EP3018259B1 - Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen - Google Patents

Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen Download PDF

Info

Publication number
EP3018259B1
EP3018259B1 EP15193016.1A EP15193016A EP3018259B1 EP 3018259 B1 EP3018259 B1 EP 3018259B1 EP 15193016 A EP15193016 A EP 15193016A EP 3018259 B1 EP3018259 B1 EP 3018259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
overflow
channel
opening
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15193016.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018259A1 (de
Inventor
Frank Hennes
Roland Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Publication of EP3018259A1 publication Critical patent/EP3018259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018259B1 publication Critical patent/EP3018259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths

Definitions

  • the invention relates to an inlet and overflow fitting for bathtubs, with an overflow body that can be fixed to a through-opening in a bathtub wall, which has a water connection and an overflow channel opening out at an overflow opening, an actuating element for opening and closing a drain valve of the bathtub, the overflow body having a bearing section for Recording of a driver shaft or driver rod that can be actuated by the actuating element and a fastening element that can be fixed to the bearing section is arranged between the actuating element and the overflow body, and a water transfer channel running from the overflow body into the bathtub.
  • Drinking water systems must be designed in such a way that the quality of the water in the drinking water installation cannot deteriorate. In order to prevent a loss of quality due to the ingress of contaminated water, safety fittings must be installed at endangered extraction points.
  • the DIN EN 1717 standard contains specifications for avoiding contamination of drinking water in drinking water installations and general requirements for safety devices to prevent drinking water contamination through backflow.
  • Backflow of contaminated water in drinking water installations can be caused by the contaminated water being sucked back or pushed back. Sucking back can occur, for example, as a result of a partial negative pressure (drop in pressure) in the public mains network, e.g. in the event of a pipe burst or excessive water withdrawal. Is there a pressure difference any point in the drinking water installation that causes a reversal of the intended flow direction of the drinking water, and if the drinking water can mix with the contaminated fluid, the drinking water can be contaminated.
  • a partial negative pressure drop in pressure
  • Category 1 includes water for human consumption that is taken directly from a drinking water installation.
  • Category 2 concerns liquid that does not pose a risk to human health. This means liquids fit for human consumption, including water from a drinking water installation, which may change in taste, smell, color or temperature.
  • Category 3 relates to liquids that present a health hazard to humans due to the presence of one or more toxic or particularly toxic substances with LD 50 > 200 mg/kg body weight.
  • the designation LD 50 indicates the oral dose of the toxin that is required to kill 50% of several test rats contaminated with it.
  • Category 4 relates to liquids that pose a health hazard to humans due to the presence of one or more toxic or particularly toxic substances with LD 50 ⁇ 200 mg/kg body weight or one or more radioactive, mutagenic or carcinogenic substances.
  • Category 5 is liquid that poses a health hazard to humans due to the presence of microbial or viral agents of communicable diseases.
  • a so-called pipe interrupter is usually installed between the assigned drinking water extraction fitting (shut-off fitting) and the inlet integrated in the bathtub overflow set.
  • Pipe interrupters only have drinking water flowing through them when the drinking water extraction fitting is opened. By automatically aerating, they prevent the creation of negative pressure in the drinking water installation and thus prevent pool water from flowing back.
  • This tub filling fitting contains both a water path for supplying fresh water and a water path for draining overflow water.
  • the water path for supplying fresh water is designed in the manner of an inverted siphon, the top of this water path being a safe distance above the top of the bathtub.
  • a ventilation opening connects the fresh water path with the ambient atmosphere. This prevents dirty water from flowing back or being sucked back into the fresh water system, even if the bathtub drain is clogged or there is negative pressure in the fresh water system.
  • the DE 102 47 442 A discloses an inlet, overflow and drain fitting for a bathtub.
  • This fitting is designed in such a way that it can be arranged above a lowered tub rim section in which a horizontal overflow opening is formed.
  • the object of the present invention is to create an inlet and overflow fitting of the type mentioned at the outset that offers reliable drinking water protection with a simple structure, so that the specifications of the standard DIN EN 1717 are met at least up to Category 4.
  • the inlet and overflow set should be designed favorably from a hygienic point of view and with regard to protection against touching hot parts.
  • the inlet and overflow fitting has an overflow body that can be fixed to a through-opening in a bathtub wall, which has a water connection and an overflow channel opening out at an overflow opening, an actuating element for opening and closing a drain valve of the bathtub, the overflow body having a bearing section for receiving a flow through the actuating element operable driver shaft or driver rod and between the actuating element and the overflow body a fastening element that can be fixed to the bearing section is arranged, and a water transfer channel running from the overflow body into the bathtub, which is provided with a deflection channel running above the edge of the bathtub.
  • the deflection channel defines a horizontal flow section which, when the inlet and overflow set is installed, lies above the edge of the bathtub.
  • the deflection channel is provided with at least one inlet channel, which opens out below the overflow opening, so that the inlet and overflow are separated from one another, with the inlet channel having a ventilation opening arranged above the edge of the bathtub.
  • the invention is based on the idea of the water inlet or the inlet mouth of the inlet and overflow fitting above the maximum possible waterline To arrange bathtub so that the water inlet (inlet mouth) can not be flooded by the bathtub water.
  • the maximum possible waterline of the bathtub usually corresponds to the edge of the bathtub.
  • the inlet and overflow fitting according to the invention can be implemented relatively easily in terms of its structural design. It offers a safe drinking water protection function and does not require any moving parts.
  • the inlet and overflow fitting according to the invention does not require a separately manufactured pipe interrupter, which requires additional assembly work.
  • the inlet and overflow fitting according to the invention thus represents an intrinsically safe inlet and overflow fitting with regard to drinking water protection.
  • this separation of inflow and overflow allows the inflowing water to have an undisturbed and thus shapely and uniform jet pattern.
  • the inlet and overflow fitting according to the invention has a detachable cover (cover) which covers the water transfer channel running in the bathtub, the deflection channel, the at least one inlet channel and the overflow opening.
  • the detachable cover is hood-shaped.
  • the cover is not only advantageous from a decorative or aesthetic point of view, for example when it comes to giving the visible section of the inlet and overflow fitting an attractive, shapely appearance, it can also be of advantage from a hygienic point of view with an appropriate shape and smooth surface make it easier to clean the inlet and overflow fittings.
  • the cover (panel) can achieve good thermal insulation of the water transfer channel, the deflection channel and the inlet channel, which is advantageous with regard to their heating by hot water flowing in and an optional use of the inlet and overflow set as a bath handle.
  • the cover is made of plastic and / or at least placed without contact relative to the water transfer channel and without contact relative to the at least one inlet channel on the deflection channel or can be placed.
  • an advantageous embodiment of the inlet and overflow fitting according to the invention is that it is designed as a bathtub handle.
  • the inlet and overflow fitting according to the invention offers an additional benefit.
  • an additional tub handle can be dispensed with, and the associated assembly work can be avoided.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the deflection channel has a detachable cover on its upper side.
  • This configuration is particularly advantageous in terms of manufacturing technology, since it considerably simplifies the manufacture of the water transfer channel, preferably in one-piece combination with the deflection channel, by injection molding.
  • a further embodiment of the invention provides that the cover is fastened to a section of the deflection channel by means of at least one screw, this section of the deflection channel being provided with a threaded hole assigned to the screw.
  • the cover can be reliably connected to the assigned section of the deflection channel and, e.g. for cleaning purposes, easily detached from it.
  • an aerator is inserted into the at least one inlet channel, which is accessible after removing the cover from the top of the deflection channel.
  • the aerator also called aerator or mixing nozzle
  • the aerator is used to shape the water jet. At different water pressures, it generates a relatively soft, non-rippling jet of water.
  • the deflection channel is provided with at least two inlet channels, each of which opens out below the overflow opening, so that the inlet and overflow are separated from one another, with each of the inlet channels having a ventilation opening arranged above the edge of the bathtub having, and wherein the water transfer channel is arranged between the inlet channels.
  • a relatively small structural dimension of the inlet and overflow set that protrudes from the inside of the tub wall while at the same time having a high inlet and overflow capacity can be achieved in that the inlet channels have a rear tangential plane facing the through-opening of the bathtub wall and a front-side spaced from it Define the tangent plane, with the water transfer channel located between the two tangent planes.
  • the inlet channels are arranged at a clear distance from one another that corresponds to the diameter of the overflow opening or is greater than the diameter of the overflow opening.
  • a jet regulator is preferably used in each of the inlet channels.
  • the bathtub inlet and overflow set 1 shown in the drawing comprises an overflow body 2 which is arranged on the outside of a through-opening 3 in the tub wall and sealed using a sealing ring 4 is determined.
  • the overflow body 2 has an overflow channel 5, a water connection (not shown in detail) and a holder 6 for an end section of a Bowden cable (not shown) for actuating a drain valve (bottom valve).
  • the overflow channel 5 has a socket-shaped connecting section 5.1 onto which an overflow pipe connected to the drain of the bathtub 7 can be plugged.
  • the inlet and overflow fitting 1 contains a drive part for a gear part for opening and closing the drain valve of the bathtub 7, which can be actuated by means of a rotary handle 8.
  • the overflow body 2 has a sleeve-like bearing section 2.1, the opening of which faces the tub passage opening 3.
  • a pinion (not shown) is rotatably mounted, which is coupled on the one hand to the Bowden cable and on the other hand to a torsionally rigidly attached to the rear of the rotary handle 8 driver shaft.
  • a fastening element 9 which can be fixed to the sleeve-like bearing section 2.1 and has a water transfer channel 10 is arranged between the rotary handle 8 and the overflow body 2.
  • the water transfer channel 10 is welded to the fastening element 9 or formed in one piece.
  • the fastening element 9 can thus also be referred to as an inlet and fastening element.
  • the fastening element 9 is detachably connected to the overflow body 2 .
  • the sleeve-like bearing section 2.1 accommodating the driver shaft of the rotary handle 8 is provided with an internal thread, to which the fastening element 9 is screwed by means of a fastening screw 11 having a radial projection, e.g. collar or flange.
  • the fastening screw 11 is designed as a hollow screw, so that the driver shaft of the twist grip 8 can be inserted through it into the sleeve-like bearing section 2.1 of the overflow body 2.
  • the fastening element 9 is designed like a flange and has an outer ring section 9.1, the outer diameter of which is larger than the diameter of the through-opening 3 of the trough 7. It also has an internal Ring section 9.2, the outer diameter of which is considerably smaller than the diameter of the through-opening 3 of the trough.
  • the radially spaced ring sections 9.1, 9.2 are connected to one another in one piece by radially running transverse webs 9.3 and delimit overflow openings or segments of an overflow opening 12 divided by the transverse webs 9.3.
  • the inner diameter of the smaller ring section 9.2 is slightly larger than the diameter of the external thread of the hollow screw 11, so that the radial projection or flange 11.1 of the hollow screw 11 comes to rest on the ring section 9.2 and clamps the fastening element 9 against the tub wall.
  • the water transfer channel 10 has a pluggable pipe section (water inlet channel) 10.1.
  • the end of the pipe section or water inlet channel 10.1 is provided with an annular groove (not shown) on the outside, into which a sealing ring (not shown) is inserted.
  • the water inlet channel 10.1 is inserted into a connecting piece which is formed in the overflow body 2 and communicates with the water connection and is detachably connected thereto and is connected in a liquid-tight manner due to the sealing ring.
  • the water transfer channel 10 is curved or angled. It includes a channel section 10.2, which merges into the pluggable pipe section (water supply channel) 10.1 or is extended by the latter. This channel section 10.2 or the pluggable pipe section 10.1 is arranged above the smaller ring section 9.2 of the fastening element 9. Furthermore, the water transfer channel 10 includes a channel section 10.3, which extends from the pluggable pipe section 10.1 having channel section 10.2 in the assembled state of the inlet and overflow fitting 1 to above the bathtub rim 7.1. This section 10.3 of the water transfer channel 10 merges into a deflection channel 10.4 running above the bathtub edge 7.1, which defines a horizontal flow section which, when the inlet and overflow fitting 1 is installed, is at a vertical distance above the bathtub edge 7.1.
  • the deflection channel 10.4 has two wings. Each of the two wings (branches) of the deflection channel 10.4 is provided with an inlet channel 10.5. The respective inlet channel 10.5 opens out at a level that is below the overflow opening 12. The inlet opening of the inlet channel 10.5 is denoted by 10.6.
  • the inlet and overflow openings 12, 10.6 of the inlet and overflow fitting 1 are thus spaced apart and accordingly spatially separated.
  • each of the inlet channels 10.5 has a ventilation opening 10.7 arranged above the edge of the bathtub 7.1.
  • the deflection channel 10.4 has a shell-shaped section 10.41, which is provided with a detachable cover 10.42 on the upper side. A corresponding ring-shaped seal 13 is placed or plugged onto the peripheral web 10.44 of the shell-shaped section 10.41.
  • the cover 10.42 is fastened to the bowl-shaped section 10.41 by means of screws 14.
  • the shell-shaped section 10.41 is provided with threaded bores, which are arranged, for example, in screw domes 10.43 protruding from its underside.
  • a jet regulator (aerator) 15 is inserted in each of the two inlet channels 10.5, which is accessible from the top of the deflection channel 10.4 after removing the cover 10.42.
  • the respective inlet channel 10.5 has a circumferential shoulder 10.51 at its end connected to the deflection channel 10.4, which is used to fix the jet regulator 15 in a form-fitting or axial manner.
  • a correspondingly long free flow path S prevents service water from penetrating the bathtub 7 into the drinking water network with a high degree of certainty (cf. 3 ).
  • the inlet channels 10.5 are tubular. They run essentially parallel to one another and define a rear tangential plane facing the passage opening 3 of the bathtub wall and a front tangential plane at a distance therefrom.
  • the water transfer channel 10 is arranged between these two tangential planes (cf. Figures 3 to 5 ).
  • the inlet channels 10.5 are arranged at a clear distance from one another, which corresponds to the diameter of the overflow opening 12, namely the inner diameter of the outer ring section 9.2 of the fastening element 9.
  • the inlet and overflow fitting 1 can also be designed such that the clear distance between the inlet channels 10.5 is greater than the inner diameter of the outer ring section 9.1 of the fastening element 9.
  • the outlet opening 10.6 of the respective inlet channel 10.5 is at least at the level of the lowest point of the outer ring section 9.1 of the fastening element 9 or - as in 4 shown - possibly even a little deeper.
  • the inlet and overflow fitting 1 has a detachable cover (cover) 16 which covers the water transfer channel 10 running in the bathtub 7, the deflection channel 10.4, the two inlet channels 10.5 and the overflow opening 12 of the fastening element 9.
  • the cover 16 is hood-shaped. she has a flat or essentially planar front wall 16.1 and a flat or essentially planar rear wall running essentially parallel thereto
  • the rear wall 16.2 contains or defines a recess 16.3 in the lower area, which has a concave or semi-circular edge 16.4 and is used to accommodate the fastening element 9.
  • the cover 16 is preferably supported with the concave or semicircular edge 16.4 of its rear wall 16.2 on the outer ring section 9.1 of the fastening element 9.
  • the cover 16 is made of plastic, for example. In addition, it is preferably placed on the deflection channel 10.4 without direct contact relative to the water transfer channel 10 and without direct contact relative to the at least one inlet channel 10.5. An opening 16.5 is formed in the front wall 16.1, which serves to pass the driver shaft connected to the turning handle 8 through.
  • the inlet and overflow fitting 1 according to the invention can also advantageously be designed as a bathtub handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zu- und Überlaufgarnitur für Badewannen, mit einem an einer Durchgangsöffnung einer Badewannenwand festlegbaren Überlaufkörper, der einen Wasseranschluss und einen an einer Überlauföffnung mündenden Überlaufkanal aufweist, einem Betätigungselement zum Öffnen und Schließen eines Ablaufventils der Badewanne, wobei der Überlaufkörper einen Lagerabschnitt zur Aufnahme einer durch das Betätigungselement betätigbaren Mitnehmerwelle oder Mitnehmerstange aufweist und zwischen dem Betätigungselement und dem Überlaufkörper ein an dem Lagerabschnitt festlegbares Befestigungselement angeordnet ist, und einem ausgehend vom Überlaufkörper in die Badewanne verlaufenden Wasserüberleitungskanal.
  • Derartige Zu- und Überlaufgarnituren für Badewannen sind bekannt (siehe z.B. DE 9301 156 U1 und FR 2 609 482 A ).
  • Trinkwasseranlagen müssen so ausgeführt sein, dass sich die Qualität des Wassers in der Trinkwasser-Installation nicht verschlechtern kann. Um einen Qualitätsverlust durch Eindringen von verunreinigtem Wasser zu verhindern, müssen an gefährdeten Entnahmestellen Sicherungsarmaturen eingebaut werden.
  • Die Norm DIN EN 1717 enthält Festlegungen zur Vermeidung von Verunreinigungen des Trinkwassers in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen. Ein Rückfließen von verunreinigtem Wasser in Trinkwasser-Installationen kann seine Ursache in einem Rücksaugen oder Rückdrücken des verunreinigten Wassers haben. Ein Rücksaugen kann beispielsweise durch einen teilweisen Unterdruck (Druckabfall) im öffentlichen Leitungsnetz, z.B. bei Rohrbruch oder übermäßiger Wasserentnahme auftreten. Liegt ein Druckunterschied an beliebiger Stelle in der Trinkwasser-Installation vor, der eine Umkehr der bestimmungsgemäßen Fließrichtung des Trinkwassers verursacht, und kann sich das Trinkwasser mit dem verunreinigten Fluid vermischen, so kann es zu einer Verunreinigung des Trinkwassers kommen.
  • In der DIN EN 1717 werden hinsichtlich des Gefährdungspotentials von Flüssigkeiten, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen können, fünf Flüssigkeitskategorien unterschieden. Unter die Kategorie 1 fällt Wasser für den menschlichen Gebrauch, das direkt aus einer Trinkwasser-Installation entnommen wird. Die Kategorie 2 betrifft Flüssigkeit, die keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellt. Damit sind Flüssigkeiten gemeint, die für den menschlichen Gebrauch geeignet sind, einschließlich Wasser aus einer Trinkwasser-Installation, das eine Veränderung in Geschmack, Geruch, Farbe oder Temperatur aufweisen kann. Die Kategorie 3 betrifft Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit eines oder mehrerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe mit LD 50 > 200 mg/kg Körpergewicht darstellt. Die Bezeichnung LD 50 gibt die orale Dosis des Giftstoffes an, die erforderlich ist, um 50% mehrerer damit kontaminierter Versuchsratten zu töten. Die Kategorie 4 betrifft Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit eines oder mehrerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe mit LD 50 ≤ 200 mg/kg Körpergewicht oder einer oder mehrerer radioaktiver, mutagener oder kanzerogener Substanzen darstellt. Die Kategorie 5 betrifft Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt.
  • Man geht davon aus, dass Trinkwasser, das der Trinkwasser-Installation entnommen wurde, seine Trinkwasserqualität verliert. Beispielsweise wird für Badewannen im häuslichen Bereich angenommen, dass das Badewasser aufgrund von Badezusätzen in die Flüssigkeitskategorie 3 fällt. In einer Badewanne in einem Krankenhaus wird sogar Wasser der Flüssigkeitskategorie 5 vermutet, denn hier kann das Vorhandensein von Erregern übertragbarer Krankheiten nicht ausgeschlossen werden. Badewannenüberlaufgarnituren mit integriertem Zulauf erfüllen aktuell nicht die Vorgaben der DIN EN 1717 zum Schutz von Trinkwasser. Um bei Badewannenüberlaufgarnituren mit integriertem Zulauf das Trinkwasser im Rohrnetz vor Verunreinigungen durch Rückfließen von Bade- bzw. Brauchwasser zu schützen, ist vor dem an der Wannenüberlauföffnung mündenden Zulauf eine Trinkwasser-Sicherungsarmatur gemäß den einschlägigen Normen zu installieren. Üblicherweise wird hierzu zwischen der zugeordneten Trinkwasser-Entnahmearmatur (Absperrarmatur) und dem in der Badewannenüberlaufgarnitur integrierten Zulauf ein sogenannter Rohrunterbrecher installiert. Rohrunterbrecher werden ausschließlich beim Öffnen der Trinkwasser-Entnahmearmatur vom Trinkwasser durchflossen. Sie verhindern durch selbsttätiges Belüften das Entstehen eines Unterdrucks in der Trinkwasser-Installation und somit ein Rückfließen von Badewasser.
  • Aus der FR 2 609 482 A ist eine Zu- und Überlaufgarnitur der eingangs genannten Art bekannt. Diese Wannenfüllarmatur enthält sowohl einen Wasserweg zur Zuführung von Frischwasser als auch einen Wasserweg zum Abführen von Überlaufwasser. Der Wasserweg zur Zuführung von Frischwasser ist nach Art eines umgekehrten Siphons gestaltet, wobei der oberste Teil dieses Wasserweges in einem Sicherheitsabstand über dem oberen Rand der Badewanne liegt. In einem Bereich, der ebenfalls oberhalb des oberen Randes der Badewanne angeordnet ist, verbindet eine Belüftungsöffnung den Frischwasserweg mit der Umgebungsatmosphäre. Auf diese Weise wird ein Rückströmen oder Rücksaugen von Schmutzwasser in das Frischwassersystem verhindert, auch wenn der Ablauf der Badewanne verstopft sein oder ein Unterdruck im Frischwassersystem auftreten sollte.
  • Die DE 102 47 442 A offenbart eine Ein-, Über- und Ablaufgarnitur für eine Badewanne. Diese Garnitur ist so ausgeführt, dass sie oberhalb eines abgesenkten Wannenrandteilstücks, in welchem eine horizontale Überlauföffnung ausgebildet ist, angeordnet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zu- und Überlaufgarnitur der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau einen zuverlässigen Trinkwasserschutz bietet, so dass die Vorgaben der Norm DIN EN 1717 zumindest bis Kategorie 4 erfüllt werden. Zugleich soll die Zu- und Überlaufgarnitur in hygienischer Hinsicht sowie hinsichtlich eines Schutzes vor Berührung heißer Teile günstig gestaltet sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Zu- und Überlaufgarnitur mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zu- und Überlaufgarnitur sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Zu- und Überlaufgarnitur hat einen an einer Durchgangsöffnung einer Badewannenwand festlegbaren Überlaufkörper, der einen Wasseranschluss und einen an einer Überlauföffnung mündenden Überlaufkanal aufweist, ein Betätigungselement zum Öffnen und Schließen eines Ablaufventils der Badewanne, wobei der Überlaufkörper einen Lagerabschnitt zur Aufnahme einer durch das Betätigungselement betätigbaren Mitnehmerwelle oder Mitnehmerstange aufweist und zwischen dem Betätigungselement und dem Überlaufkörper ein an dem Lagerabschnitt festlegbares Befestigungselement angeordnet ist, und einen ausgehend vom Überlaufkörper in die Badewanne verlaufenden Wasserüberleitungskanal, der mit einem oberhalb des Badewannenrandes verlaufenden Umlenkkanal versehen ist. Der Umlenkkanal definiert einen horizontalen Fließabschnitt, welcher im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur oberhalb des Badewannenrandes liegt. Der Umlenkkanal ist mit mindestens einem Einlaufkanal versehen, der unterhalb der Überlauföffnung mündet, so dass Zulauf und Überlauf voneinander getrennt sind, wobei der Einlaufkanal eine oberhalb des Badewannenrandes angeordnete Belüftungsöffnung aufweist.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, den Wasserzulauf bzw. die Zulaufmündung der Zu- und Überlaufgarnitur oberhalb der maximal möglichen Wasserlinie der Badewanne anzuordnen, so dass der Wasserzulauf (Zulaufmündung) nicht durch das Badewannenwasser überflutet werden kann. Die maximal mögliche Wasserlinie der Badewanne entspricht in der Regel dem Badewannenrand.
  • Die erfindungsgemäße Zu- und Überlaufgarnitur lässt sich hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus relativ einfach realisieren. Sie bietet eine sichere Trinkwasserschutzfunktion und erfordert hierzu keine beweglichen Teile. Insbesondere kommt die erfindungsgemäße Zu- und Überlaufgarnitur ohne einen separat hergestellten Rohrunterbrecher aus, der einen zusätzlichen Montageaufwand erfordert. Die erfindungsgemäße Zu- und Überlaufgarnitur stellt somit hinsichtlich des Trinkwasserschutzes eine eigensichere Zu- und Überlaufgarnitur dar. Dadurch, dass der Einlaufkanal unterhalb der Überlauföffnung mündet, so dass der Zulauf und der Überlauf voneinander getrennt sind, wird wirksam verhindert, dass frisch zulaufendes Wasser direkt in den Überlauf abfließt bzw. die Überlauffunktion behindert. Insbesondere lässt sich durch diese Trennung von Zulauf und Überlauf ein ungestörtes und damit formschönes bzw. gleichmäßiges Strahlbild des zulaufenden Wassers erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Zu- und Überlaufgarnitur weist eine lösbare Abdeckung (Blende) auf, die den in der Badewanne verlaufenden Wasserüberleitungskanal, den Umlenkkanal, den mindestens einen Einlaufkanal und die Überlauföffnung abdeckt. Die lösbare Abdeckung ist haubenförmig ausgebildet. Die Abdeckung ist nicht nur in dekorativer oder ästhetischer Hinsicht, wenn es zum Beispiel darum geht, dem sichtbaren Abschnitt der Zu- und Überlaufgarnitur ein ansprechendes, formschönes Aussehen zu geben, von Vorteil, sie kann gegebenenfalls auch in hygienischer Hinsicht bei entsprechender Formgebung und glatter Oberfläche die Reinigung der Zu- und Überlaufgarnitur erleichtern. Insbesondere kann durch die Abdeckung (Blende) eine gute thermische Isolation des Wasserüberleitungskanals, des Umlenkkanals sowie des Einlaufkanals erreicht werden, was hinsichtlich deren Erwärmung durch heißes zulaufendes Wasser und einer optionalen Nutzung der Zu- und Überlaufgarnitur als Wannengriff von Vorteil ist. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zu- und Überlaufgarnitur vor, dass die Abdeckung aus Kunststoff hergestellt ist und/oder zumindest ohne Kontakt relativ zu dem Wasserüberleitungskanal sowie ohne Kontakt relativ zu dem mindestens einen Einlaufkanal auf den Umlenkkanal aufgesetzt bzw. aufsetzbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zu- und Überlaufgarnitur besteht darin, dass diese als Badewannengriff ausgeführt ist. Die erfindungsgemäße Zu- und Überlaufgarnitur bietet in diesem Fall einen Zusatznutzen. Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltung gegebenenfalls auf einen zusätzlichen Wannengriff verzichtet und der damit verbundene Montageaufwand vermieden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal an seiner Oberseite einen lösbaren Deckel aufweist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht von Vorteil, da sie die Herstellung des Wasserüberleitungskanals in bevorzugt einstückiger Kombination mit dem Umlenkkanal durch Spritzgießen erheblich vereinfacht.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Deckel mittels mindestens einer Schraube an einem Abschnitt des Umlenkkanals befestigt ist, wobei dieser Abschnitt des Umlenkkanals mit einer der Schraube zugeordneten Gewindebohrung versehen ist. Der Deckel lässt sich in diesem Fall zuverlässig mit dem zugeordneten Abschnitt des Umlenkkanals verbinden und, z.B. zu Reinigungszwecken, auf einfache Weise von diesem lösen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zu- und Überlaufgarnitur ist in den mindestens einen Einlaufkanal ein Strahlregler eingesetzt, der nach Entfernen des Deckels von der Oberseite des Umlenkkanals aus zugänglich ist. Der Strahlregler (auch Luftsprudler oder Mischdüse genannt) dient der Formung des Wasserstrahls. Er erzeugt bei unterschiedlichen Wasserdrücken jeweils einen relativ weichen, nicht plätschernden Wasserstrahl.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zu- und Überlaufgarnitur ist dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal mit mindestens zwei Einlaufkanälen versehen ist, die jeweils unterhalb der Überlauföffnung münden, so dass Zulauf und Überlauf voneinander getrennt sind, wobei jeder der Einlaufkanäle eine oberhalb des Badewannenrandes angeordnete Belüftungsöffnung aufweist, und wobei der Wasserüberleitungskanal zwischen den Einlaufkanälen angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Realisierung einer hohen Zulaufleistung sowie Überlaufleistung bei relativ geringem Aufbaumaß der Zu- und Überlaufgarnitur, d.h. bei relativ geringer Abmessung bzw. Tiefe, mit welcher die Zu- und Überlaufgarnitur im fertig montierten Zustand gegenüber der Innenseite der Wannenwand in die Wanne vorsteht.
  • Ein relativ geringes, gegenüber der Wannenwandinnenseite vorstehendes Aufbaumaß der Zu- und Überlaufgarnitur bei gleichzeitig hoher Zulauf- sowie Überlaufleistung lässt sich nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung insbesondere dadurch erreichen, dass die Einlaufkanäle eine rückseitige, der Durchgangsöffnung der Badewannenwand zugewandte Tangentialebene und eine davon beabstandete vorderseitige Tangentialebene definieren, wobei der Wasserüberleitungskanal zwischen den beiden Tangentialebenen angeordnet ist.
  • Auch ist es zur Erzielung eines relativ geringen Aufbaumaßes der Zu- und Überlaufgarnitur bei gleichzeitig hoher Zulauf- sowie Überlaufleistung von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Einlaufkanäle voneinander in einem lichten Abstand angeordnet sind, der dem Durchmesser der Überlauföffnung entspricht oder größer als der Durchmesser der Überlauföffnung ist.
  • Vorzugsweise ist in jedem der Einlaufkanäle ein Strahlregler eingesetzt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Abschnitt einer Badewanne mit einer erfindungsgemäßen Zu- und Überlaufgarnitur einschließlich einer Blende (Abdeckung), in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Zu- und Überlaufgarnitur der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Axialschnittansicht der entlang eines Einlaufkanals geschnittenen Zu- und Überlaufgarnitur der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Vorderansicht auf einen in der Badewanne angeordneten Abschnitt der Zu- und Überlaufgarnitur der Fig. 1 ohne Blende; und
    Fig. 5
    einen Abschnitt einer Badewanne mit der Zu- und Überlaufgarnitur der Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Badewannenzulauf- und -überlaufgarnitur 1 umfasst einen Überlaufkörper 2, der an einer Durchgangsöffnung 3 der Wannenwandung außenseitig angeordnet und unter Verwendung eines Dichtringes 4 abgedichtet festgelegt wird. Der Überlaufkörper 2 weist einen Überlaufkanal 5, einen Wasseranschluss (nicht näher gezeigt) und eine Halterung 6 für einen Endabschnitt eines Bowdenzuges (nicht gezeigt) zur Betätigung eines Ablaufventils (Bodenventils) auf. Der Überlaufkanal 5 besitzt einen stutzenförmigen Anschlussabschnitt 5.1, auf den ein mit dem Ablauf der Badewanne 7 verbundenes Überlaufrohr gesteckt werden kann.
  • Die Zulauf- und Überlaufgarnitur 1 enthält ein Antriebsteil für ein Getriebeteil zum Öffnen und Schließen des Ablaufventils der Badewanne 7, das mittels eines Drehgriffs 8 betätigt werden kann. Der Überlaufkörper 2 weist einen hülsenartigen Lagerabschnitt 2.1 auf, dessen Öffnung der Wannendurchgangsöffnung 3 zugewandt ist. In dem Lagerabschnitt 2.1 ist ein Ritzel (nicht gezeigt) drehbar gelagert, das einerseits mit dem Bowdenzug und andererseits mit einer an der Rückseite des Drehgriffs 8 drehstarr befestigten Mitnehmerwelle gekoppelt wird.
  • Zwischen dem Drehgriff 8 und dem Überlaufkörper 2 ist ein an dem hülsenartigen Lagerabschnitt 2.1 festlegbares Befestigungselement 9 angeordnet, das einen Wasserüberleitungskanal 10 aufweist. Der Wasserüberleitungskanal 10 ist an dem Befestigungselement 9 angeschweißt oder einteilig angeformt. Das Befestigungselement 9 kann somit auch als Zulauf- und Befestigungselement bezeichnet werden. Das Befestigungselement 9 ist mit dem Überlaufkörper 2 lösbar verbunden. Der die Mitnehmerwelle des Drehgriffs 8 aufnehmende hülsenartige Lagerabschnitt 2.1 ist hierzu mit einem Innengewinde versehen, an welchem das Befestigungselement 9 mittels einer einen radialen Vorsprung, z.B. Bund oder Flansch aufweisenden Befestigungsschraube 11 angeschraubt wird. Die Befestigungsschraube 11 ist als Hohlschraube ausgeführt, so dass die Mitnehmerwelle des Drehgriffs 8 durch sie hindurch in den hülsenartigen Lagerabschnitt 2.1 des Überlaufkörpers 2 eingesteckt werden kann.
  • Das Befestigungselement 9 ist flanschartig ausgebildet und weist einen äußeren Ringabschnitt 9.1 auf, dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 3 der Wanne 7 ist. Es besitzt des Weiteren einen inneren Ringabschnitt 9.2, dessen Außendurchmesser erheblich kleiner als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 3 der Wanne ist. Die radial voneinander beanstandeten Ringabschnitte 9.1, 9.2 sind durch radial verlaufende Querstege 9.3 einteilig miteinander verbunden und begrenzen Überlauföffnungen bzw. Segmente einer durch die Querstege 9.3 unterteilten Überlauföffnung 12. Der Innendurchmesser des kleineren Ringabschnitts 9.2 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Außengewindes der Hohlschraube 11, so dass der radiale Vorsprung bzw. Flansch 11.1 der Hohlschraube 11 an dem Ringabschnitt 9.2 zur Anlage kommt und das Befestigungselement 9 gegen die Wannenwandung spannt.
  • Der Wasserüberleitungskanal 10 weist einen steckbaren Rohrabschnitt (Wasserzulaufkanal) 10.1 auf. Das Ende des Rohrabschnitts oder Wasserzulaufkanals 10.1 ist außen mit einer Ringnut (nicht gezeigt) versehen, in die ein Dichtring (nicht gezeigt) eingesetzt wird. Der Wasserzulaufkanal 10.1 wird in ein im Überlaufkörper 2 ausgebildetes, mit dem Wasseranschluss kommunizierendes Anschlussstück eingesteckt und ist mit diesem lösbar und aufgrund des Dichtrings flüssigkeitsdicht verbunden.
  • Der Wasserüberleitungskanal 10 ist bogen- oder winkelförmig ausgebildet. Er umfasst einen Kanalabschnitt 10.2, der in den steckbaren Rohrabschnitt (Wasserzulaufkanal) 10.1 übergeht bzw. durch letzteren verlängert ist. Dieser Kanalabschnitt 10.2 bzw. der steckbare Rohrabschnitt 10.1 sind oberhalb des kleineren Ringabschnitts 9.2 des Befestigungselements 9 angeordnet. Ferner umfasst der Wasserüberleitungskanal 10 einen Kanalabschnitt 10.3, der sich ausgehend von dem den steckbaren Rohrabschnitt 10.1 aufweisenden Kanalabschnitt 10.2 im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur 1 bis oberhalb des Badewannenrandes 7.1 erstreckt. Dieser Abschnitt 10.3 des Wasserüberleitungskanals 10 geht in einen oberhalb des Badewannenrandes 7.1 verlaufenden Umlenkkanal 10.4 über, der einen horizontalen Fließabschnitt definiert, welcher im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur 1 mit vertikalem Abstand oberhalb des Badewannenrandes 7.1 liegt.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Umlenkkanal 10.4 zweiflügelig ausgebildet. Jeder der beiden Flügel (Zweige) des Umlenkkanals 10.4 ist mit einem Einlaufkanal 10.5 versehen. Der jeweilige Einlaufkanal 10.5 mündet in einem Niveau, das unterhalb der Überlauföffnung 12 liegt. Die Zulauföffnung des Einlaufkanals 10.5 ist mit 10.6 bezeichnet. Die Zulauf- und Überlauföffnungen 12, 10.6 der Zu- und Überlaufgarnitur 1 sind somit voneinander beabstandet und dementsprechend räumlich getrennt.
  • Um zu verhindern, dass bei einem Druckunterschied im Trinkwasserversorgungsnetz, der eine Umkehr der bestimmungsgemäßen Fließrichtung des Trinkwassers in der mit der Zu- und Überlaufgarnitur 1 versehenen Trinkwasser-Installation bewirkt, Badewasser durch den Einlaufkanal 10.5 angesaugt wird und dadurch in den Umlenkkanal 10.4 gelangt, weist jeder der Einlaufkanäle 10.5 eine oberhalb des Badewannenrandes 7.1 angeordnete Belüftungsöffnung 10,7 auf.
  • Der Umlenkkanal 10.4 weist einen schalenförmigen Abschnitt 10.41 auf, der oberseitig mit einem lösbaren Deckel 10.42 versehen ist. Auf den umlaufenden Steg 10.44 des schalenförmigen Abschnitts 10.41 ist eine entsprechend ringförmige Dichtung 13 aufgelegt oder aufgesteckt. Der Deckel 10.42 wird mittels Schrauben 14 an dem schalenförmigen Abschnitt 10.41 befestigt. Der schalenförmige Abschnitt 10.41 ist hierzu mit Gewindebohrungen versehen, die beispielsweise in von seiner Unterseite vorstehenden Schraubdomen 10.43 angeordnet sind.
  • In jedem der beiden Einlaufkanäle 10.5 ist ein Strahlregler (Luftsprudler) 15 eingesetzt, der nach Entfernen des Deckels 10.42 von der Oberseite des Umlenkkanals 10.4 aus zugänglich ist. Der jeweilige Einlaufkanal 10.5 weist in seinem mit dem Umlenkkanal 10.4 verbundenen Ende einen umlaufenden Absatz 10.51 auf, welcher der formschlüssigen bzw. axialen Festlegung des Strahlreglers 15 dient.
  • Der Abstand zwischen der Unterseite des Strahlreglers 15 oder der Belüftungsöffnung 10.7 des jeweiligen Einlaufkanals 10.5 und dem maximal möglichen Wasserstand, welcher der Oberseite des Badewannenrandes 7.1 entspricht, stellt eine freie Fließstrecke S dar. Der oberhalb des Badewannenrandes 7.1 in den Umlenkkanal 10.4 mündende Wasserüberleitungskanal 10 erstreckt sich so weit nach oben, dass die freie Fließstrecke S vorzugsweise mindestens 20 mm, besonders bevorzugt mindestens 25 mm beträgt. Durch eine entsprechend lange freie Fließstrecke S wird ein Eindringen von Brauchwasser aus der Badewanne 7 in das Trinkwassernetz mit hoher Sicherheit verhindert (vgl. Fig. 3).
  • Die Einlaufkanäle 10.5 sind rohrförmig ausgebildet. Sie verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und definieren eine rückseitige, der Durchgangsöffnung 3 der Badewannenwand zugewandte Tangentialebene sowie eine davon beabstandete vorderseitige Tangentialebene. Der Wasserüberleitungskanal 10 ist zwischen diesen beiden Tangentialebenen angeordnet (vgl. Figuren 3 bis 5).
  • In Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Einlaufkanäle 10.5 voneinander in einem lichten Abstand angeordnet sind, der dem Durchmesser der Überlauföffnung 12, nämlich dem Innendurchmesser des äußeren Ringabschnitts 9.2 des Befestigungselements 9 entspricht. Alternativ kann die Zu- und Überlaufgarnitur 1 aber beispielsweise auch so ausgebildet werden, dass der lichte Abstand der Einlaufkanäle 10.5 zueinander größer als der Innendurchmesser des äußeren Ringabschnitts 9.1 des Befestigungselements 9 ist. Die Auslassöffnung 10.6 des jeweiligen Einlaufkanals 10.5 liegt mindestens auf Höhe der tiefsten Stelle des äußeren Ringabschnitts 9.1 des Befestigungselements 9 oder - wie in Fig. 4 dargestellt - gegebenenfalls sogar etwas tiefer.
  • Des Weiteren weist die Zu- und Überlaufgarnitur 1 eine lösbare Abdeckung (Blende) 16 auf, die den in der Badewanne 7 verlaufenden Wasserüberleitungskanal 10, den Umlenkkanal 10.4, die beiden Einlaufkanäle 10.5 und die Überlauföffnung 12 des Befestigungselements 9 abdeckt. Die Abdeckung 16 ist haubenförmig ausgebildet. Sie weist eine flache oder im Wesentlichen ebene Vorderwand 16.1 und eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende, flache oder im Wesentlichen ebene Rückwand
  • 16.2 auf. Die Rückwand 16.2 enthält oder definiert im unteren Bereich eine Aussparung, 16.3 die eine konkave oder halbkreisförmige Kante 16.4 aufweist und der Aufnahme des Befestigungselements 9 dient. Vorzugsweise stützt sich die Abdeckung 16 im montierten Zustand mit der konkaven oder halbkreisförmigen Kante 16.4 ihrer Rückwand 16.2 auf dem äußeren Ringabschnitt 9.1 des Befestigungselements 9 ab.
  • Die Abdeckung 16 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Zudem ist sie vorzugsweise ohne unmittelbaren Kontakt relativ zu dem Wasserüberleitungskanal 10 sowie ohne unmittelbaren Kontakt relativ zu dem mindestens einen Einlaufkanal 10.5 auf den Umlenkkanal 10.4 aufgesetzt. In der Vorderwand 16.1 ist eine Öffnung 16.5 ausgebildet, die der Durchleitung der mit dem Drehgriff 8 verbundenen Mitnehmerwelle dient.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von dem Ausführungsbeispiel abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann die erfindungsgemäße Zu- und Überlaufgarnitur 1 beispielsweise auch vorteilhaft als Badewannengriff ausgeführt werden.

Claims (9)

  1. Zu- und Überlaufgarnitur für Badewannen,
    mit einem an einer Durchgangsöffnung (3) einer Badewannenwand festlegbaren Überlaufkörper (2), der einen Wasseranschluss und einen an einer Überlauföffnung (12) der Zu- und Überlaufgarnitur mündenden Überlaufkanal (5) aufweist,
    mit einem Betätigungselement (8) zum Öffnen und Schließen eines Ablaufventils der Badewanne,
    wobei der Überlaufkörper (2) einen Lagerabschnitt (2.1) zur Aufnahme einer durch das Betätigungselement (8) betätigbaren Mitnehmerwelle oder Mitnehmerstange aufweist und zwischen dem Betätigungselement (8) und dem Überlaufkörper (2) ein an dem Lagerabschnitt (2.1) festlegbares Befestigungselement (9) angeordnet ist,
    mit einem ausgehend von dem Überlaufkörper (2) im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur in die Badewanne verlaufenden Wasserüberleitungskanal (10), der im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur mit dem Wasseranschluss so verbunden ist, dass Wasser für einen Zulauf in die Badewanne ausgehend vom Wasseranschluss in den Wasserüberleitungskanal (10) fließen kann, wobei das Befestigungselement (9) den Wasserüberleitungskanal (10) aufweist, wobei der Wasserüberleitungskanal (10) mit einem im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur oberhalb des Badewannenrandes (7.1) verlaufenden Umlenkkanal (10.4) versehen ist, wobei der Umlenkkanal (10.4) einen horizontalen Fließabschnitt definiert, welcher im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur oberhalb des Badewannenrandes (7.1) liegt,
    wobei der Umlenkkanal (10.4) mit mindestens einem Einlaufkanal (10.5) versehen ist, der im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur unterhalb der Überlauföffnung (12) mündet, so dass Zulauf und Überlauf voneinander getrennt sind, und der eine im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur oberhalb des Badewannenrandes (7.1) angeordnete Belüftungsöffnung (10.7) aufweist, und
    mit einer lösbaren haubenförmigen Abdeckung (16), die den im montierten Zustand der Zu- und Überlaufgarnitur in der Badewanne verlaufenden Wasserüberleitungskanal (10), den Umlenkkanal (10.4), den mindestens einen Einlaufkanal (10.5) und die Überlauföffnung (12) abdeckt.
  2. Zu- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal (10.4) an seiner Oberseite einen lösbaren Deckel (10.42) aufweist.
  3. Zu- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10.42) mittels mindestens einer Schraube (14) an einem Abschnitt (10.41) des Umlenkkanals (10.4) befestigt ist, wobei dieser Abschnitt (10.41) des Umlenkkanals mit einer der Schraube (14) zugeordneten Gewindebohrung versehen ist.
  4. Zu- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den mindestens einen Einlaufkanal (10.5) ein Strahlregler (15) eingesetzt ist, der nach Entfernen des Deckels (10.42) von der Oberseite des Umlenkkanals (10.4) aus zugänglich ist.
  5. Zu- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16) aus Kunststoff hergestellt ist und/oder zumindest ohne Kontakt relativ zu dem Wasserüberleitungskanal (10) sowie ohne Kontakt relativ zu dem mindestens einen Einlaufkanal (10.5) auf den Umlenkkanal (10.4) aufgesetzt ist.
  6. Zu- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal (10.4) mit mindestens zwei Einlaufkanälen (10.5) versehen ist, die jeweils unterhalb der Überlauföffnung (12) münden, so dass Zulauf und Überlauf voneinander getrennt sind, wobei jeder der Einlaufkanäle (10.5) eine oberhalb des Badewannenrandes (7.1) angeordnete Belüftungsöffnung (10.7) aufweist, und wobei der Wasserüberleitungskanal (10) zwischen den Einlaufkanälen (10.5) angeordnet ist.
  7. Zu- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufkanäle (10.5) eine rückseitige, der Durchgangsöffnung (3) der Badewannenwand zugewandte Tangentialebene und eine davon beabstandete vorderseitige Tangentialebene definieren, wobei der Wasserüberleitungskanal (10) zwischen den beiden Tangentialebenen angeordnet ist.
  8. Zu- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufkanäle (10.5) voneinander in einem lichten Abstand angeordnet sind, der dem Durchmesser der Überlauföffnung (12) entspricht oder größer als der Durchmesser der Überlauföffnung (12) ist.
  9. Zu- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Einlaufkanäle (10.5) ein Strahlregler (15) eingesetzt ist.
EP15193016.1A 2014-11-10 2015-11-04 Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen Active EP3018259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116325.7A DE102014116325B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Zu- und Überlaufgarnitur mit Trinkwasserschutzfunktion für Badewannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018259A1 EP3018259A1 (de) 2016-05-11
EP3018259B1 true EP3018259B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=54366144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193016.1A Active EP3018259B1 (de) 2014-11-10 2015-11-04 Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3018259B1 (de)
DE (1) DE102014116325B4 (de)
ES (1) ES2918851T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700360A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellarmatur
DE9301156U1 (de) 1993-01-28 1993-03-11 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Zu-, Über- und Ablaufarmatur für Badewannen
IT1271739B (it) 1994-03-10 1997-06-09 Elio Garlaschelli Dispositivo di comando dell'erogazione di acqua e dello scarico per componenti idro-sanitari, particolarmente per vasche da bagno o simili
DE19604760C2 (de) * 1995-05-02 1997-10-02 Kurt Michael Desch Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE10247442A1 (de) * 2001-10-16 2004-03-04 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Eigensichere horizontale Badewannen- Ein- Über- und Ablaufgarnitur am horizontalen Überlaufloch in einem für Überlauf abgesenkten oberen Wannenrandteilstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116325A1 (de) 2016-05-12
EP3018259A1 (de) 2016-05-11
DE102014116325B4 (de) 2021-11-11
ES2918851T3 (es) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
DE10103649B4 (de) Brausekopf
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2108750B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP2960384A1 (de) Ablaufanordnung
DE8590112U1 (de) Badewanne
DE102009023015B4 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE10038246B4 (de) Badewannen Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannenüberlauf
EP3018259B1 (de) Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen
DE102016201342B4 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE102006053756A1 (de) Ablaufarmatur
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE10204683B4 (de) Becken
DE4038418C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP1806083B1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
EP1837447A1 (de) Urinal
DE102009010370B4 (de) Wasserablauf für Aquarien und andere Wasserbehälter
DE4414888C2 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
DE10005660A1 (de) Ablaufgarnitur mit Badewannenwasser-Ableitung über einem tiefergelegten Verschlußstopfen und vorzugsweise mit Unterniveau-Mischwasser-Zufluß, gegen Rücksaugen abgesichert mittels freier Fließstrecke
DE102014119719B4 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz einer Trinkwasser-Installation gegen Rückfließen von gebrauchtem oder verunreinigtem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2918851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015882

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608