchlaufwaschmaschine 10. Den Abflussleitungen 25, 26 ist jeweils ein Ventil 27 zugeordnet. Durch entsprechendes Betätigen der Ventile 27 sind die Speichertanks 21 bzw. 22 gezielt entleerbar.
  • Von der Abflussleitung 25, die zum Zuführtrichter 18 führt, und von der Abflussleitung 26, die zur zweiten Kammer 15 führt, zweigt jeweils eine Bypassleitung 28 ab. Diese führt zu einer Pumpe 33, die Behandlungsflüssigkeit durch die Bypassleitung 28 einer Messeinrichtung 29 zuführt. Von der Messeinrichtung 29 führt eine Ableitung 30 zu einem nicht gezeigten Abfluss. Die Bypassleitung 28 weist an der Stelle, wo sie von der Abflussleitung 25 abzweigt und an der Stelle, wo sie von der Abflussleitung 26 abzweigt jeweils ein Ventil 31 bzw. 32 auf. Durch entsprechendes Öffnen und Schließen der Ventile 31 bzw. 32 kann gezielt Behandlungsflüssigkeit von den Abflussleitungen 25 bzw. 26 als Probe abgezweigt werden. Es ist auch denkbar, die Pumpe 33 als eine Dosierpumpe auszubilden. Dann können die Ventile 31 und 32 entfallen, weil die Dosierpumpe nur dann eine bestimmte Menge Behandlungsflüssigkeit als Probe von den Abflussleitungen 25 bzw. 26 abzweigt, wenn sie in Betrieb ist.
  • Hinter der Pumpe 33 ist ein Filter 34 angeordnet, womit die die Bypassleitung 28 durchströmende Behandlungsflüssigkeit mit mindestens einem darin enthaltenen Behandlungszusatz gefiltert werden kann. Mit diesem Filter 34 sind die Messung mit der Messeinrichtung 29 beeinträchtigende feine Bestandteile der benutzten Behandlungsflüssigkeit vor der Messeinrichtung 29 ausfilterbar. Das kann beispielsweise durch eine Mikro- und/oder Ultrafiltration geschehen. Es ist auch denkbar, mehrere Filter 34 hintereinander anzuordnen, die unterschiedliche Substanzen, insbesondere unterschiedlich grobe Substanzen, aus der benutzten Behandlungsflüssigkeit ausfiltern. Bei den auszufilternden Substanzen kann es sich um Flusen und sonstige Fremdstoffe, aber auch ungelöste Bestandteile, vorzugsweise verbrauchte Bestandteile, mindestens eines Behandlungszusatzes handeln. Im letztgenannten Falle gelangt zur Messeinrichtung 29 nur Behandlungsflüssigkeit mit unverbrauchten Behandlungszusätzen, die noch zur Behandlung des nachfolgenden Wäschepostens mit der benutzten Behandlungsflüssigkeit wiederverwendbar ist.
  • Die Messeinrichtung 29 verfügt über mindestens einen nicht gezeigten Sensor zur Messung der Konzentration mindestens eines Behandlungszusatzes in der über die Bypassleitung 28 abgezweigten Behandlungsflüssigkeit. Vorzugsweise verfügt die Messeinrichtung 29 über mehrere unterschiedliche Sensoren, womit verschiedene Eigenschaften der benutzten Behandlungsflüssigkeit messbar sind, die mindestens zuverlässige Rückschlüsse auf den Anteil unverbrauchter waschaktiver Substanzen in der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit zulassen. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um ein Tensiometer zur Ermittlung der Konzentration waschaktiver Substanzen in der Behandlungsflüssigkeit handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor als Aktiv-Chlor-Sensor ausgebildet sein, womit desinfektionsaktive Substanzen in der Behandlungsflüssigkeit bestimmbar sind. Schließlich ist es alternativ oder zusätzlich auch denkbar, einen Sensor als sogenannten H2O2-Sensor auszubilden. Hiermit kann der Gehalt an bleichaktiven Substanzen in der Behandlungsflüssigkeit festgestellt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass die Messeinrichtung 29 zusätzlich oder alternativ Farbsensoren, Trübungsensoren oder Mittel zur Feststellung eines Farbumschlags aufweist, um die Konzentration mindestens eines Behandlungszusatzes in der gebrauchten Behandlungsflüssigkeit zu ermitteln.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit der Vorrichtung der Fig. 1 erläutert:
    Mit dem Verfahren wird mindestens ein Behandlungszusatz in der benutzten Behandlungsflüssigkeit während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und/oder der Entwässerungseinrichtung 11 online gemessen. Bevorzugt wird die Menge und/oder Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit fortlaufend gemessen. Das geschieht gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren somit "in situ". Diese Messung erfolgt vor und/ oder nach dem erneuten Zuführen der Behandlungsflüssigkeit zur Durchlaufwaschmaschine 10, aber vor Beginn der Behandlung eines nachfolgenden Wäschepostens mit der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit.
  • Bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 gelangt die Wäsche mit der Klarwaschflüssigkeit aus der Klarwaschzone 17 in die Entwässerungseinrichtung 11. Dabei wird zunächst die Klarwaschflüssigkeit im Sammeltank 20 der Entwässerungseinrichtung 11 gesammelt und anschließend einem Speichertank 21 oder 22, vorzugsweise dem Speichertank 21, zugeführt. Anschließend wird die Wäsche in der Entwässerungseinrichtung 11 gespült und entwässert. Die dabei anfallende Spül- und Entwässerungsflüssigkeit wird ebenfalls in einem der Speichertanks 21 oder 22, vorzugsweise im Speichertank 22, gesammelt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nicht die gesamte benutzte Behandlungsflüssigkeit, also Klarwaschflüssigkeit und Spül- bzw. Entwässerungsflüssigkeit, hinsichtlich des Gehalts und der Konzentration der darin noch vorhandenen Behandlungszusätze gemessen, vielmehr wird von der gebrauchten Behandlungsflüssigkeit mit mindestens einem darin enthaltenen Behandlungszusatz ein kleiner Teil als Probe abgezweigt und nur diese einen kleinen Teil der Behandlungsflüssigkeit ausmachende Probe im Filter 34 gefiltert und in der Messeinrichtung 29 gemessen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird zu Beginn des Ablasses der Behandlungsflüssigkeit aus dem jeweiligen Speichertank 21 oder 22 das betreffende Ventil 31 oder 32 kurzfristig geöffnet, bis von der benutzten Behandlungsflüssigkeit eine zur Bildung der zu messenden Probe ausreichende (kleine) Menge abgezweigt ist. Danach wird das jeweilige Ventil 31 oder 32 wieder geschlossen. Durch die Pumpe 33 wird die Probe durch die Bypassleitung 28 gepumpt, und zwar zunächst durch den Filter 34 zur Mikro- oder Ultrafiltration und anschließend durch die Messeinrichtung 29. Nachdem die Probe gemessen ist, verlässt sie die Messeinrichtung 29 durch die Ableitung 30. Die gemessene Probe kann dann beispielsweise in einen Abfluss abgeführt werden. Die vom Filter 34 aus der Probe ausgefilterte Substanz wird durch die Ableitung 49 abgeführt, und zwar entweder zur Rückführung zur Behandlungsflüssigkeit oder in einen Abfluss.
  • Bevorzugt erfolgt eine Messung des mindestens einen Behandlungszusatzes in der benutzten Behandlungsflüssigkeit selektiv. Es wird dazu getrennt die Behandlungsflüssigkeit aus dem Speichertank 21 oder dem Speichertank 22 gemessen. In diesem Falle wird durch Öffnen entweder des Ventils 31 oder 32 von der Behandlungsflüssigkeit aus dem Speichertank 21 oder 22 eine Probe abgezweigt und dadurch gezielt die Konzentration bzw. der Anteil mindestens eines unverbrauchten Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit aus dem Speichertank 21 oder 22 nach dem Filtern von der Messeinrichtung 29 ermittelt.
  • Ist bei der Messung der Behandlungsflüssigkeit festgestellt worden, dass eine nicht mehr ausreichende Menge des jeweiligen Behandlungszusatzes bzw. eines bestimmten Behandlungszusatzes in der benutzten Behandlungsflüssigkeit enthalten ist, kann eine Zudosierung des jeweiligen Behandlungszusatzes erfolgen. Das geschieht zum Beispiel direkt am Zuführtrichter 18 oder bei der Zuführung der Behandlungsflüssigkeit über die Abflussleitung 26 in die zweite Kammer 15. Es ist aber auch denkbar, mindestens ein Dosiergerät für zuzudosierende Behandlungszusätze in der Abflussleitung 25 und/oder 26 vorzusehen, so dass gezielt beim Zuführen der benutzten Behandlungsflüssigkeit zum Zuführtrichter 18 oder der zweiten Kammer 15 die Konzentration des mindestens einen Behandlungszusatzes oder mehrerer Behandlungszusätze in der benutzten Behandlungsflüssigkeit in der notwendigen oder gewünschten Weise erhöht werden kann.
  • Die Messeinrichtung 29 verfügt über verschiedene Sensoren, womit mindestens die Grenzflächenspannung, das Oxidations-Reduktions-Potential, die Alkalität, die Trübung, der ph-Wert, der Leitwert, Peressigsäure, Wasserstoffperoxid und/ oder Chlor der von der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit genommenen und zuvor gefilterten Probe gemessen wird.
  • Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Durchlaufwaschmaschine 10 und einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung 11, die hier als Entwässerungspresse ausgebildet ist. Die Durchlaufwaschmaschine 10 entspricht prinzipiell derjenigen der Fig. 1, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Die Durchlaufwaschmaschine 10 der Fig. 2 verfügt über insgesamt neun Kammern 15. Die vierte Kammer 15, der eine Außentrommel 19 zugeordnet ist, definiert sogleich das Ende der Vorwaschzone 16 und den Anfang der Klarwaschzone 17. Es ist aber denkbar, dass hier zwei Kammern 15 mit jeweils einer Außentrommel 19 vorgesehen sind, so dass die letzte Kammer der Vorwaschzone 16 und die erste Kammer der Klarwaschzone 17 eigene Außentrommeln 19 aufweisen.
  • Der Entwässerungspresse 11 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Speichertanks 50, 51 nachgeordnet. Der Speichertank 50 nimmt Behandlungsflüssigkeit aus der Klarwaschzone 17 auf, die zusammen mit der Wäsche von der Durchlaufwaschmaschine 10 in die Entwässerungspresse 11 überführt und erst hier von der Wäsche getrennt wird.
  • Der Speichertank 51 nimmt Spülflüssigkeit auf, die beim Spülen der Wäsche in der Entwässerungspresse 11 anfällt. Nach dem Spülen der Wäsche erfolgt in der Entwässerungspresse 11 ein Entwässern derselben, wobei auch ein Großteil der in der Wäsche gebundenen Flotte aus der Wäsche herausgepresst wird. Die dabei angefallene Entwässerungsflüssigkeit wird über einen Ablauf 52 abgeleitet, beispielsweise zu einem Abfluss. Gegebenenfalls kann auch die Entwässerungsflüssigkeit in einem der Speichertanks 50 oder 51 bzw. einem separaten Speichertank aufgefangen werden. Der Speichertank 51 ist über eine Zuleitung 53 mit einem Vorbereitungstank 54 verbunden. Aus dem Vorbereitungstank 54 kann durch einen verschließbaren Ablauf 55 wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit über einen Einlauftrichter 56 zusammen mit einem neuen Wäscheposten der ersten Kammer 15 der Vorwaschzone 16 zugeführt werden. Der Tank 50 ist über eine Zuleitung 57 mit der vierten Kammer 15 am Anfang der Klarwaschzone 17 verbunden. Außerdem ist der Speichertank 50 mit einer absperrbaren Bypassleitung 58 mit der Zuleitung 53 zum Vorbereitungstank 54 verbunden.
  • Der Außentrommel 19 der vierten Kammer 15 am Ende der Vorwaschzone 16 und am Anfang der Klarwaschzone 17 ist eine mit einem Ventil versehene Probenentnahmeleitung 59 zugeordnet, die zu einer Pumpe 33 führt. Auf die Pumpe 33 folgt ein Grobfilter 60 und danach ein Filter 34 zur Mikro- bzw. Ultrafiltration der Probe der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit. Der am Filter 34 ausgefilterte Filterrückstand wird über eine Nebenleitung 61 an der Messeinrichtung 29 vorbei zu einer zur vierten Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 10 führenden Rücklaufleitung 62 geführt.
  • Der auf den Filter 34 folgenden Messeinrichtung 29 wird die gefilterte Probe der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit zugeführt. Die Messeinrichtung 29 führt verschiedene Messungen an der gefilterten Probe durch, insbesondere ermittelt sie den Restgehalt unverbrauchter waschaktiver Substanzen in der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit. Vorzugsweise führt die Messeinrichtung 29 die gleichen Messungen durch wie im Zusammenhang mit der vorhergehenden Beschreibung der Durchlaufwaschmaschine 10 der Fig. 1 erwähnt.
  • Vom Vorbereitungstank 54 führt eine weitere Probenentnahmeleitung 63 zu einer zweiten Pumpe 33 mit einem darauffolgenden Grobfilter 60, einem Filter 34 zur Mikro- bzw. Ultrafiltration und einer darauffolgenden Messeinrichtung 29, die die gleichen Messungen durchführen kann wie die Messeinrichtung 29 für die Probe aus der vierten Kammer 15. Die gemessene Probe ist durch eine Rücklaufleitung 81 zum Vorbereitungstank 54 zurückführbar. In die Rücklaufleitung 81 mündet eine Nebenleitung 64, worüber am Filter 34 anfallender Filterrückstand über die Nebenleitung 64 zum Vorbereitungstank 54 zurückführbar ist.
  • Während im gezeigten Ausführungsbeispiel einer Probe aus der vierten Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 10 und aus dem Vorbereitungstank 54 jeweils eine eigene Pumpe 33 mit einem Grobfilter 60, einem Filter 34 und einer Messeinrichtung 29 zugeordnet ist, ist es auch denkbar, nur eine Pumpe 33, einen Grobfilter 60, einen Filter 34 und eine Messeinrichtung 29 vorzusehen, um abwechselnd eine Probe aus der vierten Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 10 oder dem Vorbereitungstank 54 zu messen bzw. zu untersuchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 folgendermaßen ab:
    Prinzipiell entspricht das Verfahren des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 dem im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschriebenen Verfahren. Das gilt insbesondere für den Aufbau der Messeinrichtung 29 und die damit durchführbaren Messungen.
  • Das Verfahren der in der Fig. 2 gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 mit der Entwässerungspresse 11 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 hauptsächlich dadurch, dass die wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit entweder der vierten Kammer 15 am Anfang der Klarwaschzone 17 der Durchlaufwaschmaschine 10 oder dem Vorbereitungstank 54 zugeführt wird. Alternativ oder zusätzlich können Klarwaschflüssigkeit und/oder Spülflüssigkeit als wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit dem Vorbereitungstank 54 oder der vierten Kammer aus dem betreffenden Speichertank 50, 51 zugeführt werden. Somit können im Vorbereitungstank 54 bzw. der vierten Kammer 15 bedarfsweise Klarwaschflüssigkeit und Spülflüssigkeit gemischt werden, bevor sie als wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit über den Einlauftrichter 56 der Vorwaschzone 16 oder über die vierte Kammer 15 der Klarwaschzone zugeführt werden.
  • Gemessen wird erfindungsgemäß die wiederzuverwendende Flüssigkeit im Vorbereitungstank 54 oder in der vierten Kammer am Anfang der Klarwaschzone 17. Es handelt sich hierbei um die Behandlungsflüssigkeit, die unmittelbar der Wiederverwendung zugeführt wird und auf die benötigte Temperatur aufgewärmt bzw. aufgeheizt worden ist. Gemessen wird dadurch die Behandlungsflüssigkeit in einem Zustand bzw. Stadium, in dem sie sich befindet, bevor mit der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit dem nächsten Wäscheposten in Kontakt gebracht wird. Es wird die in die vierte Kammer 15 am Anfang der Klarwaschzone 17 eingefüllte wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit genauso wie die Behandlungsflüssigkeit im Vorbereitungstank 54 als eine kleine Probe direkt aus der vierten Kammer 15 oder dem Vorbereitungstank 54 abgezweigt und anschließend nach der Grob- und Mikrofiltration von der Messeinrichtung 29 der gewünschten Analyse bzw. Messung unterzogen. Dabei werden die Behandlungsflüssigkeiten aus der ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 17 und dem Vorbereitungstank 54 getrennt von jeweils einer eigenen Messeinrichtung 29 gemessen, so dass die Messungen gleichzeitig nebeneinander (parallel) stattfinden können. Denkbar sind aber auch aufeinanderfolgende, getrennte Messungen, wozu nur eine einzige Messeinrichtung 29 erforderlich ist.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dient die Messung unter anderem dazu, festzustellen, ob die gebrauchte Behandlungsflüssigkeit noch genügend restliche waschaktive Substanzen aufweist, um wiederverwendet zu werden. Falls das nicht der Fall sein sollte, erfolgt eine entsprechende Zudosierung und anschließend eine erneute Messung des Gehalts waschaktiver Substanzen in der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit, um zu überprüfen, ob die Zudosierung frischer Behandlungsflüssigkeit in ausreichendem Maße erfolgt ist. Gegebenenfalls erfolgt eine nochmalige Nachdosierung und eine wiederholte Messung zur Überprüfung, ob die Nachdosierung ausreichend ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Durchlaufwaschmaschine 35, von der nur die drei aufeinanderfolgenden Behandlungszonen, nämlich die Vorwaschzone 36, die Klarwaschzone 37 und die Spülzone 38 symbolisch dargestellt sind. Prinzipiell ist die Durchlaufwaschmaschine 35 so aufgebaut wie die Durchlaufwaschmaschine 10, weist insbesondere eine um eine horizontale Drehachse drehend antreibbare Trommel auf.
  • Weil die Durchlaufwaschmaschine 35 eine Spülzone 38 aufweist, findet in der in der Fig. 3 nicht gezeigten Entwässerungseinrichtung hinter der Durchlaufwaschmaschine 35 nur eine Entwässerung der in der Durchlaufwaschmaschine 35 gewaschenen und gespülten Wäsche statt. Die Entwässerungseinrichtung kann nach Art einer Zentrifuge oder einer Wäschepresse ausgebildet sein.
  • Bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 35 ist durch entsprechend platzierte (in der Fig. 3 nicht gezeigte) feststehende Außentrommeln die Behandlungsflüssigkeit aus der jeweiligen Zone durch eine Abflussleitung 39 von der Wäsche trennbar. Durch Ventile 40 kann gezielt von einer oder mehreren Zonen stammende benutzte Behandlungsflüssigkeit einer Rückführleitung 41 zugeführt werden. Die Rückführleitung 41 ermöglicht es, die benutzte Behandlungsflüssigkeit mit dem mindestens einen darin noch vorhandenen Behandlungszusatz zurückzuleiten zu einer Zone der Durchlaufwaschmaschine 35. Durch Ventile 32 am Ende der Rückführleitung 41 ist eine gezielte Zuführung benutzter Behandlungsflüssigkeit mit mindestens einem Behandlungszusatz zur Vorwaschzone 36, der Klarwaschzone 37 oder Spülzone 38 möglich.
  • Bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 35 kann gegebenenfalls von allen Zonen benutzte Behandlungsflüssigkeit mit mindestens einem Behandlungszusatz abgeleitet und gezielt zum nachfolgenden Nassbehandlungsvorgang mindestens einer ausgewählten Zone wieder zugeführt werden. Es ist aber auch denkbar, am Ende der Vorwaschzone 36, also in der letzten Kammer derselben oder am Anfang der Klarwaschzone, nämlich der ersten Kammer derselben, durch eine Außentrommel benutzte Vorwaschflüssigkeit mit mindestens einem darin noch vorhandenen Behandlungszusatz zurückzuführen, vorzugsweise zum Anfang der Vorwaschzone 36. Ebenso ist es denkbar, nur die Klarwaschflüssigkeit und/oder die Spülflüssigkeit wiederzuverwenden durch erneute Zuführung zur Durchlaufwaschmaschine 35, insbesondere der Vorwaschzone 36, über die Abflussleitung 39 und die Rückführleitung 41.
  • Zur Umwälzung der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit mit mindestens einem darin vorhandenen Behandlungszusatz dient eine Umwälzpumpe 43 in der Rückführleitung 41. In der Fig. 3 sind keine Speichertanks für benutzte Behandlungsflüssigkeit dargestellt. Es ist aber durchaus denkbar, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen mindestens einen Speichertank vorzusehen, und zwar bevorzugt so, dass in den Speichertank die Abflussleitung 39 mündet und die Rückführleitung 41 vom Boden des mindestens einen Speichertanks ausgeht.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine Bypassleitung 44 vorgesehen. Diese zweigt von der Abflussleitung 39 bzw. der Rückführleitung 41 ab, und zwar an einer Abzweigung 48. In der Bypassleitung 44 sind auch hier eine Pumpe 45, ein darauffolgender Filter 46 und eine Messeinrichtung 47 angeordnet. Die Pumpe 45 ist hier als Dosierpumpe ausgebildet, so dass an der Abzweigung 48 der Bypassleitung 44 von der Rückführleitung 41 kein Ventil vorhanden zu sein braucht. Nur wenn die Dosierpumpe in Betrieb ist, zweigt sie von der zurückgeführten Behandlungsflüssigkeit in der Rückführleitung 41 eine Probe der benutzten Behandlungsflüssigkeit des mindestens einen darin noch vorhandenen Behandlungszusatzes ab. Durch eine entsprechende Laufzeit der Dosierpumpe wird die Menge des vom Hauptstrom der benutzten Behandlungsflüssigkeit abgezweigten kleinen Teilstroms, nämlich der Probe, bestimmt. Der Filter 46 und die Messeinrichtung 47 arbeiten genauso wie der Filter 34 und die Messeinrichtung 29 der vorherigen Ausführungsbeispiele.
  • Das Verfahren läuft bei der Anordnung der Fig. 3 prinzipiell genauso ab wie im Zusammenhang mit insbesondere dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben. Die als Dosierpumpe ausgebildete Pumpe 45 zweigt vom Hauptstrom der gebrauchten Behandlungsflüssigkeit eine als Probe dienende kleine Menge ab, die zunächst gefiltert und anschließend in der Messeinrichtung 47 auf den hierin noch vorhandenen mindestens einen aktiven Behandlungszusatz untersucht wird, und zwar "in situ" während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 35.
  • Bei der zu untersuchenden gebrauchten Behandlungsflüssigkeit mit mindestens einem Behandlungszusatz insbesondere waschaktiver Substanzen, kann es sich um Vorwaschflüssigkeit, Klarwaschflüssigkeit oder Spülflüssigkeit, aber auch um eine Kombination mehrerer der genannten Behandlungsflüssigkeiten oder aller genannten Behandlungsflüssigkeiten handeln.
  • Die Fig. 4 zeigt wie die Fig. 3 eine Durchlaufwaschmaschine 35 zum Vorwaschen, Klarwaschen, Spülen und gegebenenfalls Ausrüsten der Wäsche. In der Fig. 5 sind alle im gezeigten Ausführungsbeispiel dreizehn Kammern 15 der Durchlaufwaschmaschine 35 dargestellt. Auf die Durchlaufwaschmaschine 35 folgt eine Entwässerungseinrichtung 74, bei der es sich in der Fig. 4 um eine Entwässerungspresse handelt.
  • Die in Behandlungsrichtung der Durchlaufwaschmaschine 35 gesehen ersten vier Kammern 15 bilden die Vorwaschzone 36. Die darauffolgenden Kammern 15 fünf bis neun bilden die Klarwaschzone 37. Die Kammern 15 zehn bis zwölf umfassen die Spülzone 38. Die letzte, dreizehnte Kammer 15 der in der Fig. 4 gezeigten Durchlaufwaschmaschine 35 bildet eine Ausrüstzone 75.
  • Die vierte, fünfte, neunte, zehnte, zwölfte und dreizehnte Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 35 der Fig. 4 sind mit Außentrommeln 19 versehen zum Ablassen von benutzten Behandlungsflüssigkeiten. Spülflüssigkeit aus der Spülzone 38 wird am Ende derselben über die Außentrommel 19 der zwölften Kammer 15 abgelassen in einen Speichertank 76. Die von der Entwässerungseinrichtung 74 von der entwässerten Wäsche abgetrennte Flüssigkeit wird im separaten Speichertank 77 aufgefangen.
  • Vom Speichertank 76 führt eine Zulaufleitung 78 zur fünften Kammer 15 am Anfang der Klarwaschzone 37. Vom Speichertank 77 führt eine separate Zulaufleitung 79 zum Vorbereitungstank 54 am Einlauftrichter 56 der Durchlaufwaschmaschine 35. Eine absperrbare Bypassleitung 80 verbindet den Speichertank 76 mit der Zulaufleitung 79, so dass alternativ vom Speichertank 76 benutzte Spülflüssigkeit dem Vorbereitungstank 54 zuführbar ist.
  • Bei der Durchlaufwaschmaschine 35 können aus der ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 37 (das ist die fünfte Kammer der in der Fig. 4 gezeigten Durchlaufwaschmaschine 35) und aus dem Vorbereitungstank 54 kleine Mengen der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit als Probe abgezweigt und nach dem Grobfilter 60 und anschließendem Mikro- bzw. Ultrafilter 34 einer Messeinrichtung 29 zugeführt werden. Dazu ist wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 von der fünften Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 35 eine Probenentnahmeleitung 59 zur Pumpe 33 geführt. Gleiches gilt für die vom Vorbereitungstank 54 abzweigende Probenentnahmeleitung 63. Weil hinsichtlich der Probenentnahme, Probenfiltration und Messung das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 übereinstimmt, werden gleiche Bezugsziffern für gleiche Teile verwendet. Auch das Verfahren der Probenentnahme, Filtration und Messung ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 das gleiche wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2, so dass wiederum auf die Erläuterungen zum Verfahren des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 Bezug genommen wird.
  • Die wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit aus der Spülzone 38 und aus der Entwässerungseinrichtung 74 wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nicht gefiltert und auch nicht hinsichtlich insbesondere des Gehalts nicht verbrauchter waschaktiver Substanzen untersucht bzw. gemessen. Diesbezüglich werden beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nur kleine Proben der wiederzuverwenden Behandlungsflüssigkeit aus der ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 37, also der fünften Kammer 15 hinter dem Einlauftrichter 56, bzw. Vorbereitungstank 54 nach dem mehrfachen Filtern mit unterschiedlichen Filtergüten gemessen und gegebenenfalls Behandlungszusätze wie insbesondere waschaktive Substanzen nachdosiert.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von demjenigen der Fig. 4 nur dadurch unterscheidet, dass eine Grobfilterung und anschließend eine Mikrofilterung bzw. Ultrafilterung der gesamten gebrauchten Behandlungsflüssigkeit vor der Wiederverwendung und vor dem Zurückführen in den Vorbereitungstank 54 bzw. die erste Kammer 15 der Klarwaschzone 37 erfolgt. Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 demjenigen der Fig. 4, wobei für gleiche Teile wiederum gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Im Puffertank 66 gebrauchte Behandlungsflüssigkeit aus der Vorwaschzone 36 gespeichert, während der Puffertank 68 gebrauchte Spülflüssigkeit aus der Spülzone 38 aufnimmt. Demnach wird auch hier selektiv bzw. abwechselnd gebrauchte Behandlungsflüssigkeit, und zwar Vorwaschflüssigkeit aus dem Puffertank 66 bzw. Spülflüssigkeit aus dem Puffertank 68, der Pumpe 69 zugeführt und von dieser durch den Grobfilter 60 gepumpt. Von der anschließenden Pumpe 33 wird die grobfiltrierte gebrauchte Behandlungsflüssigkeit durch den Filter 34 zur Mikro- bzw. Ultrafiltration gepumpt. Die grob und fein gefilterte gebrauchte Behandlungsflüssigkeit wird dann entweder im Puffertank 70 oder im Puffertank 71 zwischengelagert. Im Puffertank 70 erfolgt die Zwischenlagerung von gefilterter Vorwaschflüssigkeit und im Puffertank 71 wird gefilterte Spülflüssigkeit gepuffert. Über die Zuleitung 72 wird grobgefilterte und mikrogefilterte Behandlungsflüssigkeit aus dem Puffertank 70 zum Vorbereitungstank 54 am Anfang der Durchlaufwaschmaschine 35 gepumpt. Aus dem Puffertank 71 wird grobgefilterte und mikrogefilterte Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Spülflüssigkeit, über die Zuleitung 73 zur fünften Kammer 15, nämlich der ersten Kammer der Klarwaschzone 37, gepumpt.
  • Die Entnahme kleiner Proben aus der wiederzuverwendenden Klarwaschflüssigkeit am Anfang der Klarwaschzone 17 und die wiederzuverwendende Behandlungsflüssigkeit im Vorbereitungstank 54 wird wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 vorgenommen, nämlich grob gefiltert und nach einer Mikrofiltration verschiedenen Messungen unterzogen. Insbesondere wird der Anteil unverbrauchter waschaktiver Substanzen in der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit ermittelt. Die Messeinrichtung 29 verfügt vorzugsweise über verschiedene Sensoren, womit die Grenzflächenspannung, das Oxidations-Reduktions-Potential, die Alkalität, die Trübung, der pH-Wert, der Leitwert, der Peressigsäuregehalt, Wasserstoffperoxid und/oder Chlor der aus der Durchlaufwaschmaschine 35 entnommenen wiederzuverwendenden Probe ermittelt werden. Die Probe wird vorzugsweise von der zu messenden bzw. zu analysierenden Behandlungsflüssigkeit genommen, wenn diese die zur jeweiligen Behandlung der Wäschestücke erforderliche Temperatur aufweist, also entsprechend aufgeheizt bzw. aufgewärmt worden ist. Dadurch kann die Messung der Probe in einem Zustand erfolgen, den die Probe zur Behandlung der Wäschestücke aufweist. Wenn die Messung der filtrierten Probe ergeben hat, dass eine Nachdosierung von wenigstens einem Behandlungszusatz erforderlich ist, erfolgt mindestens einmal eine Nachdosierung und eine anschließende neue Probenentnahme mit einer wiederholten Messung dieser neuen Probe.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken mit einer als Durchlaufwaschmaschine ausgebildeten Reinigungseinrichtung, wobei die Wäschestücke mit einer mindestens einen Behandlungszusatz aufweisenden Behandlungsflüssigkeit behandelt werden und die benutzte Behandlungsflüssigkeit gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine von der benutzten Behandlungsflüssigkeit vor deren Wiederverwendung zur Vorwäsche und/oder Klarwäsche ein kleiner Teil als eine Probe abgezweigt und durch eine Bypassleitung (28) einer Messeinrichtung (29) zugeführt wird, wobei aus der Probe vor dem Messen durch Mikrofiltration der verbrauchte Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes ausgefiltert wird, so dass zur Messeinrichtung (29) nur Behandlungsflüssigkeit mit mindestens einem unverbrauchten Behandlungszusatz gelangt, die noch zur Behandlung eines nachfolgenden Wäschepostens mit der benutzten Behandlungsflüssigkeit wiederverwendbar ist und nur von dieser Probe der noch vorhandene Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes wie reinigungsaktive Substanzen, desinfizierende Substanzen und/ oder bleichaktive Substanzen durch Messung der vorher filtrierten Probe ermittelt wird, wobei die Menge und/oder die Konzentration des mindestens einen Behandlungszusatzes fortlaufend gemessen wird und beim Unterschreiten eines Mindestanteils des mindestens einen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit eine gezielte Nachdosierung des betreffenden Behandlungszusatzes erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe von der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit genommen wird, nachdem diese wieder in die Reinigungseinrichtung und/oder einen Vorbereitungstank zur Bereitstellung der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit zurückgeführt worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Probe der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit vor der Messung ausgefilterte Bestandteile der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit, vorzugsweise der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit vor und/oder in der Reinigungseinrichtung, wieder zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der oder jeder Nachdosierung von der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit erneut eine Probe genommen, die Probe gefiltert und anschließend gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe nach der Messung abgeleitet wird, beispielsweise in einen Abfluss.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzte Behandlungsflüssigkeit zur Vorwäsche, Klarwäsche und/oder zum Spülen wiederverwendet wird.
EP11712763.9A 2010-03-29 2011-03-29 Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen Active EP2552611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013270 2010-03-29
PCT/EP2011/001567 WO2011124344A1 (de) 2010-03-29 2011-03-29 Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2552611A1 EP2552611A1 (de) 2013-02-06
EP2552611B1 true EP2552611B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=44121515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712763.9A Active EP2552611B1 (de) 2010-03-29 2011-03-29 Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130061403A1 (de)
EP (1) EP2552611B1 (de)
JP (1) JP2013523428A (de)
DE (1) DE102011015188A1 (de)
DK (1) DK2552611T3 (de)
ES (1) ES2675804T3 (de)
WO (1) WO2011124344A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124076A2 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
WO2014146165A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Hydrasyst Ip Pty Ltd Water treatment system
DE102013006200A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäschestücken
EP3023101B1 (de) 2013-07-18 2020-08-19 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutikum für fgfr-hemmer-resistenten krebs
TR201907147T4 (tr) 2013-07-18 2019-06-21 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Fgfr inhibitörünün aralıklı uygulanmasına yönelik anti-tümör ilaç.
JP2016540585A (ja) * 2013-12-17 2016-12-28 ペレリン ミルナー コーポレイションPellerin Milnor Corporation フロアマット及び粒子混じりの素材を洗濯する装置及び方法
EP3094776A4 (de) * 2014-01-17 2017-11-29 ColorZen LLC Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von unterbrochenen textilien
DE102014102970B4 (de) * 2014-03-06 2018-01-04 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine mit Sensoreinrichtung zum Erfassen der Desinfektionsmittelkonzentration
JP2016002181A (ja) * 2014-06-16 2016-01-12 株式会社東京洗染機械製作所 予洗水循環濾過機能を有する洗濯機
US10351986B2 (en) * 2014-12-05 2019-07-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laundry washing machine and method for detecting attached substance
DE102015205382A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Haushaltsgeräts
AU2016240841C1 (en) 2015-03-31 2018-05-17 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Crystal of 3,5-disubstituted benzene alkynyl compound
AU2017226389B2 (en) 2016-03-04 2023-02-02 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Preparation and composition for treatment of malignant tumors
US11883404B2 (en) 2016-03-04 2024-01-30 Taiho Pharmaceuticals Co., Ltd. Preparation and composition for treatment of malignant tumors
PL3769765T3 (pl) 2018-03-19 2024-06-10 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Kompozycja farmaceutyczna zawierająca alkilosiarczan sodu
CA3110505A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration
CN111332808A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 上海柔龙科技股份有限公司 一种新型批量连续抗菌洗涤机组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983087A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607956A1 (de) * 1967-12-16 1970-09-24 Hoesch Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laugenkonzentration in Flaschenreinigungsmaschinen
US3896827A (en) * 1973-08-31 1975-07-29 Norman R Robinson Dish machine monitoring of time, temperature, alkalinity, and pressure parameters
DE2700440C3 (de) * 1977-01-07 1984-09-06 Gerhard 5060 Bergisch Gladbach Ingber Verfahren zum Waschen von Wäsche
US5272893A (en) * 1992-09-11 1993-12-28 White Consolidated Industries, Inc. Enzyme bath maintenance system
DE4234466A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Henkel Kgaa Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines einen Tracer enthaltenden Wirkstoffes in Wirkstofflösungen
US5341661A (en) * 1993-12-15 1994-08-30 General Electric Company Sensor holder having a container with a projection for collecting fluid samples in a machine for cleansing articles
DE4413213A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Betreiben einer Durchlaufwaschanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
JP3343650B2 (ja) * 1998-02-17 2002-11-11 東京エレクトロン株式会社 洗浄処理装置
JP2000057953A (ja) * 1998-08-05 2000-02-25 Matsushita Electron Corp ふっ酸液の濃度測定のための自動前処理装置及びふっ酸液の自動供給装置
DE10059325B4 (de) * 2000-11-29 2005-07-14 Hychem Gmbh Verfahren zum Waschen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien mit reduziertem Frischwasserverbrauch
JP2002210388A (ja) * 2001-01-22 2002-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電気集じん装置の洗浄装置
DE10131537B4 (de) * 2001-06-29 2005-09-29 Senkingwerk Gmbh Verfahren zum Waschen von Textilien sowie Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP2003151950A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Tokyo Electron Ltd 基板処理装置及び基板処理方法
US20030213069A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Tortorici Paul Lee System and method of surfactant dosing
EP1479813A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit
DE102004062242A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
JP2006222292A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Fuji Film Microdevices Co Ltd 半導体ウェハ処理方法および処理装置
DE102007036800A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
GB0710229D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
JP2009049330A (ja) * 2007-08-23 2009-03-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板処理装置および基板処理方法ならびに処理液の濃度管理装置
US20120318296A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US10638910B2 (en) * 2013-06-21 2020-05-05 Whirlpool Corporation Method of variable filtration in a dishwasher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983087A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
ES2675804T3 (es) 2018-07-12
EP2552611A1 (de) 2013-02-06
WO2011124344A1 (de) 2011-10-13
DK2552611T3 (en) 2018-08-20
US20130061403A1 (en) 2013-03-14
JP2013523428A (ja) 2013-06-17
DE102011015188A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552611B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen
EP2789723B1 (de) Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche
DE102019203809B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE69115442T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Wäscheart in einer Waschmaschine oder dergleichen
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1236823A2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102015204536A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102007036800A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1995364A2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0030602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von in einer programmgesteuerten Waschmaschine gewaschener Wäsche
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2261414B1 (de) Verfahren zur Ermittlung reinigungsaktiver Substanzen in einer Behandlungsflüssigkeit
EP3219842A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP3896143B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE4323427A1 (de) Waschstraße und Wasserführungsverfahren
DE102015114118B4 (de) Deckel für einen Einspülkasten für einen Waschautomaten, Einspülkasten für einen Waschautomaten, Waschautomat und Verfahren zum Überspülen eines Schauglases eines Waschautomaten
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE102016004207A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE102013114812A1 (de) Industriewaschmaschine und Verfahren zur Reinigung von Teilen in einer Industriewaschmaschine
DE102015204537A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Spülphase sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP1989349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE102005013739A1 (de) Waschanlage zum Waschen von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140213

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2675804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200310

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330