EP1967662B1 - Sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1967662B1
EP1967662B1 EP08002019.1A EP08002019A EP1967662B1 EP 1967662 B1 EP1967662 B1 EP 1967662B1 EP 08002019 A EP08002019 A EP 08002019A EP 1967662 B1 EP1967662 B1 EP 1967662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
water
sanitary
emitting elements
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08002019.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967662A1 (de
Inventor
Gunter Veigel
Horst Kunkel
Eric-Sebastian Baufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Armaturen GmbH
Original Assignee
Hansa Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Armaturen GmbH filed Critical Hansa Armaturen GmbH
Publication of EP1967662A1 publication Critical patent/EP1967662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967662B1 publication Critical patent/EP1967662B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a sanitary device according to the preamble of claim 1.
  • panel-like is here merely a relative to other sanitary fittings relatively large spatial extent of the face plate 14 and the housing 12 of the shower device 10 are expressed.
  • this is not limited to that the viewing plate 14 is flat on its visible side 14a.
  • the viewing plate 14 may also be curved inwards or outwards or have a different surface contour.
  • the LEDs 86 on the flexible film 88 are electrically connected in parallel and in a manner known per se about one in FIG. 5 better visible connection line 98 and an associated connector 100 with a voltage source not shown here connectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Sanitäreinrichtungen werden häufig im Duschbereich von Wellness-Einrichtungen eingesetzt, erfreuen sich aufgrund ihrer ansprechenden Optik und ihrer Vielseitigkeit jedoch auch im privaten Bereich zunehmender Beliebtheit. Sie werden bevorzugt in Duschkabinen montiert.
  • Die WO 95/02737 A1 beschreibt eine solche Sanitäreinrichtung. Aus der EP 1 589 154 A1 ist es bekannt, eine Kopfbrause mit LEDs auszustatten. Die WO 2006/094684 A1 beschreibt eine Sanitäreinrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung. Die WO 2006/072399 A1 offenbart ebenfalls eine Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art.
  • Das Gehäuse einer solchen Sanitäreinrichtung kann als Unterputz-Gehäuse ausgebildet sein, so dass nach der Montage der Sanitäreinrichtung lediglich die Sichtseite der Sichtplatte für den Benutzer erkennbar bleibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Gehäuse als Aufputz-Gehäuse zu gestalten. In diesem Fall kann die Sanitäreinrichtung auch nachträglich installiert werden, wozu entsprechende Anschlussmöglichkeiten für vorhandene Wasserzuleitungen vorgesehen sind.
  • Entlang der in ihrem montierten Zustand vertikalen Erstreckung der Sanitäreinrichtung sind meist mehrere unterschiedliche Funktionseinheiten vorgesehen. Zum Beispiel kann eine solche Funktionseinheit in Form einer Seitendusche zur Erzeugung von verhältnismäßig harten Massagestrahlen dienen, die über entsprechende Austrittsdüsen unter hohem Druck in Körperhöhe aus der tafelartigen Sichtplatte der Sanitäreinrichtung austreten. Eine andere Funktionseinheit kann insbesondere durch eine Kopfdusche gebildet sein, die ihrerseits wieder verschiedenartige Wasserstrahlen erzeugen kann.
  • Als besonders angenehm wird es vom Benutzer einer solchen Sanitäreinrichtung empfunden, wenn aus der Kopfdusche Wasser als Schwall in einem weitgehend zusammenhängenden Wasservorhang austritt und als solcher den Kopf und den Rumpf des Benutzers erreicht.
  • Darüber hinaus wird durch die Beleuchtungseinrichtung erreicht, dass zusätzlich zur körperlich anregenden Wirkung durch das die Sanitäreinrichtung verlassende Wasser auch vom Benutzer als angenehm empfundene Emotionen stimuliert werden können.
  • Es wird ein Ausleuchten des Wasservorhangs ermöglicht, was wiederum einen optischen Effekt bewirkt, der von dem Benutzer der Sanitäreinrichtung als angenehm stimulierend empfunden wird.
  • Als lichtemittierendes Element kommt dabei insbesondere eine an und für sich bekannte LED in Betracht. Durch eine entsprechende Wahl der LED kann die Farbe des erzeugten Lichts vorgegeben und auf die Vorlieben des Benutzers abgestimmt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dem Bestreben Rechnung getragen wird, den Wasservorhang im Wesentlichen über seine gesamte Breite auszuleuchten und einen möglichst großen Anteil des von dem wenigstens einen lichtemittierenden Element erzeugten Lichts in das Wasser einzukoppeln und dabei besonders einem geradlinigen länglichen Auslaufschlitz Rechnung zu tragen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art durch die technischen Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Eine Zylinderlinse bündelt parallel auf die Zylinderlinse einfallendes Licht in einer Brennlinie und ist vorzugsweise so angeordnet, dass diese Brennlinie parallel zum Auslaufschlitz verläuft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anordnungen und Befestigungen mehrerer lichtemittierender Elemente innerhalb der Beleuchtungseinrichtung bzw. der Sanitäreinrichtung wird erleichtert, wenn die lichtemittierenden Elemente als gemeinsame Baueinheit von einem Träger getragen sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Träger reflektierend ist. Dadurch kann die Intensität des von den lichtemittierenden Elementen abgestrahlten Lichts in einer bestimmten Richtung erhöht werden.
  • Für eine gute Ausleuchtung des Wasservorhangs ist es vorteilhaft, wenn die lichtemittierenden Elemente der Beleuchtungseinrichtung im Inneren der Funktionseinheit angeordnet sind und Licht in Richtung auf den Auslaufschlitz abstrahlen. Auf diese Weise wird Licht bereits in das Wasser eingekoppelt, bevor es aus dem Auslaufschlitz austritt.
  • Da sich lichtemittierende Elemente üblicherweise beim Betrieb erwärmen und bei regelmäßiger übermäßiger Erwärmung eine kürzere Lebensdauer haben, ist es günstig, wenn die Beleuchtungseinrichtung Mittel zur Abfuhr von Wärme von dem wenigstens einen lichtemittierenden Element umfasst.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn dieser als Kühlkörper, insbesondere als Kühlkörper aus Aluminium, ausgebildet sind, welcher das wenigstens eine lichtemittierende Element unter wärmeleitender Verbindung trägt. Dazu kann beispielsweise der oben angesprochene Träger wärmeleitende Eigenschaften haben und auf den Kühlkörper aufgeklebt oder anderweitig aufgebracht sein.
  • Eine gute Kühlleistung wird erzielt, wenn der Kühlkörper von der Funktionseinheit zugeführtem Kaltwasser durch- oder umströmbar ist. Dazu ist im Inneren der Sanitäreinrichtung ein Kaltwasserkanal vorzusehen, der zu dem Kühlkörper führt und und entsprechend mit diesem verbunden ist.
  • Die Wartung und/oder der Austausch von Komponenten der Beleuchtungseinrichtung wird erleichtert, wenn die Beleuchtungseinrichtung ein von außen zugängliches Gehäuse umfaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Duscheinrichtung mit einem Gehäuse mit einer tafelartigen Sichtplatte, bei welcher ein in einem Winkel zur Sichtplatte stehender Duschkopf vorhanden ist;
    Figur 2
    den Duschkopf der Duscheinrichtung von Figur 1 in einer Frontansicht;
    Figur 3
    einen Schnitt durch den Duschkopf von Figur 2 entlang der dortigen Schnittlinie III-III, wobei eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Gehäuseabdeckung zu erkennen ist;
    Figur 4
    einen Schnitt durch den Duschkopf von Figur 2 entlang der Schnittlinie IV-IV von Figur 3, wobei die Gehäuseabdeckung der Beleuchtungseinrichtung nicht gezeigt ist;
    Figur 5
    eine Rückansicht der Sanitäreinrichtung, wobei der Duschkopf ohne Gehäuseabdeckung der Beleuchtungseinrichtung gezeigt ist; und
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Duschkopfs ohne Gehäuseabdeckung der Beleuchtungseinrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Sanitäreinrichtung, die als Duscheinrichtung ausgebildet ist.
  • Diese umfaßt ein Gehäuse 12 mit einer vorderen tafelartigen Sichtplatte 14, die eine Sichtseite 14a aufweist. Letztere weist nach der Montage der Sanitäreinrichtung 10 an einer Wand in Richtung auf einen Benutzer.
  • Mit dem Begriff "tafelartig" soll hier lediglich eine gegenüber anderen Sanitärarmaturen verhältnismäßig große räumliche Erstreckung der Sichtplatte 14 bzw. des Gehäuses 12 der Duscheinrichtung 10 ausgedrückt werden. Dies ist jedoch nicht darauf beschränkt, daß die Sichtplatte 14 auf ihrer Sichtseite 14a eben ist. Auf ihrer Sichtseite 14a kann die Sichtplatte 14 auch nach innen oder nach außen gewölbt sein oder eine sonstige Oberflächenkontur aufweisen.
  • Das Gehäuse 12 ist aus Metall oder einem hochwertigen Kunststoff gefertigt, wobei die Sichtplatte 14 des Gehäuses 12 insbesondere auf ihrer Sichtseite 14a in einer ansprechenden Optik gestaltet ist. So kann das Gehäuse 12 oder seine Sichtplatte 14 beispielsweise verchromt sein.
  • Zur Wandmontage der Duscheinrichtung 10 sind bündig mit der Rückseite des Gehäuses 12 Halterungen 16 vorgesehen, mittels derer die Duscheinrichtung 10 an einer Wand festgeschraubt werden kann (vgl. auch Figur 5).
  • Die Duscheinrichtung 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfaßt drei Funktionseinheiten 18, 20 und 22, welche funktionell unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die entlang der Sichtseite 14a angeordneten Funktionseinheiten 20, 22 sind Seitenduschen und umfassen jeweils eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 24 bzw. 26. Durch diese wird Wasser unter einem relativ hohem Druck abgegeben, wodurch dieses Wasser eine Massagewirkung erzielt. Die Duscheinrichtung 10 wird daher so an einer Wand montiert, daß die Funktionseinheiten 20, 22 auf Körperhöhe eines durchschnittlichen Benutzers angeordnet sind.
  • Die in Figur 1 oben angeordnete Funktionseinheit 18 bildet eine Kopfdusche der Duscheinrichtung 10 und umfaßt eine Sichtplatte 28, die in einem Winkel zur tafelartigen Sichtplatte 14 des Gehäuses 12 verläuft. Die Sichtplatte 28 der Kopfdusche 18 weist eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen 30 auf, durch welche Wasser unter verschiedenen, wahlweise vom Benutzer einstellbaren Drücken abgegeben werden kann.
  • Darüber hinaus weist die Sichtplatte 28 des Kopfdusche 18 einen länglichen Auslaufschlitz 32 auf, über den Wasser die Kopfdusche 18 in einem weitgehend zusammenhängenden Wasservorhang verläßt.
  • Die Kopfdusche 18 und die Seitenduschen 20, 22 sind über hier der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigte Bedienelemente separat zuschaltbar und bedienbar. Unter anderem kann über die Bedienelemente auch die Funktionsweise der Kopfdusche 18 eingestellt werden, ob also Wasser durch die Wasseraustrittsöffnungen 30, den Auslaufschlitz 32 oder beide abgegeben werden soll.
  • Die Kopfdusche 18 der Duscheinrichtung 10 wird über einen im Inneren des Gehäuses 12 verlaufenden wasserführenden Kanal 34 mit Mischwasser gespeist, welcher in Figur 3 zu erkennen ist. Im Übrigen verlaufen im Innern des Gehäuses 10 hier nicht zu erkennende weitere wasserführende Kanäle, welche untereinander und mit den Funktionseinheiten 18, 20, 22 kommunizieren. Diesen Kanälen kann über entsprechende Anschlüsse Kalt- und Warmwasser aus wandseitigen Hausleitungen zugeführt werden. Das Kalt- und Warmwasser wird dann in einem im Gehäuse 12 angeordneten Mischer entsprechend der Temperatureinstellung durch den Benutzer gemischt. Die genaue Funktionsweise der Duscheinrichtung 10 ist vorliegend jedoch nicht weiter von Interesse, so daß darauf nicht im Detail eingegangen wird.
  • Wie in Figur 3 gezeigt ist, ist auf der dem Benutzer abgewandten Rückseite 36 der Sichtplatte 28 der Kopfdusche 18 ein Kanalsystem 38 vorgesehen, über welches Wasser zu den Wasseraustrittsöffnungen 30 und/oder dem länglichen Auslaufschlitz 32 der Kopfdusche 18 geführt wird.
  • Das Kanalsystem 38 ist in einem Kopfduschengehäuse 40 untergebracht, welches durch einen Bereich der Sichtplatte 28, eine davon beabstandete Gehäuseplatte 42, eine obere Stirnwand 44 und eine untere Stirnwand 46 sowie Seitenwände 48 und 50 gebildet ist (vgl. auch Figur 4). Die einzelnen Elemente des Kopfduschengehäuses 40 sind miteinander durch in Figur 5 zu erkennende Schrauben verbunden, die nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen wurden. Zwischen der Gehäuseplatte 42 und den daran anliegenden Rändern der Wände 44, 46, 48 und 50 ist ein Dichtband 52 vorgesehen (vgl. Figur 3).
  • Im Bereich der Wasseraustrittsöffnungen 30 der Kopfdusche 18 ist zwischen dessen Sichtplatte 28 und der Gehäuseplatte 42 des Duschkopfgehäuses 40 ein wannenförmiger Kunststoffeinsatz 54 aus elastischem Material vorgesehen, der mit seinem Boden 56 an der Rückseite 36 der Sichtplatte 28 der Kopfdusche 18 und mit den freien Rändern seiner Wände an der Gehäuseplatte 42 des Kopfduschengehäuses 40 anliegt. Am Boden 56 des Kunststoffeinsatzes 54 sind düsenartige Vorsprünge 58 vorgesehen, die sich durch jeweilige Durchgangsbohrungen 60 (vgl. auch Figur 2) in der Sichtplatte 28 hindurch erstrecken.
  • Durch den Einsatz 54 aus elastischem Material mit seinen düsenartigen Vorsprüngen 58 können die Wasseraustrittsöffnungen 30 in an und für sich bekannter Weise leicht von Kalkablagerungen befreit werden, indem deren nach außen vorstehenden Bereiche manuell bewegt werden.
  • Ein ähnlicher Einsatz 62 aus elastischem Material ist für den länglichen Auslaufschlitz 32 der Kopfdusche 18 vorgesehen. Dieser Einsatz 62 weist einen umlaufenden Wulst 64 auf, der sich durch einen entsprechenden Schlitz 66 in der Sichtplatte 28 der Kopfdusche 18 hindurch erstreckt. Die Wände des Einsatzes 62 umgeben teilweise einen Wasservorraum 68, welchem Wasser aus dem wasserführenden Kanal 34 zugeführt werden kann. In dem Wasservorraum 68 sind hier nicht näher interessierende strömungsberuhigende Elemente 70a, 70b und 70c vorgesehen, welche dafür sorgen, daß das Wasser vor Austritt aus dem Auslaufschlitz 32 weitgehend ohne Turbulenzen strömt, so daß es als zusammenhängender Wasservorhang aus dem Auslaufschlitz 32 austritt.
  • Wie in Figur 3 zu erkennen ist, weist der Auslaufschlitz 32 eine Längsmittelebene 72 auf, in welcher die Schnittlinie IV-IV verläuft.
  • Dem Schlitz 66 in der Sichtplatte 28 gegenüber angeordnet weist die Gehäuseplatte 42 des Kopfduschgehäuses 40 einen Schlitz 74 auf, dessen Mittelachse mit der Mittelachse des Schlitzes 66 zusammenfällt und welcher parallel zum Schlitz 66 verläuft, der in seinen Abmessungen jedoch etwas größer ist.
  • In diesen Schlitz 74 der Gehäuseplatte 42 des Gehäuses 40 sitzt eine plankonvexe Zylinderlinse 76 ein, deren Längsachse in der Ebene 72 und parallel zur Gehäuseplatte 42 verläuft. Die plane Seite 78 der Zylinderlinse 76 weist in Richtung auf den Vorraum 68 und die konvexe Seite 80 der Zylinderlinse 76 weist von der Gehäuseplatte 42 und der Sichtplatte 28 der Kopfdusche 18 weg.
  • Die Zylinderlinse 76 weist einen parallel zu ihrer planen Seite 78 verlaufenden umlaufenden Flansch 82 auf, mit dem sie auf der Außenseite der Gehäuseplatte 42 des Gehäuses 40 aufliegt. Zwischen dem Flansch 82 der Zylinderlinse 76 und der Gehäuseplatte 42 ist ein Dichtband 84 vorgesehen.
  • Auf der konvexen Seite 80 der Zylinderlinse 76 sind vier lichtemittierende Elemente 86, wie sie als LEDs bekannt sind, vorgesehen (vgl. Figur 4), die bei Spannungsbeaufschlagung Licht einer bestimmten Wellenlänge emittieren. Die LEDs 86 werden von einem Träger 88 in Form einer flexiblen Klebefolie getragen, der auf dem Boden 90 einer Ausnehmung 92 eines Kühlkörpers 94 angebracht ist.
  • Der Kühlkörper 94 ist aus Aluminium gefertigt und seinerseits nach außen von einer Gehäuseabdeckung 96 umgeben, die außen an der Gehäuseplatte 42 des Gehäuses 40 befestigt ist. Der Kühlkörper 94 ist von hier nicht zu erkennenden Kanälen durchzogen, die von kaltem Wasser durchströmt werden. Dazu verläuft im Inneren der Kopfdusche 18 ein hier nicht zu erkennender Kaltwasserkanal, der Kaltwasser aus der entsprechenden Hausleitung zum Kühlkörper 94 führt und mit diesem bzw. dessen Kanälen verbunden ist. Über einen weiteren hier nicht zu erkennenden Kanal wird aufgewärmtes Wasser aus dem Kühlkörper 94 abgeführt und beispielsweise dem Mischer zugeführt.
  • Die LEDs 86 auf der flexiblen Folie 88 sind in an und für sich bekannter Weise elektrisch parallel geschaltet und über eine in Figur 5 besser zu erkennende Verbindungsleitung 98 und einen zugehörigen Verbindungsstecker 100 mit einer hier nicht gezeigten Spannungsquelle verbindbar.
  • Die Zylinderlinse 76 ist beim hier beschriebenden Ausführungsbeispiel aus Acrylglas gefertigt. Als Material für die Zylinderlinse 76 kommen daneben auch andere dem Fachmann geläufige Materialien in Betracht. Die Zylinderlinse 76 ist so angeordnet, daß sie von den LEDs 86 emittiertes Licht auf eine Brennlinie bündelt, die in der Längsmittelebene 72 des Auslaufschlitzes 32 liegt. Auf diese Weise wird das von den LEDs 86 erzeugte Licht effektiv in das den Duschkopf 18 durch den Auslaufschlitz 32 verlassende Wasser eingekoppelt und von dem Wasservorhang mitgeführt.
  • Um einen größeren Anteil des von den LEDs 86 abgestrahlten Lichts zur Einkopplung in den Wasservorhang nutzen zu können, ist der Träger 88 auf der Seite der LEDs 86 mit einer Reflexionsschicht versehen. Dadurch wird nach hinten abgestrahltes Licht in Richtung auf die Zylinderlinse 76 umgelenkt.
  • Durch die Einkopplung des von den LEDs 86 abgestrahlten Lichts in den Auslaufschlitz 32 und damit in das über diesen ausströmende Wasser wird der entstehende zusammenhängende Wasservorhang ausgeleuchtet, was vom Benutzer der Duscheinrichtung 10 als angenehm empfunden wird.
  • Werden verschiedenartige LEDs 86 nebeneinander angeordnet, die Licht verschiedener Farben emittieren, so kann ein mehrfarbiger Regenbogeneffekt innerhalb des Wasservorhangs erzielt werden.
  • Die Gehäuseabdeckung 96 ist von außen gut zugänglich und abnehmbar, so daß eine Wartung des Kühlkörpers 94 oder ein Austausch der LEDs 86 oder der Zylinderlinse 76 ohne größeren Aufwand möglich ist, ohne daß dazu die Kopfdusche 18 demontiert oder auseinander gebaut werden muß.
  • Die Zylinderlinse 76, die LEDs 86, der Träger 88, der Kühlkörper 94 sowie die Gehäuseabdeckung 96 bilden die Hauptkomponenten einer Beleuchtungseinrichtung 102. Diese ist insgesamt klein bauend, so daß an der Duscheinrichtung 10 keine baulich auffälligen Komponenten angebracht werden müssen, welche den optisch stimmigen Eindruck der Duscheinrichtung 10 stören würden.

Claims (8)

  1. Sanitäreinrichtung, insbesondere sanitäre Duscheinrichtung, mit
    a) einem Gehäuse (12) mit einer tafelartigen Sichtplatte (14);
    b) wenigstens einer Funktionseinheit (18), welcher Wasser zuführbar ist und welche einen länglichen Auslaufschlitz (32) umfasst, über den Wasser die Funktionseinheit (18) in einem weitgehend zusammenhängenden Wasservorhang verlässt;
    wobei
    c) die Funktionseinheit (18) eine Beleuchtungseinrichtung (102) mit lichtemittierenden Elementen (86) umfasst, welche im Betrieb Licht in den Wasservorhang einkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Beleuchtungseinrichtung (102) eine Mehrzahl von den lichtemittierenden Elementen (86) umfasst, die entlang des Auslaufschlitzes (32) angeordnet sind;
    e) die Beleuchtungseinrichtung (102) eine Sammeloptik (76) umfasst, welche von den lichtemittierenden Elementen (86) emittiertes Licht bündelt und in das den Auslaufschlitz (32) verlassende Wasser einkoppelt und welche eine plankonvexe Zylinderlinse (76) umfasst.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (102) einen Träger (88) umfasst, welcher die lichtemittierenden Elemente (86) trägt.
  3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (88) reflektierend ist.
  4. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Elemente (86) der Beleuchtungseinrichtung (102) im Inneren der Funktionseinheit (18) angeordnet sind und Licht in Richtung auf den Auslaufschlitz (32) abstrahlen.
  5. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (102) Mittel (94) zur Abfuhr von Wärme von den lichtemittierenden Elementen (86) umfasst.
  6. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (94) zur Abfuhr von Wärme als Kühlkörper (94), insbesondere als Kühlkörper (94) aus Aluminium, ausgebildet sind, welcher die lichtemittierenden Elemente (86) unter wärmeleitender Verbindung trägt.
  7. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (94) von der Funktionseinheit (18) zugeführtem Kaltwasser durch- oder umströmbar ist.
  8. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (102) ein von außen zugängliches Gehäuse (96) umfasst.
EP08002019.1A 2007-03-05 2008-02-04 Sanitäreinrichtung Not-in-force EP1967662B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010966A DE102007010966A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Sanitäreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967662A1 EP1967662A1 (de) 2008-09-10
EP1967662B1 true EP1967662B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=39501055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002019.1A Not-in-force EP1967662B1 (de) 2007-03-05 2008-02-04 Sanitäreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1967662B1 (de)
DE (1) DE102007010966A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103382733A (zh) * 2013-07-29 2013-11-06 慈溪市匡堰彩印厂 一种便捷洗手盆
CN114653491A (zh) * 2020-12-22 2022-06-24 路达(厦门)工业有限公司 灯光均匀的出水装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2109007T3 (es) * 1993-07-14 1998-01-01 Kohler Co Dispositivo para cuarto de baño con recirculacion de agua.
GB2288974B (en) * 1994-04-27 1998-09-30 Lin Li Sanitary installations with illuminated water
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
DE20101460U1 (de) * 2001-01-27 2001-07-26 Jezewski Lars Brause
DE10312866A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Hansgrohe Ag Dusche
DE202004016297U1 (de) * 2004-03-23 2005-05-12 Seeger, Erhard Elektrische Beleuchtung in einer Flüssigkeit
ITMI20040800A1 (it) * 2004-04-23 2004-07-23 Archedes S R L Gruppo polifunzionale per impianti sanitari
DE102005001306A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-27 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einer Anordnung lichtemittierender Elemente
DE102005010349B4 (de) * 2005-03-07 2009-10-15 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010966A1 (de) 2008-09-11
EP1967662A1 (de) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1603682B1 (de) Dusche mit einer beleuchtungseinrichtung
WO2006072397A1 (de) Sanitärarmatur mit einer anordnung mehrerer lichtquellen
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
WO2005100852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung farbiger flüssigkeitsströme für eine warmwasserarmatur
EP1022396B1 (de) Duschkombination
EP1967662B1 (de) Sanitäreinrichtung
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE4208410A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE102007010631B4 (de) Sanitärwanne
DE202005008739U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE202010004981U1 (de) Duschpaneell mit integriertem Wärmestrahler
EP2770127B1 (de) Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper
DE102007010967B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
DE102006055756B4 (de) Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper
DE102014109895A1 (de) Flächenheizung
DE102006020766A1 (de) Sanitäre Handbrause
DE102004046943B4 (de) Sanitärarmatur
DE102010037868B3 (de) Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
EP3705648B1 (de) Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte
WO2010149316A2 (de) Wasserattraktionseinrichtung
DE102009037829B3 (de) Anordnung eines sanitären Wasserauslasses zu Ausstellungszwecken und entsprechendes Verfahren
DE102015101651B4 (de) Sanitärarmatur
EP1847761A1 (de) Leuchte
DE102004046120B4 (de) Wandleuchte mit einer an der Wand befestigten Lichtquelle mit einer elektrischen Zuleitung und einem Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20170427BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20170427BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20170427BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 934180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 934180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008015654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004