-
Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen Die Erfindung bezieht
sich auf Paketschalter, deren Kontaktorgane sich in geschlossenen Schaltkammern
befinden, die von übereinanderliegendem Isolierscheiben des Gehäuses gebildet sind.
Bekannte Paketschalter dieser Art haben als drehbare Kontaktbrücken je zwei federnde
Kontakthleche, deren Enden sich in der Ausschaltstellung unter eigener Federkraft
gegeneinanderpressen und in der Einschaltstellung des Schalters ortsfeste starre,
als Messer ausgebildete Kontaktteile umfassen. Um die Löschung der Schaltlichtbögen
zu hechleunigen liegen diese drehbaren Kontaktbrücken zwischen je zwei als Wischer
dienenden Isolierscheiben, die zwischen sich die ortsfesten Kontaktteile aufnehmen.
Bei diesen Paketschaltern sind die als Wischer dienenden Isolierscheiben mit den
beiden federnden Kontaktbrücken vernietet. Cberdies stellen die Kontaktbrücken und
die Wischerschei'ben mehrfach gebogene Stanzteile dar. Infolge der geringen Durchfederung
der Kontaktbrücken können leicht Kontaktstörungen auftreten. Da die Kontaktbrücken
eine kleine Metallmasse haben, sind sie nicht imstande, beim Schalten von Stromstärken
mit hohen Anlaufspitzen die Stromwärme ohne unzulässige Erwärmung aufzunehmen.
-
Das Ziel der Erfindung besteht darin, an Paketschaltern den Aufbau
besonders einfach zu gestalten und jegliche Kontaktstörungen auszuschließen. Erfindungsgemäß
wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß ortsfeste starre Kontaktteile mit einer ebenen,
an der Schalterwelle sitzenden starren Kontaktbrücke mit Hilfe einer die Schalterwelle
umgebenden Kontaktdruckfeder zusammenwirken, wobei ebene, an der Schalterwelle sitzende
Isolierscheiben die Löschkammer für die Kontaktorgane bilden. Zweckmäßig nehmen
von den die
Löschkammer bildenden Isolierscheiben zwei Isolierscheiben
unter Zwischenschaltung einer dritten Isolierscheibe die ortsfesten Kontaktteile
zwischen sich auf, und eine der außenliegenden Isolierscheiben bettet die drehbare
Kontaktbrücke ein.
-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
-
Fig. i zeigt einen Schnitt durch einen "feil des Paketschalters und
Fig.2 eine Aufsicht auf eine geöffnete Schaltkammer des Schalters: Fig. 3 bis 8
geben Einzelteile der Schaltkammer für sich wieder.
-
Das Gehäuse des Paketschalters ist von übereinanderliegenden Isolierscheiben
i gebildet, die z. 13.
aus keramischem Material bestehen. In an sich bekannter
Weise werden die Isolierscheiben des Gehäuses zusammengehalten. 2 ist eine vierkantige
Schalterwelle aus Isolierstoff, die die Isolierscheiben durchdringt und von einem
nicht gezeichneten Sprung- oder Rastenwerk bewegt wird. Je zwei Isolierscheiben
bilden eine geschlossene Schaltkammer 3, in der sich die Kontaktorgane 4, 5 befinden.
-
Die ortsfesten Kontaktteile 4 ,sind in Vertiefungen des Randces der
Isolierscheiben i des Gehäuses eingebettet. An der Außenseite tragen sie Anschlußklemmen
6. In die Schaltkammer ragen die ortsfesten Kontaktteile mit starren ebenen Enden.
Mit den ortsfesten Kontaktteilen ,4 wirkt je eine ebene starre Kontaktbrücke 5 zusammen,
die undrehbar an der Schalterwelle 2 sitzt. Außer den Kontaktorganen befinden sich
in der Schaltkammer 3 an der Schalterwelle sitzende Isolierscheiben 7, 8, 9, die
die Löschkammer für die Kontaktorgane bilden. Diese Isolierscheiben sind ebenfalls
eben ausgebildet. In jeder Schaltkammer befinden sich drei Isolierscheiben. Zwei
Isolierscheiben 7, 8 haben einen Durchmesser, der etwa dem Innendurchmesser der
Schaltkammer 3 entspricht. Diese beiden Isolierscheiben nehmen zwischen sich die
ortsfesten starren Kontaktteile 4 auf und werden durch die dritte Isolierscheibe
9, die einen kleineren Durchmesser hat als die anderen Isolierscheiben, im Abstand
voneinander gehalten. Die eine, 7, der beiden außenliegenden Isolierscheiben ist,
wie die Fig. 2 und 3 näher erkennen lassen, ausgespart und bettet in ihrer Aussparung
die drehbare Kontaktbrücke 5 ein. Um einen sicheren Kontaktdruck an dem Kontaktorgan
herzustellen, ist eine Kontaktdruckfeder io vorgesehen, die von einer die Schalterachse
2 umschließenden Schraubenfeder gebildet ist. Zur Aufnahme der Schraubenfeder bildet
die eine der Isolierscheiben i der Schaltkammer einen Topf i i. Damit die Kontaktdruckfeder
io einen sicheren Sitz in der Schaltkammer 3 erhält, ist sie an ihrer einen Stirnseite
mit einem Federteller 12 und an ihrer anderen Stirnseite mit einer Gleitplatte 13
versehen.
-
Ist es erforderlich, daß zwischen den Kontaktbrücken 5 benachbarter
Schaltkammern eine leitende Verbindung erfolgt, so geschieht dies zweckmäßig durch
eine an der Schalterwelle 2 entlanglaufende Verbiirdungsleitting 14, Die @'erl>indungsleitung
wird zweckmäßig, wie die Fig. 2 zeigt, in Ausbuchtungen 15 des \'ierl:antloches
16 der Kontaktbriicke 5 eingelegt. Dabei kann die Kante der Schalterwelle 2 an dieser
Stelle abgeflacht sein. Die Verbindungsleitung 14 kann in der .lusbuchtung i,5 verschweißt
oder verlötet sein.
-
Der Schalter gemäß der Erfindung hat gegenüber den bekannten Paketschaltern
den Vorzug. daß in der Schaltkammer die ortsfesten und @reweglichen Kontaktteile
sowie die die Löschkammer bildenden Isolierscheiben völlig eben ausgebildet sind.
Die Isolierscheiben der Löschkammer und die Kontaktbrücke sind lediglich durch Aufstecken
auf die Schalterwelle in der Schaltkammer gehalten. Durch den erfindungsgemäßen
Aufbau des Paketschalters wird die Herstellung und der Zusammenbau des Schalters
wesentlich vereinfacht. Da keine federnden Kontaktteile vorhanden sind, ist eine
Kontaktanpassung durch Hinbiegen der Kontaktfedern, wie sie bisher erforderlich
gewesen ist, nicht mehr notwendig. Durch die Kontaktdruckfeder wird isofort nach
Zusammenbau des Schalters ein einwandfreier und dauerhafter Kontaktdruck gewährleistet.
Da die in der Schaltkammer befindlichen Kontaktorgane infolge ihrer starren Ausbildung
eine große @letallmasse besitzen, können an ihnen auch beim Schalten von Stromstärken
mit hohen Anlaufspitzen keine unzulässigen. Erwärmungen auftreten. Da die Kontaktorgane
sich an ihren Breitseiten berühren, ist die Abnutzung aller Kontaktflächen klein,
wodurch sich die Lebensdauer der Schalter vergrößert. Bei dem Paketschalter gemäß
der Erfindung können auch die die Löschkammer bildenden Isolierscheiben in einer
größeren Dicke als bisher hergestellt werden. Dadurch sind Verwerfungen dieser Isolierscheiben
ausgeschlossen, die bei den bekannten Schaltern oft zu Störungen Anlaß gegeben haben.