EP1022396B1 - Duschkombination - Google Patents

Duschkombination Download PDF

Info

Publication number
EP1022396B1
EP1022396B1 EP00100938A EP00100938A EP1022396B1 EP 1022396 B1 EP1022396 B1 EP 1022396B1 EP 00100938 A EP00100938 A EP 00100938A EP 00100938 A EP00100938 A EP 00100938A EP 1022396 B1 EP1022396 B1 EP 1022396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
front panel
shower combination
combination according
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022396A2 (de
EP1022396A3 (de
Inventor
Nicholas Matten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7895084&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1022396(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DK00100938T priority Critical patent/DK1022396T3/da
Priority to EP03015752A priority patent/EP1355007A3/de
Priority to SI200030551T priority patent/SI1022396T1/xx
Priority to DE20023104U priority patent/DE20023104U1/de
Publication of EP1022396A2 publication Critical patent/EP1022396A2/de
Publication of EP1022396A3 publication Critical patent/EP1022396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022396B1 publication Critical patent/EP1022396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers

Definitions

  • the invention relates to a shower combination with a front panel according to the preamble of claim 1.
  • shower combinations of this type are, for example, in the US-PS 3 827 088 or DE-OS 197 21 587 described. Are there shower function units on elongated, vertically mounted shower boxes such as overhead showers, removable hand showers and body showers or a water outlet for a bathtub.
  • JP 08085986 shows lighting on a holder for a Hand shower with a lighting arrangement arranged therein and a light transmission.
  • the light passage shows a small window in front and a small window on top.
  • EP-A1-0 555 641 is a multifunctional column for sanitary rooms known, which has lighting inside. From the lighting sufficient light guiding devices outwards from the column. These redirect the light and thus replace separate lighting devices.
  • the invention has for its object a shower combination to create the aforementioned type, in which the design freedom is expanded becomes.
  • the front front consists entirely of translucent and / or light-guiding glass.
  • mineral glass for example, can be used as glass so-called safety glass can be used.
  • a light transmission of at least part of the Front can serve to achieve optical effects or possibly Parts of the shower combination located behind the front are visible close.
  • the front front is translucent, at least in certain areas in several areas, especially light from the back the front can pass through it.
  • the front is made entirely of translucent or light-guiding material, whereby a simplified structure can be achieved.
  • the front is as closed as possible Has surface, especially on its front. Closed can mean water impermeable here and in particular also flat and without recesses.
  • the front can be at least partially opaque be, with a vitreous body in particular the front and / or the back can be formed.
  • a vitreous body in particular the front and / or the back can be formed.
  • an opacity are an opaque cover and / or a coating, for example in the form of a Color application.
  • the front can be at least partially mirrored and / or as a mirror be trained.
  • a glass front front advantageously instructs you to do this a mirroring or a reflective coating on their back on.
  • the front front has at least one light passage on, which guides the room behind and the room in front of the front combines.
  • Such light transmission can be opaque Inserts made of translucent material or mask-like recesses in an opaque or the Translucent-reducing surface of a flat translucent Materials.
  • Several differentiated Light passages can be provided in one area, in particular as a kind of field.
  • the light passages can take any shape. They are preferably rounded, in particular circular. In a further embodiment, they can be congruent to one another Shapes and in particular have different sizes.
  • At least one can at least on the front partially illuminated marking may be provided.
  • Under one Marking should be labels, scales, displays and the like be understood.
  • a marking can be designed as a light transmission be preferably surrounded by a non-permeable area is.
  • a marking is advantageously illuminated, in particular backlit. It is also possible to make the markings opaque train them in a translucent and illuminable area to be arranged so that it appears dark on a light background.
  • the front can essentially consist of a plane Front shield exist, which is in particular elongated. On at least one, in particular several, shower function units can be arranged.
  • the front plate is preferred one-piece, which gives various advantages in terms of strength, ease of assembly as well as creating a closed surface can.
  • the front shield can be substantially flat. As interesting Design options can be curved and / or curved Front fronts or front signs are used, whereby according to one Possibility to form the sides on the back to a wall on the the shower combination is attached, can be pulled.
  • the shower combination can with particular advantage at least one Lighting device for emitting light from the front, assigned especially for coupling light into the front his.
  • Lighting devices that are essentially possible are here is arranged behind the front and / or light behind the front radiate. Electrical lighting devices are preferred, which can be designed to be freely controllable. It’s an advantage if the shower combination has at least one of its own physically connected lighting device.
  • a Lighting device essentially behind a translucent Be arranged in the area of the front It can, as below described, attractive optical lighting effects, in particular the front, can be achieved.
  • the at least one lighting device can at least a light source and / or at least one light guide element have, wherein the light guide the light from the Light source in at least one place in the front can couple.
  • a position is advantageously one translucent area in the front, especially a Light transmission through the front.
  • the at least one light guide element can be of various types be an option is training as Light distribution element, preferably as a flat light distribution element, in particular based on one light source each, to illuminate several distributed light passages.
  • the at least one light guide element can be separated from the Be formed with a front panel for greater variation in particular various light distribution elements and one simplified assembly.
  • the light guide or light distribution element can be designed in accordance with the shape of the front be, in particular parallel to it.
  • a light distribution element as a plate made of light-guiding or light-guiding Be formed of material that extends over an area extends behind the front.
  • the front is advantageous in this area at least partially translucent, so that light from the light source through the light distribution element can be introduced into the front.
  • a variety of light sources can be on the Light distribution element to be directed.
  • the at least one Light source essentially directly on the flat side of the Radiate plate. More translucent ones are particularly preferred Places or light passages in the front as Light sources are provided, with a light supply through at least one light distribution element can take place.
  • light introduction devices provided which advantageously the at least are assigned to a light source.
  • the light introduction devices can in addition to a possibly improved coupling of light in the light distribution element a certain, preferred predetermined direction of the injected light beams cause, especially for the distribution of light in the entire light distribution element.
  • the light introduction devices are preferably essentially pyramidal or conical.
  • One possibility is surveys, for example in the form of Lenses or the like that point to a light source. Lowering is a preferred option, especially in a plate serving as a light distribution element, whereby preferably on the surface facing away from the light source the plate are attached.
  • the depressions are preferred conical, with an opening angle of 45 ° can have up to 135 °, in particular 90 °. Your depth of penetration in a light distribution plate can be relatively small however, up to two thirds or more of the thickness is sufficient.
  • the Surface of the depressions can advantageously be used for distraction or Deflection of the light rays of the light source can be used, for example by coating the surface or a certain surface condition. As beneficial a surface roughness is considered for this, in particular an optical roughness and / or a micro roughness. To this Way can be achieved that to the surface of the depressions striking light at a desired angle in the Light distribution plate is initiated. This can be used to be coupled-in light by total reflection at the Spread surfaces of the plate approximately evenly.
  • An advantageous transmission of light from the least a light distribution element in or through the front can be achieved if the light distribution element has a low Is at a distance from the back of the front, where it in particular may be concerned. It is preferably in this way that the light distribution element and the back of the Front are still visually separated. The light goes through on the way from one to the other further medium, in particular air, or further boundary layers.
  • the front can have limited areas with translucency have, the light guide this Can include areas associated light trapping means.
  • This Light traps can shine light towards the front to emit, taking this light from the light-guiding element catch out.
  • An execution possibility of Light traps, especially light traps, are on the Lichtleitelement, in particular in the form of a light-guiding Plate, applied color spots, being reflective Color spots, in particular color dots, preferably at that of the front-facing surface are arranged.
  • preferably translucent light traps or Light capture points can be on the front facing Be provided surface, for example in the form of a roughened surface in places.
  • As a light trap preferably reflecting at least partially into the plate for example, an order from white or metallic paint or the like. On this way light can be used in the manner of a light trap targeted from the light distribution element in or through the Be led front.
  • a light distribution element in particular as Light distribution plate, at least partially on the Front facing side opaque or in itself be reflective itself, in particular on surfaces that are not illuminated areas of the front surround.
  • a light distribution element that only at the coupling points for the at least one Light source and at the decoupling points in translucent Areas of the front panel let light through. Instead of such light blocking covers by irradiating light into the light distribution plate at a certain angle an undesired exit from Light provided by total reflection at its boundaries his.
  • the light distribution element can be at least partially reflective Have surface which is particularly curved, which enables training as a reflector.
  • On such reflector can be provided with a light source behind be arranged on the front, with a large area Illumination of the back of the front and therefore also of translucent areas of the front arranged in it be effected.
  • Temperature controls in particular thermostats, and water flow valves and Diverters for the shower function units may be provided.
  • Translucent areas in the front can be under other than ads, labels or markings as well Scales are formed, preferably in the area of the shower function units and / or controls. For example can be illuminated temperature scales or different positions the controls can be clearly illuminated his.
  • the light sources can be in very different ways be executed. According to one possibility, several Light sources with different colors and / or intensities be provided in color and / or intensity can be different or changeable. A changeability of color and / or intensity can be controlled for example on the functional state of the shower combination dependent.
  • the at least one light source be designed for operation with low voltage, e.g. With a voltage below 30 volts. 24 volts are preferred, 12 volts are particularly preferred.
  • At least one of several Light sources can be a light emitting diode, which as their Advantages of low power consumption, low heating problems and has a long service life. Multiple LEDs can be combined into at least one light bar.
  • at least one of several light sources can be used as Low voltage fluorescent tube or halogen lamp be, whereby a flat light emission or can achieve high light intensity. It is possible in breakthroughs to arrange a light source through the front. They are preferably used in a sealing manner, in particular with concluding the front of the front.
  • At the back of the front can be a cover be attached above the at least one light source, the preferably at least the entire lighting device covers.
  • a housing cover is preferably provided all construction and / or attached to the back of the front Functional units, especially the water connections, covered.
  • a housing cover a light emission, in particular from the light source, for Avoid side out.
  • the shower combination can be used to illuminate the front lighting for radiation as a desired effect of indirect light, provided for this purpose Bulbs preferred on the back of the shower combination are arranged, especially in their upper region.
  • the indirect lighting can be by towards the user shielded radiation of light on at least one wall and / or the ceiling of a room. This can be done by a not completely closing the back of the front Housing cover of the lighting device can be achieved.
  • one specially preferred for this is preferred provided lighting, for example in the form at least a steel worker, attached to the shower combination.
  • the shower combination can be used as a functional extension be height adjustable to fit your height Adapt operator. Although, if any Power supply is provided for a lighting device is a height adjustment done by an electric motor, However, manual height adjustment is preferred.
  • To the shower combination can be at least partially weight-compensated be, in particular it is overcompensated or due to the compensation essentially by itself upwards is pulled. Weight compensation can be advantageous
  • spring means in particular spring means with constant Spring force, for example a roll tape spring or a gas pressure spring.
  • the shower combination can have equipment elements, which are arranged in particular on the front, for example storage surfaces and / or brackets, such as a handrail support bar. Illuminants can be arranged behind the front panel through a light-conducting connection, especially through the front, in at least partially translucent parts, which in and / or in front of Are arranged in front, can shine light. Preferably these parts are equipment elements of the shower combination. A Lighting by the lighting device for is possible translucent areas of the front. Furthermore, equipment elements a light-conducting connection to other parts of the shower combination, for example soap dispensers or the like, his.
  • FIG. 1 shows a shower combination 11 in front view.
  • shower function units On an elongated front panel 12 are shower function units a hand shower 13 and three body showers 14 intended. Further shower function units can be in the form a fixed overhead shower or the like available his.
  • a diverter 15, a thermostat 16 and a horizontal storage surface 18 and a vertical extending support rod 19 is provided for the hand shower 13.
  • shower combination 11 consists of the entire front 12 made of glass, in particular it is made in one piece from one flat glass plate, for example as a front plate.
  • the front of the glass plate can be translucent Have treatment, for example it can be matted, advantageous by sand or shot blasting.
  • the back of the Front front 12 is covered essentially opaque, for example by an opaque Paint application, especially around the components behind it, such as connecting hoses, assembly aids or the like to hide.
  • In the upper area of the front 12 is a variety of in the opaque cover circular light passages 21 are provided. These light passages 21 allow the passage of light from the room behind the front 12 through the front to the front.
  • the Front 12 or behind the light passages 21 a Provided lighting shines through the light passages forward and it creates a beloved, novel Aspect. Depending on the light intensity it can be a shimmer or a Shine, possibly even a radiance. More options the lighting from behind results, for example in the thermostat 16, the scale 17 also entirely or may be formed in part by light transmittances which are backlit or illuminated from the back become.
  • the entire front front 12 is conceivable or the front plate made of transparent glass shape. This makes it possible to be attractive as well as interesting view through the front of the "Inner life" of the shower combination 11, especially the water-carrying connections to the shower function units and possibly the assembly devices.
  • Fig. 2 shows in section the upper part of the shower combination 11 corresponding to Fig. 1.
  • the back of the front Covering 12, a housing cover 22 is provided.
  • the screw connections serve at the same time to attach the support rod 19.
  • a lighting device 26 attached.
  • the lighting device 26 has a Light distribution element in the form of a transparent plexiglass plate 27, the shape of which is shown in FIG. 3 below is. It covers the area behind the light passages 21 and leads this light.
  • the plexiglass plate 27 is Light coupled in from light emitting diodes 29 as light sources, from which a large number sits behind the plexiglass plate 27. she can, for example, in a row on a thin holding plate 30 be arranged.
  • the light emitting diodes 29 emit light into the plexiglass plate 27, there it is by light guiding devices distributed in the plexiglass plate and by coupled there at the light passages 21 into the front face 12.
  • An example of such light introduction devices are the depressions 32, which are exactly opposite to the light-emitting diodes 29 attached to the other side of the plexiglass plate 27 are. Their depth is about two thirds of the thickness the plexiglass plate, the opening angle is about 90 °.
  • the angle the depressions 32 advantageously chosen such that the deflected Light rays at the interfaces of the plexiglass plate 27 each experience total reflection and not from the Light distribution element can emerge.
  • Only the light transmission 21 of the front 12 are light traps assigned to extract light from the light distribution element in the front 12.
  • the light traps are shown below.
  • An alternative to total reflection can consist of the plexiglass plate 27 light-tight cover, for example by mirroring, and only openings assigned to the light passages 21 to be provided as light traps.
  • an opaque Cover 33 shown with exaggerated layer thickness. You can on the one hand from an order of color or the like exist, alternative options are adhesive films or thin sheet materials. exemplary are the LED 29 opposite light passages 21 in the form of Breakthroughs provided by the cover 33. Such Light passages 21 are advantageously vertical according to FIG. 1 distributed over the cover 33 to the plane of the drawing.
  • the Cover 33 can also be a mirror. Advantageous is a mirroring of the shower combination at head height, so in the upper area, which in addition to attractive optical effects the utility benefits must be observed. A mirroring several areas are possible, possibly the whole Front.
  • the light sources can be different.
  • the one shown in Fig. 2 A row of 21 LEDs has the advantage that not each light passage 21 of the front panel, a light emitting diode must be assigned.
  • the LEDs can be used in several Groups connected, preferably in groups of three, being advantageous for a 12 volt power supply Series resistor for current limitation is provided.
  • the advantage Several groups of LEDs 29 is that Failure of an LED or a group does not affect the entire lighting eliminated.
  • the light emitting diodes 29 can in one embodiment of the invention run directly behind the holding rod 19, that is to say according to FIG. 1 center. To cover up direct radiation to avoid through the front due to the support rod 19, can two rows of LEDs 29 each be provided on the side of the support rod 19.
  • the storage surface 18 from a Glass plate exist, which are arranged in a holder 38 is.
  • the front front 12 faces in the area of the holder 38 a breakthrough in which a light source 39, for example an LED.
  • This light source 39 emits the shelf 18 from the inside, so that it, similar to the Front 12 in the area of light passages 21, illuminated is.
  • Different surface designs of the shelf 18 and edge designs, possibly by chamfering, enable a variety of attractive optical effects.
  • the light source 39 could be behind the front 12 can be arranged, with a another light passage 21, the light through the front could be irradiated into the storage surface 18.
  • the support rod 19 an at least partially translucent material, for example, to manufacture artificial glass. Illumination of the Handrail 19 could be by illuminants in their at the Front 12 attached ends are done. Furthermore is one Arrangement of a substantially the entire length the holding rod 19 extending light source possible, for example in the form of a low voltage fluorescent tube.
  • FIG. 3 shows a rear view of the plexiglass plate 27 in tailored training.
  • Circular rings 35 as a covering application of paint, adhesive film or the like attached.
  • Each annulus 35 is corresponding an LED 29 according to FIG. 2 is arranged.
  • the aperture effect of the Annular rings 35 cause only light with a certain Angle is irradiated into the plexiglass plate 27. This Angle results with the angle of the circular rings 35 opposite attached, shown in Fig. 2 depressions 32 a Total reflection of the light rays in the plexiglass plate 27, through which it extends laterally and within the entire panel can distribute.
  • the plexiglass plate 27 has circular surfaces 36 on, the not shown light passages 21 of the front, possibly mounted in a cover 33 opposite lie.
  • the circular surfaces 36 like the circular rings 35 be generated.
  • At the circular surfaces 36 in the plexiglass plate 27 back and forth reflected light captured and with changed angle, essentially in all directions, radiated. The light can go straight from the circular surfaces 36 coupled through the light passages 21 in the front become. In this way, the circular surfaces 36 act as Lichtfang facilities.
  • Another possibility for light traps are similar circular areas on the front 12 facing surface of the plexiglass plate 27, on which incident light not as a result of total reflection in the Is radiated back, but from the plate into the Front can be uncoupled.
  • the arrangement of the Circular surfaces 36 correspond to those of the light passages 21st
  • the light distribution element has the illumination device in FIG. 4 26 a light source in the form of an elongated Low voltage fluorescent tube 41 with one along its length essentially constant light emission. It runs in the middle, ie behind the handrail 19.
  • a light source of the lighting device directly behind the support rod 19 is that a dazzling of a user by direct radiation of the Light source in its direction can be avoided.
  • the fluorescent tube 41 To do that To distribute light better across the surface and the light passages 21 to feed, is behind the fluorescent tube 41 as well Elongated concave mirror 42 is arranged, which of the Fluorescent tube emitted light in its direction distributed on the back of the front 12 emits. It is advantageously designed so that the light as vertically as possible in the light passages 21 or in the Glass front 12 enters. There can be two or more fluorescent tubes 41 may be provided to ensure uniform light distribution on both sides of the central support rod 19 achieve.
  • Controlling the lighting, whether in terms of intensity, the locally different lighting or the Color can, for example, with a diverter 15 or Thermostat 16 may be connected.
  • An opening of the water supply turns on the lighting.
  • Other options, for example Intensities and / or colors that change over time or a delay after opening the water supply the lighting switches on for a certain period of time be provided by a simple electronic control.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duschkombination mit einer Vorderfront gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Duschkombinationen dieser Art sind beispielsweise in der US-PS 3 827 088 oder der DE-OS 197 21 587 beschrieben. Dabei sind an länglichen, senkrecht montierten Duschkästen Brausefunktionseinheiten wie Kopfbrausen, abnehmbare Handbrausen sowie Körperbrausen oder ein Wasserauslaß für eine Badewanne angebracht.
Die JP 08085986 zeigt eine Beleuchtung an einer Halterung für eine Handbrause mit einer darin angeordneten Beleuchtungsanordnung und einem Lichtdurchlass. Der Lichtdurchlass weist ein kleines Fenster nach vorne und ein kleines Fenster nach oben auf.
Aus der US-PS 5,329,650 ist eine Duschkombination mit einer Brausefunktionseinheit bekannt, welche Lichtaustritte nach unten und nach oben aufweisen. In der Duschkombination sind unten und oben Beleuchtungseinrichtungen angeordnet, welche durch eine untere und eine obere Linse abgedeckt sind.
Aus der EP-A1-0 555 641 ist eine Multifunktionssäule für Sanitärräume bekannt, welche im Inneren eine Beleuchtung aufweist. Von der Beleuchtung reichen Lichtleiteinrichtungen nach außen aus der Säule heraus. Diese lenken das Licht um und ersetzen so separate Beleuchtungseinrichtungen.
AUFGABE UND LÖSUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschkombination der vorgenannten Art zu schaffen, bei der der Gestaltungsspielraum erweitert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Duschkombination gemäß Anspruch 1. Erfindungsgemäss besteht die Vorderfront vollständig aus lichtdurchlässigem und/oder lichtleitendem Glas. Dies ermöglicht es, einen für derartige Anwendungen bislang unbekannten Werkstoff zu verwenden. Als Glas kann einerseits ein mineralisches Glas, beispielsweise sogenanntes Sicherheitsglas, verwendet werden. Alternativ können Kunstgläser, insbesondere Polymere, beispielsweise Acrylglas, verwendet werden. Eine Lichtdurchlässigkeit zumindest eines Teils der Vorderfront kann dazu dienen, optische Effekte zu erzielen oder eventuell hinter der Vorderfront liegende Teile der Duschkombination sichtbar zu machen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise eine zumindest teilweise satinierte Glasoberfläche, wobei eine gewünschte Oberflächenrauheit durch Behandlungsmethoden wie Sand- oder Kugelstrahlen oder Ätzmethoden erzielt werden kann.
Die Vorderfront ist zumindest bereichsweise lichtdurchlässig, insbesondere in mehreren Bereichen, wobei Licht insbesondere von der Rückseite der Vorderfront her durch diese durchtreten kann. Die Vorderfront besteht vollständig aus licht durchlässigem oder lichtleitendem Material, wodurch sich ein vereinfachter Aufbau erreichen läßt. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Vorderfront eine möglichst geschlossene Oberfläche aufweist, insbesondere an ihrer Vorderseite. Geschlossen kann hier wasserundurchlässig bedeuten und insbesondere auch eben und ohne Ausnehmungen.
In weiterer Ausgestaltung kann die Vorderfront zumindest teilweise lichtundurchlässig sein, wobei dies bei einem Glaskörper insbesondere an der Vorderseite und/oder der Rückseite ausgebildet sein kann. Vorteilhaft für eine Lichtundurchlässigkeit sind eine lichtundurchlässige Abdeckung und/oder eine Beschichtung, beispielsweise in Form eines Farbauftrages.
Die Vorderfront kann zumindest teilweise verspiegelt und/oder als Spiegel ausgebildet sein. Vorteilhaft weist eine Vorderfront aus Glas dazu an ihrer Rückseinte eine Verspiegelung bzw. eine spiegelnde Beschichtung auf. Alternativ ist es möglich, an der Vorderseite der Vorderfront oder hinter einem lichtdurchlässigen Bereich einen Spiegel anzuordnen.
Bei der Erfindung weist die Vorderfront wenigstens einen Lichtdurchlaß auf, der den Raum hinter und den Raum vor der Vorderfront lichtleitend verbindet. Ein derartiger Lichtdurchlaß kann durch in lichtundurchlässiges Material eingefügte Einsätze aus lichtdurchlässigem Material oder maskenartige Aussparungen in einer lichtundurchlässigen oder die Lichtdurchlässigkeit mindernden Oberfläche eines flächigen lichtdurchlässigen Materials ausbildet sein. Mehrere voneinander abgegrenzte Lichtdurchlässe können in einem Bereich vorgesehen sein, insbesondere als eine Art Feld. Die Lichtdurchlässe können beliebige Form annehmen. Vorzugsweise sind sie abgerundet ausgebildet, insbesondere kreisrund. In weiterer Ausgestaltung können sie zueinander kongruente Formen und insbesondere verschiedene Größen aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung kann an der Vorderfront wenigstens eine zumindest teilweise beleuchtete Markierung vorgesehen sein. Unter einer Markierung sollen Beschriftungen, Skalen, Anzeigen und dergleichen verstanden sein. Eine Markierung kann als Lichtdurchlaß ausgebildet sein, der vorzugsweise von einem nichtdurchlässigen Bereich umgeben ist. Vorteilhaft ist eine Markierung beleuchtet, insbesondere hintergrundbeleuchtet. Es ist auch möglich, die Markierungen lichtundurchlässig auszubilden und sie in einen lichtdurchlässigen und beleuchtbaren Bereich anzuordnen, so daß sie dunkel auf hellem Hintergrund erscheint.
Die Vorderfront kann im wesentlichen aus einem vorzugsweise ebenen Frontschild bestehen, der insbesondere länglich ausgebildet ist. An diesem Frontschild können wenigstens eine, inbesondere mehrere, Brausefunktionseinheiten angeordnet sein. Bevorzugt ist der Frontschild einteilig, wodurch sich verschiedene Vorteile bezüglich Festigkeit, Montageerleichterung sowie Geschlossenheit der Oberfläche erzielen lassen können. Der Frontschild kann im wesentlichen flach sein. Als interessante Gestaltungsmöglichkeiten können gewölbte und/oder abgebogene Vorderfronten bzw. Frontschilder verwendet werden, wobei gemäß einer Möglichkeit die Form an den Seiten nach hinten zu einer Wand, an der die Duschkombination befestigt ist, gezogen sein kann.
Der Duschkombination kann mit besonderem Vorteil mindestens eine Beleuchtungseinrichtung zum Abstrahlen von Licht aus der Vorderfront, insbesondere zum Einkoppeln von Licht in die Vorderfront, zugeordnet sein. Möglich sind hier Beleuchtungseinrichtungen, die im wesentlichen hinter der Vorderfront angeordnet ist und/oder Licht hinter die Vorderfront einstrahlen. Bevorzugt werden elektrische Beleuchtungseinrichtungen, die beliebig ansteuerbar gestaltet sein können. Es ist von Vorteil, wenn die Duschkombination wenigstens eine eigene mit ihr körperlich verbundene Beleuchtungseinrichtung aufweist. Insbesondere kann eine Beleuchtungseinrichtung im wesentlichen hinter einem lichtdurchlässigen Bereich der Vorderfront angeordnet sein. Es können, wie nachfolgend beschrieben, reizvolle optische Lichteffekte, insbesondere an der Vorderfront, erzielt werden.
Die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung kann mindestens eine Lichtquelle und/oder wenigstens ein Lichtleitelement aufweisen, wobei das Lichtleitelement das Licht von der Lichtquelle an wenigstens einer Stelle in die Vorderfront einkoppeln kann. Eine solche Stelle ist vorteilhaft eine lichtdurchlässige Stelle in der Vorderfront, insbesondere ein Lichtdurchlaß durch die Vorderfront.
Das wenigstens eine Lichtleitelement kann verschiedenartig ausgeführt sein, eine Möglichkeit ist eine Ausbildung als Lichtverteilelement, vorzugsweise als flächiges Lichtverteilelement, um insbesondere ausgehend von jeweils einer Lichtquelle, mehrere verteilte Lichtdurchlässe zu beleuchten. Das mindestens eine Lichtleitelement kann getrennt von der Vorderfront ausgebildet sein für eine größere Variation mit insbesondere verschiedenen Lichtverteilelementen sowie eine vereinfachte Montage. Das Lichtleit- bzw. Lichtverteilelement kann in seiner Form der Vorderfront entsprechend ausgebildet sein, insbesondere parallel dazu verlaufend.
Gemäß einer Ausführungsmöglichkeit kann ein Lichtverteilelement als Platte aus lichtleitendem bzw. lichtführendem Material ausgebildet sein, welche sich über einen Bereich hinter der Vorderfront erstreckt. Vorteilhaft ist die Vorderfront in diesem Bereich zumindest teilweise lichtdurchlässig, so daß Licht von der Lichtquelle über das Lichtverteilelement in die Vorderfront einleitbar ist. Dies ermöglicht es beispielsweise, eine einzige und/oder zentrale Lichtquelle vorzusehen, über die Licht zu mehreren lichtdurchlässigen Stellen bzw. Lichtdurchlässen in der Vorderfront geleitet wird. Bevorzugt kann eine Vielzahl von Lichtquellen auf das Lichtverteilelement gerichtet sein. Bei einer Verwendung einer Platte als Lichtverteilelement kann die wenigstens eine Lichtquelle im wesentliche direkt auf die flache Seite der Platte strahlen. Besonders bevorzugt sind mehr lichtdurchlässige Stellen bzw. Lichtdurchlässe in der Vorderfront als Lichtquellen vorgesehen, wobei eine Lichtzuführung durch wenigstens ein Lichtverteilelement erfolgen kann.
An dem Lichtverteilelement können, insbesondere an einer Stelle, auf die die Lichtquelle strahlt, Lichteinleiteinrichtungen vorgesehen, welche vorteilhaft der wenigstens einen Lichtquelle zugeordnet sind. Die Lichteinleiteinrichtungen können neben einer eventuell verbesserten Einkoppelung von Licht in das Lichtverteilelement eine gewisse, bevorzugt vorgegebene, Richtung der eingekoppelten Lichtstrahlen bewirken, insbesondere zur Verteilung von Licht in dem gesamten Lichtverteilelement. Die Lichteinleiteinrichtungen sind bevorzugt im wesentlichen pyramiden- oder kegelförmig. Eine Möglichkeit sind Erhebungen, beispielsweise in Form von Linsen oder dergleichen, die auf eine Lichtquelle weisen. Eine bevorzugte Möglichkeit sind Senkungen, insbesondere in einer als Lichtverteilelement dienenden Platte, wobei sie vorzugsweise an der von der Lichtquelle abgewandten Oberfläche der Platte angebracht sind. Bevorzugt sind die Senkungen kegelförmig, wobei sie einen Öffnungswinkel von 45° bis 135°, insbesondere 90°, aufweisen können. Ihre Eindringtiefe in eine Lichtverteilerplatte kann relativ gering sein, jedoch bis zu zwei Dritteln oder mehr der Dicke reichen. Die Oberfläche der Senkungen kann vorteilhaft zur Ablenkung bzw. Umlenkung der Lichtstrahlen der Lichtquelle genutzt werden, beispielsweise durch eine Beschichtung der Oberfläche oder eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit. Als vorteilhaft wird hierfür eine Oberflächenrauheit angesehen, insbesondere eine optische Rauheit und/oder eine Microrauheit. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß an die Oberfläche der Senkungen treffendes Licht in einem gewünschten Winkel in die Lichtverteilerplatte eingeleitet wird. Dies kann genutzt werden, um eingekoppeltes Licht durch Totalreflexion an den Flächen der Platte in etwa gleichmäßig zu verteilen.
Eine vorteilhafte Übertragung des Lichts von dem wenigstens einen Lichtverteilelement in oder durch die Vorderfront kann erreicht werden, wenn das Lichtverteilelement einen geringen Abstand zu der Rückseite der Vorderfront aufweist, wobei es insbesondere daran anliegen kann. Bevorzugt liegt es dergestalt an, daß das Lichtverteilelement und die Rückseite der Vorderfront optisch noch voneinander getrennt sind. Das Licht durchläuft also auf dem Weg vom einen zum anderen noch ein weiteres Medium, insbesondere Luft, bzw. weitere Grenzschichten.
Die Vorderfront kann begrenzte Bereiche mit einer Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wobei das Lichtleitelement diesen Bereichen zugeordnete Lichtfangmittel umfassen kann. Diese Lichtfangmittel können Licht in Richtung auf die Vorderfront zu abstrahlen, wobei sie dieses Licht aus dem Lichtleitelement heraus fangen. Eine Ausführungsmöglichkeit von Lichtfangmitteln, insbesondere Lichtfangstellen, sind auf das Lichtleitelement, insbesondere in Form einer lichtleitenden Platte, aufgetragene Farbstellen, wobei reflektierende Farbstellen, insbesondere Farbpunkte, bevorzugt an der von der Vorderfront wegweisenden Oberfläche an geordnet sind. Weitere, vorzugsweise lichtdurchlässige Lichtfangstellen bzw. Lichtfangpunkte können an der der Vorderfront zugewandten Oberfläche vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer stellenweise aufgerauhten Oberfläche. Als Lichtfangmittel, das vorzugsweise zumindest teilweise in die Platte hinein reflektierend ist, kann bespielsweise ein Auftrag von weißer oder metallischer Farbe oder dergleichen vorgesehen sein. Auf diese Weise kann Licht nach Art eines Lichtfangmittels zielgerichtet aus dem Lichtverteilelement in bzw. durch die Vorderfront geführt werden.
Des weiteren kann ein Lichtverteilelement, insbesondere als Lichtverteilerplatte, zumindest teilweise an der zu der Vorderfront weisenden Seite lichtundurchlässig bzw. in sich selber hinein reflektierend ausgebildet sein, insbesondere an Flächen, die nicht zu beleuchtende Bereiche der Vorderfront umgeben. Eine Möglichkeit ist ein Lichtverteilelement, das lediglich an den Einkoppelstellen für die wenigstens eine Lichtquelle sowie an den Auskoppelstellen in lichtdurchlässige Bereiche der Vorderfront Licht hindurch lässt. Anstelle von derartigen lichtsperrenden Abdeckungen kann durch eine Lichteinstrahlung in die Lichtverteilerplatte mit einem bestimmten Winkel ein nicht gewünschter Austritt von Licht durch Totalreflexion an ihren Begrenzungen vorgesehen sein.
Das Lichtverteilelement kann eine zumindest teilweise reflektierende Fläche aufweisen, welche insbesondere gewölbt ist, wodurch eine Ausbildung als Reflektor ermöglicht wird. Ein solcher Reflektor kann mit einer Lichtquelle versehen hinter der Vorderfront angeordnet sein, wobei eine großflächige Beleuchtung der Rückseite der Vorderfront und somit auch von darin angeordneten lichtdurchlässigen Bereichen der Vorderfront bewirkt werden.
Als Bedienelemente können an der Vorderfront Temperatursteller, insbesondere Thermostate, sowie Wassermengenventile und Umsteller für die Brausefunktionseinheiten vorgesehen sein. Lichtdurchlässige Bereiche in der Vorderfront können unter anderem als Anzeigen, Beschriftungen oder Markierungen sowie Skalen ausgebildet sein, vorzugsweise im Bereich der Brausefunktionseinheiten und/oder Bedienelemente. Beispielsweise können beleuchtete Temperaturskalen oder verschiedene Stellungen der Bedienelemente sehr gut erkennbar beleuchtbar sein.
Die Lichtquellen können auf sehr unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Gemäß einer Möglichkeit können mehrere Lichtquellen mit verschiedenen Farben und/oder Intensitäten vorgesehen sein, wobei sie in Farbe und/oder Intensität verschieden bzw. veränderbar sein können. Ein Veränderbarkeit von Farbe und/oder Intensität kann durch eine Steuerung, beispielsweise vom Funktionszustand der Duschkombiantion abhängig, erfolgen.
Aus Sicherheitsgründen kann die wenigstens eine Lichtquelle zum Betrieb mit Niederspannung ausgelegt sein, z.B. mit einer Spannung unter 30 Volt. Als bevorzugt gelten 24 Volt, besonders bevorzugt sind 12 Volt. Wenigstens eine von mehreren Lichtquellen kann eine Leuchtdiode sein, welche als ihre Vorteile geringen Stromverbrauch, geringe Erwärmungsprobleme sowie lange Lebensdauer aufweist. Mehrere Leuchtdioden können zu mindestens einer Leuchtleiste zusammengefasst sein. Weiters kann wenigstens eine von mehreren Lichtquellen als Niederspannungs-Leuchtstoffröhre oder Halogenlampe ausgebildet sein, wodurch sich eine flächige Lichtabstrahlung bzw. hohe Lichtstärke erzielen lassen. Es ist möglich, in Durchbrüchen durch die Vorderfront eine Lichtquelle anzuordnen. Bevorzugt sind sie abdichtend eingesetzt, insbesondere mit der Vorderseite der Vorderfront abschließend.
An der Rückseite der Vorderfront kann eine Gehäuseabdeckung über der wenigstens einen Lichtquelle angebracht sein, die vorzugsweise zumindest die gesamte Beleuchtungseinrichtung abdeckt. Bevorzugt ist eine Gehäuseabdeckung vorgesehen, die sämtliche an der Rückseite der Vorderfront angebrachten Bauund/oder Funktionseinheiten, insbesondere auch die Wasseranschlüsse, abgedeckt. Einerseits kann eine Gehäuseabdeckung eine Lichtabstrahlung, insbesondere von der Lichtquelle, zur Seite hin nach außen vermeiden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, vorzugsweise zusätzlich zur Durchleuchtung der Vorderfront kann die Duschkombination als gewollten Effekt eine Beleuchtung zur Abstrahlung von indirektem Licht aufweisen, wobei hierfür vorgesehene Leuchtmittel bevorzugt an der Rückseite der Duschkombination angeordnet sind, insbesondere in ihrem oberen Bereich. Die indirekte Beleuchtung kann durch gegenüber dem Benutzer abgeschirmte Abstrahlung von Licht auf mindestens eine Wand und/oder die Decke eines Raumes erfolgen. Dies kann durch eine die Rückseite der Vorderfront nicht vollständig abschließende Gehäuseabdeckung der Beleuchtungseinrichtung erreicht werden. Bevorzugt wird jedoch eine eigens dafür vorgesehene Beleuchtung, beispielsweise in der Form wenigstens eines Stahlers, an der Duschkombination angebracht.
Zur funktionalen Erweiterung kann die Duschkombination höhenverstellbar sein, um sie an die Körpergröße einer Bedienungsperson anzupassen. Zwar kann, wenn ohnehin eine Spannungsversorgung für eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, eine Höhenverstellung elektromotorisch erfolgen, bevorzugt wird jedoch eine manuelle Höhenverstellung. Dazu kann die Duschkombination zumindest teilweise gewichtskompensiert sein, wobei sie insbesondere überkompensiert ist bzw. durch die Kompensation im wesentlichen von alleine nach oben gezogen wird. Eine Gewichtskompensation kann vorteilhaft Federmittel aufweisen, insbesondere Federmittel mit konstanter Federkraft, beispielsweise eine Rollbandfeder oder eine Gasdruckfeder.
Die Duschkombination kann Ausstattungselemente aufweisen, welche insbesondere an der Vorderfront angeordnet sind, beispielsweise Ablageflächen und/oder Halterungen, wie eine Haltestange für eine Handbrause. Hinter der Vorderfront können Leuchtmittel angeordnet sein, die durch eine lichtleitende Verbindung, insbesondere durch die Vorderfront, in zumindest teilweise lichtdurchlässige Teile, welche in und/oder vor der Vorderfront angeordnet sind, Licht einstrahlen können. Vorzugsweise sind diese Teile Ausstattungselemente der Duschkombination. Eine Möglichkeit ist eine Beleuchtung durch die Beleuchungseinrichtung für lichtdurchlässige Bereiche der Vorderfront. Weiters können Ausstattungselemente eine lichtleitende Verbindung zu weiteren Teilen der Duschkombination, beispielsweise Seifenspendern oder dergleichen, sein.
Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen jeweils gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1
eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Duschkombination mit einem Feld kreisförmiger lichtdurchlässiger Bereiche,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine Duschkombination mit einer Vielzahl von Leuchtdioden als Lichtquellen einer Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 3
eine Maske zur Erzeugung einer punktförmigen Bestrahlung der Rückseite einer Glasvorderfront und
Fig. 4
einen Schnitt ähnlich Fig. 2 mit einer Leuchtstoffröhre samt Hohlspiegel als Beleuchtungseinrichtung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Fig. 1 zeigt in Vorderansicht eine Duschkombination 11. An einer länglichen Vorderfront 12 sind als Brausefunktionseinheiten eine Handbrause 13 und drei Körperbrausen 14 vorgesehen. Weitere Brausefunktionseinheiten können in Form einer fest eingebauten Kopfbrause oder dergleichen vorhanden sein. Des weiteren sind ein Umsteller 15, ein Thermostat 16 sowie eine horizontale Ablagefläche 18 und eine senkrecht verlaufende Haltestange 19 für die Handbrause 13 vorgesehen.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Variante einer erfindungsgemäßen Duschkombination 11 besteht die gesamte Vorderfront 12 aus Glas, insbesondere ist sie einstückig aus einer ebenen Glasplatte gefertigt, beispielsweise als Frontschild. Die Vorderseite der Glasplatte kann eine lichtdurchlässige Behandlung aufweisen, beispielsweise kann sie mattiert sein, vorteilhaft durch Sand- oder Kugelstrahlen. Die Rückseite der Vorderfront 12 ist im wesentlichen lichtundurchlässig abgedeckt, beispielsweise durch einen lichtundurchlässigen Farbauftrag, insbesondere um die dahinter liegenden Bestandteile, wie Verbindungsschläuche, Montagehilfen oder dergleichen zu verbergen. Im oberen Bereich der Vorderfront 12 ist in der lichtundurchlässigen Abdeckung eine Vielzahl von kreisförmigen Lichtdurchlässen 21 vorgesehen. Diese Lichtdurchlässe 21 ermöglichen den Lichtdurchtritt vom Raum hinter der Vorderfront 12 durch die Vorderfront hindurch nach vorne. Ist, wie in den nachfolgenden Figuren gezeigt, hinter der Vorderfront 12 bzw. hinter den Lichtdurchlässen 21 eine Beleuchtung vorgesehen, strahlt Licht durch die Lichtdurchlässe nach vorne und es entsteht ein reizvoller, neuartiger Aspekt. Je nach Lichtstärke kann es ein Schimmern oder ein Leuchten, eventuell sogar ein Strahlen, sein. Weitere Möglichkeiten der Beleuchtung von hinten ergeben sich beispielsweise bei dem Thermostat 16, dessen Skala 17 ebenfalls ganz oder teilweise von Lichtdurchlässen gebildet sein kann, die hintergrundbeleuchtet sind bzw. von der Rückseite her angestrahlt werden. Es ist denkbar, die gesamte Vorderfront 12 bzw. den sie bildenden Frontschild aus durchsichtigem Glas zu gestalten. Dies ermögicht einen unter Umständen reizvollen sowie interessanten Durchblick durch die Vorderfront auf das "Innenleben" der Duschkombination 11, insbesondere die wasserführenden Verbindungen zu den Brausefunktionseinheiten sowie eventuell die Montagevorrichtungen.
Die Fig. 2 zeigt im Schnitt den oberen Teil der Duschkombination 11 entsprechend Fig. 1. Die Rückseite der Vorderfront 12 abdeckend ist eine Gehäuseabdeckung 22 vorgesehen. Des weiteren ist eine Montagevorrichtung 23 zur Halterung der Duschkombination 11 an einer Wand mit der Vorderfront 12 verbunden, im dargestellten Fall durch Verschraubungen 24 durch die Vorderfront hindurch. Die Verschraubungen dienen gleichzeitig zur Befestigung der Haltestange 19. An der Rückseite der Vorderfront 12 ist eine Beleuchtungseinrichtung 26 angebracht. Die Beleuchtungseinrichtung 26 weist ein Lichtverteilelement in Form einer durchsichtigen Plexiglasplatte 27 auf, deren Form nachfolgend in Fig. 3 dargestellt ist. Sie bedeckt den Bereich hinter den Lichtdurchlässen 21 und führt diesen Licht zu. In die Plexiglasplatte 27 wird Licht eingekoppelt von Leuchtdioden 29 als Lichtquellen, von denen eine Vielzahl hinter der Plexiglasplatte 27 sitzt. Sie können beispielsweise in einer Reihe an einem dünnen Halteblech 30 angeordnet sein. Die Leuchtdioden 29 strahlen Licht in die Plexiglasplatte 27 ein, dort wird es durch Lichteinleiteinrichtungen in der Plexiglasplatte verteilt und von dort an den Lichtdurchlässen 21 in die Vorderfront 12 eingekoppelt. Ein Beispiel für solche Lichteinleiteinrichtungen sind die Senkungen 32, die den Leuchtdioden 29 genau gegenüberliegend an der anderen Seite der Plexiglasplatte 27 angebracht sind. Ihre Tiefe beträgt etwa zwei Drittel der Dicke der Plexiglasplatte, der Öffnungswinkel liegt bei etwa 90°. Das von den Leuchtdioden 29 auf die Senkungen 32 treffende Licht wird an deren Oberflächen reflektiert und läuft zickzackförmig durch die Plexiglasplatte. Dabei ist der Winkel der Senkungen 32 vorteilhaft derart gewählt, daß die umgelenkten Lichtstrahlen an den Grenzflächen der Plexiglasplatte 27 jeweils Totalreflexion erfahren und nicht aus dem Lichtverteilelement austreten können. Lediglich den Lichtdurchlässen 21 der Vorderfront 12 sind Lichtfangstellen zugeordnet zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtverteilelement in die Vorderfront 12. Die Lichtfangstellen sind untenstehend dargestellt. Eine Alternative zur Totalreflexion kann darin bestehen, die Plexiglasplatte 27 lichtdicht abzudecken, beispielsweise durch Verspiegeln, und lediglich den Lichtdurchlässen 21 zugeordnete Durchbrechungen als Lichtfangstellen vorzusehen.
An der Rückseite der Vorderfront 12 ist eine lichtundurchlässige Abdeckung 33 mit übertriebener Schichtdicke dargestellt. Sie kann einerseits aus einem Auftrag aus Farbe oder dergleichen bestehen, alternative Möglichkeiten sind Klebefolien oder Flachmaterialien in dünner Form. Beispielhaft sind den LED 29 gegenüber Lichtdurchlässe 21 in Form von Durchbrüchen durch die Abdeckung 33 vorgesehen. Solche Lichtdurchlässe 21 sind vorteilhaft gemäß Fig. 1 auch senkrecht zur Zeichenebene über die Abdeckung 33 verteilt. Die Abdeckung 33 kann auch eine Verspiegelung sein. Vorteilhaft ist eine Verspiegelung der Duschkombination in Kopfhöhe, also im oberen Bereich, wodurch neben reizvollen optischen Effekten der Gebrauchsnutzen zu beachten ist. Eine Verspiegelung mehrerer Bereiche ist möglich, unter Umständen der gesamten Vorderfront.
Je nach Art der gewünschten Beleuchtung können die Lichtquellen unterschiedlich ausgebildet sein. Die in Fig. 2 dargestellte Reihe von 21 Leuchtdioden weist den Vorteil auf, daß nicht jedem Lichtdurchlaß 21 der Vorderfront eine Leuchtdiode zugeordnet sein muß. Die Leuchtdioden können in mehreren Gruppen zusammengeschaltet sein, bevorzugt in Dreiergruppen, wobei bei einer 12-Volt-Spannungsversorgung vorteilhaft ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung vorgesehen ist. Der Vorteil mehrerer Gruppen von Leuchtdioden 29 liegt darin, daß bei Ausfall einer LED bzw. einer Gruppe nicht die gesamte Beleuchtung entfällt.
Die Leuchtdioden 29 können bei einer Ausführung der Erfindung direkt hinter der Haltestange 19 verlaufen, also gemäß Fig. 1 mittig. Um eine Verdeckung einer direkten Durchstrahlung durch die Vorderfront infolge der Haltestange 19 zu vermeiden, können zwei Reihen von Leuchtdioden 29 jeweils seitlich der Haltestange 19 vorgesehen sein.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann die Ablagefläche 18 aus einer Glasplatte bestehen, die in einer Halterung 38 angeordnet ist. Die Vorderfront 12 weist im Bereich der Halterung 38 einen Durchbruch auf, in dem eine Lichtquelle 39, beispielsweise eine LED, angeordnet ist. Diese Lichtquelle 39 strahlt die Ablagefläche 18 von innen an, so daß sie, ähnlich wie die Vorderfront 12 im Bereich der Lichtdurchlässe 21, beleuchtet ist. Unterschiedliche Oberflächengestaltungen der Ablagefläche 18 sowie Kantengestaltungen, eventuell durch Fasen, ermöglichen ein Vielzahl reizvoller optischer Effekte. Anstelle eines Durchbruchs könnte die Lichtquelle 39 hinter der Vorderfront 12 angeordnet werden, wobei durch einen weiteren Lichtdurchlaß 21 das Licht durch die Vorderfront hindurch in die Ablagefläche 18 eingestrahlt werden könnte.
Auf ähnliche Weise ist es möglich, die Haltestange 19 aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material, beispielsweise Kunstglas, zu fertigen. Eine Beleuchtung der Haltestange 19 könnte durch Leuchtmittel in ihren an der Vorderfront 12 befestigten Enden erfolgen. Weiters ist eine Anordnung einer sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Haltestange 19 erstreckenden Lichtquelle möglich, beispielsweise in Form einer Niederspannungs-Leuchtstoffröhre.
Die Fig. 3 zeigt eine Rückansicht der Plexiglasplatte 27 in taillierter Ausbildung. Entlang ihrer Mittelachse sind Kreisringe 35 als abdeckender Farbauftrag, Klebefolie oder dergleichen angebracht. Jedem Kreisring 35 entsprechend wird eine LED 29 gemäß Fig. 2 angeordnet. Die Blendenwirkung der Kreisringe 35 bewirkt, daß nur Licht mit einem bestimmten Winkel in die Plexiglasplatte 27 eingestrahlt wird. Dieser Winkel ergibt mit dem Winkel der den Kreisringen 35 gegenüber angebrachten, in Fig. 2 dargestellten Senkungen 32 eine Totalreflexion der Lichtstrahlen in der Plexiglasplatte 27, durch die sie sich seitlich und innerhalb der gesamten Platte verteilen können.
Des weiteren weist die Plexiglasplatte 27 Kreisflächen 36 auf, die nichtdargestellten Lichtdurchlässen 21 der Vorderfront, eventuell in einer Abdeckung 33 angebracht, gegenüber liegen. Die Kreisflächen 36 können wie die Kreisringe 35 erzeugt werden. An den Kreisflächen 36 wird in der Plexiglasplatte 27 hin- und herreflektiertes Licht eingefangen und mit verändertem Winkel, im wesentlichen in alle Richtungen, abgestrahlt. Das Licht kann geradewegs von den Kreisflächen 36 durch die Lichtdurchlässe 21 in die Vorderfront eingekoppelt werden. Auf diese Weise wirken die Kreisflächen 36 als Lichtfangeinrichtungen. Eine weitere Möglichkeit für Lichtfangstellen sind ähnliche Kreisflächen an der der Vorderfront 12 zugewandten Oberfläche der Plexiglasplatte 27, an denen auftreffendes Licht nicht infolge einer Totalreflexion in die Platte zurückgestrahlt wird, sondern aus der Platte in die Vorderfront ausgekoppelt werden kann. Die Anordnung der Kreisflächen 36 entspricht derjenigen der Lichtdurchlässe 21.
In Fig. 4 ist im oberen Bereich der Gehäuseabdeckung 22 ein Strahler 44 eingebaut, der schräg nach hinten und oben ausgerichtet ist. Mit diesem Strahler 44 können ein hinter der Duschkombination 11 liegender Wandbereich und die darüber liegende Decke nach Art eines Deckenfluters zum Teil angestrahlt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eventuell in Zusammenwirkung mit von den Lichtdurchlässen 21 abgegebenen Lichteffekten, die Duschkombination 11 mit einer eigenen Beleuchtung zu versehen, die neben Gebrauchsvorteilen optisch und gestalterisch reizvoll ist. Der Strahler 44 ist bevorzugt als leistungsstarker Halogenstrahler mit einer Niedervoltlampe ausgebildet.
Anstelle der in Fig. 2 gezeigten Beleuchtung durch eine Vielzahl von LEDs 29 mit einer Plexiglasplatte 27 als Lichtleit-bzw. Lichtverteilelement weist in Fig. 4 die Beleuchtungseinrichtung 26 eine Lichtquelle in Form einer langgezogenen Niederspannungs-Leuchtstoffröhre 41 auf mit einer über ihre Länge im wesentlichen konstanten Lichtausstrahlung. Sie verläuft mittig, also hinter der Haltestange 19. Ein Vorteil der Anordnung der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung direkt hinter der Haltestange 19 liegt darin, daß ein Blenden eines Benutzers durch direkte Abstrahlung der Lichtquelle in seine Richtung vermieden werden kann. Um das Licht besser flächig zu verteilen und den Lichtdurchlässen 21 zuzuführen, ist hinter der Leuchtstoffröhre 41 ein ebenso langgestreckter Hohlspiegel 42 angeordnet, der das von der Leuchtstoffröhre in seine Richtung abgegebene Licht flächig verteilt auf die Rückseite der Vorderfront 12 abstrahlt. Dabei ist er vorteilhaft so ausgebildet, daß das Licht möglichst senkrecht in die Lichtdurchlässe 21 bzw. in die Glasvorderfront 12 eintritt. Es können zwei oder mehr Leuchtstoffröhren 41 vorgesehen sein, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu beiden Seiten der zentralen Haltestange 19 zu erzielen.
Eine Steuerung der Beleuchtung, ob hinsichtlich der Intensität, der örtlich unterschiedlichen Beleuchtung oder der Farbe kann beispielsweise mit einem Umsteller 15 oder einem Thermostat 16 verbunden sein. Ein Öffnen der Wasserzufuhr stellt die Beleuchtung an. Weitere Möglichkeiten, beispielsweise zeitlich veränderliche Intensitäten und/oder Farben oder eine Verzögerung, die nach einem Öffnen der Wasserzufuhr die Beleuchtung für eine bestimmte Dauer einschaltet, können durch eine einfache elektronische Steuerung vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Duschkombination mit einer Vorderfront (12), an der wenigstens eine Brausefunktionseinheit (13,14) angeordnet ist, wobei die Vorderfront (12) zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ist und wenigstens einen Lichtdurchlaß (21) aufweist, der den Raum hinter und den Raum vor der Vorderfront (12) lichtleitend verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfront (12) im wesentlichen von einem Frontschild gebildet wird und vollständig aus lichtdurchlässigem und/oder lichtleitendem Glas besteht.
  2. Duschkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit von der Rückseite der Vorderfront (12) zu der Vorderseite ist.
  3. Duschkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront (12) zumindest teilweise als Spiegel ausgebildet ist, insbesondere verspiegelt ist, wobei die Vorderfront aus Glas (12) vorzugsweise eine spiegelnde Beschichtung an ihrer Rückseite aufweist.
  4. Duschkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander abgegrenzte Lichtdurchlässe (21) einen Bereich bilden.
  5. Duschkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront wenigstens eine teilweise beleuchtete Markierung aufweist, wobei die Markierung vorzugsweise als Lichtdurchlaß (21) ausgebildet und/oder hintergrundbeleuchtet ist.
  6. Duschkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront (12) vollständig von dem Frontschild gebildet wird, wobei der Frontschild vorzugsweise länglich ist.
  7. Duschkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mindestens eine eigene mit ihr körperlich verbundene Beleuchtungseinrichtung (26) zum Abstrahlen von Licht aus der Vorderfront (12), insbesondere zum Einkoppeln von Licht in die Vorderfront, zugeordnet ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (26)vorzugsweise im wesentlichen hinter der Vorderfront (12) angeordnet ist.
  8. Duschkombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (26) wenigstens eine Lichtquelle (29, 41) und/oder wenigstens ein Lichtleitelement bzw. Lichtverteilelement (27, 42)aufweist, welches das Licht von der wenigstens einen Lichtquelle (29, 41) zumindest an einer Stelle, insbesondere an einem Lichtdurchlaß (21) durch die Vorderfront (12), in die Vorderfront (12) einkoppelt, wobei das Element /27, 42) vorzugsweise flächig ausgebildet ist.
  9. Duschkombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lichtquelle (29, 41) auf das Lichtverteilelement (27, 42) strahlt, wobei vorzugsweise am Lichtverteilelement Lichteinleiteinrichtungen, insbesondere Senkungen (32), angebracht sind, die der wenigstens einen Lichtquelle (29) zugeordnet sind.
  10. Duschkombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront (12) begrenzte Bereiche aufweist, in denen sie lichtdurchlässig ist, und das Lichtleitelement (27) Lichtfangmittel (36) an diesen entsprechenden Bereichen aufweist, die ihrerseits Licht in Richtung auf die Vorderfront (12) zu abstrahlen, wobei die Lichtfangmittel insbesondere von auf das Lichtleitelement (27) aufgetragenen Farbpunkten (36) und/oder Lichtdurchlaßstellen gebildet werden.
  11. Duschkombination nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mehrere Lichtquellen (29) mit verschiedenen Farben und/oder Intensitäten, wobei sie insbesondere in ihrer Farbe und/oder Intensität verschieden und/oder veränderbar sind.
  12. Duschkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Beleuchtung (44) zur Abstrahlung von indirektem Licht aufweist, wobei die Beleuchtung (44) insbesondere an der Rückseite der Duschkombination (11) angeordnet ist, vorzugsweise im oberen Bereich.
EP00100938A 1999-01-22 2000-01-19 Duschkombination Expired - Lifetime EP1022396B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00100938T DK1022396T3 (da) 1999-01-22 2000-01-19 Bruserkombination
EP03015752A EP1355007A3 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Duschverteilerfront
SI200030551T SI1022396T1 (en) 1999-01-22 2000-01-19 Shower combination
DE20023104U DE20023104U1 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Duschkombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902489A DE19902489B4 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Duschkombination
DE19902489 1999-01-22

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015752A Division EP1355007A3 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Duschverteilerfront
EP03015752.3 Division-Into 2003-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1022396A2 EP1022396A2 (de) 2000-07-26
EP1022396A3 EP1022396A3 (de) 2001-04-11
EP1022396B1 true EP1022396B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7895084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015752A Withdrawn EP1355007A3 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Duschverteilerfront
EP00100938A Expired - Lifetime EP1022396B1 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Duschkombination

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015752A Withdrawn EP1355007A3 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Duschverteilerfront

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1355007A3 (de)
AT (2) ATE275676T1 (de)
DE (3) DE19902489B4 (de)
DK (2) DK1022396T3 (de)
ES (1) ES2226617T3 (de)
HK (1) HK1027606A1 (de)
PT (1) PT1022396E (de)
SI (1) SI1022396T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835549B1 (fr) * 2002-02-06 2007-04-27 Wirquin Plastiques Sa Colonne de douche modulable
DE10300536A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung
DE10302343A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-12 Hansgrohe Ag Lichtabgabeeinrichtung
DE102005018285A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Hansgrohe Ag System mit einer sanitären Armatur und einem Wasserauslass an einer Wand und einer plattenartigen Abdeckung
DE102006028055A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung
DE102007010967B4 (de) * 2007-03-05 2010-08-05 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Duscheinrichtung
EP1968191A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Bedienungsfeld für eine Warmwasserversorgung
ITMN20080006A1 (it) * 2008-03-07 2009-09-08 A Q A S R L Doccia per bagno
DK2172274T3 (da) 2008-10-04 2011-04-26 Kwc Ag Indstilleligt bruserhoved
EP2172273B1 (de) 2008-10-04 2012-11-21 Kwc Ag Brause mit trennbarem Halteteil und Brausekopf
DE102009006856A1 (de) 2009-01-30 2010-08-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit mindestens einem integrierten Leuchtfeld
US10697628B2 (en) 2017-04-25 2020-06-30 Delta Faucet Company Faucet illumination device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827088A (en) * 1972-10-24 1974-08-06 Cranda Corp Bathtub filler and shower appliance
DE3906968C1 (de) * 1989-03-04 1990-05-17 Baus, Heinz Georg, Thun, Bern, Ch
DE4204380C1 (de) * 1992-02-14 1993-05-06 Ucosan B.V., Roden, Nl
JPH05231013A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Sekisui Chem Co Ltd ユニット浴室
US5329650A (en) * 1992-03-06 1994-07-19 Herman Miller, Inc. Shower stall control column
DE4314350A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Lido Duschabtrennung Prod Duschabtrennung
DE9314373U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Duscheinrichtung mit einem elektrischen Durchlauferhitzer
JPH0885986A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Toto Ltd 照明装置付きシャワーフック
JPH1085153A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Sekisui Chem Co Ltd 水栓の取付構造と浴室
DE29700488U1 (de) * 1997-01-15 1997-02-20 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
JPH10317442A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Sekisui Chem Co Ltd シャワーフック
DE19721587B4 (de) * 1997-05-23 2009-06-04 Hansgrohe Ag Mehrfachduschkombination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
PT1022396E (pt) 2004-11-30
DK200200290U3 (da) 2003-01-24
DE50007646D1 (de) 2004-10-14
DE20023104U1 (de) 2002-12-19
EP1355007A3 (de) 2004-06-16
ATE275676T1 (de) 2004-09-15
EP1355007A2 (de) 2003-10-22
DK1022396T3 (da) 2005-01-17
EP1022396A2 (de) 2000-07-26
SI1022396T1 (en) 2005-02-28
DE19902489A1 (de) 2000-08-31
AT6160U2 (de) 2003-05-26
HK1027606A1 (en) 2001-01-19
AT6160U3 (de) 2003-09-25
ES2226617T3 (es) 2005-04-01
EP1022396A3 (de) 2001-04-11
DE19902489B4 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022396B1 (de) Duschkombination
EP1834051A1 (de) Sanitärarmatur mit einer anordnung mehrerer lichtquellen
EP1944784B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit beleuchtung und baukastensystem zur bildung eines installationsschalters oder -tasters mit beleuchtung
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1603682A1 (de) Dusche mit einer beleuchtungseinrichtung
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP1025386A1 (de) Beleuchtungskörper für schwimmbäder und ähnliches
EP1834050A1 (de) Sanitärarmatur mit einer anordnung lichtemittierender elemente
EP2913736A2 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
EP1038484B1 (de) Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
EP2339602B1 (de) Schaltvorrichtung mit Reflektor
EP2988062A1 (de) Leuchte
DE102015208195B4 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE102006018259B4 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
DE102004007555B4 (de) Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
EP1967662B1 (de) Sanitäreinrichtung
EP3705648B1 (de) Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte
DE102007010967B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
DE202004016056U1 (de) Beleuchtbarer Dekor-Spiegel
EP1847761A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010623

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010623

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040908

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040920

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040404233

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

Effective date: 20050518

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

Effective date: 20050518

PLAS Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GROHE AG

Effective date: 20050518

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GROHE AG

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060911

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20080108

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090720

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090804

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007646

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007646

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007646

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007646

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 275676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131031