DE102009047481A1 - Leuchtmodul - Google Patents

Leuchtmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009047481A1
DE102009047481A1 DE102009047481A DE102009047481A DE102009047481A1 DE 102009047481 A1 DE102009047481 A1 DE 102009047481A1 DE 102009047481 A DE102009047481 A DE 102009047481A DE 102009047481 A DE102009047481 A DE 102009047481A DE 102009047481 A1 DE102009047481 A1 DE 102009047481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
window
cover
module
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047481A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Frost
Stefan Lorenz
Peter Sachsenweger
Simon Schwalenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009047481A priority Critical patent/DE102009047481A1/de
Priority to EP10779797A priority patent/EP2507547A1/de
Priority to CN201080054979.0A priority patent/CN102725586B/zh
Priority to KR1020127017456A priority patent/KR101497496B1/ko
Priority to PCT/EP2010/067625 priority patent/WO2011067113A1/de
Priority to JP2012541397A priority patent/JP5738309B2/ja
Priority to US13/513,840 priority patent/US8833995B2/en
Publication of DE102009047481A1 publication Critical patent/DE102009047481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/68Details of reflectors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/80Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on articulated supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Das Leuchtmodul (1) weist eine Leiterplatte (2) auf, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle (3), insbesondere Leuchtdiode, sowie mit mindestens einem Lichtsensor (31) bestückt ist, sowie ein hohles Lichtleitelement (4), welches die mindestens eine Lichtquelle (3) seitlich umlaufend umgibt, und ferner eine auf der Leiterplatte (2) außenseitig zu dem Lichtleitelement (4) angeordnete Abdeckung (6) mindestens für den Lichtsensor (31), wobei sich in dem Lichtleitelement (4) ein Fenster (34) befindet, an welches sich ein in und/oder an der Abdeckung (6) gebildeter hohler Lichtkanal (35) anschließt, der zu dem Lichtsensor (31) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul mit einer Leiterplatte, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, sowie mit mindestens einem Lichtsensor bestückt ist.
  • Es sind Leuchtmodule der eingangs genannten Art bekannt, bei denen von Leuchtdioden emittiertes Licht mittels eines massiven Lichtleiters, z. B. eines Lichtleiters aus Plexiglas zu einem Lichtsensor geführt wird, z. B. um eine Helligkeit und/oder Farbe des von den Leuchtdioden emittierten Lichts abzufühlen. Die Messwerte können für eine Regelung der Leuchtdioden verwendet werden, z. B. zur Regelung einer Helligkeit durch eine Unterdrückung von Helligkeitsschwankungen. Jedoch ist eine Herstellung des massiven Lichtleiters mit Kosten verbunden, und auch eine Montage des Leuchtmoduls wird durch das Vorhandensein des massiven Lichtleiters aufwändiger.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Führung eines von einem Leuchtmodul abgestrahlten Lichts zu einem Lichtsensor des Leuchtmoduls zu leiten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmodul, aufweisend eine Leiterplatte, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, sowie mit mindestens einem Lichtsensor bestückt ist, und weiter aufweisend ein hohles Lichtleitelement, welches die mindestens eine Lichtquelle seitlich umlaufend umgibt, und ferner aufweisend eine auf der Leiterplatte außenseitig zu dem Lichtleitelement angeordnete Abdeckung mindestens für den Lichtsensor, wobei sich in dem Lichtleitelement ein Fenster befindet, an welches sich ein in und/oder an der Abdeckung gebildeter hohler Lichtkanal anschließt, der zu dem Lichtsensor führt. Durch die Verwendung des hohlen Lichtkanals kann auf einen separat gefertigten Lichtleiter verzichtet werden, wodurch dessen Herstellung und mindestens ein Montageschritt entfällt. Die Lichtleitung zu dem Lichtsensor kann vielmehr durch eine geeignete Ausgestaltung bereits vorhandener Bauteile und somit ohne Mehrkosten in der Herstellung erreicht werden.
  • Das Licht der Lichtquelle(n) wird mittels des Lichtleitelements von der Ebene der Lichtquelle(n) zu einer höheren Ebene des Leuchtmoduls geführt, nämlich zu der Ebene der Lichtaustrittsöffnung. Dadurch kann auch ein für elektronische Bauelemente (Kondensatoren, Widerstände, Treiberbausteine usw.) benötigter Bauraum überbrückt und eine neue, höhere Lichtaustrittsebene definiert werden. Aufsatzelemente (optische bzw. optisch aktive Elemente usw.) können dann beliebig nahe an die Lichtaustrittsöffnung als der neuen Licht emittierenden Ebene herangeführt werden, wodurch Einkoppelverluste vermieden werden.
  • Dass das Lichtleitelement die mindestens eine Lichtquelle seitlich umlaufend umgibt, umfasst auch den Fall, dass das Lichtleitelement gegenüber der Lichtquelle nach vorne versetzt ist, also einen (zumeist geringen) vertikalen Abstand zu der mindestens einen Lichtquelle (genauer: deren Emitterfläche) aufweisen kann. Es wird jedoch zu Vermeidung von Lichtverlusten bevorzugt, falls das Lichtleitelement gegenüber der Lichtquelle nicht nach vorne versetzt ist.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mit mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass eine Ebene der Lichtaustrittsöffnung parallel zur einer Ebene der mindestens einen Lichtquelle liegt. Dadurch kann die ”Lichtschnittstelle” einfach von der Ebene der Lichtquelle(n), in der diese angeordnet ist bzw. sind, nach vorne in Richtung der Hauptabstrahlrichtung oder optischen Achse angehoben werden. Alternativ kann die Ebene der Lichtaustrittsöffnung zu der Ebene der mindestens einen Lichtquelle angewinkelt angeordnet sein.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Lichtleitelement eine im Wesentlichen hohlzylindrische Grundform aufweist. Diese Form ist besonders einfach herstellbar und montierbar.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass das Lichtleitelement aus einem elektrisch nichtleitenden oder dielektrischen Material bestehen kann. So können elektrisch leitende Aufsatzelemente (z. B. Aluminium-Reflektoren) von den elektrisch leitenden Teilen auf der Leiterplatte isoliert werden, was eine Einhaltung von Luft- und Kriechstrecken vereinfacht. Das Lichtleitelement kann dazu beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, z. B. PC, PMMA, COC, COP, oder aus Glas.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Lichtkanal anschließend an das Fenster zumindest abschnittsweise teilweise durch das Lichtleitelement und teilweise durch die Abdeckung gebildet ist. In anderen Worten ist in einem solchen Abschnitt ein Rand eines Querschnitts durch den Lichtkanal teilweise durch das Lichtleitelement und teilweise durch die Abdeckung gebildet. So können auch aufwändiger geformte Lichtkanäle einfach hergestellt werden. Zudem wird so eine besonders kompakte Bauform erreicht.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Lichtkanal anschließend an das Fenster zunächst teilweise durch das Lichtleitelement und teilweise durch die Abdeckung gebildet wird und folgend in einem von der Abdeckung abgedeckten Volumen oder Innenraum verläuft. So kann ein Lichtsensor unterhalb der Abdeckung flexibel positioniert werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement mindestens einen reflektierenden Bereich aufweist. Insbesondere kann eine Innenseite des Lichtleitelements, welche auf die mindestens eine Lichtquelle gerichtet ist, reflektierend ausgebildet sein, z. B. durch eine Beschichtung oder eine Belegung mit einer reflektierenden Folie. Für eine möglichst verlustarme Lichtleitung in dem Lichtkanal kann das Lichtleitelement auch an seiner Außenseite mindestens einen reflektierenden Bereich aufweisen, insbesondere mindestens in einem Bereich, welcher den Lichtkanal bildet.
  • Für eine möglichst verlustarme Lichtleitung in dem Lichtkanal kann auch die Abdeckung mindestens in einem Bereich, welcher den Lichtkanal bildet, reflektierend ausgebildet sein.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Lichtleitelement eine sich nach vorne aufweitende (reflektierende) Innenseite aufweist. Die Innenseite kann z. B. eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Kontur aufweisen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Abstrahlung des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichtbündels kollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Winkelschräge (auch ”draft angle” genannt) α in einem Bereich zwischen 1° und 10° liegt, insbesondere zwischen 1° und 5° (einschließlich der Endwerte).
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement eine sich nach vorne verjüngende Innenseite aufweist, z. B. mit einer umgekehrt kegelstumpfförmigen Kontur. Dies ergibt den Vorteil, dass eine Abstrahlung des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichtbündels dekollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Winkelschräge α in einem Bereich zwischen –1° und –10° liegt, insbesondere zwischen –1° und –5° (einschließlich der Endwerte).
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Innenseite des Lichtleitelements eine optisch wirksame Oberflächenstruktur aufweist. So kann insbesondere eine Lichtmischung, z. B. in Bezug auf eine Helligkeit und/oder eine Farbe des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichts, auf eine einfache und kompakte Weise erreicht werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Oberflächenstruktur eine Wellenstruktur umfasst bzw. mittels einer solchen gebildet wird. Die Wellenstruktur kann z. B. eine sinusartige Wellenstruktur umfassen, aber auch eine Form basierend auf Splines oder sogar eine Freiform. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein sogenannter ”Peak-to-Valley”-Winkel β der Wellenstruktur in einem Bereich [30°; 60°] liegt. Alternativ können auch andere, allgemeine Höhenstrukturierungen verwendet werden, z. B. in Form eines umlaufenden Zick-Zack-Musters.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Oberflächenstruktur eine aufgeraute Oberfläche umfasst, z. B. eine isotrop oder anisotrop streuende Oberfläche. Die ergibt den Vorteil, dass eine bezüglich eines azimuthalen und/oder polaren Winkels gerichtete Lichtmischung erreichbar ist.
  • Auch kann die Reflexionsoberfläche oder Innenseite des Lichtleitelements ganz oder teilweise einfarbig oder mehrfarbig eingefärbt sein, wodurch eine Farbe des abgegebenen Lichts eingefärbt werden kann.
  • Der reflektierende Bereich des Lichtleitelements, z. B. dessen Innenseite, kann allgemein spiegelnd oder diffus reflektierend ausgestaltet sein, z. B. mittels einer Beschichtung oder einer Folie. Die Beschichtung oder die Folie kann z. B. mindestens eine Schicht aus Aluminium, Silber, einer dielektrischen Beschichtung und/oder z. B. auch Bariumsulfat aufweisen. Auch kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements, z. B. dessen Innenseite, eine optische Folie, z. B. eine hochreflektierende Spiegelfolie oder Diffusorfolie (sog „Brightness Enhancement Film”, BEF), oder eine solche Beschichtung aufweisen, wodurch ein Wirkungsgrad gesteigert wird.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Fenster ein in dem Lichtleitelement gebildeter Ausschnitt ist. Der Ausschnitt kann durchgehend sein, was einen Lichtverlust bei einem Lichtdurchtritt vermeidet, oder das Fenster kann mit einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten Abdeckelement abgedeckt sein, um einen Innenraum bzw. ein Volumen der Abdeckung besser zu schützen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten, Material besteht und mit einer lichtundurchlässigen, insbesondere reflektierenden, Schicht bedeckt ist, wobei das Fenster durch eine Aussparung in der lichtundurchlässigen Schicht gebildet ist. Die reflektierende Schicht kann an einer Innenseite eines Grundkörpers aus dem lichtdurchlässigen Material und/oder an einer Außenseite dieses Grundkörpers angebracht sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Fenster sich in einem vorderen Drittel des Lichtleitelements befindet. Dadurch kann ein im Vergleich zu einer tieferen Anordnung stärkerer Lichtstrom abgezweigt werden, welcher zudem bei einem Vorliegen mehrerer Lichtquellen eine bessere Mischung des Lichts verschiedener Lichtquellen aufweist. Dabei ist ein vorderer Bereich des Lichtleitelements weiter von der mindestens einen Lichtquelle entfernt als ein unterer oder hinterer Bereich. In anderen Worten weist ein vorderer oder oberer Bereich des Lichtleitelements einen größeren vertikalen Abstand von der mindestens einen Lichtquelle auf als ein unterer oder hinterer Bereich.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Fenster eine Höhenausdehnung von mindestens 10% bis 15% einer Höhe des Lichtleitelements aufweist. So wird eine für eine Funktion des Lichtsensors ausreichende Lichtstärke an dem Lichtsensor bereitgestellt.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement elektrisch leitend ist, an einem unteren Rand mit der Leiterplatte (direkt oder indirekt, z. B. über einen Isolierring) verbunden ist und an dem unteren Rand mindestens einen Ausbruch aufweist. Durch den Ausbruch können Probleme mit elektrischen Kriechstrecken vermieden werden. Das Lichtleitelement kann z. B. aus einem Aluminium-Vollkörper bestehen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine Ringabdeckung ist, welche das Lichtleitelement zumindest abschnittsweise ringförmig umgibt und zusätzlich zu dem Lichtsensor weitere auf der Leiterplatte angebrachte elektronische Bauelemente abdeckt. Es ist in anderen Worten eine weitere Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement seitlich zumindest abschnittsweise umlaufend von einer Ringabdeckung für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte angeordneten elektronischen Bauelementen umgeben ist. So kann ein, insbesondere zentraler, z. B. kreisförmiger, Bereich für die mindestens eine Lichtquelle von einem diesen umgebenden, insbesondere ringkreisförmigen, Bereich auf eine besonders kompakte und montagefreundliche Weise räumlich getrennt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement ein von der Abdeckung separates Bauteil ist, welches mindestens zweiteilig aufgebaut ist. Durch den zwei- oder mehrteiligen Aufbau können auch komplexe Geometrien an der Innenseite und/oder an der Außenseite des Lichtleitelements vergleichsweise einfach hergestellt werden.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass zwei benachbarte Teile des Lichtleitelements mittels mindestens eines Verrastverschlusses miteinander verbindbar sind. So kann eine Montage einfach gestaltet werden. Benachbarte Teile können aber auch durch andere Befestigungsarten miteinander verbunden werden, z. B. durch ein Verkleben, und zwar alternativ oder zusätzlich.
  • Für den Fall, dass das Lichtleitelement aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten, Material besteht und mit einer lichtundurchlässigen, insbesondere reflektierenden, Schicht bedeckt ist, wobei das Fenster durch eine Aussparung in der lichtundurchlässigen Schicht gebildet ist, ist es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Fenster durch den mindestens einen Verrastverschluss gebildet wird.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement in die Abdeckung integriert ist. Dadurch wird eine Herstellung besonders stark vereinfacht. Die Herstellung der kombinierten Abdeckung/Lichtleitelement kann z. B. mittels eines mehrstufigen Spritzgussverfahrens durchgeführt werden. Der sich dabei ergebende integrale Lichtleitbereich entspricht dann funktional dem Lichtleitelement bei einer separaten Bauweise.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul mindestens ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Aufsatzelements über die Lichtaustrittsöffnung aufweist. Dieses Aufnahmemittel kann insbesondere für eine Lagejustierung des Aufsatzelement bezüglich der Lichtaustrittsöffnung verwendet werden. Das Aufnahmemittel kann insbesondere eine auch für unterschiedliche Leuchtmodule definierte ('standardisierte') Lage zu der Lichtaustrittsöffnung aufweisen, um so einen Entwurf von Aufsatzelementen im Wesentlichen unabhängig von einem Entwurf solcher Leuchtmodule (ohne das Aufsatzelement) gestalten zu können.
  • Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass das Aufnahmemittel als eine Befestigungsschnittstelle ausgestaltet ist, um das Aufsatzelement bei passender Ausgestaltung mit einer definierten Lage bezüglich der Lichtaustrittsöffnung an dem Leuchtmodul befestigen zu können. Die Befestigungsschnittstelle kann beispielsweise ein Teil eines Bajonettverschlusses, eines Schraubverschlusses (allgemein eines Drehverschlusses), eines Steckverschlusses usw. sein.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul ohne Aufsatzelement;
  • 2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in einer Schrägansicht;
  • 3 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul mit einem darüber schwebenden Aufsatzelement;
  • 4 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden Aufsatzelement in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich einer inneren Bajonettfassung;
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus 2 im Bereich eines Fensters eines Lichtleitelements;
  • 6 zeigt ein Lichtleitelement gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 7 zeigt ein Lichtleitelement gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul 1 ohne Aufsatzelement. 2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in einer Schrägansicht.
  • Das Leuchtmodul 1 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Leiterplatte 2 auf, welche in einem zentralen Bereich Z einer Vorderseite mit mehreren Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 3 bestückt ist. Die Leuchtdioden 3 können gleichartig Licht emittieren oder sich bezüglich ihrer Helligkeit und/oder Farbe unterscheiden. Ein den in einem kreuzförmigen Matrixmuster angeordneten Leuchtdioden 3 gemeinsames, im Wesentlichen hohlzylindrisches, Lichtleitelement 4 umgibt die Leuchtdioden 3 seitlich umlaufend. Ein vorderer Rand 5 des Lichtleitelements 4 begrenzt und umgibt eine im Wesentlichen kreisscheibenförmige Lichtaustrittsöffnung L. Ein hinterer oder rückwärtiger Rand 32 des Lichtleitelements 4 sitzt indirekt über einem Isolierring 33 auf der Leiterplatte 2 auf.
  • Die Lichtaustrittsöffnung L entspricht in anderen Worten einer vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements 4. Die durch die Hohlzylinderform gerade bzw. parallel stehende Innenseite 4a, welche reflektierend ausgestaltet ist, weist den Vorteil auf, dass eine Winkelverteilung des von den Lichtquellen 3 abgestrahlten Lichtbündels rotationssymmetrisch ist.
  • Die Leiterplatte 2 ist ferner in einem den zentralen Bereich Z umgebenden Umgebungsbereich U mit weiteren elektronischen Bauelementen 30 bestückt, z. B. mit Widerständen, Kondensatoren und/oder Logikbausteinen, z. B. als Teil einer Treiberlogik. Die in dem Umgebungsbereich U befindlichen weiteren elektronischen Bauelemente 30 sind von einer Ringabdeckung 6 überwölbt, welche mit einem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 aufliegt. Die Ringabdeckung 6 ist mittels zweier Schrauben 7 befestigt und weist eine Steckerdurchführung 28 zur elektrischen Kontaktierung eines ebenfalls auf der Leiterplatte 2 angebrachten Steckers 29 auf.
  • Die Ringabdeckung 6 weist eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Innenwand 8 (entsprechend einer inneren Mantelfläche oder inneren Seitenwand) auf, welche den zentralen Bereich Z des Leuchtmoduls 1 und damit auch das Lichtleitelement 4 konzentrisch seitlich umgibt. Die Ringabdeckung 6 weist ferner eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Außenwand 9 (entsprechend einer äußeren Mantelfläche oder äußeren Seitenwand) auf. Die Außenwand 9 weist eine gleiche Höhe auf wie die Innenwand 8. Die Innenwand 8 und die Außenwand 9 können mit ihrem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 aufliegen und an ihrem vorderseitigen Rand durch eine Deckwand 10 verbunden sein. Die Deckwand 10 ist hier als eine kreisringförmige, ebene Platte ausgeführt. Das Lichtleitelement 4 und die Ringabdeckung 6 können separate Bauteile sein, miteinander verbundene Bauteile sein oder miteinander integriert sein.
  • In die Innenwand 8 der Ringabdeckung 6 ist eine erste Befestigungsschnittstelle in Form einer inneren Bajonettfassung 11 integriert. In die Außenwand 9 der Ringabdeckung 6 ist eine zweite Befestigungsschnittstelle in Form einer äußeren Bajonettfassung 12 integriert. Jede der Bajonettfassungen 11 und 12 besitzt dreifach jeweils einen von vorne zugänglichen Längsschlitz 13, an dessen Ende rechtwinklig ein kurzer Querschlitz 14 ansetzt. Der Längsschlitz 13 besitzt einen waagerechten Boden, der auch als eine Lagejustierungshilfe verwendet werden kann. Ein Aufsatzelement kann einen zu einer der Bajonettfassungen 11 oder 12 passenden Bajonettsockel aufweisen, welcher in den Längsschlitz 13 einsteckbar ist und durch eine Drehung in den Querschlitz 14 befestigbar ist. Zur Verrastung der Bajonettfassung und des Bajonettsockel weist der Querschlitz 14 eine Rastnase auf, über welche eine entsprechende Rast(gegen)nase 15 des Bajonettsockels geschoben werden kann.
  • Die Lichtaustrittsöffnung L, die Innenwand 8 und die Außenwand 9 schließen auf einer gleichen Höhe ab. Dadurch kann das Aufsatzelement einfach auf Anlage mit der Ringabdeckung 6 gebracht werden. Das Leuchtmodul 1 weist in anderen Worten eine im Wesentlichen plane Vorderseite auf, an der die Ringabdeckung 6 und das Lichtleitelement 4 flächenbündig abschließen.
  • Eines der elektronischen Bauelemente 30 ist ein Lichtsensor 31, der zu einer Messung des von den Leuchtdioden 3 emittierten Lichts vorgesehen ist, z. B. in Bezug auf eine Helligkeit und/oder Farbe. Damit der Lichtsensor 31 mit einem Teil des von den Leuchtdioden 3 emittierten Lichts versorgt oder bestrahlt werden kann, ist in das Lichtleitelement 4 ein Fenster 34 in Form einer rechteckigen Aussparung eingebracht. Die Ausgestaltung des Leuchtmoduls 1 bezüglich des Lichtsensors 31 ist genauer bezüglich 5 bis 7 beschrieben.
  • Das Leuchtmodul 1 kann einfach in einen Kühlkörper (o. Abb.) eingesetzt werden, z. B. durch flächige Auflage an seiner Rückseite, z. B. durch ein Einsetzen in eine entsprechende Aufnahme des Kühlkörpers. Dadurch wird eine wirkungsvolle Kühlung auf eine einfache Weise bereitgestellt.
  • 3 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul 1 mit einem darüber schwebenden optischen Element als dem Aufsatzelement in Form eines Reflektors 16. 4 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden Reflektor 16 in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich einer inneren Bajonettfassung 11. Der Reflektor 16 weist eine topfähnlich, z. B. parabolisch, geformte reflektierende Innenseite 17 auf und kann mit einer rückseitigen Lichteintrittsöffnung (o. Abb.) auf der oder nahe an der Lichtaustrittsöffnung L des Lichtleitelements 4 aufgesetzt werden. Zur Befestigung mit dem Leuchtmodul 1 weist der Reflektor 16 einen rückwärtigen Bajonettsockel 18 zum Eingriff mit der inneren (kleineren) Bajonettfassung 11 des Leuchtmoduls 1 auf. Der Bajonettsockel 18 weist drei zu der Bajonettfassung komplementäre Längsschlitze 19 und Querschlitze 20 auf, wobei sich in dem Querschlitz 20 eine Rastnase 15 befindet. Analog kann auch ein anderes Aufsatzelement mit einem entsprechend größeren Bajonettsockel und einer entsprechend größeren Lichteintrittsöffnung an der äußeren Bajonettfassung 12 angebracht werden.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt des Leuchtmoduls 1 aus 2 im Bereich des Fensters 34 des Lichtleitelements 4. Das Fenster 34 ist eine rechteckige Durchführung oder Ausschnitt durch das Lichtleitelement 4. Um möglichst viel Information von allen Leuchtdioden 3 abzufragen, befindet sich das Fenster 34 in einem vorderen Drittel des Lichtleitelements. Für einen ausreichend intensiven Lichteinfall auf den Lichtsensor 31 weist das Fenster 34 eine Höhenausdehnung von mindestens 10% bis 15% einer Höhe h des Lichtleitelements 4 auf.
  • An das Fenster 34 schließt sich entlang einer Außenseite 4b des Lichtleitelements 4 ein hohler Lichtkanal 35 an. Der Lichtkanal 35 wird auch an bzw. von der Ringabdeckung 6 gebildet und führt zu dem Lichtsensor 31. Genauer gesagt weist der Lichtkanal 35 einen ersten Abschnitt 35a auf, welcher anschließend an das Fenster 34 teilweise durch das Lichtleitelement 4 (insbesondere dessen Außenseite 4b) und teilweise durch die Ringabdeckung 6 (insbesondere deren Innenwand 8) gebildet bzw. begrenzt ist. Der erste Abschnitt 35a führt von dem Fenster 34 senkrecht nach unten zu einem zweiten Abschnitt 35b. Der zweite Abschnitt 35b verläuft in dem von der Ringabdeckung 6 abgedeckten Volumen bzw. in dem Innenraum der Ringabdeckung 6, in welchem auch der Lichtsensor 31 untergebracht ist. Der zweite Abschnitt 35b verbindet den ersten Abschnitt 35a optisch mit dem Lichtsensor 31. Um einen Lichtverlust, z. B. durch Absorption, zu vermeiden, können die den ersten Abschnitt 35a und/oder die den zweiten Abschnitt 35b des Lichtkanals 35 begrenzenden Wände reflektierend ausgestaltet sein. So kann beispielsweise die Außenseite 4b des Lichtleitelements 4 ganz oder zumindest im Bereich des Lichtkanals 35 reflektierend, insbesondere spiegelnd, ausgestaltet sein. Analog kann die Innenwand 8 der Ringabdeckung 6 ganz oder zumindest im Bereich des Lichtkanals 35 reflektierend, insbesondere spiegelnd, ausgestaltet sein.
  • Insgesamt kann somit von mehreren Leuchtdioden 3 emittiertes Licht, welches durch das Fenster 34 fällt, durch den (optional zumindest bereichsweise reflektierend ausgestalteten) ersten, vergleichsweise schmalen Abschnitt 35a des Lichtkanals 35 laufen und folgend durch den (optional zumindest bereichsweise reflektierend ausgestalteten) breiteren zweiten Abschnitt 35b des Lichtkanals 35 zu dem Lichtsensor 31 laufen.
  • Insgesamt ergibt sich eine einfach und kostengünstig umsetzbare Lichtführung zu dem Lichtsensor 31.
  • 6 zeigt ein Lichtleitelement 36 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Lichtleitelement 36 ist, wie das Lichtleitelement 4, an seiner Innenseite 36a mit einer wellenartigen Struktur für eine verbesserte Lichtmischung ausgestattet. Das hohlzylindrische Lichtleitelement 36 ist nun zweiteilig aus einer heller dargestellten ersten Hälfte 37 und einer dunkler dargestellten zweiten Hälfte 38 aufgebaut. Die beiden Hälften 37, 38 sind an ihren angrenzenden bzw. benachbarten Rändern jeweils mittels eines Rastverschlusses oder einer Rastverbindung 39 verrastet. So kann auch ein Lichtleitelement 36 mit einer vergleichsweise komplexen Oberfläche einfach hergestellt und auch einfach zusammengebaut werden. Das Fenster ist hier lediglich zur einfacheren Darstellung nicht eingezeichnet.
  • Falls das Lichtleitelement 36 elektrisch leitfähig ist, z. B. aufgrund einer elektrisch leitfähigen Beschichtung oder bei einer Ausgestaltung als ein metallener Vollkörper, kann der untere Rand 32 mindestens einen Ausbruch 40 zur Vermeidung von Problemen aufgrund von Kriechstrecken aufweisen.
  • 7 zeigt ein Lichtleitelement 41 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Auch das Lichtleitelement 41 weist an seiner Innenseite 36a die wellenartige Struktur auf und ist zweiteilig aus einer ersten Hälfte 42 und einer zweiten Hälfte 43 zusammengesetzt. Die beiden Hälften 42, 43 sind ebenfalls an ihren angrenzenden bzw. benachbarten Rändern mittels einer Rastverbindung 39 verrastet.
  • Das Lichtleitelement 41 weist nun einen hohlzylindrischen Grundkörper aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten, Material auf, z. B. PMMA oder Glas. Der Grundkörper ist an seiner Außenseite 41b (alternativ oder zusätzlich an seiner Innenseite 41a) mit einer lichtundurchlässigen, insbesondere reflektierenden, Schicht bedeckt (z. B. einer BEF-Schicht). Das Fenster 34 ist durch eine Aussparung in der lichtundurchlässigen Schicht gebildet, welche hier die Rastverbindung 39 freilässt. Das Fenster 34 wird somit durch die oder an der Rastverbindung 39 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtmodul
    2
    Leiterplatte
    3
    Leuchtdiode
    4
    Lichtleitelement
    4a
    Innenseite des Lichtleitelements
    4b
    Außenseite des Lichtleitelements
    5
    vorderer Rand des Lichtleitelements
    6
    Ringabdeckung
    7
    Schraube
    8
    Innenwand
    9
    Außenwand
    10
    Deckwand
    11
    innere Bajonettfassung
    12
    äußere Bajonettfassung
    13
    Längsschlitz
    14
    Querschlitz
    15
    Rastnase
    16
    Reflektor
    17
    Innenseite
    18
    Bajonettsockel
    19
    Längsschlitz
    20
    Querschlitz
    28
    Steckerdurchführung
    29
    Stecker
    30
    elektronische Bauelemente
    31
    Lichtsensor
    32
    rückwärtiger Rand des Lichtleitelements
    33
    Isolierring
    34
    Fenster
    35
    Lichtkanal
    35a
    erster Abschnitt des Lichtkanals
    35b
    zweiter Abschnitt des Lichtkanals
    36
    Lichtleitelement
    36a
    Innenseite des Lichtleitelements
    36b
    Außenseite des Lichtleitelements
    37
    erste Hälfte des Lichtleitelements
    38
    zweite Hälfte des Lichtleitelements
    39
    Rastverbindung
    40
    Ausbruch
    41
    Lichtleitelement
    41a
    Innenseite des Lichtleitelements
    41b
    Außenseite des Lichtleitelements
    42
    erste Hälfte des Lichtleitelements
    43
    zweite Hälfte des Lichtleitelements
    h
    Höhe des Lichtleitelements
    L
    Lichtaustrittsöffnung
    U
    Umgebungsbereich der Leiterplatte
    Z
    zentraler Bereich der Leiterplatte

Claims (15)

  1. Leuchtmodul (1), aufweisend – eine Leiterplatte (2), welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle (3), insbesondere Leuchtdiode, sowie mit mindestens einem Lichtsensor (31) bestückt ist, – ein hohles Lichtleitelement (4; 36; 41), welches die mindestens eine Lichtquelle (3) seitlich umlaufend umgibt, – eine auf der Leiterplatte (2) außenseitig zu dem Lichtleitelement (4; 36; 41) angeordnete Abdeckung (6) mindestens für den Lichtsensor (31), – wobei sich in dem Lichtleitelement (4; 36; 41) ein Fenster (34) befindet, an welches sich ein in und/oder an der Abdeckung (6) gebildeter hohler Lichtkanal (35) anschließt, der zu dem Lichtsensor (31) führt.
  2. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1, bei dem der Lichtkanal (35) anschließend an das Fenster (34) zumindest abschnittsweise (35a) teilweise durch das Lichtleitelement (4; 36; 41) und teilweise (35b) durch die Abdeckung (6) gebildet ist.
  3. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 2, bei dem der Lichtkanal (35) anschließend an das Fenster (34) zunächst teilweise (35a) durch das Lichtleitelement (4; 36; 41) und teilweise durch die Abdeckung gebildet wird und folgend (35b) in einem von der Abdeckung (6) abgedeckten Volumen verläuft.
  4. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lichtleitelement (4; 36; 41) mindestens einen reflektierenden Bereich aufweist.
  5. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fenster (34) ein in dem Lichtleitelement (4; 36) gebildeter Ausschnitt ist.
  6. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Lichtleitelement (41) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten, Material besteht und mit einer lichtundurchlässigen, insbesondere reflektierenden, Schicht bedeckt ist, wobei das Fenster (34) durch eine Aussparung in der lichtundurchlässigen Schicht gebildet ist.
  7. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fenster (34) sich in einem vorderen Drittel des Lichtleitelements (4; 36; 41) befindet.
  8. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fenster (34) eine Höhenausdehnung von mindestens 10% bis 15% einer Höhe (h) des Lichtleitelements (4; 36; 41) aufweist.
  9. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lichtleitelement (4; 36; 41) eine hohlzylindrische Grundform aufweist.
  10. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lichtleitelement (36; 41) elektrisch leitfähig ist, an einem unteren Rand (32) mit der Leiterplatte (2) verbunden ist und an dem unteren Rand (32) mindestens einen Ausbruch (40) aufweist.
  11. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckung eine Ringabdeckung (6) ist, welche das Lichtleitelement (4; 36; 41) ringförmig umgibt und zusätzlich zu dem Lichtsensor (31) weitere auf der Leiterplatte (2) angebrachte elektronische Bauelemente (30) abdeckt.
  12. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lichtleitelement (36; 41) ein von der Abdeckung (6) separates Bauteil ist, welches mindestens zweiteilig aufgebaut ist.
  13. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei benachbarte Teile des Lichtleitelements (36; 41) mittels mindestens eines Verrastverschlusses (39) miteinander verbindbar sind.
  14. Leuchtmodul (1) nach den Ansprüchen 6 und 13, bei dem das Fenster (34) durch den mindestens einen Verrastverschluss (39) gebildet wird.
  15. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lichtleitelement in die Abdeckung (6) integriert ist.
DE102009047481A 2009-12-04 2009-12-04 Leuchtmodul Withdrawn DE102009047481A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047481A DE102009047481A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Leuchtmodul
EP10779797A EP2507547A1 (de) 2009-12-04 2010-11-17 Leuchtmodul
CN201080054979.0A CN102725586B (zh) 2009-12-04 2010-11-17 发光模块
KR1020127017456A KR101497496B1 (ko) 2009-12-04 2010-11-17 조명 모듈
PCT/EP2010/067625 WO2011067113A1 (de) 2009-12-04 2010-11-17 Leuchtmodul
JP2012541397A JP5738309B2 (ja) 2009-12-04 2010-11-17 発光モジュール
US13/513,840 US8833995B2 (en) 2009-12-04 2010-11-17 Lighting module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047481A DE102009047481A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Leuchtmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047481A1 true DE102009047481A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43530096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047481A Withdrawn DE102009047481A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Leuchtmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8833995B2 (de)
EP (1) EP2507547A1 (de)
JP (1) JP5738309B2 (de)
KR (1) KR101497496B1 (de)
CN (1) CN102725586B (de)
DE (1) DE102009047481A1 (de)
WO (1) WO2011067113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208389A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung, insbesondere mit einem LED-Modul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013513200A (ja) * 2009-12-04 2013-04-18 オスラム ゲーエムベーハー 共にモールドされた光センサを有するled発光モジュール
CN103228975A (zh) * 2010-09-21 2013-07-31 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有窄光束尺寸和高流明输出的分块式聚光灯
JP5704005B2 (ja) * 2011-07-26 2015-04-22 東芝ライテック株式会社 電球形ledランプ
US10101518B2 (en) 2013-09-23 2018-10-16 Glo Ab Integrated back light unit
ES2741313T3 (es) * 2015-03-11 2020-02-10 Fischer G Rohrleitungssysteme Ag Actuador de válvula con fibra óptica
USD911596S1 (en) * 2018-11-30 2021-02-23 Nite Ize, Inc. Lighting module

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101238359A (zh) * 2005-03-23 2008-08-06 Tir技术有限公司 用于聚集和检测照明装置发出的光的装置和方法
EP1861683A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-05 Tir Systems Ltd. Vorrichtung und verfahren zum sammeln und detektieren von durch eine beleuchtungsvorrichtung emittiertem licht
ATE525891T1 (de) 2007-01-17 2011-10-15 Osram Gmbh Led-modul
DE202007009272U1 (de) * 2007-07-02 2007-11-08 Tsai, Tzung-Shiun Multifunktionale LED-Lampe
WO2009104125A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical feedback system
DE102008016095A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenmodul
US8278841B2 (en) * 2009-07-02 2012-10-02 Innovations In Optics, Inc. Light emitting diode light engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208389A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung, insbesondere mit einem LED-Modul
DE102013208389B4 (de) 2013-05-07 2023-12-28 Siteco Gmbh Leuchtvorrichtung, insbesondere mit einem LED-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507547A1 (de) 2012-10-10
KR101497496B1 (ko) 2015-03-02
CN102725586A (zh) 2012-10-10
CN102725586B (zh) 2014-09-10
WO2011067113A1 (de) 2011-06-09
JP2013513229A (ja) 2013-04-18
KR20120101513A (ko) 2012-09-13
US20120243254A1 (en) 2012-09-27
US8833995B2 (en) 2014-09-16
JP5738309B2 (ja) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491301B1 (de) Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1766695B1 (de) Weisser led-strahler mit kegelfoermigem reflektor und planaren facetten
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
EP2501991B1 (de) Reflektor für eine leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung
DE102009047481A1 (de) Leuchtmodul
DE102011084881A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit einer Linse mit Lichtablenkungsstruktur
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
EP3132187B1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
DE112009004273T5 (de) Leuchtmittel mit einem von seiner Hauptbeleuchtung differenzierten Erscheinungsbild
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE112013006614T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE102016204697A1 (de) Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe
EP2646740B1 (de) Led-strahler mit reflektor
EP2556287A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
WO2014009179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE102010039306A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtlenkelement und Reflektor
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102010041319A1 (de) Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
DE20307610U1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Unterwasserscheinwerfer
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee