DE3121332A1 - Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff - Google Patents

Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff

Info

Publication number
DE3121332A1
DE3121332A1 DE19813121332 DE3121332A DE3121332A1 DE 3121332 A1 DE3121332 A1 DE 3121332A1 DE 19813121332 DE19813121332 DE 19813121332 DE 3121332 A DE3121332 A DE 3121332A DE 3121332 A1 DE3121332 A1 DE 3121332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
conductor element
bearing
plastic
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121332
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing.(grad.) 7440 Nürtingen Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINGLE PRESSWERK SCHWABEN
Original Assignee
SINGLE PRESSWERK SCHWABEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINGLE PRESSWERK SCHWABEN filed Critical SINGLE PRESSWERK SCHWABEN
Priority to DE19813121332 priority Critical patent/DE3121332A1/de
Publication of DE3121332A1 publication Critical patent/DE3121332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Description

  • Elektromotor mit Lagerbüchsen aus Kunststoff
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Lagerbüchsen aus Kunststoff und metallischen Wälzlagern, in denen die Läuferwelle gelagert ist.
  • Bei Elektromotoren ist es bekannt, die Lagerschilde im Spritzgießverfahren in einem Arbeitsgang montagefertig herzustellen. Diese Lagerschilde brauchen also nicht mehr mechanisch nachgearbeitet zu werden, so daß sich beträchtliche Kosteneinsparungen gegenüber Lagerschilden aus Grauguß oder Aluminium ergeben. Bei Lagerschilden aus Kunststoff ist jedoch die leitende Verbindung von der Läuferwelle zur Erde unterbrochen. Es ist daher bekannt, wie bei Elektrowerkzeugen der Schutzklasse II, die Isolation der Läuferwelle durch Ummantelung mit isolierendem Kunststoff herzustellen. Diese Art der Isolation wäre auch bei Elektronormmotoren möglich, jedoch wäre das Ummanteln mit Isolierstoff ein kostenintensiver Arbeitsgang.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei Elektromotoren mit isolierten Lagern einen einfachen und billigen Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen an der Läuferwelle im Falle eines elektrischen Fehlers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Lagerbüchse ein Leiterelement aus elektrisch leitendem Werkstoff angeordnet ist, das das Wälzlager leitend berührt.
  • Verwendet man für das Leiterelement ein Drahtbiegeteil oder ein Stanzteil, das die Läuferwelle elektrisch leitend mit dem Metallmotorgehäuse oder über einen besonderen Leiter direkt mit der Erde verbindet, dann ergibt sich eine einfache und billige Möglichkeit, Elektromotoren gegen gefährliche Berührungsspannungen zu sichern.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Teillängsschnitt durch einen Elektromotor mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung Fig. 2 Teilweise Vorderansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung Fig. 3 Schnitt nach Linie III - III in Fig. 2 Fig. 4 Teil-Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung Fig. 5 Schnitt nach Linie V - V in Fig. 4 An einem metallischen und geerdeten Motorgehäuse 1 ist mit nicht dargestellten Schrauben ein Lagerschild 2 aus Kunststoff befestigt. Der Lagerschild 2 ist mit einem Zentrierrand 3 und mit einer Lagerbüchse 4 versehen, die zur Aufnahme eines Wälzlagers 5 dient, in dem die Läuferwelle 6 drehbar gelagert ist. Die Lagerbüchse 4 weist eine nach innen offene Nut 7 auf, und an der Innenwand von Lagerschild 2 ist eine Haltepratze 8 angeordnet, die zum Festhalten eines als Formfeder ausgebildeten Leiterelements 9 dient. Dieses Leiterelement 9 besteht vorzugsweise aus Federstahldraht oder aus einem Draht einer Kupfer-Beryllium-Legierung und erstreckt sich mit einem Schenkel 10 in Richtung Lagerbüchse 4 und mit einem Schenkel 11 in Richtung Motorgehäuse 1.
  • Vor dem Einbau von Wälzlager 5 nimmt der Schenkel 10 die strichpunktiert gezeichnete Stellung ein. Nach der Montage von Wälzlager 5 drückt dieses den Schenkel 10 so in die Nut 7, daß sich der Schenkel 10 federnd gegen das Wälzlager 5 preßt. Ebenso überragt Schenkel 11 vor der Montage von Lagerschild 2 den Zentrierrand 3 und preßt sich nach dem Anbau gegen die Stirnfläche 12 von Motorgehäuse 1. Damit entsteht eine ununterbrochene leitende Verbindung der Läuferwelle 6 über das Wälzlager 5, das Leiterelement 9 zum geerdeten Motorgehäuse 1.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 2 und 3 ist der Lagerschild mit halbem Motorgehäuse 13 aus Kunststoff in Topfbauweise ausgeführt.
  • Hier ist das Leiterelement in Form eines Messing-Stanzteiles mit seinem einen Ende am Motorgehäuse 13 befestigt.
  • Ein freier Schenkel 15 ragt in die Lagerbüchse 4 und preßt sich in eingebautem Zustand gegen das Wälzlager 5.
  • Mit .dem am Motorgehäuse 13 befestigten Ende des Leiterelements 14 ist eine Klemmschraube 16 verbunden, die zum Anschluß eines nicht dargestellten Erdleiters dient.
  • Damit ist wiederum eine leitende Verbindung zwischen der Läuferwelle 6 und der Erde hergestellt.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Fig. t und 5 dargestellt ist, handelt es sich um eine sogenannte Halbschalenbauweise, bei der Lagerschild und Motorgehäuse 17 wieder einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. Das Leiterelement 18 ist an einem Steg 19 des Motorgehäuses 17 befestigt und erstreckt sich mit seinem freien Ende 20 in Umfangsrichtung in die Lagerbüchse 21, so daß es sich federnd gegen das Wälzlager 5 preßt. Am entgegengesetzten Ende 22 befindet sich wieder eine Klemmschraube 16, an. der der nicht dargestellte Erdleiter befestigt werden kann. Damit ist wieder eine leitende Verbindung von der Läuferwelle 6 zur Erde hergestellt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCE U EleRtromotor mit Lagerbüchsen aus Kunststoff und metallischen Wälzlagern, in denen die Läuferwelle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerbüchse (4) ein Leiterelement (9) aus elektrisch leitendem Werkstoff angeordnet ist, das das Wälzlager (5) leitend berührt.
  2. 2) Elektromotor nach Anspruch 1 mit Lagerschilden aus Kunststoff und einem metallischen Motorgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das als Formfeder ausgebildete Leiterelement (9) am Lagerschild (2) befestigt ist und daß sich sein einer Schenkel (10) gegen das Wälzlager (5) und sein anderer Schenkel (11) gegen das Motorgehäuse (1) federnd anpreßt.
  3. 3) Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (10 und 11) des Leiterelements (9) in Nuten (7) des Lagerschilds (2) federnd bewegbar gelagert sind.
  4. 4) Elektromotor nach Anspruch 1 mit einem Motorgehäuse aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (14, 18) mit seinem einen Ende am Motorgehäuse (13, 17) befestigt ist und eine Flemmschraube (16) zum direkten Anschluß des Erdleiters aufweist.
  5. 5) Elektromotor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende (15) des Leiterelements (14) in Achsrichtung federnd gegen das Wälzlager (5) anpreßt.
  6. 6) Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende (20) des Leiterelements (18) in Umfangrichtung federnd gegen das Wälzlager (5) anpreßt.
DE19813121332 1981-05-29 1981-05-29 Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff Withdrawn DE3121332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121332 DE3121332A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121332 DE3121332A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121332A1 true DE3121332A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6133465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121332 Withdrawn DE3121332A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121332A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603079A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Ducellier & Cie Palier a roulement muni d'un boitier amortisseur pour machine electrique, tournante, notamment pour alternateur de vehicule automobile
US5313129A (en) * 1993-08-05 1994-05-17 Ametek Technical Motor Division Sleeve bearing ground lead for motors
EP1154546A2 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 ebm Werke GmbH & Co. KG Stator eines Aussenläufermotors mit Schutzleiter-Anschlussteil
DE102020216224A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Vitesco Technologies Germany Gmbh Fahrzeug-Mechaniksystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603079A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Ducellier & Cie Palier a roulement muni d'un boitier amortisseur pour machine electrique, tournante, notamment pour alternateur de vehicule automobile
US5313129A (en) * 1993-08-05 1994-05-17 Ametek Technical Motor Division Sleeve bearing ground lead for motors
EP1154546A2 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 ebm Werke GmbH & Co. KG Stator eines Aussenläufermotors mit Schutzleiter-Anschlussteil
EP1154546A3 (de) * 2000-05-11 2002-11-13 ebm Werke GmbH & Co. KG Stator eines Aussenläufermotors mit Schutzleiter-Anschlussteil
DE102020216224A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Vitesco Technologies Germany Gmbh Fahrzeug-Mechaniksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084783B1 (de) Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät
DE202005015588U1 (de) Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
DE4324268C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen zweier Pegel einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP0025472B2 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE3121332A1 (de) Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff
DE102009010424A1 (de) Kfz-Aggregat-Elektromotor
EP1936757B1 (de) Steckverbindersystem für eine Wandmontage
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP1750300B1 (de) Elektrisches Bauteil
DE3519303C2 (de) Gleichspannungsgespeister Näherungsschalter
DE2327601A1 (de) Kabelschuh
WO1988004129A1 (en) Shielded casing
DE202009005412U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier ein- oder mehrpoliger elektrischer Kabel miteinander
EP3345466B1 (de) Gehäusedichtungsanordnung
WO2007031175A1 (de) Anschlussklemme für einen elektrischen schalter
EP3298866B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE2202340A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3730007C2 (de)
DE102012202633A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102010064150A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102015010837A1 (de) Verbindungsbauteil und Gerät mit einem Verbindungsbauteil
DE102008031785A1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee