EP1703028A2 - Sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1703028A2
EP1703028A2 EP06000256A EP06000256A EP1703028A2 EP 1703028 A2 EP1703028 A2 EP 1703028A2 EP 06000256 A EP06000256 A EP 06000256A EP 06000256 A EP06000256 A EP 06000256A EP 1703028 A2 EP1703028 A2 EP 1703028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mist
overflow
sanitary
sanitary device
overflow device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06000256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703028A3 (de
Inventor
Geert Woppenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP1703028A2 publication Critical patent/EP1703028A2/de
Publication of EP1703028A3 publication Critical patent/EP1703028A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/10Devices on tubs for steam baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0083Illumination

Definitions

  • a sanitary device designed as a shower device with a shower space delimited by at least one room partition element is known, to which means for generating mist are assigned.
  • the mist is conventionally generated from water with an ultrasonic device and directed into the shower space via a separate outlet opening provided in a wall section. This requires special measures and may interfere with the aesthetic impression.
  • the object of the present invention is to provide for a mist, for example.
  • a bathtub having sanitary device with simple and visually inconspicuous means for mist supply in the tub interior.
  • a conventional overflow device is adapted in their construction so that the safety function (drainage of water when the water level in the tub has reached a certain height, ie that of the overflow device) is maintained, but at the same time the additional function of a mist supply is created.
  • the overflow device for. B. as a conventional knob, a user of the tub is able to not only open the drain and close, but also to start or interrupt the mist supply.
  • the overflow function is retained.
  • the overflow device has a mist outlet valve, which, for example, is equipped with a pivotable flap.
  • the flap preferably covers the overflow device completely or at least partially in its closed position in order to ensure an aesthetic appearance.
  • the flap can be arranged and designed in its open position as deflection means for the mist in the tub interior.
  • mist outlet as hineinschiebbaren in the tub wall and out of her again pull-out part of the overflow device.
  • the overflow function of the overflow device is maintained regardless of the position of the mist outlet valve.
  • the mist generator may, for example, be connected via a mist feed line to an overflow channel connecting the overflow device and a sewage line, which may, for example, be effected in a simple manner by means of a T-piece or the like.
  • the mist generator a fan or the like. Air flow generator for the promotion of the mist on the mist supply line assigned to the overflow device to provide a reliable and metered mist transport.
  • the mist supply line may have a check valve to prevent deterioration of the mist generator due to penetration of bathing water.
  • At least one check valve may be arranged to prevent a penetration of the mist to the fan.
  • Another optional feature of the invention is a filling opening for the liquid of z. B. integrated as an ultrasonic device mist generator to integrate into the overflow device or to arrange in the tub rim, where it is easily accessible to the user.
  • An additional function is created when the filling opening of the mist generator is assigned a fragrance addition, optionally with metering device.
  • An optically own aesthetic impression can be achieved by providing a light source in the overflow device which illuminates the exiting mist, possibly in different colors.
  • a particularly simple embodiment of the inventive concept arises when the overflow device is designed as a multi-functional element for fresh water inlet, bath water drain and mist supply.
  • overflow device fog generator, mist outlet valve, Metering device, fan and / or lighting means can be actuated via an electrical control.
  • the controller can be programmable.
  • the sanitary device shown in the drawings has an overflow device 6 of known type, which is arranged in the side wall of a bathtub 19.
  • this overflow device 6 is modified compared to conventional overflow devices so that emerge from her from a mist generator 10 via a mist supply line 18 supplied liquid mist can.
  • the mist generator 10 may, for example, also be replaced by a steam generator, so that steam emerges from the overflow device 6, if desired.
  • the mist supply line 18 opens in the embodiment shown in FIG. 4 via a T-piece 9 in an overflow channel 20, which connects the overflow device 6 with a drain device 7, to which a sewer line 8 connects.
  • the example formed as an ultrasonic device mist generator 10 is equipped with a residual water valve 11, which also communicates with the terminating device 7 in flow communication.
  • Air flow generator is connected via a connecting line 21 to the mist generator to promote the mist generated there via the mist supply line 18 in the direction of the overflow device 6.
  • a (not shown) check valve may be provided in the mist supply line 18 to prevent deterioration of the mist generator 10 by entering bathing water.
  • at least one check valve 14, 15 may be provided in the connecting line 21 in order to prevent mist from entering the fan 13.
  • a filling opening 17 for the mist generator 10 is provided in the tub rim 22 of the bathtub 19, which, for example, may also be associated with a metering device (not shown) for adding a fragrance.
  • a switch 16 or the like is provided by means of which the various functional elements of the sanitary device via an electrical, possibly programmable control can be set in and out of function.
  • FIG. 1 and 2 show a particular embodiment of the overflow device 6, which has a rotatable about an axis 3 rotary knob 1 for actuating a drain device 7 in a conventional manner.
  • knob 1 designed as a flap operating handle 4 is pivoted about a pivot axis 5.
  • the flap 4 can be transferred from an open position shown in Fig. 1 in a closed position shown in FIG. 2, resulting in an openable and closable mist outlet valve.
  • the flap 4 is slightly curved, so that it can cover the one hand in the closed state
  • the knob 1 of the overflow device, on the other hand in the open position shown in Fig. 1 fulfills a deflection function for the exiting fog in the tub interior approximately parallel to the bottom of the tub ,
  • the rotary knob 1 which may, for example, consist of transparent or translucent plastic material, a light source 2 is assigned for the illumination of the exiting mist.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitäreinrichtung mit einer eine Überlaufvorrichtung (6) aufweisende Wanne, insbesondere Badewanne (19), wobei der Überlaufvorrichtung (6) ein Nebelerzeuger (10) zugeordnet ist.

Description

  • Aus der DE 200 05 160 U1 ist bspw. eine als Duschvorrichtung ausgebildete Sanitäreinrichtung mit einem durch mindestens ein Raumtrennungselement begrenzten Duschraum bekannt, welchem Mittel zum Erzeugen von Nebel zugeordnet sind. Der Nebel wird in herkömmlicher Weise aus Wasser mit einer Ultraschalleinrichtung erzeugt und über eine gesonderte in einem Wandabschnitt vorgesehenen Auslassöffnung in den Duschraum geleitet. Dies erfordert besondere Maßnahmen und stört u.U. den ästhetischen Eindruck.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer eine Wanne, bspw. eine Badewanne, aufweisenden Sanitäreinrichtung mit einfachen und optisch unauffälligen Mitteln für eine Nebelzufuhr in den Wanneninnenraum zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Sanitäreinrichtung dieser Art erfindungsgemäß bspw. im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Überlaufvorrichtung ein Nebelerzeuger zugeordnet ist.
  • Mit der Erfindung wird also eine übliche Überlaufvorrichtung in ihrer Konstruktion derart angepasst, dass die Sicherheitsfunktion (Abfließen von Wasser, wenn das Wasserniveau in der Wanne eine bestimmte Höhe, d. h. diejenige der Überlaufvorrichtung erreicht hat) aufrecht erhalten bleibt, gleichzeitig jedoch die zusätzliche Funktion einer Nebelzufuhr geschaffen ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion der Überlaufvorrichtung, z. B. als üblicher Drehknopf, ist ein Benutzer der Wanne in der Lage, nicht nur den Abfluss zu öffnen und zu schließen, sondern auch die Nebelzufuhr zu starten oder zu unterbrechen. Die Überlauffunktion bleibt jeweils erhalten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Überlaufvorrichtung ein Nebelaustrittsventil auf, welches bspw. mit einer schwenkbaren Klappe ausgestattet ist.
  • Die Klappe deckt vorzugsweise in ihrer geschlossenen Stellung die Überlaufvorrichtung ganz oder wenigstens bereichsweise ab, um ein ästhetisches Aussehen zu gewährleisten.
  • Ferner kann die Klappe in ihrer geöffneten Stellung als Umlenkmittel für den Nebel in den Wanneninnenraum angeordnet und ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch möglich, das Nebelaustrittsventil als in die Wannenwandung hineinschiebbaren und aus ihr wieder herausziehbaren Teil der Überlaufvorrichtung auszubilden.
  • Dabei bleibt vorzugsweise die Überlauffunktion der Überlaufvorrichtung unabhängig von der Stellung des Nebelaustrittventils aufrecht erhalten.
  • Der Nebelerzeuger kann bspw. über eine Nebelzufuhrleitung an einen die Überlaufeinrichtung und eine Abwasserleitung verbindenden Überlaufkanal angeschlossen sein, was bspw. in einfacher Weise mittels eines T-Stückes oder dgl. erfolgen kann.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dem Nebelerzeuger einen Ventilator oder dgl. Luftströmungserzeuger für die Förderung des Nebels über die Nebelzufuhrleitung zu der Überlaufvorrichtung zuzuordnen, um für einen zuverlässigen und dosierten Nebeltransport zu sorgen.
  • Dabei kann die Nebelzufuhrleitung ein Rückschlagventil aufweisen, um eine Beeinträchtigung des Nebelerzeugers durch Eindringen von Badewasser zu verhindern.
  • Auch in der Verbindungsleitung zwischen Ventilator und Nebelerzeuger kann wenigstens ein Rückschlagventil angeordnet sein, um ein Vordringen des Nebels zu dem Ventilator zu verhindern.
  • Ein weiteres fakultatives Erfindungsmerkmal besteht darin, eine Füllöffnung für die Flüssigkeit des z. B. als Ultraschallgerät ausgebildeten Nebelerzeugers in die Überlaufvorrichtung zu integrieren oder im Wannenrand anzuordnen, wo sie für den Benutzer einfach zugänglich ist.
  • Eine zusätzliche Funktion wird dadurch geschaffen, wenn der Füllöffnung des Nebelerzeugers eine Duftstoffzugabe, ggf. mit Dosiereinrichtung, zugeordnet ist.
  • Einen optisch eigenen ästhetischen Eindruck kann man dadurch erreichen, dass in der Überlaufvorrichtung ein Leuchtmittel vorgesehen ist, welches den austretenden Nebel, ggf. in unterschiedlichen Farben, anstrahlt.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ergibt sich dann, wenn die Überlaufvorrichtung als Multifunktionselement für Frischwasserzulauf, Badewasserablauf und Nebelzufuhr ausgebildet ist.
  • Für die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung ist es weiterhin von Vorteil, wenn Überlaufvorrichtung, Nebelerzeuger, Nebelaustrittsventil, Dosiereinrichtung, Ventilator und/oder Leuchtmittel über eine elektrische Steuerung betätigbar sind. Dabei kann die Steuerung programmierbar sein.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine nach der Erfindung ausgebildete Überlaufvorrichtung schematisch im Vertikalschnitt bei geöffnetem Nebelaustrittsventil,
    Fig.2
    die Überlaufvorrichtung gemäß Fig. 1 bei geschlossenem Nebelaustrittsventil,
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 einer anderen erfindungsgemäßen Überlaufvorrichtung, welche mit einem Leuchtmittel ausgestattet ist, und
    Fig. 4
    ein Funktionsschema einer die Erfindung aufweisenden Sanitäreinrichtung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Sanitäreinrichtung weist eine Überlaufvorrichtung 6 bekannter Art auf, welche in der Seitenwandung einer Badewanne 19 angeordnet ist. Diese Überlaufvorrichtung 6 ist jedoch gegenüber herkömmlichen Überlaufvorrichtungen so abgeändert, dass aus ihr von einem Nebelerzeuger 10 über eine Nebelzufuhrleitung 18 zugeführter Flüssigkeitsnebel austreten kann. Der Nebelerzeuger 10 kann bspw. auch durch einen Dampferzeuger ersetzt sein, so dass aus der Überlaufvorrichtung 6, wenn gewünscht, Dampf austritt. Die Nebelzufuhrleitung 18 mündet in dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel über ein T-Stück 9 in einen Überlaufkanal 20, welcher die Überlaufvorrichtung 6 mit einer Abflusseinrichtung 7 verbindet, an welche sich eine Abwasserleitung 8 anschließt.
  • Der bspw. als Ultraschallgerät ausgebildete Nebelerzeuger 10 ist mit einem Restwasserventil 11 ausgestattet, welches ebenfalls mit der Abschlusseinrichtung 7 in Strömungsverbindung steht.
  • Ein Ventilator 13 oder dgl. Luftströmungserzeuger ist über eine Verbindungsleitung 21 an den Nebelerzeuger angeschlossen, um den dort erzeugten Nebel über die Nebelzufuhrleitung 18 in Richtung der Überlaufvorrichtung 6 zu fördern. Dabei kann in der Nebelzufuhrleitung 18 ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil vorgesehen sein, um eine Beeinträchtigung des Nebelerzeugers 10 durch Eintreten von Badewasser zu verhindern. Desgleichen kann in der Verbindungsleitung 21 wenigstens ein Rückschlagventil 14, 15 vorgesehen sein, um einen Eintritt von Nebel in den Ventilator 13 zu verhindern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist in dem Wannenrand 22 der Badewanne 19 eine Füllöffnung 17 für den Nebelerzeuger 10 vorgesehen, welcher bspw. auch eine (nicht dargestellte) Dosiereinrichtung für eine Duftstoffzugabe zugeordnet sein kann.
  • Ebenso im Wannenrand 22 ist ein Schalter 16 oder dgl. Betätigungselement vorgesehen, mit Hilfe dessen die verschiedenen Funktionselemente der Sanitäreinrichtung über eine elektrische, ggf. programmierbare Steuerung in und außer Funktion gesetzt werden kann.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein besonderes Ausführungsbeispiel für die Überlaufvorrichtung 6, welche in herkömmlicher Weise einen um eine Achse 3 drehbaren Drehknopf 1 zur Betätigung einer Abflusseinrichtung 7 aufweist. An dem Drehknopf 1 ist ein als Klappe ausgebildeter Bedienungsgriff 4 um eine Schwenkachse 5 schwenkbar angelenkt. Die Klappe 4 kann aus einer in Fig. 1 dargestellten geöffneten Stellung in eine in Fig. 2 dargestellte geschlossene Stellung überführt werden, wodurch sich ein öffenbares und schließbares Nebelaustrittsventil ergibt. Entsprechend der Darstellung ist die Klappe 4 leicht gewölbt, so dass sie einerseits im geschlossenen Zustand den Drehknopf 1 der Überlaufvorrichtung weitgehend abdecken kann, andererseits in der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Stellung eine Umlenkfunktion für den austretenden Nebel in das Wanneninnere etwa parallel zum Wannenboden erfüllt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Drehknopf 1, welcher bspw. aus durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffmaterial bestehen kann, ein Leuchtmittel 2 für die Beleuchtung des austretenden Nebels zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehknopf
    2
    Leuchtmittel
    3
    Achse für Drehknopf
    4
    Bedienungsgriff, Klappe
    5
    Schwenkachse
    6
    Überlaufvorrichtung
    7
    Abflusseinrichtung
    8
    Abwasserleitung
    9
    T-Stück
    10
    Nebelerzeuger (Dampferzeuger)
    11
    Restwasserventil
    12
    elektrische Steuerung
    13
    Ventilator (Luftströmungserzeuger)
    14
    Rückschlagventil
    15
    Rückschlagventil
    16
    Schalter
    17
    Füllöffnung
    18
    Nebelzufuhrleitung
    19
    Badewanne
    20
    Überlaufkanal
    21
    Verbindungsleitung
    22
    Wannenrand
    23
    Wannenboden

Claims (16)

  1. Sanitäreinrichtung mit einer eine Überlaufvorrichtung (6) aufweisende Wanne, insbesondere Badewanne (19), wobei der Überlaufvorrichtung (6) ein Nebelerzeuger (10) zugeordnet ist.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufvorrichtung (6) ein Nebelaustrittsventil (4, 5) aufweist.
  3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebelaustrittsventil (4, 5) eine schwenkbare Klappe (4) aufweist.
  4. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) in ihrer geschlossenen Stellung die Überlaufvorrichtung (6) ganz oder wenigstens bereichsweise abdeckt.
  5. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) in ihrer geöffneten Stellung als Umlenkmittel für den Nebel angeordnet und ausgebildet ist.
  6. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebelaustrittsventil (4, 5) als hineinschiebbarer und herausziehbarer Teil der Überlaufvorrichtung (6) ausgebildet ist.
  7. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlauffunktion der Überlaufvorrichtung (6) unabhängig von der Stellung des Nebelaustrittsventils (4, 5) und/oder der Stellung der Abflusseinrichtung (7) aufrecht erhalten ist.
  8. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebelerzeuger (10) über eine Nebelzufuhrleitung (18) an einem die Überlaufeinrichtung (6) und eine Abwasserleitung (8) verbindenden Überlaufkanal (20) angeschlossen ist.
  9. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nebelerzeuger (10) ein Ventilator (13) für die Förderung des Nebels über die Nebelzufuhrheizung (18) zu der Überlaufvorrichtung (6) zugeordnet ist.
  10. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebelzufuhrleitung (18) ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  11. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (21) zwischen Ventilator (13) und Nebelerzeuger (10) wenigstens ein Rückschlagventil (14, 15) vorgesehen ist.
  12. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllöffnung (17) des z.B. als Ultraschallgerät ausgebildeten Nebelerzeugers (10) in die Überlaufvorrichtung (6) integriert oder im Wannenrand (22) angeordnet ist.
  13. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllöffnung (17) des Nebelerzeugers (10) eine Duftstoffzugabe mit Dosiereinrichtung zugeordnet ist.
  14. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Überlaufvorrichtung (6) ein Leuchtmittel (2) vorgesehen ist.
  15. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufvorrichtung (6) als Multifunktionselement für Frischwasserzulauf, Badewannenablauf und Nebelzufuhr ausgebildet ist.
  16. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Überlaufvorrichtung (6), Nebelerzeuger (10), Nebelaustrittsventil (4, 5), Dosiereinrichtung, Ventilator (13) und/oder Leuchtmittel (2) über eine elektrische, ggf. programmierbare, Steuerung (12) betätigbar sind.
EP06000256.5A 2005-03-15 2006-01-07 Sanitäreinrichtung Withdrawn EP1703028A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004262 DE202005004262U1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Sanitäreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703028A2 true EP1703028A2 (de) 2006-09-20
EP1703028A3 EP1703028A3 (de) 2014-10-15

Family

ID=34639079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000256.5A Withdrawn EP1703028A3 (de) 2005-03-15 2006-01-07 Sanitäreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1703028A3 (de)
DE (1) DE202005004262U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD808503S1 (en) 2015-08-14 2018-01-23 McAlpine & Co. Limited Overflow cover with plug handle for a sanitary appliance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001495U1 (de) 2006-01-30 2006-04-06 Viega Gmbh & Co. Kg Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
DE102006021701B4 (de) * 2006-05-10 2009-08-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Handbrause

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005160U1 (de) 2000-03-14 2000-06-29 Pai Li Business Co Fußgehäuse für einen Spielzeugfußballspieler für ein Spielzeugfußballspiel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150383A (en) * 1962-09-26 1964-09-29 Gilbert H Reich Steam bath apparatus
JP2004003315A (ja) * 2002-04-24 2004-01-08 Toto Ltd 給水装置及び同給水装置の設置構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005160U1 (de) 2000-03-14 2000-06-29 Pai Li Business Co Fußgehäuse für einen Spielzeugfußballspieler für ein Spielzeugfußballspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD808503S1 (en) 2015-08-14 2018-01-23 McAlpine & Co. Limited Overflow cover with plug handle for a sanitary appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005004262U1 (de) 2005-06-02
EP1703028A3 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP2286850A1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
DE202006013209U1 (de) WC mit Duscheinrichtung
EP1703028A2 (de) Sanitäreinrichtung
EP1813732B1 (de) Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE4132265A1 (de) Toiletteneinrichtung
DE1675528C3 (de) Umschalter für einen Wasserhahn an Badewannen
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE102005059126B4 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
WO2006034757A1 (de) Sanitärarmatur mit nebelerzeuger
DE10313031B3 (de) Dusch- oder Dampfbadkabine
DE2935942C2 (de) Vorrichtung zur Geruchsbeseitigung bei Wasserspülklosetts
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE202005004103U1 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
DE3006496A1 (de) Vorrichtung zurgeruchsbeseitigung bei wasserspuelklosetts
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
DE202004019780U1 (de) Mineralgusswaschtisch mit integrierter Überlauf- und Ablaufgarnitur
WO2001086081A1 (de) Vorrichtung mit einer an ein fluidsystem angeschlossenen sitzschüssel
EP3018259B1 (de) Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen
WO2001020084A1 (de) Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 33/10 20060101ALI20140528BHEP

Ipc: E03C 1/24 20060101AFI20140528BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 33/10 20060101ALI20140909BHEP

Ipc: E03C 1/24 20060101AFI20140909BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801