DE905503C - Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter - Google Patents

Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter

Info

Publication number
DE905503C
DE905503C DEA5322D DEA0005322D DE905503C DE 905503 C DE905503 C DE 905503C DE A5322 D DEA5322 D DE A5322D DE A0005322 D DEA0005322 D DE A0005322D DE 905503 C DE905503 C DE 905503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
switch
hollow switch
hollow
rotary switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL119899D priority Critical patent/NL119899C/xx
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5322D priority patent/DE905503C/de
Priority to DEA10245D priority patent/DE911634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905503C publication Critical patent/DE905503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Schalterhohlachse, insbesondere für elektrische Drehschalter Schalterachsen, insbesondere für elektrische Drehschalter, wurden bisher im allgemeinen als Drehteile aus Vollmaterial hergestellt. Man hat auch schon für Installationsschalter kleinerer Leistung aus Blech gerollte Hohlachsen verwendet. Bei größeren Schaltern, beispielsweise bei Wälzen- oder Paketschaltern, gelangen Vollachsen mit profiliertem, insbesondere quadratischem Querschnitt zum Einbau. Die Schaltwalzenteile oder die Schaltmesser sind gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer Isolierung auf die profilierte Achse aufgeschoben und werden, bei Drehung der Achse von einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung mitgenommen. Zur Lagerung müssen die profilierten Achsen mit einem Achsstummel oder mit Bohrungen versehen sein. Die Herstellung aus Vollmaterial bedingt gerade bei solchen Profilachsen einen besonders hohen Werkstoffaufwand und gleichzeitig ein hohes Schaltgewicht.
  • Durch die Erfindung werden gegenüber der bekannten Ausführung wesentliche Vorteile erzielt. Erfindungsgemäß ist die Schalterhohlachse als Rechteckrahmen ausgebildet. Es empfiehlt sich dabei, diesen Rechteckrahmen aus einem Stück Bandstahl zu biegen und die Enden an einer Rechteckschmalseite zu überlappen und durch Verschweiflung zu verbinden. Ein Achsstummel für die Lagerung der Achse kann in der Boden- oder Deckfläche der Rahmenachse oder auch in beiden Flächen durch Durchprägen hergestellt werden, so daß die Herstellung der Achse keinerlei Dreharbeit erfordert. Für hochbeanspruchte Achsen, insbesondere für solche großer Länge, empfiehlt es sich weiter, .an einer oder mehreren Stellen den. Rahmen z. B. durch Zwischenstücke zu versteifen.
  • Die gemäß der Erfindung ausgeführten Schaltachsen bringen insbesondere infolge der damit ermöglichten hohen Werkstoffersparnis einen sehr bedeutsamen technischen Fortschritt mit sich. Damit wird gleichzeitig :das Achsgewicht und damit auch das Gewicht des ganzen Schalters wesentlich verringert. Von Wichtigkeit isst ferner, daß die erfindungsgemäße Ausführung trotz der erreichten Vorteile hinsichtlich mechanischer Festigkeit und Dauerbeanspruchbarkeit in keiner Weise hinter den Eigenschaften der bisherigen Vollachsen zurücksteht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielswaise dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine aus Stahlblech geformte Rahmenachse im Schnitt, Fig. 2 in einer Seitenansicht; Fig.3 zeigt einen Paketschalter, in dem eine solche Rahmenachse eingebaut ist.
  • Wie aus den Fig. i und 2 hervorgeht, ist die Achse i aus einem .einzigen Stück Bandstahl gebogen. An der oberen Rahmenschmalseite sind die Bandstahlenden 2 .und 3 überlappt und miteinander verschweißt. In der überlappten Stelle ist ein Führungsloch 4 angebracht. Aus der unteren Rechteckschmalseite ist der Achsstummel 5 herausgeprägt: Wie in der Fig. i .angedeutet, ist, falls erforderlich, auch eine zusätzliche Versteifung,der Rahmenachse, beispielsweise durch ein eingeschweißtes U-Stück 18, möglich. Die Herstellung der Achse kann, was besonders wertvoll ist, ohne jede Drehbank oder Automatenarbeit erfolgen. Der Achsstummel 5 wird, wie schon erwähnt, durchgeprägt. Das Führungsloch 4 kann in einfacher Weise mit einer Bohrmaschine angebracht oder gegebenenfalls auch durch vorheriges Einstanzen von Löchern 4 in den überlappten Enden 2 und 3 erzeugt werden.
  • Aus Fig. 3 ist der ,Einbau der Achse in einem Paketschalter zu ersehen. Der Paketschalter besteht aus der Grundplatte 6 und den aufeinandergeschichteten, die einzelnen Schaltkammern 7 bildenden Isolierscheiben 8, die durch aus der Zeichnung nicht ersichtliche Schraubenbolzen zu einem Schalterpaket vereinigt sind. Auf der oberen Schaltscheibe 8 sitzt ein Schaltwerk g, das, über den Betätigungsgriff io und die Schalt-,verkachse ii in Gang gesetzt wird. Die Schaltwerkachse ii bildet mit ihrem unteren Ende 17, mit dem sie in das Führungsloch 4 der Schalterachse eingreift, die obere Lagerung der Schalterachse. In ;der Grundplatte 6 ist die Schalterachse i mit dem Achsstummel 5 gelagert. Beim Drehen der Schaltwerkachse i i wird eine in dem Schaltwerk befindliche Vorspannfeder unter Spannung gesetzt, die nach Auslösung einer Verriegelung über den Mitnehmer 12 die Schaltachse i und die @daranzf befestigten beweglichen Schaltkontakte 13 mitnimmt. Die stromführenden Schaltkontakte 13 sind durch ein über die Achse z geschobenes 'Isolierrohr 14 von rechteckigem Querschnitt von der Schaltachse isoliert. Die feststehenden Kontakte 15 ragen als Messerkontakte in idie Schaltkammern hinein und sind an der nach außen herausgeführten Seite mit Schraubenanschlußklemmvorrichtungen 16 versehen. Die Kontaktvorrichtungen sind, da sie mit der vorliegenden Erfindung nicht unmittelbar im Zusammenhang stehen, nur in einer Schaltkammer zur Darstellung gebracht.
  • Es ist noch besonders darauf hinzuweisen, daß mit der im Ausführungsbeispiel dargestellten Achse beispielsweise eine Werkstoffersparnis von 75010 gegenüber der früher verwendeten Vollachse erreicht werden konnte.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalterhohlachse, insbesondere für elektrische Drehschalter, dadurch gekennzeichnet, däß sie als Rechteckrahmen .ausgebildet ist.
  2. 2. Sehalterhohlachse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Achse bildende Rechteckrahmen (i) aus einem Stück Bandstahl gebogen ist, wobei die Enden (3, 4) auf der einen Rechteckschmalseite überlappt und verschweißt sind.
  3. 3. Schalterhohlachse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Bandstahl gefertigte Achse (i) zumindest in einer der Schmalseitenflächen des Rahmens mit einem durchgeprägten, zur Lagerung dienenden Achsstummel (5) versehen ist.
  4. 4. Schalterhohlachse nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß s iedurch,Zwischenstücke (18) versteift ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 348 786, 327 973, 455 4o8, 621 o72.
DEA5322D 1943-12-15 1943-12-15 Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter Expired DE905503C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL119899D NL119899C (de) 1943-12-15
DEA5322D DE905503C (de) 1943-12-15 1943-12-15 Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter
DEA10245D DE911634C (de) 1943-12-15 1944-09-06 Rahmenachse fuer elektrische Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5322D DE905503C (de) 1943-12-15 1943-12-15 Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905503C true DE905503C (de) 1954-03-04

Family

ID=6920694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5322D Expired DE905503C (de) 1943-12-15 1943-12-15 Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE905503C (de)
NL (1) NL119899C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327973C (de) * 1919-03-07 1920-10-20 Elektrotechnische Fabrik Helio Drehschalter
DE348786C (de) * 1919-03-08 1922-02-18 Marco Everardo Callegaris Elektrischer Drehschalter
DE455408C (de) * 1926-03-31 1928-02-02 Therma Fabrik Fuer Elek Sche H Walzenschalter zur Serien-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischerWiderstaende
DE621072C (de) * 1933-12-30 1935-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Paketschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327973C (de) * 1919-03-07 1920-10-20 Elektrotechnische Fabrik Helio Drehschalter
DE348786C (de) * 1919-03-08 1922-02-18 Marco Everardo Callegaris Elektrischer Drehschalter
DE455408C (de) * 1926-03-31 1928-02-02 Therma Fabrik Fuer Elek Sche H Walzenschalter zur Serien-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischerWiderstaende
DE621072C (de) * 1933-12-30 1935-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Paketschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL119899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228340A2 (de) Verschiebeläufermotor
DE905503C (de) Schalterhohlachse, insbesondere fuer elektrische Drehschalter
DE937712C (de) Schnappschalter
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
AT160340B (de) Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter.
DE1121686B (de) Elektrischer Schieber-Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE558663C (de) Kipphebelschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE637200C (de) Strombruecke mit Klotzkontakten fuer elektrische Schalter mit nichtfedernden festen Kontakten und mit Vorkontakten
DE659299C (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren uebereinanderliegenden Isolierscheiben gebildet sind (Paketschalter)
DE3121332A1 (de) Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff
DE658659C (de) Installationsdrehschalter mit Kontaktteilen, die durch Nocken oder Kurvenfuehrungen der Schalterachse bewegt werden
DE662070C (de) Elektrischer Kniehebelschalter mit auf der Schalterachse gelagertem schwenkbarem Isolierstoffschaltstueck und Kippdruckfeder
DE696785C (de) Paketschalter
DE621072C (de) Paketschalter
AT237045B (de) Tastenfeld für eine Fernsprechstation
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE2855222A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE831850C (de) Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen
DE7108072U (de) Kupplung fur mehrpolige Selbst schalter
DE914025C (de) Elektrischer Schalter
DE607998C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE951820C (de) Drucktastenanordnung fuer Nachrichtengeraete
DE1087211B (de) Loetoesenstreifen
DE895616C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE3924906A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln der antriebe zweier elektrischer trennschalter in einer schaltanlage