DE29609204U1 - Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil - Google Patents
Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-GehäuseteilInfo
- Publication number
- DE29609204U1 DE29609204U1 DE29609204U DE29609204U DE29609204U1 DE 29609204 U1 DE29609204 U1 DE 29609204U1 DE 29609204 U DE29609204 U DE 29609204U DE 29609204 U DE29609204 U DE 29609204U DE 29609204 U1 DE29609204 U1 DE 29609204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing part
- motor vehicle
- vehicle door
- door lock
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
- E05B2015/1664—Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Gesthuysen & von Rohr .:'.. I "·..···.·" «·'..· -1-
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. mit einem Kunststoff-Gehäuseteil
mit darin eingebetteten Leiterbahnstreifen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht (EP -A-0
510 843), ist mit einer Mehrzahl von elektrisch angeschlossenen Bauteilen, insbesondere
mit einem elektrischen Antriebsmotor und mit Mikroschaltern ausgerüstet. Diese sind über Leiterbahnstreifen eines metallischen Leiterbahngitters in vorgegebener
Weise elektrisch miteinander und mit einer Anschlußeinrichtung verbunden. Montagetechnisch zweckmäßig und in der Sicherheit der Kontaktierung vorteilhaft
ist es dabei, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Leiterbahnstreifen in das aus
Spritzgießkunststoff bestehende Gehäuseteil im Wege des Spritzgießens eingebettet
sind. Im Bereich der angeschlossenen elektrischen Bauteile sind die Leiterbahnstreifen
im Kunststoffmaterial zugänglich (hier fehlt Kunststoffmaterial zur Bildung einer
Öffnung) oder ragen aus dem Kunststoffmaterial entsprechende Anschlußpunkte bildend
heraus. Die einzelnen Leiterbahnstreifen gehören zunächst zu einem flächigen Leiterbahngitter, das die Anschlußeinrichtung mit umfaßt. Im Zuge des Einbettens in
den Spritzgießkunststoff werden die Leiterbahnen des Leiterbahngitters an den erforderlichen
Stellen voneinander getrennt, so daß die getrennten Strompfade, die durch das Kunststoffmaterial des Gehäuseteils gegeneinander isoliert sind, gebildet
werden. Ähnliche Konstruktionen sind auch aus weiteren vorveröffentlichten Druckschriften
bekannt (DE - A - 43 06 143).
Die mechanische Fixierung der elektrischen Bauteile erfolgt bei kleinen elektrischen
Bauteilen nur durch die elektrische Verbindung mit den Leiterbahnstreifen (über Lötpunkte od. dgl.), bei größeren Bauteilen oder bei Baugruppen, beispielsweise einem
elektrischen Antriebsmotor, über zusätzliche mechanische Befestigungselemente, die sich im entsprechenden Aufnahmebereich des Gehäuseteils für die betroffene
Baugruppe finden. Beispielsweise wird ein elektrischer Antriebsmotor mit einem Antriebselement
wie einer Antriebsspindel in den Aufnahmebereich des aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteils eingeclipst.
Bei Kraftfahrzeug-Türschlössern der in Rede stehenden Art, wozu natürlich auch
Heckklappenschlösser oder Haubenschlösser zählen, geht die Miniatunsierung immer
Gesthuysen & von Rohr .&igr;*.. \ ' "..* *..* " IV' '..'* - 2 -
weiter, die elektrischen Antriebsmotoren werden immer kleiner. Bei Kleinstmotoren
wie sie beispielsweise für Stellelemente von Kraftfahrzeug-Zentralverriegelungen
benötigt werden, wird eine sehr hohe Lebensdauer (beispielsweise 100.000 Betätigungszyklen)
gefordert. Diese stellt an die Axiallagerung der Kleinstmotoren erhebliche Anforderungen, insbesondere bei den weit verbreiteten Schneckenrad-Antriebselementen.
Gerade diese sind nämlich einer erheblichen Belastung der Antriebswelle in axialer Richtung ausgesetzt.
Zur Axiallagerung verwendet man üblicherweise sogenannte Anlaufscheiben aus
Stahl, die zunächst und normalerweise im Gehäuse des Kleinstmotors realisiert sind.
Halten diese der Axiallast über die Lebensdauer des Kleinstmotors nicht stand, so
werden separate Anlaufscheiben aus Stahl oder Hartkunststoff im Gehäuse des Kraftfahrzeug-Türschlosses
od. dgl. an entsprechender Stelle eingesetzt.
Das Problem bei den zuvor erläuterten Kraftfahrzeug-Türschlössern od. dgl. besteht
in der Anzahl der Teile und in dem Erfordernis aufwendiger Montage. Das gilt für Befestigungselemente
der größeren Bauteile und Baugruppen, insbesondere aber für die zuvor erläuterten Anlaufscheiben von Kleinstmotoren.
Das zuvor erläuterte Problem wird bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. mit den
Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils von Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß die in das Kunststoffmaterial des Gehäuseteils ohnehin schon fest eingebetteten Leiterbahnstreifen
unabhängig von ihrer elektrischen Anschlußfunktion mechanisch relativ hoch belastbare Fixierungspunkte bilden. Diese Leiterbahnstreifen können also,
wenn sie in richtiger Weise aus dem Kunststoffmaterial des Gehäuseteils herausragen,
zum mechanischen Anschluß elektrischer Bauteile und größerer Baugruppen genutzt werden. Diese können beispielsweise aufgesteckt, aufgeklemmt, eingerastet oder anderweit
über die aus dem Kunststoffmaterial des Gehäuse herausragenden Leiterbahnstreifen
mechanisch am Gehäuseteil befestigt werden. Die Anschlußfunktion ist dabei ganz getrennt davon und wird ggf. über andere Leiterbahnstreifen am entsprechenden
Bauteil oder der entsprechenden Baugruppe realisiert.
Gesthuysen & von Rohr .:!. : #:..::..:* I"\.: -3-
Besondere Bedeutung gewinnt die zuvor erläuterte Lehre der Erfindung in Verbindung
mit den zuvor erläuterten Anlaufscheiben für die Axiallagerung von Kleinstmotoren.
Diese Anlaufscheiben können jetzt als separate Elemente in Wegfall kommen, die aus dem Kunststoffmaterial des Gehäuses herausgebogenen freien Enden von
Leiterbahnstreifen ersetzen diese Anlaufscheiben in hervorragender Weise.
Die Vorteile der Teilereduzierung und des deutlich verringerten Montageaufwands
sind evident.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Gehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschlosses mit eingebetteten Leiterbahnen,
zur Verdeutlichung sind dabei alle weiteren mechanischen Bauteile weggelassen.
Fig. 2 ein metallisches Leiterbahngitter für ein Gehäuseteil eines Kraftfahrzeug-
Türschlosses od. dgl. vor dem Einbetten in den Spritzgießkunststoff,
Fig. 3 einen Schnitt, ausschnittweise, durch ein aus Kunststoffmaterial bestehendes
Gehäuseteil eines Kraftfahrzeug-Türschlosses im Bereich eines Aufnahmebereichs für den Antriebsmotor mit Antriebselement.
Fig. 1 zeigt schematisch ein aus Kunststoffmaterial bestehendes Gehäuseteils eines
Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.. Im folgenden wird der Begriff des Kraftfahrzeug-Türschlosses
für Kraftfahrzeug-Seitentürschlösser, -Hecktürschlösser, -Klappenschlösser allgemein verwendet.
Im Zuge zunehmender Automatisierung der Funktion von Kraftfahrzeug-Türschlössern
werden diese umfangreich mit elektrischen Bauteilen wie Mikroschaltern etc.
versehen. Besondere Bedeutung haben elektrische Kleinstmotoren als Stellelemente.
Gesthuysen & von Rohr .:!. : * :..: ·..· * *.'.' ·..· - 4 -
Im Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 erkennt man am Gehäuseteil 1 eine Anschlußeinrichtung
2 (Steckerleiste) zum äußeren elektrischen Anschluß an die Steuerung, einen Einlaufschlitz 3 für einen hier nicht dargestellten Schließkloben. Weitere mechanische
Bauteile des Kraftfahrzeug-Türschlosses sind zum Zwecke der besseren Erläuterung
weggelassen worden.
Am Gehäuseteil 1 des Kraftfahrzeug-Türschlosses erkennt man einen Aufnahmebereich
4 für eine Baugruppe 5, nämlich einen kleinen elektrischen Antriebsmotor 6 mit einem Antriebselement 7, hier in Form eines Zahnradgetriebes mit Gewindespindel.
Angedeutet ist in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien, daß in das Gehäuseteil 1, hier
und nach bevorzugter Lehre in Form eines metallischen Leiterbahngitters 8 Leiterbahnstreifen
9 eingebettet sind. Angedeutet ist ferner, daß die Leiterbahnstreifen 9 an Anschlußpunkten 10 für den elektrischen Anschluß von Bauteilen im Kunststoffmaterial
zugänglich sind oder aus dem Kunststoffmaterial zugänglich herausragen. Dies alles ist aus dem Stand der Technik bekannt und hat die weiter oben im allgemeinen
Teil der Beschreibung erläuterten Vorteile.
Fig. 2 zeigt das metallische Leiterbahngitter 8 in seinem "Rohzustand" vor der Einbettung
in das Kunststoffmaterial des Gehäuseteils 1 im Wege des Spritzgießens. Man erkennt, daß die Leiterbahnstreifen 9 des Leiterbahngitters 8 hier noch durch Verbindungsstege
11 mechanisch gegeneinander fixiert sind. Diese Verbindungsstege 11
werden im Zuge des Spritzgießens, also im Spritzgießwerkzeug, getrennt, so daß die
Leiterbahnstreifen 9 dann elektrisch voneinander getrennt und durch das dazwischen
fließende Kunststoffmaterial gegeneinander isoliert und im Kunststoffmaterial eingebettet sind.
Fig. 2 zeigt gestrichelt angedeutet die Lage des Antriebsmotors 6 mit dem Antriebselement
7, das hier als Antriebsspindel dargestellt ist.
Fig. 3 macht nun den wesentlichen Kern der Lehre der vorliegenden Erfindung deutlich.
Deutlich ist zu erkennen, daß Leiterbahnstreifen 12 an nicht für den elektrischen
Anschluß von Bauteilen vorgesehenen Stellen im Aufnahmebereich 4 für die Bau-
Gesthuysen & von Rohr ,·'.· &iacgr; "*..··,.·* I!**..* -5-
gruppe 5 aus dem Kunststoffmaterial des Gehäuseteils herausragen und dort Anlage-,
Abstütz- und/oder Fixierungspunkte für die Baugruppe 5 bilden. Im einzelnen erkennt
man in Fig. 3 unten das in das Kunststoffmaterial des Gehäuseteils 1 eingebettete
Leiterbahngitter 8. Ein Leiterbahnstreifen 9 dieses Leiterbahngitters 8 ist am Anschlußpunkt
10 zum Anschluß des Antriebsmotors 6 in elektrischer Hinsicht zugänglich, dort nämlich beispielsweise durch einen Federkontakt, wie angedeutet, kontaktiert.
Daneben ragen nach oben vom Leiterbahngitter 8 ab die Leiterbahnstreifen 12, die
hier nur die Anlage- und Abstützpunkte für den Antriebsmotor 6 und das Antriebselement
7 bilden. Grundsätzlich könnten diese Leiterbahnstreifen 12 eine elektrische Anschlußfunktion als Zusatzfunktion haben. Das dargestellte Ausführungsbeispiel
zeigt aber, daß diese Leiterbahnstreifen 12 hier keine elektrische Anschlußfunktion
haben, sondern nur eine mechanische Funktion erfüllen.
In Fig. 2 erkennt man die Lage dieser Leiterbahnstreifen 12 im "Rohzustand".
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß am Gehäuseteil 1 die die Anlage-, Abstütz-
und/oder Fixierungspunkte bildenden Leiterbahnstreifen 12 an einer Seite abstützende
Stützstege 13 aus Kunststoff ausgeformt sind. Die Leiterbahnstreifen 12 dienen also dem Verschleißschutz der Stützstege 13 aus Kunststoff, werden selbst
aber gegen Wegbiegen in Längsrichtung durch die Stützstege 13 abgestützt. Das ist
eine zweckmäßige "Aufgabenverteilung" für diese beiden unterschiedlichen Strukturelemente
unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Leiterbahnstreifen 12 aus Metall, meist dünnem, gut leitfähigem Blech, insbesondere Kupferblech, bestehen.
Aus Fig. 2 nach Fig. 3 gelangt man zu der Lage der Leiterbahnstreifen 12 durch
Hochbiegen der Leiterbahnstreifen 12 im Spritzgußwerkzeug. Das resultiert dann darin, daß die die Anlage-, Abstütz- und/oder Fixierungspunkte bildenden Leiterbahnstreifen
12 von dem im wesentlichen flächig in das Gehäuseteil 1 eingebetteten Leiterbahngitter 8 im wesentlichen senkrecht zur Fläche abragen.
Wie weiter oben ausgeführt worden ist, können die die Anlage-, Abstütz- und/oder
Fixierungspunkte bildenden Leiterbahnstreifen 12 alle Arten von Bauelementen und
Gesthuysen & von Rohr .;*. · *·..**..·* Ü!**..* -6-
Bauteilen sowie Baugruppen mechanisch unterstützen und insbesondere im Gehäuseteil
1 irgendwie mechanisch fixieren. Auf andere Fixierungselemente kann man also bei dieser Konstruktion häufig verzichten. Man kann Schrauben oder Niete weglassen,
man kann auch auf spezielle Restausformungen im Kunststoffmaterial des Gehäuseteils
1 verzichten, was die Gestaltung des Spritzgußwerkzeuges für das Gehäuseteil 1 vereinfacht.
Besondere Bedeutung gewinnt die Lehre der vorliegenden Erfindung jedoch dadurch,
daß, wie hier dargestellt, bei einem elektrischen Antriebsmotor 6 mit einem Antriebselement
7 als Baugruppe 5 die Leiterbahnstreifen 12 in Achsrichtung der Antriebswelle 14 angeordnete und quer dazu ausgerichtete Motoranlaufscheiben bilden.
Das weiter oben erläuterte Problem der Axiallagerung von Kleinstmotoren im aus
Kunststoff bestehenden Gehäuseteil 1 findet dabei eine überraschende Lösung, die
auf zusätzliche Anlauf scheiben aus Stahl oder Kunststoff verzichten kann. Damit ist
die Lehre der Erfindung optimiert.
Claims (5)
1. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. mit einem Schloßgehäuse mit einem aus Kunststoffmaterial
bestehenden Gehäuseteil (1),
wobei, vorzugsweise, das Gehäuseteil (1) mindestens einen Aufnahmebereich (4) für
eine Baugruppe (5), insbesondere einen kleinen elektrischen Antriebsmotor (6) mit
einem Antriebselement (7), insbesondere in Form einer Antriebsspindel oder eines Antriebszahnrades,
aufweist,
wobei in das Gehäuseteil (1), insbesondere in Form eines metallischen Leiterbahngitters
(8), Leiterbahnstreifen (9) eingebettet sind und
wobei die Leiterbahnstreifen (9) an Anschlußpunkten (10) für den elektrischen Anschluß
von Bauteilen im Kunststoffmaterial zugänglich sind oder aus dem Kunststoffmaterial
zugänglich herausragen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß Leiterbahnstreifen (12) an nicht für den elektrischen Anschluß von Bauteilen
vorgesehenen Stellen, insbesondere im Anschlußbereich (4) für die Baugruppe (5),
aus dem Kunststoffmaterial des Gehäuseteils (1) herausragen und dort Anlage-, Abstütz-
und/oder Fixierungspunkte für Bauteile, insbesondere für die Baugruppe (5), bilden.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Anlage-, Abstütz- und/oder Fixierungspunkte bildenden Leiterbahnstreifen
(12) keine elektrische Anschlußfunktion haben.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuseteil (1) die die Anlage-, Abstütz- und/oder Fixierungspunkte bildenden Leiterbahnstreifen (12) mindestens an einer Seite abstützende
Stützstege (13) aus Kunststoff ausgeformt sind.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Anlage-, Abstütz- und/oder Fixierungspunkte bildenden Leiterbahnstreifen (12) von einem im wesentlichen flächig in das Gehäuseteil (1) eingebetteten
Leiterbahngitter (8) im wesentlichen senkrecht zur Fläche abragen.
Gesthuysen & von Rohr .;*. · *·..··,.·" ""·..· -8-
5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem elektrischen Antriebsmotor (6) mit einem Antriebselement
(7) als Baugruppe (5) die Leiterbahnstreifen (12) in Achsrichtung der Antriebswelle
(14) angeordnete und quer dazu ausgerichtete Motoranlaufscheiben bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609204U DE29609204U1 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609204U DE29609204U1 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609204U1 true DE29609204U1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=8024294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609204U Expired - Lifetime DE29609204U1 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609204U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728967A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Brose Fahrzeugteile | Kraftfahrzeugtür |
DE10111085A1 (de) * | 2001-03-08 | 2002-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2004018807A2 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-türschloss |
WO2014190958A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss mit gehäuse |
DE102016113415A1 (de) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit einem als Spritzgussteil ausgebildeten Anschlussblockkörper mit eingespritzten Kontaktplatten |
-
1996
- 1996-05-23 DE DE29609204U patent/DE29609204U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6552659B1 (en) | 1997-07-01 | 2003-04-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Device for transmitting mechanical control movements and/or electric signals between a door actuating device and a door closer device of a motor vehicle door |
DE19728967C2 (de) * | 1997-07-01 | 2001-07-05 | Brose Fahrzeugteile | Übertragungseinrichtung für mechanische Stellbewegungen und/oder elektrische Signale zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür |
DE19728967A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Brose Fahrzeugteile | Kraftfahrzeugtür |
DE10111085C5 (de) * | 2001-03-08 | 2010-03-04 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses sowie Kraftfahrzeug-Türschloß |
DE10111085B4 (de) * | 2001-03-08 | 2005-11-24 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses sowie Kraftfahrzeug-Türschloß |
DE10111085A1 (de) * | 2001-03-08 | 2002-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2004018807A2 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-türschloss |
DE10238623A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-11 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloß |
WO2004018807A3 (de) * | 2002-08-19 | 2004-04-15 | Brose Schliesssysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-türschloss |
US7275282B2 (en) | 2002-08-19 | 2007-10-02 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Motor vehicle door lock |
WO2014190958A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss mit gehäuse |
DE102016113415A1 (de) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit einem als Spritzgussteil ausgebildeten Anschlussblockkörper mit eingespritzten Kontaktplatten |
DE102016113415B4 (de) | 2016-07-20 | 2018-12-13 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit einem als Spritzgussteil ausgebildeten Anschlussblockkörper mit eingespritzten Kontaktplatten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010060252A1 (de) | Elektrische Anschlussbaueinheit | |
EP3701595A1 (de) | Halterahmen für einen industriesteckverbinder | |
DE19726496B4 (de) | Anlasser für eine Brennkraftmaschine | |
DE2550245A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung | |
EP1658626B1 (de) | Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh | |
EP2198490B1 (de) | Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät | |
EP1361112B1 (de) | Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Fahrzeug | |
DE102015205209A1 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten | |
WO2011069600A1 (de) | Elektrische klemme, insbesondere reihenklemme, mit einem gehäuse und einer an dem gehäuse gehaltenen stromschiene | |
DE20004953U1 (de) | Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs | |
DE29609204U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil | |
DE102010035625A1 (de) | Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters | |
EP3686909A1 (de) | Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz | |
DE102021105362A1 (de) | Frontschraubklemme | |
DE19846196A1 (de) | Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie | |
EP0634764A1 (de) | Tastmodul zum Schalten | |
DE3037502C2 (de) | Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE10032518C5 (de) | Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung | |
EP0502394B1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE102022133470B4 (de) | Konduktives Ladesystem mit Schutzleiter als Kontaktfläche, Elektrofahrzeug mit Ladesystem | |
DE102018102699A1 (de) | Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein | |
DE102012204371A1 (de) | Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät | |
DE102012108859B4 (de) | Elektronikmodul | |
DE102018103999B4 (de) | Stromverteilergehäuse und Montageverfahren eines Sicherungsgehäuses in das Stromverteilergehäuse | |
DE19733609C2 (de) | Elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971106 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991220 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021014 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20030722 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050118 |
|
R071 | Expiry of right |