DE102004046943B4 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102004046943B4
DE102004046943B4 DE200410046943 DE102004046943A DE102004046943B4 DE 102004046943 B4 DE102004046943 B4 DE 102004046943B4 DE 200410046943 DE200410046943 DE 200410046943 DE 102004046943 A DE102004046943 A DE 102004046943A DE 102004046943 B4 DE102004046943 B4 DE 102004046943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mist
sanitary fitting
outlet
fog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410046943
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046943A1 (de
Inventor
Horst Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE200410046943 priority Critical patent/DE102004046943B4/de
Priority to PCT/EP2005/009087 priority patent/WO2006034757A1/de
Priority to EP05777264A priority patent/EP1797249A1/de
Publication of DE102004046943A1 publication Critical patent/DE102004046943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046943B4 publication Critical patent/DE102004046943B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0407Spouts for unpressurized outflow of water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/028Means for producing a flow of gas, e.g. blowers, compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur mit einer Betätigungsvorrichtung für eine Steuereinheit zum Steuern der Wassertemperatur und/oder der Wasserdurchflussmenge in einem Wasserauslauf, welche einen steuerbaren Nebelerzeuger mit wenigstens einem Nebelaustrittskanal aufweist, der zur Außenatmosphäre führt dadurch gekennzeichnet, dass der Nebelaustrittskanal (12) des Nebelerzeugers (3) in den Wasserauslauf (10) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Ansprüche an den Komfort von Sanitärarmaturen insbesondere in Badezimmern wachsen ständig an. Auch an Sanitärarmaturen, die insbesondere in Bade- und Wellnesszentren Verwendung finden, werden immer größere Anforderungen, insbesondere im Bereich der Ästhetik und der Hygiene, gestellt. Daher sind die Hersteller ständig auf der Suche nach Weiterentwicklungen.
  • Eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 4 084 271 bekannt geworden. Sie offenbart eine Dampfbad-Zusatzvorrichtung für eine Duschkabine. Dabei wird eine Verzweigungseinrichtung in die Zuleitung zu einem Duschkopf eingefügt, welche Wasser wahlweise zum Duschkopf oder zu einem Schlauch leitet, an dessen Ende eine Sprühvorrichtung mit einer Düse angeordnet ist. Durch den Aufprall heißer Wassertröpfchen auf die Wand entsteht ein Aerosol-Nebel. Dessen Stärke lässt sich durch ein einstellbares Ventil steuern. Diese Sanitärarmatur entspricht im Hinblick auf ästhetisches Aussehen nicht mehr heutigen Anforderungen.
  • Ähnliche Sanitärarmaturen sind in der US 3 557 389 , DE 296 23 374 U1 , DE 201 05 160 U1 und der DE 203 15 408 U1 zu finden. Sie alle befassen sich mit der Möglichkeit, Nebel zu erzeugen.
  • Vernebelung von Flüssigkeiten wird auch bei der Flächendesinfektion von Oberflächen verwendet, wie zum Beispiel aus der EP 0 514 636 A2 hervorgeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sanitärarmatur der Eingangs genannten Art so auszugestalten, dass mit ihr zusätzlich zur Ausgabe von Wasser insbesondere auch visuelle Effekte ermöglicht werden. Darüber hinaus soll die Sanitärarmatur einfach zu bedienen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist also mit der Sanitärarmatur sowohl eine Wasserausgabe als auch eine Nebelausgabe möglich. Die Steuerung kann hier mit der ohnehin vorhandenen Steuereinheit nach entsprechender Umprogrammierung erfolgen, es sind lediglich zusätzliche Betätigungselemente erforderlich. Dadurch, dass der Nebelaustrittskanal des Nebelerzeugers in den Wasserauslauf mündet, entsteht der Eindruck, dass der Nebel von dem austretenden Wasser herrührt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Nebelerzeuger einen Ultraschallnebler für Wasser umfasst. Mit dem Ultraschallnebler kann technisch einfach und effizient aus Wasser Nebel erzeugt werden. Darüber hinaus ist ein Ultraschallnebler mit geringem Energieaufwand betreibbar.
  • Besonders zweckmäßig ist es, dass der Wasserauslauf mit einem Wasserbehälter des Nebelerzeugers verbunden ist. Auf diese Weise kann auf eine gesonderte Wasserzuführung für den Nebelerzeuger verzichtet werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Nebelerzeuger eine Dosiervorrichtung für wenigstens einen Ergänzungsstoff aufweist, mit dem der Ergänzungsstoff in einer vorgebbaren Menge dem Nebelerzeuger oder dem Nebel zuführbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Ergänzungsstoff ein Duftstoff oder ein Wasser- und/oder ein Raumluftbehandlungsmittel, insbesondere ein Desinfektionsmittel, so dass bereits in einem Bereich des Wasseraustritts ein angenehmer Duft verbreitet wird, beziehungsweise eventuelle Krankheitserreger abgetötet werden.
  • Um den visuellen Effekt deutlich zu verstärken, kann die Sanitärarmatur wenigstens ein Leuchtmittel zum Beleuchten des austretenden Wassers und/oder des austretenden Nebels aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist wenigstens eine UV-Lichtquelle auf, mit der in einem für das Auftreten von Mikroorganismen, insbesondere von Legionellen, gefährdeten Bereich eine Desinfektion durchführbar ist.
  • Bevorzugt ist, dass die Betätigungsvorrichtung separate Betätigungsmittel für die Wasserzufuhr und die Nebelzufuhr aufweist, so dass die Wasserzufuhr und die Nebelzufuhr getrennt voneinander insbesondere ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Betätigungsvorrichtung, wenn sie elektronisch ausgeführt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 schematisch einen seitlichen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sanitärarmatur mit einem Ultraschallnebler;
  • 2 schematisch die Vorderansicht der in 1 dargestellten Sanitärarmatur;
  • 3 schematisch die Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Sanitärarmatur, deren Betätigungselemente mit Motiven versehen sind.
  • In den 1 und 2 ist eine Sanitärarmatur 1 mit einer Wassereinheit 2 und einer Nebeleinheit 3 zur Nebelerzeugung dargestellt, die in einem Gehäuse 5 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 5 hat in der Seitenansicht die grobe Form eines Dreiecks. Eine in 1 rechte Vorderwand 6 des Gehäuses 5 und ein Boden 7 stehen senkrecht aufeinander. Eine in 1 linke Rückwand 8 des Gehäuses 5 weist eine von außen betrachtet konvexe Oberfläche auf.
  • Durch die Vorderwand 6 ist etwa mittig ein Wasser- und Nebelauslauf 10 geführt; etwa zwei Drittel der Länge des Wasser- und Nebelauslaufs 10 liegen innerhalb des Gehäuses 5.
  • Der Wasser- und Nebelauslauf 10 hat die Form eines hohlen Quaders, der an seiner in 1 rechten Stirnseite offen ist. Darüber hinaus ist das rechte Drittel der oberen Wand 9 des Quaders abgeschnitten. Seine Seitenwände weisen jeweils eine Aussparung 40 auf, die im Wesentlichen die Form eines Kreisabschnitts mit dem Zentriwinkel 90° haben. Der Wasser- und Nebelauslauf 10 bildet so mit seiner Unterwand und seinen Seitenwänden eine Führung für das austretende Wasser. Durch die Aussparungen 40 in den Seitenwänden und den offenen Bereich der oberen Wand 9 kann später Nebel austreten.
  • In den Wasser- und Nebelauslauf 10 mündet in einem Bereich innerhalb des Gehäuses 5 in seine untere Wand eine Wasserzuleitung 11, die zu einem nicht dargestellten Mischventil führt. Die Wasserzuleitung 11 verläuft parallel zum unteren Teil der Vorderwand 6 des Gehäuses 5.
  • In die obere Wand 9 des Wasser- und Nebelauslaufs 10 mündet ein Nebelkanal 12, der von der Nebeleinheit 3 kommt.
  • Die Nebeleinheit 3 umfasst einen Wasserbehälter 13, der am Boden 7 des Gehäuses 5 angeordnet ist. In dem Wasserbehälter 13 befindet sich ein Ultraschallnebler 14, mit dem aus dem Wasser ein Wassernebel erzeugbar ist. Über dem Ultraschallnebler 14 ist ein Nebelkanaltrichter 15 angeordnet, dessen breite Öffnung den Ultraschallnebler 14 vollständig überragt. Der Nebelkanaltrichter 15 verengt sich in 1 nach oben und geht in den Nebelkanal 12 über.
  • Der Nebelkanal 12 erstreckt sich nach oben. Er ist in seinem oberen Bereich etwas oberhalb des Wasser- und Nebelauslaufs 10 um 180° so nach rechts gebogen, dass sein Ende von oben in die obere Wand 9 des Wasser- und Nebelauslaufs 10 mündet.
  • In der Wandung des Nebelkanaltrichters 15 ist eine Vielzahl von durchgängigen Zuluftöffnungen 16 angeordnet, durch die Zuluft aus dem Gehäuse 5 in das Innere des Nebelkanaltrichters 15 einströmen kann.
  • Im Wasserbehälter 13 ist darüber hinaus auf Höhe des unteren Randes des Nebelkanaltrichters 15 ein Wasserstandsensor 17 angebracht. Des Weiteren weist der Wasserbehälter 13 in seiner in 1 rechten Wand auf Höhe des Wasserstandsensors 17 eine Öffnung für einen Wasserüberlauf 18 auf, der in 1 nach unten in einen nicht dargestellten Ausguss führt.
  • Um den Wasserbehälter 13 befüllen zu können, ist ein Wasserbefüllungskanal 19 vorgesehen, der aus dem linken Bereich der untere Wand des Wasser- und Nebelauslaufs 10 zum Wasserbehälter 13 führt. In dem Wasserbefüllungskanal 19 befindet sich ein Wasserbefüllungsventil 20, mit dem die Wasserzufuhr zum Wasserbehälter 13 gesteuert werden kann.
  • Oberhalb des Nebelkanaltrichters 15 ist in einer durchgängigen Öffnung in der Rückwand 8 des Gehäuses 5 ein Ventilator 21 angeordnet, mit dem Luft aus einem Bereich außerhalb des Gehäuses 5 in dessen Inneres geblasen werden kann.
  • Der Ventilator 21, das Wasserbefüllungsventil 20, der Ultraschallnebler 14 und der Wasserstandsensor 17 sind über nicht dargestellte Signalleitungen mit einer Steuereinheit 22 verbunden, die unterhalb des Wasser- und Nebelauslaufs 10 vor dem unteren Bereich der Vorderwand 6 des Gehäuses 5 rechts von der Wasserzuleitung 11 angeordnet ist.
  • In dem Gehäuse 5 ist darüber hinaus eine Zugabevorrichtung 23 für Duftstoffe angeordnet, die im Wesentlichen einen Duftstoffbehälter 24 und eine Dosiereinheit 25 für den Duftstoff umfasst.
  • Der Duftstoffbehälter 24 befindet sich im oberen Bereich des Gehäuses 5. Er weist in seiner oberen Wand eine mit einem Deckel verschlossene Einfüllöffnung 26 für flüssige Duftstoffe auf.
  • Der Duftstoffbehälter 24 ist über eine Dosierleitung 27 mit dem Inneren des Nebelkanaltrichters 15 verbunden. In der Dosierleitung 27 ist die Dosiereinheit 25 angeordnet. Die Dosiereinheit 25 ist ebenfalls mit einer nicht dargestellten Signalleitung mit der Steuereinheit 22 verbunden und mit dieser steuerbar.
  • An der Außenseite der Vorderwand 6 des Gehäuses 5 ist oberhalb des Wasserauslaufs 10 eine Betätigungsvorrichtung 28 für die Sanitärarmatur 1 angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung 28 ist über nicht dargestellte Signalleitungen mit der Steuereinheit 22 verbunden.
  • Die Betätigungsvorrichtung 28 weist zwölf Sensorelemente 30 auf, die in einer Matrix bestehend aus vier Spalten mit jeweils drei Reihen 31, 32, 33 angeordnet sind (2).
  • Die Sensorelemente 30 der oberen Reihe 31 dienen in 2 von links nach rechts dazu, den Wasserfluss ein- und auszuschalten, die Nebelerzeugung ein- und auszuschalten und die Duftstoffzugabe ein- und auszuschalten.
  • Mit den Sensorelementen 30 der mittleren Reihe 32 ist in 2 von links nach rechts der Wasservolumenstrom, die Wassertemperatur, die Nebelmenge und die Duftstoffmenge vergrößerbar.
  • Mit dem Sensorelementen 30 der unteren Reihe 33 ist in 2 von links nach rechts der Wasservolumenstrom, die Wassertemperatur, die Nebelmenge und Duftstoffmenge verkleinerbar.
  • Die Vorderwand 6 des Gehäuses 5 ist mit einer ebenen, in der Draufsicht quadratischen Verbundglasscheibe 34 abgedeckt, die im Bereich des Wasser- und Nebelauslaufs 10 eine rechteckige Öffnung aufweist, deren Form der Form des Wasser- und Nebelauslaufs 10 ähnelt, aber wesentlich größer ist, so dass ein Zwischenraum 35 zwischen dem Wasser- und Nebelauslauf 10 und der Verbundglasscheibe 34 verbleibt (2).
  • In dem Zwischenraum 35 ist umlaufend eine Vielzahl von Leuchtdioden 36 so angeordnet, dass sie vom Wasser- und Nebelauslauf 10 weg, parallel zur Vorderwand 6 des Gehäuses 5 in die Verbundglasscheibe 34 hinein leuchten, so dass diese innen beleuchtet wird.
  • Die Sensorelemente 30 sind als metallische Beschichtung der Verbundglasscheibe 34 ausgebildet.
  • Unterhalb der unteren Wand des Wasser- und Nebelauslaufs 10 ist darüber hinaus eine Vielzahl von Leuchtdioden 37 entlang einer Reihe angeordnet. Die Leuchtdioden 37 sind um etwa 45° gegenüber der unteren Wand des Wasser- und Nebelauslaufs 10 geneigt, so dass sie in einen Bereich 38 in 1 schräg rechts unterhalb des Wasser- und Nebelauslaufs 10 strahlen, um austretendes Wasser zu beleuchten. Zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz befindet sich vor den Leuchtdioden 37 eine lichtdurchlässige Abdeckung 39, die die Form eines Mantelabschnitts eines kreisförmigen Hohlzylinders mit einem Zentriwinkel von 90° aufweist.
  • Um den Wasserfluss zu starten und einzustellen, muss der Benutzer die entsprechenden Sensorelemente 30 der beiden linken Spalten betätigen. Daraufhin wird das nicht dargestellte Mischerventil von der Steuereinheit 22 entsprechend angesteuert, um den eingestellten Wasservolumenstrom mit der gewünschten Wassertemperatur am Wasser- und Nebelauslauf 10 bereitzustellen.
  • Betätigt der Benutzer das Sensorelement 30 zum Einschalten der Nebeleinheit 3 in der in 2 linken Spalte, untere Reihe 33, so wird, falls erforderlich, das Wasserbefüllungsventil 20 geöffnet, so dass Wasser aus dem Wasser- und Nebelauslauf 10 durch den Wasserbefüllungskanal 19 dem Wasserbehälter 13 zufließen kann. Sobald der Wasserstand die Höhe des Wasserstandsensors 17 erreicht hat, wird von diesem ein Sensorsignal zur Steuereinheit 22 übermittelt, um das Wasserbefüllungsventil 20 zu schließen.
  • Der Wasserstand reicht nun knapp über den Rand des Nebelkanaltrichters 15 hinaus. Für den Fall, dass das Wasserbefüllungsventil 20 wegen einer Fehlfunktion nicht rechtzeitig oder gar nicht geschlossen wird, läuft überschüssiges Wasser über den Wasserüberlauf 18 aus dem Wasserbehälter 13 ab.
  • Daraufhin wird der Ultraschallnebler 14 gestartet, um Wassernebel zu erzeugen. Dieser sammelt sich in dem Bereich oberhalb des Ultraschallneblers 14 im Inneren des Nebelkanaltrichters 15. Gleichzeitig wird der Ventilator 21 gestartet, mit dem Luft in das Gehäuse 5 geblasen wird. Da keine weiteren Öffnungen im Gehäuse 5 vorhanden sind, strömt die Luft durch die Zuluftöffnungen 16 in der Wand des Nebelkanaltrichters 15 in dessen Inneres. Hier vermischt sie sich mit dem Nebel und wird als Nebel-Luft-Mischung nach oben durch den Nebelkanal 12 geblasen und entweicht in den Wasser- und Nebelauslauf 10. Im Wasser- und Nebelauslauf 10 tritt der Nebel dann aus dem offenen Bereich der oberen Wand 9 und den Aussparungen 40 in den Seitenwänden aus.
  • Um die Menge des Nebels zu vergrößern oder zu verkleinern, wird das jeweilige Sensorelement 30 der in 2 rechten der beiden mittleren Spalten in der mittleren beziehungsweise unteren Reihe 32, 33 der Betätigungsvorrichtung 28 betätigt. Daraufhin wird die Leistung des Ventilators 21 und des Ultraschallneblers 14 entsprechend vergrößert beziehungsweise verkleinert.
  • Um dem Nebel zusätzlich Duftstoff zuzugeben, wird das Sensorelement 30 der in 2 oberen Reihe 31 in der rechten Spalte betätigt. Daraufhin wird mit der Steuereinheit 22 die Dosiereinheit 25 aktiviert, so dass Duftstoff vom Duftstoffbehälter 24 durch die Dosierleitung 27 hindurch dem Innenraum des Nebelkanaltrichters 15 zugeführt wird, wo er mit der Zuluft und dem Nebel vermischt wird. Die Menge des zugegebenen Duftstoffe wird über die Sensorelemente 30 der in 2 rechten Spalte in der mittleren und unteren Reihe 32, 33 eingestellt.
  • In 3 ist die Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Sanitärarmatur 201 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten, in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Sensorelemente 230 zum Vergrößern beziehungsweise Verkleinern des Wasservolumenstroms, der Wassertemperatur, der Nebelmenge und der Duftstoffmenge in der mittleren und unteren Reihe 232, 233 jeweils mit einem vorzugsweise farbigen Motiv hinterlegt sind, das auf die jeweilige Funktion hinweist.
  • Das Sensorelement 230 zum Vergrößern des Wasservolumenstroms in der linken Spalte der mittleren Reihe 232 weist eine Darstellung einer Vielzahl von stilisierten Wassertropfen auf, das Sensorelement 230 zum Verkleinern des Wasserstroms in der unteren Reihe 233 eine Darstellung mit wenigen Wassertropfen.
  • Das Sensorelement 230 zu Vergrößerung der Wassertemperatur in der linken der mittleren Spalten der mittleren Reihe 232 ist in 3 dunkel, in Realität vorzugsweise rot hinterlegt, das zur Verkleinerung der Wassertemperatur in der unteren Reihe 233 in 3 hell, in Realität vorzugsweise blau hinterlegt.
  • Das Sensorelement 230 zum Vergrößern der Nebelmenge in der rechten der mittleren Spalten der mittleren Reihe 232 weist eine Schattierung aus vielen Punkten, das zur Verkleinerung der Nebelmenge in der unteren Reihe 233 weist ein Schattierung aus wenigen Punkten auf.
  • Auf dem Sensorelemente 230 zur Vergrößerung der Duftmenge in der rechten Spalte der mittleren Reihe 232 sind große Duftwolken, auf dem zur Verkleinerung der Duft menge in der unteren Reihe 233 sind kleine Duftwolken stilisiert dargestellt. Statt oder zusätzlich zum Duftstoff kann auch ein Desinfektionsmittel, beispielsweise zur Bekämpfung von Legionellen, dem Nebelkanaltrichter 15 oder dem Wasserbehälter 13 zugeführt werden.
  • Der Nebel kann auch an einer anderen Stelle austreten, beispielsweise unterhalb des Wasser- und Nebelauslaufs 10 oder vollständig getrennt von diesem.
  • Statt der Sensorelemente 30; 230 können auch andere Betätigungselemente, beispielsweise mit oder ohne Berührung betätigbare Taster vorgesehen sein.
  • Der Nebel kann auch auf andere Weise als mit dem Ultraschallnebler 14 erzeugt werden.
  • Es können auch andere Leuchtmittel als Leuchtdioden 36, 37 vorgesehen sein. Diese können auch in unterschiedlichen Farben strahlen.
  • Im Wasser- und Nebelauslauf 10 selbst können auch Leuchtmittel angeordnet sein, mit denen dieser von innen beleuchtet wird.
  • Zusätzlich oder statt der Leuchtdioden 30; 230 unterhalb des Wasser- und Nebelauslaufs 10 können auch Leuchtdioden oberhalb des Wasser- und Nebelauslaufs 10 vorgesehen sein, die den Vorteil haben, dass deren Licht nicht durch den Wasser- und Nebelauslauf 10 verdeckt wird, und so der austretende Nebel effektvoller beleuchtet werden kann.
  • Darüber hinaus können eine oder mehrere UV-Lichtquellen vorgesehen sein, die insbesondere in einem Bereich, in dem es bevorzugt zu Anhäufung von Mikroorganismen, insbesondere von Legionellen, kommt, für Desinfektion zu sorgen. Es reicht hier häufig aus, diese, insbesondere zum Abtöten von Legionellen, kurz einzuschalten.
  • Die Nebeleinheit 3 kann auch auf einer Seite einer 3-Loch-Armatur angeordnet sein, auf der anderen Seite können dann die Betätigungsvorrichtung 28 und die Steuereinheit 22 angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Nebeleinheit 3 außerhalb der Sanitärarmatur 1; 201, beispielsweise unterhalb eines Waschtisches, anzuordnen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel können auch andere Motive oder Farben dem Visualisieren der Funktion der Sensorelemente 230 dienen.

Claims (9)

  1. Sanitärarmatur mit einer Betätigungsvorrichtung für eine Steuereinheit zum Steuern der Wassertemperatur und/oder der Wasserdurchflussmenge in einem Wasserauslauf, welche einen steuerbaren Nebelerzeuger mit wenigstens einem Nebelaustrittskanal aufweist, der zur Außenatmosphäre führt dadurch gekennzeichnet, dass der Nebelaustrittskanal (12) des Nebelerzeugers (3) in den Wasserauslauf (10) mündet.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Nebelerzeuger einen Ultraschallnebler (14) für Wasser umfasst.
  3. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf (10) mit einem Wasserbehälter (13) des Nebelerzeugers (3) verbunden ist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebelerzeuger (3) eine Dosiervorrichtung (25) für wenigstens einen Ergänzungsstoff aufweist.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsstoff ein Duftstoff oder ein Wasser- und/oder Raumluftbehandlungsmittel, insbesondere ein Desinfektionsmittel ist.
  6. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Leuchtmittel (36, 37) zum Beleuchten des austretenden Wassers und/oder des austretenden Nebels aufweist.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine UV-Lichtquelle aufweist.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (28;) separate Betätigungsmittel (30; 230) für die Wasserzufuhr und die Nebelzufuhr aufweist.
  9. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (28;) elektronisch ausgeführt ist.
DE200410046943 2004-09-28 2004-09-28 Sanitärarmatur Expired - Fee Related DE102004046943B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046943 DE102004046943B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Sanitärarmatur
PCT/EP2005/009087 WO2006034757A1 (de) 2004-09-28 2005-08-23 Sanitärarmatur mit nebelerzeuger
EP05777264A EP1797249A1 (de) 2004-09-28 2005-08-23 Sanitärarmatur mit nebelerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046943 DE102004046943B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046943A1 DE102004046943A1 (de) 2006-04-06
DE102004046943B4 true DE102004046943B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=35094108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046943 Expired - Fee Related DE102004046943B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Sanitärarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1797249A1 (de)
DE (1) DE102004046943B4 (de)
WO (1) WO2006034757A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010349B4 (de) 2005-03-07 2009-10-15 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
CN105202243A (zh) * 2015-09-02 2015-12-30 孙彪 一种入墙式暗装恒温淋浴龙头
DE102016224128B4 (de) * 2016-12-05 2018-11-15 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557389A (en) * 1968-01-19 1971-01-26 Robert Scobey Steaming unit
US4084271A (en) * 1977-01-12 1978-04-18 Ginsberg Irwin L Steam bath device for shower
EP0514636A2 (de) * 1991-03-15 1992-11-25 Hans-Peter Esser Verfahren zur Bedampfung von Räumen und/oder zur thermischen Desinfektion von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29623374U1 (de) * 1996-12-24 1998-04-16 Veigel Gunter Wasserauslaufarmatur
DE20105160U1 (de) * 2001-03-23 2001-09-27 Hueppe Gmbh & Co Duschvorrichtung
DE20315408U1 (de) * 2003-10-02 2004-02-26 Nutt, Norbert Duschkabine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181896B1 (de) * 1984-05-09 1988-09-21 KESSENER, Herman Paulus Maria Flüssigkeitsdüse, bei der eine lichteffekt- und/oder beleuchtungsvorrichtung eingesetzt ist
US5634220A (en) * 1994-07-15 1997-06-03 Chiu; Hung-Li Double-functional faucet structure
US5788160A (en) * 1996-07-17 1998-08-04 Woog; Gunter Steam atomizer attachment for shower
JP2004003315A (ja) * 2002-04-24 2004-01-08 Toto Ltd 給水装置及び同給水装置の設置構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557389A (en) * 1968-01-19 1971-01-26 Robert Scobey Steaming unit
US4084271A (en) * 1977-01-12 1978-04-18 Ginsberg Irwin L Steam bath device for shower
EP0514636A2 (de) * 1991-03-15 1992-11-25 Hans-Peter Esser Verfahren zur Bedampfung von Räumen und/oder zur thermischen Desinfektion von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29623374U1 (de) * 1996-12-24 1998-04-16 Veigel Gunter Wasserauslaufarmatur
DE20105160U1 (de) * 2001-03-23 2001-09-27 Hueppe Gmbh & Co Duschvorrichtung
DE20315408U1 (de) * 2003-10-02 2004-02-26 Nutt, Norbert Duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046943A1 (de) 2006-04-06
WO2006034757A1 (de) 2006-04-06
EP1797249A1 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1603682B1 (de) Dusche mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102008056587A1 (de) Kabine für eine Multifunktionsdusche
DE102004046943B4 (de) Sanitärarmatur
EP1022396A2 (de) Duschkombination
DE202008005518U1 (de) Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
DE202006004399U1 (de) Fluidarmatur mit Farbgebungseinrichtung
DE102007010631A1 (de) Sanitärwanne
DE102006028055A1 (de) Sanitärhalterung
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE10128688A1 (de) Badewanne oder Duschwanne
DE202010004981U1 (de) Duschpaneell mit integriertem Wärmestrahler
EP1703028A2 (de) Sanitäreinrichtung
WO2008043743A2 (de) Dunstabzugshaube
EP1967662B1 (de) Sanitäreinrichtung
DE202007005655U1 (de) Sanitärwanne
DE102006055756B4 (de) Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper
DE102004048900B4 (de) Wasserauslaufarmatur
DE102007052229A1 (de) Brause
DE102007010967B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
EP0564882A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
EP3395290A1 (de) Dentales lichthärtgerät
DE102009037829B3 (de) Anordnung eines sanitären Wasserauslasses zu Ausstellungszwecken und entsprechendes Verfahren
DE102010037868B3 (de) Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
AT413324B (de) Sanitäre duscheinrichtung
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee