DE1000109B - Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art - Google Patents

Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art

Info

Publication number
DE1000109B
DE1000109B DEB25787A DEB0025787A DE1000109B DE 1000109 B DE1000109 B DE 1000109B DE B25787 A DEB25787 A DE B25787A DE B0025787 A DEB0025787 A DE B0025787A DE 1000109 B DE1000109 B DE 1000109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
lamp base
bell jar
screwed
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB25787A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT BRUENE DR ING
Original Assignee
HERBERT BRUENE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT BRUENE DR ING filed Critical HERBERT BRUENE DR ING
Priority to DEB25787A priority Critical patent/DE1000109B/de
Publication of DE1000109B publication Critical patent/DE1000109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Halterung von Überglocken von Beleuchtungskörpern aller Art Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung von überglocken von Beleuchtungskörpern aller Art.
  • Es sind bereits Leuchten bekannt, die mit einer Glasglocke ausgestattet sind und die mehr oder weniger mit der Decke abschließen und den Leuchtensockel verdecken. So hat man vorgeschlagen, an der Decke eine Platte zu befestigen, die ein Außengewinde und Öffnungen für die Zuleitungsdrähte besitzt. Auf das Außengewinde wird ein Halter aufgeschraubt, der in seinem Mittelteil eine Fassung für die Glühlampe und außerdem ein weiteres Gewinde am Umfang zur Aufnahme einer Glasglocke trägt. Dabei kann jeweils nur eine Glasglocke angeschraubt werden.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Überglocke des Beleuchtungskörpers an ihrer oberen Öffnung von einem Halteteller tragen zu lassen, der über einen unter der Decke oder an der Wand befestigten, die Glühlampenfassung aufnehmenden Lampensockel so hinweggeschraubt werden kann, daß der Halteteller dicht an der Decke oder an der Wand anliegt. Zum Halten der Überglocke sind dabei an dem Halteteller Krallen vorgesehen, die die Überglocke nahe der gewindefreien Öffnung von innen erfassen und im Zusammenwirken mit Rasten eine Verdrehung der Vberglocke gegenüber dem Halteteller verhindern.
  • Während im ersteren Falle die Überglocke an ihrem oberen Rand mit einem besonderen Gewindeansatz versehen sein muß, der mehr oder weniger einen Abstand der Glocke von der Decke oder Wandung erzwingt, kann im zweiten Fall die Überglocke dicht an die Decke oder Wandung herangeführt werden.
  • Die Erfindung zeigt eine W'eiterbildung dahingehend, daß zwei Glasglocken von einer einzigen Halterung getragen werden können. Damit kann die neue Halterung den verschiedensten Verwendungszwecken dienen. Es können entweder zwei Glasglocken oder nur eine äußere oder nur eine innere Glasglocke verwendet werden. Erfindungsgemäß ist der Leuchtens-ockel zu diesem Zweck neben dem üblichen Innengewinde mit einem Außenge,\vinde versehen, über das ein Halteteller hinwegschraubbar ist, der eine äußere, unten offene Glasglocke trägt, und dadurch kann konzentrisch zur äußeren Glasglocke eine zweite, innere Glasglocke, die unten geschlossen sein kann, in bekannter Weise mit einem am oberen Rand angeordneten Außengewinde in das Innengewinde des Leuchtensockels eingeschraubt werden.
  • So kann entweder nur eine innere Glasglocke mit Außengewinde von dem mit einem Innengewinde versehenen Leuchtensockel oder nur eine äußere Glasglocke von dem über den Leuchtensockel hinwegschraubbaren Halteteller getragen werden, oder es können beide Glasglocken gleichzeitig verwendet werden. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, bei Weglassung des Haltetellers die äußere Glasglocke nur von innen her von der inneren Glasglocke tragen zu lassen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Schnitt durch den an der Wand oder Decke zu befestigenden Leuchtensockel mit der Fassung, Fig. 2 einen Schnitt durch den Halteteller mit dem Leuchtensockel und mit zwei Glasglocken, Fig. 3 eine Ansicht von oben auf Fig. 2, Fig. q die Benutzung der Halterung bei Anwendung nur einer inneren Glocke, Fig. 5 die Benutzung der Halterung, wobei die innere Glasglocke die äußere Glocke trägt, und, Fig. 6 bis 8 eine Ausführungsmöglichkeit bei Verwendung eines anders gestalteten Haltetellers.
  • Mit i ist die äußere Glasglocke und mit 2 eine innere Glasglocke bezeichnet. Die innere Glocke 2 kann unten offen sein. Ist sie geschlossen, dann verdeckt sie die Fassung und die Glühlampe. Die äußere Glocke i kann unten geschlossen sein, wenn sie allein verwendet wird. Wenn gleichzeitig eine innere Glocke -- benutzt wird, ist die äußere Glocke i unten offen, damit die innere Glocke 2 eingeführt werden kann.
  • Zum Halten der Glocken i oder 2 oder i und 2 dient ein Leuchtensockel 3. Dieser wird mittels geeigneter Halteglieder, wie Schrauben, die durch Bohrungen 4 des Sockels geführt werden, an der Decke oder der Wand 23 befestigt. Der Leuchtensockel 3 besitzt eine Tragplatte 5, die die Fassung 6 aufnimmt. Zum Halten der Fassung 6 kann ein Schraubglied 7 dienen. 8 sind die Anschlußkontakte, die auf der Platte 9 der Fassung aufgeschraubt sind. Die Tragplatte 5 besitzt einen ringförmigen Halterand, auf den sich die Fassung 6 mit ihrer Platte 9 auflegt. Das Schraubglied 7 sichert die Verbindung. Der Sockel 3 besitzt ein äußeres Gewinde i i für das Aufschrauben eines Haltetellers 13. Ferner besitzt er ein inneres Gewinde 12 für das Einschrauben. einer inneren Glocke 2, die zu diesem Zweck einen oberen Halterand mit Außengewinde 12Q aufweist.
  • Der Halteteller 13 dient zum Halten der äußeren Glocke i. Zu diesem Zweck besitzt er ein Innengewinde 14, mit welchem er auf das Außengewinde i i des Sockels 3 aufgeschraubt werden kann.. Am Halteteller 13 sind wenigstens zwei Haltenasen 15 vorgesehen. Auf den Haltenasen 15 sitzen Federn 16. Von den- Haltenasen 15 und den Federn 16 wird die äußere Glocke i getragen. Zum Hindurchführen der Glocke i über die Haltenasen 15 besitzt die Glocke i mindestens eine Aussparung i g. Nach dem Überführen wird- die Glocke i etwa um go° verdreht. Dann ist die Glocke i fest mit dem Halteteller 13 verbunden. Um ein ungewolltes Zurückdrehen der Glocke i gegenüber dem Halteteller 13 zu vermeiden, kann am Halteteller 13 noch eine Aussparung 16 vorgesehen sein, durch die eine winkelig abgebogene Feder 17 hi.ndurchfaßt, die am Halteteller 13 mittels eines Niets 18 befestigt ist. Bei Verdrehung der Glocke i kann eine Aussparung ig der Glocke unter die Aussparung 16 des Haltetellers gedreht werden. Dann schnappt die Feder 17 in diese Aussparung ein und sichert die Glocke gegen ungewolltes Verdrehen. Um die Glocke i wieder abnehmen zu können, braucht die Feder 17 nur angehoben und die Glocke i um go° verdreht zu werden.
  • Es besteben verschiedene Möglichkeiten der Befestigung von Glasglocken. Entweder wird nur eine innere Glasglocke- 2 verwendet, die nach Einschrauben der Glühlampe 2o in die Fassung 6 mit ihrem oberen Außengewinde 12" in das Innengewinde 12 des Leuchtensockels eingeschraubt wird (Fig. 4).
  • Es kann auch nur eine äußere Glasglocke verwendet werden. Dann wird diese mit dem Haltering 13 auf das Außengewinde i i des Lampensockels aufgeschraubt.
  • Es können auch, wie Fig.2 erkennen läßt, gleichzeitig eine innere Glocke 2 und eine äußere Überglocke i angebracht werden.
  • Schließlich hat man die Möglichkeit, unter Weglassung eines Haltetellers 3 bei geeigneter Ausbildung des oberen Randes der äußeren Glocke i diese unmittelbar von der inneren Glasglocke 2 tragen zu lassen. Der obere Rand i" der äußeren Glocke i zentriert sich dann am äußeren Umfang des Leuchtensockels 3 (Fig. 5).
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 bis 8 ist der Halteteller 13 wiederum mit Rasten 15 ausgestattet. Die äußere Glocke i besitzt Aussparungen ig im oberen Rand. Durch diese treten die Nasen 15 hindurch. Zum Tragen der äußeren Glocke i sind an den Nasen 15 bzw. am Halteteller 13 unmittelbar Haltehebel 21 auf Bolzen 22 drehbar angeordnet. Diese sind so ausgebildet, daß sie in der in Fig. 6 ausgezeichneten Lage ein Heranführen der Glocke i an den Halteteller 13 gestatten. Wird die äußere Glocke i mit dem Halteteller 13 auf den Leuchtensockel 3 aufgeschraubt, so werden die Haltehebel 21 durch den unteren Rand des Leuchtensockels 3 verdreht in die gestrichelte Lage gemäß Fig.6. Die äußeren Enden der Haltehebel 21 fassen dann unter den Halterand der äußeren Glocke i, so daß eine feste Verbindung zwischen dem Halteteller 13 und der Glocke i gegeben ist.
  • Auch hier besteht die Möglichkeit, nur eine innere Glocke .2 oder nur eine äußere Glocke i oder beide Glocken gleichzeitig zu verwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halterung von Überglocken von Beleuchtungskörpern aller Art, bei welcher die Ülerglocke unter Benutzung eines unter der Decke oder an der Wand befestigten Leuchtensockels so gehalten wird, daß sie mit der Befestigungsfläche abschließt und, den Leuchtensockel völlig verdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtensockel (3) neben dem üblichen Innengewinde (12) mit einem Außenge-%vinde (i i) versehen isst, über das ein Halteteller (13) hinwegschraubbar ist, der eine äußere, unten offene Glasglocke (i) trägt, und daß konzentrisoh zur äußeren Überglocke eine zweite, innere Glasglocke, die unten geschlossen sein kann, in bekannter Weise mit einem am oberen Rand angeordneten Außengewinde (12Q) in das Innengewinde (12) des Leuchtensockels einschraubbar ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß entweder nur eine innere Glasglocke (2) mit Außengewinde (12Q) von dem mit einem Innengewinde (12) versehenen Leuchtensockel (3) oder nur eine äußere Glasglocke (i) von dem über den Leuchtensockel (3) hinwegschraubbaren Halteteller (13) getragen wird oder daß beide Glasglocken (1, 2) gleichzeitig angeordnet sind.
  3. 3. Halterung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Weglassung des Haltetellers (13) die äußere Glasglocke (i) nur von innen her von der inneren Glasglocke (2) getragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 705 197; französische Patentschriften Nr. 814 355, 936 645; britische Patentschrift Nr. 595 524.
DEB25787A 1953-05-28 1953-05-28 Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art Pending DE1000109B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25787A DE1000109B (de) 1953-05-28 1953-05-28 Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25787A DE1000109B (de) 1953-05-28 1953-05-28 Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000109B true DE1000109B (de) 1957-01-03

Family

ID=6961850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25787A Pending DE1000109B (de) 1953-05-28 1953-05-28 Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000109B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744813A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Holtkoetter Leuchten Gmbh Reflektorleuchte für Netzspannung
WO2011067093A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung
ITBS20120050A1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Targetti Sankey Spa Apparecchio di illuminazione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR814355A (fr) * 1935-11-29 1937-06-21 Komor Henrik Fele Fenytechnika Appareil d'éclairage pour deux ou plusieurs sources lumineuses
DE705197C (de) * 1937-01-22 1941-04-19 Martin Jurisch Elektrische Gluehlampenleuchte mit auswechselbarem Lampenschirm oder auswechselbarerLampenglocke und mit einem als Fuss der Leuchte ausgebildeten Fassungsstein
GB595524A (en) * 1945-07-05 1947-12-08 Best & Lloyd Ltd Improvements relating to lighting fittings
FR936645A (fr) * 1946-11-28 1948-07-26 Calotte à usages multiples pour éclairage électrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR814355A (fr) * 1935-11-29 1937-06-21 Komor Henrik Fele Fenytechnika Appareil d'éclairage pour deux ou plusieurs sources lumineuses
DE705197C (de) * 1937-01-22 1941-04-19 Martin Jurisch Elektrische Gluehlampenleuchte mit auswechselbarem Lampenschirm oder auswechselbarerLampenglocke und mit einem als Fuss der Leuchte ausgebildeten Fassungsstein
GB595524A (en) * 1945-07-05 1947-12-08 Best & Lloyd Ltd Improvements relating to lighting fittings
FR936645A (fr) * 1946-11-28 1948-07-26 Calotte à usages multiples pour éclairage électrique

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744813A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Holtkoetter Leuchten Gmbh Reflektorleuchte für Netzspannung
WO2011067093A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung
DE102009047493A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Aufsatzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung
CN102639933A (zh) * 2009-12-04 2012-08-15 欧司朗股份有限公司 照明装置和用于固定在该照明装置上的附连元件
US8702274B2 (en) 2009-12-04 2014-04-22 Osram Gmbh Lighting device and attachment element for fixing to the lighting device
CN102639933B (zh) * 2009-12-04 2014-12-31 欧司朗股份有限公司 照明装置和用于固定在该照明装置上的附连元件
KR101824618B1 (ko) 2009-12-04 2018-02-01 오스람 게엠베하 조명 소자 및 조명 소자에 고정하기 위한 부착 엘리먼트
ITBS20120050A1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Targetti Sankey Spa Apparecchio di illuminazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137003A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines terminals oder ähnlicher bürogeräte.
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2651565B2 (de) Uhrgehäuse
DE1000109B (de) Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
DE941140C (de) Halterung fuer UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
DE662784C (de) Anschlussdose mit Vorrichtung zur senkrechten Auf- und Abwaertsverstellung von elektrischen Leuchten
DE961012C (de) Deckenleuchte
DE943603C (de) Haengeleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1489514B1 (de) Mastleuchte
DE2054930C3 (de) Lagerung einer in das Gehäuse, eines Zündverteilers für Brennkraftmaschinen eingesetzten Tragplatte eines Unterbrechers und Verfahren zur Herstellung dieser Lagerung
DE741180C (de) Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE7522285U (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE922424C (de) Decken- und Wandleuchte
DE720979C (de) Elektrische Tischleuchte mit kastenfoermigem Fuss
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE684583C (de) Verdunklungshaube
DE813113C (de) In einer Wandoeffnung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Scheinwerfer
DE2154264A1 (de) Gluehlampenfassung mit federring
DE680674C (de) Mittels eines Aufhaengebuegels an einem Haken aufzuhasengende und gegen die Decke schiebbare Deckenleuchte aus Isolierstoff
DE1157703B (de) UEberglockenbefestigung fuer vorzugsweise unten geschlossene UEberglocken elektrischer Deckenleuchten
DE1018159B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
DE1014664B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke von Beleuchtungskoerpern an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
DE554557C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit aufsetzbarem Reflektor oder sonstigen aufsetzbaren Armaturteilen
DE3107388A1 (de) Elektrische mastleuchte, wandleuchte und dergleichen