DE102012223860A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223860A1
DE102012223860A1 DE102012223860.3A DE102012223860A DE102012223860A1 DE 102012223860 A1 DE102012223860 A1 DE 102012223860A1 DE 102012223860 A DE102012223860 A DE 102012223860A DE 102012223860 A1 DE102012223860 A1 DE 102012223860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
optics
lid
spring elements
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012223860.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223860B4 (de
Inventor
Henrike Streppel
Klaus Eckert
Carolin Mühlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012223860.3A priority Critical patent/DE102012223860B4/de
Priority to US14/097,278 priority patent/US10400985B2/en
Priority to CN201310684737.5A priority patent/CN103883898B/zh
Publication of DE102012223860A1 publication Critical patent/DE102012223860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223860B4 publication Critical patent/DE102012223860B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (11; 31) weist eine Optik (20) mit mindestens einem optischen Element auf, welche Optik (20) über mindestens einen Befestigungsbereich (25) an der Leuchtvorrichtung (11) befestigt ist, wobei die Optik (20) in mindestens einer Richtung kraftschlüssig befestigt ist, der mindestens eine Befestigungsbereich (25) als Federelement ausgebildet ist und die Optik (20) durch den mindestens einen Befestigungsbereich (25) in der Richtung der kraftschlüssigen Befestigung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend eine Optik mit mindestens einem optischen Element, welche Optik über mindestens einen Befestigungsbereich an der Leuchtvorrichtung befestigt ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Halbleiter-Leuchtvorrichtungen, insbesondere Retrofitlampen.
  • Es sind LED-Lampen bekannt, welche ein oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) als Lichtquellen aufweisen, wobei den LEDs ein optisches Element, z.B. eine Linse oder ein Reflektor, nachgeschaltet ist. Das optische Element wird typischerweise über mindestens einen Befestigungsbereich formschlüssig, z.B. durch Verrasten, und/oder stoffschlüssig, z.B. durch Verkleben, befestigt. Zum Ausgleich von Montagefehlern oder Spiel ist es bei einer formschlüssigen Verbindung bekannt, das optische Element zusätzlich mit Federelementen auszurüsten. Dadurch ist eine Bewegung des optischen Elements für typischerweise kurze Strecken in den durch die formschlüssige Verbindung gesetzten engen Grenzen möglich. Jedoch verbleibt die Notwendigkeit, das optische Element zur Montage genau einzupassen. Auch kann ein Positions- oder Ausrichtungsfehler des das optische Element formschlüssig haltenden Befestigungselements nicht sinnvoll ausgeglichen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur vereinfachten Ausrichtung eines optischen Elements einer Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend eine Optik mit mindestens einem optischen Element, welche Optik über mindestens einen Befestigungsbereich an der Leuchtvorrichtung befestigt ist, wobei die Optik in mindestens einer Richtung kraftschlüssig befestigt ist, der mindestens eine Befestigungsbereich als Federelement ausgebildet ist und die Optik durch das mindestens eine Federelement in Richtung der kraftschlüssigen Befestigung bewegbar ist.
  • Durch das mindestens eine Federelement kann also die mindestens eine Optik in einer Richtung bewegt werden, in welcher sie "nur" kraftschlüssig gehalten wird, falls mindestens ein Federelement eine Kraft in dieser Richtung ausübt, welche Kraft die zum Kraftschluss notwendige Kraft überwindet. So kann eine Optik, welche nicht richtig positioniert ist, durch das mindestens eine Federelement in eine gewünschte Position verschoben werden. Dies wiederum ermöglicht eine Selbstjustage der Optik durch die Leuchtvorrichtung, ohne dass eine externe Justage durchgeführt zu werden braucht.
  • Die Leuchtvorrichtung mag eine Lampe, eine Leuchte, ein Leuchtensystem oder ein Leuchtmodul sein.
  • Der Befestigungsbereich mag insbesondere ein zur Befestigung der Optik vorgesehener Bereich der Optik oder eines die Optik haltenden Teils der Leuchtvorrichtung sein, z.B. eine Lasche oder ein Stift.
  • Dass die Optik in mindestens einer Richtung kraftschlüssig befestigt ist, bedeutet insbesondere dass die Optik in dieser Richtung durch Ausüben einer entsprechend gerichteten Kraft eine signifikante Strecke verschiebbar ist, welche Strecke insbesondere länger ist als typische Spiele einer formschlüssigen Verbindung.
  • Die Optik kann ein oder mehrere optische Elemente aufweisen. Falls die Optik mehrere optische Elemente aufweist, kann die Optik eine Halterung für diese einzelnen optischen Elemente aufweisen. Alternativ mögen die optischen Elemente einstückig miteinander verbunden sein, z.B. durch Herstellung in einem Spritzgussverfahren. Die mehreren optischen Elemente können optisch parallel und/oder seriell geschaltet sein.
  • Die Optik ist insbesondere mindestens einer Lichtquelle der Leuchtvorrichtung nachgeschaltet. Die mindestens eine Lichtquelle weist insbesondere mindestens eine Halbleiter-Lichtquelle auf. Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen. Der Laser mag insbesondere mindestens einen entfernt angeordneten, Leuchtstoff aufweisenden Konversionsbereich anstrahlen ("LARP": Laser Activated Remote Phosphor).
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Optik einen Reflektor aufweist. Der Reflektor mag insbesondere ein Halbschalenreflektor sein.
  • Es ist eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung, dass die Optik eine Linse aufweist. Die Linse mag insbesondere eine TIR ("Total Inner Reflection"; Innere Totalreflexion)-Linse sein. Die TIR-Linse ist ein effizientes optisches Element, welches eine innere Totalreflexion ausnutzt, um insbesondere in einem Lambertschen Lichtabstrahlmuster ausgestrahltes Licht, z.B. von einer LED, zu kollimieren.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Optik ein nicht-abbildendes Durchlichtelement aufweist, z.B. einen Konzentrator, z.B. einen CPC-Konzentrator.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein Befestigungsbereich integral mit der Optik ausgebildet ist. Der mindestens eine Befestigungsbereich mag dazu beispielsweise einstückig mit der Optik ausgebildet sein, also insbesondere ein materialgleicher Bereich der Optik sein. Dies kann beispielsweise durch preiswerte Herstellungsverfahren wie Kunststoff-Spritzguss, Glasguss o.ä. erreicht werden. Alternativ mag der mindestens eine Befestigungsbereich separat von dem mindestens einen optischen Element hergestellt, dann aber unlösbar damit verbunden worden sein, z.B. durch Ankleben.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Befestigungsbereich integral mit einem Halterungselement für die Optik ausgebildet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls die Optik einstückig aus einem spröden Material besteht, da so die Gefahr eines Abbrechens der Befestigungsbereiche gebannt wird.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung ein Halterungselement zum Andrücken der Optik auf eine Aufsatzfläche aufweist. Die Aufsatzfläche stellt normal zu ihrer Oberfläche einen Formschluss bereit, jedoch nicht entlang ihrer Aufsatzfläche. Entlang Ihrer Aufsatzfläche wird die Optik kraftschlüssig gehalten, kann also durch entsprechenden Kraftaufwand parallel zur Aufsatzfläche auf dieser verschoben werden. Die Aufsatzfläche kann vollflächig sein oder mag Aussparungen aufweisen. Ferner sind das Halterungselement und die Optik über mehrere Federelemente miteinander verbunden, welche Kräfte auf die Optik in unterschiedlichen Richtungen entlang ihrer Aufsatzfläche ausüben. Ist die Optik gegenüber der Halterung dezentriert, sind einige der Federelemente stärker elastisch verformt als andere. Die stärker verformten Federelemente üben dann eine Kraft parallel zur Aufsatzfläche auf die Optik aus und verschieben diese in Richtung einer weniger dezentrierten Position. Folglich lässt sich so durch den Aufsatz des Halterungselements eine Selbstzentrierung der Optik in Bezug auf das Halterungselement erreichen. Dass die Federelemente Kräfte auf die Optik in unterschiedlichen Richtungen entlang ihrer Aufsatzfläche ausüben bedeutet insbesondere, dass die Federelemente Kräfte in unterschiedlichen Richtungen parallel zur Aufsatzfläche ausüben, wodurch die Optik auch zweidimensional, und nicht nur geradlinig, bewegbar ist. Jedoch mag allgemein auch eine nur eindimensionale oder geradlinige Verschiebung möglich sein.
  • Die Federelemente können insbesondere als Laschen ausgebildet sein, insbesondere als elastisch verschwenkbare und/oder verformbare Laschen.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass das Halterungselement ein ringförmiger Deckel ist. Dieser Deckel ermöglicht eine sichere, umfassende Halterung und eine große Lichtabstrahlfläche. Zudem wird so mit einfachen Mitteln eine große Variation der Richtung der auf die Optik parallel zur Aufsatzfläche, also in Richtung der kraftschlüssigen Befestigung, ausgeübten Kraft ermöglicht. Ein Federelement kann beispielsweise mittels eines nicht-umlaufenden Schnitts in dem Deckel gebildet werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon für den Fall, dass mindestens ein Federelement integral mit dem ringförmigen Deckel ausgebildet ist, wobei der Deckel mehrere in Umfangsrichtung verteilte Federelemente zum Kontakt der Optik aufweist. So kann auf einfache Weise eine symmetrische Selbstjustage der Optik realisiert werden. Dazu mag der Deckel insbesondere in Umfangsrichtung gleichverteilt angeordnete Federelemente aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon für den Fall, dass mindestens ein Federelement integral mit der Optik ausgebildet ist, dass die Optik mehrere in Umfangsrichtung des Deckels verteilte Federelemente zum Kontakt mit dem Deckel aufweist. Dies vereinfacht einen Austausch der Optik bzw. eine Verwendung unterschiedlicher Optiken.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Optik auf einer die mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterlichtquelle, tragenden Leiterplatte aufsitzt. Dies ermöglicht einen besonders kompakten und preiswerten Aufbau.
  • Es ist dazu eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung eine Retrofitlampe ist, insbesondere eine Glühlampen-Retrofitlampe oder eine Halogenlampen-Retrofitlampe. Eine Retrofitlampe weist insbesondere mindestens eine Halbleiterlichtquelle auf und dient insbesondere als Ersatz einer herkömmlichen Lampe. Dazu weist sie einen gleichen Sockel und zumindest ungefähr eine gleiche Außenkontur oder Form auf wie die zu ersetzende herkömmliche Lampe.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt die Optik der Leuchtvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt in Ansicht von schräg oben eine Optik mit Deckel einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 4 zeigt die Elemente aus 3 als Schnittdarstellung in Schrägansicht.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung 11 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe. Die Leuchtvorrichtung 11 zeigt einen hohlen Kühlkörper 12, welcher eine Treiberkavität 13 zur Unterbringung eines Treibers 14 aufweist. Der Treiber 14 ist über Anschlüsse 16 mit Strom versorgbar, welche Anschlüsse 16 einen Teil eines rückwärtigen Sockels 17, hier: Bipin-Sockels, darstellen. Vorderseitig trägt der Kühlkörper 12 eine Trägerplatine 18. Die Trägerplatine 18 liegt mit ihrer Rückseite auf dem Kühlkörper 12 auf und ist an ihrer Vorderseite 27 mit mindestens einer Leuchtdiode 19 bestückt, welche in einen vorderen Halbraum strahlt.
  • Der Leuchtdiode 19 ist eine Optik in Form einer TIR-Linse 20 nachgeschaltet, welche sich vorderseitig vor der mindestens einen Leuchtdiode 19 befindet. Die TIR-Linse 20 ist genauer in 2 gezeigt. Die TIR-Linse 20 weist einen lichtleitenden Körper 21 mit einer unterseitigen Lichteintrittsfläche 22 und einer oberseitigen Lichtaustrittsfläche 23 auf. Unterseitig weist die TIR-Linse 20 mehrere von dem Körper 21 abgehende Füße 24 auf, welche auf der Trägerplatine 18 aufsitzen. Die Füße 24 sind integral einstückig mit dem Körper 21 ausgebildet, insbesondere während eines gleichen Arbeitsschritts zusammen verbunden hergestellt. An einem oberen oder vorderen Bereich des Körpers 21 gehen zudem seitlich Befestigungsbereiche in Form von integral einstückig mit dem Körper 21 verbundenen Federelementen ab, welche Federelemente als seitlich und schräg nach hinten vorstehende Laschen 25 ausgebildet sind. Die TIR-Linse 20 besteht aus einem einzigen Stück elastischen Materials, z.B. Kunststoff, so dass die Laschen 24 an dem Körper 21 elastisch verschwenkbar und/oder selbst elastisch biegbar sind.
  • Die TIR-Linse 20 sitzt mit ihren Füßen 24 frei auf der Vorderseite 27 der Trägerplatine 18 auf, so dass die Vorderseite 27 eine Aufsatzfläche für die TIR-Linse 20 darstellt. Die TIR-Linse 20 ist also in ihrer Bewegung parallel zur Oberfläche der Trägerplatine, hier: senkrecht zu einer Längsachse L der Leuchtvorrichtung 11 grundsätzlich frei verschiebbar, also z.B. nicht formschlüssig oder stoffschlüssig fixiert. Ggf. wirkt die mindestens eine Leuchtdiode 19 als ein Anschlag, insbesondere zur lockeren Positionierung der TIR-Linse 20 bei einer Montage.
  • Die TIR-Linse 20 wird zu ihrer Befestigung vielmehr mittels eines Halterungselements in Form eines ringförmigen Deckels 26 auf die Trägerplatine 18 gedrückt und wird folglich dort in zwei Richtungen senkrecht zur Längsachse L kraftschlüssig gehalten bzw. befestigt. Die TIR-Linse 20 wird also entlang der Vorderseite 27 der Trägerplatine 18 kraftschlüssig gehalten. Der ringförmige Deckel 26 drückt genauer gesagt auf die Laschen 25 der TIR-Linse 20, so dass der ringförmige Deckel 26 über die Laschen 25 mit der TIR-Linse 20 verbunden ist bzw. diese kontaktiert.
  • Durch das Andrücken des Deckels 26 verbiegen sich die Laschen 25 und üben aufgrund ihrer schrägen Stellung erstens eine Kraft ("Normalkraft") in Normalenrichtung der Vorderseite 27 aus, durch welche die TIR-Linse 20 auf die Trägerplatine gedrückt wird, als auch zweitens eine Kraft ("Parallelkraft") parallel zu der Vorderseite 27. Weil die Laschen 25 in Richtung der Längsachse L ausgerichtet sind, zeigt die jeweilige Parallelkraft nach innen auf die Längsache L, wobei jedoch unterschiedliche Laschen 25 Parallelkräfte in unterschiedlichen, winkelversetzten Richtungen entlang der Vorderseite 27 der Trägerplatine 18 ausüben. Die Laschen 25 sind zudem in Umfangsrichtung um die Längsachse L und damit auch in Umfangsrichtung des Deckels 26 drehsymmetrisch angeordnet, so dass es eine, hier: zu der Längsachse L und der mindestens einen Leuchtdiode 19 mittige, Ruheposition oder Referenzposition der TIR-Linse 20 gibt, in welcher sich die Parallelkräfte der verschiedenen Laschen 25 gegenseitig aufheben.
  • Zur Montage wird die TIR-Linse 20 einfach auf die Vorderseite 27 der Trägerplatine 18 über der mindestens einen Leuchtdiode 19 aufgesetzt. Die mindestens eine Leuchtdiode 19 wirkt dabei als lockerer Anschlag und verhindert eine allzu weite seitliche Bewegung der TIR-Linse 20. Folgend wird der ringförmige Deckel 26 aufgesetzt und an dem Kühlkörper 12 befestigt. Befindet sich die TIR-Linse 20 bereits in ihrer Ruhe- oder Referenzposition, wird sie durch den Deckel 26 dort fixiert. Ist beim Aufsetzen des Deckels 26 hingegen die TIR-Linse 20 zu dem Deckel 26 seitlich versetzt, werden die Laschen 25 ungleichmäßig verformt, wodurch sich die Parallelkräfte nicht mehr gegenseitig aufheben. Vielmehr ergibt sich eine Kraftdifferenz, welche die TIR-Linse 20 in Richtung ihrer Ruhe- oder Referenzposition drückt. Da die TIR-Linse 20 parallel zur Vorderseite 27 der Trägerplatine nur kraftschlüssig gehalten wird, kann die durch die Laschen 25 ausgeübte Parallelkraft die TIR-Linse 20 in Richtung ihrer Ruhe- oder Referenzposition bewegen und damit eine Selbstzentrierung oder Selbstjustage bewirken. Zudem wird so ein Toleranzausgleich erreicht.
  • 3 zeigt in Ansicht von schräg oben eine Optik 32 mit einem ringförmigen Deckel 33 einer Leuchtvorrichtung 31. Die Leuchtvorrichtung 31 kann im Weiteren ähnlich zu der Leuchtvorrichtung 11 aufgebaut sein. 4 zeigt die Optik 32 und den ringförmigen Deckel 33 als Schnittdarstellung in Schrägansicht. Die Optik ist wiederum, rein beispielhaft, als TIR-Linse 32 ausgebildet, welche über Füße 24 aufsetzbar ist, z.B. auf die Vorderseite 27 der Trägerplatine 18 oberhalb der mindestens einen Leuchtdiode 19 wie in 1.
  • Bei der Leuchtvorrichtung 31 befinden sich als Befestigungsbereiche ausgebildete Laschen 34 nun nicht mehr an der TIR-Linse 32, sondern an dem als Halterungselement dienenden Deckel 33. Und zwar sind die Laschen 34 durch Schnitte 35 in den Deckel 33 erzeugt worden. Die Laschen 34 sind also integral einstückige Bereiche des Deckels 33. Dies weist einen Vorteil insbesondere für den Fall auf, dass das Material der TIR-Linse 32 sehr spröde ist, z.B. aus Glas oder PMMA besteht, da dann an dem Licht führenden Körper 36 angebrachte Laschen einfach abbrechen könnten. Der Deckel und damit die Laschen 34 mögen hingegen z.B. aus weniger sprödem Kunststoff oder aus Metall bestehen.
  • Wie bei den Laschen 25 der Optik 20 der Leuchtvorrichtung 11 sind die Laschen 34 nun auch in Richtung einer Längsachse L ausgerichtet und in Umfangsrichtung des Deckels 33 bzw. der Längsachse L angeordnet, jedoch nicht mehr gleichverteilt. Vielmehr sind hier vier Laschen 34 vorhanden, welche sich paarweise seitlich gegenüberliegen, wobei die Paare der Laschen 34 in einem vergleichsweise kleinen Winkel zueinander angeordnet sind und dazwischen in einem vergleichsweise großen Winkel Lüftungsschlitze 37 angeordnet sind.
  • Die Laschen 34 weisen unterseitige Kontaktvorsprünge 38 zur Kontaktierung der Optik 32 auf, genauer gesagt: eines seitlich von dem Körper 36 vorstehenden, umlaufenden Rands 39, welcher Rand 39 im Wesentlichen starr ist. Dadurch können analog zu der Leuchtvorrichtung 11 eine Selbstzentrierung oder Selbstjustage und/oder ein Toleranzausgleich bewirkt werden, da durch die Laschen 34 entsprechende Parallelkräfte auf die TIR-Linse 32 ausgeübt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise sind auch Mischformen der Leuchtvorrichtungen möglich, z.B. mit Laschen sowohl an der Optik als auch an dem Halterungselement.
  • Das Halterungselement mag allgemein einstückig oder zweistückig sein.
  • So können anstelle oder zusätzlich zu einer TIR-Linse auch eine andere Art von Linse oder ein Konzentrator verwendet werden.
  • Auch mag die Optik alternativ oder zusätzlich zu der Linse einen Reflektor aufweisen.
  • Allgemein kann die Optik ein Mehrkomponenten-Teil sein, z.B. aufweisend als Materialien verschiedene Kunststoffe oder Kunststoff und Glas. Insbesondere mag der Licht führende bzw. optisch wirksame Körper aus einem anderen Material bestehen als die mechanischen Teile, insbesondere der mindestens eine Befestigungsbereich. Insbesondere ein Mehrkomponenten-Kunststoffteil mag durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt worden sein.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Leuchtvorrichtung
    12
    Kühlkörper
    13
    Treiberkavität
    14
    Treiber
    16
    Anschluss
    17
    Sockel
    18
    Trägerplatine
    19
    Leuchtdiode
    20
    TIR-Linse
    21
    lichtleitender Körper
    22
    unterseitige Lichteintrittsfläche
    23
    unterseitige Lichtaustrittsfläche
    24
    Fuß
    25
    Lasche
    26
    Deckel
    27
    Vorderseite
    31
    Leuchtvorrichtung
    32
    TIR-Linse
    33
    Deckel
    34
    Lasche
    35
    Schnitt
    36
    Körper
    37
    Lüftungsschlitz
    38
    Kontaktvorsprung
    39
    umlaufender Rand
    L
    Längsachse

Claims (13)

  1. Leuchtvorrichtung (11; 31), aufweisend eine Optik (20; 32) mit mindestens einem optischen Element (20; 32), welche Optik (20; 32) über mindestens einen Befestigungsbereich (25; 34) an der Leuchtvorrichtung (11; 31) befestigt ist, wobei – die Optik (20; 32) in mindestens einer Richtung kraftschlüssig befestigt ist, – der mindestens eine Befestigungsbereich (25; 34) als Federelement ausgebildet ist und – die Optik (20; 32) durch den mindestens einen Befestigungsbereich (25; 34) in der Richtung der kraftschlüssigen Befestigung bewegbar ist.
  2. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Befestigungsbereich (25) integral mit der Optik (20) ausgebildet ist.
  3. Leuchtvorrichtung (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Befestigungsbereich (34) integral mit einem Halterungselement (33) für die Optik (32) ausgebildet ist.
  4. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Leuchtvorrichtung (11; 31) ein Halterungselement (26; 33) zum Andrücken der Optik (20; 32) auf eine Aufsatzfläche (27) aufweist, – die Optik (20; 32) entlang der Aufsatzfläche (27) kraftschlüssig gehalten wird; – das Halterungselement (26; 33) und die Optik (20; 32) über mehrere Federelemente (25; 34) miteinander verbunden sind und – welche Federelemente (25; 34) Kräfte auf die Optik (20; 32) in unterschiedlichen Richtungen entlang ihrer Aufsatzfläche (27) ausüben.
  5. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach Anspruch 4, wobei das Halterungselement ein ringförmiger Deckel (26; 33) ist.
  6. Leuchtvorrichtung (31) nach Anspruch 5 in Kombination mit Anspruch 3, wobei der ringförmige Deckel (33) mehrere in Umfangsrichtung verteilte Federelemente (34) zum Kontakt der Optik (32) aufweist.
  7. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 5 in Kombination mit Anspruch 2, wobei die Optik (20) mehrere in Umfangsrichtung des Deckels (26) verteilte Federelemente (25) zum Kontakt mit dem Deckel (26) aufweist.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optik einen Reflektor aufweist.
  9. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optik eine Linse, insbesondere TIR-Linse (20; 32), aufweist.
  10. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optik mehrere optische Elemente aufweist.
  11. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (11; 31) mindestens eine Halbleiterlichtquelle (19) aufweist, welcher die Optik (20; 32) nachgeschaltet ist.
  12. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach Anspruch 11, wobei die Optik (20; 32) auf einer die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (19) tragenden Leiterplatte (18) aufsitzt.
  13. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (11; 31) eine Retrofitlampe ist.
DE102012223860.3A 2012-12-19 2012-12-19 Leuchtvorrichtung Active DE102012223860B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223860.3A DE102012223860B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Leuchtvorrichtung
US14/097,278 US10400985B2 (en) 2012-12-19 2013-12-05 Lighting device
CN201310684737.5A CN103883898B (zh) 2012-12-19 2013-12-13 发光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223860.3A DE102012223860B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223860A1 true DE102012223860A1 (de) 2014-06-26
DE102012223860B4 DE102012223860B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=50878620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223860.3A Active DE102012223860B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10400985B2 (de)
CN (1) CN103883898B (de)
DE (1) DE102012223860B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210067A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und optischem Element
DE102015209911A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213803A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE202015102145U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Zumtobel Lighting Gmbh Verstellbares Optiksystem
EP3376099B1 (de) * 2017-03-17 2019-09-18 Lumileds Holding B.V. Led-beleuchtungsanordnung
US10969473B2 (en) * 2017-09-20 2021-04-06 Benewake (Beijing) Co., Ltd. Infrared range-measurement device and TIR lens
US10851971B1 (en) * 2020-02-17 2020-12-01 Signify Holding B.V. Adjustable light fixtures

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582138A (en) * 1922-04-28 1926-04-27 Sunbeam Electric Mfg Company Headlight
US20070230177A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Funai Electric Co., Ltd. Light source unit mounting structure
WO2008031860A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Evado Gmbh Rahmenmodul für ein leuchtmittel und ein strahlformendes optisches element
US20100002450A1 (en) * 2007-02-14 2010-01-07 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Mounting Lenses for LED Modules
US20110199773A1 (en) * 2008-10-16 2011-08-18 Alessandro Bizzotto Mounting Arrangement for Lighting Devices, Corresponding Lighting Devices and Method
US20120281418A1 (en) * 2009-11-19 2012-11-08 Klaus Eckert Reflector for a Lighting Device and Lighting Device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5887503A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Olympus Optical Co Ltd レンズ保持装置
GB2195047B (en) * 1986-08-13 1991-04-17 Canon Kk Flash device for camera
US5299066A (en) * 1992-08-12 1994-03-29 Miles, Inc. Conical lens mount with snap-in lens clamp
DE60140161D1 (de) * 2000-08-22 2009-11-26 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte auf Leuchtdiodenlichtausstrahlung gestützt
TW553356U (en) * 2001-01-08 2003-09-11 Yu-Peng Liou Covering mask structure for string lamp
JP2004093623A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Olympus Corp 照明装置及びそれを用いた表示装置
ITMI20030112A1 (it) * 2003-01-24 2004-07-25 Fraen Corp Srl Elemento ottico multiplo per un dispositivo di illuminazione a led e dispositivo di illuminazione a led comprendente tale elemento ottico.
US20040264196A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Kuo-Fen Shu LED spotlight (type I)
DE20311557U1 (de) 2003-07-26 2003-10-16 Neuhorst Paul Heinrich Leuchte für Beleuchtungszwecke
US6819506B1 (en) * 2003-09-30 2004-11-16 Infinity Trading Co. Ltd. Optical lens system for projecting light in a lambertion pattern from a high power led light source
DE602004024710D1 (de) * 2003-12-10 2010-01-28 Okaya Electric Industry Co Anzeigelampe
ITMI20040756A1 (it) 2004-04-16 2004-07-16 Vlm Spa Sistema di illuminazione modulare comprendente moduli di illuminazione a led ad alta potenza
CN1977125A (zh) 2004-06-29 2007-06-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 发光二极管照明
US20060044806A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Abramov Vladimir S Light emitting diode system packages
CA2511383A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-05 Christian Patron Locking device for telescoping rods
US20070133209A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Harvatek Corporation Electrical lamp apparatus
US20070183154A1 (en) * 2006-02-04 2007-08-09 Robson Christopher M Sealed cover for recessed lighting fixture
US7888875B2 (en) * 2006-11-21 2011-02-15 Ceit Entreprises Lighting device such as a LED reading light
TWM310984U (en) * 2006-11-28 2007-05-01 Primo Lite Co Ltd Lamp structure of light emitting diode
WO2011019945A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Journee Lighting, Inc. Led light module for use in a lighting assembly
CN102052630A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 富准精密工业(深圳)有限公司 发光组件
US8235549B2 (en) * 2009-12-09 2012-08-07 Tyco Electronics Corporation Solid state lighting assembly
JP4902818B1 (ja) * 2010-02-23 2012-03-21 パナソニック株式会社 光源装置
US20110273892A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Tyco Electronics Corporation Solid state lighting assembly
JP5175986B2 (ja) * 2010-06-02 2013-04-03 パナソニック株式会社 ランプ及び照明装置
KR101689274B1 (ko) * 2010-09-09 2016-12-23 삼성전자주식회사 조명 장치
CN102410447A (zh) 2010-09-23 2012-04-11 展晶科技(深圳)有限公司 灯具结构
WO2012101691A1 (ja) * 2011-01-27 2012-08-02 パナソニック株式会社 光源装置
TWM409362U (en) * 2011-03-16 2011-08-11 Unity Opto Technology Co Ltd illumination light

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582138A (en) * 1922-04-28 1926-04-27 Sunbeam Electric Mfg Company Headlight
US20070230177A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Funai Electric Co., Ltd. Light source unit mounting structure
WO2008031860A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Evado Gmbh Rahmenmodul für ein leuchtmittel und ein strahlformendes optisches element
US20100002450A1 (en) * 2007-02-14 2010-01-07 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Mounting Lenses for LED Modules
US20110199773A1 (en) * 2008-10-16 2011-08-18 Alessandro Bizzotto Mounting Arrangement for Lighting Devices, Corresponding Lighting Devices and Method
US20120281418A1 (en) * 2009-11-19 2012-11-08 Klaus Eckert Reflector for a Lighting Device and Lighting Device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210067A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und optischem Element
DE102015209911A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103883898A (zh) 2014-06-25
DE102012223860B4 (de) 2023-05-11
US20140168968A1 (en) 2014-06-19
US10400985B2 (en) 2019-09-03
CN103883898B (zh) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223860B4 (de) Leuchtvorrichtung
WO2013056928A1 (de) Halbleiter-leuchtvorrichtung mit einer linse mit lichtablenkungsstruktur
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
EP2264796A2 (de) Weisse LED mit kegelfoermigem Reflektor und planaren Facetten
EP2491301A1 (de) Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung
DE102014200369A1 (de) Flächenleuchtvorrichtung mit flächigem Lichtleiter
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
WO2013178597A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
WO2016012124A1 (de) Verdrehbarer sockel für lampenröhre
WO2016096600A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009047481A1 (de) Leuchtmodul
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
EP2529148B1 (de) Leuchtmodul für eine leuchte, leuchte und verfahren zum montieren eines leuchtmoduls an einer leuchte
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102012212244A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
WO2015144393A1 (de) Leuchtvorrichtung mit cob-bereich
EP2257733A1 (de) Leuchtbaugruppe
DE102012214487A1 (de) Längliches Leuchtmodul mit vergossenem Leuchtband
DE102014109582B4 (de) Beleuchtbarer Becherhalter
DE102016203668A1 (de) Retrofitlampe
DE102008017613B4 (de) Leuchtbaugruppe
DE102010003364A1 (de) Leuchtvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final