DE831850C - Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen - Google Patents

Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen

Info

Publication number
DE831850C
DE831850C DES1411A DES0001411A DE831850C DE 831850 C DE831850 C DE 831850C DE S1411 A DES1411 A DE S1411A DE S0001411 A DES0001411 A DE S0001411A DE 831850 C DE831850 C DE 831850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating washers
switch
contact parts
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1411A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES1411A priority Critical patent/DE831850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831850C publication Critical patent/DE831850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen Die Erfindung bezieht sich auf Paketschalter, deren Kontaktorgane sich in geschlossenen Schaltkammern befinden, die von übereinanderliegendem Isolierscheiben des Gehäuses gebildet sind. Bekannte Paketschalter dieser Art haben als drehbare Kontaktbrücken je zwei federnde Kontakthleche, deren Enden sich in der Ausschaltstellung unter eigener Federkraft gegeneinanderpressen und in der Einschaltstellung des Schalters ortsfeste starre, als Messer ausgebildete Kontaktteile umfassen. Um die Löschung der Schaltlichtbögen zu hechleunigen liegen diese drehbaren Kontaktbrücken zwischen je zwei als Wischer dienenden Isolierscheiben, die zwischen sich die ortsfesten Kontaktteile aufnehmen. Bei diesen Paketschaltern sind die als Wischer dienenden Isolierscheiben mit den beiden federnden Kontaktbrücken vernietet. Cberdies stellen die Kontaktbrücken und die Wischerschei'ben mehrfach gebogene Stanzteile dar. Infolge der geringen Durchfederung der Kontaktbrücken können leicht Kontaktstörungen auftreten. Da die Kontaktbrücken eine kleine Metallmasse haben, sind sie nicht imstande, beim Schalten von Stromstärken mit hohen Anlaufspitzen die Stromwärme ohne unzulässige Erwärmung aufzunehmen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, an Paketschaltern den Aufbau besonders einfach zu gestalten und jegliche Kontaktstörungen auszuschließen. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß ortsfeste starre Kontaktteile mit einer ebenen, an der Schalterwelle sitzenden starren Kontaktbrücke mit Hilfe einer die Schalterwelle umgebenden Kontaktdruckfeder zusammenwirken, wobei ebene, an der Schalterwelle sitzende Isolierscheiben die Löschkammer für die Kontaktorgane bilden. Zweckmäßig nehmen von den die Löschkammer bildenden Isolierscheiben zwei Isolierscheiben unter Zwischenschaltung einer dritten Isolierscheibe die ortsfesten Kontaktteile zwischen sich auf, und eine der außenliegenden Isolierscheiben bettet die drehbare Kontaktbrücke ein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch einen "feil des Paketschalters und Fig.2 eine Aufsicht auf eine geöffnete Schaltkammer des Schalters: Fig. 3 bis 8 geben Einzelteile der Schaltkammer für sich wieder.
  • Das Gehäuse des Paketschalters ist von übereinanderliegenden Isolierscheiben i gebildet, die z. 13. aus keramischem Material bestehen. In an sich bekannter Weise werden die Isolierscheiben des Gehäuses zusammengehalten. 2 ist eine vierkantige Schalterwelle aus Isolierstoff, die die Isolierscheiben durchdringt und von einem nicht gezeichneten Sprung- oder Rastenwerk bewegt wird. Je zwei Isolierscheiben bilden eine geschlossene Schaltkammer 3, in der sich die Kontaktorgane 4, 5 befinden.
  • Die ortsfesten Kontaktteile 4 ,sind in Vertiefungen des Randces der Isolierscheiben i des Gehäuses eingebettet. An der Außenseite tragen sie Anschlußklemmen 6. In die Schaltkammer ragen die ortsfesten Kontaktteile mit starren ebenen Enden. Mit den ortsfesten Kontaktteilen ,4 wirkt je eine ebene starre Kontaktbrücke 5 zusammen, die undrehbar an der Schalterwelle 2 sitzt. Außer den Kontaktorganen befinden sich in der Schaltkammer 3 an der Schalterwelle sitzende Isolierscheiben 7, 8, 9, die die Löschkammer für die Kontaktorgane bilden. Diese Isolierscheiben sind ebenfalls eben ausgebildet. In jeder Schaltkammer befinden sich drei Isolierscheiben. Zwei Isolierscheiben 7, 8 haben einen Durchmesser, der etwa dem Innendurchmesser der Schaltkammer 3 entspricht. Diese beiden Isolierscheiben nehmen zwischen sich die ortsfesten starren Kontaktteile 4 auf und werden durch die dritte Isolierscheibe 9, die einen kleineren Durchmesser hat als die anderen Isolierscheiben, im Abstand voneinander gehalten. Die eine, 7, der beiden außenliegenden Isolierscheiben ist, wie die Fig. 2 und 3 näher erkennen lassen, ausgespart und bettet in ihrer Aussparung die drehbare Kontaktbrücke 5 ein. Um einen sicheren Kontaktdruck an dem Kontaktorgan herzustellen, ist eine Kontaktdruckfeder io vorgesehen, die von einer die Schalterachse 2 umschließenden Schraubenfeder gebildet ist. Zur Aufnahme der Schraubenfeder bildet die eine der Isolierscheiben i der Schaltkammer einen Topf i i. Damit die Kontaktdruckfeder io einen sicheren Sitz in der Schaltkammer 3 erhält, ist sie an ihrer einen Stirnseite mit einem Federteller 12 und an ihrer anderen Stirnseite mit einer Gleitplatte 13 versehen.
  • Ist es erforderlich, daß zwischen den Kontaktbrücken 5 benachbarter Schaltkammern eine leitende Verbindung erfolgt, so geschieht dies zweckmäßig durch eine an der Schalterwelle 2 entlanglaufende Verbiirdungsleitting 14, Die @'erl>indungsleitung wird zweckmäßig, wie die Fig. 2 zeigt, in Ausbuchtungen 15 des \'ierl:antloches 16 der Kontaktbriicke 5 eingelegt. Dabei kann die Kante der Schalterwelle 2 an dieser Stelle abgeflacht sein. Die Verbindungsleitung 14 kann in der .lusbuchtung i,5 verschweißt oder verlötet sein.
  • Der Schalter gemäß der Erfindung hat gegenüber den bekannten Paketschaltern den Vorzug. daß in der Schaltkammer die ortsfesten und @reweglichen Kontaktteile sowie die die Löschkammer bildenden Isolierscheiben völlig eben ausgebildet sind. Die Isolierscheiben der Löschkammer und die Kontaktbrücke sind lediglich durch Aufstecken auf die Schalterwelle in der Schaltkammer gehalten. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Paketschalters wird die Herstellung und der Zusammenbau des Schalters wesentlich vereinfacht. Da keine federnden Kontaktteile vorhanden sind, ist eine Kontaktanpassung durch Hinbiegen der Kontaktfedern, wie sie bisher erforderlich gewesen ist, nicht mehr notwendig. Durch die Kontaktdruckfeder wird isofort nach Zusammenbau des Schalters ein einwandfreier und dauerhafter Kontaktdruck gewährleistet. Da die in der Schaltkammer befindlichen Kontaktorgane infolge ihrer starren Ausbildung eine große @letallmasse besitzen, können an ihnen auch beim Schalten von Stromstärken mit hohen Anlaufspitzen keine unzulässigen. Erwärmungen auftreten. Da die Kontaktorgane sich an ihren Breitseiten berühren, ist die Abnutzung aller Kontaktflächen klein, wodurch sich die Lebensdauer der Schalter vergrößert. Bei dem Paketschalter gemäß der Erfindung können auch die die Löschkammer bildenden Isolierscheiben in einer größeren Dicke als bisher hergestellt werden. Dadurch sind Verwerfungen dieser Isolierscheiben ausgeschlossen, die bei den bekannten Schaltern oft zu Störungen Anlaß gegeben haben.

Claims (3)

  1. PATENTAN$PRl!CHE: i. Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Kontaktteile (4) mit einer ebenen, an der Schalterwelle (2) sitzenden starren Kontaktbrücke (5) mit Hilfe einer die Schalterwelle umgebenden Kontaktdruckfeder (io) zusammenwirken, wobei ebene, an der Schalterwelle sitzende Isolierscheiben (7, 8, 9) die Löschkammer für die Kontaktorgane (4, 5) bilden.
  2. 2. Paketschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den die Löschkammer bildenden Isolierscheiben (7, 8, 9) zwei Isolierscheiben (7, 8) unter Zwischenschaltung einer dritten Isolierscheibe (9) die ortsfesten Kontaktteile (4) zwischen sich aufnehmen und eine (7) dieser außenliegenden Isolierscheiben die drehbare Kontaktbrücke (5) einbettet.
  3. 3. Paketschalter nach Arispruc'h i, dadlii-cli gekennzeichnet, daß eine der die Schaltkammer einschließenden Isolierscheiben (i) des Gehäuses einen Topf (r t) für die Kontakt-druckfeder (io) bildet. Paketschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. <laß zur Verbindung der drehbaren Kontaktbrücken (5) benachbarter Schaltkammern (3) die Kontaktbrücken am Vierkantloch (16) Ausbuchtungen (15) haben, in die eine Verbindungsleitung (i4) (Litze) eingelegt werden kann.
DES1411A 1950-01-24 1950-01-24 Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen Expired DE831850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1411A DE831850C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1411A DE831850C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831850C true DE831850C (de) 1952-02-18

Family

ID=7469154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1411A Expired DE831850C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490918B1 (de) * 1962-04-28 1970-05-21 Sel Kontakt Bauelemente Gmbh Drehschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490918B1 (de) * 1962-04-28 1970-05-21 Sel Kontakt Bauelemente Gmbh Drehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121802B2 (de) Temperaturwächter
DE831850C (de) Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE964787C (de) Druckknopfschalter mit Schaltrad
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
DE974932C (de) Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE714913C (de) Zusammengesetzte Kontaktbruecke fuer Installationsdrehschalter, insbesondere Paketschalter
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
EP0593498A1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift.
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE457004C (de) Trennschalter
DE690406C (de) Mehrpoliger elektrischer Kippschalter
DE736440C (de) Elektrischer Ein-, Aus- und Umschalter, bei dem die Kontakte aus Blattfedrn bestehen, von denen mindestens eine durch einen Nocken bewegt wird
DE502448C (de) Elektrischer Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
EP0277610B1 (de) Drehschalter für elektrische Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte
DE742714C (de) Elektrischer Kipp-Kreuzschalter
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE733605C (de) Elektrischer Kippschalter
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde