DE102017114462B4 - Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens - Google Patents

Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens Download PDF

Info

Publication number
DE102017114462B4
DE102017114462B4 DE102017114462.5A DE102017114462A DE102017114462B4 DE 102017114462 B4 DE102017114462 B4 DE 102017114462B4 DE 102017114462 A DE102017114462 A DE 102017114462A DE 102017114462 B4 DE102017114462 B4 DE 102017114462B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
control element
lamp
cover plate
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017114462.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114462A1 (de
Inventor
Kathrin Werthmann
Frank Fulgoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102017114462.5A priority Critical patent/DE102017114462B4/de
Priority to CH00753/18A priority patent/CH713986B1/de
Publication of DE102017114462A1 publication Critical patent/DE102017114462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114462B4 publication Critical patent/DE102017114462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Betätigungsvorrichtung (2) in Form einer Betätigungsplatte (3) für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens, mit einer Abdeckplatte (4) und mit einem Bedienelement (6) zur Auslösung mindestens einer Ventilfunktion, wobei das Bedienelement (6) relativ zu der Abdeckplatte (4) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bedienelement (6) ein Kontaktelement (16a) zur elektrischen Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion aufweist, wobei das Kontaktelement (16a) zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion als Schleifkontakt ausgeführt ist, wobei die Abdeckplatte (4) mit einer elektrischen Leiterplatte (18) versehen ist, die mindestens eine dem Kontaktelement (16a) zugeordnete elektrische Kontaktfläche (20, 22) aufweist, und wobei in dem Bedienelement (6) ein Leuchtmittel (10) angeordnet ist, dem ein Lichtleiter (14) zugeordnet ist, der von dem Leuchtmittel (10) ausgestrahltes Licht in Richtung der Abdeckplatte (4) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens, mit einer Abdeckplatte und mit einem Bedienelement zur Auslösung mindestens einer Ventilfunktion, insbesondere eines Spülvorgangs, wobei das Bedienelement relativ zu der Abdeckplatte drehbar gelagert ist.
  • Betätigungsvorrichtungen für Ventile von Sanitärinstallationen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Zu diesen Betätigungsvorrichtungen zählen insbesondere Betätigungsplatten für Toiletten und/oder Urinale zur Auslösung eines Spülwasserstroms und Armaturen zur Einstellung einer Wassertemperatur und eines Wasservolumenstroms.
  • Auch sind im Stand der Technik bereits Vorrichtungen bekannt, die ein an einer Stromquelle angeschlossenes Leuchtmittel aufweisen, welches dazu dient, die Betätigungsvorrichtung oder die Umgebung der Betätigungsvorrichtung zu beleuchten.
  • Aus der DE 20 2008 005 518 U1 ist eine Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen, insbesondere für einen Unterputzspülkasten bekannt, die Lichtaustrittsöffnungen aufweist und auf deren Rückseite mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist. Als Stromquelle für das Leuchtmittel dient ein Netzteil oder eine auf der Rückseite der Betätigungsplatte angeordnete Batterie. Zur Auslösung eines Spülwasserstroms weist die Betätigungsplatte wenigstens eine Drückertaste auf. Die Lichtaustrittsöffnungen sind dabei in der Betätigungsplatte selbst und/oder in der Drückertaste ausgebildet.
  • Des Weiteren sind mechanische Betätigungsvorrichtungen für Toiletten-Spülkästen bekannt, die eine als Abdeckung an einer Revisionsöffnung des Spülkastens montierbare Grundplatte aufweisen, an der ein Betätigungselement in Form eines Griffs drehbar gelagert ist. Eine solche in der EP 1 353 013 A2 beschriebene Betätigungsvorrichtung weist zwei translatorisch bewegliche Übertragungselemente auf, die unmittelbar oder mittels weiterer zwischengeschalteter Übertragungselemente auf ein Ablaufventil des Spülkastens einwirken. Die Betätigungsvorrichtung weist hierzu einen Adapter auf, der derart ausgestaltet ist, dass er die rotatorische Bewegung des Griffs in eine translatorische Bewegung umsetzt und in Abhängigkeit der Drehrichtung des Griffs wahlweise auf eines der , beiden Übertragungselemente einwirkt, welche der Auslösung zweier unterschiedlich großer Spülwassermengen dienen. Die konstruktive Ausgestaltung dieser mechanischen Betätigungsvorrichtung ist relativ aufwendig, wobei die Mechanik relativ viel Bauraum erfordert.
  • Die WO 2009/103 597 A2 offenbart eine Bedienungsvorrichtung, welche ein in einer ersten Funktionsebene drehbares Bedienelement, eine elektronische Steuerung, eine elektrische Stromversorgung und einen Grundkörper zum Befestigen der Bedienungsvorrichtung umfasst. Diese Bedienungsvorrichtung ist zum Bedienen von Sanitärobjekten mit einer Wasserentnahmestelle ausgebildet, die ein elektronisch gesteuertes Mischventil mit Kaltwasseranschluss und Heißwasseranschluss umfassen. Durch eine Drehbewegung des Bedienelements ist der Fluss oder die Temperatur des aus der Wasserentnahmestelle austretenden Wassers veränderbar. Dem Bedienelement kann dabei mittels eines elektronischen oder elektrischen Pulses eine zweite Funktionsebene zugeordnet werden, die mechanisch identisch mit der ersten Funktionsebene ist.
  • Die WO 2003/106 772 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeiten, umfassend eine Bedienvorrichtung zum Beeinflussen mindestens einer Sollgröße, wobei die Bedienvorrichtung ein Anzeigemittel umfasst. Das Anzeigemittel ist in Abhängigkeit der Anwesenheit von Personen veränderbar und kann als Werbemittel und als Hilfsmittel zur Bedienung der Vorrichtung genutzt werden.
  • Die DE 10 2007 009 038 A1 offenbart eine Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart, umfassend eine optoelektronische Sensoranordnung, mit einem Strahler und einem fotosensitiven Element, wobei die Sensoranordnung dazu eingerichtet ist, bei Reflexion der von dem Strahler ausgesandten Strahlen auf das fotosensitive Element durch Annäherung eines Objekts an den Strahler ein Steuersignal in Form eines Pulses oder einer Pulsfolge entsprechend einer zeitlichen Änderung des Ausgangssignals des fotosensitiven Elements zu erzeugen, und eine Schaltlogik, die mit der Sensoranordnung zur Signalübertragung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, bei Empfang des Steuersignals eine dem Steuersignal zugeordnete Betriebsart aus mehreren Betriebsarten der Sanitärarmatur auszuwählen und ein elektrisch betätigbares Ventil, welches die Abgabe eines Wasserstrahls durch die Sanitärarmatur steuert, gemäß der ausgewählten Betriebsart zu betreiben.
  • Die US 6 231 203 B1 zeigt einen an einem Vorwand-Toilettenspülkasten drehbar gelagerten Betätigungshebel zum Auslösen einer Toilettenspülung, wobei in dem Betätigungshebel ein batteriebetriebenes Nachtlicht (LED-Leuchtmittel) zum Beleuchten der Toilettenschüssel angeordnet ist. Der Betätigungshebel als Bedienelement weist jedoch kein Kontaktelement zur elektrischen Auslösung einer Ventilfunktion auf.
  • Der nächstliegende Stand der Technik kann in der oben erwähnten EP 1 353 013 A2 gesehen werden.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache, relativ kompakte Mechanik zur Auslösung mindestens einer Ventilfunktion aufweist, sich zur Betätigung verschiedener Ablaufventile gleichermaßen eignet, und sich durch ein gut erkennbares Bedienelement auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Betätigungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bedienelement ein Kontaktelement zur elektrischen Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion aufweist, wobei das Kontaktelement zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion als Schleifkontakt ausgeführt ist, wobei die Abdeckplatte mit einer elektrischen Leiterplatte versehen ist, die mindestens eine dem Kontaktelement zugeordnete elektrische Kontaktfläche aufweist, und wobei in dem Bedienelement ein Leuchtmittel angeordnet ist, dem ein Lichtleiter zugeordnet ist, der von dem Leuchtmittel ausgestrahltes Licht in Richtung der Abdeckplatte leitet.
  • Hierdurch kann eine rotatorische Bewegung des Bedienelements in konstruktiv günstiger Weise in ein elektrisches Signal zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion umgewandelt werden. Dem Ventil kann dabei ein elektrischer Aktuator, z.B. ein Elektromotor, ein Elektromagnetschalter oder dergleichen zugeordnet sein, der bei Einstellen bzw. Abgabe des elektrischen Signals betrieben wird und über mindestens ein Kraftübertragungselement, beispielsweise einen Bowdenzug, auf das Ventil einwirkt.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Betätigungsvorrichtung um eine Betätigungsplatte für eine Toilette oder ein Urinal. Durch die drehbare Lagerung des Bedienelements kann die Betätigungsvorrichtung an Designvorgaben angepasst werden, welche die Verwendung herkömmlicher Drückertasten ausschließen. Dank der Umwandlung der mechanischen Drehbewegung in ein elektrisches Signal kann ein elektrisch betriebener Aktuator zur Auslösung der Ventilfunktion verwendet werden. Der Aktuator lässt sich an vielen Stellen platzieren, beispielsweise unmittelbar an der Abdeckplatte, aber auch unmittelbar am Gehäuse des Ablaufventils oder an einer anderen Stelle an oder innerhalb eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens. Ein drehbares Bedienelement kann somit in konstruktiv einfacher Weise mit bereits existierenden Auslösemechanismen für verschiedene Ablaufventile von Sanitär-Spülkästen kombiniert werden.
  • Die in dem Bedienelement der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung integrierte Lichttechnik, mittels der Licht aus dem Bedienelement in Richtung der Abdeckplatte geleitet wird, bewirkt, dass das Bedienelement auch bei in der Umgebung des Bedienelements einsetzender oder herrschender Dunkelheit gut erkennbar ist. Die Beleuchtung ist dabei vorzugsweise als indirekte Beleuchtung und/oder nach Art einer sogenannten Ambientebeleuchtung ausgeführt. Die Beleuchtung kann somit insbesondere auch als Designelement der Betätigungsvorrichtung wirken. Des Weiteren kann die Beleuchtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch als Orientierungslicht bei einsetzender Dunkelheit in dem betreffenden Gebäuderaum, z.B. einem Badezimmer, genutzt werden.
  • Der zusätzliche Nutzen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung kommt insbesondere dann zur Geltung, wenn eine müde Person nachts eine Toilette oder ein Badezimmer nutzt und dabei die bei Müdigkeit oft als störend empfundene Hauptbeleuchtung des Badezimmers nicht einschalten möchte. Außerdem wird eine Ambientebeleuchtung, insbesondere wenn sie als indirekte Beleuchtung ausgeführt ist, von Nutzern bzw. Kunden häufig als optisch ansprechend empfunden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung integrierte Lichttechnik, insbesondere der Lichtleiter, ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht weitgehend homogen auf der Abdeckplatte verteilt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung kann in konstruktiv besonders einfacher sowie zuverlässiger Weise eine Drehbewegung des Bedienelements in ein elektrisches Signal zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion umgewandelt werden. Vorzugsweise weist die Leiterplatte mindestens zwei dem Kontaktelement zugeordnete elektrische Kontaktflächen auf, die voneinander elektrisch isoliert sind, wobei das Kontaktelement durch Drehen des Bedienelements wahlweise mit einer der Kontaktflächen elektrisch leitend verbindbar ist. Somit lassen sich mindestens zwei unterschiedliche Ventilfunktionen, beispielsweise eine Vollspülung und eine Teilspülung bei einem Ablaufventils eines sanitären Spülkastens, zuverlässig und komfortabel auslösen.
  • Vorzugsweise ist der Drehbereich des Bedienelements durch zwei Anschläge begrenzt, wobei die Leiterplatte zwei dem Kontaktelement (Schleifkontaktelement) zugeordnete elektrische Kontaktflächen aufweist, die voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei das Bedienelement jeweils in eine der beiden möglichen Drehrichtungen so weit gedreht werden kann, bis einer der beiden Anschläge ein Weiterdrehen blockiert. Jeder der beiden durch die Anschläge definierten Drehstellungen des Bedienelements ist dabei eine andere der beiden elektrischen Kontaktflächen zugeordnet, so dass das Kontaktelement wahlweise mit einer der beiden Kontaktflächen zur Bildung eines Stromkreises verbindbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bedienelement mit einem Rückstellmittel versehen ist, welches derart ausgeführt ist, dass das Bedienelement nach manuellem Drehen desselben zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion und Loslassen des Bedienelements automatisch in eine Ausgangsstellung (Neutralstellung) zurückgestellt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Leuchtmittel über Schleifkontakte an der Leiterplatte oder einer an der Abdeckplatte befestigten Leiterplatte angeschlossen ist. Hierdurch kann in konstruktiv einfacher sowie zuverlässiger Weise eine permanente elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtmittel und einer Spannungsquelle sichergestellt werden. Insbesondere ist diese Ausgestaltung für die Fertigung und Montage der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung günstig. So können beispielsweise die dem Leuchtmittel zugeordneten Schleifkontakte baugleich zu dem Schleifkontakt zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion ausgeführt werden. Durch eine solche Vereinheitlichung von Komponenten (Kontaktelementen) lassen sich insbesondere Fertigungskosten sparen.
  • Der oder die oben genannten elektrischen Kontaktelemente (Schleifkontakte) weisen vorzugsweise ein Federelement und/oder einen federelastischen Abschnitt auf, so dass das jeweilige Kontaktelement federelastisch gegen die Leiterplatte bzw. die dem Kontaktelement zugeordnete elektrische Kontaktfläche vorgespannt ist. Beispielsweise sind die elektrischen Kontaktelemente stiftförmig ausgebildet, wobei jedes der Kontaktelemente eine Hülse aufweist, an deren Enden Kontaktstifte axial vorstehen, die in der Hülse verschiebbar geführt sind und durch mindestens ein in der Hülse angeordnetes Federelement in Richtung des jeweiligen Hülsenendes federelastisch vorgespannt sind. An den Hülsenenden sind dabei vorzugsweise Anschläge, z.B. Ringkappen, vorgesehen, die ein ungewolltes Herausfallen der Kontaktstifte aus der Hülse verhindern.
  • Die Leiterplatte weist vorzugsweise Kontaktflächen auf, die sich jeweils entlang eines vorgegebenen Drehbereichs (Drehwinkels) des Bedienelements erstrecken, voneinander elektrisch isoliert sind und den mit dem Leuchtmittel elektrisch verbundenen Schleifkontakten zugeordnet sind. Diese Kontaktflächen, die vorzugsweise im Dauerkontakt mit den ihnen zugeordneten Schleifkontakten stehen, sind beispielsweise im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet. Durch eine solche Ausgestaltung lässt sich eine zuverlässige Dauerbeleuchtung der Betätigungsvorrichtung realisieren, ohne dass ein Nutzer hierzu das im Bedienelement angeordnete Leuchtmittel aktivieren muss. Insbesondere lässt sich so eine dauerhafte elektrische Verbindung der Kontaktelemente (Schleifkontakte) mit den zugeordneten Kontaktflächen auch bei einer Drehung des Bedienelements gewährleistet. Es wird somit eine zuverlässige Beleuchtung auch während der Benutzung des Bedienelements sichergestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem Leuchtmittel ein Reflektor zugeordnet, mittels dem von dem Leuchtmittel ausgestrahltes Licht in Richtung des Lichtleiters gelenkt wird. Durch den Reflektor lässt sich das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht umlenken, formen, streuen und/oder konzentrieren. Insbesondere ermöglicht der Reflektor größere Freiheitsgrade hinsichtlich der Anordnung des oder der Leuchtmittel in dem Bedienelement relativ zu dem Lichtleiter. Der Reflektor ist hierzu vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig und/oder konisch ausgebildet. Er kann drehfest mit dem Bedienelement verbunden sein. Eine ringförmige Ausgestaltung des Reflektors ermöglicht eine Durchführung des oder der elektrischen Kontaktelemente durch die von dem ringförmigen Reflektor definierte Aussparung. Diese Ausgestaltung kann vorteilhaft zu einer kompakten Bauweise des mit integrierten Lichttechnikkomponenten versehenen Bedienelements beitragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass das Leuchtmittel aus einer oder mehreren Leuchtdioden (LEDs) gebildet ist. Leuchtdioden können mit einer für den Menschen ungefährlichen Kleinspannung von beispielsweise kleiner/gleich 25 Volt, vorzugsweise kleiner/gleich 12 Volt, betrieben werden. Zudem zeichnen sich Leuchtdioden durch relativ kleine Abmessungen sowie einen geringen Energieverbrauch aus.
  • Vorzugsweise ist das in dem Bedienelement angeordnete Leuchtmittel aus einer Vielzahl, beispielsweise aus mindestens vier, fünf, sechs oder mehr LEDs gebildet. Die Verwendung einer Vielzahl von Leuchtdioden vereinfacht eine weitgehend homogene Lichtverteilung auf der Abdeckplatte der Betätigungsvorrichtung, insbesondere als Ambientebeleuchtung des Bedienelements.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe des Leuchtmittels einstellbar. Beispielsweise kann das Leuchtmittel aus Leuchtdioden gebildet sein, die in verschiedenen Farben leuchten können. Der Nutzer der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung hat somit die Möglichkeit, die Farbe des von dem Leuchtmittel der Vorrichtung ausgestrahlten Lichts seinem individuellen Farbgeschmack anzupassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Farbe der Beleuchtung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit der Drehrichtung oder der Drehstellung des Bedienelements ändert. Beispielsweise kann die Beleuchtung bei einer Drehung des Bedienelements im Uhrzeigersinn einen roten Farbton aufweisen, während sie bei einer Drehung des Bedienelements gegen den Uhrzeigersinn einen gelben oder anderen Farbton aufweist.
  • Hinsichtlich einer kostengünstigen Vorfertigung und einfachen sowie schnellen Montage der Betätigungsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Platine in dem Bedienelement befestigt sind. Hierdurch kann ein hoher Vorfertigungsgrad erzielt werden, was den anschließenden Zusammenbau vereinfacht und Montagezeit spart.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel ein Dämmerungssensor zugeordnet ist, der das Leuchtmittel bei bestimmten Lichtverhältnissen in der Umgebung der Betätigungsvorrichtung automatisch einschaltet und bei einer bestimmten Helligkeit wieder ausschaltet. Hierdurch kann der Stromverbrauch, der bei der bevorzugten Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtmittel ohnehin relativ niedrig ist, weiter reduziert werden.
  • Das Bedienelement der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung knaufförmig ausgebildet. Das Bedienelement weist somit beispielsweise einen kugelförmigen oder knopfförmigen Griffabschnitt auf. Durch die knaufförmig Ausführung des Bedienelements ist dieses sehr gut manuell greifbar, wodurch der Bedienungskomfort der Betätigungsvorrichtung optimiert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass das Bedienelement gegenüber der Abdeckplatte durch eine ringförmige Dichtung, beispielsweise einen O-Ring, abgedichtet ist. Hierdurch können die in dem Bedienelement angeordneten elektrischen Kontaktelemente sowie die integrierte Lichttechnik auf einfache und zuverlässige Weise vor Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz geschützt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Spülkastens, in einer Vorderansicht;
    • 2 einen Abschnitt der Betätigungsplatte aus 1 in einer Draufsicht als Explosionsdarstellung; und
    • 3 elektrische Kontaktelemente und eine zugeordnete elektrische Leiterplatte der Betätigungsplatte gemäß 2 in einer perspektivischen Detailansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung 2 ist in Form einer Betätigungsplatte 3 ausgebildet. Sie dient der manuellen Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation, beispielsweise der Betätigung eines Ablaufventils eines Toiletten-Spülkastens, insbesondere Unterputzspülkastens. Hierzu ist die Betätigungsvorrichtung 2 mit einem Bedienelement 6 versehen, welches vorzugsweise knaufförmig ausgebildet ist und beispielsweise einen knopfförmigen Griffabschnitt aufweist. Das Bedienelement 6 ist an einer Abdeckplatte 4 drehbar gelagert, die an einer Revisionsöffnung des Spülkastens montiert wird. Die Abdeckplatte 4 ist beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder Glas gefertigt. Die Drehachse des Bedienelements 6 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu der durch die Betätigungsplatte 3 oder Abdeckplatte 4 definierten Plattenebene.
  • Das in dem Spülkasten angeordnete Ablaufventil (nicht gezeigt) ist vorzugsweise als Zwei-Mengen-Ablaufventil ausgeführt. Es ermöglicht die wahlweise Abgabe einer relativ großen Spülwassermenge oder einer relativ kleinen Spülwassermenge zur Vollspülung bzw. Teilspülung einer an dem Spülkasten angeschlossen Toilettenschüssel.
  • Je nach Drehrichtung kann mit dem Bedienelement 6 eine Teilspülung oder eine Vollspülung ausgelöst werden. Vorzugsweise sind dem drehbaren Bedienelement 6 Anschläge (nicht dargestellt) zugeordnet, welche den Drehbereich des Bedienelements 6 begrenzen und einem Nutzer der Betätigungsvorrichtung 2 haptisch signalisieren, dass er eine zur Auslösung eines Spülvorgangs ausreichende Drehbewegung des Bedienelements 6 ausgeführt hat.
  • Das Bedienelement 6 ist vorzugsweise mit einem Rückstellmittel, beispielsweise einer Rückstellfeder (nicht gezeigt) versehen, welches das Bedienelement 6 nach manuellem Drehen desselben zur Auslösung einer Vollspülung oder Teilspülung und anschließendem Loslassen des Bedienelements 6 automatisch in eine Neutral- oder Ausgangsstellung zurückstellt.
  • Das knaufförmige Bedienelement 6 ist als Hohlkörper ausgeführt und enthält Beleuchtungselemente zur Beleuchtung der Abdeckplatte 4 bzw. Betätigungsplatte 3. In 2 ist zu erkennen, dass in dem Bedienelement 6 eine Platine 8 angeordnet ist. Die Platine 8 ist mit Leuchtmitteln 10 bestückt, die vorzugsweise aus LEDs bestehen. Die Leuchtmittel bzw. LEDs 10 sind auf der der Abdeckplatte 4 zugewandten Seite der Platine 8 angeordnet. Die Platine 8 mit den daran angebrachten Leuchtmitteln 10 ist drehfest mit dem Bedienelement 6 verbunden bzw. verbindbar.
  • Des Weiteren ist den Leuchtmitteln 10 ein Reflektor 12 zugeordnet, der im fertig montierten Zustand der Betätigungsvorrichtung 2 zumindest teilweise in das knaufförmige Bedienelement 6 eingeführt ist. Der Reflektor 12 ist ebenfalls drehfest mit dem Bedienelement 6 verbunden bzw. verbindbar. Er ist ringförmig ausgebildet und weist in seinem mittleren Abschnitt mindestens eine Aussparung (Ausnehmung) zur Durchführung bzw. Aufnahme elektrischer Kontaktelemente 16 (16a, 16b, 16b) auf. Zudem ist der Reflektor 12 konisch ausgebildet. Seine reflektierende Außenfläche nimmt ausgehend von den Leuchtmitteln 10 bzw. vom Inneren des Bedienelements 6 in Richtung der Abdeckplatte 4 zu. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt die reflektierende Außenfläche des Reflektors 12 exponentiell in Richtung der Abdeckplatte 4 zu.
  • Der Reflektor 12 ist mit einem Lichtleiter 14 kombiniert. Der Lichtleiter 14 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet. Das mittels der Leuchtmittel 10 erzeugte Licht wird über den Reflektor 12 in den Lichtleiter 14 gelenkt. Der Lichtleiter 14 führt das Licht in Richtung Abdeckplatte 4 und verteilt es weitgehend homogen als indirekte Beleuchtung des Bedienelements 6 sowie als Ambiente-Beleuchtung. Das Bedienelement 6 ist vorzugsweise aus opakem Material gefertigt oder zumindest teilweise mit opakem Material beschichtet.
  • Mit dem Bedienelement 6 bzw. der Platine 8 verbunden sind elektrische Kontaktelemente 16, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schleifkontakte ausgeführt sind. Bei einer Drehbewegung des Bedienelements 6 werden die Schleifkontakte 16 mitgedreht.
  • An der Abdeckplatte 4 ist eine Leiterplatte 18 befestigt (vgl. 2 und 3), die aus elektrisch nicht-leitendem Material, z.B. Kunststoff, gefertigt ist und an ihrer dem Bedienelement 6 zugewandten Seite mit elektrischen Kontaktflächen 20, 22, 24 versehen ist. Den elektrischen Kontaktflächen 20, 22, 24 sind die mit dem Bedienelement 6 drehfest verbundenen elektrischen Kontaktelemente 16 (16a, 16b,16b) zugeordnet. Die Kontaktflächen 20, 22, 24 sind aus gut leitfähigem Metall, z.B. aus Kupfer gefertigt.
  • Die beiden voneinander elektrisch isolierten Kontaktflächen 20, 22, denen das elektrische Kontaktelement 16a als einzelner Schleifkontakt zugeordnet ist, ermöglichen die wahlweise Auslösung zweier unterschiedlicher Ventilfunktionen eines Spülkasten-Ablaufventils, nämlich die Auslösung einer Vollspülung und die alternative Auslösung einer Teilspülung. Hierzu ist an den Kontaktflächen 20, 22 ein elektrischer Aktuator (nicht gezeigt), beispielsweise ein Stellmotor, ein Elektromagnetschalter oder dergleichen, angeschlossen, so dass eine mechanische Drehbewegung des Bedienelements 6 in elektrische Signale umgewandelt wird, die eine Betätigung des Ablaufventils mittels des elektrischen Aktuators bewirken.
  • Der zwischen den Kontaktflächen 20, 22 liegende, elektrisch-nicht leitende Bereich der Leiterplatte 18 definiert die oben erwähnte Neutral- oder Ausgangsstellung, in welche das Bedienelement 6 nach Drehen desselben zur Auslösung einer gewünschten Ventilfunktion und Loslassen desselben durch das Rückstellmittel, z.B. eine Rückstellfeder, automatisch zurückbewegt wird.
  • Die beiden voneinander elektrisch isolierten Kontaktflächen 24 dienen der Stromversorgung der Leuchtmittel (LEDs) 10. Die voneinander beabstandeten Kontaktflächen 24 weisen jeweils eine Länge auf, die mindestens dem Abstand zwischen den einander abgewandten Enden der Kontaktflächen 20, 22 entspricht. Jeder der beiden Kontaktflächen 24 ist ein elektrisches Kontaktelement 16b, 16b zugeordnet, das wiederum als Schleifkontakt ausgeführt ist. Im Unterschied zu dem als Schleifkontakt ausgeführten Kontaktelement 16a mit den zugeordneten Kontaktflächen 20, 22 für die Auslösung der Ventilfunktion stehen die mit den LEDs elektrisch verbundenen, als Schleifkontakte ausgeführten Kontaktelemente 16b, 16b in Dauerkontakt mit den Kontaktflächen 24 und gewährleisten bzw. ermöglichen somit eine Dauerbeleuchtung.
  • Die Kontaktflächen 20, 22, 24 sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet. In diesem Fall sind die Kontaktflächen 24 vorzugsweise bogenförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Bogenlänge auf, die mindestens dem bogenförmigen Abstand zwischen den einander abgewandten Enden der Kontaktflächen 20, 22 entspricht.
  • Die als Schleifkontakte ausgeführten Kontaktelemente 16a, 16b, 16b weisen vorzugsweise jeweils ein Federelement auf, so dass der jeweilige Schleifkontakt federelastisch gegen die Leiterplatte 18 bzw. die dem Schleifkontakt zugeordnete elektrische Kontaktfläche 20, 22, 24 vorgespannt ist.
  • Die als Schleifkontakte ausgeführten Kontaktelemente 16a, 16b, 16b sind stiftförmig ausgebildet, wobei jedes der als Schleifkontakt ausgebildete Kontaktelement 16a, 16b, 16b eine Hülse 17 aufweist, an deren Enden Kontaktstifte 16.1, 16.2 axial vorstehen, die in der Hülse 17 verschiebbar geführt sind und durch mindestens ein in der Hülse 17 angeordnetes Federelement in Richtung des jeweiligen Hülsenendes federelastisch vorgespannt sind. An den Hülsenenden sind Anschläge vorgesehen, die ein ungewolltes Herausfallen der Kontaktstifte 16.1, 16.2 aus der Hülse 17 verhindern.
  • Die Leiterplatte 18 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Sie kann aber auch bogenförmig ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen. Zur Befestigung der Leiterplatte 18 an der Abdeckplatte 4 weist die Leiterplatte 18 Befestigungslöcher 15 zur Aufnahme von Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln auf.
  • Des Weiteren ist zwischen Bedienelement 6 und Abdeckplatte 4 eine ringförmige Dichtung 19, z.B. ein O-Ring, angeordnet. Die Dichtung 19 schützt die in dem Bedienelement 6 angeordneten lichttechnischen Komponenten vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.
  • An der Abdeckplatte 4 sind von deren Vorderseite aus zugängliche Einstellmittel 26, beispielsweise kleine Drucktasten, vorgesehen, mit denen sich die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe der LEDs 10 manuell einstellen lässt.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei einer von dem Ausführungsbeispiel abweichenden Gestaltung von der Erfindung und ihren in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Ausgestaltung Gebrauch machen. So kann die Betätigungsvorrichtung 2 beispielsweise auch einen dem Leuchtmittel 10 zugeordneten Dämmerungssensor aufweisen, der das Leuchtmittel 10 bei bestimmten Lichtverhältnissen in der Umgebung der Betätigungsvorrichtung 2 automatisch einschaltet und bei einer bestimmten Helligkeit wieder ausschaltet.

Claims (13)

  1. Betätigungsvorrichtung (2) in Form einer Betätigungsplatte (3) für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens, mit einer Abdeckplatte (4) und mit einem Bedienelement (6) zur Auslösung mindestens einer Ventilfunktion, wobei das Bedienelement (6) relativ zu der Abdeckplatte (4) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bedienelement (6) ein Kontaktelement (16a) zur elektrischen Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion aufweist, wobei das Kontaktelement (16a) zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion als Schleifkontakt ausgeführt ist, wobei die Abdeckplatte (4) mit einer elektrischen Leiterplatte (18) versehen ist, die mindestens eine dem Kontaktelement (16a) zugeordnete elektrische Kontaktfläche (20, 22) aufweist, und wobei in dem Bedienelement (6) ein Leuchtmittel (10) angeordnet ist, dem ein Lichtleiter (14) zugeordnet ist, der von dem Leuchtmittel (10) ausgestrahltes Licht in Richtung der Abdeckplatte (4) leitet.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (18) mindestens zwei dem Kontaktelement (16a) zugeordnete elektrische Kontaktflächen (20, 22) aufweist, die voneinander elektrisch isoliert sind, wobei das Kontaktelement (16a) durch Drehen des Bedienelements (6) wahlweise mit einer der Kontaktflächen (20, 22) elektrisch leitend verbindbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) mit einem Rückstellmittel versehen ist, welches derart ausgeführt ist, dass das Bedienelement (6) nach manuellem Drehen desselben zur Auslösung der mindestens einen Ventilfunktion und Loslassen des Bedienelements (6) automatisch in eine Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) über Schleifkontakte an einer an der Abdeckplatte (4) befestigten Leiterplatte oder der Leiterplatte (18) angeschlossen ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (10) ein Reflektor (12) zugeordnet ist, mittels dem von dem Leuchtmittel (10) ausgestrahltes Licht in Richtung des Lichtleiters (14) gelenkt wird.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (12) im Wesentlichen ringförmig und/oder konisch ausgebildet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) aus einer oder mehreren Leuchtdioden gebildet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Platine (8) in dem Bedienelement (6) befestigt sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (10) ein Dämmerungssensor zugeordnet ist, der das Leuchtmittel (10) bei bestimmten Lichtverhältnissen in der Umgebung der Betätigungsvorrichtung (2) automatisch einschaltet und bei einer bestimmten Helligkeit wieder ausschaltet.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe des Leuchtmittels (10) einstellbar ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbe der Beleuchtung der Betätigungsvorrichtung (2) in Abhängigkeit der Drehrichtung oder der Drehstellung des Bedienelements (6) ändert.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) knaufförmig ausgebildet ist
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) gegenüber der Abdeckplatte (4) durch eine ringförmige Dichtung (19) abgedichtet ist.
DE102017114462.5A 2017-06-29 2017-06-29 Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens Active DE102017114462B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114462.5A DE102017114462B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens
CH00753/18A CH713986B1 (de) 2017-06-29 2018-06-12 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114462.5A DE102017114462B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114462A1 DE102017114462A1 (de) 2019-01-03
DE102017114462B4 true DE102017114462B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=64661579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114462.5A Active DE102017114462B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713986B1 (de)
DE (1) DE102017114462B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001578A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Befestigungsrahmen für eine Betätigungsgsplatte zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation sowie Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Befestigungsrahmen und einer Betätigungsplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231203B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Michael Cohnitz Olshausen Self-extinguishing, flush-handle, night-light
EP1353013A2 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Beckers, Alfred, Dr. Sanitärbeschlag zur Betätigung einer unter Putz angeordneten Wasserspülung
WO2003106772A1 (de) 2002-06-17 2003-12-24 Oekag Wassertechnik (Schweiz) Ag Vorrichtung und verfahren zur ausgabe flüssiger medien
DE202008005518U1 (de) 2007-11-19 2008-07-31 Curcic, Dejan Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
DE102007009038A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart
WO2009103597A2 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231203B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Michael Cohnitz Olshausen Self-extinguishing, flush-handle, night-light
EP1353013A2 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Beckers, Alfred, Dr. Sanitärbeschlag zur Betätigung einer unter Putz angeordneten Wasserspülung
WO2003106772A1 (de) 2002-06-17 2003-12-24 Oekag Wassertechnik (Schweiz) Ag Vorrichtung und verfahren zur ausgabe flüssiger medien
DE102007009038A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart
DE202008005518U1 (de) 2007-11-19 2008-07-31 Curcic, Dejan Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
WO2009103597A2 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Also Published As

Publication number Publication date
CH713986B1 (de) 2021-07-30
DE102017114462A1 (de) 2019-01-03
CH713986A2 (de) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977923B1 (de) Sanitäre näherungsarmatur
DE4106540C2 (de) Sanitärarmatur
DE102013113319B3 (de) Luftausströmer
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP2361452B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102017114462B4 (de) Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens
EP3192930A1 (de) Armatur mit auszugsbrause
EP2348792B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP1022396B1 (de) Duschkombination
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102008033298B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE4035074C1 (de)
DE102017005533B4 (de) Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters
DE102021103957A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit Rettungswegbeleuchtung
EP3262242B1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
DE202014001980U1 (de) Schalter-Einheit
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
EP3596368B1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
EP0356599A1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
EP3705648B1 (de) Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte
DE102007058595A1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE102008017653A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3043626A1 (de) Melder-einheit mit integrierter nacht- und/oder orientierungslichtfunktion
EP3260610A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division