EP2612583B1 - Beutelloser Staubsauger mit einem Staubbehälter - Google Patents

Beutelloser Staubsauger mit einem Staubbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2612583B1
EP2612583B1 EP12401251.9A EP12401251A EP2612583B1 EP 2612583 B1 EP2612583 B1 EP 2612583B1 EP 12401251 A EP12401251 A EP 12401251A EP 2612583 B1 EP2612583 B1 EP 2612583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
dust container
electrochromic material
transparency
bagless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12401251.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612583A3 (de
EP2612583A2 (de
Inventor
Michael Agethen
Klemens Andrup
David Buhl
Stefan Tiekötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210100041 external-priority patent/DE102012100041A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2612583A2 publication Critical patent/EP2612583A2/de
Publication of EP2612583A3 publication Critical patent/EP2612583A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612583B1 publication Critical patent/EP2612583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled

Definitions

  • the invention relates to a bagless vacuum cleaner with a dust container.
  • Bagless vacuum cleaners are known per se. These work with a centrifugal separator and the outer housing of such centrifugal separator, sometimes referred to as a cyclone, acts as a dust container in the bagless vacuum cleaner. In this dust container, the absorbed dust is collected to a large extent. During operation, however, pollute the inner surfaces of the dust container, in particular by there precipitated fine dust.
  • Such bagless vacuum cleaners are thus capable of improvement insofar as a transparent dust container in the course of operation sometimes due to sucked up dust, especially fine dust, an unhygienic appearance receives when the dust is reflected on the inner surfaces of the dust container. Conversely, the dust container but also not run intransparent, because then no simple optical level control by the operator is more possible.
  • the dust container to avoid permanent visibility of the dust container located in the dust container and to avoid a concomitant visually unfavorable impression is partly reflective and partly transparent.
  • the dust container should then be reflective when viewed from the outside and in normal lighting conditions and thus opaque.
  • a lighting of the dust container is activated during the suction operation, which illuminates the interior of the dust container, which should therefore be visible from the outside.
  • the DE 20 2010 006 456 U determined.
  • a vacuum cleaner robot is described as a device with a luminous in an environment-dependent color housing.
  • the vacuum robot is to be equipped with a housing which, at least in parts, is optically transmissive and transparent is such that light coupled into the transmissive part propagates there and is visible upon viewing the outer surface.
  • the invention thus presents the problem of providing a further embodiment of a vacuum cleaner in which the content of a dust container enclosed by the vacuum cleaner can be made visible if necessary.
  • a bagless vacuum cleaner with a dust container having the features of patent claim 1. It is in a bagless, a dust container comprehensive vacuum cleaner of the type mentioned, in particular a bagless vacuum cleaner with a dust container, an intermediate filter, an exhaust filter, a suction fan and a controller for the vacuum cleaner, provided that the dust container wholly or partly of a chromogenic material manufactured or coated with such a material and thus can be influenced in its transparency.
  • controllable in its transparency used here and hereinafter means that the material itself changes its optical properties between transparent (transparent or essentially transparent) and non-transparent / opaque or substantially opaque).
  • the transparency of the dust container can be influenced due to its material properties, in a transparent state of the dust container or a transparent state of portions of the dust container further optical level control by the user is possible.
  • In an opaque state disturbs dust that is reflected on the inner surfaces of the dust container, not and otherwise about perceived as unhygienic impression of the dust container or the vacuum cleaner is avoided.
  • the chromogenic material for the dust container or for coating the dust container is a chromogenic functional polymer. Chromogenic material is carefully selected from luminescent material and the effect of electroluminescence (on that in the DE 10 2007 011 457 A proposed approach). In a special form of a chromogenic material in the form of electrochromic material changes when it creates an electrical voltage whose transparency, so its transparency. In electroluminescence, light is emitted when an electrical voltage is applied. The exploitation of the effect of electroluminescence is thus compared to conventional bulbs only an alternative way to illuminate the interior of a dust container, but causes no change in the transparency of the dust container due to its material properties.
  • the transparency of the dust container can be influenced by the approach proposed here, by this in its entirety or at least in sections, which then act like a window or the like, made of a chromogenic material, in particular a chromogenic functional polymer.
  • a chromogenic material in particular a chromogenic functional polymer.
  • the chromogenic material is an electrochromic material and the dust container has electrodes for activating the electrochromic material.
  • Electrochromic material has the advantage that its transparency can be influenced by a current flow and / or an external electromagnetic field. In this way, the transparency of the dust container can be influenced particularly easily and without problems.
  • the dust container can be removed from the vacuum cleaner and the electrodes associated with the dust container can be connected to the vacuum cleaner with a circuit for activating the electrochromic material when the dust container is combined.
  • the dust container continues to be removed for cleaning purposes or the like from the vacuum cleaner.
  • a dust container for a bagless vacuum cleaner is usually kept in a forced operation or a lock in the vacuum cleaner, so that no dust leaks during operation and the suction power can be provided.
  • defined positions for the dust container with respect to the surrounding interior of the vacuum cleaner can be used to provide contact points for contacting the electrodes on an outer surface of the vacuum cleaner.
  • the circuit for activating the electrochromic material can be influenced via an operating element of the vacuum cleaner. Then the user can choose whether the dust container should be transparent or non-transparent.
  • a control element for influencing the transparency of the dust container is an operating device on a handle of the vacuum cleaner into consideration, especially when the bagless vacuum cleaner is designed as a so-called Stabstaubsauger, as a vacuum cleaner or as a table vacuum cleaner.
  • the operating device comprises a switch as a control element for influencing the circuit for activating the electrochromic material
  • a transparency or intransparency of the electrochromic material is associated with the two switching positions of such a switch.
  • the user can thus easily select and change the state of the dust container.
  • a switch is a button or the like into consideration. Upon actuation of a button can be provided that the electrochromic material is activated only during the actuation period of the probe in terms of transparency of the dust container. In a particular embodiment, it is also contemplated that a short-term actuation of the probe is sufficient and the activation of the electrochromic material with respect to a transparency of the dust container is then automatically for a predetermined or predetermined duration.
  • Another embodiment of the bagless vacuum cleaner is characterized in that the activation of the electrochromic material takes place automatically and at predetermined or predefinable points in time, in particular at predetermined or predefinable times for a predetermined or predefinable duration.
  • the switch-on of the vacuum cleaner is considered, because it is sometimes necessary to check whether the intended suction can still be performed or whether previously required a drainage of the dust container is.
  • Alternatively or additionally comes as a date for such activation of the electrochromic material and the time of turning off the bagless vacuum cleaner into consideration, because it may be useful to empty the dust container after use of the vacuum cleaner, if its degree of filling suggests this.
  • the activation of the electrochromic Material during operation of the bagless vacuum cleaner automatically, for example, at equidistant times, done so that the user can judge the suction result based on the progressive degree of filling of the dust container.
  • FIG. 1 shows a bagless vacuum cleaner 10 known in the art in one embodiment as a vacuum cleaner.
  • This has a specialist in terminology sometimes referred to as a cyclone 12 centrifugal (dust container 12).
  • This is downstream of an intermediate filter 14 (fine dust filter) and an exhaust filter 16 in the direction of adjusting in operation Saug Kunststoffstroms.
  • a blower 18 is provided in a conventional manner.
  • a vacuum cleaner control 20 is provided for controlling the bagless vacuum cleaner 10.
  • the user of the bagless vacuum cleaner 10 can influence its operating mode by making adjustments to an operating device or the like (FIG. 3), which are evaluated by the vacuum cleaner control 20 and influence, for example, the speed of the fan 18 and thus the suction power.
  • the dust container 12 is made wholly or predominantly of a transparent polymer, on the one hand to enable the user to look into the dust container 12 and, on the other hand, to function as the cyclone with the cyclone vortex forming in the dust container 12, to make the sucked dust into rotation, to make visible.
  • individual bagless vacuum cleaners 10 and dust container 12 are used, which are made of an intransparent polymer.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a bagless vacuum cleaner 10 according to the invention.
  • the dust container 12 wholly or partially made of a chromogenic functional polymer, namely here an electrochromic material, or coated with such a material and the dust container 12 is thus influenced in its transparency.
  • variable optical properties namely primarily a variable transparency or color changes and thus influencing the transparency, realize.
  • the dust container 12 are associated with the assumed here as electrochromic chromogenic material of the dust container 12 electrodes 22, which is made to activate the electrochromic material from which the dust container 12 is wholly or partially or with the dust container 12 is completely or partially coated, effective are.
  • the electrodes 22 are in operative connection with the vacuum cleaner control 20 in that the electrodes 22 are part of a circuit not shown in more detail and starting from the vacuum cleaner control 20 or at least can be influenced by the vacuum cleaner control 20.
  • Particularly suitable electrochromic materials are electrochromic polymers in which the transparency of the polymer can be changed by the application of an electric field / voltage, as is spaced apart from one another between two arranged electrodes 22, as in FIG. 2 shown.
  • the electric field or the voltage between the electrodes 22 is switchable by means of the vacuum cleaner control 20 in the sense that the electrodes 22 and the circuit in which they are integrated, are effective for influencing the transparency of the dust container 12.
  • FIG. 3 shows a provided for acting on the vacuum cleaner control 20 operating device 24.
  • This includes (from left to right) in addition to known controls for activating a cable entry, for Saugadoseingna and for switching on and off of the vacuum cleaner 10 (on / off switch 26th ) an operating element 28 with which the transparency of the dust container 12 can be influenced.
  • a control element 28 in the form of a push button or a pressure switch with two switch positions, the above-mentioned circuit is closed or a means for closing this circuit is activated upon actuation of the control element 28, so that an electric field is established between the electrodes 22 or an existing electrical Field is turned off.
  • control element 28 When the control element 28 is designed as a button, when it is actuated, a time counter (not shown) can be started, which shuts off the electric field / voltage after the expiration of the counter and thus after a defined period of time to return the dust container 12 back into to set the intransparent state. Thus, it is only possible to look into the dust container 12 for a short time in order, for example, to control the filling level / loading state. If the control element 28 is designed as a switch, there is an easy way for the user to decide whether the dust container 12 should be switched transparent or non-transparent. It is therefore at the discretion of the user which transparency state he chooses.
  • This variant can also be combined with the expiration of a counter or an otherwise suitably defined period of time, so that the dust container 12, for example, each time when switching the switching position of acting as a control element switch 28 is switched to transparent during the expiration of each suitably defined period of time ,
  • control element 28 may additionally or alternatively to a positioning in or on an operating device 24, which is usually attached to the outside of the sucker housing of the bagless vacuum cleaner 10, also on a handle or the like, for example, a handle member of a suction hose in one embodiment of the bagless vacuum cleaner 10 as a vacuum cleaner, arranged be. Then, the control element 28 acts as a kind of remote control for influencing the transparency of the dust container 12.
  • the dust container 12 associated with bulbs, which are activated synchronously with the influence of the transparency of the dust container 12.
  • the or each such light source for example, because of the low power consumption of one or more LEDs, are outside the dust container 12 and illuminate it during the transparent phase.
  • the user is an optimal insight into the dust container 12 allows. This will be explained below with further details for an embodiment of a bagless vacuum cleaner 10 as a table vacuum cleaner.
  • the transparency of the dust container 12 can be adjusted continuously or at least substantially continuously, namely in different degrees of transparency, by means of a variable electric field / a variable electrical voltage via the vacuum cleaner control 20.
  • the degree of transparency can be controlled, for example, depending on filling level, so that a high degree of filling, for example, is accompanied by complete transparency.
  • fill level sensor for example, an optical level sensor located in the dust container 12 is used.
  • FIG. 4 schematically shows a simplified vacuum cleaner 10, which is designed as a table vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner 10 includes a detachable from the rest of the housing of the vacuum cleaner 10 dust container 12, a handle 30, an on / off switch 26, a loading / operating indicator 32, a suction port 34 and a dust retaining flap 36, in Saugluftströmungscardi between the suction mouth 34th and the dust container 12 is arranged.
  • the dust container 12 is largely opaque and includes at least one influenceable in its transparency window 38.
  • the viewing window 38 is here arranged on one side of the vacuum cleaner 10, but it may also be disposed at a different location of the dust container 12, which is adapted to the Provide operators as comfortable as possible insight into the dust container 12. Also, a similar viewing window 38 may be disposed on the other side of the dust container 12 that faces into the plane of the drawing.
  • the shape of the viewing window 38 is by no means limited to the shape shown here, and as the shape of the viewing window 38, any shape can be selected.
  • the size of the viewing window 38 in comparison to the dust container 12 is not limited to the size shown here.
  • the viewing window 38 may also be, for example, a viewing window (not shown) which is continuous from one side of the dust container 12 to the other side of the dust container 12. Also, the entire dust container 12 may be made of an influenceable in its transparency material. Such a dust container 12 and a dust container 12 with such Viewing windows 38 are also examples of a completely or partially made of a chromogenic material or coated dust container 12. By the electrochromic material which can change its optical properties eg opaque to transparent by applying an electric field or a current flow, and the Viewing window 38 can be influenced in its transparency. In this way, the inspection of the dust container 12, ie the visualization of the contents of the dust container 12, at different times and / or conditions and / or on request by the operator can be made possible.
  • FIG. 4 shown embodiment of the vacuum cleaner 10, especially in that for illuminating an interior of the dust container 12 at least one light source 40, for example one or more LEDs, is provided.
  • the interior of the dust container 12 can be illuminated, so that its content is better visible through the accordingly influenced in its transparency, so transparent switched viewing window 38.
  • An activation of the light source 40 is thus always associated with a corresponding influence on the transparency of the dust container 12.
  • the illuminant 40 can be activated, for example, during the suction operation continuously or at regular intervals.
  • the vacuum cleaner 10 comprises a vacuum cleaner control 20, with which the lighting means 40 and the electrochromic material of the viewing window 38 are driven.
  • the light source 40 can be activated, for example, with the on / off switch 26 of the vacuum cleaner 10 when switching on the vacuum cleaner 10.
  • the light source 40 may be arranged outside of the dust container 12 in the housing of the vacuum cleaner 10. It is then provided a transparent separation between the lamp 40 and the dust container 12, through which the lamp 40 can illuminate the interior of the dust container 12.
  • the light source 40 may alternatively be arranged in the dust container 12.
  • the dust container 12 comprises an electrical contact means (not shown), with which the lamp 40 is electrically contacted with a mounted in the housing of the vacuum cleaner 10 pad and so connected to the vacuum cleaner control 20.
  • the electrical contact means is preferably designed so that when separating the dust container 12 from the housing of the vacuum cleaner 10, z. B. for emptying the dust container 12, the electrical contact is disconnected and when reinserting the dust container 12 of the electrical contact is restored immediately.
  • the lighting means 40 and the electrochromic material can also be activated when the vacuum cleaner 10 is not in operation.
  • the operator does not need to start the vacuum cleaner 10 then extra if he only wants to control the level of the dust container 12.
  • the vacuum cleaner 10 for example, a additional switch button (in FIG. 4 not shown; see. Control element 28 in FIG. 3 ), which activates only the electrochromic material of the dust container 12 and the illumination by the lighting means 40.
  • the vacuum cleaner control 20 may also be configured such that the lighting and the electrochromic material are automatically activated at the end of the suction operation for a predetermined period of time, so that the operator can then decide whether the dust container 12 must be emptied.
  • the vacuum cleaner control 20 may be configured so that the electrochromic material and the lighting are activated only at predetermined or predeterminable times and durations. A combination of the above possibilities, with which the lighting can be activated, is conceivable.
  • FIG. 5 schematically shows a simplified embodiment of a vacuum cleaner control 20 for the vacuum cleaner 10.
  • the vacuum cleaner control 20 shown here can via the on / off switch 26 of the vacuum cleaner 10 off FIG. 3 or the on / off switch 26 or the control element 28 of the vacuum cleaner 10 FIG. 2 be controlled.
  • the vacuum cleaner control 20 includes a microprocessor 42 and a memory 44 into which a control program 46 is loaded.
  • the illuminant 40 and / or the viewing window 38 comprised of or coated with an electrochromic material may be coupled to the vacuum cleaner control 20 in response to actuation of the on / off switch 26 or the operating element 28 and / or in the control program 46 specified or be called there times and durations are controlled.
  • the illumination can be carried out simultaneously or in a predetermined or predeterminable temporal correlation for activating the electrochromic material by means of the vacuum cleaner control 20.
  • the power supply for the lighting means 40 and / or the power supply for activating the electrochromic material can be opened and / or dimmed.
  • FIG. 6 shows an example of a temporal correlation between a dimming of a power supply for an electrochromic material of the dust container 12 (solid line) and a dimming of a power supply for an illumination of the interior of the dust container 12 (dashed line).
  • the time is plotted on the abscissa.
  • the ordinate indicates a state of the power supply for the electrochromic material or for the illumination. In this case, no voltage is applied to the electrochromic material at "0" and the lighting is completely switched off.
  • the power supply for the electrochromic material reaches state "1", at which maximum voltage is applied to the electrochromic material so that it reaches its maximum Transparency achieved.
  • the power supply for the lighting reaches at a later time "Y" the state "1", in which the lighting reaches the highest possible brightness.
  • the dimming of the respective power supply is illustrated by the rectilinear increase over a predetermined period of time between the states of the power supply. Of course, the increase may also be nonlinear but, for example, square, exponential or in any other suitable manner.
  • a predetermined time interval for example, in the control program 46 ( FIG. 5 ).
  • the illumination is activated only when the electrochromic material is already transparent to a certain degree, for example to about 50%.
  • the power supply for the illumination is still diminished when the electrochromic material has reached its maximum transparency.
  • the corresponding brightening of the illumination can then be clearly perceived by the operator.
  • the voltage supply for the lighting can also be dimmed faster than the power supply for the electrochromic material, for example, so that the state "1" for both power supplies is reached at the same time.
  • a dimming of the voltage supply for the lighting and the electrochromic material a corresponding voltage curve is conceivable in which the voltages continuously fall from the state "1" to the state "0".
  • the chromogenic / electrochromic Material In order to protect the inner surface of the dust container 12 against abrasion by the moving dust particles, especially when the dust container 12 is made entirely of a chromogenic or electrochromic material or such a coating is on the inner surface of the dust container 12, the chromogenic / electrochromic Material by the addition of additives simultaneously scratch resistant.
  • chromogenic glasses in particular electrochromic glasses, can be used to carry out the dust container 12 as a dust container 12 which can be influenced in its transparency.
  • a layered construction of the dust container 12 is possible, wherein an electrochromic glass layer is located between a scratch-resistant glass body forming the inner surface of the dust container 12 and a second, outer glass body with conventional material properties.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beutellosen Staubsauger mit einem Staubbehälter. Beutellose Staubsauger sind an sich bekannt. Diese arbeiten mit einem Fliehkraftabscheider und das äußere Gehäuse eines solchen mitunter auch als Zyklon bezeichneten Fliehkraftabscheiders fungiert in dem beutellosen Staubsauger als Staubbehälter. In diesem Staubbehälter wird der aufgesaugte Staub zu einem großen Teil gesammelt. Während des Betriebs verschmutzen allerdings die innenliegenden Flächen des Staubbehälters, insbesondere durch dort niedergeschlagenen Feinstaub.
  • Solche beutellosen Staubsauger sind also insofern verbesserungsfähig, als ein transparent ausgeführter Staubbehälter im Verlauf des Betriebs mitunter aufgrund von aufgesaugtem Staub, insbesondere Feinstaub, ein unhygienisches Erscheinungsbild erhält, wenn sich der Staub an den Innenflächen des Staubbehälters niederschlägt. Umgekehrt kann der Staubbehälter aber auch nicht intransparent ausgeführt werden, weil dann keine einfache optische Füllstandskontrolle durch den Bediener mehr möglich ist.
  • In der GB 2 441 174 A wird ein Staubsauger vorgeschlagen, dessen Staubbehälter zur Vermeidung einer dauerhaften Sichtbarkeit des im Staubbehälter befindlichen Staubs und zur Vermeidung eines damit einhergehenden optisch ungünstigen Eindrucks zum Teil reflektierend und zum Teil durchsichtig ausgeführt ist. Der Staubbehälter soll dann bei einer Betrachtung von außen und bei normalen Lichtverhältnissen reflektierend und damit undurchsichtig sein. Zur Kontrolle des Saugvorgangs und des Füllgrads wird beim Saugbetrieb eine Beleuchtung des Staubbehälters aktiviert, die das Innere des Staubbehälters beleuchtet, das damit auch von außen sichtbar sein soll.
  • Während bei der GB 2 441 174 A die Beleuchtung des Innenraums des Staubbehälters mit im Staubsaugergehäuse angebrachten und in Richtung auf den Staubbehälter ausgerichteten Leuchtmitteln erfolgen soll, schlägt die DE 10 2007 011 457 A eine besondere Ausführungsform zur Beleuchtung des Innenraums des Staubbehälters vor, nämlich ein elektrolumineszentes Material oder eine elektrolumineszente Folie, aus dem ein rückwärtiger Abschnitt des Staubbehälters ganz oder teilweise gefertigt bzw. mit der der rückwärtige Abschnitt des Staubbehälters ganz oder teilweise beschichtet ist.
  • Bei einer von der Erfindung ausgehenden Recherche wurde die DE 20 2010 006 456 U ermittelt. Dort wird exemplarisch ein Staubsaugerroboter als Gerät mit einem in umgebungsabhängiger Farbe leuchtenden Gehäuse beschrieben. Dafür soll der Saugroboter mit einem Gehäuse ausgestattet werden, das zumindest in Teilen optisch transmissiv und transparent ist, so dass in den transmissiven Teil eingekoppeltes Licht sich dort ausbreitet und bei Betrachten der Außenfläche sichtbar ist.
  • Die Erfindung stellt sich somit das Problem, eine weitere Ausführungsform eines Staubsaugers anzugeben, bei dem der Inhalt eines vom dem Staubsauger umfassten Staubbehälters bedarfsweise sichtbar gemacht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen beutellosen Staubsauger mit einem Staubbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem beutellosen, einen Staubbehälter umfassenden Staubsauger der eingangs genannten Art, insbesondere einem beutellosen Staubsauger mit einem Staubbehälter, einem Zwischenfilter, einem Abluftfilter, einem Saugergebläse und einer Steuerung für den Staubsauger, vorgesehen, dass der Staubbehälter ganz oder teilweise aus einem chromogenen Material gefertigt oder mit einem solchen Material beschichtet und damit in seiner Transparenz beeinflussbar ist. Der hier und im Folgenden verwendete Ausdruck "in seiner Transparenz beeinflussbar" meint dabei, dass das Material selbst seine optischen Eigenschaften gesteuert zwischen transparent (durchsichtig oder im Wesentlichen durchsichtig) und intransparent/undurchsichtig oder im Wesentlichen undurchsichtig) wechselt.
  • Indem der Staubbehälter aufgrund von dessen Materialeigenschaften in seiner Transparenz beeinflussbar ist, ist bei einem transparenten Zustand des Staubbehälters oder einem transparenten Zustand von Abschnitten des Staubbehälters weiterhin eine optische Füllstandskontrolle durch den Benutzer möglich. Bei einem intransparenten Zustand stört Staub, der sich an den Innenflächen des Staubbehälters niederschlägt, nicht und ein ansonsten etwa als unhygienisch empfundener Eindruck des Staubbehälters oder des Staubsaugers wird vermieden.
  • Als chromogenes Material für den Staubbehälter oder zur Beschichtung des Staubbehälters kommt ein chromogenes Funktionspolymer in Betracht. Chromogenes Material ist sorgfältig von lumineszierendem Material und dem Effekt der Elektrolumineszenz (auf dem der in der DE 10 2007 011 457 A vorgeschlagene Ansatz basiert) zu unterscheiden. Bei einer Sonderform eines chromogenen Materials in Form von elektrochromem Material verändert sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung dessen Transparenz, also dessen Lichtdurchlässigkeit. Bei Elektrolumineszenz wird beim Anlegen einer elektrischen Spannung Licht emittiert. Die Ausnutzung des Effekts der Elektrolumineszenz ist damit im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln nur eine alternative Möglichkeit zur Beleuchtung des Innenraums eines Staubbehälters, bewirkt aber keinerlei Änderung der Transparenz des Staubbehälters aufgrund von dessen Materialeigenschaften.
  • Beim hier vorgeschlagenen Ansatz werden aufgrund der Verwendung von chromogenem, insbesondere elektrochromem Material die Materialeigenschaften des Staubsammelbehälters selbst für eine Beeinflussung von dessen Transparenz ausgenutzt. Dies ist auch sorgfältig zu unterscheiden von einer Änderung der Möglichkeiten, in einen Raum, also zum Beispiel einen Staubbehälter, hineinzusehen, wenn dessen Inneres heller als die Umgebung des Betrachters ist. Der letztgenannte Effekt, auf dem der Ansatz in der GB 2 441 174 A basiert, ist allgemein bekannt und kann bei Wohnräumen genauso wie bei Schaufenstern und dergleichen beobachtet werden. Mit der Helligkeit des Inneren eines jeweils betrachteten Raums sinkt die optische Wahrnehmbarkeit einer den Raum definierenden Grenzfläche, also zum Beispiel einer Scheibe oder hier der Wandung eines Staubbehälters. Die optischen Eigenschaften der Grenzfläche werden dabei allerdings - im Gegensatz zu der hier vorgeschlagenen Verwendung von chromogenem, insbesondere elektrochromem Material - nicht verändert.
  • Die Transparenz des Staubbehälters lässt sich nach dem hier vorgeschlagenen Ansatz beeinflussen, indem dieser in seiner Gesamtheit oder zumindest in Abschnitten, die dann wie ein Fenster oder dergleichen wirken, aus einem chromogenen Material, insbesondere einem chromogenen Funktionspolymer, gefertigt ist. Alternativ kommt auch in Betracht, den Staubbehälter zum Beispiel aus einem Kunststoff zu fertigen, wobei in dem Staubbehälter dann zumindest abschnittsweise durchsichtige Bereiche gebildet sind. Zumindest diese durchsichtigen Bereiche lassen sich auch mit einem chromogenen Material, insbesondere einem chromogenen Funktionspolymer, beschichten, zum Beispiel indem eine solche Beschichtung dauerhaft aufgetragen oder in Form einer Klebefolie oder dergleichen aufgebracht wird. Alle beschriebenen Varianten und auch solche Varianten, die für den Fachmann anhand der hier vorgestellten Ausführungsformen entnehmbar sind, werden im Folgenden und ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit als Beeinflussbarkeit der Transparenz des Staubbehälters bezeichnet, und zwar unabhängig davon, ob dies für den Staubbehälter insgesamt oder nur abschnittsweise oder durch Beeinflussung des Materials, aus dem der Staubbehälter gefertigt ist, oder durch Beeinflussung einer auf eine Innen- oder Außenoberfläche des Staubbehälters aufgetragenen Beschichtung erfolgt.
  • Bei einer ebenfalls von der Erfindung ausgehenden Recherche wurde die US 5,589,958 und die darauf Bezug nehmende DE 10 2005 027 572 B ermittelt. Aus der US 5,589,958 ist die Verwendung von elektrochromem Material für Frontelemente von Einbauküchen bekannt, so dass nach dem dort beschriebenen Ansatz durch eine entsprechende Ansteuerung des elektrochromen Materials ein Blick in das Innere eines Küchenschranks oder auch eines Kühlschranks möglich sein soll, ohne dessen Tür öffnen zu müssen. In der DE 10 2005 027 572 B ist ein Geschirrspüler mit Glasflächen beschrieben, deren optische Eigenschaften schaltbar veränderbar sind, um Bedienelemente bedarfsweise sichtbar zu machen. Dafür sind bei dem Geschirrspüler eine äußere, transparente Glasschicht, eine darunter liegende, schaltbare Glasschicht mit insbesondere elektrochromen Eigenschaften und wiederum darunter eine innere Glasschicht vorgesehen. Auf der Rückseite der inneren Glasschicht angebrachte Bedienelemente werden nur dann sichtbar, wenn die schaltbare Glasschicht entsprechend angesteuert wird. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, Bedienelemente des Geschirrspülers genau dann sichtbar zu machen, wenn aufgrund eines beispielsweise von einem Näherungsschalter erhältlichen Signals davon ausgegangen werden kann, dass ein Benutzer Bedienhandlungen an dem Geschirrspüler vornehmen will.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des beutellosen Staubsaugers ist vorgesehen, dass das chromogene Material ein elektrochromes Material ist und der Staubbehälter Elektroden zur Aktivierung des elektrochromen Materials aufweist. Elektrochromes Material hat den Vorteil, dass dessen Transparenz durch einen Stromfluss und/oder ein äußeres elektromagnetischen Feld beeinflussbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Transparenz des Staubbehälters besonders leicht und unproblematisch beeinflussen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des beutellosen Staubsaugers ist vorgesehen, dass der Staubbehälter aus dem Staubsauger entnehmbar ist und die dem Staubbehälter zugeordneten Elektroden beim Kombinieren des Staubbehälters mit dem Staubsauger mit einem Stromkreis zur Aktivierung des elektrochromen Materials verbindbar sind. Bei dieser Ausführungsform bleibt der Staubbehälter weiterhin zu Reinigungszwecken oder dergleichen aus dem Staubsauger entnehmbar. Indem zum Beispiel im Anschluss an eine Reinigung des Staubbehälters beim Wiedereinsetzen des Staubbehälters in den Staubsauger, also beim Kombinieren des Staubbehälters mit dem Staubsauger, die dem Staubbehälter zugeordneten Elektroden mit einem Stromkreis zur Aktivierung des elektrochromen Materials selbsttätig verbunden werden, ist der Benutzer des Staubsaugers nicht damit belastet, etwa selbst für den Anschluss der Elektroden und die Wirksamkeit des Stromkreises zur Aktivierung des elektrochromen Materials zu sorgen. Ein Staubbehälter für einen beutellosen Staubsauger wird üblicherweise in einer Zwangsführung oder einer Arretierung im Staubsauger gehalten, damit im Betrieb kein Staub austritt und die Saugleistung erbracht werden kann. Damit ergeben sich definierte Positionen für den Staubbehälter in Bezug auf den umgebenden Innenraum des Staubsaugers. Diese definierten Positionen können dafür genutzt werden, auf einer Außenfläche des Staubsaugers Kontaktstellen zur Kontaktierung der Elektroden vorzusehen. Beim Kombinieren des Staubbehälters mit dem Staubsauger lassen sich solche Kontaktstellen leicht mit entsprechenden, dem Innenraum des Staubsaugers zugeordneten Kontaktelementen, zum Beispiel Federkontakten oder dergleichen, kontaktieren.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des beutellosen Staubsaugers ist vorgesehen, dass der Stromkreis zur Aktivierung des elektrochromen Materials über ein Bedienelement des Staubsaugers beeinflussbar ist. Dann kann der Benutzer wählen, ob der Staubbehälter transparent oder intransparent sein soll. Als besonderer Ort für ein derartiges Bedienelement zur Beeinflussung der Transparenz des Staubbehälters kommt eine Bedieneinrichtung an einem Handgriff des Staubsaugers in Betracht, speziell wenn der beutellose Staubsauger als sogenannter Stabstaubsauger, als Bodenstaubsauger oder als Tischstaubsauger ausgeführt ist.
  • Wenn die Bedieneinrichtung einen Schalter als Bedienelement zur Beeinflussung des Stromkreises zur Aktivierung des elektrochromen Materials umfasst, ist mit den beiden Schaltstellungen eines solchen Schalters eine Transparenz bzw. Intransparenz des elektrochromen Materials assoziiert. Der Benutzer kann also den Zustand des Staubbehälters leicht wählen und ändern. Als Alternative zu einem Schalter kommt ein Taster oder dergleichen in Betracht. Bei einer Betätigung eines Tasters kann vorgesehen sein, dass das elektrochrome Material nur während der Betätigungsdauer des Tasters im Hinblick auf eine Transparenz des Staubbehälters aktiviert ist. Bei einer besonderen Ausführungsform kommt auch in Betracht, dass eine kurzzeitige Betätigung des Tasters ausreicht und die Aktivierung des elektrochromen Materials im Hinblick auf eine Transparenz des Staubbehälters dann automatisch für eine vorgegebene oder vorgebbare Dauer erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform des beutellosen Staubsaugers zeichnet sich dadurch aus, dass die Aktivierung des elektrochromen Materials automatisch und zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten, insbesondere zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten für eine vorgegebene oder vorgebbare Dauer, erfolgt. Als Zeitpunkt für eine Aktivierung des elektrochromen Materials im Hinblick auf eine Transparenz des Staubbehälters kommt zum Beispiel der Einschaltzeitpunkt des Staubsaugers in Betracht, weil dann mitunter notwendig ist, zu prüfen, ob der beabsichtigte Saugvorgang noch ausgeführt werden kann oder ob vorher eine Entleerung des Staubbehälters erforderlich ist. Alternativ oder zusätzlich kommt als Zeitpunkt für eine solche Aktivierung des elektrochromen Materials auch der Zeitpunkt des Ausschaltens des beutellosen Staubsaugers in Betracht, weil es sinnvoll sein kann, den Staubbehälter nach Gebrauch des Staubsaugers zu entleeren, wenn dessen Füllgrad dies nahe legt. Zusätzlich oder alternativ kommt auch in Betracht, dass die Aktivierung des elektrochromen Materials während des Betriebs des beutellosen Staubsaugers automatisch, zum Beispiel zu äquidistanten Zeitpunkten, erfolgt, so dass der Benutzer das Saugergebnis anhand des fortschreitenden Füllgrades des Staubbehälters beurteilen kann.
  • Der hier um im Folgenden beschriebene Ansatz kommt grundsätzlich für jede denkbare Ausführungsform eines Staubsaugers in Betracht, also für Bodenstaubsauger, Stabstaubsauger, Tisch- oder Handstaubsauger, usw. Da speziell bei Tisch- oder Handstaubsaugern zumeist aus Platz- und/oder Kostengründen auf aufwendige Messmethoden zur Beurteilung des Staubraumfüllstandes verzichtet werden muss, ist hier eine Möglichkeit zur optischen Füllstandskontrolle besonders relevant. Solche Staubsauger werden aber auch in Wohnräumen aufbewahrt, z.B. in Küche, Wohn- oder Esszimmer, so dass hier die dauerhafte Wahrnehmbarkeit des eingesaugten Schmutzes besonders störend sein kann. Deshalb kommt der hier vorgeschlagene Ansatz, wenn auch nicht ausschließlich, so doch ganz besonders für solche Staubsauger in Betracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung Abänderungen und Modifikationen möglich, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen beutellosen Staubsauger,
    Figur 2
    einen beutellosen Staubsauger gemäß Figur 1 mit einem in seiner Transparenz beeinflussbaren Staubbehälter,
    Figur 3
    eine Bedieneinrichtung für einen Staubsauger gemäß Figur 2,
    Figur 4
    einen beutellosen Staubsauger in Form eines Tischstaubsaugers mit einem in seiner Transparenz beeinflussbaren Staubbehälter,
    Figur 5
    ein Ausführungsbeispiel für eine Staubsaugersteuerung und
    Figur 6
    ein Beispiel für eine mögliche zeitliche Korrelation zwischen einem Aufdimmen einer Spannungsversorgung eines Leuchtmittels zur Beleuchtung eines Innenraums des Staubbehälters und einer Spannungsversorgung für ein elektrochromes Material des Staubbehälters.
  • Figur 1 zeigt einen im Stand der Technik bekannten beutellosen Staubsauger 10 in einer Ausführungsform als Bodenstaubsauger. Dieser weist einen in der Fachterminologie mitunter auch als Zyklon 12 bezeichneten Fliehkraftabscheider (Staubbehälter 12) auf. Diesem ist in Richtung des sich im Betrieb einstellenden Saugluftstroms ein Zwischenfilter 14 (Feinstaubfilter) und ein Abluftfilter 16 nachgeordnet. Zur Erzeugung des Saugluftstroms ist in an sich bekannter Art und Weise ein Gebläse 18 vorgesehen. Zur Steuerung des beutellosen Staubsaugers 10 ist eine Staubsaugersteuerung 20 vorgesehen. Diese umfasst zum Beispiel einen Mikrocontroller und einen Speicher. Der Benutzer des beutellosen Staubsaugers 10 kann auf dessen Betriebsart Einfluss nehmen, indem an einer Bedieneinrichtung oder dergleichen (Figur 3) Einstellungen vorgenommen werden, die durch die Staubsaugersteuerung 20 ausgewertet werden und zum Beispiel die Drehzahl des Gebläses 18 und damit die Saugleistung beeinflussen.
  • Bei im Stand der Technik bekannten beutellosen Staubsaugern 10 wird der Staubbehälter 12 ganz oder überwiegend aus einem transparenten Polymer gefertigt, um dem Benutzer einerseits einen Blick in den Staubbehälter 12 zu ermöglichen und andererseits die Funktion des Zyklons mit dem sich in dem Staubbehälter 12 ausbildenden Zyklonwirbel, der den aufgesaugten Staub in Rotation versetzt, sichtbar zu machen. Bei einzelnen beutellosen Staubsaugern 10 werden auch Staubbehälter 12 verwendet, die aus einem intransparenten Polymer gefertigt sind.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines beutellosen Staubsaugers 10 gemäß der Erfindung. In der Darstellung in Figur 2 nicht sichtbar ist, dass der Staubbehälter 12 ganz oder teilweise aus einem chromogenen Funktionspolymer, nämlich hier einem elektrochromen Material, gefertigt oder mit einem solchen Material beschichtet ist und der Staubbehälter 12 damit in seiner Transparenz beeinflussbar ist. Auf diese Weise lassen sich veränderbare optische Eigenschaften, nämlich vornehmlich eine veränderbare Transparenz oder auch Farbänderungen und damit eine Beeinflussung der Transparenz, realisieren.
  • Dem Staubbehälter 12 sind dabei bei dem hier als elektrochrom angenommenen chromogenen Material des Staubbehälters 12 Elektroden 22 zugeordnet, die zur Aktivierung des elektrochromen Materials, aus dem der Staubbehälter 12 ganz oder teilweise gefertigt ist oder mit dem der Staubbehälter 12 ganz oder abschnittsweise beschichtet ist, wirksam sind. Die Elektroden 22 stehen mit der Staubsaugersteuerung 20 in Wirkverbindung, indem die Elektroden 22 Bestandteil eines nicht näher dargestellten und von der Staubsaugersteuerung 20 ausgehenden oder zumindest durch die Staubsaugersteuerung 20 beeinflussbaren Stromkreises sind. Als elektrochromes Material kommen speziell elektrochrome Polymere in Betracht, bei denen sich die Transparenz des Polymers durch das Anlegen eines elektrischen Feldes/einer elektrischen Spannung verändern lässt, wie sich dies zwischen zwei beabstandet voneinander angeordneten Elektroden 22, wie in Figur 2 dargestellt, einstellt. Das elektrische Feld beziehungsweise die Spannung zwischen den Elektroden 22 ist mittels der Staubsaugersteuerung 20 schaltbar in dem Sinne, dass die Elektroden 22 und der Stromkreis, in den diese eingebunden sind, zur Beeinflussung der Transparenz des Staubbehälters 12 wirksam sind.
  • Figur 3 zeigt eine für eine Einwirkung auf die Staubsaugersteuerung 20 vorgesehene Bedieneinrichtung 24. Diese umfasst (von links nach rechts) neben an sich bekannten Bedienelementen zur Aktivierung eines Kabeleinzugs, zur Saugleistungseinstellung und zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 10 (Ein-/Aus-Schalter 26) ein Bedienelement 28, mit dem die Transparenz des Staubbehälters 12 beeinflussbar ist. Bei einem solchen Bedienelement 28 in Form eines Tasters oder eines Druckschalters mit zwei Schaltstellungen wird bei Betätigen des Bedienelements 28 der oben erwähnte Stromkreis geschlossen oder ein Mittel zum Schließen dieses Stromkreises aktiviert, so dass sich zwischen den Elektroden 22 ein elektrisches Feld einstellt oder ein bestehendes elektrisches Feld ausgeschaltet wird.
  • Wenn das Bedienelement 28 als Taster ausgeführt ist, kann bei dessen Betätigung ein Zeitzähler (nicht dargestellt) gestartet werden, der das elektrische Feld/die elektrische Spannung nach Ablauf des Zählers und damit nach Verstreichen einer definierten Zeitspanne wieder abschaltet, um den Staubbehälter 12 zurück in den intransparenten Zustand zu versetzen. So kann nur während einer kurzen Zeit in den Staubbehälter 12 geschaut werden, um beispielsweise den Füllstand/Beladungszustand zu kontrollieren. Wenn das Bedienelement 28 als Schalter ausgeführt ist, besteht für den Benutzer eine einfache Möglichkeit, zu entscheiden, ob der Staubbehälter 12 transparent oder intransparent geschaltet sein soll. Es liegt somit im Ermessen des Benutzers, welchen Transparenzzustand er wählt. Diese Variante lässt sich auch mit dem Ablauf eines Zählers oder einer sonst in geeigneter Weise definierten Zeitdauer kombinieren, so dass der Staubbehälter 12 zum Beispiel jedes Mal beim Wechseln der Schaltstellung eines als Bedienelement 28 fungierenden Schalters während des Ablaufs der jeweils geeignet definierten Zeitdauer transparent geschaltet wird.
  • Weiter kommt in Betracht, das elektrische Feld unmittelbar, insbesondere nur unmittelbar nach dem Einschalten des beutellosen Staubsaugers 10 über die Elektroden 22 an den Staubbehälter 12 anzulegen und dieses nach Ablauf einer definierten Zeit, zum Beispiel zwei Minuten, wieder abzuschalten. So besitzt der Benutzer die Möglichkeit, sofort nach dem Einschalten des beutellosen Staubsaugers 10 den Füllstand/den Beladungszustand des Staubbehälters 12 zu überprüfen. Das in Figur 3 gezeigte Bedienelement 28 kann zusätzlich oder alternativ zu einer Positionierung in oder an einer Bedieneinrichtung 24, die üblicherweise an der Außenseite des Saugergehäuses des beutellosen Staubsaugers 10 angebracht ist, auch an einem Handgriff oder dergleichen, zum Beispiel einem Griffelement eines Saugschlauchs bei einer Ausführungsform des beutellosen Staubsaugers 10 als Bodenstaubsauger, angeordnet sein. Dann fungiert das Bedienelement 28 gleichsam als Fernbedienung für die Beeinflussung der Transparenz des Staubbehälters 12.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des beutellosen Staubsaugers 10 in Figur 2 weist dieser ein oder mehrere, dem Staubbehälter 12 zugeordnete Leuchtmittel auf, die synchron mit der Beeinflussung der Transparenz des Staubbehälters 12 aktivierbar sind. Das oder jedes derartige Leuchtmittel, zum Beispiel wegen des geringen Leistungsbedarfs eine LED oder mehrere LEDs, befinden sich dabei außerhalb des Staubbehälters 12 und beleuchten diesen während der transparenten Phase. So wird dem Benutzer ein optimaler Einblick in den Staubbehälter 12 ermöglicht. Dies wird weiter unten mit weiteren Details für eine Ausführungsform eines beutellosen Staubsaugers 10 als Tischstaubsauger erläutert.
  • Die Transparenz des Staubbehälters 12 kann stufenlos oder zumindest im Wesentlichen stufenlos, nämlich in unterschiedlichen Transparenzgraden, durch ein variables elektrisches Feld/eine variable elektrische Spannung über die Staubsaugersteuerung 20 eingestellt werden. Der Grad der Transparenz kann dabei zum Beispiel füllgradabhängig gesteuert werden, so dass ein hoher Füllgrad beispielsweise mit einer vollständigen Transparenz einhergeht. Als Füllgradsensor kommt beispielsweise ein im Staubbehälter 12 befindlicher optischer Niveausensor zum Einsatz.
  • Die Darstellung in Figur 4 zeigt schematisch vereinfacht einen Staubsauger 10, welcher als Tischstaubsauger ausgebildet ist. Der Staubsauger 10 umfasst einen vom restlichen Gehäuse des Staubsaugers 10 abtrennbaren Staubbehälter 12, einen Handgriff 30, einen Ein-/Aus-Schalter 26, eine Lade-/Betriebsanzeige 32, einen Saugmund 34 und eine Staubrückhalteklappe 36, die in Saugluftströmungsrichtung zwischen dem Saugmund 34 und dem Staubbehälter 12 angeordnet ist.
  • Der Staubbehälter 12 ist größtenteils blickdicht und umfasst zumindest ein in seiner Transparenz beeinflussbares Sichtfenster 38. Das Sichtfenster 38 ist hier an einer Seite des Staubsaugers 10 angeordnet, es kann jedoch auch an einer anderen Stelle des Staubbehälters 12 angeordnet sein, die dazu geeignet ist, dem Bediener möglichst komfortabel Einsicht in den Staubbehälter 12 zu gewähren. Auch kann auf der anderen, in die Zeichnungsebene hinein zeigenden Seite des Staubbehälters 12 ein ähnliches Sichtfenster 38 angeordnet sein. Die Form des Sichtfensters 38 beschränkt sich keinesfalls auf die hier gezeigte Form und als Form des Sichtfensters 38 kann jede beliebige Form gewählt werden. Auch die Größe des Sichtfensters 38 im Vergleich zum Staubbehälter 12 ist nicht auf die hier gezeigte Größe beschränkt. Das Sichtfenster 38 kann z.B. auch ein von einer Seite des Staubbehälters 12 zur anderen Seite des Staubbehälters 12 durchgängiges Sichtfenster (nicht dargestellt) sein. Auch der gesamte Staubbehälter 12 kann aus einem in seiner Transparenz beeinflussbaren Material sein. Ein solcher Staubbehälter 12 und ein Staubbehälter 12 mit einem solchen Sichtfenster 38 sind ebenfalls Beispiele für einen ganz oder teilweise aus einem chromogenen Material gefertigten oder damit beschichteten Staubbehälter 12. Durch das elektrochrome Material, welches bei Anlegen eines elektrischen Felds oder bei einem Stromfluss seine optischen Eigenschaften z.B. von undurchsichtig nach durchsichtig ändern kann, wird auch das Sichtfenster 38 in seiner Transparenz beeinflussbar. Auf diese Weise kann die Einsicht in den Staubbehälter 12, d.h. das Sichtbarmachen des Inhalts des Staubbehälters 12, zu unterschiedlichen Zeiten und/oder Zuständen und/oder auf Anforderung durch den Bediener ermöglicht werden.
  • Im Vergleich zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform besteht die Besonderheit der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform des Staubsaugers 10 vor allem darin, dass zur Beleuchtung eines Innenraums des Staubbehälters 12 zumindest ein Leuchtmittel 40, z.B. eine oder mehrere LEDs, vorgesehen ist. Mit dem Leuchtmittel 40 kann der Innenraum des Staubbehälters 12 beleuchtet werden, so dass dessen Inhalt durch das dafür entsprechend in seiner Transparenz beeinflusste, also durchsichtig geschaltete Sichtfenster 38 besser sichtbar wird. Eine Aktivierung des Leuchtmittels 40 geht also stets mit einer entsprechenden Beeinflussung der Transparenz des Staubbehälters 12 einher. Das Leuchtmittel 40 kann z.B. während des Saugbetriebs kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen aktiviert werden. Dazu umfasst der Staubsauger 10 eine Staubsaugersteuerung 20, mit der das Leuchtmittel 40 und das elektrochrome Material des Sichtfensters 38 angesteuert werden. Das Leuchtmittel 40 kann z.B. mit dem Ein-/Aus-Schalter 26 des Staubsaugers 10 beim Einschalten des Staubsaugers 10 aktiviert werden.
  • Das Leuchtmittel 40 kann außerhalb des Staubbehälters 12 im Gehäuse des Staubsaugers 10 angeordnet sein. Es ist dann eine transparente Abtrennung zwischen dem Leuchtmittel 40 und dem Staubbehälter 12 vorgesehen, durch die das Leuchtmittel 40 das Innere des Staubbehälters 12 beleuchten kann. Das Leuchtmittel 40 kann alternativ auch im Staubbehälter 12 angeordnet sein. Dann umfasst der Staubbehälter 12 ein elektrisches Kontaktmittel (nicht dargestellt), mit dem das Leuchtmittel 40 elektrisch mit einer im Gehäuse des Staubsaugers 10 angebrachten Kontaktstelle kontaktierbar und so mit der Staubsaugersteuerung 20 verbindbar ist. Das elektrische Kontaktmittel ist vorzugsweise so ausgeführt, dass beim Trennen des Staubbehälters 12 vom Gehäuse des Staubsaugers 10, z. B. zum Leeren des Staubbehälters 12, der elektrische Kontakt getrennt wird und bei Wiedereinsetzen des Staubbehälters 12 der elektrische Kontakt unmittelbar wiederhergestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Aktivierung während des Saugbetriebs kann das Leuchtmittel 40 und das elektrochrome Material auch aktiviert werden, wenn der Staubsauger 10 nicht in Betrieb ist. Der Bediener muss den Staubsauger 10 dann nicht extra starten, wenn er nur den Füllstand des Staubbehälters 12 kontrollieren will. Dazu kann der Staubsauger 10 z.B. einen zusätzlichen Schaltknopf (in Figur 4 nicht dargestellt; vgl. Bedienelement 28 in Figur 3) umfassen, der nur das elektrochrome Material des Staubbehälters 12 und die Beleuchtung durch das Leuchtmittel 40 aktiviert. Die Staubsaugersteuerung 20 kann auch derart ausgeführt sein, dass die Beleuchtung und das elektrochrome Material am Ende des Saugbetriebs für einen vorgegebenen Zeitraum automatisch aktiviert werden, so dass der Bediener dann entscheiden kann, ob der Staubbehälter 12 geleert werden muss. Des Weiteren kann die Staubsaugersteuerung 20 so ausgeführt sein, dass das elektrochrome Material und die Beleuchtung nur zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten und -dauern aktiviert werden. Auch eine Kombination der oben genannten Möglichkeiten, mit denen die Beleuchtung aktiviert werden kann, ist denkbar.
  • Figur 5 zeigt schematisch vereinfacht eine mögliche Ausführungsform einer Staubsaugersteuerung 20 für den Staubsauger 10. Die hier dargestellte Staubsaugersteuerung 20 kann über den Ein-/Aus-Schalter 26 des Staubsaugers 10 aus Figur 3 oder den Ein-/Aus-Schalter 26 oder das Bedienelement 28 des Staubsaugers 10 aus Figur 2 angesteuert werden. Die Staubsaugersteuerung 20 umfasst einen Mikroprozessor 42 und einen Speicher 44, in den ein Steuerungsprogramm 46 geladen ist. Das Leuchtmittel 40 und/oder das aus einem elektrochromen Material bestehende oder damit beschichtete Sichtfenster 38 kann bzw. können mit der Staubsaugersteuerung 20 als Reaktion auf eine Betätigung des Ein-/Aus-Schalters 26 oder des Bedienelements 28 und/oder in Abhängigkeit von im Steuerungsprogramm 46 festgelegten oder dort abrufbaren Zeitpunkten und -dauern angesteuert werden.
  • Bei einer Kombination der Beleuchtung des Innenraums des Staubbehälters 12 mit einer Beeinflussung der Transparenz des Staubbehälters 12 kann mithilfe der Staubsaugersteuerung 20 die Beleuchtung gleichzeitig oder in einer vorgegebenen oder vorgebbaren zeitlichen Korrelation zur Aktivierung des elektrochromen Materials erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann des Weiteren die Spannungsversorgung für das Leuchtmittel 40 und/oder die Spannungsversorgung zur Aktivierung des elektrochromen Materials auf- und/oder abgedimmt werden.
  • Figur 6 zeigt ein Beispiel für eine zeitliche Korrelation zwischen einem Aufdimmen einer Spannungsversorgung für ein elektrochromes Material des Staubbehälters 12 (durchgehende Linie) und einem Aufdimmen einer Spannungsversorgung für eine Beleuchtung des Innenraums des Staubbehälters 12 (gestrichelte Linie). Auf der Abszisse ist die Zeit aufgetragen. Auf der Ordinate ist ein Zustand der Spannungsversorgung für das elektrochrome Material bzw. für die Beleuchtung aufgetragen. Dabei liegt bei "0" keine Spannung an dem elektrochromen Material an und die Beleuchtung ist komplett ausgeschaltet. Zum Zeitpunkt "X" erreicht die Spannungsversorgung für das elektrochrome Material den Zustand "1", in dem das elektrochrome Material mit maximaler Spannung beaufschlagt wird, so dass es seine maximale Transparenz erreicht. Die Spannungsversorgung für die Beleuchtung erreicht zu einem späteren Zeitpunkt "Y" den Zustand "1", in dem die Beleuchtung die größtmögliche Helligkeit erreicht. Das Aufdimmen der jeweiligen Spannungsversorgung wird durch das geradlinige Ansteigen über einen vorgegebenen Zeitraum zwischen den Zuständen der Spannungsversorgung verdeutlicht. Selbstverständlich kann das Ansteigen auch nichtlinear, sondern z.B. quadratisch, exponentiell oder in jeder anderen geeigneten Weise erfolgen. Zwischen dem Einschalten und Aufdimmen der Spannungsversorgung für das elektrochrome Material (durchgehende Linie) und dem Einschalten und Aufdimmen der Spannungsversorgung für die Beleuchtung (gestrichelte Linie) liegt ein vorgegebener zeitlicher Abstand, der z.B. im Steuerungsprogramm 46 (Figur 5) festgelegt ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Beleuchtung erst aktiviert, wenn das elektrochrome Material schon zu einem gewissen Grad, z.B. zu etwa 50%, transparent ist. Wenn das Aufdimmen der Spannungsversorgung für die Beleuchtung, wie in Figur 6 gezeigt, in der gleichen Geschwindigkeit wie das Aufdimmen der Spannungsversorgung für das elektrochrome Material erfolgt, wird die Spannungsversorgung für die Beleuchtung noch aufgedimmt, wenn das elektrochrome Material seine maximale Transparenz erreicht hat. Das entsprechende Hellerwerden der Beleuchtung kann dann vom Bediener deutlich wahrgenommen werden. Alternativ kann die Spannungsversorgung für die Beleuchtung auch schneller aufgedimmt werden als die Spannungsversorgung für das elektrochrome Material, z.B. so, dass der Zustand "1" für beide Spannungsversorgungen zeitgleich erreicht wird. Für ein Abdimmen der Spannungsversorgung für die Beleuchtung und das elektrochrome Material ist ein korrespondierender Spannungsverlauf denkbar, bei dem die Spannungen vom Zustand "1" auf den Zustand "0" kontinuierlich fallen.
  • Um die Innenoberfläche des Staubbehälters 12 gegen Abrasion durch die sich in Bewegung befindlichen Staubpartikel zu schützen, speziell wenn der Staubbehälter 12 insgesamt aus einem chromogenen oder elektrochromen Material gefertigt ist oder sich eine solche Beschichtung auf der Innenoberfläche des Staubbehälters 12 befindet, wird das chromogene / elektrochrome Material durch die Beimischung von Additiven gleichzeitig kratzfest ausgeführt.
  • Es versteht sich, dass zur Ausführung des Staubbehälters 12 als in seiner Transparenz beeinflussbarer Staubbehälter 12 auch chromogene Gläser, insbesondere elektrochrome Gläser, Verwendung finden können. Bei einer solchen Ausführungsvariante kommt ein schichtartiger Aufbau des Staubbehälters 12 in Betracht, wobei sich eine elektrochrome Glasschicht zwischen einem die Innenoberfläche des Staubbehälters 12 bildenden kratzfesten Glaskörper und einem zweiten, außen liegenden Glaskörper mit herkömmlichen Materialeigenschaften befindet.
  • Insgesamt kann mit dem hier vorgeschlagenen beutellosen Staubsauger 10 mit dem in seiner Transparenz beeinflussbaren Staubbehälter 12 ein speziell im Betrieb hochwertig anmutender beutelloser Staubsauger 10 geschaffen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    beutelloser Staubsauger
    12
    Zyklon, Staubbehälter
    14
    Zwischenfilter (Feinstaubfilter)
    16
    Abluftfilter
    18
    Gebläse
    20
    Staubsaugersteuerung
    22
    Elektroden
    24
    Bedieneinrichtung
    26
    Ein-/Aus-Schalter
    28
    Bedienelement
    30
    Handgriff
    32
    Lade-/Betriebsanzeige
    34
    Saugmund
    36
    Staubrückhalteklappe
    38
    Sichtfenster
    40
    Leuchtmittel
    42
    Mikroprozessor
    44
    Speicher
    46
    Steuerungsprogramm

Claims (11)

  1. Beutelloser Staubsauger (10) mit einem ganz oder teilweise aus einem chromogenen Material gefertigten und damit in seiner Transparenz beeinflussbaren Staubbehälter (12).
  2. Beutelloser Staubsauger (10) nach Anspruch 1, wobei das chromogene Material ein elektrochromes Material ist und der Staubbehälter (12) Elektroden (22) zur Aktivierung des elektrochromen Materials aufweist.
  3. Beutelloser Staubsauger (10) nach Anspruch 2, wobei der Staubbehälter (12) aus dem Staubsauger (10) entnehmbar ist und die dem Staubbehälter (12) zugeordneten Elektroden (22) beim Kombinieren des Staubbehälters (12) mit dem Staubsauger (10) mit einem Stromkreis zur Aktivierung des elektrochromen Materials verbindbar sind.
  4. Beutelloser Staubsauger (10) nach Anspruch 3, wobei der Stromkreis über eine Bedieneinrichtung (24) des Staubsaugers (10) beeinflussbar ist.
  5. Beutelloser Staubsauger (10) nach Anspruch 4, wobei die Bedieneinrichtung (24) an einem Handgriff des Staubsaugers (10) angeordnet ist.
  6. Beutelloser Staubsauger (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Bedieneinrichtung (24) einen Schalter (26) zur Beeinflussung des Stromkreises umfasst.
  7. Beutelloser Staubsauger (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Aktivierung des elektrochromen Materials automatisch und zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten für eine vorgegebene oder vorgebbare Dauer erfolgt.
  8. Beutelloser Staubsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Transparenz des Staubbehälters (12) stufenlos oder zumindest im Wesentlichen stufenlos beeinflussbar ist.
  9. Beutelloser Staubsauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei synchron mit der Beeinflussung der Transparenz des Staubbehälters (12) ein oder mehrere, dem Staubbehälter (12) zugeordnete Leuchtmittel (40) aktivierbar sind.
  10. Beutelloser Staubsauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit Mitteln zum Auf- und/oder Abdimmen einer Spannungsversorgung für das elektrochrome Material sowie zum Auf- und/oder Abdimmen einer Spannungsversorgung für das oder jedes Leuchtmittel (40).
  11. Beutelloser Staubsauger (10) nach Anspruch 10, mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren zeitlichen Korrelation zwischen dem Aufdimmen der Spannungsversorgung für das elektrochrome Material und dem Aufdimmen der Spannungsversorgung für das oder jedes Leuchtmittel (40) und/oder dem Abdimmen der Spannungsversorgung für das oder jedes Leuchtmittel (40) und dem Abdimmen der Spannungsversorgung für das elektrochrome Material.
EP12401251.9A 2012-01-04 2012-12-17 Beutelloser Staubsauger mit einem Staubbehälter Active EP2612583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100041 DE102012100041A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Staubsauger mit einem Staubbehälter
DE102012103370 2012-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2612583A2 EP2612583A2 (de) 2013-07-10
EP2612583A3 EP2612583A3 (de) 2014-11-05
EP2612583B1 true EP2612583B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=47594459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401251.9A Active EP2612583B1 (de) 2012-01-04 2012-12-17 Beutelloser Staubsauger mit einem Staubbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2612583B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160028182A (ko) * 2014-09-03 2016-03-11 삼성전자주식회사 집진 장치, 상기 집진 장치를 이용하는 청소 장치 및 상기 청소 장치를 제어하는 방법
US10105006B2 (en) * 2016-04-07 2018-10-23 Electrolux Home Products, Inc. Cooking appliance with indicators formed using electrochromic material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589958A (en) 1995-02-09 1996-12-31 Lieb; Joseph A. Kitchen ensemble having windows with controllable opacity
DE102005027572B3 (de) 2005-06-14 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US7803207B2 (en) 2006-03-10 2010-09-28 G.B.D. Corp. Vacuum cleaner with a divider
GB2441174A (en) 2006-08-25 2008-02-27 Richards Morphy N I Ltd Floor cleaning apparatus will and illuminated dust chamber
EP2264560A1 (de) 2009-06-02 2010-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit leuchtendem Gehäuse Regelung in abhängigkeit von der Umgebungfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2612583A3 (de) 2014-11-05
EP2612583A2 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364635B1 (de) Geschirrspüler mit Beleuchtungseinrichtung
WO2007128627A2 (de) Möbel
EP3292807B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer in abhängigkeit von verfahrpositionen eines aufnahmekorbs gesteuerten lichtquelle
DE102009004985A1 (de) Verkleidungsteil mit Sensor
DE102013200372A1 (de) Kochfeld, Küchenarbeitsplatte mit einem integrierten Kochfeld und Küchenzeile
WO2008087028A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1895872A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutträger
EP3747337A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben des wasserführenden haushaltsgeräts
EP2612583B1 (de) Beutelloser Staubsauger mit einem Staubbehälter
US8991002B2 (en) Bagless vacuum cleaner with a dust collector
DE202014002768U1 (de) Rücknahmeautomat
DE102012100041A1 (de) Staubsauger mit einem Staubbehälter
DE202004000369U1 (de) Spiegelschrank
DE102010017088A1 (de) Schaltbare Stromversorgung
EP3932284B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102004019329A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
BE1030001B1 (de) Gerätevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gerätevorrichtung
BE1030370B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
DE102010027160A1 (de) Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102023104137A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
EP2896344A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
DE102012204284A1 (de) Leuchtenkopf mit transluzentem Abdeckelement und kapazitivem Sensor
DE102013012065B4 (de) Griffvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102016012005A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05D 25/02 20060101ALI20141002BHEP

Ipc: A47L 9/14 20060101AFI20141002BHEP

Ipc: A47L 9/19 20060101ALI20141002BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101ALI20141002BHEP

Ipc: A47L 9/28 20060101ALI20141002BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012003683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20150803

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12