DE102016204697A1 - Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe - Google Patents

Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102016204697A1
DE102016204697A1 DE102016204697.7A DE102016204697A DE102016204697A1 DE 102016204697 A1 DE102016204697 A1 DE 102016204697A1 DE 102016204697 A DE102016204697 A DE 102016204697A DE 102016204697 A1 DE102016204697 A1 DE 102016204697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
retrofit lamp
extraction optics
light extraction
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204697.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Boenigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102016204697.7A priority Critical patent/DE102016204697A1/de
Priority to US15/462,928 priority patent/US20170276860A1/en
Priority to CN201710174475.6A priority patent/CN107366866A/zh
Publication of DE102016204697A1 publication Critical patent/DE102016204697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Retrofit-Lampe (1) für Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (410, 420), mehreren Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) und einer Lichtleitervorrichtung (2), die ausgebildet ist, Licht von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (410, 420) zu den Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) zu leiten, wobei die Lichtleitervorrichtung (2) mindestens ein Lichtaustrittsende (22) aufweist, an dem die Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) mit Abstand zueinander angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Retrofit-Lampe für Fahrzeugscheinwerfer und einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Retrofit-Lampe.
  • Der Begriff Retrofit-Lampe bezeichnet eine Lampe, die als Lichtquelle eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen besitzt und die einen Sockel aufweist, der kompatibel mit einem Sockel einer Glühlampe oder einer Entladungslampe ist, so dass die Retrofit-Lampe als Ersatz für eine Glühlampe oder Entladungslampe in eine dem Sockel entsprechende Fassung einer Leuchte eingesetzt und betrieben werden kann.
  • Insbesondere kann eine Retrofit-Lampe für Fahrzeugscheinwerfer in eine Fassung eines Fahrzeugscheinwerfers eingesetzt und als Fahrzeugscheinwerferlampe betrieben werden, weil sie einen Sockel besitzt, der kompatibel mit dem Sockel einer als Fahrzeugscheinwerferlampe ausgebildeten Glühlampe oder Entladungslampe ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Retrofit-Lampe bereitzustellen, die mit einer als Hochdruckentladungslampe oder als Glühlampe ausgebildeten Fahrzeugscheinwerferlampe kompatibel ist und als Ersatz für eine derartige Lampe in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lampe mit den Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe ist als Lichtquelle für Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen und sie besitzt mindestens eine Halbleiterlichtquelle, mehrere Lichtauskoppeloptiken und eine Lichtleitervorrichtung, die ausgebildet ist, Licht von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle zu den Lichtauskoppeloptiken zu leiten, wobei die Lichtleitervorrichtung mindestens ein Lichtaustrittsende aufweist, an dem die Lichtauskoppeloptiken mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Aufgrund der vorgenannten Merkmale erzeugt die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe während ihres Betriebs eine Lichtverteilung, die im Wesentlichen der Lichtverteilung einer Hochdruckentladungslampe oder Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer entspricht. Daher kann die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe als Ersatz für eine derartige Fahrzeugscheinwerferlampe verwendet werden. Die Verwendung mehrerer Lichtauskoppeloptiken ermöglicht die Nachbildung der Geometrie lichtemittierender Abschnitte eines Entladungsbogens einer Hochdruckentladungslampe oder eines Glühfadens einer Glühlampe durch die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtleitervorrichtung der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe an dem mindestens einen Lichtaustrittsende stufenartig ausgebildet und die Lichtauskoppeloptiken sind jeweils an einer Stufe des Lichtaustrittsendes des mindestens einen Lichtleiters angeordnet. Dadurch können auf einfache Weise eine gewünschte räumliche Anordnung der Lichtauskoppeloptiken und unterschiedliche Abstände zwischen den Lichtauskoppeloptiken verwirklicht werden.
  • Vorzugsweise sind die Lichtauskoppeloptiken der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe jeweils rotationssymmetrisch bezüglich einer Rotationssymmetrieachse ausgebildet, um eine symmetrische Lichtverteilung zu generieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe weisen ihre Lichtauskoppeloptiken jeweils mindestens einen kegelartigen oder kegelstumpfartigen oder pyramidenförmigen Abschnitt auf. Der Begriff kegelartiger Abschnitt der Lichtauskoppeloptik umfasst zusätzlich zu einem kegelförmigen Abschnitt der Lichtauskoppeloptik auch solche Modifikationen des kegelförmigen Abschnitts der Lichtauskoppeloptik, die durch eine oder mehrere Vertiefungen oder Erhebungen in der Kegelmantelfläche gebildet sind. Insbesondere umfasst ist auch ein Abschnitt der Lichtauskoppeloptik mit einer konkav oder konvex gewölbten Kegelmantelfläche, bei der die Mantelfläche durch Rotation einer konkav oder konvex gewölbten Kurve um die Kegelachse erzeugt wird. Das heißt, in einem die Kegelachse enthaltenden Längsschnitt durch den Kegel, wird die Mantelfläche durch eine konkav oder konvex gewölbte Kurve gebildet, welche die Kegelspitze mit einem Randpunkt der Kegelgrundfläche verbindet. Zusätzlich umfasst der Begriff kegelartiger Abschnitt der Lichtauskoppeloptik auch solche Modifikationen des kegelförmigen Abschnitts der Lichtauskoppeloptik, bei denen in Querschnitten senkrecht zur Kegelachse durch den Abschnitt der Lichtauskoppeloptik die Mantelfläche jeweils durch ein regelmäßiges Vieleck gebildet ist, wobei Umfang und Fläche des Vielecks in Richtung des zweiten Endes der Lichtauskoppeloptik abnehmen und die Anzahl der Ecken des Vielecks gleich bleibt. Die Mantelfläche und auch der entsprechende Abschnitt der Lichtauskoppeloptik haben dadurch eine n-zählige Rotationssymmetrie um eine Längsachse, die senkrecht zur Grundfläche und durch die Kegelspitze des kegelartigen Abschnitts der Lichtauskoppeloptik verläuft, wobei n die Anzahl der Ecken des regelmäßigen Vielecks bezeichnet. Der Begriff n-zählige Rotationssymmetrie bedeutet, dass der kegelartige Abschnitt der Lichtauskoppeloptik invariant gegenüber Drehungen mit einem Winkel von 360°/n um seine Längsachse ist. Vorzugsweise ist n größer oder gleich 12. Die Oberfläche bzw. die Mantelfläche des kegelartigen Abschnitts der Lichtauskoppeloptik ist lichtreflektierend ausgebildet.
  • Analog umfasst der Begriff kegelstumpfartiger Abschnitt der Lichtauskoppeloptik zusätzlich zu einem kegelstumpfförmigen Abschnitt der Lichtauskoppeloptik auch solche Modifikationen des kegelstumpfförmigen Abschnitts der Lichtauskoppeloptik, die durch eine oder mehrere Vertiefungen oder Erhebungen in der Kegelstumpfmantelfläche gebildet sind. Insbesondere umfasst ist auch ein Abschnitt der Lichtauskoppeloptik mit einer konkav oder konvex gewölbten Kegelstumpfmantelfläche, bei der die Mantelfläche durch Rotation einer konkav oder konvex gewölbten Kurve um die Kegelstumpfachse erzeugt wird. Das heißt, in einem die Kegelstumpfachse enthaltenden Längsschnitt durch den Kegelstumpf, wird die Mantelfläche durch eine konkav oder konvex gewölbte Kurve gebildet, welche einen Randpunkt der Deckelfläche des Kegelstumpfs mit einem Randpunkt der Grundfläche des Kegelstumpfs verbindet. Zusätzlich umfasst der Begriff kegelstumpfartiger Abschnitt der Lichtauskoppeloptik auch solche Modifikationen des kegelstumpfförmigen Abschnitts der Lichtauskoppeloptik, bei denen in Querschnitten senkrecht zur Kegelstumpfachse durch den entsprechenden Abschnitt der Lichtauskoppeloptik die Mantelfläche jeweils durch ein regelmäßiges Vieleck gebildet ist, wobei Umfang und Fläche des Vielecks in Richtung des zweiten Endes der Lichtauskoppeloptik abnehmen und die Anzahl der Ecken des Vielecks gleich bleibt. Die Mantelfläche und auch der entsprechende Abschnitt der Lichtauskoppeloptik haben dadurch eine n-zählige Rotationssymmetrie um eine Längsachse, die senkrecht zu Grundfläche und Deckelfläche des kegelstumpfartigen Abschnitts der Lichtauskoppeloptik orientiert ist und mittig durch Grundfläche und Deckelfläche der kegelstumpfartigen Lichtauskoppeloptik verläuft, wobei n die Anzahl der Ecken des regelmäßigen Vielecks bezeichnet. Der Begriff n-zählige Rotationssymmetrie bedeutet, dass die kegelstumpfartige Lichtauskoppeloptik invariant gegenüber Drehungen mit einem Winkel von 360°/n um ihre Längsachse ist. Vorzugsweise ist n größer oder gleich 12. Die Oberfläche bzw. die Mantelfläche der kegelstumpfartigen Lichtauskoppeloptik ist lichtreflektierend ausgebildet.
  • Insbesondere ermöglichen die vorgenannten kegelartigen oder kegelstumpfartigen Abschnitte der Lichtauskoppeloptiken eine Abstrahlung des Lichtes ohne Rückreflexion in die Lichtleitervorrichtung. Außerdem wird dadurch das in der Lichtleitervorrichtung geführte Licht in unterschiedliche Richtungen reflektiert und insbesondere auch aus einer Längserstreckungsachse der Lichtleitervorrichtung abgelenkt.
  • Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe die Lichtauskoppeloptiken jeweils von lichtreflektierend ausgebildeten Oberflächen gebildet, die innerhalb der Lichtleitervorrichtung angeordnet sind. Dadurch können auf einfache und platzsparende Weise die Lichtauskoppeloptiken mit der Lichtleitervorrichtung kombiniert werden. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Lichtauskoppeloptiken von lichtreflektierend ausgebildeten Oberflächen gebildet, die jeweils einen in der Lichtleitervorrichtung angeordneten Hohlraum begrenzen.
  • Die Lichtleitervorrichtung der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe ist vorzugsweise stabartig ausgebildet und weist mindestens ein der mindestens einen Halbleiterlichtquelle zugewandtes Lichteintrittsende sowie ein von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle abgewandtes Lichtaustrittsende auf, um eine kurze Lichtleitung von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle zu den Lichtauskoppeloptiken zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Lichtleitervorrichtung als Lichtwellenleiter ausgebildet, der Licht mittels innerer Totalreflexion von mindestens einem Lichteintrittsende zu einem Lichtaustrittsende leitet, an dem die Lichtauskoppeloptiken angeordnet sind.
  • Die Lichtleitervorrichtung der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe besteht aus transparentem Material, vorzugsweise aus Glas oder transparentem Kunststoff, um Lichtabsorption im Lichtleitermaterial weitgehend zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe besitzt vorteilhafterweise einen Sockel, der eine Referenzebene zur Ausrichtung der Lichtauskoppeloptik definiert. Dadurch wird beim Einsatz der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe im Fahrzeugscheinwerfer eine Ausrichtung ihrer Lichtauskoppeloptiken bezüglich einer optischen Achse eines Reflektors des Fahrzeugscheinwerfers ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Rotationssymmetrieachsen der Lichtauskoppeloptiken der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe senkrecht zur Referenzebene ausgerichtet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lichtauskoppeloptiken beim Einbau der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe im Fahrzeugscheinwerfer eine gewünschte Ausrichtung zur optischen Achse eines Reflektors des Fahrzeugscheinwerfers aufweisen.
  • Vorteilhafterweise besitzt die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe mindestens zwei Lichtauskoppeloptiken, die derart angeordnet sind, dass der Abstand einer ersten Lichtauskoppeloptik zur Referenzebene des Sockels der Retrofit-Lampe kleiner als ein Wert E ist und der Abstand einer zweiten Lichtauskoppeloptik zur Referenzebene größer als der Wert E ist, wobei der Wert E entweder 27,1 mm oder 18,0 mm beträgt. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Ersetzen einer als Fahrzeugscheinwerferlampe ausgebildeten Hochdruckentladungslampe der ECE-Kategorie D1R, D1S, D2R, D2S, D3R, D3S, D4R, D4S, D5S, D6S, D8R, D8S oder D9S durch eine erfindungsgemäße Retrofit-Lampe die Lichtauskoppeloptiken der Retrofit-Lampe an demselben Ort platziert ist, an dem die Entladungsbogenansätze des Entladungsbogens einer ersetzten Hochdruckentladungslampe platziert waren. Für eine erfindungsgemäße Retrofit-Lampe zum Ersetzen einer Hochdruckentladungslampe der ECE-Kategorie D5S beträgt der Wert E 18,0 mm und für eine erfindungsgemäße Retrofit-Lampe zum Ersetzen einer Hochdruckentladungslampe der anderen vorgenannten ECE-Kategorien beträgt der Wert E 27,1 mm.
  • Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe zusätzlich eine dritte Lichtauskoppeloptik vorgesehen und der Abstand der dritten Lichtauskoppeloptik zur Referenzebene des Sockels größer als der Abstand der ersten Lichtauskoppeloptik zur Referenzebene des Sockels und kleiner als der Abstand der zweiten Lichtauskoppeloptik zur Referenzebene des Sockels. Dadurch kann die Mitte eines lichtemittierenden Entladungsbogens einer Hochdruckentladungslampe nachgebildet werden. Außerdem ist es auch möglich eine konvektionsbedingte Krümmung des Entladungsbogens nachzuahmen, indem die Rotationssymmetrieachse der dritten Lichtauskoppeloptik parallel versetzt zu den Rotationssymmetrieachsen der ersten und zweiten Lichtauskoppeloptiken angeordnet ist.
  • Der Sockel der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe weist vorzugsweise ein Sockelgehäuse auf, in dem die mindestens eine Halbleiterlichtquelle angeordnet ist. Dadurch wird die mindestens eine Halbleiterlichtquelle vor Berührung und Beschädigung geschützt und außerdem wird eine direkte Lichtemission der Retrofit-Lampe ohne Umweg über die Lichtleitervorrichtung und die Lichtauskoppeloptiken verhindert. Das Sockelgehäuse schattet Licht ab, das von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle emittiert und nicht in die Lichtleitervorrichtung eingekoppelt wird.
  • Vorzugsweise ist ein Lichteintrittsende der Lichtleitervorrichtung der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe im Sockelgehäuse angeordnet, um das Lichteintrittsende des Lichtleitervorrichtung, in den das von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle erzeugte Licht eingekoppelt wird, vor Berührung und Beschädigung zu schützen.
  • Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe ist vorzugsweise auf einer Montageplatine angeordnet. Dadurch werden eine einfache Montage und elektrische Kontaktierung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle ermöglicht. Insbesondere können auf der Montageplatine zusätzlich elektronische Komponenten einer Betriebsschaltung für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle angeordnet sein und beispielsweise durch ebenfalls auf der Montageplatine angeordnete Leiterbahnen mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle verbunden sein. Die Montageplatine ist vorzugsweise im Sockelgehäuse der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtleitervorrichtung der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe mittels einer Halterung auf der Montageplatine oder am Sockel fixiert. Dadurch wird eine Fixierung der Lichtleitervorrichtung und den damit verbundenen Lichtauskoppeloptiken der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe am Sockel bzw. an der Montageplatine sowie eine Justierung der Lichtauskoppeloptiken bezüglich der Referenzebene des Sockels ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe besitzt vorteilhafterweise einen Kühlkörper für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle, um die von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle und ihrer Betriebsschaltung erzeugte Wärme nach außen abzuführen. Der Kühlkörper ist vorzugsweise thermisch an die Montageplatine gekoppelt, auf der die mindestens eine Halbleiterlichtquelle und ihre Betriebsschaltung angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Kühlkörper mit Kühlrippen ausgestattet, die außerhalb des Sockelgehäuses angeordnet sind, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe besitzt vorteilhafterweise eine Sammellinsenvorrichtung, die zwischen der mindestens einen Halbleiterlichtquelle und dem mindestens einem Lichteintrittsende der Lichtleitervorrichtung angeordnet ist, um eine effiziente Lichteinkopplung des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle emittierten Lichts in die Lichtleitervorrichtung zu gewährleisten.
  • Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe ist vorzugsweise als weißes Licht emittierende Leuchtdiode ausgebildet. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle auch als Laserdiode ausgebildet sein, die während des Betriebs blaues Licht erzeugt und emittiert, das mittels eines Leuchtstoffelements anteilig in Licht anderer Wellenlänge, insbesondere in Licht aus dem gelben Spektralbereich, konvertiert wird, so dass am Leuchtstoffelement eine Mischung aus nicht-konvertiertem Laserlicht und konvertiertem Licht erzeugt wird, die weißes Licht ergibt. Das Leuchtstoffelement kann am Lichteintrittsende oder am Lichtaustrittsende der Lichtleitervorrichtung angeordnet sein oder als Beschichtung der Oberfläche der Lichtauskoppeloptiken ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe mehrere zeilen- und spaltenweise angeordnete Leuchtdioden, die während des Betriebs weißes Licht erzeugen, das mittels einer Sammellinsenvorrichtung in das mindestens eine Lichteintrittsende der Lichtleitervorrichtung eingekoppelt wird, um weißes Licht mit hoher Helligkeit und Leuchtdichte zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe kann in einem Fahrzeugscheinwerfer beispielsweise zum Erzeugen von Abblendlicht, Fernlicht oder weiterer Lichtfunktionen wie zum Beispiel Nebellicht und Positionslicht etc. verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe kann in beliebigen Fahrzeugen als Lichtquelle verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Anordnung von Halbleiterlichtquellen, Lichtleitervorrichtung und Lichtauskoppeloptiken der Retrofit-Lampe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung der Retrofit-Lampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 3 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des Sockels der Retrofit-Lampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 4 eine Seitenansicht der Lichtauskoppeloptiken und eines Abschnitts der Lichtleitervorrichtung der in den 1 bis 3 abgebildeten Retrofit-Lampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in vergrößerter, schematischer Darstellung
  • 5 eine Oberansicht der in 4 abgebildeten Lichtauskoppeloptiken und des Abschnitts der Lichtleitervorrichtung in vergrößerter, schematischer Darstellung
  • 6 eine Unteransicht der in den 4 und 5 abgebildeten Lichtauskoppeloptiken und des Abschnitts der Lichtleitervorrichtung in vergrößerter, schematischer Darstellung
  • 7 eine Draufsicht auf das Lichtaustrittsende der in den 4 bis 6 abgebildeten Lichtleitervorrichtung und Lichtauskoppeloptiken in vergrößerter, schematischer Darstellung
  • 8 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers mit der in 2 abgebildeten Retrofit-Lampe
  • In den 1 bis 7 sind Einzelheiten einer Retrofit-Lampe 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Retrofit-Lampe 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient als Lichtquelle in einem Fahrzeugscheinwerfer und wird beispielsweise zum Erzeugen von Fernlicht oder Abblendlicht oder für beide vorgenannten Lichtverteilungen verwendet. Insbesondere ist die Retrofit-Lampe 1 kompatibel mit einer Hochdruckentladungslampe der ECE-Kategorie D1s, D2s, D3s und D4s und kann daher als Ersatz für eine derartige Hochdruckentladungslampe in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendet werden.
  • Die Retrofit-Lampe 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt sechs Halbleiterlichtquellen 410, 420, eine Sammellinsenvorrichtung 20, eine Lichtleitervorrichtung 2, eine Halterung 200 für die Lichtleitervorrichtung, drei Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33, eine Montageplatine 5 für die Halbleiterlichtquellen und für Komponenten 50 einer Schaltungsanordnung zum Betreiben der Halbleiterlichtquellen, einen Sockel 6, einen Kühlkörper 7 und ein Lampengefäß 8.
  • Die Halbleiterlichtquellen der Retrofit-Lampe 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind als zwei LED-Chips 41, 42 ausgebildet, die jeweils drei in einer Reihe angeordnete Leuchtdioden 410 bzw. 420 aufweisen. Die beiden LED-Chips 41, 42 sind nebeneinander auf der Montageplatine 5 fixiert, so dass die Halbleiterlichtquellen 410, 420 der beiden LED-Chips 41, 42 in zwei parallelen Reihen und drei parallelen Zeilen auf der Oberfläche der Montageplatine 5 angeordnet sind. Die insgesamt sechs Halbleiterlichtquellen 410, 420 sind jeweils als Leuchtdioden ausgebildet, die während des Betriebs weißes Licht emittieren. Die LED-Chips 41, 42 sind beispielsweise in Chip-on-Board-Konfiguration ausgeführt, um eine kompakte Bauweise zu gewährleisten. Die LED-Chips 41, 42 werden vorzugsweise mit Gleichstrom, insbesondere mit pulsweitenmoduliertem Gleichstrom betrieben werden. Dadurch kann die Lichtleistung dem Bedarf angepasst werden. Insbesondere wird dadurch beispielsweise eine Erhöhung der Lichtleistung bei Regenwetter ermöglicht. Es ist ferner möglich, die Leistung der Leuchtdioden 410, 420 dynamisch zu regeln und beispielsweise die Leuchtdioden 410, 420 unmittelbar nach dem Einschalten mit einer erhöhten Leistung zu betreiben, um beispielsweise den Anlaufbetrieb einer Hochdruckentladungslampe zu imitieren. Die Leuchtdioden 410, 420 können einzeln oder in Gruppen angesteuert werden.
  • Die Montageplatine 5 ist als IMS-Leiterplatine ausgebildet. Die Abkürzung IMS steht für „Insulated Metal Substrate“. Auf der Montageplatine 5 sind zusätzlich Komponenten 50 einer Schaltungsanordnung zum Betreiben der LED-Chips 41, 42 angeordnet und durch ebenfalls auf der Montageplatine 5 vorhandenen Leiterbahnen elektrisch kontaktiert.
  • Der Sockel 6 weist ein Sockelgehäuse 60 auf, in dessen Innenraum die Montageplatine 5 mit den darauf montierten LED-Chips 41, 42 und Komponenten 50 der Betriebsschaltung untergebracht ist. Ein Boden des Sockelgehäuses 60 ist als metallischer Kühlkörper 7 ausgebildet, der thermisch an die LED-Chips 41, 42 und die Komponenten 50 der Betriebsschaltung gekoppelt ist. Die Montageplatine 5 ist am Boden des Sockelgehäuses 60 und damit am Kühlkörper 7 fixiert. Der Kühlkörper 7 besitzt Kühlrippen 70, die außerhalb des Innenraums des Sockelgehäuses 60, am Boden des Sockelgehäuses 60 angeordnet sind. Das Sockelgehäuse 60 besitzt an einer dem Boden gegenüberliegenden Deckelseite einen ringförmigen Sockelflansch 61, der zur Montage der Retrofit-Lampe 1 in der Fassung eines Fahrzeugscheinwerfers dient. Im Bereich des Sockelflansches 61 weist die Deckelseite des Sockelgehäuses 60 einen Durchbruch 63 auf. Der Sockel 6 besitzt eine Referenzebene 62, der durch eine ringscheibenförmige Oberfläche des Sockelflansches 61 an der Außenseite des Sockelgehäuses 60 definiert ist.
  • Die Lichtleitervorrichtung 2 ist analog zu einem Lichtwellenleiter aufgebaut und besteht aus transparentem Material, beispielsweise aus Quarzglas oder transparentem Kunststoff. Sie besitzt einen Kern und einen Mantel, wobei der Kern beispielsweise aus reinem Quarzglas besteht und der Mantel beispielsweise aus dotiertem Quarzglas besteht, so dass der Mantel der Lichtleitervorrichtung 2 einen geringeren optischen Brechungsindex als ihr Kern aufweist. Alternativ kann die Lichtleitervorrichtung 2 auch aus transparentem Silikon bestehen. Die Lichtleitervorrichtung 2 ist starr und stabartig ausgebildet und besitzt ein Lichteintrittsende 21, das der Oberfläche der Montageplatine 5 und den LED-Chips 41, 42 zugewandt ist, sowie ein stufenartig ausgebildetes Lichtaustrittsende 22, das von den LED-Chips 41, 42 abgewandt ist und an dem die Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 angeordnet sind. Das abgestufte Lichtaustrittsende 22 der Lichtleitervorrichtung besitzt insgesamt drei Stufen 221, 222, 223, deren Stirnflächen bzw. Oberflächen in unterschiedlichen Abständen zu der Referenzebene 62 des Sockels 6 angeordnet sind. Die Lichtleitervorrichtung 2 besitzt einen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenkantenlänge von 3,5 mm. Alternativ kann die Lichtleitervorrichtung 2 aber auch um ihre Längserstreckungsachse rotationssymmetrisch ausgebildet sein und beispielsweise als kreiszylindrischer Stab ausgebildet sein. Die Abmessungen der Lichtleitervorrichtung senkrecht zu ihrer Längserstreckungsachse bzw. ihr Durchmesser können aber auch entlang ihrer Längserstreckungsachse variieren. Beispielsweise können die Abmessungen der Lichtleitervorrichtung 2 senkrecht zur ihrer Längserstreckungsachse in Richtung des Lichtaustrittsendes abnehmen. Die Lichtleitervorrichtung 2 ist mittels der Halterung 200 auf der Montageplatine 5 befestigt und näherungsweise senkrecht zur Oberfläche der Montageplatine 5 ausgerichtet. Die Lichtleitervorrichtung 2 ragt durch den Durchbruch 63 aus dem Sockelgehäuse 60 heraus.
  • In dem Bereich zwischen den beiden LED-Chips 41, 42 und dem Lichtaustrittsende 22 des Lichtleiters 2 ist eine Sammellinsenvorrichtung 20 angeordnet, die von den Leuchtdioden 410, 420 der LED-Chips 41, 42 emittiertes Licht sammelt und auf das Lichteintrittsende 21 fokussiert. Die Sammellinsenvorrichtung 20 ist in 1 nur schematisch dargestellt. Sie kann aus einem System von mehreren optischen Komponenten bestehen. Vorzugsweise ist sie aber durch eine konvexe Wölbung des Lichteintrittsendes 21 der Lichtleitervorrichtung 2 realisiert.
  • Die Halterung 200 des Lichtleiters 2 weist einen metallischen Befestigungsring 203 auf, der die Lichtleitervorrichtung 2 mit Klemmsitz umschließt, und mindestens zwei metallische Befestigungslaschen 201, 202 auf, die an einem Ende jeweils mit dem Befestigungsring 203 verschweißt sind und mit ihrem anderen Ende auf der Montageplatine 5 befestigt sind.
  • Die Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 werden jeweils von lichtreflektierend ausgebildeten Oberflächen 310, 320, 330 gebildet sind, die jeweils einen in der Lichtleitervorrichtung 2 angeordneten trichterartigen Hohlraum begrenzen, wobei sich der Hohlraum jeweils ausgehend von einer Stufe 221, 222 bzw. 223 des Lichtaustrittsendes 22 der Lichtleitervorrichtung 2 in Richtung des Lichteintrittsendes 21 der Lichtleitervorrichtung 2 erstreckt.
  • Die trichterartigen Hohlräume 31, 32, 33 werden jeweils von einer lichtreflektierenden Oberfläche 310, 320 bzw. 330 der Lichtleitervorrichtung 2 begrenzt. Die Oberflächen 310, 320, 330 sind metallisch beschichtet, um einen hohen Lichtreflexionsgrad zu gewährleisten. In den 4 bis 7 sind unterschiedliche Ansichten der Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 schematisch dargestellt, wobei im Hintergrund angeordnete Komponenten jeweils mit gestrichelten Linie dargestellt sind.
  • Die erste Lichtauskoppeloptik 31 wird von der lichtreflektierenden Oberfläche 310 gebildet, die einen kegelförmigen Hohlraum in der ersten Stufe 221 des Lichtaustrittsendes 22 der Lichtleitervorrichtung 2 begrenzt, wobei die Kegelspitze in Richtung des Lichteintrittsendes 21 zeigt und die Öffnung des kegelförmigen Hohlraums in der Stirnfläche bzw. Oberfläche der ersten Stufe 221 des Lichtaustrittsendes 22 der Lichtleitervorrichtung 2 angeordnet ist. Die Kegelmantelfläche des Hohlraums bzw. der ersten Lichtauskoppeloptik 31 wird von der lichtreflektierenden, metallisierten Oberfläche 310 gebildet. Die Kegelachse des kegelförmigen Hohlraums ist eine Rotationssymmetrieachse 301 der ersten Lichtauskoppeloptik 31.
  • Die zweite Lichtauskoppeloptik 32 wird von der lichtreflektierenden Oberfläche 320 gebildet, die einen kegelförmigen Hohlraum in der zweiten Stufe 222 des Lichtaustrittsendes 22 der Lichtleitervorrichtung 2 begrenzt, wobei die Kegelspitze in Richtung des Lichteintrittsendes 21 zeigt und die Öffnung des kegelförmigen Hohlraums in der Stirnfläche bzw. Oberfläche der zweiten Stufe 222 des Lichtaustrittsendes 22 der Lichtleitervorrichtung 2 angeordnet ist. Die Kegelmantelfläche des Hohlraums bzw. der zweiten Lichtauskoppeloptik 32 wird von der lichtreflektierenden, metallisierten Oberfläche 320 gebildet. Die Kegelachse des kegelförmigen Hohlraums ist eine Rotationssymmetrieachse 302 der zweiten Lichtauskoppeloptik 31.
  • Die Retrofit-Lampe 1 und der Reflektor 9 des Kraftfahrzeugscheinwerfers werden mit horizontal verlaufender optischer Achse 900 betrieben. Dementsprechend sind die Rotationssymmetrieachsen 301, 302 der ersten und zweiten Lichtauskoppeloptiken 31, 32 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet.
  • Die dritte Lichtauskoppeloptik 33 wird von der lichtreflektierenden Oberfläche 330 gebildet, die einen pyramidenförmigen Hohlraum in der dritten Stufe 223 des Lichtaustrittsendes 22 der Lichtleitervorrichtung 2 begrenzt, wobei die Pyramidenspitze in Richtung des Lichteintrittsendes 21 zeigt und die Öffnung des pyramidenförmigen Hohlraums in der Stirnfläche bzw. Oberfläche der dritten Stufe 223 des Lichtaustrittsendes 22 der Lichtleitervorrichtung 2 angeordnet ist. Die Öffnung des pyramidenförmigen Hohlraums 33 in der Oberfläche der dritten Stufe 223 ist rechteckig. Die Pyramidenmantelfläche des Hohlraums bzw. der dritten Lichtauskoppeloptik 33 wird von der lichtreflektierenden, metallisierten Oberfläche 330 gebildet. Die Pyramidenachse 303 des pyramidenförmigen Hohlraums 33, die durch die Pyramidenspitze und mittig durch die rechteckige Grundfläche der Pyramidenform des Hohlraums 33 verläuft, ist eine Symmetrieachse 303 der dritten Lichtauskoppeloptik 33 mit zwei-zähliger Rotationssymmetrie. Das heißt, die dritte Lichtauskoppeloptik 33 ist invariant gegenüber Drehungen um einen Winkel von 180° um ihre Pyramidenachse 303, die nachstehend daher auch als Rotationssymmetrieachse 303 der der dritten Lichtauskoppeloptik bezeichnet wird.
  • Die Lage und Orientierung der Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 sind bezüglich der Referenzebene 62 des Sockels 6 ausgerichtet.
  • Die erste Lichtauskoppeloptik 31 ist in einem Abstand D1 von D1 = 25,1 mm zur Referenzebene 62 des Sockels 6 angeordnet. Die zweite Lichtauskoppeloptik 32 ist in einem Abstand D2 von D2 = 29,1 mm zur Referenzebene 62 des Sockels 6 angeordnet. Der Abstand zwischen den Kegelspitzen der ersten Lichtauskoppeloptik 31 und der zweiten Lichtauskoppeloptik 32 beträgt somit 4 mm und entspricht dem Elektrodenabstand einer mit der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe 1 kompatiblen Hochdruckentladungslampe. Die dritte Lichtauskoppeloptik 33 ist in einem Abstand D3 von D3 = E = 27,1 mm zur Referenzebene 62 des Sockels 6 angeordnet. Die Pyramidenachse bzw. zwei-zählige Rotationssymmetrieachse 303 der dritten Lichtauskoppeloptik 33 ist parallel versetzt zu den Rotationssymmetrieachsen 301, 302 der ersten und zweiten Lichtauskoppeloptiken 31, 32 angeordnet und verläuft oberhalb einer horizontalen Ebene, die durch die Rotationssymmetrieachsen 301, 302 der ersten und zweiten Lichtauskoppeloptiken 31, 32 definiert ist.
  • Das Lampengefäß 8 ist rohrförmig, insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet, besteht aus Glas oder transparentem Kunststoff und ist koaxial zur Lichtleitervorrichtung 2 angeordnet. Das Lampengefäß 8 ist mit Klemmsitz am Rand des Durchbruchs 63 am Sockelgehäuse befestigt und umschließt den aus dem Sockelgehäuse 60 herausragenden Abschnitt der Lichtleitervorrichtung 2. Das Lampengefäß 8 dient zum Schutz der Lichtleitervorrichtung 2 und der Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 vor Berührung und Beschädigung. Das aus dem Durchbruch 63 des Sockelgehäuses 60 herausragende und die Lichtauskoppeloptik 3 überragende Ende 81 des Lampengefäßes 8 ist verschlossen, um das Eindringen von Schmutz in das Lampengefäß 8 zu verhindern. Der Innenraum des Lampengefäßes 8 ist beispielsweise evakuiert oder mit Gas bzw. einem Gasgemisch gefüllt. Das Füllgas bzw. Füllgasgemisch enthält beispielsweise Luft oder Inertgas oder eine Mischung aus Luft und Inertgas, wobei als Inertgas Stickstoff, SF6 und Edelgase sowie Mischungen davon bevorzugt sind.
  • Während des Betriebs der Retrofit-Lampe 1 erzeugen die Leuchtdioden 410, 420 weißes Licht, das mittels der Sammellinsenvorrichtung 20 in das Lichteintrittsende 21 der Lichtleitervorrichtung 2 eingekoppelt wird. Im Inneren der Lichtleitervorrichtung 2 wird das eingekoppelte Licht durch innere Totalreflexion am Mantel der Lichtleitervorrichtung 2 zu ihrem abgestuften Lichtaustrittsende 22 geleitet. Im Bereich der Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 wird das im Inneren der Lichtleitervorrichtung 2 geführte Licht beim Auftreffen auf die metallisierte Oberfläche 310, 320, 330 der Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 in die Lichtleitervorrichtung 2 zurück reflektiert, so dass ein Teil dieses Lichts unter einem Winkel, der kleiner als der Winkel der Totalreflexion ist, auf die Mantelfläche 23 des Lichtleitervorrichtung 2 auftrifft und damit die Lichtleitervorrichtung 2 über ihre Mantelfläche 23 verlässt. Die Emission des von den Leuchtdioden 410, 420 erzeugten und in den Lichtleiter 2 eingekoppelten Lichts erfolgt im Wesentlichen auf Höhe der Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 über die Mantelfläche 23 des Lichtleitervorrichtung 2. Die erste und zweite Lichtkoppeloptik 31, 32 emittieren während des Lampenbetriebs Licht, das jeweils einen Lichtbogenansatz an einer Elektrode einer Hochdruckentladungslampe nachahmt. Die dritte Lichtauskoppeloptik 33 emittiert während des Lampenbetriebs Licht, das eine konvektionsbedingt aufwärts gekrümmte Lichtbogenmitte nachahmt.
  • In 8 ist schematisch und teilweise geschnitten ein Fahrzeugscheinwerfer mit einer Retrofit-Lampe 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Fahrzeugscheinwerfer besitzt einen Reflektor 9 mit lichtreflektierender Reflexionsfläche 90 und optischer Achse 900. Die Reflexionsfläche 90 ist beispielsweise parabolisch oder ellipsoidförmig oder als Freiformfläche ausgebildet. Die Retrofit-Lampe 1 ist mittels ihres Sockelflansches 61 in einer Montageöffnung 91 des Reflektors 9 befestigt. Der Sockel 6 bzw. der Sockelflansch 61 der Retrofit-Lampe 1 und die Montageöffnung 91 des Reflektors 9 bzw. des Fahrzeugscheinwerfers weisen aufeinander abgestimmte Befestigungsmittel (nicht abgebildet) auf, die eine Fixierung der Retrofit-Lampe 1 im Reflektor 9 gewährleisten. Die Referenzebene 62 liegt an der Außenseite des Reflektors 9 an. Die Rotationssymmetrieachsen 301, 302, 303 der Lichtauskoppeloptiken 31, 32, 33 sind parallel versetzt zur optischen Achse 900 des Reflektors 9 angeordnet. Der Reflektor 9 und die Retrofit-Lampe 1 werden mit horizontal verlaufender optischer Achse 900 betrieben. Die Symmetrieachse 303 der dritten Lichtauskoppeloptik 33 ist vorzugsweise oberhalb der Rotationssymmetrieachsen 301, 302 der ersten und zweiten Lichtauskoppeloptiken 31, 32 angeordnet, um dadurch einen konvektionsbedingt aufwärts gekrümmten Entladungsbogen nachzuahmen. Die beiden Rotationssymmetrieachsen 301, 302 der ersten und zweiten Lichtauskoppeloptik 31, 32 sind vorzugsweise in einer gemeinsamen horizontalen Ebene in einem Abstand von ca. 1,8 mm angeordnet.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beispielsweise können anstelle der oben beschriebenen Lichtauskoppeloptiken anders geformte Lichtauskoppeloptiken verwendet werden, die beispielsweise jeweils einen, sich an den kegelartigen Abschnitt anschließenden kegelstumpfartigen Abschnitt aufweisen.
  • Die Lichtleitervorrichtung der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe kann ferner in Richtung ihres abgestuften Lichtaustrittsendes verjüngt ausgebildet sein, um beispielsweise eine höhere Festigkeit und Resistenz gegenüber Erschütterungen zu gewährleisten. Insbesondere kann die Lichtleitervorrichtung im Bereich ihres Lichteintrittsendes einen größeren Durchmesser als im Bereich ihres Lichtaustrittsendes besitzen.
  • Außerdem können Anzahl und Art der Halbleiterlichtquellen der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe verändert werden. Beispielsweise können eine oder mehrere Laserdioden anstelle der LED-Chips in der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe verwendet werden. Insbesondere kann Licht einer oder mehrerer Laserdioden mittels einer Sammellinsenvorrichtung in die Lichtleitervorrichtung eingekoppelt und über die Lichtauskoppeloptiken emittierte werden, wobei das Laserlicht, vorzugsweise blaues Laserlicht, mittels eines Leuchtstoffelements anteilig in Licht anderer Wellenlänge konvertiert, um weißes Licht als Mischung aus konvertiertem Licht und nicht konvertiertem Laserlicht zu erzeugen. Das Leuchtstoffelement ist beispielsweise eine lichtdurchlässige Keramikscheibe aus mit Cer dotiertem Yttriumaluminiumgranat (YAG:Ce), die am Lichteintrittsende 21 der Lichtleitervorrichtung 2 angeordnet ist. Alternativ kann das Leuchtstoffelement auch als Beschichtung der Oberfläche der Lichtleitervorrichtung im Bereich der Lichtauskoppeloptiken ausgebildet sein.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe auch mit Halbleiterlichtquellen ausgestattet sein, die einfarbiges oder mehrfarbiges Licht aussenden, um beispielsweise eine Signallichtfunktion wie zum Beispiel Bremslicht oder Fahrtrichtungsanzeiger zu verwirklichen.
  • Weiterhin kann die Montageplatine 5 weitere funktionale Elemente enthalten, wie beispielsweise optische Sensoren, Peltier-Kühlelemente, sowie Heizelemente, die zum Beispiel zum Vorwärmen der LED-Chips bei tiefen Temperaturen dienen, insbesondere bei Temperaturen unterhalb von 0°C.
  • Ferner kann das Lampengefäß 8 der erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe eine als optische Blende ausgebildete lichtundurchlässige Beschichtung aufweisen, um die Lichtverteilung der Retrofit-Lampe zu verändern. Beispielsweise kann die als optische Blende ausgebildete lichtundurchlässige Beschichtung auf dem Lampengefäß derart ausgebildet sein, das ein lichtdurchlässiges Fenster auf der Oberfläche des Lampengefäßes definiert wird, um eine Abblendlichtverteilung zu erzeugen. Insbesondere kann die Form der als optische Blende ausgebildeten lichtundurchlässigen auf dem Lampengefäß 8 der Form einer solchen Beschichtung auf dem Außenkolben einer Hochdruckentladungslampe der ECE-Kategorie D1R, D2R, D3R, D4R, oder D8R entsprechen, so dass die erfindungsgemäße Retrofit-Lampe als Ersatz für eine derartige Hochdruckentladungslampe im Fahrzeugscheinwerfer verwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Retrofit-Lampe
    2
    Lichtleitervorrichtung
    21
    Lichteintrittsende der Lichtleitervorrichtung
    22
    Lichtaustrittsende der Lichtleitervorrichtung
    23
    Mantelfläche der Lichtleitervorrichtung
    20
    Sammellinsenvorrichtung
    200
    Halterung der Lichtleitervorrichtung
    201, 202
    Befestigungslaschen
    203
    Befestigungsring
    221, 222, 223
    Stufen am Lichtaustrittsende
    31, 32, 33
    Lichtauskoppeloptiken
    301, 302, 303
    Rotationssymmetrieachsen der Lichtauskoppeloptiken
    310, 320, 330
    Mantelflächen der Lichtauskoppeloptiken
    41
    LED-Chip
    42
    LED-Chip
    410
    Leuchtdiode
    420
    Leuchtdiode
    5
    Montageplatine
    50
    Komponenten der Betriebsschaltung
    6
    Sockel
    60
    Sockelgehäuse
    61
    Sockelflansch
    62
    Referenzebene des Sockels
    63
    Durchbruch im Sockelgehäuse
    7
    Kühlkörper
    70
    Kühlrippen
    8
    Lampengefäß
    81
    Ende des Lampengefäßes
    9
    Reflektor
    90
    Reflexionsfläche
    91
    Montageöffnung des Reflektors
    900
    optische Achse

Claims (14)

  1. Retrofit-Lampe (1) für Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (410, 420), mehreren Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) und einer Lichtleitervorrichtung (2), die ausgebildet ist, Licht von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (410, 420) zu den Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) zu leiten, wobei die Lichtleitervorrichtung (2) mindestens ein Lichtaustrittsende (22) aufweist, an dem die Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  2. Retrofit-Lampe nach Anspruch 1, wobei die Lichtleitervorrichtung (2) an dem mindestens einen Lichtaustrittsende (22) stufenartig ausgebildet ist und die Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) jeweils an einer Stufe (221, 222, 223) des Lichtaustrittsendes (22) der Lichtleitervorrichtung (2) angeordnet sind.
  3. Retrofit-Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) jeweils rotationssymmetrisch bezüglich einer Rotationssymmetrieachse (301, 302, 303) ausgebildet sind.
  4. Retrofit-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) mindestens einen kegelartig oder kegelstumpfartig oder pyramidenförmig ausgebildeten Abschnitt (31, 32, 33) mit lichtreflektierender Oberfläche (310, 320, 330) besitzen.
  5. Retrofitlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine oder mehrere der Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) von lichtreflektierend ausgebildeten Oberflächen (310, 320, 330) gebildet sind, die innerhalb der Lichtleitervorrichtung (2) angeordnet sind.
  6. Retrofit-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine oder mehrere der Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) von lichtreflektierend ausgebildeten Oberflächen (310, 320, 330) gebildet sind, die jeweils einen innerhalb der Lichtleitervorrichtung (2) angeordneten Hohlraum begrenzen.
  7. Retrofit-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Retrofit-Lampe (1) einen Sockel (6) besitzt, der eine Referenzebene (62) zur Ausrichtung der Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) definiert.
  8. Retrofit-Lampe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Rotationssymmetrieachsen (301, 302, 303) der Lichtauskoppeloptiken (31, 32, 33) jeweils senkrecht zur Referenzebene (62) ausgerichtet sind.
  9. Retrofit-Lampe nach Anspruch 7 oder 8, wobei mindestens zwei Lichtauskoppeloptiken (31, 32) vorhanden sind und der Abstand einer ersten Lichtauskoppeloptik (31) zur Referenzebene (62) kleiner als ein Wert E ist und der Abstand einer zweiten Lichtauskoppeloptik (32) zur Referenzebene (62) größer als der Wert E ist, und wobei der Wert E entweder 27,1 mm oder 18,0 mm beträgt.
  10. Retrofit-Lampe nach Anspruch 9, wobei zusätzlich eine dritte Lichtauskoppeloptik (33) vorhanden ist und der Abstand der dritten Lichtauskoppeloptik (33) zur Referenzebene (62) größer als der Abstand der ersten Lichtauskoppeloptik (31) zur Referenzebene (62) und kleiner als der Abstand der zweiten Lichtauskoppeloptik (32) zur Referenzebene (62) ist.
  11. Retrofit-Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Sockel (6) ein Sockelgehäuse (60) aufweist, in dem die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (410, 420) angeordnet ist.
  12. Retrofit-Lampe nach Anspruch 11, wobei ein Lichteintrittsende (21) der Lichtleitervorrichtung (2) im Sockelgehäuse (60) angeordnet ist.
  13. Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Retrofit-Lampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 13, wobei der Fahrzeugscheinwerfer einen Reflektor (9) mit einer optischen Achse (900) besitzt und die mindestens eine Retrofit-Lampe (1) derart in dem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet ist, dass die optische Achse (900) des Reflektors (9) senkrecht zur Referenzebene (62) des Sockels der Retrofit-Lampe (1) angeordnet ist.
DE102016204697.7A 2016-03-22 2016-03-22 Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe Withdrawn DE102016204697A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204697.7A DE102016204697A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe
US15/462,928 US20170276860A1 (en) 2016-03-22 2017-03-20 Retrofit lamp and vehicle headlight with retrofit lamp
CN201710174475.6A CN107366866A (zh) 2016-03-22 2017-03-22 改装灯和具有改装灯的交通工具探照装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204697.7A DE102016204697A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204697A1 true DE102016204697A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204697.7A Withdrawn DE102016204697A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170276860A1 (de)
CN (1) CN107366866A (de)
DE (1) DE102016204697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191139A1 (de) 2020-03-23 2021-09-30 Osram Gmbh Halbleiter-retrofit-fahrzeugscheinwerferlampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219761A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Osram Gmbh Retrofit-lampe und fahrzeugscheinwerfer mit retrofit-lampe
CN111457275A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种照明装置
DE102020203735A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 Osram Gmbh Fahrzeug-Retrofit-Scheinwerferlampe mit einander zugewandten Reflektorbereichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120014111A1 (en) * 2009-03-23 2012-01-19 Eldolab Holding B.V. Led lamp comprising light guide including first and second diffusing surfaces
US20150055364A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting Device and Movable Body Lighting Device
WO2016008738A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Koninklijke Philips N.V. Retrofit lamp for automotive headlights

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
CA2501447C (en) * 2004-03-18 2014-05-13 Brasscorp Limited Led work light
US7168839B2 (en) * 2004-09-20 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. LED bulb
KR101805896B1 (ko) * 2010-09-21 2017-12-07 페더럴-모굴 이그니션 컴퍼니 Led 광 모듈
US20140126216A1 (en) * 2011-07-01 2014-05-08 Koninklijke Philips N.V. Light guide
US9081125B2 (en) * 2011-08-08 2015-07-14 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
CN203686831U (zh) * 2013-05-09 2014-07-02 东芝照明技术株式会社 车辆用照明装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120014111A1 (en) * 2009-03-23 2012-01-19 Eldolab Holding B.V. Led lamp comprising light guide including first and second diffusing surfaces
US20150055364A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting Device and Movable Body Lighting Device
WO2016008738A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Koninklijke Philips N.V. Retrofit lamp for automotive headlights

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191139A1 (de) 2020-03-23 2021-09-30 Osram Gmbh Halbleiter-retrofit-fahrzeugscheinwerferlampe
US11761601B2 (en) 2020-03-23 2023-09-19 Osram Gmbh Automotive solid-state retrofit headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
US20170276860A1 (en) 2017-09-28
CN107366866A (zh) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766695B1 (de) Weisser led-strahler mit kegelfoermigem reflektor und planaren facetten
DE102016204181A1 (de) Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe
EP2428724B1 (de) Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
EP1851479B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
WO2012084481A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016204697A1 (de) Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
AT512588A1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP3258164B1 (de) Optik für einen scheinwerfer, optikanordnung und scheinwerfer
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102009023645B4 (de) LED-Modul
DE102015226633A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung
EP2507547A1 (de) Leuchtmodul
DE102016202563A1 (de) Retrofit-lampe und fahrzeugscheinwerfer mit retrofit-lampe
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102017219761A1 (de) Retrofit-lampe und fahrzeugscheinwerfer mit retrofit-lampe
DE10333907A1 (de) LED-Strahler
AT518666A4 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP2529148A1 (de) Leuchtmodul für eine leuchte, leuchte und verfahren zum montieren eines leuchtmoduls an einer leuchte
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008057353B4 (de) Optische Linse für eine Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102004004779B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul mit optischer Einrichtung zur Strahlformung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21V0008000000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee