AT133235B - Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe. - Google Patents

Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe.

Info

Publication number
AT133235B
AT133235B AT133235DA AT133235B AT 133235 B AT133235 B AT 133235B AT 133235D A AT133235D A AT 133235DA AT 133235 B AT133235 B AT 133235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
lamps
stem
socket
electric table
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kontakt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kontakt Ag filed Critical Kontakt Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133235B publication Critical patent/AT133235B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Tischlampe,   insbesondere Naettischlampe.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe, welche durch besondere Ausbildung und Anordnung der Einzelteile eine einfache Formgebung, gleichzeitig aber auch einen erhöhten Berührungsschutz gewährleistet, u. zw. ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel. 



   Es sind Tischlampen bekannt, deren Lampenstiel   abnehmbar   angeordnet ist und mit verschiedenartigen Zusatzteilen in Verbindung gebracht werden kann, um aus den einzelnen Teilen   Tischlampen,   Wandleuchter od. dgl. zusammensetzen zu können. Bei diesen bekannten Ausführungen ist an dem oberen Ende des Lampenstieles eine komplette Fassung angeordnet, die durch besondere Hilfsmittel, unabhängig von denen, welche den Lampenstiel an dem Grundkörper befestigen, angebracht ist, und, falls   Berührungssehutz   gefordert wird, weitere Zusatzteile benötigt, die wiederum für sich und mit besonderen Hilfsmitteln befestigt werden können. 



   Die Nachteile derartiger bekannter   Ausführungen   werden bei dem Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, dass der zur Aufnahme des Fassungssteines dienende Fassungsstiel durch die den Fassungstein im Stiel haltenden   Schräubchen   auf dem Unterteil der   Tischlampe   befestigt wird. Zum Unterschied von den bekannten Tischlampen kommt also nicht eine komplette Fassung, sondern nur ein Fassungsstein zur Verwendung, welcher versenkt im Lampenstiel angeordnet ist, so dass der letztere gleichzeitig den Fassungsmantel bildet. Nach Einsetzen des Fassungssteines und dem Befestigen desselben ist auch der 
 EMI1.1 
 ohne weitere Hilfsmittel der   Berührungsschutz   weitgehend gewährleistet ist. 



   Der Lampenstiel nach der Erfindung dient ferner mit seinem oberen Teil gleichzeitig auch zum Tragen der   Lampenschirmstutzen,   u. zw. werden diese an seitlichen Ansätzen des Lampenstieles an diesem befestigt, beispielsweise durch   Schräubchen.   Dies hat gegenüber bekannten   Ausführungen,   bei welchen die Lampenschirmstützen mittels eines   Klemmenringes   an dem Stiel befestigt werden, den Vorteil, dass ein und derselbe Lampenschirm mit seinen Stützen an Tischlampen verschiedener Art und insbesondere mit abweichenden Abmessungen im oberen Teil des   Lampenschirmes   befestigt werden kann. 
 EMI1.2 
 zeigt eine Lampe teilweise im Schnitt, Fig. 2 stellt eine Einzelheit dar und Fig. 3 veranschaulicht den Oberteil der Lampe im Schnitt. 



   Der Lampenstiel a ist von dem unteren Teil b der   Tischlampe     abnehmbar angeordnet,   der untere Teil b besteht mit dem eigentlichen Lampenfuss i aus einem Stück und ist beim   Ausführungsbeispiel   auf der einen Seite zu einer Schale i ausgebildet, auf der andern Seite als Kappe für einen Eindruckknopfschalter   Tc   ; dieser ist auf einer   lösbaren Grundplatte m   befestigt. 



   Der obere Teil a des   Lampenstieles   und der untere Teil b sind durch Zapfen und Nut n, 0 gegen Verdrehung gesichert. Der Teil a dient zur   Aufnahme des Fassungssteines c,   die diesen Stein im Lampenstiel a haltenden   Schräubchen   (nicht dargestellt) dienen gleichzeitig zur Befestigung des Lampenstieles a auf dem unteren Teil b. 



   Der Lampenschirm d ist drehbar vermittels   Nieten/t an Stutzen   e befestigt und diese werden an seitlichen Ansätzen f des oberen   Lampenstieles c durch Schräubehen g   gehalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe mit abnehmbarem Lampenstiel, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des Fassungssteines (e) dienende Lampenstiel (a) durch die den Fassungsstein (e) im Stiel haltenden Schräubchen auf dem Unterteil (b) der Tischlampe befestigt ist.
    2. Elektrische Tischlampe nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenschirm.
    @ stützen (e) an seitlichen Ansätzen (f) des Lampenstieles (a) befestigt sind, EMI2.1
AT133235D 1930-02-28 1931-02-17 Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe. AT133235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133235X 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133235B true AT133235B (de) 1933-05-10

Family

ID=5664891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133235D AT133235B (de) 1930-02-28 1931-02-17 Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133235B (de) Elektrische Tischlampe, insbesondere Nachttischlampe.
DE701393C (de) vorgesehenen Haltemittel
DE376622C (de) Schirmhalter
AT152052B (de) Verdunster.
AT151229B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter.
AT159097B (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Knopf.
AT150248B (de) Fassung für Glühlampen u. dgl.
DE365886C (de) Verstellbarer Schalenhalter fuer elektrische Beleuchtungskoerper
AT116973B (de) Telephonverteiler.
AT165733B (de) Schraubenzieher
AT118075B (de) Kontaktanordnung für Glühlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehülse und starrem ringförmigen Außenkontakt.
AT100192B (de) Stoßfangvorrichtung für elektrische Glühlampen und Gasglühlichtlampen.
AT125826B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Lampenschirmen u. dgl. an Beleuchtungskörpern.
AT105970B (de) Sockel und Reglerwiderstand für Elektronenröhren.
DE693197C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer Wassermangelsicherung
AT154521B (de) Lüftungseinrichtung für Kappen, insbesondere Uniformkappen.
AT156338B (de) Stahlhalter.
AT159276B (de) Dreipoliger Drehschalter.
AT120117B (de) Dreiteilige Isolierstoff-Fassung.
AT117627B (de) Schirmhalter für elektrische Lampen.
AT148883B (de) Zeichenständer.
AT144299B (de) Gehäuse für elektrische Taschenlampen.
AT149621B (de) Fassung für Glühlampen u. dgl.
AT143424B (de) Oberfadenspannvorrichtung für Nähmaschinen.
AT137620B (de) Schmelzsicherungspatrone mit aufgepreßten Kontaktkappen.