<Desc/Clms Page number 1>
Noiitaktaitordniing filr Glühlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehülse und starrem ringförmigen Aussenkontakt.
Es sind Glühlampenschraubfassungen bekannt, bei denen die Gewindehülse für den Glühlampensockel von den stromführenden Kontakten isoliert ist. Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Glühlampenschraubfassung und besteht in der besonders zweckmässigen Anordnung und Gestaltung der Kontakte. Nach der Erfindung ist der ringförmige Aussenkontakt auf ungefähr einem Viertel seines Umfanges unterbrochen, und in dieser Unterbrechung ist die Zuleitung für den Mittelkontakt angeordnet. Diese Anordnung gestattet insbesondere eine günstige Anordnung der Leitungsanschlüsse derart, dass die Anschlussstellen weit auseinanderliegen und Anschlussklemmen und Befestigungsschrauben für den Ringkontakt auf demselben Kreisbogen angeordnet werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung in den Fig. 1-10 in Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine vollständige Lampenfassung im Schnitt, in den Fig. 2-9 sind die für die Erfindung in Frage kommenden Teile für sich in grösserem Massstabe dargestellt. Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Fassungsstein. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Fassungsstein, von der unteren und der oberen Seite aus gesehen. Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Fassungsstein nach Linie C-D, und Fig. 6 und 7 zeigen den Aussenkontakt für sich allein in zwei Ansichten, Fig. 8 und 9 Einzelteile ; Fig. 10 lässt eine besondere Ausführung der Mittelkontakte erkennen.
Die Glühlampenfassung besteht aus dem Mantel a mit Kappe b, dem Fassungsstein c und der Gewindehülse d. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Fassungsstein e und die Gewindehülse d aus zwei Teilen hergestellt, wie dies in vergrössertem Massstabe in Fig. 8 und 9 veranschaulicht
EMI1.1
bestehen. In dem Fassungsstein c sind die Kontakte angeordnet, u. zw. der starre Aussenkontakt e und der federnde Mittelkontakt y.
Der Aussenkontakt e besitzt ringförmige Gestalt und ist auf ungefähr einem Viertel seines
EMI1.2
denen der Kontakt durch die Schrauben h, A' (Fig. 4,5) mit dem Fassungsstein verbunden wird. An einem dritten umgebogenen Lappen ist die Anschlussklemme i befestigt, u. zw. zweckmässig durch Nieten. Die Anschlussklemme t kann mit dem Aussenkontakt e auch aus einem Stück hergestellt sein. Damit die Klemmschraube k der Anschlussklemme i vor dem Einsetzen des Kontaktes in den Fassungstein eingeschraubt werden kann, ist die Durcluührungsoffnung m in dem Fassungsstein (Fig. 4) oval gestaltet.
Der Aussenkontakt e kann zum Zwecke der Gewichts-und Materialersparnis an der der Glüh- lampe zugekehrten Seite mit einem Ausschnitt n (Fig. 6) versehen sein, wobei zweckmässig, um die stehengebliebenen Ansätze zu versteifen, die Schnittlinien schräg verlaufen.
In der Unterbrechung des Aussenkontaktes e ist die Anschlussklemme o für den Mittelkontakt f angeordnet. Mittelkontakt fund Anschlussklemme 0 sind durch die Verbindungslasehe p miteinander verbunden. Der Mittelkontakt f besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem hohlen Bolzen, in dem die Druckfeder t angeordnet ist, die sich anderseits gegen den Fassungsstein stützt.
<Desc/Clms Page number 2>
Geführt wird der Mittelkontakt f in der Verbindungslasche p, die zweckmässig noch mit einer Nabe versehen ist. Die Befestigung des Mittelkontaktes an dem Fassungsstein erfolgt durch die Anschlussklemme o, welche zweckmässig mit der Verbindungslasche p vernietet ist. Zufolge der Anordnung der Anschlussklemme für den Mittelkontakt in der Unterbrechungsstelle des Aussenkontaktes ist es möglich, sowohl die Anschlusskontakte als auch die Befestigungsschrauben für den Aussenkontakt auf demselben Kreisbogen anzuordnen, wodurch fabrikatorisch Vorteile erzielt werden, ferner können die Anschlussklemmen weit auseinander gelegt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 erhält der bewegliche Mittelkontakt y Spannung und Strom lediglich durch Berührung mit dem Kontaktstück p. Ist dieser Kontaktdruck nicht ausreichend, so kann nach Fig. 10 die in dem hohlen Mittelkontaktbolzen angeordnete Feder t mit zur Stromführung herangezogen werden, indem sie sich gegen ein Metallstück v anlegt, welches mit dem Kontaktstück p in leitender Verbindung steht. Damit die Druckfeder t seitlich nicht ausweichen kann, ist zweckmässig ein Ansatz u aus dem Metallstück herausgebogen oder in einer sonstigen Weise angebracht. Der Strom- übergang erfolgt dann nicht wie bei der Fassung nach Fig. 2 lediglich an den Berührungsflächen mit
EMI2.1
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontaktanordnung für Glühlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehülse und starrem ringförmigen Aussenkonta. kt, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Aussenkontakt sich nur auf etwa drei Viertel des Kreisumfanges erstreckt, während in der dem vierten Viertel entsprechenden Lücke der Mittelkontakt untergebracht ist.