EP3932284A1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3932284A1
EP3932284A1 EP21181509.7A EP21181509A EP3932284A1 EP 3932284 A1 EP3932284 A1 EP 3932284A1 EP 21181509 A EP21181509 A EP 21181509A EP 3932284 A1 EP3932284 A1 EP 3932284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camera unit
information carrier
dishwasher
dishwasher according
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21181509.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3932284B1 (de
EP3932284C0 (de
Inventor
Martin Löhe
Eckard Riedenklau
Seyfettin Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3932284A1 publication Critical patent/EP3932284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3932284B1 publication Critical patent/EP3932284B1/de
Publication of EP3932284C0 publication Critical patent/EP3932284C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing compartment providing a washing area, which has a loading opening that can be closed by means of a washing area door, in particular fluid-tight, for loading items to be cleaned, and with a camera unit for visual detection of the washing area.
  • Dishwashers of the generic type are well known per se from the prior art, for example from US Pat DE 100 48 081 A1 and the EP 3 205 764 A1 .
  • a dishwasher of the typical type has a washing container which provides a washing area. This is accessible on the user side via a loading opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted wash cabinet door.
  • the washing container is used to hold items to be cleaned, which can be, for example, dishes, cutlery and / or the like.
  • a wash ware carrier is generally used, which can be moved through the loading opening, either into or out of the wash space, depending on the direction of movement.
  • a dishwasher typically has two or three wash ware carriers, depending on the design.
  • the items to be washed are designed as washing baskets, with a lower basket, an upper basket arranged above the upper basket in the height direction of the dishwasher and, optionally, a cutlery drawer arranged above the upper basket in the height direction, according to a typical design.
  • a generic dishwasher which has two cleaning cameras arranged in the washing area. These cameras are used to detect soiling of items to be cleaned that are arranged in wash baskets.
  • a camera for load detection is also known from the prior art.
  • the WO 2017/032629 A1 a generic dishwasher which has a camera unit arranged in the washing compartment. This camera unit is used to detect the loading of the wash baskets with items to be cleaned.
  • a camera unit - whether for contamination detection or for load detection - is fundamentally problematic insofar as it enables visual detection of a user operating the dishwasher and / or at least in some areas of the atmosphere surrounding the dishwasher when the wash cabinet door is open. Users are often not aware of this or it causes the user to experience a surprise effect that is mostly perceived as negative. A remedy is to be found here, which is why it is the object of the invention to further develop a dishwasher of the type mentioned at the outset in such a way that the above-described surprise effect is structurally excluded and trust is created with the user.
  • the invention proposes a generic dishwasher which is characterized by an information carrier that can be viewed by the user when the wash cabinet door is open, which is set up and intended to indicate the presence of the camera unit and / or a status display that can be viewed by the user when the wash cabinet door is open, which is set up and intended to display a current operating state of the camera unit.
  • the invention proposes an information carrier which informs a user about the presence of a camera unit, ie indicates the camera unit.
  • the information carrier can be viewed by the user when the wash cabinet door is open, so that when the wash cabinet door is opened, the user is immediately informed that the dishwasher is equipped with a camera unit.
  • This advantageously ensures that a user is not surprised by the presence of a camera unit. This creates trust in the user and also enables him to behave accordingly, for example to be able to consciously switch off the function of the camera unit. In any case, it is effectively avoided that the camera unit goes unnoticed by the user and possibly even unwanted images from User and / or the ambient atmosphere created.
  • a status display that can be viewed by the user when the wash cabinet door is open is provided, which is set up and intended to display a current operating state of the camera unit.
  • This status display not only serves to inform a user about the presence of a camera unit, it also indicates the current operating state of the camera unit, for example whether it is activated or deactivated.
  • both an information carrier and a status display are provided. According to this preferred solution, there is an even clearer indication to the user that the dishwasher is equipped with a camera unit. In addition, according to this variant of the invention, the user receives the additional information about the operating state of the camera unit. A user therefore not only knows about the presence of the camera unit, but also whether it is activated or deactivated, for example.
  • the configuration according to the invention ensures that the presence of the camera unit can be recognized quickly and immediately whenever the door is open. This is enlightening for a user and creates trust. In particular, if a user is not satisfied, it is possible to switch off the camera unit. In any case, unwanted surprise effects due to the presence of a camera unit are avoided.
  • the information carrier has a pictogram of a camera. Accordingly, the information carrier has a pictorial representation of a camera, which allows a quick and unmistakable communication of information to a user.
  • the use of a pictogram is language-independent.
  • the information carrier is an embossing made in an inner door panel of the wash cabinet door.
  • the formation of such an embossing can be carried out with the production of the door inner panel. This allows inexpensive manufacture.
  • an embossing is essentially non-destructive, which ensures a long service life.
  • the information carrier is a sticker.
  • a sticker has the advantage of being able to have a colored design. The transfer of information to the user can thereby be supported and made easier for the user to perceive.
  • the information carrier can be designed as a wash-resistant coating.
  • the information carrier is provided by a pane made of a transparent material that covers the camera unit on the wash space side.
  • the camera unit is preferably covered on the wash space side by means of a pane made of a transparent material. On the one hand, it serves to protect the camera unit and, on the other hand, ensures a clear view of the camera unit into the wash cabinet. According to this embodiment, this disk covering the camera unit carries the information carrier. The information carrier is therefore integrated into the pane that covers the camera unit. This embodiment is also particularly inexpensive to manufacture and does not require any additional assembly and / or manufacturing steps.
  • the information carrier embedded in the pane covering the camera unit is designed to be light-conducting. This creates the possibility to light up the information carrier if necessary. This improves the perceptibility on the part of the user.
  • the information carrier also serves as a status display, since the different colors make it possible to display the operating states of the camera unit.
  • the pane covering the camera unit merges in one piece with the information carrier.
  • the information carrier is not in the one covering the camera unit Integrated disc. Rather, the information carrier is arranged alongside the disk, it being preferred to form the disk and information carrier in one piece.
  • a two-piece configuration can also be selected, which makes it possible to form the information carrier from a material other than the disk material.
  • the information carrier can be designed to be light-conducting, which makes it possible to illuminate the information carrier. In the case of a pictogram, this embodiment makes it possible to use an illuminated camera symbol.
  • the status display has a light source.
  • This light source is used to display the operating status of the camera unit to the user.
  • the lamp lights up when the camera is switched on. If the camera unit is not switched on, the lamp does not light up either.
  • the status display is preferably used in combination with an information carrier, so that the user is informed of the presence of the camera unit even when the lamp is switched off.
  • a pulse generator is provided for the lighting means. This allows the lamp to flash. Different flashing cycles can be provided, for example rapid flashing as opposed to slower flashing. It is thus permitted to show the user different operating states of the camera unit.
  • the status display has a further illuminant.
  • a lighting means that lights up permanently in a first color can be provided, which switches on automatically when the wash cabinet door is opened.
  • This illuminant is used by a user to indicate the presence of the camera unit. If the camera unit is in operation, the second lamp lights up. Continuous lighting or flashing lights can be provided. In any case, the lighting up of the second light source signals that the camera unit is not only present but also activated.
  • Fig. 1 shows a kitchen unit 2 in a schematic representation.
  • a dishwasher 1 according to the invention according to a first embodiment is integrated into this kitchen unit 2.
  • the dishwasher 1 has, in a manner known per se, a washing container 3 which provides a washing area 4. When used in accordance with the intended use, the washing compartment 3 is used to hold items to be cleaned 7 (cf. Fig. 5 ).
  • Fig. 1 serve to accommodate the items to be cleaned 7 items to be washed, specifically in the configuration as washing racks, with a lower basket, an upper basket and a cutlery drawer being provided.
  • the washing chamber 4 is accessible to the user through a loading opening 5.
  • the loading opening 5 can be closed in a fluid-tight manner by means of a wash cabinet door 6, the wash cabinet door 6 being pivotable about a horizontally extending pivot axis and, on the user side, from the in Fig. 1 shown open position can be transferred to a closed position and vice versa.
  • the dishwasher 1 also has a camera unit 14 which, according to the exemplary embodiments shown, is provided by the wash cabinet door 6. In the intended use, the camera unit 14 serves to visually record the washing space 4, specifically preferably to detect the load and / or to detect the degree of soiling of the items to be cleaned 7.
  • an information carrier 8 is provided according to the invention, which is set up and intended to inform a user that the dishwasher 1 is equipped with a camera unit 14.
  • the information carrier 8 can - as shown in Fig. 2 what is shown is a pictogram 10 of a camera.
  • a user therefore immediately and unambiguously perceives a camera symbol as an information carrier 8, with which he is informed about the presence of the camera unit 14.
  • the pictogram 10 is designed as an embossing 15.
  • the embossing 15 is made directly in an inner door panel 11 of the wash cabinet door 6.
  • Fig. 3 shows such a door inner panel 11 in a schematic view. This is made in one piece and, among other things, is equipped not only with the embossing 15, but also with a recess 23 for the camera unit 14.
  • the Figures 4 and 5 show an alternative embodiment. According to this embodiment, it is provided that the information carrier 8 is integrated as a light-guiding camera symbol in a pane 19 that covers the camera unit 14 on the wash-room side.
  • the camera unit 14 has a housing 16 which accommodates the actual camera 17 as well as optics 18 interacting therewith.
  • lighting means 20 are provided which, when the camera unit 14 is used as intended, serve to illuminate the washing area 4.
  • the information carrier 8 is embedded in the pane 19 as a light-guiding camera symbol, with lighting means 21 and 22 serving for exposure to light. When in operation, these light up the camera symbol, ie the information carrier 8, as shown in FIG Fig. 4 is shown schematically.
  • FIG. 6 and 7th Another embodiment show Figures 6 and 7th .
  • the disk 19 and the camera symbol are integrated as an information carrier 8 in an overall housing.
  • the washing chamber-side opening for the camera unit 14 is positioned with respect to the information carrier 8 exactly at the point at which the camera represented by the information carrier 8 also has its light incidence opening. In this way, an overall uniform visual overall picture is created.
  • a status display 9 is also provided.
  • this has a lighting means 24. This can light up depending on the operating state of the camera unit 14, possibly in color and / or also flashing. Different operating states can be displayed, for example, by different colors and / or different flashing cycles. In this way, on the one hand, immediately recognizable symbols are presented via the information carrier 8, which indicate the camera unit 14, and the information about the status of the camera unit 14 is also conveyed to a user by means of the status display 9.
  • the housing for the camera unit 14 is expanded to include the information carrier 8. This can be achieved, for example, by the fact that the camera unit 14 covering disc and the information carrier 8 merge into one another.
  • a one-piece or also a two-piece configuration of information carrier 8 and disk 19 can be provided, as is shown in particular in the sectional illustration Fig. 9 reveals.
  • the information carrier 8 is designed to be light-conducting, which is why the housing of the camera unit 14 also has a lighting means 21 that interacts with the information carrier 8.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der zur Beschickung mit zu reinigendem Spülgut (7) eine mittels einer Spülraumtür (6) fluiddicht verschließbare Beschickungsöffnung (5) aufweist, sowie mit einer Kameraeinheit (14) zur visuellen Erfassung des Spülraums (4), gekennzeichnet durch einen bei geöffneter Spülraumtür (6) verwenderseitig einsehbaren Informationsträger (8), der dazu eingerichtet und bestimmt ist, auf das Vorhandensein der Kameraeinheit (14) hinzuweisen und/oder eine bei geöffneter Spülraumtür (6) verwenderseitig einsehbare Statusanzeige (9), die dazu eingerichtet und bestimmt ist, einen momentanen Betriebszustand der Kameraeinheit (14) anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der zur Beschickung mit zu reinigendem Spülgut eine mittels einer Spülraumtür, insbesondere fluiddicht, verschließbare Beschickungsöffnung aufweist, sowie mit einer Kameraeinheit zur visuellen Erfassung des Spülraums.
  • Geschirrspülmaschinen der gattungsgemäßen Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, so zum Beispiel aus der DE 100 48 081 A1 und der EP 3 205 764 A1 .
  • Eine Geschirrspülmaschine der typischen Bauart verfügt über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dgl. handeln kann.
  • Zur Beladung einer Geschirrspülmaschine mit Spülgut kommt in der Regel ein Spülgutträger zum Einsatz, der durch die Beschickungsöffnung hindurch verfahren werden kann, und zwar entweder in den Spülraum hinein oder aus diesem heraus, je nach Verfahrbewegungsrichtung. Dabei verfügt eine Geschirrspülmaschine typischerweise über zwei oder drei Spülgutträger, je nach Bauform. In der Regel sind die Spülgutträger als Spülkörbe ausgebildet, wobei gemäß einer typischen Bauform ein Unterkorb, ein in Höhenrichtung der Geschirrspülmaschine darüber angeordneter Oberkorb sowie optional eine in Höhenrichtung oberhalb des Oberkorbs angeordnete Besteckschublade vorgesehen sind.
  • Aus der schon eingangs genannten EP 3 205 764 A1 ist eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine bekannt, die über zwei im Spülraum angeordnete Reinigungskameras verfügt. Diese Kameras dienen der Anschmutzungserkennung von in Spülkörben angeordnetem und zu reinigendem Spülgut.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner die Verwendung einer Kamera zur Beladungserkennung bekannt. So offenbart beispielsweise die WO 2017/032629 A1 eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine, die eine im Spülbehälter angeordnete Kameraeinheit aufweist. Dabei dient diese Kameraeinheit dazu, die Beladung der Spülkörbe mit zu reinigendem Spülgut zu detektieren.
  • Die Verwendung einer Kameraeinheit - ob nun zur Anschmutzungserkennung oder zur Beladungserkennung - ist insofern grundsätzlich problematisch, als dass sie bei geöffneter Spülraumtür eine visuelle Erfassung auch eines die Geschirrspülmaschine bedienenden Verwenders und/oder zumindest bereichsweise der die Geschirrspülmaschine umgebenden Atmosphäre ermöglicht. Dies ist Verwendern häufig nicht bewusst oder sorgt verwenderseitig für einen zumeist als negativ empfundenen Überraschungseffekt. Hier gilt es Abhilfe zu schaffen, weshalb es die Aufgabe der Erfindung ist, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass der vorbeschriebene Überraschungseffekt konstruktiv ausgeschlossen und Vertrauen beim Verwender geschaffen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine vorgeschlagen, die sich auszeichnet durch einen bei geöffneter Spülraumtür verwenderseitig einsehbaren Informationsträger, der dazu eingerichtet und bestimmt ist, auf das Vorhandensein der Kameraeinheit hinzuweisen und/oder eine bei geöffneter Spülraumtür verwenderseitig einsehbare Statusanzeige, die dazu eingerichtet und bestimmt ist, einen momentanen Betriebszustand der Kameraeinheit anzuzeigen.
  • Gemäß einer ersten Alternative wird mit der Erfindung ein Informationsträger vorgeschlagen, der einen Verwender über das Vorhandensein einer Kameraeinheit informiert, d.h. auf die Kameraeinheit hinweist. Verwenderseitig ist der Informationsträger bei geöffneter Spülraumtür einsehbar, womit der Verwender bei einem Öffnen der Spülraumtür unmittelbar darüber informiert ist, dass die Geschirrspülmaschine mit einer Kameraeinheit ausgerüstet ist. Damit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass ein Verwender von dem Vorhandensein einer Kameraeinheit nicht überrascht wird. Dies schafft beim Verwender Vertrauen und versetzt ihn zudem in die Lage, sich entsprechend verhalten zu können, beispielsweise die Funktion der Kameraeinheit bewusst auszuschalten zu können. In jedem Fall ist wirkungsvoll vermieden, dass die Kameraeinheit vom Verwender unbemerkt bleibt und ggf. sogar ungewollte Bilder vom Verwender und/oder der Umgebungsatmosphäre erstellt.
  • Gemäß einer Alternative der Erfindung ist eine vom Verwender bei geöffneter Spülraumtür einsehbare Statusanzeige vorgesehen, die dazu eingerichtet und bestimmt ist, einen momentanen Betriebszustand der Kameraeinheit anzuzeigen. Diese Statusanzeige dient nicht nur dazu, einen Verwender über das Vorhandensein einer Kameraeinheit zu informieren, sie weist den Verwender auch auf den momentanen Betriebszustand der Kameraeinheit hin, beispielsweise ob diese aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Gemäß einer dritten Alternative der Erfindung sind sowohl ein Informationsträger als auch eine Statusanzeige vorgesehen. Gemäß dieser bevorzugten Lösung erfolgt ein noch deutlicherer Hinweis an den Verwender, dass die Geschirrspülmaschine mit einer Kameraeinheit ausgerüstet ist. Darüber hinaus erhält der Verwender gemäß dieser Erfindungsvariante die zusätzliche Angabe über den Betriebszustand der Kameraeinheit. Ein Verwender weiß mithin nicht nur über das Vorhandensein der Kameraeinheit Bescheid, sondern auch, ob diese beispielsweise aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist insgesamt sichergestellt, dass ein Vorhandensein der Kameraeinheit bei jeder Türoffenstellung schnell und unmittelbar erkannt werden kann. Dies ist für einen Verwender aufklärend und schafft Vertrauen. Insbesondere ist es einem Verwender bei Nichtgefallen ermöglicht, die Kameraeinheit abschalten zu können. Ungewollte Überraschungseffekte über das Vorhandensein einer Kameraeinheit sind jedenfalls vermieden.
  • Bei der Verwendung einer Statusanzeige kommt ferner der Vorteil hinzu, dass nicht nur über das Vorhandensein einer Kameraeinheit informiert wird, sondern dass dem Verwender darüber hinaus auch noch der Betriebszustand der Kameraeinheit angezeigt wird. So kann sich der Verwender insbesondere darüber informieren, ob die Kameraeinheit ausgeschaltet ist oder nicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Informationsträger ein Piktogramm einer Kamera aufweist. Demnach weist der Informationsträger eine bildhafte Darstellung einer Kamera auf, was eine schnelle und unmissverständliche Informationsvermittlung an einen Verwender gestattet. Insbesondere ist die Verwendung eines Piktogramms sprachenunabhängig.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Informationsträger eine in ein Türinnenblech der Spülraumtür eingebrachte Prägung ist. Die Ausbildung einer solchen Prägung kann bei der Herstellung des Türinnenbleches mit vorgenommen werden. Dies gestattet eine kostengünstige Herstellung. Darüber hinaus ist eine Prägung dem Grunde nach zerstörungsfrei, womit Langlebigkeit sichergestellt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Informationsträger ein Aufkleber ist. Ein Aufkleber bringt den Vorteil mit sich, auch eine farbige Ausgestaltung aufweisen zu können. Die Informationsvermittlung an den Verwender kann hierdurch unterstützt und besser vom Verwender wahrnehmbar ausgestaltet sein. Des Weiteren kann der Informationsträger als spülbeständige Lackierung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Informationsträger von einer die Kameraeinheit spülraumseitig abdeckenden Scheibe aus einem transparenten Material bereitgestellt ist.
  • Die Kameraeinheit ist spülraumseitig vorzugsweise mittels einer Scheibe aus einem transparenten Material abgedeckt. Sie dient einerseits dem Schutz der Kameraeinheit und gewährleistet andererseits eine klare Sicht der Kameraeinheit in den Spülraum hinein. Diese die Kameraeinheit abdeckende Scheibe trägt gemäß dieser Ausführungsform den Informationsträger. Der Informationsträger ist mithin in die die Kameraeinheit abdeckende Scheibe integriert. Auch diese Ausführungsform ist besonders preisgünstig in der Herstellung und erfordert keine zusätzliche Montage und/oder Herstellungsschritte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der in die die Kameraeinheit abdeckende Scheibe eingebettete Informationsträger lichtleitend ausgebildet ist. Dies schafft die Möglichkeit, den Informationsträger bei Bedarf aufleuchten zu lassen. Dies verbessert die verwenderseitige Wahrnehmbarkeit. Darüber hinaus ist es möglich, eine Ausleuchtung farblich unterschiedlich auszugestalten. In diesem Fall dient der Informationsträger zugleich auch als Statusanzeige, da es die unterschiedliche Farbgebung ermöglicht, Betriebszustände der Kameraeinheit anzuzeigen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die die Kameraeinheit abdeckende Scheibe in den Informationsträger einstückig übergeht. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Informationsträger nicht in die die Kameraeinheit abdeckende Scheibe integriert. Der Informationsträger ist der Scheibe vielmehr nebengeordnet, wobei es bevorzugt ist, Scheibe und Informationsträger einstückig auszubilden. Alternativ kann auch eine zweistückige Ausgestaltung gewählt sein, was es gestattet, den Informationsträger aus einem anderen Material als dem Scheibenmaterial auszubilden. Auch gemäß dieser Variante kann der Informationsträger lichtleitend ausgebildet sein, was es gestattet, den Informationsträger ausleuchten zu können. Im Falle eines Piktogramms ermöglicht dieser Ausführungsform, ein aufleuchtendes Kamerasymbol einzusetzen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Statusanzeige ein Leuchtmittel auf. Dieses Leuchtmittel dient dazu, dem Verwender den Betriebszustand der Kameraeinheit anzuzeigen. Im einfachsten Fall leuchtet das Leuchtmittel dann auf, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Bei nicht eingeschalteter Kameraeinheit leuchtet auch das Leuchtmittel nicht auf. Bevorzugterweise findet die Statusanzeige in Kombination mit einem Informationsträger Verwendung, so dass der Verwender auch bei ausgeschaltetem Leuchtmittel über das Vorhandensein der Kameraeinheit informiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Impulsgeber für das Leuchtmittel vorgesehen. Dies gestattet es, das Leuchtmittel aufblinken zu lassen. Es können dabei unterschiedliche Aufleuchttaktungen vorgesehen sein, beispielsweise ein schnelles Blinken im Unterschied zu einem verlangsamten Blinken. Es ist so gestattet, dem Verwender unterschiedliche Betriebszustände der Kameraeinheit darzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Statusanzeige ein weiteres Leuchtmittel aufweist. Dies schafft die Möglichkeit, unterschiedliche Betriebszustände der Kameraeinheit anzeigen zu können bzw. eines der Leuchtmittel als Informationsträger zu verwenden. So kann beispielsweise ein in einer ersten Farbe dauerhaft aufleuchtendes Leuchtmittel vorgesehen sein, das sich beim Öffnen der Spülraumtür automatisch einschaltet. Dieses Leuchtmittel dient einem Verwender dazu, das Vorhandensein der Kameraeinheit anzuzeigen. Sofern die Kameraeinheit in Betrieb sein sollte, leuchtet das zweite Leuchtmittel auf. Dabei kann ein Daueraufleuchten oder ein Blinkleuchten vorgesehen sein. In jedem Fall signalisiert das Aufleuchten des zweiten Leuchtmittels, dass die Kameraeinheit nicht nur vorhanden, sondern auch aktiviert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine mit einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform ausgerüstete Küchenzeile;
    Fig. 2
    in schematischer Ansicht ausschnittsweise die Innenseite der Spülraumtür der Geschirrspülmaschine nach Figur 1;
    Fig. 3
    in schematisch perspektivischer Darstellung ein Türinnenblech der Spülraumtür der Geschirrspülmaschine nach Figur 1;
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung ausschnittsweise die Innenseite einer Spülraumtür gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    in geschnittener Darstellung ausschnittsweise die Innenseite der Spülraumtür nach Fig. 4;
    Fig. 6
    in schematischer Darstellung ausschnittsweise die Innenseite einer Spülraumtür gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7
    in geschnittener Darstellung ausschnittsweise die Innenseite der Spülraumtür nach Fig. 6;
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung ausschnittsweise die Innenseite einer Spülraumtür gemäß einer weiteren Ausführungsform und
    Fig. 9
    in geschnittener Darstellung ausschnittsweise die Innenseite der Spülraumtür nach Fig. 8.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Darstellung eine Küchenzeile 2 erkennen. In diese Küchenzeile 2 ist eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform integriert.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt in an sich bekannter Weise über einen Spülbehälter 3, der einen Spülraum 4 bereitstellt. Im bestinnungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter 3 der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut 7 (vgl. Fig. 5).
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dienen zur Aufnahme des zu reinigenden Spülguts 7 Spülgutträger, und zwar in der Ausgestaltung als Spülkörbe, wobei ein Unterkorb, ein Oberkorb sowie eine Besteckschublade vorgesehen sind.
  • Der Spülraum 4 ist verwenderseitig durch eine Beschickungsöffnung 5 hindurch zugänglich. Mittels einer Spülraumtür 6 ist die Beschickungsöffnung 5 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist und verwenderseitig aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in eine Verschlussstellung und umgekehrt überführt werden kann.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt des Weiteren über eine Kameraeinheit 14, die gemäß der gezeigten Ausführungsbeispiele von der Spülraumtür 6 bereitgestellt ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient die Kameraeinheit 14 der visuellen Erfassung des Spülraums 4, und zwar bevorzugterweise zur Beladungserkennung und/oder zur Detektion des Verschmutzungsgrads von zu reinigendem Spülgut 7.
  • Ein Verwender der Geschirrspülmaschine 1 wird bei geöffneter Spülraumtür 6 auf das Vorhandensein der Kameraeinheit 14 hingewiesen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Informationsträger 8 vorgesehen, der dazu eingerichtet und bestimmt ist, einen Verwender auf die Ausrüstung der Geschirrspülmaschine 1 mit einer Kameraeinheit 14 hinzuweisen.
  • Der Informationsträger 8 kann - wie dies in Fig. 2 gezeigt ist-ein Piktogramm 10 einer Kamera sein. Ein Verwender nimmt mithin beim Öffnen der Spülraumtür 6 unmittelbar und eindeutig ein Kamera-Symbol als Informationsträger 8 wahr, womit er über das Vorhandensein der Kameraeinheit 14 informiert ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Piktogramm 10 als Prägung 15 ausgebildet. Dabei ist die Prägung 15 unmittelbar in ein Türinnenblech 11 der Spülraumtür 6 eingebracht.
  • Fig. 3 lässt ein solches Türinnenblech 11 in schematischer Ansicht erkennen. Dieses wird einstückig ausgebildet und unter anderem nicht nur mit der Prägung 15, sondern auch mit einer Ausnehmung 23 für die Kameraeinheit 14 ausgerüstet.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform. Gemäß dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Informationsträger 8 als lichtleitendes Kamera-Symbol in eine die Kameraeinheit 14 spülraumseitig abdeckende Scheibe 19 integriert ist.
  • Wie die Schnittdarstellung nach Fig. 5 erkennen lässt, verfügt die Kameraeinheit 14 über ein Gehäuse 16, das die eigentliche Kamera 17 sowie eine damit zusammenwirkende Optik 18 aufnimmt. Zudem sind Leuchtmittel 20 vorgesehen, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Kameraeinheit 14 einer Ausleuchtung des Spülraums 4 dienen.
  • In die Scheibe 19 ist der Informationsträger 8 als lichtleitendes Kamera-Symbol eingebettet, wobei zur Lichtbeaufschlagung Leuchtmittel 21 und 22 dienen. Diese lassen im Betriebsfall das Kamera-Symbol, d.h. den Informationsträger 8 aufleuchten, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 6 und 7. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Scheibe 19 und das Kamera-Symbol als Informationsträger 8 in einem Gesamtgehäuse integriert. Die spülraumseitige Öffnung für die Kameraeinheit 14 ist gemäß dieser Ausführungsform hinsichtlich des Informationsträgers 8 exakt an der Stelle positioniert, an der auch die durch den Informationsträger 8 dargestellte Kamera ihre Lichteinfallöffnung aufweist. Es wird so ein insgesamt einheitliches visuelles Gesamtbild geschaffen.
  • Gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 ist des Weiteren eine Statusanzeige 9 vorgesehen. Diese verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Leuchtmittel 24. Dieses kann in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Kameraeinheit 14 aufleuchten, ggf. farbig und/oder auch blinkend. Dabei können unterschiedliche Betriebszustände beispielsweise durch unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Blinktaktungen angezeigt werden. Es wird so einerseits über den Informationsträger 8 eine sofort erkennbare Symbolik präsentiert, die auf die Kameraeinheit 14 hinweist und zudem wird mittels der Statusanzeige 9 einem Verwender die Information über den Zustand der Kameraeinheit 14 vermittelt.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 8 und 9. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Gehäuse für die Kameraeinheit 14 um den Informationsträger 8 erweitert. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die die Kameraeinheit 14 abdeckende Scheibe und der Informationsträger 8 ineinander übergehen. Es kann in diesem Zusammenhang eine einstückige oder auch eine zweistückige Ausgestaltung von Informationsträger 8 und Scheibe 19 vorgesehen sein, wie dies insbesondere die Schnittdarstellung nach Fig. 9 erkennen lässt. Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform ist der Informationsträger 8 lichtleitend ausgebildet, weshalb das Gehäuse der Kameraeinheit 14 ferner ein mit dem Informationsträger 8 zusammenwirkendes Leuchtmittel 21 aufweist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Küchenzeile
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Spülgut
    8
    Informationsträger
    9
    Statusanzeige
    10
    Piktogramm
    11
    Türinnenblech
    12
    Türaußenblech
    13
    Volumenraum
    14
    Kameraeinheit
    15
    Prägung
    16
    Gehäuse
    17
    Kamera
    18
    Optik
    19
    Scheibe
    20
    Kameraleuchtmittel
    21
    Leuchtmittel
    22
    Leuchtmittel
    23
    Ausnehmung
    24
    Leuchtmittel

Claims (13)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der zur Beschickung mit zu reinigendem Spülgut (7) eine mittels einer Spülraumtür (6) verschließbare Beschickungsöffnung (5) aufweist, sowie mit einer Kameraeinheit (14) zur visuellen Erfassung des Spülraums (4), gekennzeichnet durch einen bei geöffneter Spülraumtür (6) verwenderseitig einsehbaren Informationsträger (8), der dazu eingerichtet und bestimmt ist, auf das Vorhandensein der Kameraeinheit (14) hinzuweisen und/oder eine bei geöffneter Spülraumtür (6) verwenderseitig einsehbare Statusanzeige (9), die dazu eingerichtet und bestimmt ist, einen momentanen Betriebszustand der Kameraeinheit (14) anzuzeigen.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Informationsträger (8) ein Piktogramm (10) einer Kamera aufweist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Informationsträger (8) eine in ein Türinnenblech (11) der Spülraumtür (6) eingebrachte Prägung (15) ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Informationsträger (8) ein Aufkleber ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Informationsträger (8) von einer die Kameraeinheit (14) spülraumseitig abdeckenden Scheibe (19) aus einem transparenten Material bereitgestellt ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Informationsträger (8) lichtleitend ausgebildet und in die die Kameraeinheit (14) abdeckende Scheibe (19) eingebettet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Kameraeinheit (14) abdeckende Scheibe (19) in den Informationsträger (8) einstückig übergeht.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch
    ein mit dem Informationsträger (8) zusammenwirkendes Leuchtmittel (21, 22).
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Statusanzeige (9) ein Leuchtmittel (24) aufweist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    einen Impulsgeber für das Leuchtmittel (24).
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Statusanzeige (9) ein weiteres Leuchtmittel aufweist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das erste und das weitere Leuchtmittel farblich voneinander unterscheiden.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch
    einen Impulsgeber für das weitere Leuchtmittel.
EP21181509.7A 2020-07-01 2021-06-24 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3932284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117355 2020-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3932284A1 true EP3932284A1 (de) 2022-01-05
EP3932284B1 EP3932284B1 (de) 2024-03-27
EP3932284C0 EP3932284C0 (de) 2024-03-27

Family

ID=76601122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181509.7A Active EP3932284B1 (de) 2020-07-01 2021-06-24 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3932284B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048081A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
JP2009065561A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Canon Inc 監視カメラ装置、その制御方法及びプログラム
JP2010142317A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Panasonic Corp 食器洗い乾燥機
DE102015102694A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine
WO2017032629A1 (de) 2015-08-21 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3205764A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048081A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
JP2009065561A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Canon Inc 監視カメラ装置、その制御方法及びプログラム
JP2010142317A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Panasonic Corp 食器洗い乾燥機
DE102015102694A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine
WO2017032629A1 (de) 2015-08-21 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3205764A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3932284B1 (de) 2024-03-27
EP3932284C0 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833348B1 (de) Haushaltger[t
EP1576632B1 (de) Optische betriebsanzeige für ein haushaltgerät sowie haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät
EP2096975B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsanzeige
EP3908166B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102005027200A1 (de) Hausgerätetür
WO2006069832A1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
DE102004007995A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE202005021840U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
DE102005047915A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
EP3538702B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
DE102008043364A1 (de) Hausgerätetür mit verfahrbarem Bügelgriff
EP3932283A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102012103683A1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer solchen Anzeigeeinrichtung
EP3932284A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3204068A1 (de) Einbaudunstabzugshaube
DE102020117383A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10060456A1 (de) Mikroskop
EP2612583B1 (de) Beutelloser Staubsauger mit einem Staubbehälter
DE19962262A1 (de) Hausgerät
DE102004019329A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
DE102008043363A1 (de) Hausgerätetür mit versenkbarem Türgriff
DE19859983A1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
BE1030370B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
DE7802835U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1245562B (de) Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240327

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240408