DE684583C - Verdunklungshaube - Google Patents

Verdunklungshaube

Info

Publication number
DE684583C
DE684583C DEW100413D DEW0100413D DE684583C DE 684583 C DE684583 C DE 684583C DE W100413 D DEW100413 D DE W100413D DE W0100413 D DEW0100413 D DE W0100413D DE 684583 C DE684583 C DE 684583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
plate
blackout
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW100413D
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Wiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM WIESLER
Original Assignee
ADAM WIESLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM WIESLER filed Critical ADAM WIESLER
Priority to DEW100413D priority Critical patent/DE684583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684583C publication Critical patent/DE684583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/08Frames adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Verdunklungshaube Den neuzeitlichen Vorschriften über die Verdunkelung der Beleuchtung ist durch die verschiedensten Ausführungsformen von Verdunkelungshauben Rechnung getragen worden. Man verwendet hierfür vorzugsweise zusammenschiebbare Hauben nach Art der bekannten Papierlampions, die meist aber nur für vorübergehendes Anbringen an den Beleuchtungskörpern eingerichtet sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Verdunkelungshaube ähnlicher Art, die mit einer neuen Befestigungsvorrichtung ausgestattet ist, die es ermöglicht, die Haube dauernd an einem elektrischen Beleuchtungskörper abzubringen. Diese Einrichtung ist so beschaffen, daß die zusammengeschobene Haube bei Normalbeleuchtung im Haltekörper verschwindet und von außen nicht mehr sichtbar ist. Die neue Aufhängevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein mit dem erforderlichen Berührungsschutz versehenes Gehäuse, etwa ein Teller, am üblichen Normalgewinde des Netzanschlusses eingeschraubt wird, der innerhalb der Tellerfläche mehrere Nasen hat, in die ein Ring o. dgl. der Verdunkelungshaube eingehängt wird. Die Haube selbst besteht aus dem üblichen Faltschlauch aus undurchsichtigem Stoff, der durch eine zusammendrück-,bare Spiralfeder o. dgl. auseinandergespreizt wird. Diese Spiralfeder hat am letzten Ring Halteteile, die bei zusammengeschobener Haube amTellerrand etwa in einem Bajonettverschluß verankert werden können.
  • Am unteren Rand der zylindrischen Haube ist als Abschluß ein bekannter Schlupf angeordnet.
  • In der Anlage ist die Erfindung beispielsweise abgebildet.
  • Fig. r zeigt die neue Fassung im Schnitt. Fig. z ist eine Teilansicht der Fassung mit eingezogener Haube.
  • Fig. 3 zeigt die ausgezogene Haube.
  • Die Haltevorrichtung nach Fig. r besteht aus der Lampenfassung a und einem nach unten offenen Gehäuse, im dargestellten Beispiel dem Tellerkranz c, der mit dem Berührungsschutz b versehen und mit dem Normalgewinde der Fassung a verschraubt ist. Der Rand des Tellerkranzes c ist so breit, daß die zusanvnengeschobene Haube d darin Platz findet. Nahe dem Teller sind zwei oder mew, rere Nasen oder Vorsprünge g angeordnet:, und am Kranzrand sind gegenüberliegend bajonettartige Öffnungen i vorgesehen.
  • Die aus lichtundurchlässigem Stoff bestehende Haube f (Fig. 3) hat Zylinderform und ist zwischen den Ringen na und n leicht in Balgform zusammenlegbar, wie in Fig. 2 dargestellt. Im Innern der Haube f ist eine Spiralfeder e angeordnet, die am oberen Ring m und am unteren Ring n befestigt ist. Der untere Ring n hat seitliche Stifte h, die in den Bajonettverschluß d passen. Weiter ist am unteren Ring n ein beutelartiger Schlupf i angebracht, der mit einem Zug k zugezogen werden kann.
  • Der Ring na wird hinter den Nasen g des Tellerkranzes c eingeklemmt und die Stifte h nach Zusammenschieben der Haube f in dem Bajonettverschluß l verankert. In dieser Stellung wird die Normalbeleuchtung nicht behindert. Um die Lichtquelle abzublenden, wird der Bajonettvergchluß o. dgl. l2, i gelöst und die Feder e damit frei, so daß die Haube f selbsttätig ausgezogen wird. Zur vollkommenen Verdunkelung kann der Schlupf i ganz zugezogen oder nur so weit offen gelassen werden, daß nur ein bestimmter Arbeitsbereich beleuchtet bleibt. Statt der Nasen g und des Bajonettverschlusses h, i kann jede andere gleichwertige Befestigungsart gewählt werden, wie Klemt>n, Federn, Schnapper o. dgl.
  • "@`°?er neue Tellerkranz kann auch für jeden ...i#M#@ren Zweck (Glasglocke) verwendet wer-Eben-so kann die Spiralfeder fortgelassen werden, wenn der untere Ring n genügend schwer gemacht ist, um das Ausziehen der Haube veranlassen zu können.

Claims (2)

  1. PATEN TADTSPRÜCHE: i. An einem in eineLampenfassung verschraubbaren Teller oder Gehäuse angebrachte zusammenfaltbare Verdunkelungshaube, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunkelungshaube außerhalb des vorgeschriebenen, an sich bekannten Berührungsschutzes (b) am Teller (c) nahe der inneren Tellerfläche an Nasen (g) o. dgl. leicht einhängbar und in Wirkungsstellung durch eine zusammendrückbare Feder (e) auseinandergespreizt ist, die über die Haube hinausragende Halteteile besitzt.
  2. 2. In eine Lampenfassung verschraubbarer Teller oder Gehäuse mit Rand für Verdunkelungshaube nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Kante dieses _ Tellerrandes ein Bajonettverschluß vorgesehen ist, in den die über die Haube herausragenden Halteteile einlegbar sind.
DEW100413D 1937-02-03 1937-02-03 Verdunklungshaube Expired DE684583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100413D DE684583C (de) 1937-02-03 1937-02-03 Verdunklungshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100413D DE684583C (de) 1937-02-03 1937-02-03 Verdunklungshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684583C true DE684583C (de) 1939-12-01

Family

ID=7615357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW100413D Expired DE684583C (de) 1937-02-03 1937-02-03 Verdunklungshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684583C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088363A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Dan Laursen Lampenschirm mit Spiralfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088363A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Dan Laursen Lampenschirm mit Spiralfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684583C (de) Verdunklungshaube
DE202009006160U1 (de) Leuchte sowie Nachrüstsatz für die Nachrüstung einer Leuchte mit einem Energiesparleuchtmittel
DE534927C (de) Schalenhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE453556C (de) Kappenverschluss fuer Rohrpostbuechsen
AT85505B (de) Glühlampenfassung mit einem auf den Fassungsmantel lose aufgeschobenen und an ihm längsverschieblichen Ziermantel.
DE353428C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit nach oben offener und nach oben spiegelnder Reflektorschale
AT107513B (de) Halter für Lampenschirme.
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
DE678052C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen
DE732093C (de) Elektrische Handleuchte
DE437781C (de) Scheinwerfer-Steckverschluss
AT120117B (de) Dreiteilige Isolierstoff-Fassung.
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
DE602772C (de) Elektrische Leuchte mit einer die Lichtquelle unten und seitlich umgebenden Glasglocke
DE424148C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE595555C (de) Federnder Gluehlampenhalter mit mantelfoermigem Gehaeuse zum Schutz der Gluehlampe gegen Erschuetterungen
DE1018159B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
AT208956B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE324074C (de) Gluehlampenfassung mit einem in der Hoehe verstellbaren Ziermantel
DE516182C (de) Gluehlampenfassung, welche beim Loesen des Fassungsmantels von der Fassungskappe unbrauchbar wird
AT131233B (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Lampen, Lustern od. dgl.
DE724452C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, welche durch eine Spreizvorrichtung an dem Beleuchtungskoerper gehalten wird, insbesondere Kerzenfassung
AT131807B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Fahrzeuge.