DE2121802B2 - Temperaturwächter - Google Patents

Temperaturwächter

Info

Publication number
DE2121802B2
DE2121802B2 DE2121802A DE2121802A DE2121802B2 DE 2121802 B2 DE2121802 B2 DE 2121802B2 DE 2121802 A DE2121802 A DE 2121802A DE 2121802 A DE2121802 A DE 2121802A DE 2121802 B2 DE2121802 B2 DE 2121802B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
snap
contact
bimetallic
temperature monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2121802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121802C3 (de
DE2121802A1 (de
Inventor
Peter 7530 Pforzheim Hofsaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermik-Geraetebau and Co 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Thermik-Geraetebau and Co 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25761046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2121802(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thermik-Geraetebau and Co 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Thermik-Geraetebau and Co 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE2121802A priority Critical patent/DE2121802C3/de
Priority to GB2031472A priority patent/GB1394612A/en
Priority to DE7229393U priority patent/DE7229393U/de
Publication of DE2121802A1 publication Critical patent/DE2121802A1/de
Publication of DE2121802B2 publication Critical patent/DE2121802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121802C3 publication Critical patent/DE2121802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5445Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with measures for avoiding slow break of contacts during the creep phase of the snap bimetal

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturwächter der-Schnappscheibe überwunden werden, wodurch zum Aus- und Einschalten von elektrischen Strom- 65 das Schaltwerk wieder in die Kontaktlage springt, kreisen bei Über- bzw. Unterschreiten vorbestimmter Die Feder-Schnappscheibe stellt nicht nur den Kon-Temperaturen, bestehend aus einem Gehäuse, einer taktdruck he»·, sondern kann — da sie die Bimetalldarin umfangseitig geführten, kalottenförmigen Bt- Schnappscheibe nicht belastet — in Werkstoff und
Abmessung so ausgelegt sein, daß sie auch ausschließlich die Stromfühning übernimmt. Der Temperaturwächter ist somit auch kurzschlußfest.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt
Abb. 1 den Temperaturwächter im Längsschnitt in der Schließstellung,
A b b. 2 den Temperaturwächter im Längsschnitt in der geöffneten Stellung und
A b b. 3 den Temperaturwächter im Maßstab 1 : I in Draufsicht und Ansicht.
Alle Funktionsteile des Temperaturwächters befinden sich in einem zylindrischen Gehäuse 1, das von einem elektrisch leitenden Deckel 3 aus z. B. auf der Innenseite 3 a silberplattiertem Metall oder ähnlichem mit Kontaktmaterial versehenem, elektrisch leitfähigem Material dicht verschlossen ist. Das Schaltwerk weist eine runde, kartenförmige Feder-Schnappscheibe 4 aus Metall mit Mittelloch, die sich in c\r Schließstellung an dem Widerlager la des Gehäuses 1 abstützt, sowie eine mit einem Bund 6 b versehenen Kontakt 6 auf. Der Kontakt 6 durchgreift eine runde, kalottenförmige Bimetall-Schnappscheibe 5 mit Mittelloch. Das Gehäuse! ist durch die runde Isolierscheibe2
mit Mittelloch von dem Deckel 3 galvanisch getrennt. Die elektrische Energie wird über das Gehäuse· I1 die auf dessen Widerlager In mit ihrem äußeren Rand aufliegende Feder-Schnappscheibe4 und über d,n Koniakt 6 - durch den die Schnappsche.be 4 erst vorgespannt ist - auf die Gegcnkontaktflache Iu geführt. Diese Gegenkontaktfläche3e ist em Teil des Deckels 3, der durch seine große Oberflache die uittretende Kontaktwärme schnellstens autnehmen und günstig ableiten kann, wodurch der Einfluß dieser Wärme auf die Bimetall-Schnappscheibe stark eingeschränkt wird. Die mit dem GehSuse 1 bzw den, Deckel 3 verbundenen Anschlußfahnen 1 b, 3 b dienen zum Einbau in den zu schaltenden Stromkreis bzw. in einen Steuerstromkreis.
Die tatsächliche, den Temperaturwachter öffnende Schalttemperatur wird durch nichts beeinflußt. Sie entspricht der Umschnappternpeiatur der freien Bimetall-Schnappscheibe 5, die während des Umschnappvorgangs beim Erreichen der oberen Schnapptemperatur ihren Kr.:,:ischlu3 anRdem Widerlager la der Isolierscheibe 2 un> dem Bund 6Z? des KSntakteso, der lediglich zwischen den beiden Schnappscheiben eingelegt ist findet. Somit ist auch gewährleistet, daß der Übergangswiderstand stets ileichbleibt und sich nicht bei steigender Temperatur erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ι 2 metall-Schnappscheibe und einem von deren Zc-n- Patentansprüche· trum bewegten Stromübertragungsglied, das in der einen Schnappstellung, det Einschaltstellung, mit
1. Temperaturwächter zum Aus- und Einschal- einem Gegenkontakt in Berührung kommt und den ten von elektrischen Stromkreisen bei Über- bzw. 5 Stromkreis schließt, in der anderen Schnappstelhuig, Unterschreiten vorbestimmter Temperaturen, be- der Ausschaltstellung, den Stromkreis unterbricht,
stehend aus einem Gehäuse, einer darin, umfang- Bei herkömmlichen Temperaturwächtern wird der seitig geführten, kalottenförmigen Bimetall- zu schaltende Strom über die Bimetall-Schnapp-Schnappscheibe und einem von deren Zentrum scheibe geleitet. Zusätzlich muß die Bimetallbewegten Stromübertragungsglied, das in der j ο Schnappscheibe den Kontaktdruck herstel'en. Die einen Schnappstellung, der Einschaltstellung, mit Schnappscheibe erhält bei der Herstellung eine ganz einem Gegenkontakt in Berührung kommt und bestimmte Prägung, die ihr wiederum ein definiertes den Stromkreis schließt, in der anderen Schnapp- Temperatur-Schaltverhalten verleiht. Dieser deüstellung, der Ausschaltstellung, den Stromkreis nierte Schnappunkt der Scheibe gilt jedoch, nur für unterbricht, dadurch gekennzeichnet, 15 den belastungsfreien Zustand mit der Folge, daß jedaß das Stromübertragungsglied eine der Birne- der Schalter nach dem Einbau der Scheibe einen antallscheibe (5) zugeordnete, in ihrer Mitte einen deren Schaltpunkt aufweist. Hinzu kommen frühzci-Kontakt (6) tragende, kartenförmige Feder- tige Ermüdungserscheinungen auf Grund der BeIa-Schnappscheibe (4) ist, deren Kontakt die Birne- stungen, was wiederum das Schaltverhalten beeintall-Schnappscheibe zentrisch durchgreift und de- 20 flußt.
ren FederkreU wenig geringer ist als die Stellkraft Es sind nun Thermoschalter mit Bimetall-
der Bimetall-Schnappscheibe. Schnappscheibe bekannt (deutsche Patentschrift
2. Temperaturwächter nach Anspruch 1, da- 977 187 und 1150 139 und österreichische Patentdurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Schnapp- schrift 256 225) bei denen zumindest versucht scheibe (5) und die Feder-Schnappscheibe (4) 25 worden ist, die Strombelastung von der Bimetallfluchtende, zentrische Löcher aufweisen und daß Scheibe fernzuhalten, diese vielmehr einem gesonderder Kontakt (6) beide loche/ mit Spiel durch- ten Stromübertragungsglied zuzuordnen. Bei den greift und einen zwischen den Scheiben angeord- dort beschriebenen Ausführungsformen werden eine neten, den Lochrand überragenden Bund (6 b) »Metallspinne« oder ein Kupferband als Kontaktveraufweist. 30 mittler verwendet, die bei der Bewegung der
3. Temper.;unvächter nach Anspruch 1 oder 2, Schleppscheibe mitgeschleppt werden. Da diese dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall- Übertragungsglieder die Bimetall-Schnappscheibe Schnappscheibe (5) in dem G^näuse (1) zwischen nicht belasten sollen, müssen sie sehr kleine Querzwei, sie in den beiden Sohnap· 'Stellungen abstüt- schnitte und damit einen relativ hohen Widerstand zenden Widerlagern (la, la) i'rei beweglich ist. 35 aufweisen, so daß in praxi das angestrebte Ziel nicht
4. Temperaturwächter nach einem der An- erreicht wird. Vielmehr fließt der Strom zumindest Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anteilig über die Bimetall-Schnappscheibe. Im übri-Gehäuse (1) dosenartig ausgebildet ist, einen gen muß bei diesen bekannten Ausführungsformen elektrisch leitenden, die Feder-Schnappscheibe die Bimetall-Scheibe nach wie vor den vollen Kon-(4) und die Bimetall-Schnappscheibe (5) in der *o taktdruck erzeugen.
Einschaltstellung abstützenden Boden und einen Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zudemgegenüber elektrisch isolierten, jedoch selbst gründe, einen Temperaturwächter mit Bimetallelektrisch leitenden, die Bimetall-Schnappscheibe Schnappscheibe so auszubilden, daß diese weder die in der Ausschaltstellung abstützenden und den Stromführung übernehmen, noch den Kontaktdruck Gegenkontakt bildenden Deckel (3) aufweist. 45 herstellen muß.
5. Temperaturwächter nach einem der An- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gesprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß löst, daß das Stromübertragungsglied eine der Bimezwischen Boden und Deckel (3) des Gehäuses (1) tallscheibe zugeordnete, in ihrer Mitte einen Kontakt eine Isolierscheibe (2) eingelegt ist. tragende, kalottenförmige Feder-Schnappscheibe ist,
6. Temperaturwächter nach Anspruch 5, da- 50 deren Kontakt die Bimetall-Schnappscheibe zendurch gekennzeichnet, daß Boden, Isolierscheibe fisch durchgreift und deren Federkraft wenig gerin-(2) und Deckel (3) durch Bördeln miteinander ger ist als die Stellkraft der Bimetall-Schnappscheibe. verbunden sind. Die Bimetall-Schnappscheibe kann sich bis zum
7. Temperaturwächter nach einem der An- Erreichen des ihr von der Fertigung her verliehenen Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am 55 Schnappunktes, der einer definierten Temperatur Boden und am Deckel (3) des Gehäuses (1) je entspricht, unbelastet und ohne Unterdrückung der eine Anschlußfahne (1 b, 3 b) angeordnet ist, die Schleichphase bewegen. In der Schnappphase, wo sie in der Gehäuseebene gegeneinander versetzt sind. die größte Energie aufweist, trifft sie auf den
Kontakt und drückt die Feder-Schnappscheibe, 60 die bis dahin den Kontaktdruck besorgt hatte,
in die Gegenlage. Bei Absinken der Temperatur lassen die inneren Kräfte der Bimetall-Schnappscheibe so weit nach, daß sie schließlich durch die Fe-
DE2121802A 1971-05-03 1971-05-03 Temperaturwächter Expired DE2121802C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121802A DE2121802C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Temperaturwächter
GB2031472A GB1394612A (en) 1971-05-03 1972-05-02 Thermal electric switches
DE7229393U DE7229393U (de) 1971-05-03 1972-08-08 Temperaturschutzschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121802A DE2121802C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Temperaturwächter
DE7229393U DE7229393U (de) 1971-05-03 1972-08-08 Temperaturschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121802A1 DE2121802A1 (de) 1973-01-25
DE2121802B2 true DE2121802B2 (de) 1974-03-21
DE2121802C3 DE2121802C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=25761046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121802A Expired DE2121802C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Temperaturwächter
DE7229393U Expired DE7229393U (de) 1971-05-03 1972-08-08 Temperaturschutzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7229393U Expired DE7229393U (de) 1971-05-03 1972-08-08 Temperaturschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2121802C3 (de)
GB (1) GB1394612A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE3525093A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Inter Control Koehler Hermann Temperaturregler
DE3710672A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hofsass P Temperaturwaechter mit einem gehaeuse
DE9205258U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-25 Fritz Eichenauer Gmbh + Co. Kg Fabrik Elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbuehl, De
DE19514853A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19546005A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19609310A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Thermik Geraetebau Gmbh Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19705154C2 (de) * 1997-02-11 1999-06-02 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
CN102856117A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 特密·格拉特步股份有限公司 自持温控开关
DE102016120873A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Manfred K. Müller Temperatursensoranordnung und Verfahren zur Überwachung einer Umgebungstemperatur

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916639C2 (de) * 1979-04-25 1983-01-20 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Spulenkörper mit einem Wärmeschutzschalter
DE2917557C2 (de) * 1979-04-30 1983-12-08 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Wärmeschutzschalter
DE2917482C2 (de) * 1979-04-30 1982-11-25 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Übertemperaturschutzschalter
DE4337141C2 (de) * 1993-10-30 1996-06-05 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturabhängiger Schalter
DE9406806U1 (de) * 1994-04-23 1995-06-01 Thermik Geraetebau Gmbh Bimetallschalter, insbesondere stromabhängiger Schalter
US5489762A (en) * 1994-05-25 1996-02-06 Texas Instruments Incorporated Appliances having resistive heating elements and thermal protective apparatus used therewith
DE19609577C2 (de) * 1996-03-12 1998-02-19 Thermik Geraetebau Gmbh Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19705411C2 (de) * 1997-02-13 1999-09-02 Thermik Geraetebau Gmbh Halter für einen temperaturabhängigen Schalter
DE19727383C2 (de) * 1997-06-27 1999-07-29 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19748589C2 (de) * 1997-11-04 1999-12-09 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19752581C2 (de) * 1997-11-27 1999-12-23 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19807288C2 (de) * 1998-02-23 2001-09-20 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter
DE19847209C2 (de) * 1998-10-13 2002-04-25 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19847208C2 (de) * 1998-10-13 2002-05-16 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19938638C2 (de) * 1999-08-14 2003-04-24 Thermik Geraetebau Gmbh Übertemperaturschutzvorrichtung
DE102005010928A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Thermik Gerätebau GmbH Nachlaufschalter
PL2038905T3 (pl) 2006-07-11 2011-03-31 Thermik Geraetebau Gmbh Nakładka przyłączeniowa oraz przełącznik z nakładką przyłączeniową
DE102007014237A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk
DE102007042188B3 (de) * 2007-08-28 2009-04-09 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion
DE102007050342B3 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Hofsaess, Marcel P. Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102009025221A1 (de) 2009-06-05 2010-12-16 Hofsaess, Marcel P. Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE102009061050B4 (de) 2009-06-05 2019-09-05 Marcel P. HOFSAESS Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE102009030353B3 (de) 2009-06-22 2010-12-02 Hofsaess, Marcel P. Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter sowie Verfahren zur Fertigung eines temperaturabhängigen Schalters
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
EP2506281B1 (de) 2011-03-29 2015-10-07 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011104984B4 (de) 2011-06-20 2013-11-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Heizwiderstand auf Trägerplatte
DE102011016133B4 (de) 2011-03-29 2012-10-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011107110B4 (de) 2011-07-12 2013-04-18 Marcel P. HOFSAESS Verfahren zum Umgeben eines elektrischen Bauteils mit einem Schutzgehäuse sowie elektrisches Bauteil mit einem Schutzgehäuse
DE102011119633B3 (de) 2011-11-22 2013-04-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102012110708A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
DE102012112487A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturschutzschaltung
DE102013101393B4 (de) 2013-02-13 2014-10-09 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013109291A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe
DE102014108518A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring
DE102014116888B4 (de) 2014-11-18 2018-05-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
WO2018112484A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Armen Antonyan Thermobimetallic relay
DE102017000808B4 (de) 2017-01-28 2023-07-27 Wolfgang Hamm Piezothermische Schalteinrichtung
DE102022118405B3 (de) * 2022-07-22 2023-08-24 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk
DE102022120445B3 (de) * 2022-08-12 2023-11-30 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE3525093A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Inter Control Koehler Hermann Temperaturregler
DE3710672A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hofsass P Temperaturwaechter mit einem gehaeuse
DE9205258U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-25 Fritz Eichenauer Gmbh + Co. Kg Fabrik Elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbuehl, De
DE19514853A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19546005C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-08 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19546005A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19609310A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Thermik Geraetebau Gmbh Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19609310C2 (de) * 1996-03-09 1999-07-15 Thermik Geraetebau Gmbh Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19705154C2 (de) * 1997-02-11 1999-06-02 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
CN102856117A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 特密·格拉特步股份有限公司 自持温控开关
DE102016120873A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Manfred K. Müller Temperatursensoranordnung und Verfahren zur Überwachung einer Umgebungstemperatur
EP3321651A1 (de) 2016-11-02 2018-05-16 Manfred K. Müller Temperatursensorenanordnung und verfahren zur überwachung einer umgebungstemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121802C3 (de) 1974-10-24
GB1394612A (en) 1975-05-21
DE2121802A1 (de) 1973-01-25
DE7229393U (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121802B2 (de) Temperaturwächter
EP3511968B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE2917482C2 (de) Übertemperaturschutzschalter
DE3122899A1 (de) Temperaturschalter
DE102011016896B3 (de) Temperaturschutzschalter
DE2644411C2 (de) Temperaturwächter
EP2503581B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
EP4258315A2 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102013101392A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE1058606B (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Kleinstschalter
EP4310879A1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk
DE658159C (de) Waermeschalter mit schalenfoermig gekruemmtem, nach Erreichen einer bestimmten Temperatur durchschnappendem, die Kontakte tragendem Bimetallglied
EP0938117B1 (de) Schalter
EP0860846A2 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE102019112074B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
EP3593373B1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE102023104830B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE977187C (de) Klein-Thermoschalter
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE102022134380B3 (de) Temperaturabhängige Schaltwerke und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk
DE102023104836B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter
DE102023104807B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102023102302B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP3685417B1 (de) Thermisch auslösbare anzeige- oder schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977