DE675027C - Kugelgelenk-Vielfachumschalter - Google Patents

Kugelgelenk-Vielfachumschalter

Info

Publication number
DE675027C
DE675027C DEA80026D DEA0080026D DE675027C DE 675027 C DE675027 C DE 675027C DE A80026 D DEA80026 D DE A80026D DE A0080026 D DEA0080026 D DE A0080026D DE 675027 C DE675027 C DE 675027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ball joint
switch
ball
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80026D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA80026D priority Critical patent/DE675027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675027C publication Critical patent/DE675027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Kugelgelenk-Vielfachumschalter Es sind Kugelgelenk-Vielfachumschalter mit einem Isolierhandhebel bekannt, bei denen ein an dem Handhebel befestigter metallener Kontaktkörper zwischen an den Enden gehalterte glatte Kontaktfederpaare eingeschwenkt werden kann. Die Federn sind etwa parallel im Kreis um die Umschalterachse angeordnet. Beim Einschwenken des Kontaktkörpers federn sie dann etwa iil tangentialer Richtung auseinander.
  • Es sind auch solche Umschalter bekannt, bei denen auf der dem Handhebel abgekehrten Seite des Kugelgelenks die Kontaktkörper und die Kontaktfederpaare angeordnet sind.
  • Die Erfindung bringt eine wesentliche Verbesserung eines solchen Vielfachumschalters mit Kugelgelenk dadurch, daß die einzelnen Kontaktfedern der Kontaktpaare lose an beiden Enden in Schlitzen des Schaltersockels gehalten und etwa parallel zur Umschalterachse angeordnet sind.
  • Dadurch können die festen Kontakte aus einfachen,glatten,rechteckigen Stücken ausfederndem Metallblech hergestellt und ohne jedes weitere Befestigungsmittel an ihrenbeidenEnden in Schlitzen der Grund- und Deckplatte gehalten werden. Dabei ist die Federung sehr gut und zuverlässig, weil eine große federnde Länge vorhanden ist und wegen der größeren Federlänge stärkeres Blech verwendet werden kann, das einen größeren Abbrand auszuhalten vermag.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den. nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Beispielen hervor. Die Abb. i bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, und zwar gibt Abb. i einen axialen Schnitt durch den Schalter nach der Erfindung wieder, während die Abb. 2 bis 5 Einzelteile darstellen. Abb. 6 stellt eine besondere Art der Verrastung in der Nullstellung dar. An der oberen Deckplatte q. ist mittels Bolzen 6 die Isoliergrundplatte =3 befestigt. Die untere aus Isolierstoff bestehende Deckplatte 5 bildet zusammen mit der oberen Deckplatte q. eine Kugelpfanne, in der die Gelenkkugel 3 nach allen Seiten schwenkbar gelagert ist. Die Oberseite der Kugel 3 trägt ein Isolierrohr 2 mit einer Kugel i als Handhabe, die Unterseite den metallenen Kontaktkörper 8, der in einen verjüngten Teil 9 ausläuft. Die Grundplatte 13 (Abb. 2) und die Deckplatte 5 (Abb. 3) haben radiale Schlitze 12 bzw. i9, die paarweise in gleichen Abständen voneinander in etwa radialer Richtung angebracht sind und zur Aufnahme und losen Halterung der Enden der Blattfederkontakte 1q. dienen. Die Kontaktfedern 1q. sind als einfache, glatte, rechteckige Streifen aus federndem Messing-, Bronze-, Kupfer- o. dgl. Blech ausgebildet. In der Deckplatte 5 sind ferner Senkungen 21 für die Aufnahme der Buchsenklemmen 17 vorgesehen, je eine an beiden Außenseiten der Schlitzpaare =g, sowie.. Durchgangslöcher 22Q für die Klemmenschraube. z2, die zum Festschrauben der Zuleitungen. den Buchsenklemmen 17 dienen. Die Buchs klemmen 17 haben einen abgedrehten Teil i7 ä: Die Blattfedern legen sich unter dem Druck des zwischen je zwei von ihnen eingeschwenkten Kontaktstiftes 8 mit ihren oberen Enden federnd an die abgedrehten Teile 17Q ihrer Buchsenklemmen 17 und stellen -dadurch den Kontaktdruck zwischen den Klemmen 17 und den Kontaktfedern 14 her. Durch einen Bund 18 sind die Buchsenklemmen 17 gegen Herausfallen gesichert. Der Stromverlauf ist also bei einem eingeschalteten Federpaar: linkeBuchsenklemme17, eingedrehter Teil 17Q, angepreßtes oberes Ende der linken Feder 1q., Mittelteil der Feder, Kontaktkörper 8, Mittelteil der rechten Feder, oberes Ende derselben, Eindrehung 17" der rechten Buchsenklemme, rechte Buchsenklemme i7.
  • In der Grundplatte 13 (Abb. 2) sind außer den Schlitzen =z Bohrungen 16 für den Durchgang der Bolzen 6 angebracht. Auf ihr ist ferner der Führungskörper i= befestigt. In dessen Hohlsockel ist eine Druckfeder =o angeordnet, die den Rastensteller g" nach oben bis zum Anschlag an der oberen Wölbung der Sockelhöhlung bzw. in der Nullstellung des Schalters gegen den Kontaktstift g drückt, so daß er in einer zentralen Vertiefung des Rastentellers g verrastet - wird. Der obere Teil des Führungskörpers =i (Abb. q. und g) enthält sechs sternförmig angeordnete radiale Schlitze 7 entsprechend der Zahl der Schaltstellungen, in denen der Kontaktstift 8 bei seinen Schaltbewegungen geführt wird.
  • Der Kontattstift wird beim Einschalten zwischen j e zwei Kontaktfedern 14eingeschwenkt, bis das Isolierrohr 2 seinen Anschlag an der Deckplatte q. findet. In dieser Lage wird der Kontaktstift durch die Reibung der Blattfedern 14 gehalten.
  • Eine andere Ausführung der Nullstellungsraste zeigt die Abb. 6. In eine Ringnut der Drehkugel 3 ist eine zu einem Ring zusammengefügte Schraubenfeder 31 eingelegt, die bei der Schaltbewegung der Kugel aus der Nut herausgedrückt werden muß und sich dabei in die äußere, in der Deckplatte angebrachte Ringnut 30 legt. Sollen nicht nur zwei Teile eines Stromkreises durch den Kontaktkörper 8 miteinander ver-,bunden werden, sondern drei, wie z. B. bei Nullunktsschaltern für Drehstrommotoren, oder ., , so kann man weitere Federn anordnen, die . 't dem Kontaktstift in federnden Eingriff kommen, wobei etwa eine dritte Kontaktfeder z. B. auch in tangentialer Richtung, also senkrecht zu den beiden radial liegenden Kontaktfedern, angeordnet sein kann.
  • Wie ersichtlich, ist der Schalter in besonders einfacher Weise aufgebaut, da als Kontakte nur glatte, rechteckige Blattfedern ohne besondere Befestigungsmittel verwendet werden und zwischen den Zuführungsklemmen und den Kontaktfedern keine feste Verbindung erforderlich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugelgelenk-Vielfachumschalter mit einem Isolierhandhebel und einem auf der dem Handhebel gegenüberliegenden Seite des Kugelgelenks befestigten metallenen, vorzugsweise als Stift oder Bund ausgebildeten, zwischen etwa tangential auseinanderfedernde, im Kreis um die Umschalterachse angeordnete feste Kontaktfederpaare einschwenkbaren Kontaktkörper, dadurch gekennzeichnet; daß die-einzelnen Kontaktfedern der Kontaktfederpaare lose an beiden Enden in Schlitzen des Schaltersockels ge= halten und etwa parallel zur Umschalterachse angeordnet sind.
  2. 2. Kugelgelenk-Vielfachumschalter nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, däß .die Enden der Federpaare (1q.) beim Einschwenken des Kontaktkörpers (8) gegen ihre zugehörigen, neben ihren Außenseiten angeordneten Anschlußbuchsenklemmen (17) kontaktgebend gepreßt werden.
  3. 3. Kugelgelenk-Vielfachumschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Nullstellungsverrastung eine zu einem Ring zusammengefügte Schraubenfeder (31) benutzt wird, die in eine Ringnut der Drehpunktskugel (3) des Kontakthebels eingreift und beim Ausschwenken des Schaltgriffs (1, 2) aus der Nullage in eine Ringnut (3o) der Kugelpfanne gedrängt wird.
DEA80026D 1936-07-22 1936-07-22 Kugelgelenk-Vielfachumschalter Expired DE675027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80026D DE675027C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Kugelgelenk-Vielfachumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80026D DE675027C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Kugelgelenk-Vielfachumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675027C true DE675027C (de) 1939-04-29

Family

ID=6947904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80026D Expired DE675027C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Kugelgelenk-Vielfachumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675027C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743495C (de) * 1940-07-06 1943-12-27 Stotz Kontakt Gmbh Einhebelschalter
DE1031868B (de) * 1953-10-30 1958-06-12 Starkstrom Appbau G M B H Kugelschalter
US4237629A (en) * 1977-08-12 1980-12-09 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Apparatus for actuating the operation of a snowplow
JP2011192284A (ja) * 2011-03-23 2011-09-29 Hori Co Ltd ジョイスティック構造体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743495C (de) * 1940-07-06 1943-12-27 Stotz Kontakt Gmbh Einhebelschalter
DE1031868B (de) * 1953-10-30 1958-06-12 Starkstrom Appbau G M B H Kugelschalter
US4237629A (en) * 1977-08-12 1980-12-09 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Apparatus for actuating the operation of a snowplow
JP2011192284A (ja) * 2011-03-23 2011-09-29 Hori Co Ltd ジョイスティック構造体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE675027C (de) Kugelgelenk-Vielfachumschalter
DE957052C (de) Elektrischer Nockenschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Reihenschalten vonHeizwiderstaenden bei elektrischen Kochherden od. dgl.
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE547182C (de) Kontakt fuer OElschalter
DE667597C (de) Dreipoliger Drehschalter
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE663420C (de) Kippschalter fuer Gruppen- und Serienschaltung
DE442848C (de) Drehschalter
DE319892C (de) Drehschalter mit stromleitenden, federnd radial beweglich im Schaltkoerper angeordneten Kugeln
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE950931C (de) Als Kreuzschalter ausgebildeter Kipp- bzw. Wippenschalter
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
DE617181C (de) Installationsdrehschalter
AT159276B (de) Dreipoliger Drehschalter.
DE1640377A1 (de) Elektrische Steckdose und Stecker
AT84123B (de) Hebelschalter.
AT218599B (de) Zug- oder Druckschalter
DE926017C (de) Zusammengesetzte Kontaktbruecke fuer Drehschalter, insbesondere fuer Paketschalter, zur Verbindung mehrerer benachbarter beweglicher Kontaktmesser
DE348786C (de) Elektrischer Drehschalter