DE3804369A1 - Elektronischer temperatur - drehknopf - regler - Google Patents

Elektronischer temperatur - drehknopf - regler

Info

Publication number
DE3804369A1
DE3804369A1 DE3804369A DE3804369A DE3804369A1 DE 3804369 A1 DE3804369 A1 DE 3804369A1 DE 3804369 A DE3804369 A DE 3804369A DE 3804369 A DE3804369 A DE 3804369A DE 3804369 A1 DE3804369 A1 DE 3804369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
electronic temperature
control
electronics
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3804369A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEBE ANNI
Original Assignee
HAEBE ANNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEBE ANNI filed Critical HAEBE ANNI
Priority to DE3804369A priority Critical patent/DE3804369A1/de
Publication of DE3804369A1 publication Critical patent/DE3804369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • D06F75/265Temperature indicating arrangements; Control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Temperatur-Drehknopf-Regler für Haushaltsgeräte, zum Beispiel für Bügeleisen.
Seit langem schon sind Bügeleisen bekannt, bei denen die Elektronik zum Beispiel im Handgriff oder auch stirnseitig neben dem Handgriff untergebracht ist. Eine solche Anordnung dieser Bauteile birgt entscheidende Nachteile in sich.
  • 1. Im Falle einer Reparatur muß der Monteur oft den ganzen Handgriff beziehungsweise die seitliche Stirnplatte entfernen, um die Fehlerquelle suchen zu können.
  • 2. Meist sind einzelne Bauteile zu weit voneinander entfernt, um zum Beispiel durch lösen einer Schraube an alle möglichen Fehlerquellen zu gelangen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, diese oben genannten Nachteile wesentlich auszuräumen.
Es wurde ein elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler entwickelt, bei dem alle wichtigen und zur Fehlersuche nötigen Bauteile zentral eingegossen sind.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erfindungs­ gemäßes Teilelement,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Drehelement,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Mittensteg gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch einen Drehknopf- Regler im zusammengebauten Zustand und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Drehelement.
Fig. 1 zeigt ein Teilelement 1, das aus einem nach unten geführten Rohr 2, sowie einer umlaufenden Wand 3 besteht. Ein Fortsatz 4 ist einstückig mit dem Boden 5 verbunden. Dieser Fortsatz 4, der sich gleichermaßen nach oben, also oberhalb des Bodens 5 wie unterhalb des Bodens 5 erstreckt, wird in geeignete Rastmaßnahmen zum Beispiel im Gehäuse eines Bügeleisens, eingesetzt. Dadurch wird eine Drehung des Teiles in einem bestimmten Winkel­ bereich ermöglicht. Das Teilelement ist aus wärme­ resistentem Kunststoff (Spritzverfahren) hergestellt.
Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Drehelement 6.
Ein Mittensteg 7 dient zur Anlage am Potentiometer 9, das durch Drehung des Elements 6 gesteuert wird.
In der Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Mittensteg 7 in Fig. 2 zu erkennen.
Mitnehmerflächen 8 sorgen dafür, daß eine sichere Verbindung vom Drehelement 6 auf das Potentiometer 9 (siehe Fig. 4) erfolgt.
Mit 10 ist in der Fig. 4 das als Ganzes mit Temperatur-Drehknopf-Regler bezeichnete Bauteil­ element gekennzeichnet.
Im Schnitt ist zu erkennen, daß das Drehelement 6 an seiner Oberseite transparente Bereiche 11 aufweist, unter denen sich die optischen Anzeigeelemente 12 befinden.
Eine zentrale Mittenöffnung 13 oder wie in der Zeichnung dargestellt, seitliche Aussparungen 14 dienen der Durchführung von Energiezuleitungen 15, 16 die an einer Leiterplatte 17 ausgeschlossen sind.
Mit strichpunktierten Linien ist das den Drehknopf-Regler umgebenden Bügeleisengehäuse 18 gezeichnet.
Eine Vergußwanne 19, hergestellt aus wärmeresistentem Kunststoff, nimmt in ihrer Vergußmassenfüllung 20 die gesamte Elektronik auf, sowohl die Temperaturregelung als auch die Sicherheitsabschaltung.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Drehelement 6 mit den darunterliegenden optischen Anzeigeelementen 12. Eine Markierung 21, die vorzugsweise an der Oberfläche des Gehäuses 18 (siehe Fig. 4) angebracht ist, zeigt dem Benutzer die derzeit aktuelle Betriebslage an.
Es versteht sich von selbst, daß eine andere Anordnung der Bauteile, vor allem eine andere Anordnung der elek­ tronischen Bauteile jederzeit möglich ist, auch ist es möglich, eine andere Form zu wählen, ohne dabei die wesentlichen Bestandteile und Ansprüche zu verletzen.

Claims (16)

1. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Elektronik im Drehknopf untergebracht ist.
2. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle optischen Anzeigeelemente (LEDs) im Drehknopf untergebracht sind.
3. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle akustischen Elemente im Drehknopf untergebracht sind.
4. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gesamte Elektronik in einer wasserabweisenden Vergußmasse eingegossen ist.
5. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik aus einer reinen Temperaturregelung und Sicherheits­ abschaltung besteht.
6. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entweder Temperaturregelung und Sicherheitsabschaltung oder Temperaturregelung ohne Sicherheitsabschaltung oder nur die Sicherheitsabschaltung im Drehknopf untergebracht ist.
7. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement durch einen Mitnehmer ein Potentiometer steuert, während die gesamte andere Elektronik lagefest bleibt.
8. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehelement in einem bandförmigen, kreisrunden Bereich transparent ausgebildet ist.
9. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Anzeigeelemente (LEDs) unterhalb des transparenten Bereiches angeordnet sind.
10. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement in jeder gewünschten Farbe her­ stellbar ist.
11. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußwanne aus wärmeresistentem Kunststoff besteht.
12. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen durch die zentrale Mittenaussparung hindurchgeführt sind.
13. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen durch eine der seitlichen Aussparungen hindurch geführt sind.
14. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen durch einen Steckverbinder in der zentralen Mittenaussparung kontaktiert werden.
15. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen durch Steckverbinder in den seitlichen Aussparungen kontaktiert werden.
16. Elektronischer Temperatur-Drehknopf-Regler nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Drehknopfes durch Anbauvarianten erweitert werden kann.
Mögliche Formen neben anderen, sind zum Beispiel in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt.
Dadurch erreicht man, daß bei bestehenden Geräten entsprechende Einbauanpassungen möglich sind. In diesem Fall kann die optische Anzeige (LEDs) entweder im Drehknopf oder im Anbaugehäuse angebracht werden.
DE3804369A 1988-02-12 1988-02-12 Elektronischer temperatur - drehknopf - regler Ceased DE3804369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804369A DE3804369A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Elektronischer temperatur - drehknopf - regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804369A DE3804369A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Elektronischer temperatur - drehknopf - regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804369A1 true DE3804369A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6347270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804369A Ceased DE3804369A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Elektronischer temperatur - drehknopf - regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804369A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991020178A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Anzeigeeinrichtung zum anzeigen von betriebszuständen
ES2116151A1 (es) * 1994-05-05 1998-07-01 Fagor S Coop Mando retraible para un frigorifico.
DE102012219291B3 (de) * 2012-08-14 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einstelleinrichtung eines Haushaltsgerätes sowie Bügeleisen
EP2913736A3 (de) * 2014-01-27 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930401A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-05 Dreefs Marie Bedienungsdrehknopf fuer elektrische koch- und waermegeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930401A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-05 Dreefs Marie Bedienungsdrehknopf fuer elektrische koch- und waermegeraete

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991020178A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Anzeigeeinrichtung zum anzeigen von betriebszuständen
ES2116151A1 (es) * 1994-05-05 1998-07-01 Fagor S Coop Mando retraible para un frigorifico.
DE102012219291B3 (de) * 2012-08-14 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einstelleinrichtung eines Haushaltsgerätes sowie Bügeleisen
ES2442967A1 (es) * 2012-08-14 2014-02-14 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de ajuste de un aparato doméstico, y plancha
EP2698469A2 (de) 2012-08-14 2014-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einstelleinrichtung eines Haushaltsgerätes sowie Bügeleisen
EP2698469A3 (de) * 2012-08-14 2015-11-11 BSH Hausgeräte GmbH Einstelleinrichtung eines Haushaltsgerätes sowie Bügeleisen
EP2913736A3 (de) * 2014-01-27 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930228C2 (de)
DE3804369A1 (de) Elektronischer temperatur - drehknopf - regler
DE202004014555U1 (de) Glasplattenleuchte
DE69733382T2 (de) Vorrichtung zum geführten Einführen von Anschlussschrauben elektrischer Geräte
DE4319407A1 (de) Mikrocomputer mit einem Rechnergehäuse, einem Monitor und einer Tastatur
EP0618758A1 (de) Programmierbares Steuergeraet
EP0388728A2 (de) Herdblende.
DE3141996C2 (de) Kochtableau
DE102005062489A1 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE102011080397B4 (de) Dunstabzugshaubenhalterung und Dunstabzugssystem
DE3841013C2 (de)
DE3141579A1 (de) Kochmulde
DE3223641A1 (de) Potentiometer/schalter-kombination
DE3344886A1 (de) Mosaikschaltbild
DE602004007264T2 (de) Aussenmehrfachsteckdosenständer mit Steuergerät
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE4336930A1 (de) Bodenplatte für Waren-Dekorationsflächen
DE3038833C2 (de)
DE3405689C2 (de) Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE20118371U1 (de) Möbelgriff
DE202023104308U1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstellenmodul
DE3245560C1 (de) Anordnung und Ausbildung von vorzugsweise elastischen Füßen für Geräte, leichte Maschinen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection