EP1989349A1 - Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche

Info

Publication number
EP1989349A1
EP1989349A1 EP07722850A EP07722850A EP1989349A1 EP 1989349 A1 EP1989349 A1 EP 1989349A1 EP 07722850 A EP07722850 A EP 07722850A EP 07722850 A EP07722850 A EP 07722850A EP 1989349 A1 EP1989349 A1 EP 1989349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
zone
chamber
chambers
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07722850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1989349B1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1989349A1 publication Critical patent/EP1989349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1989349B1 publication Critical patent/EP1989349B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to a method for wet-treating laundry according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for wet treatment of laundry according to the preamble of claim 11.
  • the method and the device of the type mentioned here relate to so-called continuous washing machines for commercial laundries.
  • Such continuous washing machines have a rotationally drivable, elongated drum.
  • the laundry is conveyed longitudinally through the drum.
  • the laundry gradually passes through the individual chambers, where it remains in each chamber for a certain time.
  • the chambers form in the drum a prewash zone, a final wash zone and a rinse zone.
  • a post-treatment for example, equipment
  • the pre-wash, clear wash and rinse zones are formed depending on the size and purpose of the continuous washing machine from one or more successive chambers.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for wet treatment of laundry, which are flexible in terms of the type of laundry to be processed and ensure the greatest possible efficiency.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Due to the fact that according to the invention at least one bath change of the rinsing zone is carried out, no mixing of the treatment liquid, such as rinsing liquid or, if appropriate, aftertreatment liquid, takes place from items of laundry in different chambers. The laundry items are thus each rinsed with their own treatment liquid or aftertreated. Due to the invention, the laundry items are always reloaded into virtually empty chambers, in which there is no or almost no treatment liquid, with which the preceding laundry item has been rinsed.
  • At least one bath change is carried out in the rinsing zone serving for rinsing and optionally also for aftertreatment by discharging and supplying treatment liquids.
  • the treatment liquid to be removed is rinsing liquid or aftertreatment liquid.
  • the supplied treatment liquid is usually fresh water.
  • additives can be added to the fresh water, especially in the case of carrying out a post-treatment, for example, finishing agents.
  • the rinsing of the respective laundry item takes place in this way with fresh water, without the batch of laundry is mixed with rinse water from the area of another Wäschepostens. It is also conceivable to load the laundry without the treatment liquid not bound therein, the free liquor, into a subsequent chamber. Then immediately fresh water is filled up and before the onward transport of the laundry item into the subsequent chamber, the fresh water contaminated by the rinsing, namely rinsing water, is removed before this item of laundry passes into the next chamber of the rinsing zone which is used for rinsing or, if appropriate, aftertreating.
  • the treatment liquid (after-treatment liquid or rinsing liquid) which can be used for rinsing or finishing is preferably removed and replaced by new treatment liquid, in particular fresh water.
  • new treatment liquid in particular fresh water.
  • each chamber of the continuous washing machine can be loaded with an item of any laundry.
  • a preferred embodiment of the method is provided to make several bath changes during the treatment of the laundry in a chamber.
  • special laundry can be rinsed extremely intensively.
  • the laundry can be individually rinsed with more or less fresh water depending on their nature be, and only with as much fresh water, as it is required for each type of laundry.
  • the fresh water requirement can be reduced by the inventive method in this way to a minimum.
  • the rinse zone can then have one or more chambers in which no bath change takes place.
  • the laundry is then transported through the treatment liquid through these chambers without a bath change. Because the purging time in the individual chambers is coupled to the cycle time in the other chambers of the continuous washing machine, decoupling by rinsing can take place in several successive chambers without a bath change.
  • At least one bath change is made at the beginning of the rinsing process in the first chamber of the rinsing zone. In the or each subsequent chamber is then no bath change. Only if the laundry is to be equipped, must at least one bath change be possible in the last chamber of the rinsing zone. It is also possible, by appropriate control of the continuous washing machine all chambers form so that they allow at least one bath change, but do not make at least one bath change in all chambers. Then, a bath change takes place depending on the particular type of laundry to be rinsed, by the controller specified. Likewise, it can be specified individually by the control, in which chamber or in which chambers a multiple bath change is made.
  • An apparatus for solving the above-mentioned problem has the features of claim 11.
  • This device is characterized in that at least one chamber of the rinsing zone is associated with an outer drum, which allows at least one bath change in the relevant chamber.
  • the outer drum makes it easy to quickly change the bath. Above all, it allows the stationary outer drum to carry out the bath change while continuing to drive the drum having the chambers. It takes place so when changing the bath at least rudimentary a spin of the laundry instead, in which a part of the bonded liquor pressed out of the laundry and thus can be separated at the bath change together with the free liquor of the laundry.
  • the rinsing zone is formed by a plurality of chambers, wherein only a part of the chambers is associated with an outer drum.
  • An outer drum has only that chamber of the rinsing zone within which at least one bath change takes place or at least one bath change is provided.
  • the remaining chambers, in which no bath change is provided, need not have an outer drum.
  • the part of the drum which is in the area of the rinsing zone is only partially liquid-permeable. In the area of those chambers, which is not associated with an outer drum, the drum has a liquid-impermeable shell portion. On the other hand, the drum is at least partially liquid-permeable in the area of chambers with outer drums serving for the bath change.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a first embodiment of a continuous washing machine
  • FIG. 2 is a schematic side view of a second embodiment of a continuous washing machine
  • FIG. 3 is a schematic side view of a third embodiment of a continuous washing machine
  • Fig. 4 is a schematic side view of a fourth embodiment of a
  • Fig. 5 is a schematic side view of a fifth embodiment of a
  • Continuous washing machine The figures show various continuous washing machines for washing, rinsing and optionally finishing (finishing) of any type of laundry, namely clothing, flat linen, floor mats, carpets and the like. Such continuous washing machines are used in commercial laundries.
  • All shown continuous washing machines have an elongate drum 10 which is rotatably driven about a preferably horizontal longitudinal center axis.
  • the drum 10 is divided into individual chambers, which may be the same or different sizes.
  • One or more chambers form different zones, which are arranged consecutively in the longitudinal direction of the drum 10.
  • the rinse zone 14 serves either only for rinsing the laundry or for rinsing and final aftertreatment of the laundry.
  • the post-treatment can be, for example, equipment, bleaching, neutralization and / or starching of the laundry.
  • the five embodiments of the invention shown in the figures differ in the number of chambers of the prewashing zone 12, the final wash zone 13 and the rinse zone 14. Accordingly, the drum 10 of the continuous washing machine is longer with increasing number of chambers.
  • the continuous washing machine leaves the finished laundry through a discharge chute 15 at the outer rear end of the last chamber of the rinsing zone 14, in which optionally takes place the final aftertreatment of the laundry.
  • Some chambers in the drum 10 are so-called outer drums 16 stationary, so stationary and not like the drum 10 rotating assigned.
  • the outer drum 16 always extends below a lower part of certain chambers, namely those chambers to which an outer drum 16 is associated.
  • the outer drums 16 In the width, the outer drums 16 generally correspond to the width of the respective chamber, ie the extension of the chamber in the longitudinal direction of the drum 10.
  • the outer drums 16 are liquid. formed keitsdicht.
  • the chambers are at least partially liquid-permeable in that the jacket section of the drum 10 extending over the region of the respective chamber is liquid-permeable.
  • the shell sections of the drum 10 are formed in the areas of those chambers, which no outer drum 16 is assigned, liquid-impermeable.
  • Fig. 1 shows a continuous washing machine with a drum 10, which has only four chambers 18, 19 and 20.
  • Two subsequent chambers 19 form the final wash zone 13, while the scavenger zone 14 in turn is formed by only one chamber 20 in the continuous washing machine shown.
  • Both the two chambers 19 of the clear-wash zone 13 and the one chamber 20 of the rinse zone 14 each have their own outer drum 16 in the continuous-flow washing machine shown in FIG.
  • the circular walls of at least the chamber 20 of the rinsing zone 14 are formed straight and planar, namely in each case in a plane perpendicular to a longitudinal center axis of the drum 10 intersecting plane.
  • the single chamber 20 of the rinse zone 14 is fed via a fresh water line 21 fresh water.
  • the fresh water line 21 is opened and closed as required via a valve 22.
  • All three outer drums 16 is associated with a drain line 23 which can be opened and closed by a valve 24.
  • the outer drum 16 of the chamber 20 of the rinsing zone 14 has a second discharge line 25, which opens into a collecting tank 26. In this collection tank 26 may be intermediately stored after treatment liquid when it is needed again, namely about z. B. the fresh water line 21 of the chamber 20 of the rinse zone 14 should be fed again.
  • the drain line 25 can be opened and closed by a valve 24 if necessary.
  • FIG. 2 shows a continuous washing machine, in which the prewash zone 12 in turn has only one chamber 27, while the final wash zone 13 and the rinse zone 14 each have two chambers 28 and 29 with preferably flat and straight walls.
  • Both the two chambers 28 of the final wash zone 13 and the two chambers 29 of the rinse zone 14 are assigned external drums 16 in the continuous washing machine shown here. Accordingly, only the single chamber 27 of the prewash zone 12 has no outer drum.
  • each of the chambers 29 of the rinsing zone 14 can be supplied with fresh water.
  • the fresh water supply to each chamber 29 is controlled by a valve 31.
  • a drain line 32 branches off. The effluent through the drain line 32 treatment liquid enters an outflow.
  • the drain line 32 under each outer drum 16 is required to open or close by a valve 33.
  • a valve 33 is assigned in each case.
  • the continuous washing machine shown in FIG. 3 has seven successive chambers in the drum 10.
  • the prewash zone 12 is formed from two chambers 36.
  • the clear-wash zone 13 has two chambers 37.
  • the rinsing zone 14 has three successive chambers 38, preferably with straight walls again, which lie in the longitudinal central axis of the drum 10 at right angles intersecting planes.
  • the last chamber 36 of the prewash zone 12 and the first chamber 37 of the final wash zone 13 is associated with an outer drum 16.
  • the first chamber 38 of the rinse zone 14 as well as the last (third) chamber 38 of the rinse zone 14 is associated with an outer drum 16.
  • the middle chamber 38 of the rinsing zone 14 has no external drum 16 in the continuous washing machine shown here.
  • fresh water can be fed to the first chamber 38 and the last chamber 38 of the rinsing zone 14, if required.
  • All outer drums 16 open into drainage lines 42 which can be shut off by valves 41.
  • Further outflow pipes 43 branch off from the outer drums 16 assigned to the two chambers 38 of the rinsing zone 14 and lead to a collecting tank 44.
  • the drain lines 43 are each assigned a valve 55.
  • the continuous washing machine shown in Fig. 4 has a total of twelve chambers in the drum 10.
  • the first three chambers 46 form the prewash zone 12.
  • Five consecutive chambers 47 form the final wash zone 13.
  • Finally four chambers 48 are provided with preferably straight and even walls in the continuous washing machine shown here to form the rinsing zone 14.
  • External drums 16 are associated with the continuous washing machine of Fig. 4 of the last chamber 46 of the pre-wash zone 12, the first chamber 47 of the final wash zone 13 and the first chamber 48 and the last chamber 48 of the rinse zone 14.
  • the two middle chambers 48 of the rinsing zone 14, no outer drum 16 is associated with the continuous washing machine shown.
  • shut-off fresh water lines 50 are guided to the first and last chamber 48 of the rinse zone 14.
  • a drain line 52 which can be shut off by valves 51 leads to a flushing water drain, for example a sewer.
  • a further drain line 53 is preferably a storage tank. This also applies to all other embodiments.
  • Each drain line 53 is associated with a valve.
  • the continuous washing machine shown in Fig. 5 has a total of thirteen chambers successively accommodated in the common drum 10.
  • the first three chambers 56 form the prewash zone 12. Five subsequent chambers
  • the rinse zone 14 is formed from five adjoining the final wash zone 13 chamber 58 again with preferably planar and straight walls.
  • the last chamber 56 of the prewash zone 12 and the first chamber 57 of the final wash zone 13 is assigned an outer drum 16 in each case.
  • three of the total of five chambers 58 for forming the rinse zone 14 have an outer drum 16.
  • the first, the middle and the last chamber 58 of the rinse zone 14 each associated with an outer drum 16.
  • the second and fourth chambers 58 of the washing zone 14 have no outer drum 16 in the continuous washing machine shown here.
  • a chamber 58 having no outer drum 16 is bounded on both sides
  • the middle, third chamber 58 has no outer drum 16 from a one outer drum 16 having chamber 58 of the rinse zone.
  • the rinsing zone 14 is formed by five chambers 58, wherein only the first and the last chamber 58 an outer drum 16 is associated.
  • a fresh water supply line 16 which can be shut off by a valve 59 is also routed to each outer drum 16 having chamber 58 of the rinsing zone 14 in the continuous washing machine.
  • a drain line 61 branches off, which leads to a drainage channel. All drain lines 61 have a valve 62 which can be opened and closed as needed. From the three chambers 58 of the rinse zone 14 associated outer drums 16 branches off from each other by a valve 63 shut-off drain line 64, which leads to a collection tank 65.
  • the collection tanks 26, 35, 44, 54 and 65 also receive the liquid of the bound and / or free liquor removed from the washed laundry by the dewatering device 66 following from the continuous washing machine. Furthermore, leads into the collection tank 26, 35, 44, 54 and 65 a closable by a valve fresh water line 67. Another shut off a valve fresh water line leads to the input hopper 17 in front of the drum 10 of the respective continuous washing machine. From the collection tank 26, 35, 44, 54 and 65 can be pumped to the input hopper 17 via a supply line 69 which can be shut off from a valve supply liquid. This can be done mixing with fresh water.
  • valve supply line 70 leads from the collection tank 26, 35, 44, 54 and 65 either to the last chamber of Vorwaschzone 12 or the first chamber of the final wash zone 13.
  • the inventive method is characterized in particular for the previously described embodiments of continuous washing machines in that at least one bath change in the rinse zone 14 is made. In this case, a bath change always takes place in such chambers 20, 29, 38, 48 and 58 of the rinse zone 14, which an outer drum 16 is associated.
  • the at least one bath change takes place in at least some chambers 20, 29, 38, 48 and 58 of the rinsing zone 14 independently of other chambers 20, 29, 38, 48 and 58, respectively.
  • the bath change can be targeted in any chambers 20, 29, 38, 48 and 58, respectively.
  • rinsing contaminated treatment liquid namely rinsing liquid
  • the laundry is largely separated from the treatment liquid, namely rinsing liquid.
  • the rinsing liquid, the free liquor, which is not bound in the laundry is preferably completely discharged from that chamber 20, 29, 38, 48 or 58, to which an outer drum 16 is assigned.
  • the free liquor can either be directed to the drain or cached in the collection tank 26, 35, 44, 54 and 65, respectively.
  • the respective chamber 20, 29, 38, 48 and 58 After draining the rinsing liquid, the respective chamber 20, 29, 38, 48 and 58 again to the intended level with fresh water from the fresh water line 21, 30, 40, 50 or 60 or liquid from the collection tank 26, 35, 44, 54 or 65 filled.
  • This draining of rinse water and filling with fresh water preferably forms the so-called bath change.
  • the rinsing zone 14 may also take place a post-treatment of the laundry, preferably an equipping, but also a bleaching, neutralizing and / or starches.
  • This chamber 20, 29, 38, 48 and 58, respectively can only be used for aftertreatment or for rinsing and subsequent aftertreatment.
  • the fresh water is supplied with aftertreatment agent.
  • the aftertreatment liquid is cached after completion of the aftertreatment in the collection tank 26, 35, 44, 54 and 65 and reused at least once.
  • not all chambers 20, 29, 38, 48, 58 of the rinsing zone 14 are assigned an outer drum 16. Only those chambers 20, 29, 38, 48, 58 of the rinsing zone 14, in which a bath change takes place, an outer drum 16 is assigned. In this way, not every chamber 20, 29, 38, 48, 58 of the rinsing zone 14 needs to be assigned to an outer drum 16.
  • the laundry from the last chamber 19 of the final wash zone 13 with the entire liquor into the chamber 20 of the rinse zone 14 at least the entire free liquor, ie the final wash liquid, is first drained via the outer drum 16 and then introduced fresh water into the chamber 20. It then takes the rinsing of the laundry. After rinsing, the rinse water can be drained off and refilled with fresh water, to which an aftertreatment agent, for example a finishing agent, is then added. It then takes place in the chamber 20 of the rinse zone 14, the aftertreatment (for example, equipment) of the laundry. The after-treatment may be omitted if necessary.
  • the laundry with the entire fleet and although preferably also the free liquor discharged through the discharge chute 15 from the drum 10 and thus discharged the finished treated laundry items from the continuous washing machine.
  • the dewatering device 66 is then a drainage of the laundry of the entire laundry costs.
  • the clear wash liquid is first drained via the outer drum 16. It is then fed to the chamber 29 fresh water and hereby rinsed the laundry. After this first bath change, optionally, at least one further bath change in the first chamber 29 of the rinse zone 14 can take place. Subsequently, the laundry with the entire rinsing liquid is transported from the first chamber 29 into the second chamber 29 of the rinsing zone 14. It is then drained in the second chamber 29 of the rinse zone 14, the rinsing liquid from the first chamber 29 of the rinse zone 14 and again filled fresh water into the second chamber 29, so made a first bath change. Now another rinsing takes place in the second chamber 29 of the rinse zone 14. Again, a multiple bath change take place.
  • the method according to the invention is carried out with the continuous washing machine of FIG. 3 as follows:
  • the laundry lot with the entire clear wash liquid is transferred into the first chamber 29 of the rinse zone 14.
  • the clear wash water, which is not bound in the laundry through the External drum 16 discharged and then passed fresh water into the chamber 29, so made a first bath change.
  • the first rinse in the chamber 29 is now carried out.
  • the bath change in the first chamber 29 of the rinse zone 14 can optionally be repeated if rinsing with fresh water in the first chamber 29 is required. It then takes place in the first chamber 29 of the rinse zone 14, a multiple bath change.
  • the laundry item After rinsing the laundry in the first chamber 29 of the rinsing zone 14, the laundry item is loaded into the second chamber 29 of the rinsing zone 14 together with the entire rinsing liquid, ie the free and bound liquor. In this second or middle chamber 29 of the rinse zone 14 no bath change takes place, because this chamber 29 is not assigned to an outer drum 16. In the second chamber 29, the laundry item is thus further rinsed with rinsing liquid from the first chamber 29 of the rinsing zone 14.
  • the laundry item is transferred with the entire rinsing liquid into the last (third) chamber 29 of the rinsing zone 14 Bad Touch made in which the flushing liquid drained from the previous two chambers 29 and then the last chamber 29 is refilled with fresh water, with the intended level. There is now a rinse in the last chamber 29 of the rinse zone 14. If in this last chamber 29 also a post-treatment of the Wäschepostens takes place, a new bath change, wherein the fresh water supplied aftertreatment agent is added.
  • the inventive method runs in principle with the continuous washing machine of FIG. 4 in the rinse zone 14 as well as in the previously described in connection with the continuous washing machine of FIG. 3 method in the rinse zone 14th
  • the continuous washing machine of FIG. 4 has four chambers 48 for forming the rinsing zone 14, of which the two central chambers 48 no outer drum 16 is assigned, takes place in the second and third chamber 48 no bath change. Accordingly, in the second and third chambers 28 of the rinsing zone 14, the washing is rinsed with the rinsing liquid from the first chamber 48 of the rinsing zone 14, that is the rinsing liquid from the first chamber 48 with the laundry into the second chamber 48 and then into the third chamber 48 of the rinse zone 14 loaded.
  • the rinsing zone 14 is formed of five successive chambers 58. In three of the five chambers 58 there is the possibility of one or more bath changes. It is thus in each case between two chambers 58 permitting a bath change in the continuous washing machine of FIG. 5, a chamber 58 in which no bath change takes place, because these chambers 58 are not Outside drum 16 is assigned.
  • a first bath change takes place in the first chamber 58 of the rinse zone 14.
  • no bath change takes place.
  • Only in the third chamber 58 of the rinse zone 14 is again a bath change.
  • no bath change is provided in the fourth chamber 58.
  • At least one last bath change takes place in the last (fifth) chamber 58 of the rinsing zone 14. This can be done for rinsing or even for after-treatment. It is also conceivable, however, in the last chamber 58 of the rinsing zone 14 first to rinse the items of laundry and then to post-treat.
  • the continuous washing machines according to the invention and the method according to the invention offer a multiplicity of advantages over conventional continuous washing machines in which the rinsing of the laundry in the rinsing zone takes place in countercurrent.
  • a better dilution can be achieved, resulting in a more advantageous dishwashing result.
  • the use of fresh water is thereby reduced, as well as the possibly required acid use to neutralize the laundry.
  • every batch of laundry in its chamber receives an exact amount of water, which makes the rinsing process precisely controllable and reproducible.
  • laundry parts of different colors and also coloreds and white laundry can be rinsed in successive chambers, without intervening empty chambers are required as before.
  • the invention leads to an overall shorter throughput washing machines with a comparatively smaller number of chambers.
  • the invention enables a faster bath change and a better wash result, which corresponds to that of a washer-extractor. If necessary, several bath changes are possible in one chamber, which results in better dirt and lint is possible. Finally, it is possible to perform the rinsing, the finishing, the neutralizing and other post-treatments of the laundry in the same rinsing chamber, even if the continuous washing machine has only a single rinsing chamber.
  • the inventive method is not limited to continuous washing machines of the embodiments shown in FIGS. 1 to 5. Rather, the inventive method is basically suitable for all continuous washing machines with any number and arbitrary arrangement of the successive chambers.
  • the number of chambers of the rinse zone 14 may be arbitrary.
  • the division of the chambers of the rinse zone 14 in those that allow a bath change due to an outer drum 16 and those that have no outer drum 16 and thus do not allow Bad , be arbitrary. This is especially true for the succession of chambers for bath replacement on the one hand and chambers without a bath change on the other hand in the rinse zone 14th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei Durchlaufwaschmaschinen für gewerbliche Wäschereien ist es bislang üblich, in der Spülzone die Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Spülflüssigkeit, in Gegenstrom (gegen die Behandlungsrichtung) zurückzuführen. Nachteilig hieran ist eine Vermischung der Spülflüssigkeit unterschiedlicher Kammern (48) der Spülzone (14). Das Spülen unterschiedlicher Wäsche in aufeinander folgenden Kammern (48) wird dadurch erschwert. Die Erfindung sieht es vor, bei Durchlaufwaschmaschinen mindestens einen Badwechsel durchzuführen. Durch den Badwechsel in mindestens einigen Kammern (48) ist in der Spülzone (14) kein Gegenstrom erforderlich. Bei Durchlaufwaschmaschinen mit einer mehrere Kammern (48) aufweisenden Spülzone (14) reicht es aus, in einem Teil der Kammern (48) mindestens einen Badwechsel durchzuführen. Dann braucht nicht jeder der aufeinander folgenden Kammern (48) eine Außentrommel (16) zugeordnet zu sein.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nassbehandeln von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Das Verfahren und die Vorrichtung der hier angesprochenen Art beziehen sich auf sogenannte Durchlaufwaschmaschinen für gewerbliche Wäschereien. Solche Durchlaufwaschmaschinen verfügen über eine drehend antreibbare, längliche Trommel. Die Wäsche wird in Längsrichtung durch die Trommel hindurchgefördert. Dabei passiert die Wäsche nach und nach die einzelnen Kammern, wobei sie eine bestimmte Zeit in jeder Kammer verbleibt. Die Kammern bilden in der Trommel eine Vorwaschzone, eine Klarwaschzone und eine Spülzone. In der Spülzone kann gegebenenfalls auch eine Nachbehandlung (zum Beispiel Ausrüstung) der Wäsche stattfinden. Die Vorwasch-, Klarwasch- und Spülzone werden je nach Größe und Einsatzzweck der Durchlaufwaschmaschine aus einer oder mehreren aufeinander folgenden Kammern gebildet.
Bei bekannten Durchlaufwaschmaschinen erfolgt in der Spülzone ein Durchfluss der Behandlungsflüssigkeit durch die Kammern in Gegenrichtung zum Transport der Wäsche. Im Fachjargon wird dieses als Gegenstromprinzip bezeichnet. Hierbei kommt es zu einem Vermischen der Behandlungsflüssigkeit verschiedener Kammern. Das wirkt sich vor allem im Spülbereich nachteilig aus, wenn in den aufeinander folgenden Kammern sich unterschiedliche Wäsche befindet, insbesondere solche verschiedener Materialien und verschiedener Farben. Dann kann die bei Buntwäsche anfallende Behandlungsflüssigkeit, nämlich Spülflüssigkeit, in Kontakt mit weißer Wäsche kommen. Um dies zu vermeiden, muss mit einer großen Menge an Frischwasser gearbeitet werden. Aufgrund der vorstehend geschilderten Anforderungen, die an nach dem Gegenstromprinzip arbeitende Durchlaufwaschmaschine gestellt werden, verfügen diese über hohe Herstellungs- und Betriebskosten und eine beschränkte Flexibilität, weil zur Vermeidung einer Vermischung des Spülwassers der Buntwäsche mit weißer Wäsche entweder Wäscheposten gleicher Wäscheart nacheinander behandelt werden müssen oder zwischen unterschiedlicher Wäsche mindestens eine Kammer leer betrieben werden muss.
BESTATIGUNGSKOPIE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche zu schaffen, die hinsichtlich der zu verarbeitenden Wäscheart flexibel sind und eine möglichst große Wirtschaftlichkeit gewährleisten.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass erfindungsgemäß mindestens ein Badwechsel der Spülzone vorgenommen wird, findet kein Vermischen der Behandlungsflüssigkeit, wie Spülflüssigkeit oder gegebenenfalls auch Nachbehandlungsflüssigkeit, aus Wäscheposten in unterschiedlichen Kammern statt. Die Wäscheposten werden somit jeweils mit ihrer eigenen Behandlungsflüssigkeit gespült bzw. nachbehandelt. Es werden aufgrund der Erfindung die Wäscheposten stets in quasi leere Kammern umgeladen, worin sich keine oder nahezu keine Behandlungsflüssigkeit mehr befindet, womit der vorhergehende Wäscheposten gespült worden ist. Es hat sich außerdem gezeigt, dass bei gleichem Frischwassereinsatz im Vergleich mit nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Durch- laufwaschmaschinen ein besseres Spülergebnis erzielt wird, weil praktisch kein Spülwasser in benachbarte Kammern verschleppt wird, was zu einem günstigeren Verdünnungsverhältnis führt und die Wäsche individuell gespült werden kann, insbesondere mit einer an den jeweiligen Wäscheposten angepassten Behandlungsflüssigkeit.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass mindestens ein Badwechsel in der zum Spülen und gegebenenfalls auch zum Nachbehandeln dienenden Spülzone durch Abführen und Zuführen von Behandlungsflüssigkeiten durchgeführt wird. Bei der abzuführenden Behandlungsflüssigkeit handelt es sich um Spülflüssigkeit oder Nachbehandlungsflüssigkeit. Die zuzuführende Behandlungsflüssigkeit ist in der Regel Frischwasser. Gegebenenfalls können dem Frischwasser Zusätze zugegeben werden, insbesondere im Falle der Durchführung einer Nachbehandlung, beispielsweise AusrüstmitteJ. Wenn die Wäsche zusammen mit der Behandlungsflüssigkeit aus der vorangegangenen Kammer in eine Kammer transportiert wird, wird zunächst die Behandlungsflüssigkeit aus der vorangehenden Kammer abgeführt und dann zum Spülen dienende Behandlungs- flüssigkeit, in der Regel Frischwasser, zugeführt. Das Spülen des jeweiligen Wäschepostens findet auf diese Weise mit Frischwasser statt, ohne dass der Wäscheposten mit Spülwasser aus dem Bereich eines anderen Wäschepostens vermengt wird. Es ist auch denkbar, die Wäsche ohne die darin nicht gebundene Behandlungsflüssigkeit, die frei Flotte, in eine nachfolgende Kammer zu laden. Dann wird sofort Frischwasser aufgefüllt und vor dem Weitertransport des Wäschepostens in die nachfolgende Kammer das vom Spülen verunreinigte Frischwasser, nämlich Spülwasser, abgeführt, bevor dieser Wäscheposten in die nächste zum Spülen oder gegebenenfalls Nachbehandeln dienende Kammer der Spülzone gelangt.
Bevorzugt wird vor jedem Badwechsel die zum Spülen bzw. Ausrüsten verwendbare Behandlungsflüssigkeit (Nachbehandlungsflüssigkeit bzw. Spülflüssigkeit) abgeführt und durch neue Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, ersetzt. Ein Verschleppen von verunreinigter Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Spülwasser, von einer Kammer zur anderen ist dadurch in der Spülzone der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine abgesehen von der in der Wäsche gebundenen Behandlungsflüssigkeit der gebundenen Flotte nicht möglich.
Es ist des Weiteren bevorzugt vorgesehen, zum Badwechsel die Behandlungsflüssigkeit, insbesondere die freie Flotte, im Wesentlichen vollständig von der Wäsche zu trennen. Die den Großteil der Behandlungsflüssigkeit ausmachende freie Flotte kann somit nicht mit der Wäsche eines anderen Wäschepostens vermischt werden. Dadurch kann jede Kammer der Durchlaufwaschmaschine mit einem Posten beliebiger Wäsche beladen werden. Im Gegensatz zu bekannten nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Durchlaufwaschmaschinen braucht bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Durchlaufwaschmaschine keine Rücksicht darauf genommen zu werden, welche Art Wäschestücke aufeinander folgen und vor allem kann Buntwäsche und Weißwäsche in beliebiger Reihenfolge in unmittelbar aufeinander folgenden Kammern behandelt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, mehrere Badwechsel während der Behandlung der Wäsche in einer Kammer vorzunehmen. Dadurch kann besondere Wäsche äußerst intensiv gespült werden. Außerdem ist es so möglich, in der gleichen Kammer die Wäsche zu spülen und anschließend nachzu- behandeln.
Durch den Badwechsel in mindestens einer Kammer ist es auch möglich, in aufeinander folgenden Kammern der Spülzone mit unterschiedlichen Badständen zu arbeiten. Die Wäsche kann so je nach ihrer Art individuell mit mehr oder weniger Frischwasser gespült werden, und zwar immer nur mit soviel Frischwasser, wie es für die jeweilige Wäscheart erforderlich ist. Der Frischwasserbedarf kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auf diese Weise auf ein Minimum gesenkt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, in nur einigen (also nicht allen) Kammern der Spülzone mindestens einen Badwechsel vorzunehmen. Die Spülzone kann dann über eine oder mehrere Kammern verfügen, in der kein Badwechsel erfolgt. Die Wäsche wird dann mit der Behandlungsflüssigkeit durch diese Kammern ohne einen Badwechsel hindurchtransportiert. Weil die Spülzeit in den einzelnen Kammern an die Taktzeit in den anderen Kammern der Durchlaufwaschmaschine gekoppelt ist, kann eine Entkopplung durch das Spülen in mehreren aufeinander folgenden Kammern ohne einen Badwechsel stattfinden.
Zumindest wird zu Beginn des Spülvorgangs in der ersten Kammer der Spülzone wenigstens ein Badwechsel vorgenommen. In der oder jeder darauffolgenden Kammer erfolgt dann kein Badwechsel. Nur wenn die Wäsche ausgerüstet werden soll, muss auch in der letzten Kammer der Spülzone mindestens ein Badwechsel möglich sein. Möglich ist es auch, durch eine entsprechende Steuerung der Durchlaufwaschmaschine alle Kammern so auszubilden, dass sie mindestens einen Badwechsel zulassen, aber nicht in allen Kammern mindestens einen Badwechsel vornehmen. Dann erfolgt ein Badwechsel in Abhängigkeit von der jeweils zu spülenden Wäscheart, und zwar von der Steuerung vorgegeben. Ebenso kann von der Steuerung individuell vorgegeben werden, in welcher Kammer oder in welchen Kammern ein mehrfacher Badwechsel vorgenommen wird.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens einer Kammer der Spülzone eine Außentrommel zugeordnet ist, die wenigstens einen Badwechsel in der betreffenden Kammer zulässt. Die Außentrommel ermöglicht auf einfacher Weise einen raschen Badwechsel. Vor allem lässt es die stillstehende Außentrommel zu, während des weiterhin erfolgenden drehenden Antriebs der die Kammern aufweisenden Trommel den Badwechsel durchzuführen. Es findet so beim Badwechsel zumindest ansatzweise ein Schleudern der Wäsche statt, bei der ein Teil der gebundenen Flotte von der Wäsche herausgepresst und dadurch beim Badwechsel zusammen mit der freien Flotte von der Wäsche getrennt werden kann. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Spülzone durch mehrere Kammern gebildet ist, wobei nur einen Teil der Kammern einer Außentrommel zugeordnet ist. Eine Außentrommel weist nur diejenige Kammer der Spülzone auf, innerhalb derer mindestens ein Badwechsel erfolgt oder zumindest ein Badwechsel vorgesehen ist. Die übrigen Kammern, in denen kein Badwechsel vorgesehen ist, brauchen keine Außentrommel aufzuweisen. Dadurch verfügt eine solche Durchlaufwaschmaschine über einen einfachen Aufbau.
Derjenige Teil der Trommel, der sich im Bereich der Spülzone befindet, ist nur teilweise flüssigkeitsdurchlässig. Im Bereich derjenigen Kammern, denen keine Außentrommel zugeordnet ist, verfügt die Trommel über einen flüssigkeitsundurchlässigen Mantelabschnitt. Hingegen ist die Trommel im Bereich von Kammern mit zum Badwechsel dienenden Außentrommeln mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Durchlaufwaschmaschine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Durchlaufwaschmaschine,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Durchlaufwaschmaschine,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer
Durchlaufwaschmaschine, und
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer
Durchlaufwaschmaschine. Die Figuren zeigen verschiedene Durchlaufwaschmaschinen zum Waschen, Spülen und gegebenenfalls Nachbehandeln (Ausrüsten) von jeder Art Wäsche, und zwar sowohl Bekleidungsstücke, Flachwäsche, Fußmatten, Teppiche und dergleichen. Solche Durchlaufwaschmaschinen werden in gewerblichen Wäschereien eingesetzt.
Alle gezeigten Durchlaufwaschmaschinen verfügen über eine längliche Trommel 10, die um eine vorzugsweise horizontale Längsmittelachse drehend antreibbar ist. Die Trommel 10 ist unterteilt in einzelne Kammern, die gleich oder auch unterschiedlich groß sein können. Eine oder mehrere Kammern bilden unterschiedliche Zonen, die in Längsrichtung der Trommel 10 aufeinanderfolgend angeordnet sind. In der in Längsrichtung der Trommel 10 verlaufenden Behandlungsrichtung 11 folgen eine Vorwaschzone 12, eine Klarwaschzone 13 und eine Spülzone 14 aufeinander. Die Spülzone 14 dient entweder nur zum Spülen der Wäsche oder zum Spülen und abschließenden Nachbehandeln der Wäsche. Bei der Nachbehandlung kann es sich beispielsweise um eine Ausrüstung, ein Bleichen, eine Neutralisierung und/oder ein Stärken der Wäsche handeln. Die in den Figuren gezeigten fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung unterscheiden sich in der Anzahl der Kammern der Vorwaschzone 12, der Klarwaschzone 13 und der Spülzone 14. Dementsprechend ist die Trommel 10 der Durchlaufwaschmaschine mit zunehmender Anzahl von Kammern länger.
Vor der außenliegenden Stirnseite der ersten Kammer der Vorwaschzone 12 befindet sich ein Eingabetrichter 17, worüber die zu waschende Wäsche postenweise, nämlich in der in jeder Kammer unterzubringenden Menge, in die Durchlaufwaschmaschine einförderbar ist. Am Ende der Trommel 10 verlässt die Durchlaufwaschmaschine die fertig behandelte Wäsche über eine Ausgaberutsche 15 an der äußeren hinteren Stirnseite der letzten Kammer der Spülzone 14, in der gegebenenfalls die abschließende Nachbehandlung der Wäsche stattfindet.
Einigen Kammern in der Trommel 10 sind sogenannte Außentrommeln 16 stationär, also stillstehend und nicht wie die Trommel 10 drehend, zugeordnet. Die Außentrommel 16 erstreckt sich stets unter einen unteren Teil bestimmter Kammern, und zwar solchen Kammern, denen eine Außentrommel 16 zugeordnet ist. In der Breite entsprechen die Außentrommeln 16 in der Regel der Breite der jeweiligen Kammer, d. h. die Erstreckung der Kammer in Längsrichtung der Trommel 10. Die Außentrommeln 16 sind flüssig- keitsdicht ausgebildet. In den Bereichen der Außentrommeln 16 sind die Kammern mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig, indem der sich über den Bereich der jeweiligen Kammer erstreckende Mantelabschnitt der Trommel 10 flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist. Die Mantelabschnitte der Trommel 10 sind in den Bereichen derjenigen Kammern, denen keine Außentrommel 16 zugeordnet ist, flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet.
Die Fig. 1 zeigt eine Durchlaufwaschmaschine mit einer Trommel 10, die nur vier Kammern 18, 19 und 20 aufweist. Die erste Kammer 18, die auf den Eingabetrichter 17 folgt, bildet die Vorwaschzone 12. Zwei darauffolgende Kammern 19 bilden die Klarwaschzone 13, während die Spülzone 14 wiederum in der gezeigten Durchlaufwaschmaschine nur von einer Kammer 20 gebildet ist. Sowohl die beiden Kammern 19 der Klarwaschzone 13 als auch die eine Kammer 20 der Spülzone 14 weisen bei der in Fig. 1 gezeigten Durchlaufwaschmaschine jeweils eine eigene Außentrommel 16 auf. Die kreisförmigen Wände mindestens der Kammer 20 der Spülzone 14 sind gerade und ebenflächig ausgebildet, verlaufen nämlich jeweils in einer senkrecht eine Längsmittelachse der Trommel 10 schneidenden Ebene. Der einzigen Kammer 20 der Spülzone 14 ist über eine Frischwasserleitung 21 Frischwasser zuführbar. Die Frischwasserleitung 21 wird über ein Ventil 22 bedarfsweise geöffnet und geschlossen. Allen drei Außentrommeln 16 ist eine Abflussleitung 23 zugeordnet, die durch ein Ventil 24 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Außentrommel 16 der Kammer 20 der Spülzone 14 verfügt über eine zweite Abflussleitung 25, die in einen Sammeltank 26 mündet. In diesem Sammeltank 26 kann eventuell Nachbehandlungsflüssigkeit zwischengespeichert werden, wenn sie wieder benötigt wird, nämlich über z. B. die Frischwasserleitung 21 der Kammer 20 der Spülzone 14 wieder zuführbar sein soll. Auch die Abflussleitung 25 kann durch ein Ventil 24 bei Bedarf geöffnet und geschlossen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Durchlaufwaschmaschine, bei der die Vorwaschzone 12 wiederum nur über eine Kammer 27 verfügt, während die Klarwaschzone 13 und die Spülzone 14 jeweils zwei Kammern 28 bzw. 29 mit vorzugsweise ebenen und geraden Wänden aufweisen. Sowohl den beiden Kammern 28 der Klarwaschzone 13 als auch den beiden Kammern 29 der Spülzone 14 sind bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine Außentrommeln 16 zugeordnet. Demnach verfügt nur die einzige Kammer 27 der Vorwaschzone 12 über keine Außentrommel. Über eine Frischwasserleitung 30 ist jede der Kammern 29 der Spülzone 14 mit Frischwasser versorgbar. Die Frischwasserzufuhr zu jeder Kammer 29 ist durch ein Ventil 31 steuerbar. Von allen Außentrommeln 16 zweigt eine Abflussleitung 32 ab. Die durch die Abflussleitung 32 abfließende Behandlungsflüssigkeit gelangt in einen Abfluss. Die Abflussleitung 32 unter jeder Außentrommel 16 ist durch ein Ventil 33 bedarfsweise zu öffnen oder zu schließen. Von den Außentrommeln 16 der beiden Kammern 29 der Spülzone 14 führt jeweils eine Abflussleitung 34 zu einem gemeinsamen Sammeltank 35. Auch den Abflussleitungen 34 ist jeweils ein Ventil 33 zugeordnet.
Die in der Fig. 3 gezeigte Durchlaufwaschmaschine verfügt über sieben aufeinander folgende Kammern in der Trommel 10. Dabei ist die Vorwaschzone 12 aus zwei Kammern 36 gebildet. Ebenso weist die Klarwaschzone 13 zwei Kammern 37 auf. Hingegen verfügt die Spülzone 14 über drei aufeinander folgende Kammern 38 mit vorzugsweise wiederum geraden Wänden, die in die Längsmittelachse der Trommel 10 rechtwinklig schneidenden Ebenen liegen.
Der letzten Kammer 36 der Vorwaschzone 12 und der ersten Kammer 37 der Klarwaschzone 13 ist eine Außentrommel 16 zugeordnet. Außerdem ist der ersten Kammer 38 der Spülzone 14 wie auch der letzten (dritten) Kammer 38 der Spülzone 14 eine Außentrommel 16 zugeordnet. Die mittlere Kammer 38 der Spülzone 14 verfügt bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine über keine Außentrommel 16.
Über von Ventilen 39 absperrbare Frischwasserleitungen 40 ist bei Bedarf der ersten Kammer 38 und der letzten Kammer 38 der Spülzone 14 Frischwasser zuführbar. Alle Außentrommeln 16 münden in von Ventilen 41 absperrbaren Abflussleitungen 42. Von den den beiden Kammern 38 der Spülzone 14 zugeordneten Außentrommeln 16 zweigen weitere Abflussleitungen 43 ab, die zu einem Sammeltank 44 führen. Auch den Abflussleitungen 43 ist jeweils ein Ventil 55 zugeordnet.
Die in der Fig. 4 gezeigte Durchlaufwaschmaschine verfügt über insgesamt zwölf Kammern in der Trommel 10. Die drei ersten Kammern 46 bilden die Vorwaschzone 12. Fünf aufeinander folgende Kammern 47 bilden die Klarwaschzone 13. Schließlich sind vier Kammern 48 mit vorzugsweise wiederum geraden und ebenen Wänden bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine vorgesehen, um die Spülzone 14 zu bilden.
Außentrommeln 16 sind bei der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 4 der letzten Kammer 46 der Vorwaschzone 12, der ersten Kammer 47 der Klarwaschzone 13 sowie der ersten Kammer 48 und der letzten Kammer 48 der Spülzone 14 zugeordnet. Den beiden mittleren Kammern 48 der Spülzone 14 ist bei der gezeigten Durchlaufwaschmaschine keine Außentrommel 16 zugeordnet.
Über Ventile 49 absperrbare Frischwasserleitungen 50 sind zur ersten und letzten Kammer 48 der Spülzone 14 geführt. Aus jeder Außentrommel 16 führt eine von Ventilen 51 absperrbare Abflussleitung 52 zu einem Spülwasserabfluss, beispielsweise ein Abwasserkanal. Aus den der ersten und der letzten Kammer 48 der Spülzone 14 zugeordneten Außentrommeln 16 zweigt außerdem jeweils eine weitere Abflussleitung 53 zu einem Sammeltank 54 ab. Beim Sammeltank 54 handelt es sich bevorzugt um einen Speichertank. Das gilt auch für alle anderen Ausführungsbeispiele. Auch jeder Abflussleitung 53 ist ein Ventil zugeordnet.
Die in der Fig. 5 gezeigte Durchlaufwaschmaschine verfügt über insgesamt dreizehn Kammern, die aufeinanderfolgend in der gemeinsamen Trommel 10 untergebracht sind.
Die drei ersten Kammern 56 bilden die Vorwaschzone 12. Fünf darauffolgende Kammern
57 sind für die Klarwaschzonen 13 vorgesehen. Schließlich wird die Spülzone 14 bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine aus fünf sich an die Klarwaschzone 13 anschließenden Kammer 58 mit wiederum vorzugsweise ebenflächigen und geraden Wänden gebildet.
Der letzten Kammer 56 der Vorwaschzone 12 und der ersten Kammer 57 der Klarwaschzone 13 ist jeweils eine Außentrommel 16 zugeordnet. Auch drei der insgesamt fünf Kammern 58 zur Bildung der Spülzone 14 verfügen über eine Außentrommel 16. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der ersten, der mittleren und der letzten Kammer 58 der Spülzone 14 jeweils eine Außentrommel 16 zugeordnet. Demnach verfügen die zweite und vierte Kammer 58 der Spülzone 14 bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine über keine Außentrommel 16. Es ist so bei der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 5 jeweils eine keine Außentrommel 16 aufweisende Kammer 58 an beiden Seiten begrenzt von einer eine Außentrommel 16 aufweisenden Kammer 58 der Spülzone 14. Es ist aber auch denkbar, dass bei der gezeigten Durchlaufwaschmaschine die mittlere, dritte Kammer 58 über keine Außentrommel 16 verfügt. Dann wird die Spülzone 14 von fünf Kammern 58 gebildet, wobei nur der ersten und der letzten Kammer 58 eine Außen- trommel 16 zugeordnet ist.
Wie bei den zuvor beschriebenen Durchlaufwaschmaschinen ist auch bei der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 5 eine von einem Ventil 59 absperrbare Frischwasserzulaufleitung 16 zu jeder eine Außentrommel 16 aufweisenden Kammer 58 der Spülzone 14 geführt. Von allen Außentrommeln 16, auch der Vorwaschzone 12 und der Klarwaschzone 13, zweigt eine Abflussleitung 61 ab, die zu einem Abflusskanal führt. Alle Abflussleitungen 61 weisen ein Ventil 62 auf, das bei Bedarf geöffnet und geschlossen werden kann. Von den drei Kammern 58 der Spülzone 14 zugeordneten Außentrommeln 16 zweigt jeweils eine weitere durch ein Ventil 63 absperrbare Abflussleitung 64 ab, die zu einem Sammeltank 65 führt.
Für alle fünf zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele der Durchlaufwaschmaschine gilt gemeinsam, dass die Sammeltanks 26, 35, 44, 54 bzw. 65 auch die von einer der Durchlaufwaschmaschine nachfolgenden Entwässerungseinrichtung 66 aus der gewaschenen Wäsche entfernte Flüssigkeit der gebundenen und/oder freien Flotte aufnehmen. Des Weiteren führt in den Sammeltank 26, 35, 44, 54 bzw. 65 eine von einem Ventil absperrbare Frischwasserleitung 67. Eine weitere von einem Ventil absperrbare Frischwasserleitung führt zum Eingabetrichter 17 vor der Trommel 10 der jeweiligen Durchlaufwaschmaschine. Vom Sammeltank 26, 35, 44, 54 und 65 kann über eine von einem Ventil absperrbare Versorgungsleitung 69 zwischengespeicherte Flüssigkeit zum Eingabetrichter 17 gepumpt werden. Dabei kann eine Vermischung mit Frischwasser erfolgen. Eine weitere von einem Ventil absperrbare Versorgungsleitung 70 führt vom Sammeltank 26, 35, 44, 54 und 65 entweder zur letzten Kammer der Vorwaschzone 12 oder zur ersten Kammer der Klarwaschzone 13. Schließlich zweigt vom Sammeltank 26, 35, 44, 54 bzw. 65 eine mit einem Ventil versehene Abflussleitung ab, worüber die Flüssigkeit aus dem Sammeltank 26, 35, 44, 54 bzw. 65 bei Bedarf in einen Abfluss abgelassen werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere für die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele von Durchlaufwaschmaschinen dadurch aus, dass mindestens ein Badwechsel in der Spülzone 14 vorgenommen wird. Dabei erfolgt ein Badwechsel immer in solchen Kammern 20, 29, 38, 48 und 58 der Spülzone 14, denen eine Außentrommel 16 zugeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Badwechsel in mindestens einigen Kammern 20, 29, 38, 48 und 58 der Spülzone 14 unabhängig von anderen Kammern 20, 29, 38, 48 bzw. 58 erfolgt. Der Badwechsel kann so gezielt in beliebigen Kammern 20, 29, 38, 48 bzw. 58 erfolgen. Es muss also nicht zwingend gleichzeitig in allen einen Badwechsel zulassenden Kammern 20, 29, 38, 48, 58 der Spülzone 14 ein Badwechsel durchgeführt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, in allen einen Badwechsel zulassenden Kammern 20, 29, 38, 48 und 58 der Spülzone 14, also Kammern 20, 29, 38, 48, 58, denen eine Außentrommel 16 zugeordnet ist, unabhängig voneinander zu beliebigen Zeiten, und somit gegebenenfalls auch zeitversetzt, jeweils mindestens einen Badwechsel vorzunehmen.
Zum Badwechsel wird über die jeweilige Außentrommel 16 beim Spülen verunreinigte Behandlungsflüssigkeit, nämlich Spülflüssigkeit, über die jeweilige Abflussleitung 23, 32, 42, 52 bzw. 61 einem Abfluss oder über die Abflussleitungen 25, 34, 43, 53 bzw. 64 dem Sammeltank 26, 35, 44, 54 bzw. 65 zugeführt. Dabei wird die Wäsche größtenteils von der Behandlungsflüssigkeit, nämlich Spülflüssigkeit, getrennt. Bevorzugt wird die in der Wäsche nicht gebundene Spülflüssigkeit, die freie Flotte, vollständig aus derjenigen Kammer 20, 29, 38, 48 bzw. 58 abgelassen, der jeweils eine Außentrommel 16 zuge- ordnet ist. Die freie Flotte kann entweder in den Abfluss geleitet oder im Sammeltank 26, 35, 44, 54 bzw. 65 zwischengespeichert werden. Nach dem Ablassen der Spülflüssigkeit wird die jeweilige Kammer 20, 29, 38, 48 bzw. 58 wieder auf den vorgesehenen Füllstand mit Frischwasser aus der Frischwasserleitung 21 , 30, 40, 50 bzw. 60 oder Flüssigkeit aus dem Sammeltank 26, 35, 44, 54 bzw. 65 aufgefüllt. Dieses Ablassen von Spülwasser und Auffüllen mit Frischwasser bildet vorzugsweise den sogenannten Badwechsel.
In der letzten Kammer 20, 29, 38, 48, 58 der Spülzone 14 kann auch eine Nachbehandlung der Wäsche stattfinden, und zwar vorzugsweise ein Ausrüsten, aber auch ein Bleichen, Neutralisieren und/oder Stärken. Diese Kammer 20, 29, 38, 48 bzw. 58 kann nur zum Nachbehandeln dienen oder auch zum Spülen und anschließenden Nachbehandeln. Bei der Nachbehandlung wird dem Frischwasser Nachbehandlungsmittel zugeführt. Insbesondere die Nachbehandlungsflüssigkeit wird nach Abschluss der Nachbehandlung im Sammeltank 26, 35, 44, 54 bzw. 65 zwischengespeichert und mindestens einmal wiederverwendet.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, nicht allen Kammern 20, 29, 38, 48, 58 der Spülzone 14 eine Außentrommel 16 zuzuordnen. Nur denjenigen Kammern 20, 29, 38, 48, 58 der Spülzone 14, in denen ein Badwechsel stattfindet, ist eine Außentrommel 16 zugeordnet. Auf diese Weise braucht nicht jeder Kammer 20, 29, 38, 48, 58 der Spülzone 14 eine Außentrommel 16 zugeordnet zu werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand insbesondere der Durchlaufwaschmaschinen der Fig. 1 bis 5 für den Spülbereich 14 näher beschrieben. In der Vorwaschzone 12 und in der Klarwaschzone 13 kann das Verfahren wie üblich ablaufen. Bevorzugt findet aber auch in mindestens einer dieser Behandlungszonen ein Badwechsel statt.
Bei der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 1 mit nur einer einzigen Kammer 20 zur Bildung der Spülzone 14 findet ein mindestens einmaliger Badwechsel statt. Ein mehrmaliger Badwechsel erfolgt insbesondere dann, wenn diese Kammer 20 nach dem Spülen noch zur Nachbehandlung der Wäsche eingesetzt wird. Aber auch ein mehrfacher Badwechsel vor der Nachbehandlung ist in der Kammer 20 der Spülzone 14 denkbar.
Gelangt die Wäsche von der letzten Kammer 19 der Klarwaschzone 13 mit der gesamten Flotte in die Kammer 20 der Spülzone 14, wird zunächst über die Außentrommel 16 mindestens die gesamte freie Flotte, also die Klarwaschflüssigkeit, abgelassen und anschließend Frischwasser in die Kammer 20 eingelassen. Es erfolgt dann das Spülen der Wäsche. Nach dem Spülen kann das Spülwasser abgelassen und erneut Frischwasser aufgefüllt werden, dem anschließend ein Nachbehandlungsmittel, beispielsweise ein Ausrüstmittel, zugesetzt wird. Es erfolgt dann in der Kammer 20 der Spülzone 14 die Nachbehandlung (beispielsweise Ausrüstung) der Wäsche. Die Nachbehandlung kann gegebenenfalls entfallen. Anschließend wird die Wäsche mit der gesamten Flotte, und zwar vorzugsweise auch der freien Flotte, über die Ausgaberutsche 15 aus der Trommel 10 entladen und damit der fertig behandelte Wäscheposten aus der Durchlaufwaschmaschine entladen. In der Entwässerungseinrichtung 66 erfolgt dann eine Entwässerung der Wäsche des gesamten Wäschepostens.
Bei der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 2 mit zwei Kammern 29 zur Bildung der Spülzone 14 läuft das erfindungsgemäße Verfahren folgendermaßen ab:
In der ersten Kammer 29 der Spülzone 14 wird zunächst die Klarwaschflüssigkeit über die Außentrommel 16 abgelassen. Es wird dann der Kammer 29 Frischwasser zugeführt und hiermit die Wäsche gespült. Nach diesem ersten Badwechsel kann gegebenenfalls mindestens ein weiterer Badwechsel in der ersten Kammer 29 der Spülzone 14 erfolgen. Anschließend wird die Wäsche mit der gesamten Spülflüssigkeit von der ersten Kammer 29 in die zweite Kammer 29 der Spülzone 14 transportiert. Es wird dann in der zweiten Kammer 29 der Spülzone 14 die Spülflüssigkeit aus der ersten Kammer 29 der Spülzone 14 abgelassen und erneut Frischwasser in die zweite Kammer 29 eingefüllt, also ein erster Badwechsel vorgenommen. Nun erfolgt ein weiteres Spülen in der zweiten Kammer 29 der Spülzone 14. Auch hier kann ein mehrmaliger Badwechsel stattfinden. Findet keine Nachbehandlung der Wäsche in der zweiten Kammer 29 der Spülzone 14 statt, wird nach dem Spülen der gesamte Wäscheposten mit der Spülflüssigkeit aus der Durchlaufwaschmaschine entladen und dabei über den Eingabetrichter 17 der Entwässerungseinrichtung 66 zugeführt. Findet in der letzten Kammer 29 der Spülzone 14 eine Nachbehandlung statt, wird dazu ein erneuter Badwechsel vorgenommen und dem Frischwasser Nachbehandlungsmittel zugesetzt. Im Anschluss an die Nachbehandlung wird dann der Wäscheposten zusammen mit der gesamten Flotte, nämlich Nachbehandlungsflüssigkeit, der Entwässerungseinrichtung 66 zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 3 folgendermaßen durchgeführt:
Aus der letzten Kammer 38 der Klarwaschzone 13, in der wegen einer fehlenden Außentrommel 16 das Klarwaschwasser nicht abgeführt werden kann, wird der Wäscheposten mit der gesamten Klarwaschflüssigkeit in die erste Kammer 29 der Spülzone 14 überführt. Hier wird das Klarwaschwasser, das in der Wäsche nicht gebunden ist, durch die Außentrommel 16 abgeführt und anschließend Frischwasser in die Kammer 29 geleitet, also ein erster Badwechsel vorgenommen. Nun erfolgt das erste Spülen in der Kammer 29. Der Badwechsel in der ersten Kammer 29 der Spülzone 14 kann gegebenenfalls wiederholt werden, wenn in der ersten Kammer 29 mehrfach mit Frischwasser gespült werden soll. Es erfolgt dann in der ersten Kammer 29 der Spülzone 14 ein mehrfacher Badwechsel. Nach dem Spülen der Wäsche in der ersten Kammer 29 der Spülzone 14 wird der Wäscheposten zusammen mit der gesamten Spülflüssigkeit, also die freie und gebundene Flotte, in die zweite Kammer 29 der Spülzone 14 geladen. In dieser zweiten bzw. mittleren Kammer 29 der Spülzone 14 erfolgt kein Badwechsel, weil dieser Kammer 29 keine Außentrommel 16 zugeordnet ist. Es wird also in der zweiten Kammer 29 der Wäscheposten weiterhin gespült mit Spülflüssigkeit aus der ersten Kammer 29 der Spülzone 14. Im Anschluss daran wird der Wäscheposten mit der gesamten Spülflüssigkeit umgeladen in die letzte (dritte) Kammer 29 der Spülzone 14. Hier wird zunächst ein Badwechsel vorgenommen, in dem die Spülflüssigkeit aus den vorherigen beiden Kammern 29 abgelassen und anschließend die letzte Kammer 29 wieder mit Frischwasser befüllt wird, und zwar mit der vorgesehenen Füllhöhe. Es erfolgt nun ein Spülen in der letzten Kammer 29 der Spülzone 14. Wenn in dieser letzten Kammer 29 auch eine Nachbehandlung des Wäschepostens stattfindet, erfolgt ein neuer Badwechsel, wobei dem zugeführten Frischwasser Nachbehandlungsmittel zugesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 4 in der Spülzone 14 prinzipiell genauso ab wie beim zuvor im Zusammenhang mit der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 3 beschriebenen Verfahren in der Spülzone 14.
Weil im Gegensatz zur Durchlaufwaschmaschine der Fig. 3 die Durchlaufwaschmaschine der Fig. 4 vier Kammern 48 zur Bildung der Spülzone 14 aufweist, wovon den beiden mittleren Kammern 48 keine Außentrommel 16 zugeordnet ist, findet in der zweiten und dritten Kammer 48 kein Badwechsel statt. In der zweiten und dritten Kammer 28 der Spülzone 14 wird demnach die Wäsche mit der Spülflüssigkeit aus der ersten Kammer 48 der Spülzone 14 gespült, das heißt die Spülflüssigkeit aus der ersten Kammer 48 mit der Wäsche in die zweite Kammer 48 und anschließend in die dritte Kammer 48 der Spülzone 14 geladen. Erst wenn die Wäsche mit der in den drei vorangegangenen Kammern 48 verwendeten Spülflüssigkeit in die vierte Kammer 48 eingeladen ist, wird diese Spülflüssigkeit im ersten Badwechsel über die Außentrommel 16 abgeleitet. Es wird dann Frischwasser zugeführt und nach diesem ersten Badwechsel in der letzten Kammer 28 der Spülzone 14 die Wäsche erneut gespült. Es kann ein weiterer Badwechsel in der letzten Kammer 48 der Spülzone 14 erfolgen zum nochmaligen Spülen oder zur Nachbehandlung der Wäsche in der letzten Kammer 48 der Spülzone 14. Anschließend wird die fertig behandelte Wäsche mit der gesamten Spülflüssigkeit oder Nachbehandlungsflüssigkeit aus der Durchlaufwaschmaschine entladen und über die Ausgaberutsche 15 der Entwässerungseinrichtung 66 zugeführt.
Schließlich wird eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Durchlaufwaschmaschine in der Fig. 5 beschrieben:
Bei dieser Durchlaufwaschmaschine ist die Spülzone 14 aus fünf aufeinander folgenden Kammern 58 gebildet. In drei der fünf Kammern 58 besteht die Möglichkeit zum ein- oder mehrmaligen Badwechsel. Es handelt sich hierbei um die erste, die dritte und die fünfte Kammer 58. Es befindet sich also jeweils zwischen zwei einen Badwechsel zulassenden Kammern 58 bei der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 5 eine Kammer 58, in der kein Badwechsel stattfindet, weil diesen Kammern 58 keine Außentrommel 16 zugeordnet ist.
Falls in jeder zum Badwechsel geeigneten Kammer 58 ein Badwechsel stattfindet, erfolgt ein erster Badwechsel in der ersten Kammer 58 der Spülzone 14. In der darauf folgenden zweiten Kammer 58 erfolgt kein Badwechsel. Erst in der dritten Kammer 58 der Spülzone 14 erfolgt wieder ein Badwechsel. In der vierten Kammer 58 ist wiederum kein Badwechsel vorgesehen. Mindestens ein letzter Badwechsel erfolgt in der letzten (fünften) Kammer 58 der Spülzone 14. Das kann zum Spülen oder auch nur zur Nachbehandlung erfolgen. Denkbar ist es aber auch, in der letzten Kammer 58 der Spülzone 14 zunächst den Wäscheposten zu spülen und anschließend nachzubehandeln.
Bei den Durchlaufwaschmaschinen der Fig. 1 und 2 mit einer der letzten Kammer der Klarwaschzone 13 zugeordneten Auentrommel 16 ist es auch möglich, die Klarwasch- flüssigkeit, und zwar mindestens die gesamte freie Flotte derselben, schon in der letzten Kammer 19 bzw. 28 der Klarwaschzone 13 von der Wäsche zu trennen. Die Wäsche wird dann nur mit der darin gebundenen Klarwaschflüssigkeit in die erste Kammer 20 bzw. 27 der Spülzone 14 überführt. Vor Beginn des Spülvorgangs kann dann in der ersten Kammer der Spülzone 14 sofort Frischwasser der Wäsche zugegeben werden. Auf diese Weise erstreckt sich der erste Badwechsel für das Spülen über die letzte Kammer der Klarwaschzone 13 und die erste Kammer der Spülzone 14. Der erste Badwechsel zum Spülen der Wäsche wird somit aufgeteilt auf zwei benachbarte Kammern der Klarwaschzone 13 und der Spülzone 14.
Bei allen zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung kann auch schon ein erster Badwechsel in der letzten Kammer 19, 28 der Klarwaschzone erfolgen, sofern dieser letzten Kammer 19, 28 eine Außentrommel 16 zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschinen und das erfindungsgemäße Verfahren bieten gegenüber herkömmlichen Durchlaufwaschmaschinen, bei denen das Spülen der Wäsche in der Spülzone im Gegenstrom erfolgt, eine Vielzahl von Vorteilen. So ist beim Spülen eine bessere Verdünnung erzielbar, was zu einem vorteilhafteren Spülergebnis führt. Der Frischwassereinsatz verringert sich dadurch, und zwar ebenso wie der gegebenenfalls erforderliche Säure-Einsatz zum Neutralisieren der Wäsche. Des Weiteren bekommt jeder Wäscheposten in seiner Kammer eine exakte Wassermenge, wodurch der Spülprozess exakt steuerbar und reproduzierbar ist. Auch können Wäscheteile unterschiedlicher Farben und auch Buntwäsche sowie Weißwäsche in aufeinanderfolgenden Kammern gespült werden, ohne dass dazwischen wie bisher Leerkammern erforderlich sind. Weil das Spülen in den einzelnen Kammern, insbesondere den einen Badwechsel zulassenden Kammern, individuell erfolgt, sind flexible Spülprozesse, insbesondere flexible Spülprozess-Programme, möglich. Die Erfindung gewährleistet dadurch eine bessere Flexibilität beim Betrieb von Durchlaufwaschmaschinen. Verfärbungen der Behandlungsflüssigkeit in den einzelnen Kammern werden isoliert, indem die Wäscheposten in den betreffenden Kammern sozusagen eingeschlossen werden. Aufgrund der Erfindung ist es auch möglich, beliebige Nachbehandlungen isoliert durchzuführen und dadurch einfach in den Spülprozess zu integrieren. Das gilt vor allem für Bleichprozesse, die Neutralisierung, das Stärken und/oder das Ausrüsten.
Aufgrund der genannten Vorteile führt die Erfindung zu insgesamt kürzeren Durchlaufwaschmaschinen mit einer vergleichsweise geringeren Anzahl von Kammern. Die Erfindung ermöglicht einen schnelleren Badwechsel und ein besseres Spülergebnis, das dem einer Waschschleudermaschine entspricht. Es sind mehrere Badwechsel erforderlichenfalls in einer Kammer möglich, wodurch eine bessere Schmutz- und Flusen- austragung möglich ist. Schließlich ist es möglich, das Spülen, das Ausrüsten, das Neutralisieren und andere Nachbehandlungen der Wäsche in der gleichen Spülkammer durchzuführen, und zwar auch dann, wenn die Durchlaufwaschmaschine nur über eine einzige Spülkammer verfügt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf Durchlaufwaschmaschinen der gezeigten Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 5 beschränkt. Vielmehr eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich für alle Durchlaufwaschmaschinen mit beliebiger Anzahl und beliebiger Anordnung der aufeinander folgenden Kammern. Insbesondere kann die Anzahl der Kammern der Spülzone 14 beliebig sein. Auch kann die Aufteilung der Kammern der Spülzone 14 in solche, die aufgrund einer Außentrommel 16 einen Badwechsel zulassen und solche, die über keine Außentrommel 16 verfügen und somit keinen Badwechsel ermöglichen, beliebig sein. Das gilt vor allem für die Aufeinanderfolge von Kammern zum Badwechsel einerseits und Kammern ohne einen Badwechsel andererseits in der Spülzone 14.
19. Februar 2007/7119
Bezugszeichenliste
10 Trommel 46 Kammer
11 Behandlungsrichtung 47 Kammer
12 Vorwaschzone 48 Kammer
13 Klarwaschzone 49 Ventil
14 Spülzone 50 Frischwasserleitung
15 Ausgaberutsche 51 Ventil
16 Außentrommel 52 Abflussleitung
17 Eingabetrichter 53 Abflussleitung
18 Kammer 54 Sammeltank
19 Kammer 55 Ventil
20 Kammer 56 Kammer
21 Frischwasserleitung 57 Kammer
22 Ventil 58 Kammer
23 Abflussleitung 59 Ventil
24 Ventil 60 Frischwasserzulaufleitung
25 Abflussleitung 61 Abflussleitung
26 Sammeltank 62 Ventil
27 Kammer 63 Ventil
28 Kammer 64 Abflussleitung
29 Kammer 65 Sammeltank
30 Frischwasserleitung 66 Entwässerungseinrichtung
31 Ventil 67 Frischwasserleitung
32 Abflussleitung 68 Frischwasserleitung
33 Ventil 69 Versorgungsleitung
34 Abflussleitung 70 Versorgungsleitung
35 Sammeltank 71 Abflussleitung
36 Kammer
37 Kammer
38 Kammer
39 Ventil
40 Frischwasserleitung
41 Ventil
42 Abflussleitung
43 Abflussleitung
44 Sammeltank
45 Ventil

Claims

19. Februar 2007/7119Patentansprüche
1. Verfahren zum Nassbehandeln von Wäsche in einer eine drehend antreibbare Trommel (10) mit mehreren aufeinander folgenden Kammern (18, 19, 20; 27, 28, 29; 36, 37, 38; 46, 47, 48; 56, 57, 58) aufweisenden Durchlaufwaschmaschine, wodurch die Wäsche in Längsrichtung der Trommel (10) durch die aufeinander folgenden Kammern (18, 19, 20; 27, 28, 29; 36, 37, 38; 46, 47, 48; 56, 57, 58) einer Vorwaschzone (12), einer Klarwaschzone (13) und einer Spülzone (14) transportiert und dabei gewaschen, gespült und gegebenenfalls nachbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Badwechsel in der Spülzone (14) vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Badwechsel in der zum Spülen und gegebenenfalls auch zum Nachbehandeln dienenden Spülzone (14) durch Abführen und Zuführen von Behandlungsflüssigkeit durchgeführt wird, vorzugsweise bei einer mehrere Kammern (20, 29, 38, 48, 58) aufweisenden Spülzone (14) in allen oder mindestens ausgewählten Kammern der Spülzone (14) unabhängig voneinander jeweils mindestens ein Badwechsel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Badwechsel, vorzugsweise zu jedem Badwechsel, die zum Spülen bzw. Nachbehandeln verwendete Behandlungsflüssigkeit abgeführt und durch frische Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, ersetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Badwechsel die Behandlungsflüssigkeit, vorzugsweise mindestens die freie Flotte, im Wesentlichen vollständig von der Wäsche getrennt wird, wobei vorzugs- weise bei Bedarf mehrere Badwechsel in der gleichen zum Spülen oder Spülen und/oder Nachbehandeln dienenden Kammer (20, 29, 38, 48, 58) erfolgen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführen und Zuführen der Behandlungsflüssigkeit (Badwechsel) in der gleichen Kammer (20, 29, 38, 48, 58) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführen der zum Spülen verwendeten Behandlungsflüssigkeit in derjenigen Kammer (20, 29, 38, 48, 58) erfolgt, in der mit der Behandlungsflüssigkeit gespült worden ist und die Wäsche ohne die zum Spülen verwendete Behandlungsflüssigkeit in die nächste Kammer (20, 29, 38, 48, 58) transportiert wird, in der eine andere Behandlungsflüssigkeit, vorzugsweise Frischwasser, der Wäsche zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einem Teil der Kammern (20, 29, 38, 48, 58) der Spülzone (14) mindestens ein Badwechsel vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Kammer (20, 29, 38, 48, 58), in der kein Badwechsel erfolgt, das Spülen mit Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Spülflüssigkeit, aus der Kammer (20, 29, 38, 48, 58), in der zuletzt ein Badwechsel erfolgt ist, vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Spülens in der ersten Kammer (20, 29, 38, 48, 58) der Spülzone (14) ein erster Badwechsel vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil eines Badwechsels in der Klarwaschzone (13) durchgeführt wird, vorzugsweise durch Abführen der Klarwaschflüssigkeit in der letzten Kammer (19, 28) der Klarwaschzone (13).
11. Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche mit einer drehend antreibbaren Trommel (10), worin durch aufeinander folgende Kammern (18, 19, 20; 27, 28, 29; 36, 37, 38; 46, 47, 48; 56, 57, 58) eine Vorwaschzone (12), eine Klarwaschzone (13) und eine gegebenenfalls auch zum Nachbehandeln dienende Spülzone (14) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Kammer (20, 29, 38, 48, 58) der Spül- zone (14) eine Außentrommel (16) zugeordnet ist und die Außentrommel (16) zum Badwechsel in der betreffenden Kammer (20, 29, 38, 48, 58) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spülzone (14) durch mehrere Kammern (20, 29, 38, 48, 58) gebildet ist, wobei vorzugsweise die Spülzone (14) mindestens zwei einen Badwechsel zulassende Kammern (20, 29, 38, 48, 58) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) nur im Bereich der einen Badwechsel zulassenden Kammern (20, 29, 38,
48, 58) der Spülzone (14) flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet und mit einer Außentrommel (16) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass Wände der Kammern (20, 29, 38, 48, 58) mindestens der Spülzone (14) ebenflächig ausgebildet sind und die ebenflächigen Wände in eine Längsmittelachse der Trommel (10) rechtwinklig schneidenden Ebenen liegen.
EP07722850.0A 2006-02-28 2007-02-19 Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche Expired - Fee Related EP1989349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009553 DE102006009553A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Verfahren und Vorrrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
PCT/EP2007/001414 WO2007098871A1 (de) 2006-02-28 2007-02-19 Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1989349A1 true EP1989349A1 (de) 2008-11-12
EP1989349B1 EP1989349B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=38266235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722850.0A Expired - Fee Related EP1989349B1 (de) 2006-02-28 2007-02-19 Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1989349B1 (de)
DE (1) DE102006009553A1 (de)
ES (1) ES2532460T3 (de)
WO (1) WO2007098871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2885451B1 (de) * 2012-08-20 2021-03-31 Pellerin Milnor Corporation Verfahren zum waschen von gewebeartikeln in einer tunnelwaschmaschine
EP3216907A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur nassbehandlung von wäsche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1182299A (en) * 1981-04-17 1985-02-12 Norvin L. Pellerin Continuous batch type washing machine and method for operating same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007098871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006009553A1 (de) 2007-08-30
EP1989349B1 (de) 2014-12-17
WO2007098871A1 (de) 2007-09-07
ES2532460T3 (es) 2015-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088052B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1184504B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE2910140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen waschen und spuelen von waesche
DE10035904B4 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
DE102008004258A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1848851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
DE3709332A1 (de) Postenwaschmaschine
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE4323427C2 (de) Waschstraße und Wasserführungsverfahren
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10162800A1 (de) Badwechselmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010050489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, von Wäschestücken
DE10105820B4 (de) Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE102018001546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und zur Aufbereitung von zur Nassbehandlung dienender Behandlungsflüssigkeit
DE10031040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE102005053085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
AT258843B (de) Stirnbeschickte rohrförmige Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE1099982B (de) Waschanlage mit einer Anzahl stroemungsmaessig voneinander getrennter Waschbehaelter
DE102005013739A1 (de) Waschanlage zum Waschen von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140806

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013632

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532460

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150304

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013632

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220