EP2913736A2 - Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel - Google Patents
Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2913736A2 EP2913736A2 EP15151139.1A EP15151139A EP2913736A2 EP 2913736 A2 EP2913736 A2 EP 2913736A2 EP 15151139 A EP15151139 A EP 15151139A EP 2913736 A2 EP2913736 A2 EP 2913736A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotary
- light
- rotary knob
- base body
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 24
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/105—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
Definitions
- the invention relates to a rotary dialing device for a household appliance, comprising at least one rotary knob with a front-side display surface and a peripheral gripping surface and at least one light source for illuminating the front-side display surface.
- a switch device for a household appliance comprising at least one switch shaft configured to regulate at least one power of the household appliance extending from the outside of the household appliance into an interior of the household appliance, at least one power area marking visible on the outside of the household appliance and at least partially around the switch shaft having the size range of the power controllable by the switch shaft, and at least one illuminating means for illuminating the power range mark disposed in the interior of the home appliance, further comprising at least one indicator for displaying the power state of the home appliance set by changing the position or orientation of the switch shaft, wherein the indicator is arranged on the switch shaft, that he is in a change in the position or orientation of the switch now with this r is moved and in each case in the beam path of the radiated from the illumination device to the current position or orientation of the switch shaft region of the power range marking light is located.
- DE 34 30 993 A1 discloses an optical switching stage display for household appliances equipped with rotary selector switches, in particular cookers, which has a light-changing or light-damping element, so that the different switching stages are identified by different color or light intensity.
- DE 35 01 150 A1 discloses an optical display device for the individual work areas of a baking and roasting oven, which is selectively operable in one of at least two modes, namely, for example, in a conventional manner with upper and lower radiant heating or with hot air circulation, with a selector switch for selection one of the two operating modes and a temperature selector knob of a temperature controller for setting the required baking temperature for the respective work area and Bratofentemperatur.
- the display device consists of several display fields for the individual work areas. Each of the display panels is assigned a separate lamp. All luminous elements are connected in parallel, wherein the parallel-connected luminaires a common resistor is connected upstream. The individual luminous elements can be actuated successively via printed conductors of a printed circuit board plate by actuating the temperature selector knob.
- DE 40 06 649 C1 discloses a method for producing a switch panel or a switch actuator with illuminated by transmitted light switching or functional symbols from a at least single-layer, printed, in the selected area translucent plastic film and an associated with this plastic injection molding as a diaphragm body, the plastic film, leaving the plastic film optionally In her provided recesses surrounding narrow edge is back-injected with transparent plastic and on the free edges encircling web parts made of opaque plastic as a diaphragm body of the same side of the film are sprayed.
- a rotary dialing device for a household appliance having at least one rotary knob with a front-side display surface and a peripheral grip surface and at least one light source for illuminating the front-side display surface, wherein the bulb is stationary and spaced from the rotary knob and is aligned so that it backlit one with respect to a rotation axis off-center portion of the display area in a direct line.
- a rotary knob Under a rotary knob is understood in particular a handle member which is provided for gripping and turning by a user.
- the rotary knob is particularly adapted to be gripped and rotated with its circumferential gripping surface, not with its front-side display surface. In a certain rotational position of the rotary knob may e.g. an associated switching position of a rotary knob associated rotary switch or rotary selector or be active.
- the rotary knob is also used as an indicator by means of its front-side display surface. In particular, it is set up to display one or more symbols (letters, numbers, special characters, graphics, etc.).
- the rotary knob Since the lighting means is arranged stationary, but the rotary knob is rotatable, the rotary knob will also rotate relative to the light source during rotation. The bulb does not rotate with the rotary knob. Furthermore, since the illuminant is oriented such that it backlit a partial area of the display area which is eccentric with respect to a rotation axis (and thus not only a partial area centered about the axis of rotation), a different partial area is also backlit with different rotational position. The rotary knob rotates in a rotation so under the light beams generated by the bulb away. Thus, different areas of the front-side display surface depending on a rotational position of the rotary knob can be highlighted in a simple way.
- the luminous means backlit the off-center portion of the display surface in a direct line means in particular that a course of the light beam is not or not substantially deflected.
- the rotary knob does not serve mainly as a light guide, but as a transmitted light element.
- the backlit portion lies on an optical axis of the illuminant and is centered in particular about the optical axis. This also includes that the light emitted by the light source largely reaches the front-side display surface on a substantially straight line and is not substantially changed in its direction.
- the front-side display surface of the rotary knob is perceptibly illuminated, in particular in that partial area which corresponds to an image spot of the light beam emitted by the illuminant along the optical axis.
- the light bundle may for example be slightly widened by the rotary knob.
- An optical axis of the luminous means is understood in particular to be the direction of the light intensity maximum of the light emitted by the luminous means.
- the light emitted by the light source thus has its maximum light intensity along the optical axis.
- the lighting means is arranged at a distance from the rotary knob, there is also an air gap, in particular an air gap, between the lighting means and the rotary knob.
- This rotary dialing device has the advantage that the brightly highlighted display of different partial areas of the frontal display area is particularly cost-effective and robust. For example, this requires no additional electronics. So an application is possible even with mechanically controlled devices without additional effort. Since the frontal display area is shown on the front and additionally backlit, the use of devices in both the high and in the deep installation in a piece of furniture is possible. With the rotation selection device described thus there is also the possibility to reduce a component variance.
- the rotary dial may have one or more rotary knobs. If there are several knobs, a respective luminous means may be provided for its backlighting. This has the advantage that the rotary knob are individually backlit. Alternatively, in the presence of a plurality of rotary knobs, a lighting means may be arranged and arranged to illuminate or illuminate a plurality of rotary knobs.
- the at least one rotary knob is in particular - for example via a rotary mechanism - connected to an evaluation, which can determine a rotational position of the rotary knob.
- the rotary knob may be connected, for example via a switch shaft or switch axis as the rotary mechanism with the evaluation, which switch shaft transmits a rotational movement of the rotary knob to the evaluation device.
- a longitudinal axis of the switch shaft coincides in particular with an axis of rotation of the rotary knob.
- the twist mechanism may also be a component of the rotary knob or the evaluation mechanism.
- the rotary knob and the evaluation and, if available as a separate device, the twist mechanism can also be regarded as components of a rotary switch.
- the rotary selector may have one or more such rotary switches.
- the rotary switches may e.g. attached to a support member, e.g. a carrier sheet.
- the rotary dialing device may therefore in particular have a carrier part for carrying or holding the rotary knob and the luminous means.
- the rotary dialing device may also carry the rotary mechanism and / or the evaluation device as well as e.g. mechanical adapters.
- the optical axis of the illuminant extends offset to a rotational axis of the rotary knob.
- a direct optical line or a straight optical path between the lighting means and the front-side display surface can be provided, namely next to the axis of rotation and thus also next to a switch shaft.
- the optical axis of the illuminant extends parallel to the axis of rotation of the rotary knob.
- an eccentrically illuminable on the front-side display surface portion is provided in a particularly simple manner. This is particularly advantageous if associated to different rotational positions symbols are circular or annularly arranged on the display surface, as their selective backlighting is particularly easy to implement.
- optical axis may in principle also run obliquely to the axis of rotation, for example.
- the front-side display surface is in particular a substantially flat surface.
- optical axis extends directly above the axis of rotation of the rotary knob.
- symbols are backlit, which are in a so-called. 12 o'clock position, which corresponds to an operator known setting and thus requires no habituation.
- the rotary knob has a base body, a ring and a cover plate, wherein the base body has a tubular basic shape with front side of a translucent top wall, the main body centered in particular a mounting region for a rotary mechanism, the ring on a side wall of the body can be placed, the cover plate on the translucent top wall is placed and the cover has a negative pattern with backlit symbols as releases thereof.
- This embodiment is particularly simple and inexpensive to implement and install.
- the tubular basic shape of the basic body is, in particular, a closed hollow cylindrical shape (directed in the direction of the frontal display area) on the front side.
- the back side facing a home appliance may be closed or open.
- the side wall corresponds in particular to the lateral surface of a cylindrical body and may be circumferentially closed or interrupted.
- an open back side (which does not have a top wall) of the main body has the advantages of lower weight, easier manufacture, and lower light loss.
- the central fastening region may in particular have a holder or a passage for a switch shaft of a rotary switch.
- the holder or implementation may hold the switch shaft clamped and / or positively in the direction of rotation or in the circumferential direction.
- the switch shaft may thus be rotated by a rotation of the body.
- the main body except for its the cover plate facing front high gloss finish is trained.
- the base body is preferably at least partially structured, for example provided with a predetermined pattern, or roughened for effective and uniform light extraction and possibly scattering.
- the main body may in particular consist of optically transparent material, e.g. made of plastic or glass.
- thermoplastic, injection-moldable plastic e.g. PC, ABS, PMMA or transparent polyamide.
- the transparent polyamide has the advantage that it is relatively stress crack resistant.
- the main body is preferably an injection molded part.
- the main body may e.g. For beam expansion also be slightly light scattering formed, for example by adding a small amount of scattering particles to a transparent base or matrix material.
- the rotation is particularly user-friendly implemented when the ring is placed on the side wall of the body, in particular clearance.
- the ring is preferably opaque to prevent lateral light radiation, but may be e.g. also be opaque for a "halo effect".
- the ring may be for a high-quality feel, especially of metal, e.g. Stainless steel or aluminum. Particularly preferred is an embodiment as Alustrangpressprofil.
- the aluminum extrusion profile may have various surface structures, e.g. be brushed or polished. One color of the ring may e.g. be adjusted by an anodizing process or other surface treatment. However, the ring may be e.g. also made of plastic. The plastic ring may also have various surface structures.
- the ring may be provided on the outside with a coating, e.g. with a colored coating.
- the ring may be placed clamped on the side surface of the body. It is a particularly secure attachment and easy application preferred embodiment that the ring can be locked to the body.
- the base body may, for example, have flexible latching tabs or flexible latching hooks, e.g. integrated into its side wall.
- the cover plate is a transparent disc.
- the cover plate may eg consist of transparent plastic (eg PC, PMMA, transparent polyamide).
- the cover plate is preferably an injection molded part.
- the cover disk For example, it may be designed to be light-scattering for beam expansion, for example by adding a preferably small amount of scattering particles to a transparent base or matrix material.
- the surface of the cover disk, which carries the printing is a rearward or inwardly directed surface.
- the cover disc takes in particular the entire front side of the rotary knob.
- the cover plate has an opaque printing of the symbols and is translucent around the symbols ("positive pattern" or "positive printing”).
- a highlighting of a symbol alone can be done by the higher brightness of the backlit image spot around the backlit icon around.
- An improved visibility of the image spot is advantageously achieved by making the cover plate translucent or light-scattering, e.g. milky white.
- the cover disc may be provided with, for example, by providing a correspondingly printed film and subsequent backing, in particular back molding. be made of transparent plastic.
- the luminous means has at least one light emitting diode as the light source. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color can be monochrome (eg red, green, blue etc.) or multichrome (eg white).
- the light emitted by the at least one light-emitting diode can also be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED).
- IR LED infrared light
- UV LED ultraviolet light
- Several light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white mixed light.
- the at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
- the phosphor may alternatively or additionally be arranged remotely from the light-emitting diode ("remote phosphor").
- the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate (“submount").
- the at least one light emitting diode may be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, for example at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
- the illuminant is basically not limited to light-emitting diodes and may, for example, have at least one miniature incandescent lamp, at least one halogen emitter or at least one fluorescent tube.
- the luminous means has at least one reflector or a light guide as a Lichtleitoptik.
- the optical fiber optics may also be regarded as a primary optic.
- the light emitted by the light source of the luminous means is directed onto the front-side display surface and in particular also beam-shaped.
- the light-conducting optics may also act in particular as a collimator.
- the optical fiber optics is designed as a light guide, this may e.g. be formed as a TIR body (with light pipe by total internal reflection) and / or as a waveguide (with inner reflection surface).
- the waveguide may in particular be tubular.
- the optical axis of the illuminant may be fixed.
- a size of the image spot on the front-side display surface can be adjusted.
- the optical fiber optics can be designed for a specific beam expansion and / or beam width.
- the light-guiding optics can be latched with a substrate carrying the at least one LED.
- the illuminant is latched to the rotary dial, e.g. through snap hooks. This gives the advantage of a particularly simple installation.
- the object is also achieved by a household appliance with at least one rotary selector as described above.
- Fig.1 shows an oblique view of an exploded view of a rotary knob 2 a rotary dial 1.
- the rotary dial 1 may, for example, as a control device for a household appliance H as a cooking appliance (eg an oven, a stove, a hob, etc.), a laundry care device (eg a washing machine, a tumble dryer etc.) or a dishwasher.
- the rotary dialing device 1 may for example be a control panel or represent a part of a control panel.
- the rotary knob 2 is constructed in several parts, namely with a base body 3, a ring 4 and a front cover plate 5.
- the rotary knob 2 is provided to be rotated about a rotation axis D.
- the axis of rotation D here corresponds to the axis of symmetry of the main body 3.
- the main body 3 has a tubular or hollow cylindrical basic shape. It has an annular side wall 6, which corresponds to a lateral surface of the hollow cylindrical basic shape.
- the side wall 6 is closed at the front by a disc-like top wall 7 and the back open.
- a sleeve-like holder 8 serving as a fastening region for a rotary mechanism, centrally sets for a switch shaft W associated with the rotary mechanism (see FIG Figure 3 and Figure 7 ) at.
- the holder 8 has a lying on the axis of rotation D, continuous and not rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation D recording 9 (see Figure 3 and Figure 7 ) for inserting the switch shaft.
- the switch shaft is held positively in relation to a rotational movement of the base body 3 about the rotation axis D and thus rotates with.
- the main body 3 may for example be attached to the switch shaft, in particular Klemmpassend.
- the main body 3 is made of an optically transparent plastic, e.g. from PC or PMMA, from which it has been produced by injection molding. It is highly polished except for a serving as a light exit surface front side 10 of the top wall 7.
- the front 10 of the top wall 7, however, is structured for light extraction, e.g. roughened or provided with a predetermined pattern.
- the front 10 is also provided with a small projection 11, which can serve as a zeroing mark.
- the side wall 6 has a plurality of ribs 12 extending parallel to the axis of rotation D, as well as two elastic latching hooks 13 (only one of which is visible here) aligned along the axis of rotation D.
- the ring 4 is placed on the side wall 6 of the base body 2 in particular without play and can be held there by means of the latching hooks 13.
- the ring 4 is opaque and is here formed as an aluminum extrusion profile with a brushed or polished outside 14 (which corresponds to a gripping surface).
- a color of the ring 4 may generally be determined, for example, by a surface treatment, eg an anodizing process.
- the ring 4 is provided on the inside with longitudinal grooves or channels 15, which are arranged and shaped complementary to the ribs 12 of the side wall 6 of the base body 3.
- the ribs 12 engage in the channels 15 and cause a positive connection in the direction of rotation of the base body 3 for transmitting power from the ring 4 to the base body 3.
- the ring 4 can thus upon rotation around the rotation axis D are not rotated against the base body 3.
- the cover plate 5 Adjacent to and in particular resting on the front side 10 of the top wall 7, the cover plate 5 is arranged.
- the cover plate 5 is here designed as a body of transparent plastic (for example PC or PMMA), preferably as an injection-molded part.
- the cover plate 5 is provided on the rear side (i.e., on its side facing the base body 3) with an opaque or light-tight printing 16.
- the printing 16 is a "negative printing" in the sense that symbols to be displayed are implemented as recesses in the printing.
- a front side 17 of the cover plate 5 represents an end-face display surface.
- the cover plate 5 also has a recess 29 which is formed and arranged to match the projection 11 of the base body 3.
- the recess 29 serves for the exact positioning of the cover plate 5 with respect to the base body 3, in particular with respect to a predetermined rotational position.
- Fig.2 shows in an oblique view an exploded view of at least some components of the rotary dial 1 with here purely by way of example only a rotary knob 2, which is shown in an assembled state.
- the outside, visible by an operator area 14, 17 of the rotary knob 2 is cylindrical or puck-shaped.
- the rotary dial 1 has, in addition to the rotary knob 2, a light-emitting diode 18 which is mounted on a printed circuit board 19.
- the light-emitting diode 18 is optically connected downstream of a light-guiding optical system designed as a collimator 20 in the form of a tube (ie, a waveguide) which is designed to be reflective on the inside.
- the collimator 20 concentrates the light emitted by the light-emitting diode 18.
- the light-emitting diode 18, the printed circuit board 19 and the collimator 20 represent components of a light source 18 to 20 shown Bulbs 18 to 20 may also include, for example, even a control electronics, etc.
- the light-emitting diode 18 or the associated printed circuit board 19 may be latched to the collimator 20, e.g. latched by means of snap hooks (not shown), e.g. be clipped on.
- the collimator 20 is in turn placed in a recess 21 provided in a technical support member 22, e.g. in a switch carrier, latched, e.g. caught.
- the carrier part 22 here represents purely by way of example together with an adhesive tape 23 (or another adhesive bond) attached thereto on the front side and a front-side decorative part 24 made of, for example, glass or metal, an adhesive assembly 25 of the domestic appliance H.
- the collimator 20 projects through a hole of correspondingly large diameter 26 and 27 in the adhesive tape 23 and in the decorative part 24.
- the structure of the rotary dialing device 1 is therefore easy to install exclusively by snap-in connections, especially snap and clip connections, possible.
- Figure 3 shows a sketch of the rotary dialing device 1 as a sectional view in side view.
- the lighting means 18 to 20 is aligned so that its optical axis O is aligned parallel to, but upwardly to the axis of rotation D and thus also to the switch shaft W.
- the lighting means 18 to 20 is arranged offset corresponding to the switch shaft W.
- the switch shaft W leads back to an evaluation device for detecting a rotational position of the rotary knob (o. Fig.).
- the luminous means 18 to 20 emits its light beam L along the optical axis O onto a rear side 28 of the top wall 7 of the main body 3.
- the light beam has such a small beam widening that an angle of total reflection is not reached at the rear side 28 and thus essentially all the light rays radiate into the transparent main body 3.
- the light beams can then emerge again from the front 10 of the top wall 7, and for the most part in an area centered around the optical axis.
- the top wall 7 thus serves in particular as a transmitted light element.
- An extension of the centered region may in particular correspond to an extension of the light spot on the rear side 28 of the cover wall 7.
- the size of the light spot can be varied.
- the base body 3 may additionally or alternatively be slightly scattering, e.g. by embedding scattering particles (e.g., titanium oxide powder) in a transparent base or matrix material (e.g., PC or PMMA).
- Figure 4 shows in frontal view an end-face display surface of the rotary dialing device 1, which is embodied here by the front side 17 of the cover plate 5.
- the front side 17 of the cover plate 5 rotates.
- the image spot F increased brightness, however, remains stationary.
- the cover plate 5 thus rotates below the image spot F.
- Image spot rectangular follows maximum outer contour of the symbols. Consequently, a different area is backlit at different rotational position of the cover plate 5. Since the optical axis O is located directly above the axis of rotation D, especially symbols are illuminated in the 12 o'clock position. If the image spot F is locally limited, only symbols in the 12 o'clock position are backlit. On the other hand, if the image spot F is rather wide, neighboring symbols can also be illuminated, albeit much weaker.
- Figure 5 shows a front view of a possible cover plate 5, 5a.
- several different symbols 30 provided by recesses in the back printing 16 are arranged in a ring around the axis of rotation D. There is no symbol at the recess 29.
- the symbols 30 indicate here several modes of a household appliance in the form of an oven, namely, for example, the operating modes "circulating air”, “top and bottom heat", “hot air”, etc.
- Figure 6 shows in frontal view another possible cover plate 5, 5b, which is constructed similar to the cover plate 5a.
- the symbols 31 here represent temperature values as well as a top heat operating mode.
- intermediate values symbolized by points 32 can be backlit.
- FIG. 7 shows a sectional representation in side view of a rotary dial 41 according to a second embodiment.
- the rotation selection device 41 is designed similarly to the rotation selection device 1, however, the collimator 42 serving as a light-guiding optical system is now designed as an elongated light-conducting body, for example made of transparent polyamide.
- the collimator 42 is, for example, a TIR body for guiding light through total internal reflection, but may additionally or alternatively have mirrored wall areas.
- the collimator 42 is now largely introduced into the recess 21 and therefore has only a small distance d to the back 28 of the top wall 7 of the base body 3. This formed as an air gap distance is preferably about 1 mm.
- the cover plate may not only be flat or flat but may be e.g. also be formed spherical cap curved.
- the channels and ribs of the main body and of the ring can be arranged on any of the two elements, even mixed. It can also be dispensed with the channels and ribs.
- components may additionally or alternatively be connected to each other by latching, eg by gluing, jamming, etc.
- the collimator 20 may be inserted into the support member 22, or the collimator 42 may not be inserted into the support member.
- a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät, aufweisend mindestens einen Drehknebel mit einer stirnseitigen Anzeigefläche und einer umfangsseitigen Grifffläche und mindestens ein Leuchtmittel zur Beleuchtung der stirnseitigen Anzeigefläche.
-
DE 10 2008 012 602 A1 offenbart eine Schaltervorrichtung für ein Haushaltsgerät, mit mindestens einer zum Regulieren mindestens einer Leistung des Haushaltsgeräts ausgebildeten Schalterwelle, die sich von der Außenseite des Haushaltsgeräts in einen Innenraum des Haushaltsgeräts erstreckt, mindestens einer an der Außenseite des Haushaltsgeräts sichtbaren und zumindest bereichsweise um die Schalterwelle angeordnete Leistungsbereichsmarkierung, die den Größenbereich der mittels der Schalterwelle regulierbaren Leistung darstellt, und mindestens einer im Innenraum des Haushaltsgeräts angeordneten Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Leistungsbereichsmarkierung, aufweisend ferner mindestens einen Indikator zum Anzeigen des mittels Verändern der Position oder Ausrichtung der Schalterwelle eingestellten Leistungszustands des Haushaltsgeräts, wobei der Indikator derart an der Schalterwelle angeordnet ist, dass er sich bei einer Veränderung der Position oder Ausrichtung der Schalterweile mit dieser mitbewegt und sich jeweils im Strahlengang des von der Beleuchtungseinrichtung zum der aktuellen Position oder Ausrichtung der Schalterwelle zugeordneten Bereich der Leistungsbereichsmarkierung ausgestrahlten Lichts befindet. -
DE 34 30 993 A1 offenbart eine optische Schaltstufenanzeige für mit Drehwahlschaltern ausgestattete Haushaltsgeräte, insbesondere Herde, welche ein Lichtänderungs- bzw. Lichtdämpfungselement besitzt, so dass die verschiedenen Schaltstufen durch unterschiedliche Farb- oder Lichtintensität kenntlich gemacht werden. -
DE 35 01 150 A1 offenbart eine optische Anzeige-Einrichtung für die einzelnen Arbeitsbereiche eines Back- und Bratofens, der wahlweise in einer von mindestens zwei Betriebsarten betreibbar ist, nämlich beispielsweise in herkömmlicher Art mit oberer und unterer Strahlungsbeheizung oder mit Heißluftumwälzung, mit einem Wahlschalter zur Auswahl einer der zwei Betriebsarten und einem Temperaturwählknebel eines Temperaturreglers zum Einstellen der für den jeweiligen Arbeitsbereich erforderlichen Back- und Bratofentemperatur. Die Anzeigeeinrichtung besteht aus mehreren Anzeigefeldern für die einzelnen Arbeitsbereiche. Jedem der Anzeigefelder ist ein separater Leuchtkörper zugeordnet. Sämtliche Leuchtkörper sind parallelgeschaltet, wobei den parallelgeschalteten Leuchtkörpern ein gemeinsamer Widerstand vorgeschaltet ist. Die einzelnen Leuchtkörper sind über Leiterbahnen einer Leiterbahnplatte mit Betätigen des Temperaturwählknebels nacheinander ansteuerbar. -
DE 40 06 649 C1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende oder eines Schalterbetätigungsgliedes mit im Durchlichtverfahren beleuchtbaren Schalt- bzw. Funktionssymbolen aus einer mindestens einlagigen, bedruckten, im ausgewählten Bereich lichtdurchlässigen Kunststofffolie und einem mit dieser verbundenen Kunststoffspritzteil als Blendenkorpus, wobei die Kunststofffolie unter Belassung eines die Kunststofffolie die gegebenenfalls in ihr vorgesehenen Ausnehmungen umlaufenden schmalen Randes mit transparentem Kunststoff hinterspritzt wird und auf die freien Ränder umlaufende Stegteile aus lichtundurchlässigem Kunststoff als Blendenkorpus von der gleichen Folienseite aufgespritzt werden. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders einfach herstellbare, insbesondere montierbare, und vielseitig einsetzbare beleuchtete Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät, aufweisend mindestens einen Drehknebel mit einer stirnseitigen Anzeigefläche und einer umfangsseitigen Grifffläche und mindestens ein Leuchtmittel zur Beleuchtung der stirnseitigen Anzeigefläche, wobei das Leuchtmittel stationär und beabstandet zu dem Drehknebel angeordnet ist und so ausgerichtet ist, dass es einen bezüglich einer Drehachse außermittigen Teilbereich der Anzeigefläche in direkter Linie hinterleuchtet.
- Unter einem Drehknebel wird insbesondere ein Griffelement verstanden, welches zum Greifen und Drehen durch einen Benutzer vorgesehen ist. Der Drehknebel ist insbesondere dazu ausgebildet, mit seiner umfangsseitigen Grifffläche gegriffen und gedreht zu werden, nicht mit seiner stirnseitigen Anzeigefläche. In einer bestimmten Drehstellung des Drehknebels mag z.B. eine zugehörige Schaltstellung eines diesem Drehknebel zugehörigen Drehschalters oder Drehwählers geschaltet oder aktiv sein.
- Der Drehknebel dient mittels seiner stirnseitigen Anzeigefläche zusätzlich als Anzeigeelement. Sie ist insbesondere dazu eingerichtet, ein oder mehrere Symbole (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, Grafiken usw.) anzuzeigen.
- Da das Leuchtmittel stationär angeordnet ist, der Drehknebel aber drehbar ist, wird sich der Drehknebel bei einer Drehung auch relativ zu dem Leuchtmittel verdrehen. Das Leuchtmittel dreht sich also nicht mit dem Drehknebel mit. Da ferner das Leuchtmittel so ausgerichtet ist, dass es einen bezüglich einer Drehachse außermittigen Teilbereich der Anzeigefläche hinterleuchtet (und also nicht nur einen um die Drehachse zentrierten Teilbereich), wird mit unterschiedlicher Drehstellung auch ein jeweils unterschiedlicher Teilbereich hinterleuchtet. Der Drehknebel dreht sich bei einer Drehung also unter dem von dem Leuchtmittel erzeugten Lichtbünden weg. So können auf einfache Weise unterschiedliche Bereiche der stirnseitigen Anzeigefläche abhängig von einer Drehstellung des Drehknebels optisch hervorgehoben werden.
- Dass das Leuchtmittel den außermittigen Teilbereich der Anzeigefläche in direkter Linie hinterleuchtet, bedeutet insbesondere, dass ein Verlauf des Lichtbündels nicht oder nicht wesentlich umgelenkt wird. Der Drehknebel dient also nicht hauptsächlich als Lichtleitelement, sondern als Durchlichtelement. In noch anderen Worten liegt der hinterleuchtete Teilbereich auf einer optischen Achse des Leuchtmittels und ist insbesondere um die optische Achse zentriert. Auch dies umfasst, dass das von dem Leuchtmittel ausgesandte Licht größtenteils auf einer im Wesentlichen geraden Linie zu der stirnseitigen Anzeigefläche gelangt und nicht wesentlich in seiner Richtung verändert wird. Dies umfasst insbesondere, dass - falls überhaupt - nur ein geringerer Anteil des eingestrahlten auf den Drehknebel einfallenden Lichts (insbesondere weniger als 50%, insbesondere weniger als 70%, insbesondere weniger als 90%, insbesondere weniger als 95%, insbesondere weniger als 99%, des eingestrahlten Lichtstroms) eine innere Totalreflexion erfährt und/oder gestreut wird und der komplementäre, größere Anteil des eingestrahlten Lichts den Drehknebel ohne innere Totalreflexion und/oder Streuung durchläuft. In noch anderen Worten wird die stirnseitige Anzeigefläche des Drehknebels insbesondere in demjenigen Teilbereich wahrnehmbar beleuchtet, welcher einem Bildfleck des durch das Leuchtmittel entlang der optischen Achse abgestrahlten Lichtbündels entspricht. Jedoch mag das Lichtbündel durch den Drehknebel z.B. leicht aufgeweitet werden.
- Unter einer optischen Achse des Leuchtmittels wird insbesondere die Richtung des Lichtstärkemaximums des von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichts verstanden. Das von dem Leuchtmittel ausgesandte Licht weist also entlang der optischen Achse sein Lichtstärkemaximum auf.
- Da das Leuchtmittel beabstandet zu dem Drehknebel angeordnet ist, existiert auch eine Luftstrecke, insbesondere ein Luftspalt, zwischen dem Leuchtmittel und dem Drehknebel.
- Diese Drehwahleinrichtung weist den Vorteil auf, dass die hell hervorgehobene Anzeige unterschiedlicher Teilbereiche der stirnseitigen Anzeigefläche besonders kostengünstig und robust möglich ist. Beispielsweise wird dazu keine zusätzliche Elektronik benötigt. So ist eine Anwendung auch bei mechanisch geregelten Geräten ohne Zusatzaufwand möglich. Da die stirnseitige Anzeigefläche frontseitig dargestellt und zusätzlich hinterleuchtet wird, ist die Verwendung von Geräten sowohl im Hoch- als auch im Tiefeinbau in einem Möbel möglich. Mit der beschriebenen Drehwahleinrichtung besteht somit zudem die Möglichkeit, eine Bauteilvarianz zu reduzieren.
- Die Drehwahleinrichtung mag einen oder mehrere Drehknebel aufweisen. Bei Vorliegen mehrerer Drehknebel mag ein jeweiliges Leuchtmittel zu ihrer Hinterleuchtung vorgesehen sein. Dies weist den Vorteil auf, dass die Drehknebel individuell hinterleuchtbar sind. Alternativ mag bei Vorliegen mehrerer Drehknebel ein Leuchtmittel dazu eingerichtet und angeordnet sein, mehrere Drehknebel zu be- oder hinterleuchten.
- Der mindestens eine Drehknebel ist insbesondere - z.B. über eine Drehmechanik - mit einer Auswerteeinrichtung, die eine Drehstellung des Drehknebels feststellen kann, verbunden. Dazu mag der Drehknebel beispielsweise über eine Schalterwelle oder Schalterachse als der Drehmechanik mit der Auswerteeinrichtung verbunden sein, welche Schalterwelle eine Drehbewegung des Drehknebels zu der Auswerteeinrichtung weiterleitet. Eine Längsachse der Schalterwelle fällt insbesondere mit einer Drehachse des Drehknebels zusammen. Die Drehmechanik mag auch eine Komponente des Drehknebels oder der Auswertemechanik sein.
- Der Drehknebel und die Auswerteeinrichtung sowie, falls als eigenständige Einrichtung vorhanden, die Drehmechanik können auch als Komponenten eines Drehschalters angesehen werden. Die Drehwahleinrichtung mag einen oder mehrere solche Drehschalter aufweisen. Die Drehschalter mögen z.B. an einem Trägerteil angebracht sein, z.B. einem Trägerblech.
- Die Drehwahleinrichtung mag also insbesondere ein Trägerteil zum Tragen oder Halten des Drehknebels und des Leuchtmittels aufweisen. Die Drehwahleinrichtung mag ferner die Drehmechanik und/oder die Auswerteeinrichtung tragen als auch z.B. mechanische Adapter.
- Es ist eine Ausgestaltung, dass die optische Achse des Leuchtmittels versetzt zu einer Drehachse des Drehknebels verläuft. So kann auf eine einfache Weise eine direkte optische Linie bzw. ein gerader optischer Pfad zwischen dem Leuchtmittel und der stirnseitigen Anzeigefläche bereitgestellt werden, und zwar neben der Drehachse und damit auch neben einer Schalterwelle. Durch diese Ausgestaltung wird also insbesondere auf eine einfache Weise dafür gesorgt, dass die geradlinige Lichtausbreitung nicht durch die Schalterwelle behindert wird.
- Es ist eine Weiterbildung, dass die optische Achse des Leuchtmittels parallel beabstandet zu der Drehachse des Drehknebels verläuft. Dadurch wird auf besonders einfache Weise ein außermittig auf der stirnseitigen Anzeigefläche beleuchtbarer Teilbereich bereitgestellt. Dies ist besonders vorteilhaft, falls zu unterschiedlichen Drehstellungen zugehörige Symbole kreis- oder ringförmig an der Anzeigefläche angeordnet sind, da so deren selektive Hinterleuchtung besonders einfach realisierbar ist.
- Jedoch mag die optische Achse grundsätzlich z.B. auch schräg zu der Drehachse verlaufen.
- Es ist eine Weiterbildung, dass der außenseitige, durch einen Bediener sichtbare Bereich des Drehknebels zylinderförmig ist. Die stirnseitige Anzeigefläche ist dabei insbesondere eine im Wesentlichen ebene Fläche.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die optische Achse direkt oberhalb der Drehachse des Drehknebels verläuft. Dadurch werden insbesondere Symbole hinterleuchtet, welche sich in einer sog. 12-Uhr-Stellung befinden, was einer einem Bediener bekannten Einstellungsweise entspricht und somit keine Umgewöhnung erfordert.
- Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Drehknebel einen Grundkörper, einen Ring und eine Deckscheibe aufweist, wobei der Grundkörper eine rohrförmige Grundform mit vorderseitig einer lichtdurchlässigen Deckwand aufweist, der Grundkörper mittig insbesondere einen Befestigungsbereich für eine Drehmechanik aufweist, der Ring auf eine Seitenwand des Grundkörpers aufsetzbar ist, die Deckscheibe auf die lichtdurchlässige Deckwand aufsetzbar ist und die Deckscheibe ein Negativ-Muster mit zu hinterleuchtenden Symbolen als Freilassungen davon aufweist. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und preiswert umsetzbar und montierbar.
- Die rohrförmige Grundform des Grundkörpers ist insbesondere eine vorderseitig (in Richtung der stirnseitigen Anzeigefläche gerichtete) geschlossene hohlzylindrische Form. Die in ein Haushaltsgerät zeigende Rückseite mag geschlossen oder offen sein. Die Seitenwand entspricht insbesondere der Mantelfläche eines zylindrischen Körpers und mag umlaufend geschlossen oder unterbrochen sein. Eine offene Rückseite (die also keine Deckwand aufweist) des Grundkörpers weist beispielsweise die Vorteile eines geringeren Gewichts, einer einfacheren Herstellung und eines geringeren Lichtverlusts auf.
- Der mittige Befestigungsbereich mag insbesondere eine Halterung oder eine Durchführung für eine Schalterwelle eines Drehschalters aufweisen. Die Halterung oder Durchführung mag die Schalterwelle klemmend und/oder in Drehrichtung bzw. in Umfangsrichtung formschlüssig halten. Die Schalterwelle mag also durch eine Drehung des Grundkörpers gedreht werden können.
- Es ist eine zur effektiven Lichtverwertung vorteilhafte Weiterbildung, dass der Grundkörper bis auf seine der Deckscheibe zugewandte, vorderseitige Oberfläche hochglänzend ausgebildet ist. An der vorderseitigen Oberfläche ist der Grundkörper zur effektiven und gleichförmigen Lichtauskopplung und ggf. Streuung bevorzugt zumindest teilweise strukturiert, z.B. mit einem vorbestimmten Muster versehen oder aufgeraut.
- Der Grundkörper mag insbesondere aus optisch transparentem Material bestehen, z.B. aus Kunststoff oder Glas. Als Kunststoff eignet sich insbesondere thermoplastischer, spritzgussfähiger Kunststoff, z.B. PC, ABS, PMMA oder transparentes Polyamid. Das transparente Polyamid weist den Vorteil auf, dass es vergleichsweise spannungsrissunempfindlich ist. Der Grundkörper ist bevorzugt ein Spritzgussteil. Der Grundkörper mag z.B. zur Strahlaufweitung auch leicht lichtstreuend ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Zugabe einer geringen Menge an Streupartikeln zu einem transparenten Grund- oder Matrixmaterial.
- Die Drehung ist besonders bedienerfreundlich umsetzbar, wenn der Ring auf die Seitenwand des Grundkörpers aufsetzbar ist, insbesondere spielfrei. Der Ring ist zur Verhinderung einer seitlichen Lichtabstrahlung bevorzugt lichtundurchlässig, mag aber z.B. für einen "Halo-Effekt" auch opak sein. Der Ring mag für eine hochwertig anmutende Haptik insbesondere aus Metall bestehen, z.B. Edelstahl oder Aluminium. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung als Alustrangpressprofil. Das Alustrangpressprofil mag verschiedene Oberflächenstrukturen aufweisen, z.B. gebürstet oder poliert sein. Eine Farbe des Rings mag z.B. durch ein Eloxalverfahren oder eine andere Oberflächenbehandlung eingestellt werden. Der Ring mag aber z.B. auch aus Kunststoff bestehen. Auch der Kunststoffring mag verschiedenartige Oberflächenstrukturen aufweisen. Der Ring mag außenseitig mit einer Beschichtung versehen sein, z.B. mit einer farbigen Beschichtung.
- Der Ring mag klemmend auf die Seitenfläche des Grundkörpers aufsetzbar sein. Es ist eine zur besonders sicheren Befestigung und einfachen Aufbringung bevorzugte Ausgestaltung, dass der Ring mit dem Grundkörper verrastbar ist. Zur Umsetzung der Verrastung mag der Grundkörper beispielsweise flexible Rastlaschen oder flexible Rasthaken aufweisen, z.B. integriert in seine Seitenwand.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Deckscheibe eine transparente Scheibe ist. Die Deckscheibe mag z.B. aus transparentem Kunststoff (z.B. PC, PMMA, transparentes Polyamid) bestehen. Die Deckscheibe ist bevorzugt ein Spritzgussteil. Auch die Deckscheibe mag z.B. zur Strahlaufweitung lichtstreuend ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Zugabe einer bevorzugt geringen Menge an Streupartikeln zu einem transparenten Grund- oder Matrixmaterial.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die an zumindest einer Deckfläche außerhalb der zu hinterleuchtenden Symbole mit einer lichtundurchlässigen Bedruckung versehen ist ("Negativ-Muster" oder "Negativ-Bedruckung")). Zum Schutz der Bedruckung wird es bevorzugt, dass die Fläche der Deckscheibe, welche die Bedruckung trägt, eine rückwärtige bzw. nach innen gerichtete Fläche ist. Die Deckscheibe nimmt insbesondere die ganze Stirnseite des Drehknebels ein.
- Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass die Deckscheibe eine lichtundurchlässige Bedruckung der Symbole aufweist und um die Symbole herum lichtdurchlässig ist ("Positiv-Muster" oder "Positiv-Bedruckung"). Hierbei kann eine Hervorhebung eines Symbols alleine schon durch die höhere Helligkeit des hinterleuchteten Bildflecks um das hinterleuchtete Symbol herum erfolgen. Eine verbesserte Sichtbarkeit des Bildflecks wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass die Deckscheibe transluzent oder lichtstreuend ausgebildet ist, z.B. milchig-weiß.
- Alternativ mag die Deckscheibe durch Bereitstellen einer entsprechend bedruckten Folie und folgendem Hinterlegen, insbesondere Hinterspritzen, mit z.B. transparentem Kunststoff hergestellt werden.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmittel mindestens eine Leuchtdiode als Lichtquelle aufweist. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Jedoch ist das Leuchtmittel grundsätzlich nicht auf Leuchtdioden beschränkt und mag z.B. mindestens eine Miniatur-Glühlampe, mindestens einen Halogenstrahler oder mindestens eine Leuchtstoffröhre aufweisen.
- Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmittel mindestens einen Reflektor oder einen Lichtleiter als eine Lichtleitoptik aufweist. Die Lichtleitoptik mag auch als eine Primäroptik angesehen werden. Mittels der Lichtleitoptik wird das von der Lichtquelle des Leuchtmittels emittierte Licht auf die stirnseitige Anzeigefläche gerichtet und insbesondere auch strahlgeformt. Da z.B. eine LED eine Lambertsche Strahlungscharakteristik aufweist, mag die Lichtleitoptik insbesondere auch als Kollimator wirken. Falls die Lichtleitoptik als Lichtleiter ausgebildet ist, mag dieser z.B. als TIR-Körper (mit Lichtleitung durch innere Totalreflexion) und/oder als Hohlleiter (mit innenseitiger Reflexionsfläche) ausgebildet sein. Der Hohlleiter mag insbesondere rohrförmig ausgebildet sein. Durch die Ausrichtung der Lichtleitoptik mag insbesondere die optische Achse des Leuchtmittels festgelegt werden. Mittels der Ausgestaltung der Lichtleitoptik und deren Abstand zu der stirnseitigen Anzeigefläche kann eine Größe des Bildflecks an der stirnseitigen Anzeigefläche eingestellt werden. So kann die Lichtleitoptik auf eine bestimmte Strahlaufweitung und/oder Strahlbreite hin ausgelegt sein.
- Es ist eine Weiterbildung, dass die Lichtleitoptik mit einem die mindestens eine LED tragenden Substrat verrastbar ist.
- Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmittel an der Drehwahleinrichtung verrastet angebracht ist, z.B. durch Schnapphaken. Dies ergibt den Vorteil einer besonders einfachen Montage.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät mit mindestens einer Drehwahleinrichtung wie oben beschrieben.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
- Fig.1
- zeigt in Schrägansicht eine Explosionszeichnung eines Drehknebels einer Drehwahleinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig.2
- zeigt in Schrägansicht eine Explosionszeichnung zumindest einiger Komponenten der Drehwahleinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig.3
- zeigt die Drehwahleinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
- Fig.4
- zeigt in Frontalansicht eine stirnseitige Anzeigefläche der Drehwahleinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig.5
- zeigt in Frontalansicht eine mögliche Deckscheibe der Drehwahleinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig.6
- zeigt in Frontalansicht eine weitere mögliche Deckscheibe der Drehwahleinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
- Fig.7
- zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Drehwahleinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
-
Fig.1 zeigt in Schrägansicht eine Explosionszeichnung eines Drehknebels 2 einer Drehwahleinrichtung 1. Die Drehwahleinrichtung 1 mag beispielsweise als eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät H wie ein Gargerät (z.B. einen Backofen, einen Herd, ein Kochfeld usw.), ein Wäschepflegegerät (z.B. eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner usw.) oder eine Spülmaschine dienen. Die Drehwahleinrichtung 1 mag beispielsweise eine Bedienblende sein oder einen Teil einer Bedienblende darstellen. - Der Drehknebel 2 ist mehrteilig aufgebaut, nämlich mit einem Grundkörper 3, einem Ring 4 und einer vorderseitigen Deckscheibe 5. Der Drehknebel 2 ist dazu vorgesehen, um eine Drehachse D gedreht zu werden. Die Drehachse D entspricht hier der Symmetrieachse des Grundkörpers 3.
- Der Grundkörper 3 weist eine rohrförmige oder hohlzylindrische Grundform auf. Er weist eine ringförmige Seitenwand 6 auf, welche einer Mantelfläche der hohlzylindrischen Grundform entspricht. Die Seitenwand 6 ist vorderseitig von einer scheibenartigen Deckwand 7 abgeschlossen und rückseitig offen. An einer Rückseite der Deckwand 7 setzt mittig eine als Befestigungsbereich für eine Drehmechanik dienende hülsenartige Halterung 8 für eine der Drehmechanik zugehörige Schalterwelle W (siehe
Fig.3 undFig.7 ) an. Die Halterung 8 weist eine auf der Drehachse D liegende, durchgehende und in Bezug auf die Drehachse D nicht rotationssymmetrische Aufnahme 9 (sieheFig.3 undFig.7 ) zum Einführen der Schalterwelle auf. Aufgrund der nicht rotationssymmetrischen Querschnittsform wird die Schalterwelle in Bezug auf eine Drehbewegung des Grundkörpers 3 um die Drehachse D formschlüssig gehalten und dreht sich somit mit. Der Grundkörper 3 mag z.B. auf die Schalterwelle aufgesteckt werden, insbesondere klemmpassend. - Der Grundkörper 3 besteht aus einem optisch transparenten Kunststoff, z.B. aus PC oder PMMA, aus welchem er durch Spritzgießen hergestellt worden ist. Er ist bis auf eine als Lichtaustrittsfläche dienende Vorderseite 10 der Deckwand 7 hochglänzend ausgebildet. Die Vorderseite 10 der Deckwand 7 ist hingegen zur Lichtauskopplung strukturiert, z.B. aufgerauht oder mit einem vorbestimmten Muster versehen. Die Vorderseite 10 ist zudem mit einem kleinen Vorsprung 11 versehen, welcher als Nullstellungsmarkierung dienen kann.
- Die Seitenwand 6 weist mehrere parallel zu der Drehachse D verlaufende Rippen 12 auf, als auch zwei entlang der Drehachse D ausgerichtete elastische Rasthaken 13 (von denen hier nur einer sichtbar ist).
- Der Ring 4 ist auf die Seitenwand 6 des Grundkörpers 2 insbesondere spielfrei aufsetzbar und kann dort mittels der Rasthaken 13 festgehalten werden. Der Ring 4 ist lichtundurchlässig und ist hier als ein Alustrangpressprofil mit einer gebürsteten oder polierten Außenseite 14 (welche einer Grifffläche entspricht) ausgebildet ist. Eine Farbe des Rings 4 mag allgemein beispielsweise durch ein Oberflächenbehandlung, z.B. ein Eloxalverfahren, festgelegt sein.
- Der Ring 4 ist innenseitig mit Längsnuten oder Kanälen 15 versehen, welche komplementär zu den Rippen 12 der Seitenwand 6 des Grundkörpers 3 angeordnet und geformt sind. Bei einem Aufsatz des Rings 4 auf die Seitenwand 6 des Grundkörpers 3 greifen die Rippen 12 in die Kanäle 15 ein und bewirken einen Formschluss in Drehrichtung des Grundkörpers 3 zur Kraftübertragung von dem Ring 4 auf den Grundkörper 3. Der Ring 4 kann somit bei einer Drehung um die Drehachse D nicht gegen den Grundkörper 3 verdreht werden.
- Benachbart zu und insbesondere aufliegend an der Vorderseite 10 der Deckwand 7 ist die Deckscheibe 5 angeordnet. Die Deckscheibe 5 ist hier als ein Körper aus transparentem Kunststoff (z.B. PC oder PMMA) ausgebildet, vorzugsweise als Spritzgussteil. Die Deckscheibe 5 ist rückseitig (d.h., an seiner dem Grundkörper 3 zugewandten Seite) mit einer lichtundurchlässigen oder lichtdichten Bedruckung 16 versehen. Die Bedruckung 16 ist eine "Negativ-Bedruckung" in dem Sinne, dass anzuzeigende Symbole als Aussparungen in der Bedruckung umgesetzt sind. Eine Vorderseite 17 der Deckscheibe 5 stellt eine stirnseitige Anzeigefläche dar.
- Die Deckscheibe 5 weist ferner eine Aussparung 29 auf, welche passend zu dem Vorsprung 11 des Grundkörpers 3 ausgebildet und angeordnet ist. Die Aussparung 29 dient der genauen Positionierung der Deckscheibe 5 in Bezug auf den Grundkörper 3, insbesondere in Bezug auf eine vorbestimmte Drehstellung.
-
Fig.2 zeigt in Schrägansicht eine Explosionszeichnung zumindest einiger Komponenten der Drehwahleinrichtung 1 mit hier rein beispielhaft nur einem Drehknebel 2, der in einem zusammengesetzten Zustand dargestellt ist. Der außenseitige, durch einen Bediener sichtbare Bereich 14, 17 des Drehknebels 2 ist zylinder- oder puckförmig. - Die Drehwahleinrichtung 1 weist außer dem Drehknebel 2 eine Leuchtdiode 18 auf, die auf einer Leiterplatte 19 befestigt ist. Der Leuchtdiode 18 ist eine als Kollimator 20 ausgebildete Lichtleitoptik in Form eines innenseitig reflektierend ausgebildeten Röhrchens (also eines Hohlleiters) optisch nachgeschaltet. Der Kollimator 20 bündelt das von der Leuchtdiode 18 breit abgestrahlte Licht. Die Leuchtdiode 18, die Leiterplatte 19 und der Kollimator 20 stellen gezeigte Komponenten eines Leuchtmittels 18 bis 20 dar. Das Leuchtmittel 18 bis 20 mag zusätzlich z.B. auch noch eine Ansteuerelektronik usw. umfassen.
- Zur Montage der Drehwahleinrichtung 1 mag beispielsweise die Leuchtdiode 18 bzw. die zugehörige Leiterplatte 19 mit dem Kollimator 20 verrastet werden, z.B. mittels Schnapphaken (o. Abb.) aufgerastet, z.B. aufgeklipst, werden. Der Kollimator 20 wird wiederum in einer dafür vorgesehene Aussparung 21 in einem technischen Trägerteil 22, z.B. in einem Schalterträger, verrastet, z.B. geschnappt. Das Trägerteil 22 stellt hier rein beispielhaft zusammen mit einem daran vorderseitig angebrachten Klebeband 23 (oder einer anderen Haftverbindung) sowie einem frontseitigem Dekorteil 24 aus beispielsweise Glas oder Metall eine Klebebaugruppe 25 des Haushaltsgeräts H dar. Der Kollimator 20 ragt durch ein im Durchmesser entsprechend großes Loch 26 bzw. 27 in dem Klebeband 23 und in dem Dekorteil 24. Der Aufbau der Drehwahleinrichtung 1 ist folglich montagefreundlich ausschließlich durch Rastverbindungen, speziell Schnapp- und Klipsverbindungen, möglich.
-
Fig.3 zeigt eine Skizze der Drehwahleinrichtung 1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht. Das Leuchtmittel 18 bis 20 ist so ausgerichtet, dass seine optische Achse O parallel, aber nach oben versetzt zu der Drehachse D und damit auch zu der Schalterwelle W ausgerichtet ist. Das Leuchtmittel 18 bis 20 ist entsprechend zu der Schalterwelle W versetzt angeordnet. Die Schalterwelle W führt rückwärtig zu einer Auswerteeinrichtung zum Erfassen einer Drehstellung des Drehknebels (o. Abb.). - Das Leuchtmittel 18 bis 20 strahlt sein Lichtbündel L entlang der optischen Achse O auf eine Rückseite 28 der Deckwand 7 des Grundkörpers 3 ein. Das Lichtbündel weist eine so geringe Strahlaufweitung auf, dass an der Rückseite 28 ein Winkel einer Totalreflexion nicht erreicht wird und somit im Wesentlichen alle Lichtstrahlen in den transparenten Grundkörpers 3 einstrahlen. Die Lichtstrahlen können dann wieder aus der Vorderseite 10 der Deckwand 7 austreten, und zwar zum überwiegenden Teil in einem um die optische Achse herum zentrierten Bereich. Die Deckwand 7 dient somit insbesondere als ein Durchlichtelement. Eine Ausdehnung des zentrierten Bereichs mag insbesondere einer Ausdehnung des Lichtflecks an der Rückseite 28 der Deckwand 7 entsprechen. Je nach Strahlwinkel und Abstand des Leuchtmittels 18 bis 20 lässt sich die Größe des Lichtflecks variieren.
- Allgemein besteht die Möglichkeit, eine Streuung und/oder innere Totalreflexion in der Deckwand 7 praktisch vollständig zu verhindern, z.B. durch eine starke Kollimation des Lichtbündels L und einen senkrechten Einfall auf die Rückseite 28. Jedoch mag es als vorteilhaft angesehen werden, einen geringeren Anteil des eingestrahlten Lichts (z.B. 5% oder weniger) in dem Grundkörper 3 zu verteilen, z.B. durch eine innere Totalreflexion. So mag z.B. eine schwache Lichtabgabe über die gesamte strukturierte Fläche der Vorderseite 10 der Deckwand 7 erreicht werden, was bedien- und designtechnisch vorteilhaft sein mag. Zum gleichen Zweck und/oder für eine Strahlaufweitung mag der Grundkörper 3 zusätzlich oder alternativ leicht streuend ausgebildet sein, z.B. durch Einbettung von Streupartikeln (beispielsweise Titanoxidpulver) in ein transparentes Grund- oder Matrixmaterial (z.B. PC oder PMMA).
- Nach Austritt des Lichtbündels L an der Vorderseite 10 der Deckwand 7 trifft es auf die Rückseite der Deckscheibe 5, nämlich auf die Bedruckung 16. Nur ausgesparte Bereiche der Bedruckung 16 im Bereich eines dem Lichtbündel L zugeordneten Bildflecks F lassen Licht weiter durch die Deckscheibe 5 zur Vorderseite 10 durch. Bei einer Flächenbeleuchtung durch schwaches Streulicht oder durch in dem Grundkörper durch innere Totalreflexion verteiltes Licht können andere ausgesparte Bereiche zusätzlich schwach beleuchtet werden.
-
Fig.4 zeigt in Frontalansicht eine stirnseitige Anzeigefläche der Drehwahleinrichtung 1, welche hier durch die Vorderseite 17 der Deckscheibe 5 verkörpert wird. Bei einer Drehung des Drehknebels 2 um die Drehachse D dreht sich die Vorderseite 17 der Deckscheibe 5 mit. Der Bildfleck F erhöhter Helligkeit bleibt hingegen stationär. Die Deckscheibe 5 dreht sich also unter dem Bildfleck F weg. Bildfleck rechteckig, folgt maximaler Außenkontur der Symbole. Folglich wird bei unterschiedlicher Drehstellung der Deckscheibe 5 auch ein unterschiedlicher Bereich hinterleuchtet. Da die optische Achse O direkt oberhalb der Drehachse D liegt, werden vor allem Symbole in 12-Uhr-Stellung erhellt. Ist der Bildfleck F lokal eng begrenzt werden nur Symbole in 12-Uhr-Stellung hinterleuchtet. Ist der Bildfleck F hingegen eher breit, können auch benachbarte Symbole beleuchtet werden, wenn auch deutlich schwächer. -
Fig.5 zeigt in Frontalansicht eine mögliche Deckscheibe 5, 5a. Hier sind mehrere unterschiedliche durch Aussparungen in der rückseitigen Bedruckung 16 bereitgestellte Symbole 30 ringförmig um die Drehachse D herum angeordnet. An der Aussparung 29 befindet sich kein Symbol. Die Symbole 30 zeigen hier mehrere Betriebsarten eines Haushaltsgeräts in Form eines Backofens an, nämlich z.B. die Betriebsarten "Umluft", "Ober- und Unterhitze", "Heißluft" usw. -
Fig.6 zeigt in Frontalansicht eine weitere mögliche Deckscheibe 5, 5b, welche ähnlich zu der Deckscheibe 5a aufgebaut ist. Die Symbole 31 stellen hier jedoch Temperaturwerte sowie eine Oberhitze-Betriebsart dar. Durch sind durch Punkte 32 symbolisierte Zwischenwerte hinterleuchtbar. -
Fig.7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Drehwahleinrichtung 41 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Drehwahleinrichtung 41 ist ähnlich zu der Drehwahleinrichtung 1 ausgebildet, jedoch ist der als Lichtleitoptik dienende Kollimator 42 nun als ein länglicher Lichtleitkörper ausgebildet, z.B. aus transparentem Polyamid. Der Kollimator 42 ist beispielsweise ein TIR-Körper zur Lichtleitung durch innere Totalreflexion, mag aber zusätzlich oder alternativ verspiegelte Wandbereiche aufweisen. Zudem ist der Kollimator 42 nun größtenteils in die Aussparung 21 eingeführt und weist deshalb einen nur geringen Abstand d zu der Rückseite 28 der Deckwand 7 des Grundkörpers 3 auf. Dieser als Luftspalt ausgebildete Abstand beträgt bevorzugterweise ca. 1 mm. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
- So mag die Deckscheibe nicht nur plan oder eben ausgebildet sein, sondern mag z.B. auch kugelkalottenförmig gekrümmt ausgebildet sein.
- Auch können z.B. die Kanäle und Rippen des Grundkörpers und des Rings an einem beliebigen der beiden Elemente angeordnet sein, und zwar auch gemischt. Es kann auch auf die Kanäle und Rippen verzichtet werden.
- Ferner mögen Komponenten zusätzlich oder alternativ zu einem Verrasten z.B. durch Verkleben, Verklemmen usw. miteinander verbunden werden.
- Auch mag der Kollimator 20 in den Trägerteil 22 eingeführt sein, oder der Kollimator 42 mag nicht in das Trägerteil eingeführt sein.
- Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
- Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
-
- 1
- Drehwahleinrichtung
- 2
- Drehknebel
- 3
- Grundkörper
- 4
- Ring
- 5
- Deckscheibe
- 5a
- Deckscheibe
- 5b
- Deckscheibe
- 6
- Seitenwand des Grundköpers
- 7
- lichtdurchlässige Deckwand des Grundkörpers
- 8
- Halterung
- 9
- Aufnahme zum Einführen der Schalterwelle
- 10
- Vorderseite der Deckwand
- 11
- Vorsprung des Grundkörpers
- 12
- Kanal
- 13
- Rasthaken
- 14
- polierte Außenseite des Rings
- 15
- Rippe
- 16
- Bedruckung
- 17
- Vorderseite der Deckscheibe
- 18
- Leuchtdiode
- 19
- Leiterplatte
- 20
- Kollimator
- 21
- Aussparung
- 22
- technisches Trägerteil
- 23
- Klebeband
- 24
- Dekorteil
- 25
- Klebebaugruppe
- 26
- Loch in dem Klebeband
- 27
- Loch in dem Dekorteil
- 28
- Rückseite der Deckwand
- 29
- Aussparung der Deckscheibe
- 30
- Symbol Betriebsart
- 31
- Symbol Temperaturwert
- 32
- Punkt
- 41
- Drehwahleinrichtung
- 42
- Kollimator
- d
- Abstand
- D
- Drehachse
- F
- Bildfleck
- H
- Haushaltsgerät
- L
- Lichtbündel
- O
- optische Achse
- W
- Schalterwelle
Claims (10)
- Drehwahleinrichtung (1; 41) für ein Haushaltsgerät (H), aufweisend- mindestens einen Drehknebel (2) mit einer stirnseitigen Anzeigefläche (17) und einer umfangsseitigen Grifffläche (14) und- mindestens ein Leuchtmittel (18-20) zur Beleuchtung der stirnseitigen Anzeigefläche (17),
dadurch gekennzeichnet, dass- das Leuchtmittel (18-20) stationär angeordnet ist und- so ausgerichtet ist, dass es einen bezüglich einer Drehachse (D) außermittigen Teilbereich (F) der Anzeigefläche (17) in direkter Linie hinterleuchtet. - Drehwahleinrichtung (1; 41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Achse (O) des Leuchtmittels (18-20) versetzt, insbesondere parallel beabstandet, zu einer Drehachse (D) des Drehknebels (2) verläuft.
- Drehwahleinrichtung (1; 41) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (O) direkt oberhalb der Drehachse (D) des Drehknebels (2) verläuft.
- Drehwahleinrichtung (1; 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknebel (2) einen Grundkörper (3), einen Ring (4) und eine Deckscheibe (5) aufweist, wobei- der Grundkörper (3) eine rohrförmige Grundform mit vorderseitig einer lichtdurchlässigen Deckwand (7) aufweist,- der Grundkörper (3) einen Befestigungsbereich (8) für eine Drehmechanik (W) aufweist,- der Ring (4) auf eine Seitenwand (6) des Grundkörpers (3) aufsetzbar ist,- die Deckscheibe (5) auf die lichtdurchlässige Deckwand (7) aufsetzbar ist und- die Deckscheibe (5) ein Negativ-Muster mit zu hinterleuchtenden Symbolen (30-32) aufweist.
- Drehwahleinrichtung (1; 41) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) mit dem Grundkörper (3) verrastbar ist.
- Drehwahleinrichtung (1; 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (5) eine transparente Scheibe ist, die an zumindest einer Fläche außerhalb der zu hinterleuchtenden Symbole (30-32) mit einer lichtundurchlässigen Bedruckung (16) versehen ist.
- Drehwahleinrichtung (1; 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18-20) mindestens eine Leuchtdiode (18) aufweist.
- Drehwahleinrichtung (1; 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18-20) mindestens einen Reflektor (20) oder einen Lichtleiter als eine Lichtleitoptik aufweist.
- Drehwahleinrichtung (1; 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18-20) an der Drehwahleinrichtung (1; 41) verrastet angebracht ist.
- Haushaltsgerät (H) mit mindestens einer Drehwahleinrichtung (1; 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15151139T PL2913736T3 (pl) | 2014-01-27 | 2015-01-14 | Obrotowe urządzenie selekcyjne do urządzenia gospodarstwa domowego z podświetlanym pokrętłem obrotowym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014201430.1A DE102014201430A1 (de) | 2014-01-27 | 2014-01-27 | Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2913736A2 true EP2913736A2 (de) | 2015-09-02 |
EP2913736A3 EP2913736A3 (de) | 2016-07-20 |
EP2913736B1 EP2913736B1 (de) | 2019-08-14 |
Family
ID=52292837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15151139.1A Active EP2913736B1 (de) | 2014-01-27 | 2015-01-14 | Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2913736B1 (de) |
DE (1) | DE102014201430A1 (de) |
ES (1) | ES2743419T3 (de) |
PL (1) | PL2913736T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112384738A (zh) * | 2018-07-18 | 2021-02-19 | Bsh家用电器有限公司 | 操作装置和具有所述操作装置的家用器具 |
WO2022214313A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-13 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017209056A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät |
DE102018215828A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430993A1 (de) | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden |
DE3501150A1 (de) | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Optische anzeige-einrichtung fuer die einzelnen arbeitsbereiche eines back- und bratofens |
DE4006649C1 (de) | 1990-03-03 | 1991-08-22 | Schuster Emil Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende |
DE102008012602A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltervorrichtung, Haushaltsgerät mit diesbezüglicher Schaltervorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen des Leistungszustands eines Haushaltsgeräts |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB590835A (en) * | 1945-01-23 | 1947-07-30 | Simplex Electric Co Ltd | Improvements relating to control means for electrically heated appliances |
DE7035742U (de) * | 1970-09-26 | 1971-03-11 | Rau Swf Autozubehoer | Schalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
DE7146374U (de) * | 1971-12-09 | 1972-05-18 | Licentia | Wählknebel für Drehschalter |
DE3804369A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Haebe Anni | Elektronischer temperatur - drehknopf - regler |
GB2376284B (en) * | 2001-06-08 | 2005-03-30 | Delphi Tech Inc | Control knob assembly |
DE102006022326A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienelement für ein Haushaltgerät |
DE102008027184B4 (de) * | 2008-06-06 | 2016-09-29 | Preh Gmbh | Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement |
FR2932727B1 (fr) * | 2008-06-20 | 2012-10-26 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de commande pour la commande de fonctions d'un tableau de commande pour vehicule automobile et tableau de commande correspondant |
-
2014
- 2014-01-27 DE DE102014201430.1A patent/DE102014201430A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-01-14 ES ES15151139T patent/ES2743419T3/es active Active
- 2015-01-14 EP EP15151139.1A patent/EP2913736B1/de active Active
- 2015-01-14 PL PL15151139T patent/PL2913736T3/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430993A1 (de) | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden |
DE3501150A1 (de) | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Optische anzeige-einrichtung fuer die einzelnen arbeitsbereiche eines back- und bratofens |
DE4006649C1 (de) | 1990-03-03 | 1991-08-22 | Schuster Emil Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende |
DE102008012602A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltervorrichtung, Haushaltsgerät mit diesbezüglicher Schaltervorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen des Leistungszustands eines Haushaltsgeräts |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112384738A (zh) * | 2018-07-18 | 2021-02-19 | Bsh家用电器有限公司 | 操作装置和具有所述操作装置的家用器具 |
WO2022214313A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-13 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für haushaltsgerät mit ring-bedienelement mit symbolen an der ringinnenseite, sowie haushaltsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2913736T3 (pl) | 2020-03-31 |
DE102014201430A1 (de) | 2015-07-30 |
EP2913736B1 (de) | 2019-08-14 |
EP2913736A3 (de) | 2016-07-20 |
ES2743419T3 (es) | 2020-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2913736B1 (de) | Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel | |
DE102011001435A1 (de) | Benutzerschnittstelle für eine Steuerung | |
EP2050113B1 (de) | Drehstelleinrichtung | |
EP3321592A1 (de) | Kochgerät mit lichtelementen | |
WO2006072397A1 (de) | Sanitärarmatur mit einer anordnung mehrerer lichtquellen | |
EP1022396B1 (de) | Duschkombination | |
DE102010039560A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
EP2857754B1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE102012223860A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE10259297B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen | |
CH642479A5 (en) | Push-button switch having a small lamp for visual switch marking | |
DE102010039559A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
EP3564587B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät | |
EP0172576B1 (de) | Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden | |
DE102012214928A1 (de) | Bedienelement und Bedieneinrichtung | |
EP3338025B1 (de) | Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung | |
DE102010039558A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
EP1995751A2 (de) | Bedienschalter für ein Haushaltsgerät | |
EP2868980B1 (de) | Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe | |
DE102015208195B4 (de) | Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper | |
DE4128904A1 (de) | Waschmaschine mit einer faltenmanschette | |
DE102011088452A1 (de) | Gaskochfeld | |
EP3223265B1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät | |
DE102011007236A1 (de) | Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät | |
EP3705648B1 (de) | Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G05G 1/10 20060101AFI20160613BHEP |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FLEISSNER, REINHARD |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190325 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1167768 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015009945 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191114 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191114 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2743419 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191115 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015009945 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1167768 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240216 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20240124 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240111 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20240102 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 10 |