EP0356599A1 - Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen - Google Patents

Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0356599A1
EP0356599A1 EP88730259A EP88730259A EP0356599A1 EP 0356599 A1 EP0356599 A1 EP 0356599A1 EP 88730259 A EP88730259 A EP 88730259A EP 88730259 A EP88730259 A EP 88730259A EP 0356599 A1 EP0356599 A1 EP 0356599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing pipe
cover
housing according
flushing
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88730259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356599B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl. Ing. Denkena
Simone Dipl. Ing Singer
Peter Dipl. Ing. Lein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUA BUTZKE-WERKE AG
Original Assignee
AQUA BUTZKE-WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUA BUTZKE-WERKE AG filed Critical AQUA BUTZKE-WERKE AG
Publication of EP0356599A1 publication Critical patent/EP0356599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356599B1 publication Critical patent/EP0356599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/50Constructional features of escutcheons for domestic plumbing installations

Definitions

  • the invention relates to surface-mounted housings for flushing fittings, namely electronically controlled urinal fittings with internal energy supply.
  • Such fittings are already known (DE-OS 34 14 510).
  • a device for electronic contactless control of a fitting is generally described for the sanitary area, such as is required for washstands, urinals or the like, in which the opening and / or closing operations for the fitting are made by means of a transmitter / receiver device is triggered by the actuation of at least one solenoid valve by a person moving in the transmission / reception area.
  • optoelectronic sensors or suitable other sensing elements which can work, for example, in the microwave range, are used for triggering.
  • each of the sensor technologies used serves to actuate a solenoid valve to open and close the water supply to the fitting instead of the self-closing fittings to be triggered manually.
  • the trigger mechanism to be actuated by an electrical and / or electronic control has so far had the disadvantage of network dependency, i.e. the supply of an electrical current to the control unit via power cables.
  • the housing is designed in two parts, in the sense that a flushing pipe cladding connects to a cover, which completely covers the entire flushing pipe area between the urinal and electronic control unit with a freely selectable distance selection within certain limits, ultimately results in a single cladding, which forms a harmonious whole with the urinal itself, whereby both the installation of the entire unit and the operational service can be significantly improved and facilitated compared to previously known comparable systems.
  • the displaceability of the flushing pipe cladding with respect to the cover, the telescopic insertion of one or more such flushing pipe cladding parts optimizes the installation options even under the most difficult conditions, the locking of a single pipe clamp being sufficient to bring the system into position.
  • the rinsing pipe cladding is made of a thermoplastic material and is provided in a grid-like manner along the invisible inside, the assembly is further simplified and the respective adaptability is optimally improved.
  • Fig. 1 shows the electronic water control device with an optoelectronic sensor for a urinal fitting in longitudinal section.
  • the valve is applied with its individual control elements essentially to a wall board 10, which is penetrated by a water connection piece 7, the wall board 10 can be attached to the plaster of a wall, not shown, or in most cases of the sanitary facilities of interest here the wall tiles of the same is screwed on.
  • the electronically controlled urinal fitting essentially comprises a solenoid valve 6 connected downstream of the water connection stub 7 and connected to it via a lockable quantity regulation 17, which is controlled by the electronic unit 8, which in turn receives its energy supply from a battery 9.
  • the power consumption of the electronics 8 is designed so that the internal energy supply is sufficient for normal continuous operation, for example two years.
  • control electronics are designed so that two different water flow programs that can be set via a selector switch can be set, but any expansion of the number of programs is conceivable.
  • the electronics unit 8 supplied by the battery 9 via the line 20 opens and closes the water supply for the connecting piece 7 via the solenoid valve 6 to an angle connector 19, which releases the water to the flushing pipe 4, which in turn opens directly into the urinal basin not set.
  • the flushing pipe 4, which is mounted directly on the tiles or at a standardized distance from them, like the wall plate 10, is detachably fastened to the angle connector 19 by means of a union nut 18.
  • a cover 1 which can be made from a stamped sheet metal part, a die-cast metal part or from a plastic part, which is detachably screwed onto the wall plate 10 via the upper and lower centering pins 12 and the locking screw 13.
  • An opening 14 within the cover 1 releases the optoelectronic sensor, which reacts to the presence of a user in a predetermined angular range, but can only be activated after a set blocking time.
  • the device In the idle position, the device operates in what is known as standby mode, that is to say with minimal energy consumption, and only when a user is present switches to the operating position and, after leaving the area of influence of the optoelectronic reflection sensor, triggers the purging. If the urinal basin is not used for a long time, which creates the risk that the sealing water of the odor trap could dry out, the electronic control automatically triggers the water flow, which can be useful, for example, every 24 hours or in another time period.
  • the solenoid valve is brought into the closed position and the device is switched off.
  • the control device is overlapped by the cover 1 is attached above the urinal basin, while the urinal basin itself is fastened vertically below the cover to the tiled wall.
  • a unit can easily replace a manually operated self-closing valve, for example, or be installed in its place.
  • the optoelectronic sensor within the opening 14 of the cover 1 can be fastened to the cover 1 via the screw fastening 11 and set in a suitable manner.
  • the flushing pipe cover 2 is used, which is telescopically inserted into the underside of the cover 1 and here, when fully inserted, preferably extends up to over half the height of the cover 1 into it .
  • the guide 21 serves for the upper fixing of the flushing pipe cladding 2, while this is fixed in the lower region, ie directly on or above the upper end of the urinal basin, by means of a pipe clamp 3 which overlaps the flushing pipe 4 and a threaded connector / screw arrangement 5.
  • a slide insert 15 made of a suitable foam or sealing material not only serves to cleanly close the interior of the cover 1 from the environment, but at the same time serves as a kind of anti-slip device during assembly, ie the length adjustment of the flushing pipe cladding 2 required in relation to the cover 1. Also via the pipe clamp attachment can easily offset the axis between the flushing pipe 4 and the flushing pipe cladding 2 Be balanced during assembly.
  • the flushing pipe cladding 2 can be moved in this way with the aid of the pipe clamp 3 on the flushing pipe 4, the upper part of the flushing pipe cladding projecting more or less into the cover 1 in the telescopic shape shown.
  • the rinsing pipe cladding 2 does not only consist of a single piece of pipe but also of several individual pieces which are telescopically pushed one inside the other.
  • the entirety of the device is designed so that the rinsing pipe cladding 2 is not guided from below into the cover 1, but for example laterally, which would be possible in principle, but should lead to an undesirable variety of individual parts.
  • At least the manufacture of the flushing pipe cladding from a suitable thermoplastic can be advantageous in that predetermined breaking points could be introduced into the inner wall of this cladding, which could simplify a particularly optimal adaptation of the front end area of the flushing pipe cladding to this shape in the case of different urinal pool curvatures, which is equally true for die-cast metal applies.
  • 2 and 3 show the two-part design of the device with the covering hood 1 and its rounded edge guides in connection with the flushing pipe cladding 2 which can be moved against it.
  • the device which can advantageously be used for retrofitting purposes, that is to say for the replacement of previously used manually operated self-closing valves by the flushing device which can be operated electronically without a prescription, specifies particularly advantageous possibilities for the various assembly dimensions and the adjustment requirements made thereon.
  • the hood and flushing pipe cladding as is clear from FIGS. 2 and 3, are designed in such a way that they form a unitary whole together with the urinal basin, not shown, and form and form a harmonious whole. Only gap-free smooth surfaces with rounded edge guides that can be cleaned easily remain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen mit interner Energieversorgung beschrieben, das aus einem kastenartigen Formteil besteht. Das kastenförmige Formteil gehört zu einer elektronisch gesteuerten Urinalarmatur und besteht aus einer an der Wand montierbare Platine (10), die von einer Abdeckhaube (1) übergriffen ist. Wenigstens eine der Seitenwandungen der Abdeckhaube ist mittels einer das zum Urinal geführte Spülrohr (4) abdeckenden Spülrohrverkleidung (2) verlängert. Die Spülrohrverkleidung (2) ist in der Abdeckhaube (1) senkrecht verschiebbar geführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen, nämlich elektronisch ge­steuerte Urinalarmaturen mit intener Energie­versorgung.
  • Derartige Armaturen sind bereits bekannt (DE-OS 34 14 510). Dort wird eine Vorrichtung zur elektronischen berührungslosen Steuerung einer Armatur ganz allgemein einer solchen für den sanitären Bereich beschrieben, wie sie etwa für Waschtische, Urinale oder dergleichen be­nötigt wird, bei der mittels einer Sender-/Empfänger­einrichtung die Öffnungs- und/oder Schließvorgänge für die Armatur durch die Betätigung wenigstens eines Magnetventils von einer sich im Sende-/Empfangs­bereich bewegenden Person ausgelöst wird. Es ist seit langem Wunsch und Ziel, bei entsprechend hohen Ansprüchen sanitäre Armaturen berührungsfrei betätigen zu können, wofür es zunächst von unterge­ ordneter Bedeutung ist, ob zur Auslösung optoelektronische Sensoren oder geeignete andere Fühlorgane, die beispielsweise im Mikrowellenbereich arbeiten können, Anwendung finden. Letztlich dient jede der eingesetzten Sensortechniken der Betätigung eines Magnetventils zum Öffnen und Schließen des Wasserzulaufes zu der Armatur anstelle der manuell auszulösenden Selbstschlußarmaturen.
  • Der durch eine elektrische und/oder elektronische Steuerung zu betätigende Auslösemechanismus hatte jedoch bisher den Nachteil der Netzab­hängigkeit, d.h. der Zuführung eines elektrischen Stromes über Netzanschlußleitungen zu der Steuereinheit.
  • Andererseits ist die Idee, Armaturen der hier interessierenden Art unter Verwendung von Magnetventilen netzunabhängig zu betreiben, nämlich im Batteriebetrieb zu arbeiten, seit etwa hundert Jahren Stand der Technik (BUTZKE-­Patent No. 99973).
  • Erhöhte Anforderungen an die Hygiene und Auflangen im Gesundheitsbereich haben in letzter Zeit berührungslos betätigbare Armaturen erneut in den Vordergrund gerückt, wobei in einer Vielzahl von Anwendungsfällen die Notwendigkeit besteht, die bisher manuell betätigten Wasserarmaturen durch solche, die nur berührungslos ausgelöst werden können, zu ersetzen. Derartige Armaturen bieten darüber hinaus den großen Vorteil, daß ihre Steuerung praktisch für beliebige Programme vorgebbar ist, so unter anderem insbesondere für die Öffnungszeit des Magnetventils und damit die Dauer des Wasserlaufes.
  • Neben der bereits erwähnten Schwierigkeit, elektrisch bzw. elektronisch gesteuerte Wasser­armaturen mit einer externen Stromversorgung verbinden zu müssen, besteht noch ein Nachteil darin, daß die gesamte Auslöse- und Steuereinheit in einem Kasten untergebracht werden muß, der, falls er nicht unter Putz installiert werden kann, über Putz zumindest den optischen Gesamteindruck der Einrichtung erheblich beeinträchtigt. Ins­besondere Steuerungen für Urinalbecken wurden bisher oberhalb desselben bei Überputzanlagen als störend empfunden, da ihre Wartung, Anfälligkeit gegen äußere Störfaktoren und ähnliches zu uner­freulichen Begleiterscheinungen geführt hat und insofern derartige "Kästen" mehr als Fremdkörper als als homogene Ausrüstungsteile der Gesamtanlage empfunden wurden. Eine Art Montageeinheit zwischen der elektronischen Steuerung mit Magnetventil und Wasserzulauf einerseits und etwa dem Urinal­becken andererseits konnte praktisch nicht in Erwägung gezogen werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine elektronisch gesteuerte Urinalspülarmatur der eingangs genannten Art unter Verzicht auf jegliche Fremdstromversorgung so auszubilden, daß sich bei geringem Installations­aufwand eine technisch und auch optisch in sich geschlossene Einheit zwischen dem Wasserzufluß und seiner elektronischen Steuerung einerseits wie auch dem Urinalbecken andererseits ergibt, und zwar unabhängig von gegebenen Installationsmaßen.
  • De Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Dadurch, daß das Gehäuse zweiteilig ausgestaltet ist,und zwar in dem Sinne, daß sich an eine Abdeckhaube eine Spülrohrverkleidung anschließt, die den gesamten Spülrohrbereich zwischen Urinal und elektronischer Steuereinheit bei in gewissen Grenzen frei vorgebbarer Abstandswahl vollständig übergreift, ergibt sich letztlich eine einzige Verkleidung, die mit dem Urinal selbst ein harmonisches Ganzes bildet, wobei sowohl die Installation der Gesamteinheit als auch der Betriebsservice gegenüber bisher bekannter vergleichbarer Anlagen erheblich verbessert und erleichtert werden kann. Die Verschiebbarkeit der Spülrohrverkleidung in bezug auf die Abdeck­haube, das teleskopartige Ineinanderstecken einer oder mehrerer solcher Spülrohrverkleidungs­teile optimiert die Montagemöglichkeiten auch unter schwierigsten Bedingungen, wobei die Arretierung einer einzigen Rohrschelle genügt, um das System in Stellung zu bringen. Für den Fall, daß man die Spülrohrverkleidung aus einem thermoplastischen Kunststoff herstellt und entlang der nicht sichtbaren Innenseite etwa rasterförmig Sollschnittstellen vorgibt, vereinfacht sich die Montage noch weiter und verbessert sich die je­weilige Anpaßmöglichkeit optimal.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, die eine beispielsweise Ausführungsform wiedergeben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die elektronisch gesteuerte Urinalspüleinrichtung im Längsschnitt,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht und
    • Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt das elektronische Wassersteuer­gerät mit optoelektronischem Sensor für eine Urinalarmatur im Längsschnitt. Die Armatur ist mit ihren einzelnen Steuerelementen im wesent­lichen auf eine Wandplatine 10 aufgebracht, die vom einem Wasser-Anschlußstutzen 7 durchgriffen wird, wobei die Wandplatine 10 auf Putz einer nicht dargestellten Wand befestigt werden kann bzw. in den meisten Fällen der hier interessieren­den sanitären Einrichtungen auf die Wandfliesen derselben aufgeschraubt wird. Wie dargestellt, umfaßt die elektronisch gesteuerte Urinalarmatur im wesentlichen ein dem Wasseranschlußstutzen 7 nachgeschaltetes und mit diesem über eine absperrbare Mengenregulierung 17verbundenes Magnetventil 6, welches von der Elektronikeinheit 8 gesteuert wird, die ihrerseits ihre Energieversorgung von einer Batterie 9 erhält. Die Leistungsaufnahme der Elektronik 8 ist hierbei so ausgelegt, daß die innere Energieversorgung für einen normalen Dauerbetrieb von beispielsweise zwei Jahren ausreicht. Infolge der sehr geringen Leistungs­aufnahme ist es selbstverständlich auch möglich, als innere Energieversorgung anstelle einer Batterie Solarzellen oder dergleichen Energie­quellen für die Aufrechterhaltung des Armatur­betriebes in Anwendung zu bringen. Die Steuer­elektronik ist im Ausführungsbeispiel so ausge­legt, daß zwei verschiedene über einen Wahl­schalter einstellbare Wasser-Fliesprogramme eingestellt werden können, wobei jedoch eine beliebige Erweiterung der Programmzahl durchaus denkbar ist.
  • Die von der Batterie 9 über die Leitung 20 ver­sorgte Elektronikeinheit 8 öffnet und schließt den Wasserzufluß für den Anschlußstutzen 7 über das Magnetventil 6 zu einem Winkelverbinder 19, der das Wasser zu dem Spülrohr 4 freigibt, welches seinerseits direkt in das nicht einge­stellte Urinalbecken einmündet. Das wie die Wandplatine 10 direkt auf den Fliesen bzw. in einem genormten Abstand von diesen montierte Spülrohr 4 ist mit dem Winkelverbinder 19 über eine Überwurfmutter 18 lösbar befestigt.
  • Die Gesamtheit der aufgezählten Einzelteile bis hin zum Spülrohransatz wird von einer Abdeck­haube 1 übergriffen, die aus einem Blechstanzteil, Metalldruckgußteil oder aus einem Kunststoffteil hergestellt sein kann, welches an der Wandplatine 10 über die oberen und unteren Zentrierstifte 12 und die Arretierschraube 13 lösbar angeschraubt ist. Bei der Montage ist eine exakt fluchtende Ausrichtung zwischen Anschlußstutzen 7 und dem Urinalbecken bzw. dem Einlauf des Spülrohrs 4 einmal über Verstellung des Winkelverbinders 19 selbst möglich, zum anderen aber auch über die Ge­windeverbindung zwischen der Rohrschelle 3 und dem Gewindestutzen 5.
  • Eine Öffnung 14 innerhalb der Abdeckhaube 1 gibt den optoelektronischen Sensor frei, der auf die Anwesenheit eines Benutzers in einem vorgegebenen Winkelbereich reagiert, jedoch erst nach einer eingestellten Sperrzeit aktivier­bar ist. In Ruhestellung arbeitet die Einrichtung im sogenannten Standbybetrieb, also bei minimalem Energieverbrauch, und erst die Anwesenheit eines Benutzers schaltet auf Betriebsstellung um und bringt nach Verlassen des Einflußbereiches des optoelektronischen Reflexionssensors die Spülung zur Auslösung. Wird das Urinalbecken längere Zeit nicht benutzt, wodurch die Gefahr besteht, daß das Sperrwasser des Geruchsver­schlusses austrocknen könnte, erfolgt über die Elektroniksteuerung eine automatische Zwangs­auslösung des Wasserflusses, was beispielsweise alle 24 Stunden oder aber auch in einem anderen Zeitabschnitt sinnvoll sein kann. Bei Verwendung einer Batterie, wie im Ausführungsbeispiel darge­stellt, wird nach Absinken des Batteriestromes unter einem voreingestellten Minimallevel das Magnetventil in die Schließstellung gebracht und die Einrichtung abgeschaltet.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Steuer­einrichtung,die von der Abdeckhaube 1 übergriffen ist, oberhalb des Urinalbeckens befestigt, während das Urinalbecken selbst im Abstand hierzu senkrecht unterhalb der Abdeckhaube an der Fliesenwand festgemacht wird. Eine solche Einheit kann beispielsweise ein manuell betätig­bares Selbstschlußventil leicht ersetzen bzw. an dessen Stelle montiert werden. Der opto­elektronische Sensor innerhalb der Öffnung 14 der Abdeckhaube 1 läßt sich über die Schraub­befestigung 11 an der Abdeckhaube 1 befestigen und in geeigneter Weise einstellen. Zur Ver­kleidung des Spülrohres 4 zwischen der Ab­deckhaube 1 und dem nicht dargestellten Urinal­becken dient die Spülrohrverkleidung 2, die in die Unterseite der Abdeckhaube 1 teleskopartig eingeschoben ist und sich hier im vollständig eingeschobenen Zustand vorzugsweise bis über die Hälfte der Höhenausdehnung der Abdeckhaube 1 in diese hinein erstreckt. Die Führung 21 dient der oberen Fixierung der Spülrohrverkleidung 2, während diese im unteren Bereich, d.h. unmittelbar am bzw. über den oberen Abschluß des Urinal­beckens mittels einer Rohrschelle 3, die das Spülrohr 4 übergreift,und einer Gewindestutzen/­Schraubanordnung 5 fixiert wird. Eine Rutsch­einlage 15 aus einem geeigneten Schaumstoff oder Dichtungsmaterial dient nicht nur dem sauberen Abschluß des Innenraumes der Abdeckhaube 1 gegenüber der Umgebung sondern gleichzeitig als eine Art Rutschsicherung bei der Montage, d.h. der jeweils erforderlichen Längeneinstellung der Spülrohrverkleidung 2 in bezug auf die Abdeck­haube 1. Auch über die Rohrschellenbefestigung kann eine mögliche Achsversetzung zwischen Spül­rohr 4 und der Spülrohrverkleidung 2 auf einfache Weise bei der Montage ausgeglichen werden. Je nach Abstand zwischen Wasseranschluß und Oberkante des Urinalbeckens läßt sich auf diese Weise die Spülrohrverkleidung 2 mit Hilfe der Rohrschelle 3 auf dem Spülrohr 4 verschieben, wobei der obere Teil der Spülrohrverkleidung in der gezeigten teleskopartigen Form mehr oder weniger in die Abdeckhaube 1 hineinragt. Denkbar ist auch, daß die Spülrohrverkleidung 2 nicht nur aus einem einzigen Teilrohrstück be­steht sondern aus mehreren wiederum in sich teleskopartig ineinandergeschobenen Einzel­stücken. Darüber hinaus ist auch denkbar, daß die Gesamtheit der Vorrichtung so ausgelegt ist, daß die Spülrohrverkleidung 2 nicht von unten in die Abdeckhaube 1 geführt ist sondern beispielsweise seitlich, was zwar grundsätzlich möglich wäre, jedoch zu einer unerwünschten Einzelteilvielfalt führen müßte.
  • Zumindest die Fertigung der Spülrohrverkleidung aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff kann insofern vorteilhaft sein, als hierdurch in die Innenwandung dieser Verkleidung Sollbruch­stellen hineingebracht werden könnten, die bei unterschiedlichen Urinalbeckenwölbungen eine besonders optimale Anpassung des stirnseitigen Endbereiches der Spülrohrverkleidung an diese Form vereinfachen könnten, was gleichermaßen für Metalldruckguß gilt.
    Die Fig. 2 und 3 zeigen die Zweiteiligkeit der Vorrichtung mit der Abdeckhaube 1 und ihren gerundeten Kantenführungen in Verbindung mit der hiergegen verschiebbaren Spülrohrverkleidung 2. Es wird auch deutlich, daß die Vorrichtung, die sich vorteilhaft für Umrüstzwecke, also für den Ersatz von bisher benutzten manuell zu betätigenden Selbstschlußventilen durch die elektronisch bewährungsfrei betätigbare Spüleinrichtung verwendet läßt, besonders vorteil­hafte Möglichkeiten für die verschiedenen Montage­maße und die daran gestellten Anpassungserforder­nisse vorgibt. Haube und Spülrohrverkleidung sind, wie aus den Fig. 2 und 3 verdeutlicht wird, so gestaltet, daß sie zusammen mit dem nicht dargestellten Urinalbecken ein einheitliches Ganzes bilden und sich in Form und Ausgestaltung zu einer auch optisch harmonischen Gesamtheit zusammenfügen. Es verbleiben ausschließlich spaltfreie problemlos zu reinigende glatte Flächen mit gerundeten Kantenführungen.

Claims (12)

1. Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen, nämlich elektronisch gesteuerte Urinalarmaturen mit interner Energieversorgung, bestehend aus einem kastenartigen Formteil mit vorzugsweise gerundeten Kanten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das kastenförmige Formteil von einer, eine an der Wand montierbare Platine (10) übergreifenden Abdeckhaube (1) gebildet ist, und daß wenigstens eine der Seitenwandungen der Abdeckhaube (1) mittels einer das zum Urinal geführte Spülrohr abdeckenden Spül­rohrverkleidung verlängert ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Spülrohrverkleidung (2) an der Unterseite der Abdeckhaube (1) als selbständiges Teil ausgebildet von dieser senkrecht weggeführt ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Spülrohrverkleidung (2) die Abdeckhaube (1) durchgreifend in dieser senkrecht verschiebbar geführt ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülrohrverkleidung (2) teleskopartig in die Abdeckhaube (1) über mindestens die Hälfte ihrer Ausdehnung einschiebbar ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülrohrverkleidung (2) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teilrohrabschnitte teleskopartig ineinanderfügbar sind.
6. Gehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gehäuserand (21) der Abdeckhaube (1) eine Führung für die Spülrohrverkleidung (2) vorgibt.
7. Gehäuse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Rutscheinlage (15) zwischen Abdeckhaube (1) und Spülrohrver­kleidung (2) benachbart zu dem unteren Gehäuserand (21) vorgesehen ist.
8. Gehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt der Spülrohrverkleidung (2) eine mit dem Spülrohr (4) verbindbare Arretierung aufweist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Arretierung aus einer Rohrschelle (3) und einem zugehörigen Gewinde­stutzen (5) besteht.
10. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abdeckhaube (1) ein Magnet­ventil (6), die Elektronikeinheit (8) und eine Batterie (9) aufnimmt.
11. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abdeckhaube (1) und/oder die Spülrohrverkleidung (2) aus Kunststoff gefertigte Spritzgußteile sind, wobei in die Spülrohrverkleidung (2) ein Bruch- oder Schnittstellen vorgebendes Rastermaß eingebracht ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abdeckhaube (1) und/oder die Spülrohrverkleidung (2) aus Metall­druckguß besteht.
EP88730259A 1988-08-24 1988-11-29 Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen Expired - Lifetime EP0356599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810834U DE8810834U1 (de) 1988-08-24 1988-08-24 Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
DE8810834U 1988-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356599A1 true EP0356599A1 (de) 1990-03-07
EP0356599B1 EP0356599B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6827302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730259A Expired - Lifetime EP0356599B1 (de) 1988-08-24 1988-11-29 Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0356599B1 (de)
DE (2) DE8810834U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487449A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Geberit AG Elektronisch gesteuertes Urinal
DE9205769U1 (de) * 1992-04-29 1992-06-11 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Sanitär-Spülarmatur mit sensorgesteuerter Auslösung eines Magnetventiles
US5269028A (en) * 1992-09-29 1993-12-14 Liao Su Lan Automatic flushing apparatus for urinals
EP0723101A2 (de) * 1994-12-27 1996-07-24 Sloan Valve Company Spritzwassergeschütztes Gehäuse für einen elektronischen geregelten Wasserhahn
EP1057942A3 (de) * 1999-06-04 2002-12-04 Caroma Industries Limited Automatisches Spülsystem für ein Urinal
EP1382758A3 (de) * 2002-07-18 2004-12-22 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Urinal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710800A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-01 Ideal Standard Elektrisch betriebene Armatur
DE202010015270U1 (de) * 2010-11-11 2012-02-15 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils eines Sanitärgegenstandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359892A (en) * 1920-03-01 1920-11-23 Winfield E Hinsdale Pipe-casing
GB1142743A (en) * 1966-08-25 1969-02-12 Coltman Plastics Ltd Improvements in and relating to urinals
FR2224607A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-31 Ideal Standard
DE3414510A1 (de) * 1983-05-13 1985-01-31 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Elektronisch steuerbare armatur
GB2158475A (en) * 1984-05-08 1985-11-13 Chen Chi Electro Chemical Automatic photoelectric flushing apparatus for urinals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99973C (de) *

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359892A (en) * 1920-03-01 1920-11-23 Winfield E Hinsdale Pipe-casing
GB1142743A (en) * 1966-08-25 1969-02-12 Coltman Plastics Ltd Improvements in and relating to urinals
FR2224607A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-31 Ideal Standard
DE3414510A1 (de) * 1983-05-13 1985-01-31 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Elektronisch steuerbare armatur
GB2158475A (en) * 1984-05-08 1985-11-13 Chen Chi Electro Chemical Automatic photoelectric flushing apparatus for urinals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487449A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Geberit AG Elektronisch gesteuertes Urinal
DE9205769U1 (de) * 1992-04-29 1992-06-11 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Sanitär-Spülarmatur mit sensorgesteuerter Auslösung eines Magnetventiles
US5269028A (en) * 1992-09-29 1993-12-14 Liao Su Lan Automatic flushing apparatus for urinals
EP0723101A2 (de) * 1994-12-27 1996-07-24 Sloan Valve Company Spritzwassergeschütztes Gehäuse für einen elektronischen geregelten Wasserhahn
EP0723101A3 (de) * 1994-12-27 1997-05-28 Sloan Valve Co Spritzwassergeschütztes Gehäuse für einen elektronischen geregelten Wasserhahn
EP1057942A3 (de) * 1999-06-04 2002-12-04 Caroma Industries Limited Automatisches Spülsystem für ein Urinal
EP1382758A3 (de) * 2002-07-18 2004-12-22 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Urinal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356599B1 (de) 1991-12-27
DE8810834U1 (de) 1988-10-13
DE3867236D1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413493A1 (de) Absaugeabort mit elektrischer Steuerung
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP0356599B1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
DE102020128131A1 (de) Montagemodul
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
DE202007014808U1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
WO1998041787A1 (de) Elektrisch betriebene armatur
DE69006541T2 (de) Duschsystem.
DE3025603A1 (de) Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur
DE3022706C2 (de) Einloch-Mischarmatur
DE4118213A1 (de) Spuelvorrichtung fuer toiletten
DE3509800A1 (de) Installationsblock fuer wasserklosetts
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE3822311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromlosen fernbedienung eines schalters in einer elektrischen schaltung sowie fernschalter hierfuer
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE19856157A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP3454021B1 (de) Anschlussformstück
DE10042722A1 (de) Sanitär-Armatur
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
DE202016103243U1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
DE4120768A1 (de) Wandurinal
DE9205769U1 (de) Sanitär-Spülarmatur mit sensorgesteuerter Auslösung eines Magnetventiles
DE69802628T2 (de) Unterputzspülkasten für ein Spülsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88730259.4

Effective date: 19940610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051129