DE102007058595A1 - Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung - Google Patents

Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007058595A1
DE102007058595A1 DE102007058595A DE102007058595A DE102007058595A1 DE 102007058595 A1 DE102007058595 A1 DE 102007058595A1 DE 102007058595 A DE102007058595 A DE 102007058595A DE 102007058595 A DE102007058595 A DE 102007058595A DE 102007058595 A1 DE102007058595 A1 DE 102007058595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
unit
luminaire device
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058595A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Herber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007058595A priority Critical patent/DE102007058595A1/de
Publication of DE102007058595A1 publication Critical patent/DE102007058595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/9453Holders with built-in electrical component for screw type coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung (102), welche aus dem Oberteil (104) und dem Unterteil (106) besteht. Das Unterteil (106) der Leuchtenvorrichtung (102) ist über das Verbindungselement (120) mit dem Oberteil (104) drehbar verbunden. Der Drehwinkel zwischen Ober- und Unterteil kann nach erfolgtem festen Einbringen der Leuchtenvorrichtung (122) in eine Beleuchtungseinheit (z. B. Raum- oder Außenbeleuchtung) durch den Benutzer in Abhängigkeit vom gewünschten Beobachtungsbereich durch Drehen des Oberteiles (104) frei eingestellt bzw. verändert werden. Im Gehäuse-Oberteil (104) der Leuchtenvorrichtung (102) ist der Sensor (110) mit der Steuer-Elektronik angeordnet. Mit Hilfe des Sensors (110) und der Steuerelektronik erfolgt das Ein- bzw. Ausschalten der Stromzufuhr von der Netzspannungsleitung zum Leuchtmittel (122). Der Sensor (110) kann als Bewegungs- oder Dämmerungssensor ausgebildet sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Steuerung (z. B. Ein- bzw. Ausschalten) von Leuchtmitteln berührungslos durch externe Parameter, wie Umgebungshelligkeit bzw. Dämmerung oder Bewegung von einer oder mehrerer Personen zu realisieren. Die Steuerung der Leuchtmittel wird hierbei durch Sensoren realisiert. Die Sensoren reagieren hierbei auf die Umgebungshelligkeit bzw. auf die Bewegung von Objekten im Beobachtungsbereich. Durch entsprechende elektronische Auswerte- und Steuermittel innerhalb der Leuchtmittel-Steuervorrichtung werden die erforderlichen Schaltvorgänge realisiert, beispielsweise eine Glühlampe ein- oder ausgeschaltet. In der Regel werden derartige Vorrichtungen als kompakte Einheiten ausgeführt, die mit einem oder mehreren Leuchtmitteln verbunden werden. Gemeinsam werden Leuchtmittel-Steuervorrichtung und das Leuchtmittel am jeweils gewünschten Aufstellungsort angebracht. Das Sensorelement wird dann auf den gewünschten Erfassungsbereich (Beobachtungsbereich) ausgerichtet und reagiert auf Bewegungen innerhalb dieses Bereichs.
  • In der EP 0 785 701 B1 wird eine derartige Vorrichtung zum Steuern eines Leuchtmittels beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird ein Leuchtmittel in die Leuchtmittelfassung einer Vorrichtung zur Leuchtmittelsteuerung eingeschraubt. Die Vorrichtung ist mit einer Antenne ausgestattet, die einen Rundumerfassungsbereich in der Horizontalen aufweist. Die Sensoreinrichtung reagiert auf die Bewegung eines Objektes im Erfassungsbereich bzw. auf die Umgebungshelligkeit.
  • Auch in der GB 2 205 642 A wird eine Vorrichtung zum Steuern (Ein- bzw. Ausschalten) eines Leuchtmittels beschrieben. Hierbei wird über einen Infrarot-Bewegungssensor das Ein- bzw. Ausschalten einer Raumbeleuchtung beim Betreten/Verlassen des Raumes durch eine Person gesteuert.
  • Bei bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik ist es erforderlich, dass die Leuchtmittel-Steuervorrichtung beim Einschrauben in eine Leuchtmittelfassung stets eine feste elektrische Verbindung mit den elektrischen Verbindungselementen der Leuchtmittelfassung realisiert wird. Das geschieht durch das feste Einschrauben der Leuchtmittel-Steuervorrichtung in die Leuchtmittelfassung. Nach dem Herstellen dieser festen und sicheren elektrischen Verbindung zwischen dem Leuchtmittelsockel und der Leuchtmittelfassung ist keine weitere konkretisierte Ausrichtung der Sensoreinrichtung mehr möglich, d. h. die Ausrichtung des Sensors ist abhängig von der fixierten Richtung, die durch die Gewindegänge des Befestigungssockels bzw. der Leuchtmittelfassung definiert wird.
  • Daraus resultiert bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art, dass eine gezielte Auswahl bzw. eine Veränderung eines konkreten Beobachtungsbereiches nur verhältnismäßig aufwendig zu realisieren ist.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung anzugeben, die eine gezielte Auswahl bzw. eine Veränderung eines konkreten Beobachtungsbereiches/Beobachtungssektors durch einfache Handlungen seitens des Nutzers ermöglicht.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindung umfasst auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung mit einem Gehäuse vorgeschlagen, die aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, wobei das Ober- und das Unterteil des Gehäuses miteinander verbunden sind und in verbundenem Zustand formschlüssig ineinander greifen. Des Weiteren weist die sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung eine Leuchtmittelfassung für die Aufnahme des Befestigungssockels eines Leuchtmittels auf, sowie einen zum Aktivieren oder Deaktivieren des Leuchtmittels als Reaktion auf eine erfasste Umgebungsveränderung innerhalb einer vorbestimmten Erfassungsumgebung eingerichteten Sensor.
  • Die sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung ist derart gestaltet, dass das Oberteil alle funktionswesentlichen aktiven Teile, insbesondere mindestens einen Sensor und ggf. mindestens ein Bedienteil und/oder ein Steuerteil aufweist und das Unterteil einen Befestigungssockel, insbesondere Schraubsockel, aufweist. Das Ober- und das Unterteil sind drehbar miteinander verbunden.
  • Die sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung kann vorteilhafterweise auch so gestaltet sein, dass das Ober- und das Unterteil mittels eines drehbar gelagerten Verbindungselementes miteinander verbunden sind.
  • Zweckmäßig ist es, dass das Unterteil so gestaltet ist, dass es mittels des Befestigungssockels fest in die Aufnahmevorrichtung einer Beleuchtungseinheit aufgenommen wird.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, dass das Oberteil der Leuchtenvorrichtung im Wesentlichen vollständig, insbesondere jedoch mindestens um einen Drehwinkel von bis zu ca. 340 Grad gegenüber dem fest in der Beleuchtungseinheit aufgenommenen Unterteil verdrehbar ist. Das wird durch ein entsprechend ausgestaltetes Verbindungselement zwischen Ober- und Unterteil gewährleistet. Auch kann das Verbindungselement der Leuchtenvorrichtung eine Sperre gegen Überdrehen besitzen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann das Verbindungselement aber auch ohne Sperre ausgeführt sein, so dass ein hindernisfreies Drehen um einen beliebigen Winkel möglich ist. Das kann beispielsweise durch die komplette Ausführung des drehba ren Bereiches der Leuchenvorrichtung mit Schleifkontakten für die elektrische Verbindung zwischen feststehendem und beweglichem Teil der Leuchtenvorrichtung realisiert werden.
  • Diese Ausführungsform gewährleistet eine komfortable Möglichkeit für eine universelle Ausrichtung/Veränderung der Richtung des Beobachtungsbereiches/Erfassungsbereiches der erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtenvorrichtung kann somit beispielsweise fest in die handelsübliche Glühlampenfassung einer Raum- oder Außenbeleuchtung eingeschraubt werden und danach kann ein Anwender durch eine einfache Drehung des Gehäuseoberteiles den Sensor in eine gewünschte Richtung ausrichten.
  • Vorteilhaft ist, dass Ober- und Unterteil des Gehäuses lösbar miteinander verbunden sind. Das Lösen der Verbindung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Verschraubung des Gehäuses gelöst wird.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist die Leuchtenvorrichtung so gestaltet, dass Ober- und Unterteil des Gehäuses unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die Leuchtenvorrichtung weist vorteilhafterweise ein Mittel zum Erfassen der Umgebungshelligkeit auf. Dabei wirkt dieses Mittel derart auf das Leuchtmittel, dass eine Aktivierung oder Deaktivierung des Leuchtmittels von einen aktuellen Pegel der Umgebungshelligkeit abhängig ist.
  • Von Vorteil ist, dass die Leuchtenvorrichtung auch ein Mittel zum Erfassen von Bewegung oder Anwesenheit aufweist, wobei dieses Mittel so auf das Leuchtmittel wirkt, dass eine Aktivierung oder Deaktivierung des Leuchtmittels auf der Basis eines objektreflektierten Impulses innerhalb eines vorgegebenen Zeittores erfolgt.
  • Der Sensor der erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung ist zweckmäßiger Weise als Mikrowellen-, Dämmerungs- und/oder Radarsensor mit einer Sende- und/oder Empfangsantenne und einer zugeordneten Sensorelektronik ausgebildet.
  • Die vorgeschlagene Leuchtenvorrichtung ist vorteilhafterweise mit einer Zeitsteuereinheit ausgebildet, die Mittel zum tageszeitabhängigen Umschalten der Leuchtenvorrichtung zwischen einem dauernden Leuchtbetrieb und einem gesteuerten Leuchtbetrieb mit bevorzugt vorwählbarer Mindestleuchtdauer aufweist.
  • Beispielsweise kann der Sensor der Leuchtenvorrichtung als PIR-Sensor (Passiver Infrarot-Sensor) ausgeführt sein, der für die Anwendung als Infrarot-Bewegungssensor vorgesehen ist.
  • Bei der Verwendung als Lichtschalter hat ein damit ausgerüsteter Bewegungsmelder in der Regel einen eingebauten Dämmerungsschalter, der dafür sorgt, dass eine Beleuchtung nur bei Dunkelheit vom eigentlichen Steuermodul der Leuchtenvorrichtung eingeschaltet werden kann.
  • Dabei kann durch eine Variabel einstellbare Einschaltdauer die Zeitspanne festgelegt werden, wie lange der Verbraucher (z. B. Leuchtmittel) eingeschaltet bleiben soll. Hinsichtlich der Umgebungshelligkeit wird beispielweise definiert, ab welcher Umgebungshelligkeit (Hell-Dunkel-Grenze) die Steuerelektronik der Leuchtenvorrichtung einen Schaltvorgang realisieren soll.
  • Bewegt sich beispielsweise eine Wärmequelle vor dem Melder, so schaltet er die Beleuchtung für eine einstellbare Zeitspanne ein und nach Ablauf der eingestellten Leuchtzeit wieder aus. Die meisten Bewegungsmelder haben dafür entsprechende Einsteller (Potentiometer).
  • Die erfindungsgemäße Leuchtenvorrichtung zeichnet sich insbesondere auch durch folgende Vorteile aus:
    • – einfache Handhabung bzw. Bedienung;
    • – kein zusätzlicher Verkabelungs- oder Montageaufwand für Netzspannungsversorgung
    • – sie kann in eine vorhandene handelsübliche Schraubfassung für ein Leuchtmittel (z. B. Glühlampe) eingebracht werden und somit als Zwischenstück (Vorrichtung) zwischen einem handelsüblichen Leuchtmittel (z. B. Glühlampe) und der Schraubfassung einer Beleuchtungseinheit (Raum- oder Außenbeleuchtung) eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle – nicht genannten – Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
  • 1A eine perspektivische Ansicht der Leuchtenvorrichtung;
  • 1B eine Seitenansicht der Leuchtenvorrichtung;
  • 1C eine Vorderansicht der Leuchtenvorrichtung; und
  • 2 eine Schnittdarstellung der Leuchtenvorrichtung.
  • 1 zeigt in der perspektivischen Ansicht das Gehäuse (100) der Leuchtenvorrichtung (102), welches aus einem Oberteil (104) und einem Unterteil (106) besteht. Das Gehäuse (100) ist vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzguss gefertigt.
  • Auf der Vorderseite des Oberteiles (104) befinden sich die Öffnungen (107) zum Einstellen der Potentiometer des Sensors (110). Seitlich ist die Öffnung (108) für den Sensor (110), beispielsweise einen Licht-/Helligkeitssensor, angebracht. Das Gehäuse (100) kann mit der Gehäuseverschraubung (112) verschlossen werden. Das Unterteil (106) besteht aus dem metallenen Schraubsockel (114) mit den Isolatoren (116) sowie dem metallenen Sockelkontakt (118). Ober- und Unterteil (104; 106) des Gehäuses (100) sind über das Verbindungselement (120) drehbar miteinander verbunden. Dabei sind der Befestigungssockel 114) und das Verbindungselement (120) fest mit einander verbunden, während das Gehäuseoberteil (104) formschlüssig, aber drehbar, im Verbindungselement (120) gelagert ist. Beispielhaft ist in die Leuchtmittelfassung der Leuchtenvorrichtung (102) ein handelsübliches Leuchtmittel (122), z. B. eine Glühlampe, eingebracht.
  • In den 1B und 1C sind in einer Seitenansicht (1B) bzw. Vorderansicht (1C) die in 1A beschriebenen Elemente dargestellt.
  • In 2 werden die aus 1A bis 1C bekannten Elemente und das Gehäuseinnere in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Die Schnittdarstellung zeigt das Gehäuse (100) der Leuchtenvorrichtung (102), welches aus dem Oberteil (104) und dem Unterteil (106) besteht. Auf der links dargestellten Seite des Oberteiles (104) befinden sich die Öffnungen (107) zum Einstellen des Potentiometers (200) für den Sensor (110). Seitlich ist die Öffnung (108) für den Sensor (110), beispielsweise einen Licht-/Helligkeitssensor, angebracht. Zum festen Verschließen des Gehäuses (100) dienen auch die Gehäuserastnasen (201) im Zusammenwirken mit der Gehäuseverschraubung (112).
  • Das Unterteil (106) Leuchtenvorrichtung (102) mit dem Schraubsockel (114), den Isolatoren (116) sowie dem metallenen Sockelkontakt (118) ist über das Verbindungselement (120) mit dem Oberteil (104) drehbar verbunden. Der drehbaren Verbindung zwischen Ober- und Unterteil (104; 106) dienen im Verbindungselement (120) die Lagerung (212) für Ober- und Unterteil (104; 106) sowie die Nut (214) zur Aufnahme des Oberteiles (104).
  • Im Inneren des Gehäuseoberteiles (104) sind die Elemente der Steuer-Elektronik der Leuchtenvorrichtung (102) angeordnet. Dazu gehören: PCB-Steuerplatine (Printed Circuit Board; gedruckte Leiterplatte) (202), Sensor (110), Potentiometer (200), Schaltrelais (204) für das Ein- bzw. Ausschalten der Stromzufuhr von der Netzspannungsleitung zum Leuchtmittel (122), Verbindungselement (209) zwischen PCB-Steuerplatine (202) und dem Sockelkontakt (208) des Leuchtmittels (122), welches mit seinem Befestigungssockel 218) in die Leuchtmittelfassung (210) der Leuchtenvorrichtung (102) eingebracht ist.
  • 100
    Gehäuse
    102
    Leuchtenvorrichtung
    104
    Oberteil
    106
    Unterteil
    107
    Öffnungen zur Potentiometer-Einstellung
    108
    Öffnung für Sensor
    110
    Öffnung für Sensor
    110
    Sensorelement (Sensor)
    112
    Gehäuseverschraubung
    114
    Befestigungssockel der Leuchtenvorrichtung
    116
    Isolator
    118
    Sockelkontakt der Leuchtenvorrichtung
    120
    Verbindungselement Ober-/Unterteil
    122
    Leuchtmittel
    200
    Potentiometer
    201
    Gehäuserastnase
    202
    PCB-Steuerplatine
    204
    Schaltrelais
    208
    Sockelkontakt des Leuchtmittels
    209
    Verbindungselement PCB-Platine zur Leuchtmittelfassung
    210
    Leuchtmittelfassung
    212
    Lagerung Ober/Unterteil
    214
    Nut zur Aufnahme des Oberteils
    218
    Befestigungssockel des Leuchtmittels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0785701 B1 [0003]
    • - GB 2205642 A [0004]

Claims (10)

  1. Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung (102) mit einem Gehäuse (100), bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil (104; 106), wobei das Ober- und das Unterteil (104; 106) des Gehäuses (100) miteinander verbunden sind und in verbundenem Zustand formschlüssig ineinander greifen, mit einer Leuchtmittelfassung (210) für die Aufnahme des Befestigungssockels (218) eines Leuchtmittels (122), mit einem zum Aktivieren oder Deaktivieren des Leuchtmittels (122) als Reaktion auf eine erfasste Umgebungsveränderung innerhalb einer vorbestimmten Erfassungsumgebung eingerichteten Sensor (110), dadurch gekennzeichnet, dass a) das Oberteil (104) alle funktionswesentlichen aktiven Teile, insbesondere mindestens einen Sensor (110) und ggf. mindestens ein Bedienteil und/oder ein Steuerteil aufweist; b) das Unterteil (106) einen Befestigungssockel 114), insbesondere Schraubsockel, aufweist; c) das Ober- und das Unterteil (104; 106) drehbar miteinander verbunden sind.
  2. Leuchtenvorrichtung (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ober- und das Unterteil (104; 106) mittels eines drehbar gelagerten Verbindungselementes miteinander verbunden sind.
  3. Leuchtenvorrichtung (102) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (106) mittels des Befestigungssockels (114) fest in die Aufnahmevorrichtung einer Beleuchtungseinheit aufgenommen wird, und das Oberteil (104) im Wesentlichen vollständig, insbesondere mindestens um einen Drehwinkel von ca. 340 Grad gegenüber dem fest aufgenommenen Unterteil (106) verdrehbar ist;
  4. Leuchtenvorrichtung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (120) eine Sperre gegen Überdrehen aufweist;
  5. Leuchtenvorrichtung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und das Unterteil (104; 106) des Gehäuses lösbar miteinander verbunden sind;
  6. Leuchtenvorrichtung (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterteil des Gehäuses (104; 106) unlösbar miteinander verbunden sind;
  7. Leuchtenvorrichtung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zum Erfassen der Umgebungshelligkeit aufweist, wobei dieses Mittel so auf das Leuchtmittel (122) wirkt, dass eine Aktivierung oder Deaktivierung des Leuchtmittels von einen aktuellen Pegel der Umgebungshelligkeit abhängig ist.
  8. Leuchtenvorrichtung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (102) ein Mittel zum Erfassen von Bewegung oder Anwesenheit aufweist, wobei dieses Mittel so auf das Leuchtmittel (122) wirkt, dass eine Aktivierung oder Deaktivierung des Leuchtmittels (122) auf der Basis eines objektreflektierten Impulses innerhalb eines vorgegebenen Zeittores erfolgt.
  9. Leuchtenvorrichtung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (110) als Mikrowellen-, Dämmerungs- und/oder Radarsensor mit einer Sende- und/oder Empfangsantenne und einer zugeordneten Sensorelektronik ausgebildet ist;
  10. Leuchtenvorrichtung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuereinheit, die zum tageszeitabhängigen Umschalten der Leuchtenvorrichtung (102) zwischen einem dauernden Leuchtbetrieb und einem gesteuerten Leuchtbetrieb mit bevorzugt vorwählbarer Mindestleuchtdauer ausgebildet ist.
DE102007058595A 2007-12-04 2007-12-04 Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung Withdrawn DE102007058595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058595A DE102007058595A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058595A DE102007058595A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058595A1 true DE102007058595A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058595A Withdrawn DE102007058595A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058595A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039526A1 (de) 2009-09-01 2011-03-10 Dieter Herber Drehbar gelagerte Leuchtmittelsteuerung mit kompakter Bauform
EP2464201A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Deutsche Post AG Leuchtensteuerungsmodul
AT16715U1 (de) * 2017-03-27 2020-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Bedienelement zum Einstellen eines Betriebsparameters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705515U1 (de) * 1986-04-16 1987-06-19 Bremer, Horst, 3150 Peine Adapter zum Schalten bzw. Reduzieren von Lichtquellen
GB2205642A (en) 1987-05-21 1988-12-14 Pittway Corp Infrared actuated control switch assembly
EP0785701B1 (de) 1996-01-17 2000-03-08 Steinel AG Vorrichtung zum Steuern eines Leuchtmittels
US6902298B2 (en) * 2003-05-07 2005-06-07 Te-Shu Kao Lamp device responsive to ambient light conditions and having a rotary lamp base

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705515U1 (de) * 1986-04-16 1987-06-19 Bremer, Horst, 3150 Peine Adapter zum Schalten bzw. Reduzieren von Lichtquellen
GB2205642A (en) 1987-05-21 1988-12-14 Pittway Corp Infrared actuated control switch assembly
EP0785701B1 (de) 1996-01-17 2000-03-08 Steinel AG Vorrichtung zum Steuern eines Leuchtmittels
US6902298B2 (en) * 2003-05-07 2005-06-07 Te-Shu Kao Lamp device responsive to ambient light conditions and having a rotary lamp base

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039526A1 (de) 2009-09-01 2011-03-10 Dieter Herber Drehbar gelagerte Leuchtmittelsteuerung mit kompakter Bauform
EP2464201A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Deutsche Post AG Leuchtensteuerungsmodul
AT16715U1 (de) * 2017-03-27 2020-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Bedienelement zum Einstellen eines Betriebsparameters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013027B4 (de) Griffelement
EP1785962B1 (de) Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP2107295A2 (de) Leuchtenvorrichtung mit LEDs
DE102011005051B4 (de) Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen
WO2009121909A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage
DE102007058595A1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE102015119767A1 (de) Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
DE102006017654B4 (de) Funk-Adapter mit magnetbetätigten Reedkontakten für einen Fenster- oder Türgriff
EP3446033B1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
WO2017178010A1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist
DE202013000999U1 (de) LED-Leuchte für Niedrignutzräume
DE102010060404A1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
EP2852725B1 (de) Betätigungselement für ein kraftfahrzeug
DE9301315U1 (de) Handhabe mit Beleuchtung
DE102014003253A1 (de) Meldeeinheit zum Überwachen eines Raumes, Meldersystem sowie Verwendung des Meldersystems
CH713986A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation.
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
EP1973389A2 (de) Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen
EP2996011B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
EP2627002A1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102009039526A1 (de) Drehbar gelagerte Leuchtmittelsteuerung mit kompakter Bauform
DE202004005968U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Raumbegrenzungskörper
DE102010062826A1 (de) Betätiger mit integriertem Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703