DE102007009038A1 - Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart - Google Patents

Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart Download PDF

Info

Publication number
DE102007009038A1
DE102007009038A1 DE200710009038 DE102007009038A DE102007009038A1 DE 102007009038 A1 DE102007009038 A1 DE 102007009038A1 DE 200710009038 DE200710009038 DE 200710009038 DE 102007009038 A DE102007009038 A DE 102007009038A DE 102007009038 A1 DE102007009038 A1 DE 102007009038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
sanitary fitting
switching logic
fitting according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710009038
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Strunkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK
Muenchner Hybrid Systemtechnik GmbH
Original Assignee
MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK
Muenchner Hybrid Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK, Muenchner Hybrid Systemtechnik GmbH filed Critical MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK
Priority to DE200710009038 priority Critical patent/DE102007009038A1/de
Publication of DE102007009038A1 publication Critical patent/DE102007009038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • H03K17/943Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector using a plurality of optical emitters or detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/9401Calibration techniques
    • H03K2217/94026Automatic threshold calibration; e.g. threshold automatically adapts to ambient conditions or follows variation of input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94108Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation making use of reflection

Abstract

Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart, umfassend eine optoelektronische Sensoranordnung, mit einem Strahler und einem fotosensitiven Element, wobei die Sensoranordnung dazu eingerichtet ist, bei Reflexion der von dem Strahler ausgesandten Strahlen auf das fotosensitive Element durch Annäherung eines Objekts an den Strahler ein Steuersignal in Form eines Pulses oder einer Pulsfolge entsprechend einer zeitlichen Änderung des Ausgangssignals des fotosensitiven Elements zu erzeugen; eine Schaltlogik, die mit der Sensoranordnung zur Signalübertragung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, bei Empfang des Steuersignals eine dem Steuersignal zugeordnete Betriebsart aus mehreren Betriebsarten der Sanitärarmatur auszuwählen und ein elektrisch betätigbares Ventil, welches die Abgabe eines Wasserstrahls durch die Sanitärarmatur steuert, gemäß der ausgewählten Betriebsart zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur zur Abgabe eines Wasserstrahls gemäß einer über eine Sensoranordnung auswählbaren Betriebsart.
  • Im Stand der Technik sind Sanitärarmaturen mit Sensoranordnungen, insbesondere Infrarotsensoranordnungen, bekannt, bei deren Betätigung das Öffnen eines Ventil zur Abgabe eines Wasserstrahls für eine vorbestimmte Zeitdauer von üblicherweise einigen Sekunden bewirkt wird. Um über diese eine Grundbetriebsart hinaus weitere Betriebsarten bzw. Funktionen auswählen zu können, ist in der EP 0 813 636 B1 ein Schalter in Form eines Tasters an der Sanitärarmatur zusätzlich zu der Infrarotsensoranordnung vorgesehen. Durch Betätigen des Schalters können Betriebsarten/Funktionen, wie beispielsweise „Dauer EIN", „Dauer AUS" oder „Temperatur", eingestellt werden. Der Schalter ist im einfachsten Fall ein einfacher Drucktaster, kann aber auch als kapazitive Sensortaste oder als Fotowiderstand ausgebildet sein. Einfache Drucktaster basieren üblicherweise auf mechanischen Elementen, welche einen vergleichsweise hohen Platzbedarf haben und anfällig gegenüber Feuchtigkeit sind. Kapazitive Bedienelemente sind anfällig für Störpotentiale in der unmittelbaren Umgebung und können in feuchter Umgebung zu Kurzschlüssen neigen. Nachteilig beim Einsatz einfacher Fotowiderstände ist, daß diese für eine zuverlässige Erzeugung eines Schaltsignals vollständig mit der Fingerkuppe abgedeckt werden müssen und daß durch Vergleichsmessung mit einem weiteren Fotowiderstand festgestellt werden muß, daß eine bestimmte Raumbeleuchtung vorhanden ist. Neben diesen Nachteilen der verschiedenen in der EP 0 813 636 B1 vorgeschlagenen Ausführungen des Schalters werden zur Realisierung einer Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart gemäß der EP 0 813 636 B1 in jedem Fall zwei separate Sensoranordnungen verwendet, was zu einem komplexen Aufbau und einem hohen Montageaufwand führt.
  • Zum Schalten von Leuchten sind aus dem Stand der Technik optoelektrische Sensoranordnungen bekannt, die beispielsweise in der DE 102 14 197 A und der DE 102 14 199 A derselben Anmelderin beschrieben sind. Eine solche optoelektrische Sensoranordnung umfaßt einen Strahler und ein fotosensitives Element als Empfänger, wobei die Sensoranordnung dazu eingerichtet ist, bei Reflexion der von dem Strahler ausgesandten Strahlen auf das fotosensitive Element durch Annäherung beispielsweise eines Fingers an den Strahler ein Schaltsignal zu erzeugen. Der Strahler ist vorzugsweise eine LED und das fotosensitive Element kann eine Fotodiode oder ein Transistor sein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart zu schaffen, welche einfach und zuverlässig zu bedienen ist und einen hohen Integrationsgrad ermöglicht. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach sieht die Erfindung eine Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart vor, welche eine optoelektronische Sensoranordnung mit einem Strahler und einem fotosensitiven Element umfaßt, wobei die Sensoranordnung dazu eingerichtet ist, bei Reflexion der von dem Strahler ausgesandten Strahlen auf das fotosensitive Element durch Annäherung eines Objekts an den Strahler ein Steuersignal in Form eines Pulses oder einer Pulsfolge entsprechend einer zeitlichen Änderung des Ausgangssignals des fotosensitiven Elements zu erzeugen. Zur Erzeugung des Steuersignals kann insbesondere eine Hand oder ein Finger an die Sensoranordnung angenähert werden. Erfindungsgemäß umfaßt die Sanitärarmatur ferner eine Schaltlogik, die mit der Sensoranordnung zur Signalübertragung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, bei Empfang des Steuersignals eine dem Steuersignal zugeordnete Betriebsart aus mehreren Betriebsarten der Sanitärarmatur auszuwählen und ein elektrisch betätigbares Ventil, welches die Abgabe eines Wasserstrahls durch die Sanitärarmatur steuert, gemäß der ausgewählten Betriebsart zu betreiben.
  • Die optoelektronische Sensoranordnung kann grundsätzlich wie in der DE 102 14 197 A oder der DE 102 14 199 A beschrieben aufgebaut sein.
  • Über die optoelektronische Sensoranordnung kann eine gewünschte Betriebsart einfach und zuverlässig ausgewählt und ein unmittelbares Betätigen des Ventils bewirkt werden, wobei in feuchter Umgebung störanfällige mechanische oder kapazitive Bedienelemente vermieden werden. Eine zweite Sensoranordnung, wie etwa ein Infrarotsensor, ist somit in einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur zum Betätigen des Ventils nicht erforderlich. Durch Vorsehen des aktiven Strahlers in der berührungslosen Sensoranordnung ist die Detektion des Steuersignals ferner im wesentlichen unabhängig von der Umgebungshelligkeit und/oder der von dem Objekt ausgehenden Strahlung. Da das fotosensitive Element ferner das Umgebungslicht erfassen kann, kann die Sensoranordnung auch auf die jeweilige Umgebungshelligkeit kalibriert werden. Außerdem wird durch die berührungslose Funktionsweise der Sensoranordnung der Aufwand bei der Reinigung der Sanitärarmatur verringert.
  • Bevorzugt ist die Schaltlogik dazu eingerichtet, das Ventil für eine durch die ausgewählte Betriebsart bestimmte Dauer zu betätigen oder zu sperren. Bevorzugt kann die Schaltlogik auch dazu eingerichtet sein, das Ventil mit einer durch die ausgewählte Betriebsart bestimmten Periodizität zu betätigen oder zu sperren. Beispielsweise kann das Ventil unmittelbar nach Empfang eines entsprechenden Steuersignals für eine Dauer von einigen Sekunden geöffnet werden (Grundbetriebsart), für eine Dauer von einigen Minuten gesperrt werden oder einmal pro Stunde für einige Sekunden geöffnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Sanitärarmatur ferner eine mit der Schaltlogik gekoppelte Detektionsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, bei Anwesenheit eines Gegenstands in ihrem Detektionsbereich ein Schaltsignal zu erzeugen, wobei die Schaltlogik dazu eingerichtet ist, das Ventil bei Empfang dieses Schaltsignals, während der Dauer der Anwesenheit des Objekts im Detektionsbereich der Detektionsvorrichtung, zu öffnen. Die Detektionsvorrichtung erfaßt somit die Anwesenheit eines Objekts, wie einer Hand, in ihrem Detektionsbereich, und die Schaltlogik öffnet das Ventil in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Objektes so lange, wie dieses von der Detektionsvorrichtung erfaßt wird. Die Dauer der Öffnung ist vorzugsweise proportional zur Dauer der Anwesenheit des Objektes im Detektionsbereich der Detektionsvorrichtung. Somit kann die Schaltlogik dazu eingerichtet sein, nicht bereits unmittelbar bei Empfang eines Steuersignals von der optoelektronischen Sensoranordnung zur Auswahl der Grundbetriebsart das Ventil für einige Sekunden zu betätigen, sondern erst bei nachfolgendem Empfang eines Schaltsignals von der Detektionsvorrichtung. Bei späterem Empfang eines weiteren Schaltsignals von der Detektionsvorrichtung wird das Ventil erneut für einige Sekunden betätigt, vorausgesetzt, es ist in der Zwischenzeit keine andere Betriebsart ausgewählt worden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet die Detektionsvorrichtung berührungslos und weist eine andere Detektionsreichweite und/oder eine andere Detektionsrichtung sowie eine andere Wellenlänge der abgegebenen Strahlung, vorzugsweise im nicht sichtbaren Infrarot-Bereich, als die optoelektronische Sensoranordnung auf. Obwohl sowohl die Detektionsvor richtung als auch die optoelektronische Sensoranordnung berührungslos arbeiten, kann in dieser Ausführungsform somit gewährleistet werden, daß die Detektion des Steuersignals und die des Schaltsignals klar voneinander getrennt werden. Eine einfache und zugleich zuverlässige Bedienung wird daher sichergestellt.
  • Bevorzugt umfaßt der Strahler eine Leuchtdiode, insbesondere mit variabler Farbabstrahlung.
  • Der Strahler kann in einem lichtdurchlässigen Gehäuse angeordnet sein. Ferner kann das fotosensitive Element außerhalb des Strahlengangs des Strahlers und bezogen auf die Abstrahlrichtung des Strahlers hinter dem Gehäuse angeordnet sein, wodurch ein kompakter Aufbau gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltlogik dazu eingerichtet, bei Betätigung des Ventils den Strahler für die Dauer der Abgabe des Wasserstrahls mit erhöhter Intensität zu betreiben. Neben einer optischen Rückmeldung darüber, daß Wasser fließt, kann diese Funktion dazu verwendet werden, den Wasserstrahl bzw. das Becken selbst während der Wasserabgabe zu beleuchten. Hierzu ist der Strahler bevorzugt dazu eingerichtet, mit einem Öffnungswinkel abzustrahlen, der zur Beleuchtung des abgegebenen Wasserstrahls eingerichtet ist, wobei der Öffnungswinkel zur Abstrahlrichtung insbesondere ungefähr 8° betragen kann. Alternativ ist der Strahler dazu eingerichtet, mit einem Öffnungswinkel abzustrahlen, der zur Beleuchtung des Beckens, in das der abgegebene Wasserstrahl trifft, eingerichtet ist, wobei der Öffnungswinkel zur Abstrahlrichtung insbesondere ungefähr 30° betragen kann. Tatsächlich hat sich an einem praktischen Ausführungsbeispiel gezeigt, daß ein Öffnungswinkel zur Abstrahlrichtung von ungefähr 30° sowohl zur Beleuchtung des Beckens als auch zur Beleuchtung des Wasserstrahls geeignet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltlogik dazu eingerichtet, bei Empfang des Steuersignals den Strahler derart anzusteuern, daß der Strahler eine visuelle Rückmeldung bezüglich der ausgewählten Betriebsart abgibt, insbesondere in Form eines der ausgewählten Betriebsart zugeordneten zeitlichen Strahlungsintensitäts- und/oder Farbverlaufs. Beispielsweise kann der Strahler durch die Häufigkeit des Aufblinkens oder durch ein Aufleuchten für eine feste Zeitdauer von beispielsweise 1 Sekunde in einer bestimmten Farbe die gewählte Betriebsart anzeigen. Insbesondere kann die Rückmeldung während der Eingabe des Steuersignals und/oder nach Abschluß der Eingabe des Steuersignals erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schaltlogik dazu eingerichtet, den Strahler bei Dunkelheit derart anzusteuern, daß er sichtbares, insbesondere weißes Licht abgibt. Die Schaltlogik kann hierzu die optoelektronische Sensoranordnung zusätzlich als Dämmerungssensor betreiben, welcher dazu eingerichtet ist, ein Helligkeitssignal an die Schaltlogik zu liefern, wobei die Schaltlogik dazu eingerichtet ist, durch Vergleichen des Helligkeitssignals mit einem Referenzsignal bzw. -wert den Strahler derart anzusteuern, daß der Strahler bei Dunkelheit Licht abgibt. In der bevorzugten Ausführung wird das fotosensitive Element der optoelektronischen Sensoranordnung als Umgebungslichtdetektor verwendet, der das Helligkeitssignal an die Schaltlogik liefert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Sanitärarmatur ferner einen Temperatursensor, welcher mit der Schaltlogik gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, die Temperatur des abzugebenden Wassers zu messen. Die Schaltlogik ist in dieser Ausführungsform dazu eingerichtet, die Farbe und/oder Intensität der von dem Strahler abgegebenen Strahlung abhängig von dem Temperatursignal zu steuern.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Sanitärarmatur mit einer optoelektronischen Sensoranordnung;
  • 2 ein Schaltdiagramm der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur;
  • 3 eine Sanitärarmatur mit einer optoelektronischen Sensoranordnung und einer Detektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Schaltdiagramm der Sanitärarmatur aus 3.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sanitärarmatur 10, die einen Wasserstrahl in ein Becken 12 über einen Auslauf 14 abgeben kann. Der Auslauf 14 ist über eine Zuleitung 16 mit einer Wasserzufuhr verbunden. In der Zuleitung 16 ist ein elektrisch betätigbares Ventil 18 zum Steuern der Abgabe des Wasserstrahls angeordnet. In der Zuleitung 16 ist ferner, stromabwärts zu dem Ventil 18, ein Temperatursensor 20 zum Bestimmen der Wassertemperatur und zum Erzeugen eines entsprechenden Temperatursignals angeordnet. Eine optoelektronische Sensoranordnung 22 ist in einem dem abzugebenden Wasserstrahl zugewandten Abschnitt des Auslaufs 14 angeordnet.
  • Die Sensoranordnung 22 umfaßt einen Strahler in Form einer Leuchtdiode 50, die in einem lichtdurchlässigen Gehäuse angeordnet ist (nicht gezeigt). Die Sensoranordnung 22 umfaßt ferner ein fotosensitives Element 51, welches außerhalb des Strahlengangs der Leuchtdiode 50 und bezogen auf die Abstrahlrichtung des Strahlers hinter dem Gehäuse angeordnet ist (nicht gezeigt). Durch Annähern beispielsweise einer Fingerkuppe an die Sensoranordnung 22 wird von der Leuchtdiode 50 ausgestrahltes Licht auf das fotosensitive Element 51 reflektiert, wodurch abhängig von der Dauer der Reflexion ein Ausgangssignal des fotosensitiven Elements, beispielsweise ein Einzelpuls mit einer bestimmten Länge oder eine Pulsfolge mit einer bestimmten Anzahl an Einzelpulsen, bewirkt wird, das als Steuersignal zu einer Schaltlogik 24 gelangt.
  • Wie in 2 schematisch zu erkennen ist, sind das Ventil 18, der Temperatursensor 20 und die Sensoranordnung 22 zur Signalübertragung mit der Schaltlogik 24 gekoppelt. Die Schaltlogik 24 weist mehrere vorgegebene Betriebsarten bzw. Funktionen mit zugeordneten Referenzsignalen auf.
  • Bei Empfang eines Steuersignals von der Sensoranordnung 22 wählt die Schaltlogik 24 durch Vergleich des Steuersignals mit den Referenzsignalen eine dem Steuersignal entsprechende Betriebsart aus. Zudem steuert die Schaltlogik als Antwort auf das Steuersignal und gemäß der ausgewählten Betriebsart das Ventil 18 an.
  • Beispielsweise umfaßt die Schaltlogik 24 zwei Betriebsarten. In einer ersten Grundbetriebsart wird das Ventil 18 für eine erste Zeitdauer von einigen Sekunden (beispielsweise 5 Sekunden) unmittelbar geöffnet und anschließend wieder geschlossen. In einer zweiten Betriebsart wird das Ventil 18 für eine zweite Zeitdauer von einigen Minuten (beispielsweise 2 Minuten) unmittelbar geöffnet und anschließend wieder geschlossen. Der ersten Grundbetriebsart ist ein Referenzsignal in Form eines einzelnen kurzen Pulses und der zweiten Betriebsart ein Referenzsignal in Form einer Folge zweier kurzer Pulse zugeordnet. Ein „kurzer Puls" wird beispielsweise durch eine Annäherungsdauer an die Sensoranordnung von weniger als eine Sekunde erzeugt. Eine „Folge zweier kurzer Puls" wird beispielsweise durch das Erzeugen zweier einzelner kurzer Pulse innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, von beispielsweise drei Sekunden, erzeugt. Somit können insbesondere anhand der Dauer der einzelnen Pulse und der Anzahl der Pulse in einem vorgegebenen Zeitintervall unterschiedliche Betriebsarten ausgewählt werden. Durch ein entsprechendes Annähern an die Sensoranordnung 22 zur Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals kann somit die Betriebsart der Schaltlogik 24 ausgewählt werden.
  • Zur Bestätigung der ausgewählten Betriebsart steuert die Schaltlogik 24 die Leuchtdiode 50 derart an, daß eine optische Rückmeldung bezüglich der ausgewählten Betriebsart gegeben wird. Die erste Betriebsart wird beispielsweise durch einmaliges Aufblinken und die zweite Betriebsart durch doppeltes Aufblinken der Leuchtdiode 50 angezeigt.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Leuchtdiode 50 der Sensoranordnung 22 derart ausgerichtet und hat einen Öffnungswinkel zur Abstrahlrichtung von etwa 8°, daß sie bei laufendem Wasser den Wasserstrahl beleuchten kann. Die Schaltlogik 24 steuert die Leuchtdiode 50 für die Dauer der Wasserabgabe, d. h., für die Dauer des Betätigens des Ventils 18, mit einem erhöhten Strom zur Abgabe einer im Vergleich zum normalen Sensorbetrieb höheren Lichtintensität an, so daß der Wasserstrahl unabhängig von den Umgebungslichtverhältnissen gut zu erkennen ist.
  • Die Leuchtdiode 50 ist beispielsweise eine Leuchtdiode mit etwa 5 mm Durchmesser und variabler Farbabstrahlung, die bei geeigneter Ansteuerung rotes, grünes, blaues oder weißes Licht abgibt. Die Schaltlogik 24 steuert in Abhängigkeit von dem von dem Temperatursensor 20 erhaltenen Temperatursignal die Leuchtdiode 50 während der Wasserabgabe derart an, daß bei kaltem Wasser, beispielsweise mit einer Temperatur von unter 10°C, blaues Licht auf den Wasserstrahl abgegeben wird. Bei warmem Wasser mit einer Temperatur von über 30°C hingegen wird rotes Licht auf den Wasserstrahl abgegeben. Beispielsweise zwischen 10°C und 30°C kann ein kontinuierlicher Farbverlauf von blau nach rot, z. B. über orange, erzeugt werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Sanitärarmatur. Im Vergleich zu der in 1 gezeigten Sanitärarmatur weist die in 3 gezeigte Sanitärarmatur zusätzlich einen Infrarotdetektor 26 auf, der ebenfalls mit der Schaltlogik 24 gekoppelt ist, wie in 4 schematisch gezeigt ist.
  • Der Infrarotsensor 26 weist einen Sender 52 und einen Empfänger 53 auf und arbeitet, ähnlich wie die optoelektronische Sensoranordnung 22, nach dem Reflexlichttasterprinzip. Bei Annäherung an den Infrarotsensor wird ein Ausgangssignal erzeugt, welches an die Schaltlogik 24 gegeben wird. Der Infrarotsensor 26 unterscheidet sich jedoch von der optoelektronischen Sensoranordnung 22 in seiner Detektionsreichweite und -richtung, sowie der Wellenlänge der abgegebenen Strahlung (nicht sichtbares IR). Während die Detektionsreichweite der mit sichtbarem Licht arbeitenden Sensoranordnung 22 nur einige Millimeter, beispielsweise 5 mm, beträgt, beträgt die Detektionsreichweite für den Infrarotsensor 26 einige Zentimeter, beispielsweise 12 cm.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform wird der Infrarotsensor 26 dazu verwendet, ein Schaltsignal zu erzeugen, gemäß dem das Ventil 18 geöffnet wird, solange sich ein Gegenstand, wie eine Hand, im Detektionsbereich des Infrarotsensors befindet. In dieser Ausführungsform sind wiederum die zwei vorstehend mit Bezug auf die in 1 und 2 beschriebenen Betriebsarten (Grundbetriebsart und Wasser für 2 min) vorgesehen. Abweichend von der in 1 gezeigten Sanitärarmatur, bewirkt die Schaltlogik 24 in dieser Ausführungsform, daß das Ventil 18 in der Grundbetriebsart auch bei Empfang eines Schaltsignals von dem Infrarotsensor 26 geöffnet wird, und zwar solange der Infrarotsensor 26 einen Gegenstand erfaßt und ein entsprechendes Schaltsignal liefert. Die Betätigung des Ventils unmittelbar durch die optoelektronische Sensoranordnung 22 bleibt in der bevorzugten Ausführung hiervon unberührt. Wird die zweite Betriebsart ausgewählt, so kann das Ventil 18 jedoch nur durch Betätigung der optoelektronischen Sensoranordnung 22 (d. h., ohne Betätigung des Infrarotsensors) für eine vorbestimmte Zeitdauer von einigen Minuten (beispielsweise 2 Minuten) geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden. Die Schaltlogik wechselt im Anschluß automatisch von der zweiten Betriebsart in die Grundbetriebsart.
  • Weder die in 1 noch die in 3 gezeigte Sanitärarmatur sind auf die zwei beispielhaft beschriebenen Betriebsarten beschränkt. Weitere Betriebsarten sind denkbar, die nach einer gewissen Zeitdauer oder einem gewissen Ereignis in die Grundbetriebsart wechseln können oder nicht.
  • Beispielsweise kann eine Betriebsart „Dauer AUS" zum Sperren des Ventils vorgesehen sein, die beispielsweise durch einen langen Puls ausgewählt werden kann. Ein „langer Puls" wird durch eine Annäherungsdauer an die Sensoranordnung von beispielsweise mehr als einer Sekunde erzeugt. Weitere Betriebsarten können beispielsweise ein Sperren des Ventils für einige Minuten, z. B. 5 min, zur Beckenreinigung oder ein Sleep-Modus sein. Insbesondere kann auch eine Betriebsart vorgesehen sein, wonach das Ventil bei Empfang eines ersten geeigne ten Signals geöffnet und bei nachfolgendem Empfang eines zweiten, gleichen Signals wieder geschlossen wird.
  • Als geeignete Signale kommen alle zeitlichen Änderungen im Ausgangssignal des fotosensitiven Elements 51 in Betracht, beispielsweise eine Änderung in Form eines Anstiegs bzw. Abfalls im Ausgangsignal (Flanke) des fotosensitiven Elements, ein Einzelpuls mit einer bestimmten Länge oder eine Pulsfolge mit einer bestimmten Anzahl an Einzelpulsen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls. Insbesondere über die zeitliche Länge des/der einzelnen Pulse(s) und/oder die Anzahl an Pulsen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls können somit verschiedenen Betriebsarten einfach und zuverlässig ausgewählt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das fotosensitive Element 51 zusätzlich als Dämmerungssensor verwendet, der ein Ausgangssignal entsprechend der Umgebungshelligkeit erzeugt und an die Schaltlogik 24 gibt. Die Schaltlogik 24 steuert, wenn dies in der ausgewählten Betriebsart vorgesehen ist und das Helligkeitssignal unter einen Referenzwert fällt, die Leuchtdiode 50 mit einem gegenüber dem normalen Sensorbetrieb erhöhten Strom an, um bei Dunkelheit im Bereich der Sanitärarmatur für Licht, insbesondere weißes Licht, zu sorgen (Nachtlichtfunktion). Das Helligkeitsniveau/die Farbe des bei Dunkelheit abgegebenen Lichts unterscheidet sich jedoch vorzugsweise von der des während der Abgabe des Wasserstrahls erzeugten Lichts.
  • Der Infrarotsensor 26 kann auch in der in 1 gezeigten Sanitärarmatur eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Leuchtdiode 50 auch mit einem Öffnungswinkel zur Abstrahlrichtung von etwa 30° in das Becken gerichtet sein, so daß während der Abgabe des Wasserstrahls zusätzlich das Becken beleuchtet wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 10
    Sanitärarmatur
    12
    Becken
    14
    Auslauf
    16
    Wasserzuleitung
    18
    Ventil
    20
    Temperatursensor
    22
    optoelektronische Sensoranordnung
    24
    Schaltlogik
    26
    Detektionsvorrichtung, insbesondere Infrarotsensor
    50
    Strahler, insbesondere Leuchtdiode
    51
    fotosensitives Element
    52
    Sender der Detektionsvorrichtung 26
    53
    Empfänger der Detektionsvorrichtung 26
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0813636 B1 [0002, 0002, 0002]
    • - DE 10214197 A [0003, 0005]
    • - DE 10214199 A [0003, 0005]

Claims (18)

  1. Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart, umfassend eine optoelektronische Sensoranordnung (22), mit einem Strahler (50) und einem fotosensitiven Element (51), wobei die Sensoranordnung (22) dazu eingerichtet ist, bei Reflexion der von dem Strahler (50) ausgesandten Strahlen auf das fotosensitive Element (51) durch Annäherung eines Objekts an den Strahler (50) ein Steuersignal in Form ei nes Pulses oder einer Pulsfolge entsprechend einer zeitlichen Änderung des Ausgangssignals des fotosensitiven Elements (51) zu erzeugen; eine Schaltlogik (24), die mit der Sensoranordnung (22) zur Signalübertragung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, bei Empfang des Steuersignals eine dem Steuersignal zugeordnete Betriebsart aus mehreren Betriebsarten der Sanitärarmatur (10) auszuwählen und ein elektrisch betätigbares Ventil (18), welches die Abgabe eines Wasserstrahls durch die Sanitärarmatur (10) steuert, gemäß der ausgewählten Betriebsart zu betreiben.
  2. Sanitärarmatur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (24) dazu eingerichtet ist, das Ventil (18) für eine durch die ausgewählte Betriebsart bestimmte Dauer zu betätigen oder zu sperren.
  3. Sanitärarmatur gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (24) dazu eingerichtet ist, das Ventil (18) mit einer durch die ausgewählte Betriebsart bestimmten Periodizität zu betätigen oder zu sperren.
  4. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine mit der Schaltlogik (24) gekoppelte Detektionsvorrichtung (26), welche dazu eingerichtet ist, bei Detektion eines Schaltereignisses ein Schaltsignal zu erzeugen, wobei die Schaltlogik (24) dazu eingerichtet ist, das Ventil (18) bei Empfang des Schaltsignals zu betätigen.
  5. Sanitärarmatur gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsvorrichtung (26) berührungslos arbeitet und eine andere Detektionsreichweite und/oder eine andere Detektionsrichtung und Wellenlänge als die optoelektronische Sensoranordnung (22) aufweist.
  6. Sanitärarmatur gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsvorrichtung (26) die Anwesenheit eines Gegenstandes in ihrem Detektionsbereich erfaßt, wobei die Schaltlogik dazu eingerichtet ist, das Ventil (18) so lang zu öffnen, wie die Anwesenheit des Gegenstands von der Detektionsvorrichtung erfaßt wird.
  7. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (50) eine Leuchtdiode umfaßt.
  8. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (50) eine Leuchtdiode mit variabler Farbabstrahlung umfaßt.
  9. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (50) in einem lichtdurchlässigen Gehäuse angeordnet ist.
  10. Sanitärarmatur gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das fotosensitive Element (51) außerhalb des Strahlengangs des Strahlers (50) und bezogen auf die Abstrahlrichtung des Strahlers hinter dem Gehäuse angeordnet ist.
  11. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (24) ferner dazu eingerichtet ist, bei Betätigung des Ventils (18) den Strahler (51) für die Dauer der Abgabe des Wasserstrahls mit erhöhter Intensität zu betreiben.
  12. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (50) dazu eingerichtet ist, mit einem Öffnungswinkel abzustrahlen, der zur Beleuchtung des abgegebenen Wasserstrahls eingerichtet ist.
  13. Sanitärarmatur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (50) dazu eingerichtet ist, mit einem Öffnungswinkel abzustrahlen, der zur Beleuchtung des Beckens, in das der abgegebene Wasserstrahl trifft, eingerichtet ist.
  14. Sanitärarmatur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (50) dazu eingerichtet ist, mit einem Öffnungswinkel abzustrahlen, der zur Beleuchtung des Beckens und des abgegebenen Wasserstrahls eingerichtet ist.
  15. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (24) dazu eingerichtet ist, bei Empfang des Steuersignals den Strahler (50) derart anzusteuern, daß der Strahler (50) eine visuelle Rückmeldung bezüglich der ausgewählten Betriebsart abgibt, insbesondere in Form eines der ausgewählten Betriebsart zugeordneten zeitlichen Strahlungsintensitäts- und/oder Farbverlaufs.
  16. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (24) dazu eingerichtet ist, den Strahler (50) derart anzusteuern, daß der Strahler (50) bei Dunkelheit sichtbares, insbesondere weißes, Licht abgibt.
  17. Sanitärarmatur gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik dazu eingerichtet ist, das fotosensitive Element (51) als Umgebungslichtdetektor anzusteuern, um ein Helligkeitssignal an die Schaltlogik (24) zu liefern, wobei die Schaltlogik (24) ferner dazu eingerichtet ist, durch Vergleichen des Helligkeitssignals mit einem Referenzsignal den Strahler (50) derart anzusteuern, daß der Strahler (50) bei Dunkelheit sichtbares, insbesondere weißes, Licht abgibt.
  18. Sanitärarmatur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Temperatursensor (20), welcher mit der Schaltlogik (24) gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, die Temperatur des abzugebenden Wassers zu messen und ein entsprechendes Temperatursignal zu erzeugen, wobei die Schaltlogik (24) dazu eingerichtet ist, die Farbe und/oder Intensität der von dem Strahler (50) abgegebenen Strahlung abhängig von dem Temperatursignal zu steuern.
DE200710009038 2007-02-23 2007-02-23 Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart Withdrawn DE102007009038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009038 DE102007009038A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009038 DE102007009038A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009038A1 true DE102007009038A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39645914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009038 Withdrawn DE102007009038A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009038A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058167A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Evonik Röhm Gmbh Einrichtung zur berührungslosen Steuerung mindestens einer Vorrichtung
EP2937478A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 Kohler Mira Limited Vorrichtung und steuerungssystem zur mehrfachgestensteuerung von wasserbereitstellungsvorrichtungen
DE102014109304A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Verfahren zum steuern einer armatur und betätigungsvorrichtung für eine armatur
DE102015103483A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Steuereinrichtung einer Sanitärarmatur
DE102017114462A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813636B1 (de) 1995-03-10 2001-11-21 Sanitär AG Aquis Wasserauslaufarmatur
DE10214197A1 (de) 2002-03-29 2003-10-23 Muenchner Hybrid Systemtechnik Optoelektronische Sensoranordnung
DE10214199A1 (de) 2002-03-29 2003-10-23 Muenchner Hybrid Systemtechnik Beleuchtbarer sensitiver Schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813636B1 (de) 1995-03-10 2001-11-21 Sanitär AG Aquis Wasserauslaufarmatur
DE10214197A1 (de) 2002-03-29 2003-10-23 Muenchner Hybrid Systemtechnik Optoelektronische Sensoranordnung
DE10214199A1 (de) 2002-03-29 2003-10-23 Muenchner Hybrid Systemtechnik Beleuchtbarer sensitiver Schalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058167A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Evonik Röhm Gmbh Einrichtung zur berührungslosen Steuerung mindestens einer Vorrichtung
EP2937478A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 Kohler Mira Limited Vorrichtung und steuerungssystem zur mehrfachgestensteuerung von wasserbereitstellungsvorrichtungen
US9783964B2 (en) 2014-04-23 2017-10-10 Kohler Mira Limited Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices
US9945103B2 (en) 2014-04-23 2018-04-17 Kohler Mira Limited Systems and methods for programming and controlling water delivery devices
US10301799B2 (en) 2014-04-23 2019-05-28 Kohler Mira Limited Systems and methods for programming and controlling water delivery devices
US10323393B2 (en) 2014-04-23 2019-06-18 Kohler Mira Limited Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices
DE102014109304A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Verfahren zum steuern einer armatur und betätigungsvorrichtung für eine armatur
DE102015103483A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Steuereinrichtung einer Sanitärarmatur
DE102017114462A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation
DE102017114462B4 (de) 2017-06-29 2023-11-30 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502148C2 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
EP0670504B1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur berührungslosen Steuerung einer sanitären Anlage
EP0632290B1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
EP3312351B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre anlage
DE10236937A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0501262A1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
EP0501263B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
DE102007009038A1 (de) Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart
EP1563294A1 (de) Vorrichtung zum abtasten eines garns mit einem lichtstrahl
DE10300224A1 (de) Optoelektronische Messanordnung sowie damit versehener Drehknopf
DE2821681A1 (de) Lichtschrankensystem
DE3408261C2 (de)
EP0332045A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
EP1850481B1 (de) Leuchtmittel mit mehreren LEDs und einem sensitiven Schalter
DE4336669C1 (de) Eingabefeld
EP1349279B1 (de) Optoelektronischer Berührungs- oder Näherungsschalter
EP1002367B1 (de) Schaltsystem mit lichtleiter
DE10214198B4 (de) Schaltbares Leuchtmittel mit automatischer Notbeleuchtung
EP2453426B1 (de) Überwachungssensor mit Selbsttest
DE102014205282A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2416336B1 (de) Bedienfeld für ein Messgerät
EP1391904A2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202008009090U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102015200133A1 (de) Lichtsystem mit Anwesenheitserkennung von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee