AT120117B - Dreiteilige Isolierstoff-Fassung. - Google Patents

Dreiteilige Isolierstoff-Fassung.

Info

Publication number
AT120117B
AT120117B AT120117DA AT120117B AT 120117 B AT120117 B AT 120117B AT 120117D A AT120117D A AT 120117DA AT 120117 B AT120117 B AT 120117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
stone
insulating material
jacket
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kontakt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kontakt Ag filed Critical Kontakt Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120117B publication Critical patent/AT120117B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreiteilige Isolierstoff-Fassung. 
 EMI1.1 
 bekannt, doch hat man bisher bei der konstruktiven Durchbildung dieser Fassungen nicht darauf geachtet,   dass die Isolierstoff-Fassungen in allen Fällen als Ersatz für die Metallfassungen verwendet werden können. 



  Die Art der Isolierstoffe und ihres Herstellungsverfahrens bedingt eine stärkere Wandung des Fassungs-   mantels gegenüber der Wandstärke einer Metallfassung, so dass bei Verwendung der bisher üblichen
Fassungssteine notwendig eine Vergrösserung der Isolierstoff-Fassungen eintreten muss. Derartige Isolier-   stoff-Fassungen lassen sich mitMetallfassungen nicht auswechseln,   was   zur Folge haben würde,   dass beispiels- weise Beleuchtungskörper nicht zur wahlweisen Aufnahme von Metall-oder Isolierstoff-Fassungen dienen können. 



   Nach der Erfindung wird zur Vermeidung dieser Übelstände vorgeschlagen, den Fassungsstein in seinem Durchmesser auf denjenigen oder annähernd auf denjenigen des Gewindekorbes zu verkleinern und ihn auf im Innern des Fassungsmantels angeordnete Tragstege zu lagern, auf welche der Fassungs- stein durch die Fassungskappe aufgepresst wird. Die Verkleinerung des Durchmessers des Fassungssteines bringt auch eine Verkleinerung im Durchmesser des Fassungsmantels mit sich, so dass dieser in seinen Abmessungen etwa denjenigen der Metallfassungen entspricht. Die Lagerung des Fassungssteines im Innern des Fassungsmantels bringt ferner eine sichere Lage des Fassungssteines mit sich, so dass auch die Glühlampe in der Fassung in eindeutiger Lage gehalten wird.

   Zweckmässig ist es, die im Innern des Fassungsmantels zum Tragen des Fassungssteines vorgesehenen Vorsprünge od. dgl. bis dicht an die Seitenwandung des Fassungssteines heranzuführen, so dass die Tragvorsprünge gleichzeitig auch zur Führung des Fassungssteines dienen und die eindeutige Lage im Innern des Fassungsmantels sicher- stellen. Die zweckmässig mit Aussengewinde versehene Fassungskappe wird in ein Innengewinde des
Fassungsmantels eingeschraubt und kann mit Schrägflächen versehen werden, mit denen sie auf den entsprechend konisch gestalteten Fassungsstein einwirkt. 



  Die Zeichnung lässt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt erkennen. 



   Der aus Isolierstoff bestehende Fassungsmantel d ist in seinem oberen Teile mit einem ringförmigen
Vorsprung   h   versehen, auf welchen sich der Fassungsstein b auflegt. Dieser ist in seinem Durchmesser gegenüber den bekannten Ausführungen so weit verkleinert, dass dieser Durchmesser etwa demjenigen des Gewindekorbes e entspricht. Zur Auflagerung des Steines b auf dem Tragring h dient ein vorspringender Rand c des Fassungssteines. Der oberste Teil des Mantels   d   ist mit Innengewinde versehen und dient zur Aufnahme der Fassungskappe a.

   Diese kann an ihrem Rande entweder wie rechts in der Zeichnung dargestellt, also mit einem dem Rande c des Steines entsprechenden Absatz versehen sein oder, wie links in der Abbildung dargestellt, Schrägflächen aufweisen, denen entsprechend der Fassungsstein b ebenfalls mit konischen   Anlageflächen   versehen ist. Der Fassungsstein b wird durch den ringartigen Vorsprung h im Innern des Fassungsmantels d eindeutig geführt, des ferneren dient auch die Fassungskappe a zur
Sicherung der Lage des Fassungssteines b. Insbesondere gilt dies für diejenige Ausführung, bei welcher an dem Fassungsstein b und der Kappe a   Schrägflächen   angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 1. Dreiteilige Isolierstoff-Fassung, dadurch gekennzeichnet, dass der in seinem Durchmesser auf denjenigen   oder..   etwa auf denjenigen des Gewindekorbes (e) verkleinerte Fassungsstein (b) mittels eines   Vorsprunges   auf einem im Innern des Fassungsmantels (d) angeordneten Steg   (h)   gelagert ist, an welchen ihn die Fassungskappe (a) andrückt.

Claims (1)

  1. 2. Isolierstoff-Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Stege (h) des Fassungsmantels (d) bis dicht an die Seitenwandung des Fassungssteines (b) herangeführt sind und hiedurch gleichzeitig zu dessen Führung dienen.
    3. Isolierstoff-Fassung nach den Ansprüchen 1 oder l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aussengewinde versehene Fassungskappe (a) in ein Innengewinde des Fassungsmantels (d) eingreift und mit Schrägflächen auf den entsprechend konisch gestalteten Fassungsstein (b) einwirkt. EMI2.2
AT120117D 1928-06-29 1929-06-19 Dreiteilige Isolierstoff-Fassung. AT120117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120117X 1928-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120117B true AT120117B (de) 1930-12-10

Family

ID=5656377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120117D AT120117B (de) 1928-06-29 1929-06-19 Dreiteilige Isolierstoff-Fassung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120117B (de) Dreiteilige Isolierstoff-Fassung.
DE538401C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE684583C (de) Verdunklungshaube
DE679757C (de) Gluehlampenfassung kurzer Baulaenge mit Schalenverschraubung
AT203096B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE538591C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
AT133235B (de) Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe.
DE934821C (de) Kerzenhalter mit Kerzenlaufrohr
DE1018159B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
DE923779C (de) Sanduhr
AT208956B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
AT202649B (de) Stehleuchte
DE430448C (de) Zuendkerzenhalter
DE721161C (de) Glaskoerpersatz, bestehend aus zwei ineinander gesetzten Glaskoerpern
DE1914789A1 (de) Kombiniertes Steinlager
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE595555C (de) Federnder Gluehlampenhalter mit mantelfoermigem Gehaeuse zum Schutz der Gluehlampe gegen Erschuetterungen
DE449177C (de) Bremsklotzhalter
DE531169C (de) Gluehlampenfassung aus Isoliermaterial
AT52129B (de) Wasserdichte Glühlampenarmatur.
DE1719050U (de) Haltevorrichtung fuer elektrische wand- bzw. deckenleuchte.
AT97163B (de) Künstliches Versteck für lichtscheues Ungeziefer, insbesondere Wanzen.
DE620928C (de) Beruehrungsschutzfassung aus Isoliermaterial fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Gewindesockel
DE393003C (de) Auf elektrische Gluehlampen aufzusteckender Fluessigkeitsverdunster
AT78023B (de) Verfahren zur Herstellung von Reflektoren.