EP2491301A1 - Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung

Info

Publication number
EP2491301A1
EP2491301A1 EP10784737A EP10784737A EP2491301A1 EP 2491301 A1 EP2491301 A1 EP 2491301A1 EP 10784737 A EP10784737 A EP 10784737A EP 10784737 A EP10784737 A EP 10784737A EP 2491301 A1 EP2491301 A1 EP 2491301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
attachment
light
interfaces
exit opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10784737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2491301B1 (de
Inventor
Nicole Breidenassel
Tobias Frost
Guenter Hoetzl
Thomas Preuschl
Peter Sachsenweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2491301A1 publication Critical patent/EP2491301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2491301B1 publication Critical patent/EP2491301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/68Details of reflectors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, in particular LED lighting device.
  • the invention further relates to an attachment element, in particular optical element, wherein the element is set on ⁇ taltet sures- for attachment to the lighting device.
  • the attachment element is an opti ⁇ cal element, for example, a reflective optics, in particular a so-called. Downlight or a so-called. Spotlight reflector.
  • the optical element can also be a refractive optical system, eg a piston, a bulb, a lens, a diffuser, etc.
  • the attachment element can also encompass a non-optical element such as a transparent cover pane.
  • the lighting device has a plurality of light sources, wherein the Lichtaustrittsöff ⁇ tion represents a light source common to the multiple light sources. With such a common light exit opening, the exiting light can practically no longer be assigned to the individual light sources.
  • the at least one light source min ⁇ least comprises a light emitting diode. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color can be monochrome (eg red, green, blue etc.) or multichrome (eg white). Also the of the at least one light emitting diode light emitted infraro a ⁇ tes light (IR LED) or an ultraviolet light (UV-LED) may be. Several light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white mixed light. The at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
  • conversion LED conversion LED
  • the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate ("submount").
  • the at least one light emitting diode may be at least equipped with a private and / or shared optics for beam guidance, for example, at least one Fresnel lens, collimator, and so on ⁇ min.
  • organic LEDs OLEDs, eg polar lymer OLEDs
  • diode lasers are used.
  • the at least one Lichtquel ⁇ le for example, have at least one diode laser.
  • the at least two different Befest onlysterrorism ⁇ points may differ in their dimensions (eg interfaces of the same type, but different size) and / or their nature (eg, screw cap interface, plug-in interface).
  • the respective attachment element in particular optical element, it may be provided to occupy only one of the two or more different attachment interfaces simultaneously.
  • two or more different Befest Trentsterrorismstel ⁇ len can be occupied simultaneously, for example an outer Befesti ⁇ tion interface with a reflector and an inner Befes ⁇ tion interface with a lens.
  • the attachment of the respective attachment element, in particular optical element, optically behind the at least one light exit opening comprises, in particular, the case that the respective attachment element is arranged behind the light exit opening in a light path emanating from the light exit opening.
  • the attachment element has a matching attachment interface or attachment counter interface.
  • This lighting device has the advantage that basically any attachment elements can be connected to the attachment interfaces.
  • a design or design of the attachment elements can be carried out largely independently of an Ent ⁇ throw the lighting device.
  • the at least two different attachment interfaces can in particular ensure that an attachment of attachment Elements with different dimensions (eg diameter) can be achieved easily and visually effective.
  • the attachment interfaces can also be used for a positional adjustment, with one, if necessary, additional attachment element then not being fastened via one of the attachment interfaces, but inserted into the latter for the purpose of position adjustment.
  • the at least one light outlet opening is a light exit opening of a light-guiding element fed by a plurality of light sources. So a high light intensity can be achieved.
  • the light-guiding element may e.g. a reflector, an optical fiber, etc., which directs light from the light sources to the defined light exit opening.
  • the reflector may have one or more specular or diffusely reflective reflector surfaces.
  • the light-guiding element may in particular have a substantially hollow-cylindrical shape.
  • the hollow cylinder may be of general shape and may be e.g. have a circular, oval, square or freely shaped cross-sectional shape. Also, a transition in the cross-sectional shape is possible, e.g. from a round receiving surface to a polygonal geometric shape.
  • the different attachment interfaces hold the attachment elements, in particular optical elements, in a same, in particular verti ⁇ len, distance from the associated light exit opening. By this standardized distance, an adaptation of the attachment elements to the lighting device can be performed even easier.
  • the Befest Trentsterrorismstel ⁇ len can start, for example, at a same height.
  • the different attachment interfaces are of the same type. This further facilitates an adaptation of various attachment elements to the lighting device.
  • the Befest onlysitesstel ⁇ len are each designed as a rotary closure means.
  • the closure means have the advantage that an on ⁇ set element without tools on the lighting fixture bar-bar and preferably also again be solved.
  • a si ⁇ chere connection is achieved.
  • the attachment element has a suitable Drehver ⁇ closing means on
  • the Befest onlysterrorism ⁇ points are each configured as a Verschraubstoff.
  • the attachment interfaces may have a thread or a thread-like structure. The attachment element can then have a matching mating thread, by means of which it can be screwed into the lighting device.
  • the bayonet closure means has the advantage that it is permitted for ⁇ typically accompanied by a locking means for preventing an inde ⁇ clear loosening of the associated attachment element also can an insertion or longitudinal slot due to its easy accessibility and defined position as a Lüj ust ists Society or - serve element.
  • a locking means for preventing an inde ⁇ clear loosening of the associated attachment element also can an insertion or longitudinal slot due to its easy accessibility and defined position as a Lüj ust michs Scheme or - serve element.
  • an attachment element in the Bajonettver ⁇ closing means (bayonet mount, etc.) are used, but not twisted for attachment.
  • the bayonet closure means then serves in other words for the defined abutment of the attachment element, which can be attached otherwise.
  • the mounting interfaces can each have at least one latching member to prevent loosening its mountings ⁇ supply.
  • the Befest Trentsterrorismstel ⁇ len the associated light exit opening concentrically surrounding, in particular in a different lateral distance.
  • two or more rotary closure means for example, corresponding circular Fassun ⁇ gene or base have, which have the same axis of symmetry as the light exit opening.
  • the lighting device is a lighting module.
  • the light emitting module can in particular have a Lei ⁇ terplatte which is fitted in a central portion of a front side having at least one light source and having in a surrounding the central area surrounding region further electronic components, such as resistors, capacitors and / or logic devices, for example as part of a driver logic ,
  • the located in the peripheral region further electronic devices may be surmounted by a cover which is located in particular on the circuit board on ⁇ .
  • the cover may in particular be a ring cover.
  • the ring cover may, in particular a circular cylindrical in ⁇ nenwand having (corresponding to an inner surface or inner side wall) which surrounds the central portion of the light emitting module side, and a circular-cylindrical outer wall (corresponding to an outer circumferential surface or outer side wall).
  • the outer wall preferably has a moving ⁇ che height as the inner wall, has, in contrast, depending ⁇ but a larger diameter, which surrounds the area around the outside.
  • the inner wall and the outer wall can rest with its rear edge on the circuit board and be connected at its front edge by top wall.
  • the top wall may in particular be an annular, flat top wall.
  • the light-guiding element can in particular be arranged inside and laterally concentric with the inner wall of the light-emitting module.
  • the light guide and the ring cover may have an equal height.
  • one of the attachment ⁇ interfaces is integrated into the outer wall of the ring cover of the light module and another of the attachment ⁇ interfaces in the inner wall of the ring cover of the lighting module is integrated.
  • the at least one light outlet opening and at least one respective lie to a ⁇ guide opening of the at least two different actuating Befes- interface substantially in a common plane.
  • the attachment element can be brought in particularly close to the light exit opening, which avoids light losses.
  • the mounting interface itself can befin- the order to attain sufficient for a secure fit tie ⁇ fe
  • an attachment element is at least inserted into one of the attachment interfaces. This insertion can serve a Lüj tion of the attachment element relative to the lighting device, without the attachment element needs to be attached via the mounting interface to the lighting device.
  • attachment element is fastened by ⁇ means of one of the mounting interfaces.
  • an attachment element in particular ⁇ special optical element, wherein the attachment element is designed for Be ⁇ attachment to the lighting device.
  • the attachment element can be equipped, in particular, with a fastening (counter) -sectional part which fits into one of the attachment interfaces.
  • Ele ⁇ elements may be provided with the same reference numerals for clarity.
  • FIG. 1 shows, in a view obliquely from the front or from above, a lighting module according to the invention
  • FIG. 3 shows in a view obliquely from the front a ring ⁇ cover of the lighting module
  • FIG. 4 shows an oblique view of the lighting module with an optical element in the form of a reflector floating above it;
  • Fig.5 shows the light module with the above floating
  • Light module with the reflector inserted shows in a diagonal side view of the light module with a floating over another reflector
  • FIG. 1 shows in a diagonal side view the light module with the other reflector used; shows a section of the lighting module with the inserted further reflector in the region of an outer mounting interface of the lighting module; shows a section of the light module with the inserted and fixed another reflector in the region of an outer mounting interface of the light module;
  • FIG. 1 shows a suitable for use in the light module optical element in the form of a piston; and shows an optical element suitable for use in the lighting module in the form of a further piston.
  • Fig.l shows in a view obliquely from the front or top of an inventive lighting module 1 without Aufsat zelement.
  • 2 shows the lighting module as a sectional view in an oblique ⁇ view.
  • the lighting module 1 has a substantially disk-shaped printed circuit board 2, which is equipped in a central region of a front side with at least a plurality of light sources in the form of light-emitting diodes 3.
  • a light emitting diodes 3 common, here substantially hollow circular cylindrical Lichtleit ⁇ element 4 surrounds the LEDs 3.
  • the light guide 4 is located with its rear edge on the circuit board. 2 while a front edge 5 surrounds a light exit opening L. In other words, the light exit opening L corresponds to a front opening of the light-guiding element 4.
  • the light-guiding element 4 is designed here as a diffusely reflecting element with a structured reflection surface 4a.
  • the printed circuit board 2 is further equipped in a surrounding region surrounding the central region with other electronic components 30, for example, with resistors, capacitors and / or logic devices, eg as part of a driver logic.
  • the other electronic components located in the surrounding area are arched over by a ring cover 6, which rests with a rear edge on the printed circuit board 2.
  • the ring cover 6 may be connected, for example by means of two pins as a mounting connection by means of adhesion to the Lei ⁇ terplatte 2.
  • the screws 7 are used for fastening the light module 1, in particular with its rear side, to eg a heat sink (o.Fig.).
  • the ring cover 6 has a plug bushing 28 for making electrical contact with a plug 29 likewise mounted on the printed circuit board 2.
  • the annular cover 6 has, as shown also in Figure 3, a substantially circular cylindrical inner wall 8 (corresponding to an inner surface or inner side wall) that wel ⁇ surface surrounding the central area of the light module 1 and thus also the light guide element 4 concentrically laterally.
  • the ring cover 6 also has a substantially Vietnamesezylin- derförmige outer wall 9 (corresponding to an outer Mantelflä ⁇ che or outer side wall).
  • the outer wall 9 may have the same height as the inner wall 8.
  • the inner wall 8 and the outer wall 9 may rest with its rear edge on the circuit board 2 and be connected at its front edge by a top wall 10.
  • the top wall 10 is executed here as an annular, flat top wall 10.
  • the light guide 4 and the ring cover 6 may be separa ⁇ te components, interconnected components or be integrated with each other.
  • a first fixing ⁇ tion interface in the form of an inner bayonet socket 11 is integrated in the inner wall 8 of the ring cover 6, a first fixing ⁇ tion interface in the form of an inner bayonet socket 11 is integrated in the outer wall 9 of the ring cover 6, a second mounting interface in the form of an outer Bajo net socket 12 is integrated.
  • Each of the bayonet mountings 11 and 12 has in each case three times a longitudinal slot 13 accessible from the front, at the end of which a short transverse slot 14 is attached at right angles.
  • the longitudinal slot 13 has a horizontal bottom, which can also be used as a location aid.
  • the longitudinal slot 13, and thus also the short transverse slot 14, lie below the planar surface of the top wall 10 in order to provide a secure fit.
  • the bayonet mountings 11 and 12 lie below the surface or upper edge of the lighting module 1.
  • a Aufsat zelement may have a matching to one of the bayonet mountings 11 or 12 Baj onett socket (see also Figure 5), which is inserted into the longitudinal slot 13 and can be fastened by a rotation in the transverse slot 14.
  • a wall of the transverse slot 14 has a latching element 23, via which a corresponding latching (counter) element 15 of the bayonet base ⁇ can be moved.
  • the light exit opening L and the inner wall 8 and the Au ⁇ Hzwand 9 close at an equal height. This allows a Aufsat zelement be easily placed on investment with the ring cover.
  • the lighting module 1 has a flat front side, on which the ring cover 6 and the light-guiding element 4 are flush-mounted.
  • the planar Front may alternatively be divided by other elements, such as diffusers, in different height profiles.
  • the light module 1 can be inserted into a heat sink (o.Fig.).
  • FIG. 4 shows an oblique view of the light module 1 having ei ⁇ nem hovering optical element as the attachment element in form of a reflector 16.
  • Figure 5 shows the light module to the floating above reflector 16 in an enlarged section in a region of an inner bayonet mount 11.
  • the reflector 16 has a pot-like, for example, parabolic, shaped inside reflective 17 and can be placed with a rear light inlet opening (o.Fig.) On or near the light exit opening L of the light guide 4.
  • the reflector 16 has a rear bayonet base 18 for engagement with the inner (smaller) bayonet socket 11 of the light module 1.
  • the bayonet base 18 has three to the bayonet socket complementary longitudinal slots 19 and transverse slots 20, wherein 20 ei ⁇ ne locking lug 15 is in the transverse slot.
  • the reflector 16 can be brought to the light exit opening L at any distance, in particular essentially without a (vertical) distance, so that the rear light entry opening of the reflector 16 in FIG Essentially connect directly to the light exit opening L of the light guide 4. As a result, light losses are avoided.
  • This 'standard' mounting ⁇ interface allows design of various Aufsatzele- elements (reflectors, Bulbs, lenses, etc.) largely un- Depending on a development of the light module 1.
  • the reflector 16 completely encloses the light-emitting surface or light exit opening L, so that a largely light-tightness is ensured, which in turn results in a high optical efficiency.
  • FIG. 7 shows the lighting module 1 with a further reflector 21 hovering above it
  • FIG. 8 shows the lighting module 1 with the further reflector 21 inserted.
  • the further reflector 21 has a wider light entrance opening (o.Fig.) And is back accordingly equipped with a wider Bajonettso ⁇ cles 22 (with a larger diameter than the bayonet base 18).
  • the further reflector 21 engages with the bayonet base 22 in the outer bayonet socket 12 and can be inserted therein analogous to the reflector 16 with the smaller bayonet socket 18 and locked if necessary who ⁇ .
  • a reflector, or other Aufsatzele- element also have no Ba ⁇ jonettsockel but, for example in the longitudinal slots 13 of the bayonet socket 11 or 12 insertable projections with ⁇ means of which the reflector in its position is adjustable with respect to the light module 1, while attachment can be done in a different way, possibly not on the Leuchtmo ⁇ module.
  • the vertical distance to the light exit opening L is firmly defined in other words and also regardless of whether the reflector is fixed to the light module or only Lüjus ⁇ benefits (placed).
  • FIG. 9 shows a detail of the lighting module 1 with a ⁇ set further reflector 21 in the region of the outer bayonet socket 12.
  • the bayonet base 22 rests on a lower edge of the outer bayonet mount 12, which has a defined position relative to the light exit opening L.
  • the two transverse slots 14 and 20 have not yet been brought into coincidence, so that the reflector 21 is not yet fixed in the light module 1. Only by a rotation of the reflector 21 and the lighting module 1 are the two transverse slots 14 and 20 brought into coincidence, as shown in Fig.10 ge ⁇ shows. In this case engages for a latch here located in the transverse slot 20 of the bayonet socket 22 locking lug 15 in a corresponding recess 23 in the transverse slot 14 of the outer bayonet socket 12 a.
  • Figure 11 shows a suitable for use in the internal solution 11 Bajonettfas ⁇ optical element in the form of a stray ⁇ disc 24 or a cover.
  • the diffuser 24 has at its rear end a to the reflector 16 identical bayonet base 18.
  • 12 shows a suitable for use in the outer bayonet socket 12 optical element in the form of another lens 25 or a cover, the lens 25 now has at its rear end a to the reflector 21 identical bayonet base 22.
  • FIG. 13 shows an optical element in the form of a piston 26 suitable for use in the inner bayonet socket 11.
  • the piston 26 has at its rear end an identical to the reflector 16 Baj onett sockel 18.
  • Fig.14 shows a suitable for use in the outer bayonet socket 12 optical element in the form of another piston 27, wherein the piston 27 at its rear end now has an identical to the reflector 21 bayonet socket 22.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown. So can be used instead of a bayonet closure, for example, a screw cap, a plug-in closure, a snap closure (eg with snap hook), etc.
  • a bayonet closure for example, a screw cap, a plug-in closure, a snap closure (eg with snap hook), etc.
  • the mounting-relevant surfaces of the attachment element are completely decoupled from the optically relevant surfaces (light exit opening, etc.), therefore, the desired light emission of a mounted Aufsat zelements regardless of the connection technology (Baj onettverInstitut etc.) can be adjusted.
  • the optionally electrically conductive suppression zelement can by coupling to an electrically insulating housing part, e.g. a ring cover made of plastic, are electrically isolated from the electronics or printed circuit board 2.
  • an electrically insulating housing part e.g. a ring cover made of plastic
  • the inner bayonet mount 11 (or generally one of the attachment interfaces) may be covered with a lens
  • the outer bayonet mount 12 (or more generally, another of the attachment interfaces) may be covered with a reflector, bulb, etc. It is thus also a gleichzei ⁇ term occupancy of two or more mounting interfaces possible.

Abstract

Die Leuchtvorrichtung weist mindestens eine Lichtaustrittsöffnung und mindestens zwei unterschiedliche Befestigungsschnittstellen zur wahlweisen Befestigung eines jeweiligen Aufsatzelements, insbesondere optischen Elements, optisch hinter der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung auf.

Description

Beschreibung
Leuchtvorrichtung und Aufsat zelement zur Befestigung an der Leucht orrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, insbesondere LED-Leuchtvorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Aufsatzelement, insbesondere optisches Element, wobei das Auf¬ satzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung ausges- taltet ist.
Bisher wird ein bestimmtes optisches Element (Reflektor, Kol¬ ben, Streuscheibe usw.) einer bestimmten LED-Leuchtvorrichtung zugeordnet und damit mittels zusätzlicher Komponen- ten wie Schrauben oder Kleber oder durch ein nicht-lösbares Verfahren wie Schweißen usw. befestigt. Ein Austausch des optischen Elements gegen ein anderes, nicht identisches opti¬ schen Elements ist, insbesondere bei einer unterschiedlichen Größe oder Art der optischen Elemente, nicht vorgesehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Möglichkeit zum einfachen Austausch optischer Elemente an einer Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesonde¬ re den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtvorrichtung, aufwei¬ send mindestens eine Lichtaustrittsöffnung und mindestens zwei unterschiedliche Befestigungsschnittstellen zur wahlweisen Befestigung eines jeweiligen Aufsat zelements optisch hinter der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung. Es ist eine Weiterbildung, dass das Aufsatzelement ein opti¬ sches Element ist, z.B. eine reflektive Optik, insbesondere ein sog. Downlight- oder ein sog. Spotlight-Reflektor. Das optische Element kann auch eine refraktive Optik sein, z.B. ein Kolben, eine 'Bulb', eine Linse, eine Streuscheibe usw. Das Aufsatzelement kann auch ein nicht-optisches Element um¬ fassen wie z.B. eine transparente Abdeckscheibe.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere Lichtquellen aufweist, wobei die Lichtaustrittsöff¬ nung eine den mehreren Lichtquellen gemeinsame Lichtaustrittsöffnung darstellt. Bei einer solchen gemeinsamen Lichtaustrittsöffnung lässt sich das austretende Licht praktisch nicht mehr den einzelnen Lichtquellen zuordnen.
Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Lichtquelle min¬ destens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infraro¬ tes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED) . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit min¬ destens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel- Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Po- lymer-OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquel¬ le z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen. Die mindestens zwei unterschiedlichen Befestigungsschnitt¬ stellen können sich in ihrer Bemaßung (z.B. bei Schnittstellen gleicher Art, aber unterschiedlicher Größe) und/oder ihrer Art (z.B. Drehverschluss-Schnittstelle, Steckverschluss- Schnittstelle) unterscheiden.
Bei der wahlweisen Befestigung des jeweiligen Aufsatzelements, insbesondere optischen Elements, kann es vorgesehen sein, nur eine der zwei oder mehr unterschiedlichen Befestigungsschnittstellen gleichzeitig zu belegen. Alternativ kön- nen zwei oder mehr unterschiedlichen Befestigungsschnittstel¬ len gleichzeitig belegt werden, z.B. eine äußere Befesti¬ gungsschnittstelle mit einem Reflektor und eine innere Befes¬ tigungsschnittstelle mit einer Streuscheibe. Die Befestigung des jeweiligen Aufsatzelements , insbesondere optischen Elements, optisch hinter der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung umfasst insbesondere den Fall, dass das jeweilige Aufsatzelement in einem von der Lichtaustrittsöff¬ nung ausgehenden Lichtpfad hinter der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist. Zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung weist das Aufsatzelement eine passende Befestigungsschnitt¬ stelle oder Befestigungsgegenschnittstelle auf.
Diese Leuchtvorrichtung weist den Vorteil auf, dass an die Befestigungsschnittstellen grundsätzlich beliebige Aufsatzelemente angeschlossen werden können. Ein Design oder Entwurf der Aufsatzelemente kann weitgehend unabhängig von einem Ent¬ wurf der Leuchtvorrichtung durchgeführt werden. Die mindestens zwei unterschiedlichen Befestigungsschnittstellen können insbesondere dafür sorgen, dass eine Befestigung von Aufsatz- elementen mit unterschiedlichen Ausmaßen (z.B. Durchmesser) einfach und optisch wirkungsvoll erreicht werden kann. Die Befestigungsschnittstellen können auch für eine Lagejustierung verwendet werden, wobei ein, ggf. zusätzliches, Aufsatz- element dann nicht über eine der Befestigungsschnittstellen befestigt wird, aber in diese zur Lagej ustierung eingeführt wird .
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Lichtaus- trittsöffnung eine Lichtaustrittsöffnung eines durch mehrere Lichtquellen gespeisten Lichtleitelements ist. So kann eine hohe Lichtstärke erreicht werden. Das Lichtleitelement kann z.B. ein Reflektor, ein Lichtwellenleiter usw. sein, welcher Licht von den Lichtquellen zu der definierten Lichtaustritts- Öffnung leitet. Der Reflektor kann eine oder mehrere spiegelnde oder diffus reflektierende Reflektorflächen aufweisen.
Das Lichtleitelement kann insbesondere eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form aufweisen. Der Hohlzylinder kann von allgemeiner Form sein und kann z.B. eine kreisförmige, ovale, eckige oder frei gestaltete Querschnittsform aufweisen. Auch ist ein Übergang in der Querschnittsform möglich, z.B. von einer runden Aufnahmefläche auf eine mehreckige geometrische Form.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die unterschiedlichen Befestigungsschnittstellen die Aufsatzelemente, insbesondere optischen Elemente, in einem gleichen, insbesondere vertika¬ len, Abstand zu der zugehörigen Lichtaustrittsöffnung halten. Durch diesen standardisierten Abstand kann eine Anpassung der Aufsatzelemente an die Leuchtvorrichtung noch einfacher durchgeführt werden. Dazu können die Befestigungsschnittstel¬ len beispielsweise auf einer gleichen Höhe ansetzen. Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die unterschiedlichen Befestigungsschnittstellen von gleicher Art sind. Dies erleichtert eine Anpassung verschiedener Aufsatzelemente an die Leuchtvorrichtung weiter.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Befestigungsschnittstel¬ len jeweils als ein Drehverschlussmittel ausgestaltet sind. Die Verschlussmittel weisen den Vorteil auf, dass ein Auf¬ satzelement ohne Werkzeug an der Leuchtvorrichtung befestig- bar und bevorzugt auch wieder lösbar ist. Zudem wird eine si¬ chere Verbindung erreicht. Zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung weist das Aufsatzelement ein passendes Drehver¬ schlussmittel auf Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Befestigungsschnitt¬ stellen jeweils als ein Verschraubmittel ausgestaltet sind. Dazu können die Befestigungsschnittstellen ein Gewinde oder eine gewindeähnliche Struktur aufweisen. Das Aufsatzelement kann dann ein passendes Gegengewinde aufweisen, mittels des- sen es in die Leuchtvorrichtung eingeschraubt werden kann.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Befestigungsschnitt¬ stellen als Bajonettverschlussmittel ausgestaltet sind. Das Bajonettverschlussmittel weist den Vorteil auf, dass es typi- scherweise mit einem Rastmittel zur Verhinderung eines unab¬ sichtlichen Lösens des damit verbundenen Aufsatzelements aus¬ gestattet ist, auch kann ein Einführschlitz oder Längsschlitz aufgrund seiner einfachen Zugänglichkeit und definierten Lage als ein Lagej ustierungsbereich oder -element dienen. Dazu kann beispielsweise ein Aufsatzelement in das Bajonettver¬ schlussmittel (Bajonettfassung usw.) eingesetzt, aber nicht zur Befestigung verdreht werden. Das Bajonettverschlussmittel dient dann in anderen Worten zur definierten Anlage des Aufsatzelements , welches anderweitig befestigt werden kann. Allgemein können die Befestigungsschnittstellen jeweils mindestens ein Rastelement aufweisen, um ein Lösen der Befesti¬ gung zu vermeiden. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Befestigungsschnittstel¬ len die zugehörige Lichtaustrittsöffnung konzentrisch umgeben, insbesondere in einem unterschiedlichen seitlichen Abstand. Dadurch kann eine radial gleichmäßige Lichtabstrahlung einfach erreicht werden. Beispielsweise können zwei oder mehr Drehverschlussmittel z.B. entsprechende kreisförmige Fassun¬ gen oder Sockel aufweisen, welche die gleiche Symmetrieachse aufweisen wie die Lichtaustrittsöffnung.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung ein Leuchtmodul ist. Das Leuchtmodul kann insbesondere eine Lei¬ terplatte aufweisen, welche in einem zentralen Bereich einer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle bestückt ist und in einem den zentralen Bereich umgebenden Umgebungsbereich weitere elektronische Bauelemente aufweist, z.B. Widerstände, Kondensatoren und/oder Logikbausteine, z.B. als Teil einer Treiberlogik. Die in dem Umgebungsbereich befindlichen weiteren elektronischen Bauelemente können von einer Abdeckung überwölbt sein, welche insbesondere auf der Leiterplatte auf¬ liegt .
Die Abdeckung kann insbesondere eine Ringabdeckung sein. Die Ringabdeckung kann insbesondere eine kreiszylinderförmige In¬ nenwand (entsprechend einer inneren Mantelfläche oder inneren Seitenwand) , welche den zentralen Bereich des Leuchtmoduls seitlich umgibt, aufweisen, als auch eine kreiszylinderförmige Außenwand (entsprechend einer äußeren Mantelfläche oder äußeren Seitenwand) . Die Außenwand weist bevorzugt eine glei¬ che Höhe auf wie die Innenwand, weist im Gegensatz dazu je¬ doch einen größeren Durchmesser auf, der den Umgebungsbereich außenseitig umgibt. Die Innenwand und die Außenwand können mit ihrem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte aufliegen und an ihrem vorderseitigen Rand durch Deckwand verbunden sein. Die Deckwand kann insbesondere eine kreisringförmige, ebene Deckwand sein.
Das Lichtleitelement kann insbesondere innerhalb und seitlich konzentrisch zu der Innenwand des Leuchtmoduls angeordnet sein. Das Lichtleitelement und die Ringabdeckung können eine gleiche Höhe aufweisen.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass eine der Befestigungs¬ schnittstellen in die Außenwand der Ringabdeckung des Leuchtmoduls integriert ist und eine andere der Befestigungs¬ schnittstellen in die Innenwand der Ringabdeckung des Leucht- moduls integriert ist.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Lichtaustrittsöffnung und eine jeweilige mindestens eine Zu¬ führungsöffnung der mindestens zwei unterschiedlichen Befes- tigungsschnittstellen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dadurch kann das Aufsatzelement besonders ein¬ fach nahe an die Lichtaustrittsöffnung herangeführt werden, was Lichtverluste vermeidet. Die Befestigungsschnittstellen selbst können sich unterhalb der Lichtaustrittsöffnung befin- den, um eine für einen sicheren Sitz ausreichende Einsatztie¬ fe zu erreichen Es ist eine spezielle Ausgestaltung eines Leuchtmoduls, dass die oberen Ränder der Innenwand und der Außenwand und die Lichtaustrittsöffnung im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dadurch kann ein Aufsatzele- ment einfach auf Anlage mit der Ringabdeckung gebracht werden und gleichzeitig ohne wesentlichen vertikalen Abstand an die Lichtaustrittsöffnung anschließen .
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass ein Aufsatzelement in eine der Befestigungsschnittstellen zumindest eingesetzt ist. Dieses Einsetzen kann einer Lagej ustierung des Aufsatzelements gegenüber der Leuchtvorrichtung dienen, ohne dass das Aufsatzelement über die Befestigungsschnittstelle an der Leuchtvorrichtung befestigt zu sein braucht.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Aufsatzelement mit¬ tels einer der Befestigungsschnittstellen befestigt ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Aufsatzelement , insbe¬ sondere optisches Element, wobei das Aufsatzelement zur Be¬ festigung an der Leuchtvorrichtung ausgestaltet ist. Dazu kann das Aufsatzelement insbesondere mit einer zu einer der Befestigungsschnittstellen passenden Befestigungs (gegen) - schnittsteile ausgerüstet sein.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Ele¬ mente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul;
Fig.2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in ei¬ ner Schrägansicht;
Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Ring¬ abdeckung des Leuchtmoduls;
Fig.4 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul mit einem darüber schwebenden optischen Element in Form eines Reflektors;
Fig.5 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden
Reflektor in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich einer inneren Befestigungsschnittstelle des Leuchtmoduls ;
Fig.6 zeigt in einer schräg seitlichen Ansicht das
Leuchtmodul mit dem Reflektor eingesetzt; zeigt in einer schräg seitlichen Ansicht das Leuchtmodul mit einem darüber schwebenden weiteren Reflektor;
zeigt in einer schräg seitlichen Ansicht das Leuchtmodul mit dem weiteren Reflektor eingesetzt; zeigt einen Ausschnitt des Leuchtmoduls mit dem eingesetzten weiteren Reflektor im Bereich einer äußeren Befestigungsschnittstelle des Leuchtmoduls; zeigt einen Ausschnitt des Leuchtmoduls mit dem eingesetzten und befestigten weiteren Reflektor im Bereich einer äußeren Befestigungsschnittstelle des Leuchtmoduls ;
zeigt ein zum Einsatz in das Leuchtmodul geeignetes optisches Element in Form einer Streuscheibe;
zeigt ein weiteres zum Einsatz in das Leuchtmodul geeignetes optisches Element in Form einer Streu¬ scheibe ;
zeigt ein zum Einsatz in das Leuchtmodul geeignetes optisches Element in Form eines Kolbens; und zeigt ein zum Einsatz in das Leuchtmodul geeignetes optisches Element in Form eines weiteren Kolbens.
Fig.l zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul 1 ohne Aufsat zelement . Fig.2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in einer Schräg¬ ansicht .
Das Leuchtmodul 1 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Leiterplatte 2 auf, welche in einem zentralen Bereich einer Vorderseite mit mindestens mehreren Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 3 bestückt ist. Ein den Leuchtdioden 3 gemeinsames, hier im Wesentlichen hohlkreiszylindrisches Lichtleit¬ element 4 umgibt die Leuchtdioden 3. Das Lichtleitelement 4 liegt mit seinem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 auf, während ein vorderer Rand 5 eine Lichtaustrittsöffnung L umgibt. Die Lichtaustrittsöffnung L entspricht in anderen Worten einer vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements 4. Das Lichtleitelement 4 ist hier als ein diffus reflektieren- des Element mit einer strukturierten Reflexionsoberfläche 4a ausgestaltet .
Die Leiterplatte 2 ist ferner in einem den zentralen Bereich umgebenden Umgebungsbereich mit weiteren elektronischen Bau- elemente 30 bestückt, z.B. mit Widerständen, Kondensatoren und/oder Logikbausteinen, z.B. als Teil einer Treiberlogik. Die in dem Umgebungsbereich befindlichen weiteren elektronischen Bauelemente sind von einer Ringabdeckung 6 überwölbt, welche mit einem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 aufliegt. Die Ringabdeckung 6 kann z.B. mittels zweier Stifte als eine Montageverbindung mittels Kraftschluss mit der Lei¬ terplatte 2 verbunden sein. Die Schrauben 7 dienen zur Befestigung des Leuchtmoduls 1, insbesondere mit dessen Rückseite, an z.B. einem Kühlkörper (o.Abb.) . Die Ringabdeckung 6 weist eine Steckerdurchführung 28 zur elektrischen Kontaktierung eines ebenfalls auf der Leiterplatte 2 angebrachten Steckers 29 auf.
Die Ringabdeckung 6 weist, wie auch in Fig.3 gezeigt, eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Innenwand 8 (entsprechend einer inneren Mantelfläche oder inneren Seitenwand) auf, wel¬ che den zentralen Bereich des Leuchtmoduls 1 und damit auch das Lichtleitelement 4 konzentrisch seitlich umgibt. Die Ringabdeckung 6 weist ferner eine im Wesentlichen kreiszylin- derförmige Außenwand 9 (entsprechend einer äußeren Mantelflä¬ che oder äußeren Seitenwand) auf. Die Außenwand 9 kann die gleiche Höhe aufweisen wie die Innenwand 8. Die Innenwand 8 und die Außenwand 9 können mit ihrem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 aufliegen und an ihrem vorderseitigen Rand durch eine Deckwand 10 verbunden sein. Die Deckwand 10 ist hier als eine kreisringförmige, ebene Deckwand 10 ausgeführt. Das Lichtleitelement 4 und die Ringabdeckung 6 können separa¬ te Bauteile sein, miteinander verbundene Bauteile sein oder miteinander integriert sein.
In die Innenwand 8 der Ringabdeckung 6 ist eine erste Befes¬ tigungsschnittstelle in Form einer inneren Bajonettfassung 11 integriert. In die Außenwand 9 der Ringabdeckung 6 ist eine zweite Befestigungsschnittstelle in Form einer äußeren Bajo- nettfassung 12 integriert. Jede der Bajonettfassungen 11 und 12 besitzt dreifach jeweils einen von vorne zugänglichen Längsschlitz 13, an dessen Ende rechtwinklig ein kurzer Querschlitz 14 ansetzt. Der Längsschlitz 13 besitzt einen waagerechten Boden, der auch als eine Lagej ustierungshilfe verwen- det werden kann. Der Längsschlitz 13, und damit auch der kurze Querschlitz 14, liegen unterhalb der planen Oberfläche der Deckwand 10, um einen sicheren Sitz bereitzustellen. In anderen Worten liegen die Bajonettfassungen 11 und 12 unterhalb der Oberfläche oder Oberkante des Leuchtmoduls 1.
Ein Aufsat zelement kann einen zu einer der Bajonettfassungen 11 oder 12 passenden Baj onett sockel aufweisen (siehe auch Fig.5), welcher in den Längsschlitz 13 einsteckbar ist und durch eine Drehung in den Querschlitz 14 befestigbar ist. Zur Verrastung der Bajonettfassung und des Bajonettsockel weist eine Wand des Querschlitzes 14 ein Rastelement 23 auf, über welche ein entsprechendes Rast (gegen) element 15 des Bajonett¬ sockels verschoben werden kann. Die Lichtaustrittsöffnung L und die Innenwand 8 und die Au¬ ßenwand 9 schließen auf einer gleichen Höhe ab. Dadurch kann ein Aufsat zelement einfach auf Anlage mit der Ringabdeckung gebracht werden. Das Leuchtmodul 1 weist in anderen Worten eine plane Vorderseite auf, an der die Ringabdeckung 6 und das Lichtleitelement 4 flächenbündig abschließen. Die planare Vorderseite kann alternativ durch weitere Elemente, wie Streuscheiben, in verschiedene Höhenprofile aufgeteilt sein.
Das Leuchtmodul 1 kann in einen Kühlkörper (o.Abb.) einge- setzt sein.
Fig.4 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul 1 mit ei¬ nem darüber schwebenden optischen Element als das Aufsatzelement in Form eines Reflektors 16. Fig.5 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden Reflektor 16 in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich der einer inneren Bajonettfassung 11. Der Reflektor 16 weist eine topfähnlich, z.B. parabolisch, geformte reflektierende Innenseite 17 auf und kann mit einer rückseitigen Lichteintrittsöffnung (o.Abb.) auf der oder nahe an der Lichtaustrittsöffnung L des Lichtleitelements 4 aufgesetzt werden. Zur Befestigung mit dem Leuchtmo¬ dul 1 weist der Reflektor 16 einen rückwärtigen Bajonettsockel 18 zum Eingriff mit der inneren (kleineren) Bajonettfassung 11 des Leuchtmoduls 1 auf. Der Bajonettsockel 18 weist drei zu der Bajonettfassung komplementäre Längsschlitze 19 und Querschlitze 20 auf, wobei sich in dem Querschlitz 20 ei¬ ne Rastnase 15 befindet.
Fig.6 zeigt das Leuchtmodul 1 mit dem Reflektor 16 darin ein- gesetzt. Durch den bezüglich der Lichtaustrittsöffnung L des Lichtleitelements 4 definiert angeordneten inneren Bajonett- verschluss 11 kann der Reflektor 16 in einem beliebigen Abstand an die Lichtaustrittsöffnung L herangebracht werden, insbesondere im Wesentlichen ohne einen (vertikalen) Abstand, so dass die rückseitige Lichteintrittsöffnung des Reflektors 16 im Wesentlichen direkt an die Lichtaustrittsöffnung L des Lichtleitelements 4 anschließen kann. Dadurch werden Lichtverluste vermieden. Diese 'standardisierte' Befestigungs¬ schnittstelle erlaubt einen Entwurf verschiedener Aufsatzele- mente (Reflektoren, Bulbs, Streuscheiben usw.) weitgehend un- abhängig von einer Entwicklung des Leuchtmoduls 1. Der Reflektor 16 umschließt die lichtemittierende Fläche bzw. Lichtaustrittsöffnung L vollständig, so dass eine weitgehende Lichtdichtheit gewährleistet ist, was wiederum eine hohe op- tische Effizienz ergibt.
Fig.7 zeigt das Leuchtmodul 1 mit einem darüber schwebenden weiteren Reflektor 21, und Fig.8 zeigt das Leuchtmodul 1 mit dem weiteren Reflektor 21 eingesetzt. Der weitere Reflektor 21 weist eine breitere Lichteintrittsöffnung (o.Abb.) auf und ist rückseitig entsprechend mit einem breiteren Bajonettso¬ ckel 22 (mit einem größeren Durchmesser als der Bajonettsockel 18) ausgestattet. Der weitere Reflektor 21 greift mit dem Bajonettsockel 22 in die äußere Bajonettfassung 12 ein und kann darin analog zu dem Reflektor 16 mit dem kleineren Bajonettsockel 18 eingesteckt und bei Bedarf verrastet wer¬ den .
Alternativ kann ein Reflektor, oder ein anderes Aufsatzele- ment (optisches Element, Schutzelement usw.), auch keinen Ba¬ jonettsockel aufweisen, sondern z.B. in die Längsschlitze 13 der Bajonettsockel 11 oder 12 einsteckbare Vorsprünge, mit¬ tels derer der Reflektor in seiner Lage bezüglich des Leuchtmoduls 1 justierbar ist, während eine Befestigung auf eine andere Weise erfolgen kann, ggf. auch nicht an dem Leuchtmo¬ dul. Der vertikale Abstand zu der Lichtaustrittsöffnung L ist in anderen Worten fest definiert und auch unabhängig davon, ob der Reflektor an dem Leuchtmodul fixiert oder nur lagejus¬ tiert (aufgesetzt) wird.
Fig.9 zeigt einen Ausschnitt des Leuchtmoduls 1 mit dem ein¬ gesetzten weiteren Reflektor 21 im Bereich der äußeren Bajonettfassung 12. Der Bajonettsockel 22 liegt auf einem unteren Rand der äußeren Bajonettfassung 12 auf, welche bezüglich der Lichtaustrittsöffnung L eine definierte Lage aufweist. Die beiden Querschlitze 14 und 20 sind noch nicht in Überdeckung gebracht worden, so dass der Reflektor 21 noch nicht in dem Leuchtmodul 1 befestigt ist. Erst durch eine Verdrehung des Reflektors 21 und des Leuchtmoduls 1 werden die beiden Quer- schlitze 14 und 20 in Überdeckung gebracht, wie in Fig.10 ge¬ zeigt. Dabei greift für eine Verrastung hier die in dem Querschlitz 20 des Bajonettsockels 22 befindliche Rastnase 15 in eine entsprechende Rastausnehmung 23 in dem Querschlitz 14 der äußeren Bajonettfassung 12 ein.
Fig.11 zeigt ein für einen Einsatz in die innere Bajonettfas¬ sung 11 geeignetes optisches Element in Form einer Streu¬ scheibe 24 oder einer Abdeckscheibe. Die Streuscheibe 24 weist an ihrem rückwärtigen Ende einen zu dem Reflektor 16 identischen Bajonettsockel 18 auf. Fig.12 zeigt ein für einen Einsatz in die äußere Bajonettfassung 12 geeignetes optisches Element in Form einer weiteren Streuscheibe 25 oder einer Abdeckscheibe, wobei die Streuscheibe 25 an ihrem rückwärtigen Ende nun einen zu dem Reflektor 21 identischen Bajonettsockel 22 aufweist.
Fig.13 zeigt ein für einen Einsatz in die innere Bajonettfas¬ sung 11 geeignetes optisches Element in Form eines Kolbens 26 auf. Der Kolben 26 weist an seinem rückwärtigen Ende einen zu dem Reflektor 16 identischen Baj onett sockel 18. Fig.14 zeigt ein für einen Einsatz in die äußere Bajonettfassung 12 geeignetes optisches Element in Form einer weiteren Kolbens 27, wobei der Kolben 27 an seinem rückwärtigen Ende nun einen zu dem Reflektor 21 identischen Bajonettsockel 22 aufweist.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann anstelle eines Bajonettverschlusses z.B. auch ein Schraubverschluss , ein Steckverschluss , ein Rastverschluss (z.B. mit Schnapphaken) usw. verwendet werden. Allgemein sind die montagerelevanten Flächen des Aufsatzelements vollständig von den optisch relevanten Flächen (Lichtaustrittsöffnung usw.) entkoppelt, daher kann die gewünschte Lichtabstrahlung eines aufgesetzten Aufsat zelements unabhängig von der Verbindungstechnik (Baj onettverschluss usw.) ein- gestellt werden.
Das ggf. elektrisch leitende Aufsat zelement kann durch die Ankopplung an ein elektrisch isolierendes Gehäuseteil, z.B. eine Ringabdeckung aus Kunststoff, von der Elektronik bzw. Leiterplatte 2 elektrisch isoliert werden.
Auch können die innere Bajonettfassung 11 (oder allgemein eine der Befestigungsschnittstellen) mit einer Streuscheibe belegt sein, und die äußere Bajonettfassung 12 (oder allgemein eine andere der Befestigungsschnittstellen) mit einem Reflektor, Bulb usw. belegt sein. Es ist somit auch eine gleichzei¬ tige Belegung zweier oder mehrerer Befestigungsschnittstellen möglich .
Bezugs zeichenliste
1 Leuchtmodul
2 Leiterplatte
3 Leuchtdiode
4 Lichtleitelement
4a Reflexionsoberfläche
5 vorderer Rand des Lichtleitelements
6 Ringabdeckung
7 Schraube
8 Innenwand
9 Außenwand
10 Deckwand
11 innere Bajonettfassung
12 äußere Bajonettfassung
13 Längsschlitz
14 Querschlitz
15 Rastnase
16 Reflektor
17 Innenseite
18 Bajonettsockel
19 Längsschlitz
20 Querschlitz
21 Reflektor
22 Bajonettsockel
23 Rastausnehmung
24 Streuscheibe
25 Streuscheibe
26 Kolben
27 Kolben
28 Steckerdurchführung
29 Stecker
30 elektronische Bauelemente
L Lichtaustrittsöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtvorrichtung (1), aufweisend mindestens eine Licht¬ austrittsöffnung (L) und mindestens zwei unterschiedli¬ che Befestigungsschnittstellen (11, 12) zur wahlweisen Befestigung eines jeweiligen Aufsatzelements (16; 21; 24-27) , insbesondere optischen Elements, optisch hinter der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (L) .
2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei dem die unterschiedlichen Befestigungsschnittstellen die Aufsatzelemente in einem gleichen Abstand zu der zugehörigen Lichtaustrittsöffnung halten.
3. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die unterschiedlichen Befestigungs¬ schnittstellen von gleicher Art sind.
4. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei dem die Befestigungsschnittstellen als Drehverschlussmittel aus¬ gestaltet sind.
5. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei dem die Befestigungsschnittstellen als Verschraubmittel ausgestal¬ tet sind.
6. Leuchtvorrichtung (!) nach Anspruch 5, bei dem die Befestigungsschnittstellen als Bajonettverschlussmittel ausgestaltet sind.
7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Befestigungsschnittstellen jeweils mindestens ein Rastelement (15; 23) aufweisen.
Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Befestigungsschnittstellen die zugehörige Lichtaustrittsöffnung konzentrisch umgeben.
Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Lichtaustrittsöff¬ nung eine Lichtaustrittsöffnung eines durch mehrere Lichtquellen (3) gespeisten Lichtleitelements (4) ist.
Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Lichtaustrittsöff¬ nung und eine jeweilige mindestens eine Zuführungsöff¬ nung der mindestens zwei unterschiedlichen Befestigungs¬ schnittstellen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, aufweisend
- eine Leiterplatte (2), die mit mehreren Lichtquellen
(3) und elektronischen Bauelementen bestückt ist, wobei
- die Lichtquellen (3) gemeinsam seitlich von einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Lichtleitelement (4) umgeben sind, wobei
- die elektronischen Bauelemente von einer Ringabde¬ ckung (6) abgedeckt sind, welche das Lichtleitelement
(4) seitlich konzentrisch umgibt und wobei
- eine der Befestigungsschnittstellen in eine Außenwand der Ringabdeckung (6) integriert ist und eine andere der Befestigungsschnittstellen in eine Innenwand (8) der Ringabdeckung (6) integriert ist.
Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 11, bei dem die oberen Ränder der Innenwand (8) und der Außenwand (9) und die Lichtaustrittsöffnung im Wesentlichen in einer Ebene liegen .
13. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Aufsatzelement , insbesondere opti¬ sches Element, in eine der Befestigungsschnittstellen zumindest eingesetzt ist.
14. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 13, bei dem das Aufsatzelement mittels einer der Befestigungsschnittstellen befestigt ist.
15. Aufsatzelement , insbesondere optisches Element, wobei das Aufsatzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung (1) ausgestaltet ist.
EP10784737.8A 2009-12-04 2010-11-15 Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung Active EP2491301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047493A DE102009047493A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Leuchtvorrichtung und Aufsatzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung
PCT/EP2010/067442 WO2011067093A1 (de) 2009-12-04 2010-11-15 Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2491301A1 true EP2491301A1 (de) 2012-08-29
EP2491301B1 EP2491301B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=43759527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10784737.8A Active EP2491301B1 (de) 2009-12-04 2010-11-15 Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8702274B2 (de)
EP (1) EP2491301B1 (de)
JP (1) JP2013513197A (de)
KR (1) KR101824618B1 (de)
CN (1) CN102639933B (de)
DE (1) DE102009047493A1 (de)
WO (1) WO2011067093A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076300A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
JP5704005B2 (ja) * 2011-07-26 2015-04-22 東芝ライテック株式会社 電球形ledランプ
US8500299B2 (en) * 2011-08-26 2013-08-06 Lighting Services Inc. Narrow beam LED spotlight
JP2013055234A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Panasonic Corp 可変色発光装置及びそれを用いた照明器具
DE102011082209A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und verwendung
KR20130036562A (ko) * 2011-10-04 2013-04-12 삼성전자주식회사 Led 조명 모듈
DE102011115037A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte mit einem LED-Leuchtmittel
ITMI20112358A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Almeco S P A Struttura di connessione per porta-modulo led o porta-sorgente led, particolarmente per apparecchi di illumuinazione .
US9599315B1 (en) * 2012-01-19 2017-03-21 Cooper Technologies Company Optical attachment features for light-emitting diode-based lighting system
DE102012009539B4 (de) 2012-03-29 2020-12-24 Auer Lighting Gmbh Leuchte
ITBS20120050A1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Targetti Sankey Spa Apparecchio di illuminazione
KR101424537B1 (ko) * 2012-04-23 2014-07-31 주식회사 포스코엘이디 광 반도체 기반 조명장치
EP2867579A1 (de) * 2012-07-02 2015-05-06 OSRAM GmbH Verfahren zum anbringen von lichtquellen, entsprechende vorrichtungen und sortiment damit
DE102012212025A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Leuchtmodul
DE102012212027A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Leuchtmodul
DE102012107432A1 (de) * 2012-08-14 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtsystem mit einer Kühlvorrichtung und einem optischen Körper
AT513339B1 (de) * 2012-08-23 2015-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012109491A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US9316382B2 (en) * 2013-01-31 2016-04-19 Cree, Inc. Connector devices, systems, and related methods for connecting light emitting diode (LED) modules
TWM460987U (zh) * 2013-02-05 2013-09-01 Edison Opto Corp 可拆組的燈具
BR112015024386A2 (pt) 2013-03-27 2017-07-18 Koninklijke Philips Nv soquete para conectar eletricamente uma lâmina de oled, lâmina de oled, painel de lâmina de oled, e, fonte de luz
DE102013104150B4 (de) * 2013-04-24 2018-10-04 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE102013207706A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul zur Abgabe von Weißlicht
DE102013217011A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul für werkzeuglose Montage von optischen Elementen
JP6372061B2 (ja) * 2013-08-20 2018-08-15 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6175893B2 (ja) * 2013-05-17 2017-08-09 市光工業株式会社 車両用灯具
CN105247273B (zh) * 2013-05-17 2018-11-13 市光工业株式会社 车辆用灯具
ITMI20130843A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 A A G Stucchi Srl Adattatore per moduli led del tipo package/array.
US20150117039A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Kevin Yang Substrate Gap Mounted LED
US20150124452A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 4S Industries, Inc. D/B/A/ Bulldog-Lighting, Inc. System and Method for an Adjustable Optics Assembly
CN203671381U (zh) * 2013-12-03 2014-06-25 欧司朗有限公司 医用的照明单元和医用的照明装置
TWM478783U (zh) * 2013-12-31 2014-05-21 Long Industry Inc 易拆裝之燈具結構
DE102014210067A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und optischem Element
DE202014103064U1 (de) * 2014-07-03 2015-10-06 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenanordnung für Leuchten beispielsweise mit LEDs
JP6395078B2 (ja) * 2014-08-04 2018-09-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源ユニット及びそれを用いた照明器具
PL3009729T3 (pl) * 2014-08-26 2017-04-28 Grt Tech Co., Ltd. Konstrukcja wymienna sprzętu elektronicznego
US9328910B2 (en) * 2014-08-26 2016-05-03 Grt Tech Co., Ltd. Electronic implement replacement structure
CA2972199C (en) * 2015-01-23 2024-01-30 Viabizzuno S.R.L. Modular led lamp structure
EP3274625B1 (de) * 2015-03-24 2020-12-30 Eaton Intelligent Power Limited Leuchtenhalterung und -sockel mit schraubenlosem einsatz
DE102016206107A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Komponente
CN106015979B (zh) * 2016-07-01 2022-11-08 北京小鸟看看科技有限公司 一种用于动作捕捉的发光体
KR101722034B1 (ko) * 2016-08-05 2017-04-11 주식회사 대진디엠피 천정 부착형 조명 기구
CN107965680A (zh) * 2016-10-18 2018-04-27 马士科技有限公司 照明光源用的反射器及包括所述反射器的照明装置
DE102016120431A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
JP6955368B2 (ja) * 2017-04-29 2021-10-27 株式会社キーエンス 照明装置用アタッチメント
US10820428B2 (en) * 2017-06-28 2020-10-27 The Boeing Company Attachment apparatus and methods for use
CN206973322U (zh) * 2017-07-25 2018-02-06 东莞市亚力电器有限公司 一种盐矿灯
JP6579720B2 (ja) * 2018-05-21 2019-09-25 コイズミ照明株式会社 照明器具
DE202021101564U1 (de) 2021-03-25 2022-06-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit sicherer Befestigung von Aufsätzen
US20220381426A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Trent Zimmer Mount for a lighting device
CN115264413A (zh) * 2022-08-16 2022-11-01 深圳市联域光电股份有限公司 一种led灯

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000109B (de) * 1953-05-28 1957-01-03 Herbert Bruene Dr Ing Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
JPH0195008A (ja) 1987-10-06 1989-04-13 Toyoda Gosei Co Ltd プロテクタ付ホースの加工方法
JPH0195008U (de) * 1987-12-15 1989-06-22
JPH06102050B2 (ja) 1988-08-31 1994-12-14 三菱電機株式会社 炊飯器
JPH0265812U (de) * 1988-11-09 1990-05-17
JPH05166407A (ja) 1991-12-12 1993-07-02 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
US5465199A (en) 1994-08-19 1995-11-07 Sea Gull Lighting System for attaching trim to lamp housing
JP3061248B2 (ja) * 1995-01-20 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE19757055A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Ansorg Gmbh Leuchte
DE19854669C2 (de) * 1998-11-26 2001-06-28 Schneider Electric Gmbh Signaleinrichtung
BE1014501A5 (nl) * 2001-11-30 2003-11-04 Mega Nv Verlichtingstoestel.
JP2004071376A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電飾器
CN201034290Y (zh) 2007-04-06 2008-03-12 鹤山丽得电子实业有限公司 一种聚光led照明灯
ITPD20070426A1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 Minu Lamp Srl Corpo illuminante con lente
DE202008007267U1 (de) * 2008-05-30 2008-07-31 Compound Solar Technology Co., Ltd. LED-Linseaufbau und den Aufbau verwendende LED-Beleuchtungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011067093A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102639933B (zh) 2014-12-31
KR101824618B1 (ko) 2018-02-01
US8702274B2 (en) 2014-04-22
WO2011067093A1 (de) 2011-06-09
JP2013513197A (ja) 2013-04-18
US20120236563A1 (en) 2012-09-20
DE102009047493A1 (de) 2011-06-09
KR20120101104A (ko) 2012-09-12
EP2491301B1 (de) 2016-10-19
CN102639933A (zh) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491301B1 (de) Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung
EP2250428B1 (de) Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
WO2013056928A1 (de) Halbleiter-leuchtvorrichtung mit einer linse mit lichtablenkungsstruktur
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102012207608A1 (de) Halbleiter-retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten anschlusselementen
DE202010001126U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke
WO2013178597A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
EP2845233B1 (de) Led-modul
DE102004004778B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
DE102009047481A1 (de) Leuchtmodul
EP2627942B1 (de) Led-strahler mit reflektor
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
WO2012062643A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
EP2646740B1 (de) Led-strahler mit reflektor
DE102012218181A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit mehreren plattenförmigen Lichtquellenträgern
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2816275B1 (de) LED-Modul für werkzeuglose Montage von optischen Elementen
EP2348250B1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
WO2012101096A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008011818A1 (de) Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
DE202009016460U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE102016200696A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PREUSCHL, THOMAS

Inventor name: FROST, TOBIAS

Inventor name: HOETZL, GUENTER

Inventor name: BREIDENASSEL, NICOLE

Inventor name: SACHSENWEGER, PETER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 838671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012609

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012609

Country of ref document: DE

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012609

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTOTRONIC GMBH, 85748 GARCHING, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14