DE348786C - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE348786C
DE348786C DE1919348786D DE348786DD DE348786C DE 348786 C DE348786 C DE 348786C DE 1919348786 D DE1919348786 D DE 1919348786D DE 348786D D DE348786D D DE 348786DD DE 348786 C DE348786 C DE 348786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
rotary switch
bent
electric rotary
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919348786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE348786C publication Critical patent/DE348786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Marco Everardo Callegaris in Mailand. Elektrischer Drehschalter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1919 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 17. Februar 1919 beansprucht.
Die vorliegend» Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen .Schalter, dessen einzelne Teile in verschieden großen Ausnehmungen des kappenförmigen Isoliergehäuses untergebracht sind. Bei solchen Schaltern hat man bereits einen Teil des Schaltmechanismus aus Blech hergestellt.
Der neue Schalter ist dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Metallteile einschließlich der Schalterwelle aus Blech hergestellt sind. Die Welle besteht aus umgebogenem Blech und bewegt eine unter Federwirkung stehende Kontaktbrücke auf den bandförmig gestalteten Kontakten hin und her. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Es zeigt:
Abb. ι einen Querschnitt, so Abb. 2 einen Grundriß.
Der Schalter besteht aus einem Körper 1
aus Isoliermaterial, der mit einer inneren Höhlung versehen ist. Diese besteht aus drei zylindrischen Ausnehmungen 16, 17, 18,
• *5 deren Durchmesser nach oben abnehmen.
Die mittlere zylindrische Ausnehmung hat zwei einander diametral gegenüberliegende Einschnitte 19, die zur Aufnahme der Anschlußköntaktbleche 9 dienen. In der Mitte des Isolierkörpers 1 ist ein Loch 20 vorgesehen, durch das die Spindel 2 hindurchgeht, die aus einem umgebogenen Blech hergestellt ist.
Das obere Ende der Spindel ist mit einem Griff 3 versehen, das untere Ende bildet in der dargestellten Ausführungsform Arme 4, die durch Umbiegen der Blechstreifen gebildet sind. An diesen Armen greifen die Enden eines gabelförmigen Teiles S an, der aus einer Metallplatte gebogen ist und gegen dessen Seitenflächen sich die Blattfedern 6 anlegen, die quer in der oberen Zylinderhöhlung 18 gelagert sind.
Gegen die umgebogenen Enden 4 der Schalterwelle 2 stützt sich unter Zwischenfügung einer Scheibe 4' eine Schraubenfeder 15, deren anderes Ende sich gegen die Kontaktbrücke b lehnt, die aus einer mit Ansätzen 14 versehenen Metallscheibe besteht.
Eine Scheibe 12 aus Isoliermaterial trägt die Kontakte α, die mit in Einschnitten 19 gelagerten Verlängerungen 9 versehen sind. Ihre Enden sind biegsam und dienen zum Festklemmen der Leitungsdrähte. Die Enden der Leitung werden um die Blechenden 9 gewickelt und letztere umgebogen, um die Leitung festzuklemmen, wie in Abb. 1 gestrichelt angegeben.
Zwischen der Scheibe 12 und der Ausnehmung 18 im Isolierkörper ist eine weitere Scheibe 8 aus Isoliermaterial eingelegt. Die Feder 15 drückt alle die vorerwähnten Teile gegen den Isolierkörper.
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: In der dargestellten Lage ist der Stromkreis zwischen den Anschlüssen 9 durch die Scheibe b geschlossen.
Wird die Spindel 2 um eine Vierteldrehung gedreht, so nimmt die Scheibe h an dieser Drehung teil und die Ansätze 14 kommen mit der Isolierscheibe 12 in Berührung, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Der quadratische Querschnitt des Teiles 5, der zwischen den Blattfedern 6 liegt, kommt nach jeder Vierteldrehung zum Einschnappen. Die Scheiben 12 und 8 haben zentrale öffnungen und nehmen an der Drehung nicht teil. Überdies wird die Scheibe 12 an jeder Bewegung durch Reibung verhindert, die von den in den Einschnitten 19 gelagerten Kontaktverlängerungen 9 hervorgebracht wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Drehschalter mit aus Blech hergestellten Hauptteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterwelle aus einem zusammengebogenen Doppelblechstreifen besteht und an ihrem unteren Ende zwei umgebogene Arme (4) trägt, gegen die sich eine die Kontaktbrücke gegen die festen Kontakte (a) pressende Feder (15) stützt.
2. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (a). aus einem mehrfach gebogenen Blechstreifen bestehen, der in Aussparungen (19) des Isolierkörpers festgehalten wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919348786D 1919-03-08 1919-12-25 Elektrischer Drehschalter Expired DE348786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281497A US1331955A (en) 1919-03-08 1919-03-08 Ordinary electric wall-switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348786C true DE348786C (de) 1922-02-18

Family

ID=23077548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919348786D Expired DE348786C (de) 1919-03-08 1919-12-25 Elektrischer Drehschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1331955A (de)
DE (1) DE348786C (de)
GB (1) GB131239A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905503C (de) * 1943-12-15 1954-03-04 Aeg Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905503C (de) * 1943-12-15 1954-03-04 Aeg Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB131239A (de)
US1331955A (en) 1920-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348786C (de) Elektrischer Drehschalter
AT91684B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE2536603C3 (de) Elektrischer Schalter
DE675027C (de) Kugelgelenk-Vielfachumschalter
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE352786C (de) Steckerschalter
DE714913C (de) Zusammengesetzte Kontaktbruecke fuer Installationsdrehschalter, insbesondere Paketschalter
DE453836C (de) Stufenschalter
DE711924C (de) Kontaktfeder
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
DE587880C (de) Hochbelastbarer veraenderlicher, aus einer auf Isoliermaterial aufgetragenen Widerstandsschicht bestehender Widerstand
DE374628C (de) Tumblerschalter mit einer zwischen Antriebshebel und Kontakthebel eingespannten Kippfeder
DE552461C (de) Elektrischer Drehschalter
DE349604C (de) Drehschalter mit drehbarem Deckel
DE588594C (de) Kipphebelschalter
DE445674C (de) Vielfachumschalter
AT83335B (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern.
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE736440C (de) Elektrischer Ein-, Aus- und Umschalter, bei dem die Kontakte aus Blattfedrn bestehen, von denen mindestens eine durch einen Nocken bewegt wird
DE647783C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln
DE294445C (de)
DE598708C (de) Elektrischer Kipphebel- oder Druckknopfschalter
DE369775C (de) Elektrischer Drehschalter
DE920197C (de) Waermefuehler, insbesondere fuer die Temperaturregelung in Fahrzeugen
DE545889C (de) Als elektrische Kontaktvorrichtung ausgebildeter Schalthebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge