DE102010027160A1 - Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027160A1
DE102010027160A1 DE102010027160A DE102010027160A DE102010027160A1 DE 102010027160 A1 DE102010027160 A1 DE 102010027160A1 DE 102010027160 A DE102010027160 A DE 102010027160A DE 102010027160 A DE102010027160 A DE 102010027160A DE 102010027160 A1 DE102010027160 A1 DE 102010027160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
sensor
time
sensor signal
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027160A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Heinrich (FH) Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010027160A priority Critical patent/DE102010027160A1/de
Publication of DE102010027160A1 publication Critical patent/DE102010027160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Möbel (1) weist mindestens ein eine Möbeloberfläche (3) aufweisendes Möbelteil (2) und eine Beleuchtungseinrichtung auf. Die Beleuchtungseinrichtung hat zumindest eine Leuchte, eine Ansteuerungseinrichtung (6) für die Leuchte und wenigstens einen Sensor (8), dessen Sensorsignalausgang zum Ändern des Betriebszustands der Leuchte mit der Ansteuerungseinrichtung (6) in Steuerverbindung steht. Der Sensor (8) ist derart ausgestaltet ist, dass an seinem Sensorsignalausgang ein Sensorsignal (11) ausgebbar ist, das anzeigt, ob an einem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche (3) ein Körperteil (12) eines Benutzers positioniert ist. Die Ansteuerungseinrichtung (6) weist einen Zeitgeber (13) zur Messung der aktuellen Zeitdauer auf, während der das Sensorsignal (11) ohne Unterbrechung die Positionierung des Körperteils (12) an dem Teilbereich der Möbeloberfläche (3) anzeigt. Die Ansteuerungseinrichtung (6) ist derart ausgestaltet, dass das Verändern des Betriebszustands der Leuchte gesperrt ist, solange die Zeitdauer eine vorbestimmte Mindestzeitdauer unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, das mindestens ein eine Möbeloberfläche aufweisendes Möbelteil und eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung zumindest eine Leuchte, eine Ansteuerungseinrichtung für die Leuchte und wenigstens einen Sensor aufweist, dessen Sensorsignalausgang zum Ändern des Betriebszustands der Leuchte mit der Ansteuerungseinrichtung in Steuerverbindung steht. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung für ein Möbel, die mindestens eine, in unterschiedliche Betriebszustände bringbare Leuchte aufweist, wobei eine Möbeloberfläche bereitgestellt und ein Sensorsignal erzeugt wird.
  • Ein derartiges Möbel ist aus DE 299 05 315 U1 bekannt. Es weist ein als Badezimmerschrank mit Spiegeltüren und einem Mittelspiegel ausgestaltetes Möbelteil auf, das über einem Waschtisch angebracht ist. An dem Möbelteil ist eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet, die einen Bereich vor dem Möbelteil in einer vorbestimmten Weise ausleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung hat mehrere voneinander beabstandete Leuchten, die mit einer Ansteuerungseinrichtung elektrisch verbunden sind. Mit Hilfe der Ansteuereinrichtung können die Leuchten ein- und ausgeschaltet werden. Am unteren Ende des Möbelteils ist ein Infrarot-Sensor angeordnet, der als Bewegungsmelder ausgestaltet ist, der Bewegungen in einem vorbestimmten Bereich vor dem Möbelteil detektiert. Wenn sich in dem vorbestimmten Bereich eine Person aufhält und bewegt, gibt der Infrarotsensor ein Schaltsignal an die Ansteuerungseinrichtung ab, das die Leuchten einschaltet. Solange sich die Person in dem vorbestimmten Bereich aufhält und dort immer wieder bewegt, gibt der Infrarot-Sensor immer wieder ein Schaltsignal an die Ansteuerungseinrichtung ab, so dass die Leuchten eingeschaltet bleiben. Sobald jedoch die Ansteuerungseinrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer kein Schaltsignal von dem Infrarot-Sensor mehr empfangen hat, ist davon auszugehen, dass die Person den vorbestimmten Bereich vor dem Möbel verlassen hat. Daher schaltet die Ansteuerungseinrichtung nach der vorbestimmten Zeitdauer die Leuchten ab. Das Möbel hat jedoch den Nachteil, dass der Benutzer beim Überwischen der Möbeloberfläche mit einem Wischtuch, die Leuchten versehentlich betätigen kann. Auch kann es passieren, dass sich die Leuchte ausschaltet, wenn der Benutzer zwar in dem vorbestimmten Bereich vor dem Möbelteil aufhält; sich aber dort nicht oder nicht ausreichend bewegt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Möbel und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein unbeabsichtigtes Betätigen der zumindest einen Leuchte weitestgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Möbels dadurch gelöst, dass der Sensor derart ausgestaltet ist, dass an seinem Sensorsignalausgang ein Sensorsignal ausgebbar ist, das anzeigt, ob an einem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche ein Körperteil eines Benutzers positioniert ist, dass die Ansteuerungseinrichtung einen Zeitgeber zur Messung der aktuellen Zeitdauer aufweist, während der das Sensorsignal ohne Unterbrechung die Positionierung des Körperteils an dem Teilbereich der Möbeloberfläche anzeigt, und dass die Ansteuerungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass das Verändern des Betriebszustands der Leuchte gesperrt ist, solange die Zeitdauer eine vorbestimmte Mindestzeitdauer unterschreitet.
  • Der Betriebszustand der Leuchte wird also nur dann verändert, wenn der Benutzer sein Körperteil, beispielsweise seine Hand, mindestens für die vorbestimmte Mindestzeitdauer an dem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche positioniert. Wenn die Zeitdauer, während der das Sensorsignal die ununterbrochene Positionierung des Körperteils an dem Teilbereich der Möbeloberfläche anzeigt, kürzer ist als die Mindestzeitdauer, wird das Verändern des Betriebszustands der Leuchte gesperrt. Die Mindestzeitdauer ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass sie größer ist als die Zeitdauer, während der das Sensorsignal beim Überwischen der Möbeloberfläche beispielsweise zu Reinigungszwecken die Anwesenheit des Körperteils anzeigt. Somit wird vermieden, dass die zumindest eine Leuchte beim Überwischen des vorbestimmten Teilbereichs der Möbeloberfläche versehentlich betätigt wird. Der Sensor wird vorzugsweise mit einer Versorgungsspannung im Niederspannungsbereich betrieben, die beispielsweise zwischen 10 und 14 Volt betragen kann. Bei dem Möbelteil kann es sich insbesondere um ein Regal, einen Schrank, ein Sideborad, einen Nachtisch eine Ablage oder ein Möbelstück einer Kücheneinrichtung handeln.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Mindestzeitdauer zwischen 200 und 500 Millisekunden und insbesondere zwischen 300 und 400 Millisekunden. Dadurch wird eine schnelle Reaktion der Beleuchtungseinrichtung auf eine Betätigungsanforderung durch den Benutzer ermöglicht. Außerdem wird eine wirksame Überwischausblendung erreicht. Die Mindestzeitdauer ist bevorzugt in einem nichtflüchtigen Datenspeicher der Ansteuerungseinrichtung abgelegt. Der Datenspeicher kann programmierbar sein, beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Programmiereinrichtung, die über eine Schnittstelle mit dem Datenspeicher verbindbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor ein kapazitiver Sensor, der hinter der Möbeloberfläche des Möbelteils angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass die Positionierung des Körperteils an dem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche durch diese hindurch detektierbar ist. Der Sensor ist dann für den Benutzer durch die Möbeloberfläche verdeckt, wodurch ein gleichmäßiges und schönes Design des Möbels ermöglicht wird. Der Teilbereich der Möbeloberfläche, hinter welcher der Sensor angeordnet ist, kann beispielsweise eine optische Markierung aufweisen oder an einer Stelle angeordnet sein, die dem Benutzer bekannt ist. Die optische Markierung kann auch lösbar mit dem Möbelteil verbindbar sein. Der Benutzer des Möbels kann dann bei der Erstmontage des Möbels auf einfache Weise von dem Teilbereich der Möbeloberfläche, hinter dem der Sensor angeordnet ist, Kenntnis nehmen und danach bei Bedarf die Markierung entfernen.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Möbelteil aus Holz. Selbstverständlich kann das Möbelteil aber auch aus einem anderen Werkstoff bestehen, der eine kapazitive Detektion des Körperteils durch die Möbeloberfläche hindurch ermöglicht, insbesondere aus Glas, Stein oder Kunststoff. Auch eine Kombinationen aus diesen Werkstoffen ist möglich.
  • Das Möbelteil ist bevorzugt plattenförmig ausgestaltet und weist an seiner der Möbeloberfläche abgewandten Rückseitenfläche eine Aufnahmevertiefung auf, in welcher der Sensor angeordnet ist. Die Aufnahmevertiefung kann bei der Herstellung den Möbelteils beispielsweise in dessen Werkstoff eingefräst oder als zylindrische Sacklochbohrung eingebracht werden. An ihrer der Möbeloberfläche abgewandt gegenüberliegenden Rückseite kann die Aufnahmevertiefung eine Abdeckung aufweisen, welche den Sensor überdeckt. Im Servicefall ist der Sensor dann nach Entfernen der Abdeckung leicht zugänglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in das Möbelteil ein mit der Aufnahmevertiefung verbundener Kabelkanal integriert, der zumindest einen Abschnitt aufweist, der sich zwischen der Möbeloberfläche und der Rückseitenfläche des Möbelteils quer zur Normalen auf die Möbeloberfläche erstreckt und von der Möbeloberfläche und der Rückseitenfläche beabstandet ist. Die elektrischen Zuleitungen zu dem Sensor verlaufen dann für den Benutzer des Möbelteils nicht sichtbar im Inneren des Möbelteils.
  • Bezüglich des Verfahrens der eingangs genannten Art wird die vorstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Sensorsignal derart erzeugt wird, dass es anzeigt, ob an einem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche ein Körperteil eines Benutzers positioniert ist, dass die aktuelle Zeitdauer ermittelt wird, während der das Sensorsignal ohne Unterbrechung anzeigt, dass das Körperteil an dem Teilbereich der Möbeloberfläche positioniert ist, dass die Zeitdauer mit einer eine vorbestimmten Mindestzeitdauer verglichen wird, dass eine Änderung des Betriebszustands der Leuchte gesperrt wird, wenn die Zeitdauer kleiner ist als die Mindestzeitdauer, und dass der Betriebszustand der Leuchte geändert wird, wenn die Zeitdauer nicht keiner oder größer ist als die Mindestzeitdauer.
  • In vorteilhafter Weise kann dadurch ein Überwischen der Möbeloberfläche auf einfache Weise von einer Positionierung des Körperteils an dem Teilbereich der Möbeloberfläche unterscheiden werden, die dazu dient die mindestens eine Leuchte zu betätigen. Durch das Verfahren werden Fehlbedienungen der Leuchte, wie ein versehentliches Ein- und/oder Ausschalten vermieden. Die Änderung des Betriebszustands der Leuchte kann insbesondere das Ein- und/oder Ausschalten der Leuchte und/oder das Dimmen der Leuchte umfassen. Es ist aber auch denkbar, dass der Betriebszustand in anderer Weise verändert wird, beispielsweise indem die Abstrahlcharakteristik der Leuchte und/oder das Spektrum des von der Leuchte abgestrahlten Lichts verändert wird. Bei der Erfindung handelt es sich also um ein Ruhelageerkennung eines Körperteils des Bedieners, insbesondere der Bedienerhand, innerhalb eines Betätigungszeitraumes. Ist die Hand oder das Körperteil während des gesamten Betätigungszeitraumes ruhig, wird die Leuchte betätigt. Ist die Hand oder das Körperteil in dem Betätigungszeitraum nicht ruhig, z. B. weil gewischt wird, erfolgt keine Betätigung der Leuchte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mindestens zwei vorbestimmte Referenzsignale bzw. Signalverläufe bereitgestellt, denen unterschiedliche Betriebszustände der mindestens einen Leuchte zugeordnet werden, wobei das Sensorsignal mit den einzelnen Referenzsignalen verglichen wird, und wobei bei Übereinstimmung der dem betreffenden Referenzsignal zugeordneten Betriebszustand an der mindesten einen Leuchte eingestellt wird. Bei dem Verfahren können also unterschiedliche Bedienkonzepte realisiert werden. So ist es beispielsweise denkbar, durch langsames Ändern des Abstands zwischen dem Körperteil, z. B. der Hand des Benutzers, und dem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche die Leuchte zu dimmen und/oder durch schnelles Verändern des Abstands die Leuchte ein-, aus- oder umzuschalten oder den Dimmvorgang zu stoppen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines eine Beleuchtungseinrichtung aufweisenden Möbels, das ein flächiges Möbelteil hat, in das ein kapazitiver Sensor zur Detektion eines Körperteils eines Benutzers integriert ist, wobei der Sensor und damit verbundene Kabel strichliniert dargestellt sind,
  • 2 ein Blockschaltbild der Beleuchtungseinrichtung, und
  • 3 eine graphische Darstellung eines Sensorsignals des kapazitiven Sensors, wobei auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate das Sensorsignal S aufgetragen ist.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Möbel 1 hat ein etwa plattenförmiges Möbelteil 2, das an seiner Vorderseite eine Möbeloberfläche 3 aufweist. Das Möbelteil 2 besteht aus einem optisch undurchsichtigen Werkstoff, beispielsweise aus Echtholz, Presspan oder einem Hartfaserwerkstoff.
  • Zum Beleuchten des Möbelteils 2 und/oder eines vor diesem befindlichen Bereichs weist das Möbel 1 eine Beleuchtungseinrichtung auf, die eine Leuchte mit einem Leuchtmittel 4 hat. Das Leuchtmittel 4 ist bevorzugt als Leuchtdiode ausgestaltet. Selbstverständlich kann das Leuchtmittel 4 aber auch eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe sein.
  • In 1 ist erkennbar, dass die Leuchte über elektrische Leitungen 5 mit einer Ansteuerungseinrichtung 6 verbunden ist, die über eine Stromversorgungsleitung 7 am öffentlichen Wechselstromnetz angeschlossen ist. Die Ansteuereinrichtung weist einen in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Netzteil out, das die Netzspannung in eine zum Betrieb des Leuchtmittels 4 vorgesehene Kleinspannung umsetzt. Mit Hilfe der Ansteuerungseinrichtung 6 kann der Betriebszustand der Leuchte verändert werden, beispielsweise durch Ein-, Ausschalten und/oder Dimmen der Leuchte. Die Ansteuerungseinrichtung 6 weist zu diesem Zweck mindestens Schaltelement, insbesondere einen Halbleiterschater (Transistor, Thyristor etc.) auf.
  • Die Ansteuerungseinrichtung 6 steht mit einem kapazitiven Sensor 8 in Steuerverbindung, der zum Ändern des Betriebszustands der Leuchte über ein Kabel 9 an der Ansteuerungseinrichtung 6 angeschlossen ist. Der Sensor 8 weist einen Sensorsignalausgang 10 (2) auf, an dem ein Sensorsignal 11 ausgebbar ist, das anzeigt, ob an einem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche 3 ein Körperteil 12 eines Benutzers, wie zum Beispiel eine Hand, positioniert ist.
  • Wie in 1 erkennbar ist, ist der Sensor 8 in einer Aufnahmevertiefung angeordnet, die hinter der Möbeloberfläche 3 vorgesehen und in die Rückseite des Möbelteils 2 angeordnet ist. Der Boden der Aufnahmevertiefung ist von der Möbeloberfläche 3 beabstandet, so dass der Sensor 8 vollständig durch die Möbeloberfläche 3 verdeckt ist. Mit Hilfe des Sensors 8 wird das Körperteil 12 durch die Möbeloberfläche 3 hindurch kapazitiv detektiert.
  • In 3 ist erkennbar, dass das Sensorsignal 10 davon abhängig ist, ob das Körperteil 12 vor dem den Sensor 8 überdeckenden Teilbereich der Möbeloberfläche 3 positioniert ist. Wenn das Körperteil 12 nicht vor dem genannten Teilbereich der Möbeloberfläche 3 positioniert ist, ist das Sensorsignal 11 betragsmäßig größer als wenn das Körperteil 12 vor dem Teilbereich der Möbeloberfläche 3 angeordnet ist.
  • In der linken Hälfte von 3 ist der Verlauf des Sensorsignals 11 dargestellt, der sich ergibt, wenn der Benutzer mit dem Körperteil 12 den den Sensor 8 überdeckenden Teilbereich der Möbeloberfläche 3 abwechselnd in zueinander entgegen gesetzte Richtungen überwischt, beispielsweise zu Reinigungszwecken. Jedes mal, wenn das Körperteil 12 vor dem den Sensor 8 überdeckenden Teilbereich der Möbeloberfläche 3 positioniert ist, weist das Sensorsignal 11 ein lokales Minimum auf.
  • In der Ansteuerungseinrichtung 6 wird das Sensorsignal 11 mit Hilfe einer Vergleichseinrichtung mit einem Schwellwert α verglichen. Wenn das Sensorsignal 11 größer ist als der Schwellwert α, wird davon ausgegangen, dass das Körperteil 12 nicht vor dem den Sensor 8 überdeckenden Teilbereich der Möbeloberfläche 3 positioniert ist. Wenn das Sensorsignal 11 nicht größer ist als der Schwellwert α, wird dagegen davon ausgegangen, dass das Körperteil 12 vor dem Teilbereich der Möbeloberfläche 3 angeordnet ist.
  • Mit Hilfe eines Zeitgebers 13 wird jeweils die Zeitdauer T1, T2, T3, T4, T5 gemessen, während der das Sensorsignal 11 ohne Unterbrechung die Positionierung des Körperteils 12 an dem Teilbereich der Möbeloberfläche 3 anzeigt. Wenn das Sensorsignal 11 den Schwellwert α überschreitet, wird der Zeitgeber 13 zurückgesetzt Wenn das Sensorsignal 11 nicht größer ist als der Schwellwert α, wird die Zeit gezählt bzw. gemessen.
  • Die von dem Zeitgeber 13 gemessene Zeitdauer wird in der Ansteuerungseinrichtung 6 mit einer eine vorbestimmten Mindestzeitdauer verglichen. Die Mindestzeitdauer ist in einem nicht flüchtigen Datenspeicher der Ansteuerungseinrichtung 6 abgelegt. Solange die gemessene Zeitdauer kleiner ist als die vorbestimmte Zeitdauer, wird das Verändern des Betriebszustands der Leuchte gesperrt. Wenn die gemessene Zeitdauer nicht kleiner ist als die vorbestimmte Zeitdauer, wird der Betriebszustand der Leuchte geändert. Nach jedem Wechsel des Betriebszustands wird das Verändern des Betriebszustands der Leuchte gesperrt, bis das Körperteil 12 von dem den Sensor 8 überdeckenden Teilbereich der Möbeloberfläche 3 entfernt und danach erneut zumindest für die Mindestzeitdauer ununterbrochen vor dem Teilbereich der Möbeloberfläche 3 positioniert wurde.
  • Während der Wischbewegung des Körperteils 12 sind die gemessenen Zeitdauern T1, T2, T3, T4 jeweils kürzer als die Mindestzeitdauer. Daher löst die Wischbewegung keine Veränderung des Betriebszustands der Leuchte aus.
  • In der linken Hälfte von 3 ist der Verlauf des Sensorsignals 11 dargestellt, wenn der Benutzer das Körperteil 12 für eine Zeitdauer T5 die größer ist als die Mindestzeitdauer, vor dem den Sensor 8 überdeckenden Teilbereich der Möbeloberfläche 3 positioniert. In diesem Fall wird der Betriebszustand der Leuchte nach Ablauf der Mindestzeitdauer geändert, d. h. die Leuchte wird z. B. ein- oder ausgeschaltet.
  • In 1 ist noch erkennbar, dass die rückseitig in das Möbelteil 2 eingelassene Aufnahmevertiefung mit einem Kabelkanal 14 verbunden ist, der in das Möbelteil 2 integriert ist. Der Kabelkanal 14 verläuft von der Aufnahmevertiefung in gerader Linie zu einer Stirnseitenfläche des Möbelteils 3. Dabei verläuft der Kabelkanal 14 zwischen der Möbeloberfläche 3 und der dieser abgewandten Rückseitenfläche des Möbelteils 2 etwa parallel zur Möbeloberfläche 3. Der Kabelkanal 14 ist von der Möbeloberfläche 3 und der Rückseitenfläche beabstandet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelteil
    3
    Möbeloberfläche
    4
    Leuchtmittel
    5
    elektrische Leitung
    6
    Ansteuerungseinrichtung
    7
    Stromversorgungsleitung
    8
    Sensor
    9
    Kabel
    10
    Sensorsignalausgang
    11
    Sensorsignal
    12
    Körperteil
    13
    Zeitgeber
    14
    Kabelkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29905315 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Möbel (1), das mindestens ein eine Möbeloberfläche (3) aufweisendes Möbelteil (2) und eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung zumindest eine Leuchte, eine Ansteuerungseinrichtung (6) für die Leuchte und wenigstens einen Sensor (8) aufweist, dessen Sensorsignalausgang zum Ändern des Betriebszustands der Leuchte mit der Ansteuerungseinrichtung (6) in Steuerverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) derart ausgestaltet ist, dass an seinem Sensorsignalausgang ein Sensorsignal (11) ausgebbar ist, das anzeigt, ob an einem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche (3) ein Körperteil (12) eines Benutzers positioniert ist, dass die Ansteuerungseinrichtung (6) einen Zeitgeber (13) zur Messung der aktuellen Zeitdauer aufweist, während der das Sensorsignal (11) ohne Unterbrechung die Positionierung des Körperteils (12) an dem Teilbereich der Möbeloberfläche (3) anzeigt, und dass die Ansteuerungseinrichtung (6) derart ausgestaltet ist, dass das Verändern des Betriebszustands der Leuchte gesperrt ist, solange die Zeitdauer eine vorbestimmte Mindestzeitdauer unterschreitet.
  2. Möbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitdauer zwischen 200 und 500 Millisekunden und insbesondere zwischen 300 und 400 Millisekunden beträgt.
  3. Möbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) ein kapazitiver Sensor ist, der hinter der Möbeloberfläche (3) des Möbelteils (2) angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass die Positionierung des Körperteils an dem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche (3) durch diese hindurch detektierbar ist.
  4. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (2) aus Holz, Glas, Stein und/oder Kunststoff besteht.
  5. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (2) plattenförmig ausgestaltet ist und an seiner der Möbeloberfläche (3) abgewandten Rückseitenfläche eine Aufnahmevertiefung aufweist, in welcher der Sensor (8) angeordnet ist.
  6. Möbel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Möbelteil (2) ein mit der Aufnahmevertiefung verbundener Kabelkanal (14) integriert ist, der zumindest einen Abschnitt aufweist, der sich zwischen der Möbeloberfläche (3) und der Rückseitenfläche des Möbelteils (2) quer zur Normalen auf die Möbeloberfläche (3) erstreckt und von der Möbeloberfläche (3) und der Rückseitenfläche beabstandet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung für ein Möbel (1), die mindestens eine, in unterschiedliche Betriebszustände bringbare Leuchte aufweist, wobei eine Möbeloberfläche (3) bereitgestellt und ein Sensorsignal (11) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal (11) derart erzeugt wird, dass es anzeigt, ob an einem vorbestimmten Teilbereich der Möbeloberfläche (3) ein Körperteil (12) eines Benutzers positioniert ist, dass die aktuelle Zeitdauer ermittelt wird, während der das Sensorsignal (11) ohne Unterbrechung anzeigt, dass das Körperteil (12) an dem Teilbereich der Möbeloberfläche (3) positioniert ist, dass die Zeitdauer mit einer eine vorbestimmten Mindestzeitdauer verglichen wird, dass eine Änderung des Betriebszustands der Leuchte gesperrt wird, wenn die Zeitdauer kleiner ist als die Mindestzeitdauer, und dass der Betriebszustand der Leuchte geändert wird, wenn die Zeitdauer nicht keiner oder größer ist als die Mindestzeitdauer.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitdauer zwischen 200 und 500 Millisekunden und insbesondere zwischen 300 und 400 Millisekunden beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei vorbestimmte Referenzsignale bereitgestellt werden, denen unterschiedliche Betriebszustände der mindestens einen Leuchte zugeordnet werden, dass das Sensorsignal mit den einzelnen Referenzsignalen verglichen wird, und dass bei Übereinstimmung der dem betreffenden Referenzsignal zugeordneten Betriebszustand an der mindesten einen Leuchte eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperteil (12) kapazitiv durch die Möbeloberfläche hindurch detektiert wird.
DE102010027160A 2010-07-14 2010-07-14 Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Withdrawn DE102010027160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027160A DE102010027160A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027160A DE102010027160A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027160A1 true DE102010027160A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027160A Withdrawn DE102010027160A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002480U1 (de) 2013-03-15 2013-03-26 Picosens GmbH Vorrichtung zum Betreiben einer Funktion eines Möbels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905315U1 (de) 1999-03-23 1999-06-10 Kama Bad GmbH & Co KG, 91171 Greding Möbel mit Beleuchtungseinrichtung
DE10001943A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines von einem Näherungssensor stammenden Nutzsignals
US20050071133A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Em Microelectronic-Marin Sa Method and device for filtering signals produced by an accelerometer of the piezo-electric type, and application to a portable object such as a watch
DE102008025475A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Programmierbare Möbelbeleuchtung
FR2940847A1 (fr) * 2009-01-08 2010-07-09 Legrand France Dispositif d'interfacage tactile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905315U1 (de) 1999-03-23 1999-06-10 Kama Bad GmbH & Co KG, 91171 Greding Möbel mit Beleuchtungseinrichtung
DE10001943A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines von einem Näherungssensor stammenden Nutzsignals
US20050071133A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Em Microelectronic-Marin Sa Method and device for filtering signals produced by an accelerometer of the piezo-electric type, and application to a portable object such as a watch
DE102008025475A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Programmierbare Möbelbeleuchtung
FR2940847A1 (fr) * 2009-01-08 2010-07-09 Legrand France Dispositif d'interfacage tactile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002480U1 (de) 2013-03-15 2013-03-26 Picosens GmbH Vorrichtung zum Betreiben einer Funktion eines Möbels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259763B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
EP2096975B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsanzeige
WO2007093230A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät mit einer steuerbaren betriebsanzeige
AT505882A1 (de) Bewegungsgesteuerte leuchte
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
DE102012105378B4 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2007039621A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
EP2210988B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenventils
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE10355603A1 (de) Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
EP3142898B1 (de) Elektronische baugruppe zum beleuchten eines einen detektionsbereich eines sensors markierenden zielbereiches
DE202014002768U1 (de) Rücknahmeautomat
DE102010027160A1 (de) Möbel mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1838942A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE202004000369U1 (de) Spiegelschrank
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
DE102007009038A1 (de) Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart
DE102008025057A1 (de) Leuchte zum Beleuchten des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
EP2612583B1 (de) Beutelloser Staubsauger mit einem Staubbehälter
DE102012100041A1 (de) Staubsauger mit einem Staubbehälter
DE102010017088A1 (de) Schaltbare Stromversorgung
DE3508232C2 (de)
EP2128348A2 (de) Küchenspüle
DE102006025069B4 (de) Sensorelement-Anordnung für eine Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorelement-Anordnung
DE102012006258A1 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: ANDREAS HUWER, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047115000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee