EP4310879A1 - Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk - Google Patents

Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk Download PDF

Info

Publication number
EP4310879A1
EP4310879A1 EP23186037.0A EP23186037A EP4310879A1 EP 4310879 A1 EP4310879 A1 EP 4310879A1 EP 23186037 A EP23186037 A EP 23186037A EP 4310879 A1 EP4310879 A1 EP 4310879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
temperature
switching mechanism
rear derailleur
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23186037.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel P. Hofsaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4310879A1 publication Critical patent/EP4310879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5472Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting having an omega form, e.g. the bimetallic snap element having a ring shape with a central tongue
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5481Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/549Details of movement transmission between bimetallic snap element and contact

Definitions

  • the present invention relates to a temperature-dependent switching mechanism for a temperature-dependent switch.
  • the present invention further relates to a temperature-dependent switch with such a temperature-dependent switching mechanism.
  • temperature-dependent switches are generally already known.
  • An exemplary temperature-dependent switch is in the DE 10 2011 119 632 B3 disclosed.
  • Such temperature-dependent switches are used in a manner known per se to monitor the temperature of a device.
  • the switch is brought into thermal contact with the device to be protected, for example via one of its outer surfaces, so that the temperature of the device to be protected influences the temperature of the switching mechanism arranged inside the switch.
  • the switch is typically connected electrically in series via connecting cables into the supply circuit of the device to be protected, so that the supply current of the device to be protected flows through the switch below the response temperature of the switch.
  • the switching mechanism is arranged inside a switch housing.
  • the switch housing is constructed in two parts. It has a lower part that is firmly connected to a cover part with an insulating film in between.
  • the temperature-dependent switching mechanism arranged in the switch housing has a spring snap-action disk, to which a movable contact part is attached, and a bimetal snap-action disk placed over the movable contact part.
  • the spring snap disk presses the movable contact part against a stationary counter-contact, which is arranged on the inside of the switch housing on the cover part. With its outer edge, the spring snap-action disk is supported in the lower part of the switch housing, so that the electrical current from the lower part through the spring snap-action disk and the movable contact part flows into the stationary mating contact and from there into the cover part.
  • the temperature-dependent bimetal snap-action disk is essentially responsible for the temperature-dependent switching behavior of the switch. This is usually designed as a multi-layer, active, sheet-metal component made of two, three or four interconnected components with different thermal expansion coefficients.
  • the connection of the individual layers made of metals or metal alloys in such bimetal snap disks is usually cohesive or positive and is achieved, for example, by rolling.
  • Such a bimetal snap-action disk has a first stable geometric configuration (low-temperature configuration) at low temperatures, below the response temperature of the bimetal snap-action disk, and a second stable geometric configuration (high-temperature configuration) at high temperatures, above the response temperature of the bimetal snap-action disk.
  • first stable geometric configuration low-temperature configuration
  • second stable geometric configuration high-temperature configuration
  • the bimetal snap-action disk jumps from its low-temperature configuration to its high-temperature configuration in the manner of a hysteresis.
  • the bimetal snap-action disk works against the spring-action snap-action disk in such a way that it lifts the movable contact part from the stationary counter-contact, so that the switch opens and the device to be protected is switched off and cannot heat up any further.
  • the bimetal snap-action disk snaps back into its low-temperature configuration so that the switch is closed again as soon as the temperature of the bimetal snap-action disk drops below the so-called return temperature of the bimetal snap-action disk as a result of the device to be protected cooling down.
  • the bimetal snap-action disk In its low-temperature configuration, the bimetal snap-action disk is preferably mounted in the switch housing in a mechanically force-free manner, although the bimetal snap-action disk is also not used to guide the current.
  • This has the advantage that the bimetal snap-action disk has a longer service life and that the switching point, i.e. the response temperature of the bimetal snap-action disk, does not change even after many switching cycles.
  • the bimetal snap-action disk is therefore preferably inserted into the switch housing as a loose individual part during the manufacture of the switch, with the bimetal snap-action disk, for example with a central through hole provided therein, being placed over the contact part attached to the spring snap-action disk. Only by closing the switch housing is the bimetal snap disk then fixed in position and its position relative to the other components of the rear derailleur is determined.
  • the production of such a switch, in which the bimetal snap-action disk is inserted individually has proven to be relatively complicated, since several steps are necessary to insert the switch into the switch housing.
  • the bimetal snap-action disk is therefore already connected in advance (outside the switch housing) to the contact part attached to the spring snap-action disk.
  • the bimetal snap disk is placed over the contact part and then an upper collar of the contact part is folded over.
  • the switching mechanism which consists of the bimetal snap-action disc, the spring-action snap-action disc and the contact part, can be manufactured in advance as a semi-finished product, which forms a captive unit and can be kept separately in stock as bulk goods.
  • the switching mechanism can then be inserted into the switch housing as a captive unit in just one step. This simplifies the production of the switch many times over.
  • the spring snap washer on the one from the DE 10 211 119 632 B3 The known switch is welded or soldered to the contact part in order to produce the best possible electrical contact between the two components.
  • the welded and soldered connection between the contact part and the spring snap-action disk can break, particularly when storing bulk goods for the switching mechanism prefabricated as a semi-finished product.
  • Such defective switches can of course no longer be used. What is particularly problematic is that such a defect can only be detected after the switch has been assembled, since only then can a functional test of the switching mechanism be carried out.
  • the switching mechanism of which can be produced in advance as a semi-finished product.
  • the bimetal snap-action disc, the spring-action snap-action disc and the contact part form a captive unit before it is installed in the switch housing, which can be inserted as a whole into the switch housing during production of the switch and is kept in stock in advance as bulk material can.
  • the contact part has a jacket made of softer metal and a core made of electrically conductive, harder metal.
  • the bimetal snap washer and the spring snap washer are attached to the casing and molded into the softer metal of the casing.
  • this type of connection often leads to an unintentional detachment of the bimetal snap-action disk and/or the spring-action snap-action disk from the contact part during storage of the rear derailleur.
  • Another option is to pre-produce the rear derailleur as a semi-finished product DE 29 17 482 A1 and the DE 10 2007 014 237 A1 known.
  • the captive unity of the rear derailleur is achieved by connecting the bimetal snap-action disk and the spring-action snap-action disk via a rivet.
  • this rivet can also form the movable contact part of the switching mechanism.
  • the rivet is constructed in two parts and has a rivet bolt that interacts with a hollow rivet or a rivet bolt with a counterholder attached to it.
  • the switchgear which is pre-produced as a semi-finished product, should then be as easy to use as possible in a temperature-dependent switch and should enable it to be manufactured in as few steps as possible. In addition, it should be possible to test the function of the switching mechanism before it is installed in the switch.
  • the rear derailleur therefore comprises an additional rear derailleur housing, in which the rear derailleur unit, which has the bimetal snap-action disc, the spring-action snap-action disc and the contact part, is held captively but with play.
  • the bimetal snap disk, the spring snap disk and the contact part form a captively held switching mechanism unit that can be pre-produced as a semi-finished product before it is inserted into a temperature-dependent switch.
  • this rear derailleur unit is now additionally surrounded by a rear derailleur housing, so that the fragile components of the rear derailleur, in particular the bimetal snap disk and the spring snap disk, are protected by the rear derailleur housing during bulk storage. This largely eliminates damage to these fragile components during bulk storage, as the fragile components of the rear derailleur are securely encapsulated in this rear derailleur housing.
  • the rear derailleur housing not only offers the advantage of safely storing the fragile rear derailleur components during bulk storage, it also enables a much simpler way of producing the temperature-dependent switch in which the rear derailleur is later used.
  • the rear derailleur housing now additionally provided is not a closed housing in which the rear derailleur is hermetically sealed, but rather a partially open housing that has an opening on the first side of the housing through which the contact part can be accessed from outside of the switch housing is accessible.
  • the rear derailleur can thus be combined with the rear derailleur housing as a unit in a simplified switch housing, which... final switch housing can be used.
  • a counter contact can be arranged on this switch housing, which interacts with the externally accessible contact part of the switching mechanism. No modification or further processing of the rear derailleur housing is necessary.
  • the switchgear according to the invention When producing the temperature-dependent switch, the switchgear according to the invention, together with the switchgear housing, can first be pre-produced as a semi-finished product and then inserted as a whole into a switch housing. This not only simplifies the storage of the switch, but also the production of the temperature-dependent switch many times over.
  • the switch housing surrounding the switchgear housing only needs to have two contacts, which are electrically connected to one another via the switchgear. No further complex components need to be provided on the switch housing. It is therefore also possible to insert the switching mechanism according to the invention directly into an external switch housing, which is designed integrally with the device to be monitored and is constructed much more simply than conventional switch housings that hermetically seal the switching mechanism. Of course, it is also possible to insert the rear derailleur together with its rear derailleur housing into a conventional switch housing, for example as shown in the DE 10 2011 119 632 B3 is known.
  • a further advantage of the switching mechanism according to the invention is that a functional test can be carried out before installation in the switch or the switch housing. Due to the switch housing now provided, in which the rear derailleur unit is encapsulated, the snapping behavior of the bimetal snap disk can already be tested in the rear derailleur housing.
  • the second housing side and the housing peripheral side are each designed as closed housing sides and only the first housing side is designed as a partially open housing side (due to the opening provided thereon).
  • the contact part permanently protrudes through the opening to the outside or is movable together with the bimetal snap-action disk and the spring snap-action disk within the rear derailleur housing in such a way that the contact part protrudes outward through the opening when there is a corresponding movement within the rear derailleur housing.
  • the contact part is therefore at least partially directly accessible from the outside, so that the switch housing of the switch to be ultimately manufactured only has a first contact, which is electrically connected to the switching mechanism housing, and a second contact, which acts as a mating contact to the contact part of the switching mechanism. must have.
  • the present invention relates not only to the temperature-dependent switching mechanism itself, but also to a temperature-dependent switch, which, in addition to the temperature-dependent switching mechanism according to the invention, comprises a switch housing surrounding the switching mechanism, which has a first contact and a second contact, wherein the Switching mechanism is set up to establish an electrical connection between the first and second contacts below a response temperature of the bimetal snap-action disk and to interrupt the electrical connection when the response temperature is exceeded.
  • a diameter of the opening is smaller than a diameter of the bimetal snap-action disk measured parallel thereto and/or smaller than a diameter of the spring snap-action disk measured parallel thereto.
  • the derailleur unit which has the bimetal snap disk, the spring snap disk and the contact part, is thus captively held in a simple manner, but with play in the derailleur housing. This guarantees that the rear derailleur unit does not accidentally come loose from the rear derailleur housing, even when the rear derailleur is stored in bulk.
  • the rear derailleur housing has a side wall forming the peripheral side of the housing, the free upper section of which is bent and forms the first side of the housing.
  • the rear derailleur can be made very easily in this way by flanging the upper section of the side wall.
  • This bent upper section of the side wall then at least partially surrounds the rear derailleur unit from the first side of the housing.
  • the first side of the housing is partially open, since the bent upper section of the side wall does not cover the entire first side of the housing, but rather leaves an opening on it through which the contact part is accessible from outside the rear derailleur housing.
  • the opening preferably forms a central part in the middle of the first side of the housing.
  • a free, circumferential edge of the bent section delimits the opening preferably radially.
  • the bimetal snap disk is designed to snap from a geometrically stable low-temperature configuration to a geometrically stable high-temperature configuration when a response temperature is exceeded, the bimetal snap disk being spaced in its low-temperature configuration from an inner surface of the bent section arranged inside the switching mechanism housing and is supported in its high-temperature configuration on the inner surface of the bent section.
  • the bent upper section of the side wall forming the first housing side of the rear derailleur housing not only serves to securely hold the rear derailleur unit in the rear derailleur housing, but according to this embodiment also functions as a support on which the bimetal snap disk is located High temperature configuration supported from the inside. This guarantees that the rear derailleur and its rear derailleur housing can be used fully functionally even without a switch (um) housing.
  • the bimetal snap-action disk In its high-temperature configuration, the bimetal snap-action disk can itself be supported on the switching mechanism housing, so that the contact part, which is connected to the bimetal snap-action disk, can move within the switching mechanism housing when the bimetal snap-action disk snaps around. A functional check of the rear derailleur can therefore easily be carried out before the rear derailleur is installed in the switch.
  • the two mentioned configurations of the bimetal snap-action disk mean different geometric positions of the bimetal snap-action disk.
  • the bimetal snap disk In the low-temperature configuration or the low-temperature position, the bimetal snap disk is preferably convexly curved on its upper side.
  • the bimetal snap disk In the high-temperature configuration or the high-temperature position, the bimetal snap disk is preferably concavely curved on its upper side.
  • the switching mechanism housing is designed in one piece. It therefore preferably consists of a single piece from which all sides of the housing are integrally formed. This reduces the total number of parts and therefore costs. At the same time, this contributes to a very pressure-stable design of the rear derailleur. This is not only an advantage when storing the rear derailleur as bulk goods, but also in the final installed state in which the rear derailleur is installed in the temperature-dependent switch.
  • the switching mechanism housing has an electrically conductive material.
  • the switching mechanism preferably consists of an electrically conductive material. This electrically conductive material is particularly preferably a metal.
  • This configuration makes it possible to use the switching mechanism housing as a current-carrying component of the temperature-dependent switch. In principle, it is also possible to use the switch housing itself in the temperature-dependent switch as one of the Use both electrical contacts. This simplifies the structure of the switch and enables a very simple electrical connection.
  • the switching mechanism housing has a dome-shaped or cup-shaped section which forms at least part of the second housing side.
  • This dome or cup-shaped section preferably forms a centrally arranged part of the second housing side.
  • the dome or cup-shaped section guarantees the freedom of movement of the rear derailleur unit located in the rear derailleur housing. This creates space for the contact part in a simple and space-saving manner when it moves from its low-temperature configuration to its high-temperature configuration within the switching mechanism housing when the bimetal snap-action disk is snapped around.
  • the switching mechanism housing is designed to be rotationally symmetrical about a central axis. This simplifies the installation of the rear derailleur together with its rear derailleur housing in a switch housing of the temperature-dependent switch, since the rear derailleur can be inserted into the temperature-dependent switch in different positions rotated around the central axis.
  • the rotationally symmetrical design of the rear derailleur housing enables force to be distributed equally in all directions (radial directions).
  • the bimetal snap disk has a first through hole and the spring snap disk has a second through hole, the contact part being guided through the first through hole and the second through hole, the contact part further having a support shoulder projecting radially from the base body, a first Locking element, which is arranged on a first side of the support shoulder, and a second locking element, which is arranged on a second side of the support shoulder opposite the first side.
  • the bimetal snap disk is arranged between the first locking element and the support shoulder and is held captively, but with play, on the contact part by the first locking element and the support shoulder.
  • the spring snap washer is between arranged on the second locking element and the support shoulder and is held captively but with play on the contact part by the second locking element and the support shoulder.
  • the locking elements can each be one or more retaining claws that protrude radially from the base body of the contact part.
  • the locking elements can each have a flanged collar which extends in the circumferential direction around the base body of the contact part. Both the retaining claws and this bent collar can form individual peripheral sections of the base body or run around the entire circumference of the base body. In this way, the two snap disks are held captively on the base body, but with play.
  • the locking elements for holding and locking the bimetal snap-action disk and the spring snap-action disk are preferably integrally connected to the base body of the contact part, and can be produced by shaping a respective part of the base body.
  • the contact part is therefore designed in one piece and the base body of the contact part is integrally connected to the support shoulder and the locking elements.
  • a switching mechanism unit with only three parts can be formed from the contact part, the bimetal snap-action disk and the spring snap-action disk, which is implemented as a captive unit.
  • the three-part structure of the rear derailleur unit has the advantage of as few necessary components as possible as well as the advantage of a mechanically stable and resistant structure of the rear derailleur.
  • the first through hole is arranged centrally in the bimetal snap disk.
  • the second through hole is preferably arranged centrally in the spring snap disk.
  • the bimetal snap-action disk and the spring snap-action disk are preferably each designed in the shape of a circular disk. Furthermore, the bimetal snap-action disk and the spring snap-action disk are preferably each designed to be bistable.
  • “Bistable” in this regard means that both snap disks each have two different, stable geometric configurations/positions, with the two stable configurations/positions of the bimetal snap disk being temperature-dependent and the two stable configurations/positions of the spring snap disk being temperature-independent. This causes the two snap disks to remain stable in their respective positions after they have been snapped from one configuration to the other, without any undesired snapping back occurring.
  • the switching mechanism therefore only snaps when the response temperature of the bimetal snap-action disk is exceeded and the return temperature of the bimetal snap-action disk falls below.
  • the spring snap-action disk snaps into its different configuration/position together with the bimetal snap-action disk.
  • Fig. 1-2 show two different exemplary embodiments of the rear derailleur according to the invention, each in a schematic sectional view.
  • the switching mechanism is designated in its entirety by reference number 10.
  • the switching mechanism 10 is a temperature-dependent switching mechanism. It has a functional rear derailleur unit 12 and a rear derailleur housing 14 surrounding this rear derailleur unit 12.
  • the rear derailleur housing 14 surrounds the rear derailleur unit 12 from all six spatial directions, in each case at least partially. However, as explained in detail below, the rear derailleur housing 14 is designed as a partially open housing, so that the rear derailleur unit 12 is accessible from at least one spatial direction, preferably from only one spatial direction, from outside the rear derailleur housing 14.
  • the rear derailleur unit 12 is held captively in the rear derailleur housing 14. As long as the rear derailleur 10 is not inserted into a temperature-dependent switch, there is preferably a certain amount of play between the rear derailleur unit 12 and the rear derailleur housing 14.
  • the rear derailleur unit 12 is movable within the rear derailleur housing 14 in the low-temperature position of the rear derailleur 10.
  • the rear derailleur unit 12 is constructed in three parts.
  • the rear derailleur unit 12 has a temperature-dependent bimetal snap-action disk 16, a temperature-independent spring snap-action disk 18 and a contact part 20.
  • the bimetal snap disk 16 and the spring snap disk 18 are held captively on the contact part 20.
  • the rear derailleur unit 12 can thus be pre-produced as a semi-finished product and then inserted as a whole into the rear derailleur housing 14.
  • the rear derailleur 10 together with the rear derailleur unit 12 and the rear derailleur housing 14 then also form a semi-finished product for a temperature-dependent switch that will be produced later.
  • the rear derailleur 10 can be kept in stock as bulk material until it is installed in a temperature-dependent switch .
  • the rear derailleur housing 14 protects the fragile components of the rear derailleur unit 12, i.e. in particular the bimetal snap-action disc 16 and the spring-action snap-action disc 18, from damage during bulk material storage.
  • the introduction of the rear derailleur unit 12 into such a rear derailleur housing 14 also has the advantage that the rear derailleur 10 can be inserted in a very simple manner into a temperature-dependent switch to be manufactured. Due to this very simple handling of the switching mechanism, the assembly process of the temperature-dependent switch can easily be automated.
  • the rear derailleur housing 14 surrounds the rear derailleur unit 12 by a first housing side 22, a second housing side 24 opposite the first housing side 22 and a housing peripheral side 26 running between and transversely to the first and second housing sides 22, 24, in each case at least partially.
  • the rear derailleur housing 14 completely surrounds the rear derailleur unit 12 from both the second housing side 24 and the housing peripheral side 26.
  • the second housing side 24 and the housing peripheral side 26 therefore preferably form closed housing sides of the switching mechanism housing 14.
  • Only the first housing side 22 is concerned around a partially open housing side of the switching mechanism housing 14.
  • the housing peripheral side 26 surrounds the switching mechanism unit 12 along the entire circumference, i.e. from a total of four spatial directions aligned orthogonally to one another.
  • the switching mechanism housing 14 also completely surrounds the switching mechanism unit 12 from a further spatial direction, namely from a spatial direction aligned orthogonally to the second housing side 24. Only from the sixth spatial direction, which is aligned orthogonally to the first housing side 22, does the rear derailleur housing 14 only partially surround the rear derailleur unit 12.
  • the rear derailleur housing 14 has an opening 28 through which the contact part 20 is accessible from outside the rear derailleur housing 14.
  • the contact part 20 projects permanently outwards through the opening 28.
  • this does not necessarily have to be the case.
  • the contact part 20 is accessible from the outside through the opening 28 and the rear derailleur unit 12 is movable within the rear derailleur housing 14 in such a way that the contact part 20 protrudes outwards through the opening 28 during a corresponding movement within the rear derailleur housing.
  • a diameter D of the opening 28 is smaller than a diameter D 2 of the bimetal snap-action disk 16 and/or the spring snap-action disk 18, measured parallel thereto.
  • the switching mechanism housing 14 is designed in one piece and consists of an electrically conductive material, for example metal. It has a bottom wall 30 and a side wall 32 integrally connected to the bottom wall.
  • the bottom wall 30 forms the second housing side 24 of the rear derailleur housing 14.
  • the side wall 32 forms the housing peripheral side 26 of the rear derailleur housing 14.
  • a free upper section 34 of the side wall 32 is in the direction of a central axis 36, which is the longitudinal axis of the Contact part 20 forms, bent.
  • a free, circumferential edge 38 of this bent upper section 34 delimits the opening 28 of the rear derailleur housing 14 in the radial direction.
  • the spring snap disk 18 rests with its outer edge on the rear derailleur housing 14. More precisely, the spring snap disk 18 rests with its outer edge on an inside 40 of the bottom wall 30 facing the rear derailleur unit 12.
  • the spring snap disk 18 carries the contact part 20 in this position of the rear derailleur 10.
  • the bimetal snap disk 16, however, is mounted in the rear derailleur housing 14 with more or less force-free force in this rear derailleur position.
  • the two snap disks 16, 18 are preferably designed in the shape of a circular disk and each have a centrally arranged through hole 42, 44.
  • the through hole 42 arranged centrally in the bimetal snap disk 16 is referred to here as the first through hole.
  • the through hole 44 arranged in the spring snap disk 18 is referred to as the second through hole.
  • the two snap disks 16, 18 are placed over the contact part 20 with their respective through holes 42, 44 from opposite sides.
  • the contact part 20 thus penetrates both snap disks 16, 18 at a central location.
  • the contact part 20 has a base body 46, which is preferably solid and made of an electrically conductive material.
  • the base body 46 is passed through the two through holes 42, 44.
  • the contact part 20 has a support shoulder 48 which projects radially from the base body 46.
  • the two snap disks 16, 18 rest on this support shoulder 48 from opposite sides.
  • the bimetal snap disk 16 is arranged on a first side of the support shoulder 48, which in Fig. 1 and 2 the top of the support shoulder 48 forms.
  • the spring snap washer 18 is arranged on a second side of the support shoulder 48 opposite the first side, which in Fig. 1 and 2 the underside of the support shoulder 48 forms.
  • Locking elements 50, 52 are also formed on the contact part 20, with the help of which the two snap disks 16, 18 are held on the contact part 20.
  • the two locking elements 50, 52 protrude radially from the base body 46 of the contact part 20.
  • the first locking element 50 is arranged on the first side of the support shoulder 48.
  • the second locking element 52 is arranged on the opposite second side of the support shoulder 48.
  • the bimetal snap disk 16 is arranged between the first locking element 50 and the support shoulder 48 and is captively held on the contact part 20 due to the radial projection of the first locking element 50 and the support shoulder 48 between the first locking element 50 and the support shoulder 48.
  • the spring snap disk 18 is arranged between the second locking element 52 and the support shoulder 48 and is captively held on the contact part 20 due to the radial projection of the second locking element 52 and the support shoulder 48 between the second locking element 52 and the support shoulder 48.
  • the contact part 20 is formed in one piece together with the support shoulder 48 and the two locking elements 50, 52.
  • the support shoulder 48 as well as the two locking elements 50, 52 are therefore formed integrally with the base body 46 of the contact part 20.
  • the two locking elements 50, 52 are each designed as a circumferentially encircling collar.
  • the circumferentially circumferential collar forming the first locking element 50 projects obliquely upwards radially from the base body 46 of the contact part 20.
  • the collar forming the second locking element 52 projects obliquely downwards radially from the base body 46 of the contact part 20.
  • Both collars can be formed relatively easily by forming a circumferential cut notch into the contact part 20.
  • the cut notches are formed into the contact part after the two snap disks 16, 18 with their through holes 40, 42 have been placed over the contact part 20.
  • the two locking elements 50, 52 can also each have one or more retaining claws (not shown).
  • Such retaining claws are also preferably designed integrally with the base body 46 of the contact part 20.
  • the bimetal snap disk 16 is held on the contact part 20 with greater play than the spring snap disk 18. This guarantees sufficient free movement of the bimetal snap disk 16. At the same time, the slightly smaller play between the spring snap disk 18 and the contact part 20 enables the best possible electrical contact between these two components.
  • the two in Fig. 1 and 2 The exemplary embodiments of the rear derailleur 10 shown differ essentially in the shape of the rear derailleur housing 14.
  • the bottom wall 30, which forms the second housing side 24 of the switching mechanism housing 14 is essentially designed like a plate and has a cup-like bulge 54 in a central section.
  • the bottom wall 30 is designed to be arcuate in section.
  • the bottom wall 30 of the rear derailleur housing 14 therefore forms a kind of convex dome.
  • Fig. 3 and 4 is an embodiment of a temperature-dependent switch in which the switching mechanism 10 according to the invention can be used, each shown in a schematic sectional view.
  • the switch is marked in its entirety with the reference number 100.
  • Fig. 3 shows the low temperature position of switch 100.
  • Fig. 4 shows the high temperature position of switch 100.
  • the switch 100 points according to the in Fig. 3 and 4 shown embodiment has a switch housing 56, which acts as a housing for the switching mechanism 10.
  • the rear derailleur 10, together with its rear derailleur housing 14, is inserted into the switch housing 56.
  • the rear derailleur 10 corresponds to that in Fig. 1 embodiment shown.
  • the switch housing 56 includes a pot-like lower part 58 and a cover part 60, which is held on the lower part 58 by a bent or flanged edge 62.
  • Both the lower part 58 and the cover part 60 are in the in Fig. 3 and 4 shown embodiment made of an electrically conductive material, preferably made of metal.
  • An insulating film 64 is arranged between the lower part 58 and the cover part 60. The insulating film 64 ensures electrical insulation of the lower part 58 from the cover part 60. The insulating film 64 also ensures a mechanical seal, which prevents liquids or contaminants from outside entering the interior of the housing.
  • the lower part 58 and the cover part 60 are each made of electrically conductive material, thermal contact can be established with an electrical device to be protected via their outer surfaces.
  • the outer surfaces also serve as the external electrical connection of the switch 100.
  • the outer surface 61 of the cover part 60 can function as the first electrical connection and the outer surface 59 of the lower part 58 can function as the second electrical connection.
  • another insulation layer 66 may be arranged on the outside of the cover part 60, as in Fig. 3 and 4 shown.
  • the switching mechanism 10 is arranged clamped between the lower part 58 and the cover part 60.
  • a spacer ring 68 against which the rear derailleur housing 14 rests on the circumference, serves to position the rear derailleur 10. It is particularly important that the contact part 20 is aligned with a mating contact 70, which is arranged on the inside of the cover part 60. This counter contact 70 is also referred to here as the first stationary contact.
  • the inside 71 of the lower part 58 serves as the second stationary contact.
  • the temperature-independent spring snap-action disk 18 In the low temperature position of the switch 100 shown, the temperature-independent spring snap-action disk 18 is in its first configuration and the temperature-dependent bimetal snap-action disk 16 is in its low-temperature configuration.
  • the spring snap disk 18 presses the contact part 20 against the mating contact 70.
  • the switch 100 is thus in its closed position, in which an electrically conductive connection between the first stationary contact 70 and the second stationary contact 71 via the contact part 20 and the spring -Snap disk 18 is made.
  • the contact pressure between the contact part 20 and the first stationary contact 70 is generated by the spring snap disk 18.
  • the bimetal snap disk 16 In this state, however, the bimetal snap disk 16 is mounted in the rear derailleur housing 14 with almost no force.
  • the bimetal snap-action disk 16 snaps from its position Fig. 3 shown, convex low-temperature position into its concave high-temperature position, which is in Fig. 4 is shown.
  • the bimetal snap disk 16 is supported with its outer edge on the first housing side 22 of the rear derailleur housing 14. More precisely, the bimetal snap disk 16 is supported on an inner surface 72 of the bent upper section 34 arranged inside the rear derailleur housing 14.
  • the spring snap disk 18 bends downwards at its center, so that the spring snap disk 18 moves away from its in Fig. 3 shown, first stable geometric configuration in their in Fig. 4 shown, second geometrically stable configuration snapped around.
  • Fig. 4 shows the high temperature position of the switch 100, in which it is open. The circuit is then interrupted.
  • the bimetal snap-action disk 16 snaps back into its low-temperature position when the switch-back temperature is reached, which is also referred to as the return temperature, as in, for example Fig. 3 is shown. This makes it possible to achieve reversible switching behavior.
  • the switch 100 it is also possible for the switch 100 to be prevented from switching back to the high-temperature position after it has been snapped once by a corresponding closing lock.
  • a large number of such closing locks, which are used in particular in one-time switches in which switching back is to be prevented, are already known from the prior art.
  • Fig. 5 shows a further exemplary embodiment of the switch 100 according to the invention.
  • the switching housing 56 is compared to that in Fig. 3 and 4 Switch housing 56 shown here is designed to be much simpler. It only has a contact 70, which is connected to a first electrical connection 61, and a second contact 71, which is connected to a second connection 59.
  • the two contacts 70, 71 are designed as simple sheets that are connected to one another via an insulator 76.
  • the insulator 76 electrically separates the two contacts 70, 71 from each other and at the same time provides a mechanical connection between the two contacts 70, 71.
  • the rear derailleur 10 is in Fig. 5
  • the exemplary embodiment shown is simply inserted between the two contacts 70, 71.
  • the switch housing 56 is partially open here and, unlike the one in Fig. 3 and 4 shown embodiment, not hermetically sealed.
  • the switch housing 56 of the switch 100 according to the in Fig. 5 can, for example, be integrated directly into a device to be monitored by the switch 100.
  • the simple structure of the in Fig. 5 Switch housing 56 shown is intended to illustrate in principle that the switching mechanism 10 according to the invention can also be integrated into much simpler switch housings 56 due to its structural design. The reason for this is in particular that the rear derailleur 10 is already fully functional in itself due to the rear derailleur housing 14 in which the rear derailleur unit 12 is captively mounted. Unless a hermetic sealing of the switch 100 is necessary for certain applications, all that is needed on the switch housing 56 is two contacts 70, 71, between which the switching mechanism 10 is arranged clamped. No further components are necessary on the switch housing 56, apart from the electrical connections 59, 61 connected to the contacts 70, 71.
  • switching mechanism 10 according to the invention can be used in switch housings of completely different designs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Temperaturabhängiges Schaltwerk (10) für einen temperaturabhängigen Schalter (100), mit einer temperaturabhängigen Bimetall-Schnappscheibe (16), einer temperaturunabhängigen Feder-Schnappscheibe (18), einem elektrisch leitfähigen Kontaktteil (20), an dem die Bimetall-Schnappscheibe (16) und die Feder-Schnappscheibe (18) unverlierbar gehalten sind, so dass die Bimetall-Schnappscheibe (16), die Feder-Schnappscheibe (18) und das Kontaktteil (20) eine unverlierbar zusammengehaltene Schaltwerkseinheit (12) bilden, und einem Schaltwerksgehäuse (14), in dem die Schaltwerkseinheit (12) angeordnet ist und das die Schaltwerkseinheit (12) unverlierbar hält. Das Schaltwerksgehäuse (14) umgibt die Schaltwerkseinheit (12) von einer ersten Gehäuseseite (22), einer der ersten Gehäuseseite (22) gegenüberliegenden zweiten Gehäuseseite (24) und einer zwischen und quer zu der ersten und der zweiten Gehäuseseite (22, 24) verlaufenden Gehäuseumfangsseite (26). Das Schaltwerksgehäuse (14) ist als zumindest teilweise offenes Gehäuse ausgestaltet und wiest auf der ersten Gehäuseseite (22) eine Öffnung (28) auf, durch die das Kontaktteil (20) von außerhalb des Schaltwerksgehäuses (14) zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein temperaturabhängiges Schaltwerk für einen temperaturabhängigen Schalter. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen temperaturabhängigen Schalter mit einem solchen temperaturabhängigen Schaltwerk.
  • Temperaturabhängige Schalter sind grundsätzlich bereits in einer Vielzahl bekannt. Ein beispielhafter temperaturabhängiger Schalter ist in der DE 10 2011 119 632 B3 offenbart.
  • Derartige temperaturabhängige Schalter dienen in an sich bekannter Weise dazu, die Temperatur eines Gerätes zu überwachen. Hierzu wird der Schalter beispielsweise über eine seiner Außenflächen in thermischen Kontakt mit dem zu schützenden Gerät gebracht, so dass die Temperatur des zu schützenden Gerätes die Temperatur des im Inneren des Schalters angeordneten Schaltwerks beeinflusst.
  • Der Schalter wird dabei typischerweise über Anschlussleitungen elektrisch in Reihe in den Versorgungsstromkreis des zu schützenden Gerätes geschaltet, so dass unterhalb der Ansprechtemperatur des Schalters der Versorgungsstrom des zu schützenden Geräts durch den Schalter fließt.
  • Bei dem aus der DE 10 2011 119 632 B3 bekannten Schalter ist das Schaltwerk im Inneren eines Schaltergehäuses angeordnet. Das Schaltergehäuse ist zweiteilig aufgebaut. Es weist ein Unterteil auf, das mit einem Deckelteil unter Zwischenlage einer Isolierfolie fest verbunden ist. Das in dem Schaltergehäuse angeordnete temperaturabhängige Schaltwerk weist eine Feder-Schnappscheibe, an der ein bewegliches Kontaktteil befestigt ist, sowie eine über das bewegliche Kontaktteil gestülpte Bimetall-Schnappscheibe auf. Die Feder-Schnappscheibe drückt das bewegliche Kontaktteil gegen einen stationären Gegenkontakt, der auf der Innenseite des Schaltergehäuses an dem Deckelteil angeordnet ist. Mit ihrem äußeren Rand stützt sich die Feder-Schnappscheibe im Unterteil des Schaltergehäuses ab, so dass der elektrische Strom von dem Unterteil durch die Feder-Schnappscheibe und das bewegliche Kontaktteil in den stationären Gegenkontakt und von da in das Deckelteil fließt.
  • Für das temperaturabhängige Schaltverhalten des Schalters ist im Wesentlichen die temperaturabhängige Bimetall-Schnappscheibe verantwortlich. Diese ist meist als mehrlagiges, aktives, blechförmiges Bauteil aus zwei, drei oder vier miteinander verbundenen Komponenten mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgebildet. Die Verbindung der einzelnen Lagen aus Metallen oder Metalllegierungen sind bei derartigen Bimetall-Schnappscheiben meist stoffschlüssig oder formschlüssig und werden beispielsweise durch Walzen erreicht.
  • Eine derartige Bimetall-Schnappscheibe weist bei tiefen Temperaturen, unterhalb der Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe, eine erste stabile geometrische Konfiguration (Tieftemperaturkonfiguration) und bei hohen Temperaturen, oberhalb der Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe, eine zweite stabile geometrische Konfiguration (Hochtemperaturkonfiguration) auf. Die Bimetall-Schnappscheibe springt temperaturabhängig nach Art einer Hysterese von ihrer Tieftemperaturkonfiguration in ihre Hochtemperaturkonfiguration.
  • Erhöht sich also die Temperatur der Bimetall-Schnappscheibe infolge einer Temperaturerhöhung bei dem zu schützenden Gerät über die Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe hinaus, so schnappt diese von ihrer Tieftemperaturkonfiguration in ihre Hochtemperaturkonfiguration um. Hierbei arbeitet die Bimetall-Schnappscheibe so gegen die Feder-Schnappscheibe, dass sie das bewegliche Kontaktteil von dem stationären Gegenkontakt abhebt, so dass der Schalter öffnet und das zu schützende Gerät abgeschaltet wird und sich nicht weiter aufheizen kann.
  • Sofern keine Rückschaltsperre vorgesehen ist, schnappt die Bimetall-Schnappscheibe wieder in ihre Tieftemperaturkonfiguration zurück, so dass der Schalter wieder geschlossen wird, sobald sich die Temperatur der Bimetall-Schnappscheibe infolge der Abkühlung des zu schützenden Geräts unterhalb der sogenannten Rücksprungtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe absenkt.
  • Die Bimetall-Schnappscheibe ist in ihrer Tieftemperaturkonfiguration vorzugsweise mechanisch kräftefrei in dem Schaltergehäuse gelagert, wobei die Bimetall-Schnappscheibe auch nicht zur Führung des Stroms eingesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Bimetall-Schnappscheibe eine längere Lebensdauer aufweist, und dass sich der Schaltpunkt, also die Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe, auch nach vielen Schaltzyklen nicht verändert.
  • Bei einer Vielzahl von temperaturabhängigen Schaltern wird die Bimetall-Schnappscheibe daher bei der Herstellung des Schalters vorzugsweise als loses Einzelteil in das Schaltergehäuse eingelegt, wobei die Bimetall-Schnappscheibe beispielsweise mit einem darin vorgesehenen zentrischen Durchgangsloch über das an der Feder-Schnappscheibe befestigte Kontaktteil gestülpt wird. Erst durch das Verschließen des Schaltergehäuses wird die Bimetall-Schnappscheibe dann in ihrer Lage fixiert und deren Position relativ zu den übrigen Bauteilen des Schaltwerks festgelegt. Die Produktion eines derartigen Schalters, bei dem die Bimetall-Schnappscheibe einzeln eingesetzt wird, hat sich jedoch als relativ umständlich herausgestellt, da mehrere Schritte zum Einsetzen des Schalters in das Schaltergehäuse notwendig sind.
  • Bei dem aus der DE 10 2011 119 632 B3 bekannten Schalter wird die Bimetall-Schnappscheibe daher bereits vorab (außerhalb des Schaltergehäuses) mit dem an der Feder-Schnappscheibe befestigten Kontaktteil verbunden. Hierzu wird die Bimetall-Schnappscheibe über das Kontaktteil gestülpt und anschließend ein oberer Kragen des Kontaktteils umgeklappt. Infolgedessen ist nicht nur die Feder-Schnappscheibe an dem Kontaktteil befestigt, sondern auch die Bimetall-Schnappscheibe an diesem unverlierbar gehalten.
  • Das aus der Bimetall-Schnappscheibe, der Feder-Schnappscheibe und dem Kontaktteil bestehende Schaltwerk lässt sich damit bereits vorab als Halbfabrikat herstellen, welches eine unverlierbare Einheit bildet und separat als Schüttgut auf Lager gehalten werden kann. Bei der Herstellung des Schalters kann das Schaltwerk dann als unverlierbare Einheit gesamthaft in nur einem Arbeitsschritt in das Schaltergehäuse eingesetzt werden. Dies vereinfacht die Produktion des Schalters um ein Vielfaches.
  • Die Feder-Schnappscheibe bei dem aus der DE 10 211 119 632 B3 bekannten Schalter ist mit dem Kontaktteil verschweißt oder verlötet, um einen möglichst guten elektrischen Kontakt zwischen beiden Bauteilen herzustellen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es insbesondere bei der Schüttgut-Lagerhaltung des als Halbfabrikat vorfabrizierten Schaltwerks zu einem Bruch der Schweiß- und Lötverbindung zwischen dem Kontaktteil und der Feder-Schnappscheibe kommen kann. Derartige defekte Schalter lassen dann natürlich nicht mehr einsetzen. Problematisch ist dabei insbesondere, dass sich ein solcher Defekt erst nach dem Zusammenbau des Schalters feststellen lässt, da erst dann eine Funktionsprüfung des Schaltwerks möglich ist.
  • Auch in der DE 199 19 648 A1 wird ein temperaturabhängiger Schalter vorgeschlagen, dessen Schaltwerk sich bereits vorab als Halbfabrikat produzieren lässt. Auch bei diesem Schaltwerk bilden die Bimetall-Schnappscheibe, die Feder-Schnappscheibe und das Kontaktteil bereits vor dem Einbau in das Schaltergehäuse eine unverlierbare Einheit, die sich bei der Produktion des Schalters als Ganzes in das Schaltergehäuse einsetzen lässt und vorab als Schüttgut auf Lager gehalten werden kann. Bei diesem Schaltwerk weist das Kontaktteil einen Mantel aus weicherem Metall sowie einen Kern aus elektrisch leitendem, härterem Metall auf. Die Bimetall-Schnappscheibe und die Feder-Schnappscheibe sind auf den Mantel aufgesteckt und in das weichere Metall des Mantels eingeformt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Art der Verbindung während der Lagerhaltung des Schaltwerks häufig zu einem unbeabsichtigten Lösen der Bimetall-Schnappscheibe und/oder der Feder-Schnappscheibe von dem Kontaktteil führt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Vorproduktion des Schaltwerks als Halbfabrikat ist aus der DE 29 17 482 A1 und der DE 10 2007 014 237 A1 bekannt. Die unverlierbare Einheit des Schaltwerks wird hierbei dadurch erreicht, dass die Bimetall-Schnappscheibe und die Feder-Schnappscheibe über einen Niet miteinander verbunden werden. Dieser Niet kann je nach Bauform des Schalters auch das bewegliche Kontaktteil des Schaltwerks bilden. Der Niet ist zweiteilig aufgebaut und weist einen mit einem Hohlniet zusammenwirkenden Nietbolzen oder einen Nietbolzen mit einem daran befestigten Gegenhalter auf.
  • Während sich diese Art der Nietverbindung zwischen Feder-Schnappscheibe und Bimetall-Schnappscheibe als mechanisch langzeitbeständige Verbindung herausgestellt hat, führt die Nietverbindung jedoch zu anderen Nachteilen. So kommt es meist zu einer fixen Einspannung der Bimetall-Schnappscheibe an den Niet, was zu Verformungen und damit zu Fehlfunktionen der Bimetall-Schnappscheibe führen kann. Insgesamt ist also auch hier grundsätzlich eine Lagerhaltung des Schaltwerks in Form von Schüttgut möglich. Beschädigungen des Schaltwerks während der Schüttgut-Lagerhaltung sind jedoch auch hier nicht ausgeschlossen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein temperaturabhängiges Schaltwerk bereitzustellen, welches als Halbfabrikat vorproduzierbar ist und als Schüttgut auf Lager gehalten werden kann, ohne dabei anfällig für Beschädigungen zu sein, die zu einem Defekt des Schaltwerks führen. Das als Halbfabrikat vorproduzierte Schaltwerk soll dann auch möglichst einfach in einem temperaturabhängigen Schalter verwendbar sein und die Herstellung dessen mit möglichst wenigen Arbeitsschritten ermöglichen. Zudem soll eine Funktionsprüfung des Schaltwerks bereits vor dessen Einbau in den Schalter möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein temperaturabhängiges Schaltwerk gelöst, mit:
    • einer temperaturabhängigen Bimetall-Schnappscheibe;
    • einer temperaturunabhängigen Feder-Schnappscheibe;
    • einem elektrisch leitfähigen Kontaktteil, an dem die Bimetall-Schnappscheibe und die Feder-Schnappscheibe unverlierbar gehalten sind, so dass die Bimetall-Schnappscheibe, die Feder-Schnappscheibe und das Kontaktteil eine unverlierbar zusammengehaltene Schaltwerkseinheit bilden; und
    • einem Schaltwerksgehäuse, in dem die Schaltwerkseinheit angeordnet ist und die Schaltwerkseinheit unverlierbar hält;
    wobei das Schaltwerksgehäuse die Schaltwerkseinheit von einer ersten Gehäuseseite, einer der ersten Gehäuseseite gegenüberliegenden zweiten Gehäuseseite und einer zwischen und quer zu der ersten und der zweiten Gehäuseseite verlaufenden Gehäuseumfangsseite zumindest teilweise umgibt, und wobei das Schaltwerksgehäuse als zumindest teilweise offenes Gehäuse ausgestaltet ist und auf der ersten Gehäuseseite eine Öffnung aufweist, durch die das Kontaktteil von außerhalb des Schaltwerksgehäuses zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Schaltwerk also ein zusätzliches Schaltwerksgehäuse, in dem die Schaltwerkseinheit, welche die Bimetall-Schnappscheibe, die Feder-Schnappscheibe und das Kontaktteil aufweist, unverlierbar aber mit Spiel gehalten ist.
  • Ähnlich wie bei dem eingangs zitierten Stand der Technik bilden die Bimetall-Schnappscheibe, die Feder-Schnappscheibe und das Kontaktteil eine unverlierbar zusammengehaltene Schaltwerkseinheit, die als Halbfabrikat vorproduzierbar ist, bevor sie in einen temperaturabhängigen Schalter eingesetzt wird.
  • Diese Schaltwerkseinheit wird nun jedoch zusätzlich von einem Schaltwerksgehäuse umgeben, so dass die fragilen Bauteile des Schaltwerks, insbesondere die Bimetall-Schnappscheibe und die Feder-Schnappscheibe, während einer Schüttgut-Lagerhaltung von dem Schaltwerksgehäuse geschützt sind. Beschädigungen dieser fragilen Bauteile während der Schüttgut-Lagerhaltung werden dadurch weitestgehend ausgeschlossen, da die fragilen Bauteile des Schaltwerks in diesem Schaltwerksgehäuse sicher gekapselt sind.
  • Das Schaltwerksgehäuse bietet jedoch nicht nur den Vorteil einer sicheren Verwahrung der fragilen Schaltwerksbauteile während einer Schüttgut-Lagerhaltung, es ermöglicht auch eine wesentlich einfachere Art der Herstellung des temperaturabhängigen Schalters, in dem das Schaltwerk später eingesetzt wird.
  • Anders als bei einem herkömmlichen Schaltergehäuse handelt es sich bei dem nun zusätzlich vorgesehenen Schaltwerksgehäuse um kein geschlossenes Gehäuse, in dem das Schaltwerk hermetisch versiegelt ist, sondern um ein teilweise offenes Gehäuse, das auf der ersten Gehäuseseite eine Öffnung aufweist, durch die das Kontaktteil von außerhalb des Schaltgehäuses zugänglich ist. Das Schaltwerk kann somit samt dem Schaltwerksgehäuse als Einheit in ein vereinfacht aufgebautes Schalterumgehäuse, welches das letztendliche Schaltergehäuse bildet, eingesetzt werden. An diesem Schalterumgehäuse kann ein Gegenkontakt angeordnet sein, der mit dem von außen zugänglichen Kontaktteil des Schaltwerks zusammenwirkt. Eine Modifikation oder Weiterverarbeitung des Schaltwerksgehäuses ist dabei nicht notwendig.
  • Bei der Herstellung des temperaturabhängigen Schalters kann das erfindungsgemäße Schaltwerk also mitsamt Schaltwerksgehäuse zunächst als Halbfabrikat vorproduziert werden und dann als Ganzes in ein Schalterumgehäuse eingesetzt werden. Hierdurch wird nicht nur die Lagerhaltung des Schalters, sondern auch die Herstellung des temperaturabhängigen Schalters um ein Vielfaches vereinfacht.
  • Da bereits alle Bauteile des Schalters funktionsfertig an dem als Halbfabrikat vorproduzierten Schaltwerk angeordnet sind, muss das das Schaltwerksgehäuse umgebende Schaltergehäuse lediglich zwei Kontakte aufweisen, die über das Schaltwerk elektrisch miteinander verbunden werden. Weitere komplexe Bauteile müssen an dem Schaltergehäuse nicht vorgesehen sein. Es ist somit auch möglich, das erfindungsgemäße Schaltwerk direkt in ein externes Schaltergehäuse einzusetzen, das integral mit dem zu überwachenden Gerät ausgestaltet ist und wesentlich einfacher als herkömmliche Schaltergehäuse, die das Schaltwerk hermetisch versiegeln, aufgebaut ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Schaltwerk mitsamt seinem Schaltwerksgehäuse in ein herkömmliches Schaltergehäuse einzusetzen, wie es beispielsweise aus der DE 10 2011 119 632 B3 bekannt ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltwerks besteht darin, dass sich ein Funktionsprüfung dessen bereits vor dem Einbau in den Schalter bzw. das Schaltergehäuse realisieren lässt. Aufgrund des nunmehr vorgesehenen Schaltergehäuses, in dem die Schaltwerkseinheit gekapselt ist, kann das Umschnappverhalten der Bimetall-Schnappscheibe schon in dem Schaltwerksgehäuse getestet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe ist somit vollständig gelöst.
  • Vorzugsweise sind die zweite Gehäuseseite und die Gehäuseumfangsseite jeweils als geschlossene Gehäuseseiten ausgebildet und lediglich die erste Gehäuseseite ist (aufgrund der daran vorgesehenen Öffnung) als teilweise offene Gehäuseseite ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ragt das Kontaktteil dauerhaft durch die Öffnung nach außen hindurch oder ist gemeinsam mit der Bimetall-Schnappscheibe und der Feder-Schnappscheibe innerhalb des Schaltwerksgehäuses derart beweglich, dass das Kontaktteil bei entsprechender Bewegung innerhalb des Schaltwerksgehäuses durch die Öffnung nach außen hindurchragt.
  • Dies garantiert eine einfache Zugänglichkeit des Kontaktteils von außerhalb des Schaltwerksgehäuses. Dadurch wird insbesondere der elektrische Anschluss und die Kontaktierung des Schaltwerks vereinfacht. Das Kontaktteil ist damit nämlich zumindest zum Teil von außen her direkt zugänglich, so dass das Schaltergehäuse des letztendlich herzustellendes Schalters lediglich einen ersten Kontakt, der mit dem Schaltwerksgehäuse elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Kontakt, der als Gegenkontakt zu dem Kontaktteil des Schaltwerks fungiert, aufweisen muss.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung nicht nur das temperaturabhängige Schaltwerk selbst, sondern auch einen temperaturabhängigen Schalter, der neben dem erfindungsgemäßen temperaturabhängigen Schaltwerk ein das Schaltwerk umgebende Schalter(um)gehäuse umfasst, das einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt aufweist, wobei das Schaltwerk dazu eingerichtet ist, unterhalb einer Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt herzustellen und bei Überschreiten der Ansprechtemperatur die elektrische Verbindung zu unterbrechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des temperaturabhängigen Schaltwerks ist ein Durchmesser der Öffnung kleiner als ein parallel dazu gemessener Durchmesser der Bimetall-Schnappscheibe und/oder kleiner als ein parallel dazu gemessener Durchmesser der Feder-Schnappscheibe.
  • Die Schaltwerkseinheit, welche die Bimetall-Schnappscheibe, die Feder-Schnappscheibe und das Kontaktteil aufweist, ist somit in einfacher Art und Weise unverlierbar, aber mit Spiel in dem Schaltwerksgehäuse gehalten. Dies garantiert, dass sich die Schaltwerkseinheit nicht aus dem Schaltwerksgehäuse unbeabsichtigt herauslöst, auch nicht während der Lagerhaltung des Schaltwerks als Schüttgut.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Schaltwerksgehäuses eine die Gehäuseumfangsseite bildende Seitenwand auf, deren freier, oberer Abschnitt umgebogen ist und die erste Gehäuseseite bildet.
  • Das Schaltwerk lässt sich auf diese Art und Weise sehr einfach durch Umbördeln des oberen Abschnitts der Seitenwand herstellen. Dieser umgebogene obere Abschnitt der Seitenwand umgibt dann die Schaltwerkseinheit von der ersten Gehäuseseite aus zumindest teilweise. Die erste Gehäuseseite ist aber, wie bereits erwähnt, teilweise offen, da der umgebogene obere Abschnitt der Seitenwand nicht die gesamte erste Gehäuseseite überdeckt, sondern an dieser eine Öffnung freilässt, durch die das Kontaktteil von außerhalb des Schaltwerksgehäuses zugänglich ist. Die Öffnung bildet vorzugsweise einen zentralen Teil in der Mitte der ersten Gehäuseseite. Ein freier, umfangsseitig umlaufender Rand des umgebogenen Abschnitts begrenzt die Öffnung vorzugsweise radial.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Bimetall-Schnappscheibe dazu eingerichtet, bei Überschreiten einer Ansprechtemperatur von einer geometrisch stabilen Tieftemperaturkonfiguration in eine geometrisch stabile Hochtemperaturkonfiguration umzuschnappen, wobei die Bimetall-Schnappscheibe in ihrer Tieftemperaturkonfiguration von einer im Inneren des Schaltwerksgehäuses angeordneten Innenfläche des umgebogenen Abschnitts beabstandet ist und sich in ihrer Hochtemperaturkonfiguration an der Innenfläche des umgebogenen Abschnitts abstützt.
  • Der die erste Gehäuseseite des Schaltwerksgehäuses bildende umgebogene, obere Abschnitt der Seitenwand dient also nicht nur der unverlierbaren Halterung der Schaltwerkseinheit in dem Schaltwerksgehäuse, sondern fungiert gemäß dieser Ausgestaltung gleichzeitig auch als Abstützung, an der sich die Bimetall-Schnappscheibe in ihrer Hochtemperaturkonfiguration von innen abstützt. Dies garantiert, dass das Schaltwerk mitsamt seinem Schaltwerksgehäuse auch ohne Schalter(um)gehäuse voll funktionsfähig einsetzbar ist. Die Bimetall-Schnappscheibe kann sich nämlich in ihrer Hochtemperaturkonfiguration an dem Schaltwerksgehäuse selbst abstützen, so dass das Kontaktteil, welches mit der Bimetall-Schnappscheibe verbunden ist, bei einem Umschnappen der Bimetall-Schnappscheibe innerhalb des Schaltwerksgehäuses bewegen kann. Eine Funktionsüberprüfung des Schaltwerks kann daher problemlos bereits vor dem Einbau des Schaltwerks in den Schalter erfolgen.
  • Mit den beiden genannten Konfigurationen der Bimetall-Schnappscheibe sind verschiedene geometrische Stellungen der Bimetall-Schnappscheibe gemeint. In der Tieftemperaturkonfiguration bzw. der Tieftemperaturstellung ist die Bimetall-Schnappscheibe an ihrer Oberseite vorzugsweise konvex gewölbt. In der Hochtemperaturkonfiguration bzw. der Hochtemperaturstellung ist die Bimetall-Schnappscheibe an ihrer Oberseite vorzugsweise konkav gewölbt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Schaltwerksgehäuse einstückig ausgestaltet. Es besteht also vorzugsweise aus einem einzigen Stück, aus dem alle Gehäuseseiten integral geformt sind. Dies reduziert die Gesamtanzahl der Teile und damit die Kosten. Gleichzeitig trägt dies zu einem sehr druckstabilen Aufbau des Schaltwerks bei. Dies ist nicht nur während der Lagerhaltung des Schaltwerks als Schüttgut von Vorteil, sondern auch in dem letztendlich verbauten Zustand, in dem das Schaltwerk in dem temperaturabhängigen Schalter verbaut ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Schaltwerksgehäuse ein elektrisch leitfähiges Material auf. Vorzugsweise besteht das Schaltwerk aus einem elektrisch leitfähigen Material. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesem elektrisch leitfähigen Material um ein Metall.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Schaltwerksgehäuse als stromführendes Bauteil des temperaturabhängigen Schalters einzusetzen. Grundsätzlich ist es damit auch möglich, das Schaltwerksgehäuse selbst in dem temperaturabhängigen Schalter als einen der beiden elektrischen Kontakte zu verwenden. Dies vereinfacht den Aufbau des Schalters und ermöglicht einen sehr einfachen elektrischen Anschluss dessen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Schaltwerksgehäuse einen kuppel- oder topfförmigen Abschnitt auf, der zumindest einen Teil der zweiten Gehäuseseite bildet. Dieser kuppel- oder topfförmige Abschnitt bildet vorzugsweise einen zentral angeordneten Teil der zweiten Gehäuseseite.
  • Der kuppel- oder topfförmige Abschnitt garantiert die Bewegungsfreiheit der im Schaltwerksgehäuse befindlichen Schaltwerkseinheit. Hierdurch wird auf einfache und platzsparende Art und Weise Raum für das Kontaktteil geschaffen, wenn es sich beim Umschnappen der Bimetall-Schnappscheibe von ihrer Tieftemperaturkonfiguration in ihre Hochtemperaturkonfiguration innerhalb des Schaltwerksgehäuses bewegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Schaltwerksgehäuse rotationssymmetrisch um eine zentrale Achse ausgestaltet. Dies vereinfacht den Einbau des Schaltwerks mitsamt seinem Schaltwerksgehäuse in einem Schalter(um)gehäuse des temperaturabhängigen Schalters, da das Schaltwerk in verschiedenen, um die zentrale Achse herum rotierte Stellungen in den temperaturabhängigen Schalter einsetzbar ist. Zudem wird durch die rotationssymmetrische Ausbildung des Schaltwerksgehäuses eine in alle Richtungen (Radialrichtungen) gleich verteilte Kraftverteilung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Bimetall-Schnappscheibe ein erstes Durchgangsloch und die Feder-Schnappscheibe ein zweites Durchgangsloch auf, wobei das Kontaktteil durch das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch hindurchgeführt ist, wobei das Kontaktteil ferner eine radial von dem Grundkörper abstehende Auflageschulter, ein erstes Arretierelement, das auf einer ersten Seite der Auflageschulter angeordnet ist, und ein zweites Arretierelement, das auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Auflageschulter angeordnet ist, aufweist. Die Bimetall-Schnappscheibe ist zwischen dem ersten Arretierelement und der Auflageschulter angeordnet und wird von dem ersten Arretierelement und der Auflageschulter unverlierbar, aber mit Spiel an dem Kontaktteil gehalten. Die Feder-Schnappscheibe ist zwischen dem zweiten Arretierelement und der Auflageschulter angeordnet und wird von dem zweiten Arretierelement und der Auflageschulter unverlierbar, aber mit Spiel an dem Kontaktteil gehalten.
  • Bei den Arretierelementen kann es sich jeweils um eine oder mehrere Haltekrallen handeln, die radial von dem Grundkörper des Kontaktteils abstehen. Alternativ können die Arretierelemente jeweils einen umgebördelten Kragen aufweisen, der sich in Umfangsrichtung rings herum um den Grundkörper des Kontaktteils erstreckt. Sowohl die Haltekrallen als auch dieser umgebogene Kragen können einzelne Umfangsabschnitte des Grundkörpers bilden oder den gesamten Umfang des Grundkörpers umlaufen. Die beiden Schnappscheiben werden auf diese Weise unverlierbar, aber mit Spiel an dem Grundkörper gehalten.
  • Die Arretierelemente zum Halten und Arretieren der Bimetall-Schnappscheibe und der Feder-Schnappscheibe sind vorzugsweise integral mit dem Grundkörper des Kontaktteils verbunden, wobei sie sich durch Umformen eines jeweiligen Teils des Grundkörpers erzeugen lassen. Das Kontaktteil ist somit einteilig ausgebildet und der Grundkörper des Kontaktteils ist integral mit der Auflageschulter und den Arretierelementen verbunden. Insgesamt lässt sich somit aus dem Kontaktteil, der Bimetall-Schnappscheibe und der Feder-Schnappscheibe eine lediglich dreiteilig aufgebaute Schaltwerkseinheit ausbilden, die als unverlierbare Einheit realisiert ist.
  • Der dreiteilige Aufbau der Schaltwerkseinheit hat sowohl den Vorteil möglichst weniger, notwendiger Bauteile als auch den Vorteil eines mechanisch stabilen und widerstandsfähigen Aufbaus des Schaltwerks.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das erste Durchgangsloch zentral in der Bimetall-Schnappscheibe angeordnet. Genauso ist das zweite Durchgangsloch bevorzugt zentral in der Feder-Schnappscheibe angeordnet.
  • Die Bimetall-Schnappscheibe und die Feder-Schnappscheibe sind vorzugsweise jeweils kreisscheibenförmig ausgestaltet. Ferner sind die Bimetall-Schnappscheibe und die Feder-Schnappscheibe vorzugsweise jeweils bistabil ausgestaltet.
  • "Bistabil" bedeutet in dieser Hinsicht, dass beide Schnappscheiben jeweils zwei unterschiedliche, stabile geometrische Konfigurationen/Stellungen aufweisen, wobei die beiden stabilen Konfigurationen/Stellungen der Bimetall-Schnappscheibe temperaturabhängig sind und die beiden stabilen Konfigurationen/Stellungen der Feder-Schnappscheibe temperaturunabhängig sind. Dies bewirkt, dass die beiden Schnappscheiben nach deren Umschnappen von der einen in die jeweils andere Konfiguration stabil in der jeweiligen Stellung verbleiben, ohne dass es zu einem unerwünschten Zurückschnappen kommt. Ein Umschnappen des Schaltwerks erfolgt somit lediglich bei einem Überschreiten der Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe und einem Unterschreiten der Rücksprungtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe. Die Feder-Schnappscheibe schnappt dabei jeweils gemeinsam mit der Bimetall-Schnappscheibe in ihre jeweils andere Konfiguration/Stellung um.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Konfiguration, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht des temperaturabhängigen Schaltwerks gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht des temperaturabhängigen Schaltwerks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht des temperaturabhängigen Schalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Schalter in seiner Tieftemperaturstellung befindet;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht des in Fig. 3 gezeigten temperaturabhängigen Schalters, wobei sich der Schalter in seiner Hochtemperaturstellung befindet; und
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des temperaturabhängigen Schalters, wobei sich der Schalter in seiner Tieftemperaturstellung befindet.
  • Fig. 1-2 zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schaltwerks jeweils in einer schematischen Schnittansicht. Das Schaltwerk ist darin jeweils in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Bei dem Schaltwerk 10 handelt es sich um ein temperaturabhängiges Schaltwerk. Es weist eine funktionale Schaltwerkseinheit 12 sowie ein diese Schaltwerkseinheit 12 umgebendes Schaltwerksgehäuse 14 auf. Das Schaltwerksgehäuse 14 umgibt die Schaltwerkseinheit 12 von allen sechs Raumrichtungen, jeweils zumindest teilweise. Wie nachfolgend im Detail erläutert ist, ist das Schaltwerksgehäuse 14 jedoch als teilweise offenes Gehäuse ausgestaltet, so dass die Schaltwerkseinheit 12 von zumindest einer Raumrichtung aus, vorzugsweise von nur einer Raumrichtung aus, von außerhalb des Schaltwerksgehäuses 14 zugänglich ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Schaltwerksgehäuse 14 die Schaltwerkseinheit 12 von allen sechs Raumrichtungen zumindest teilweise umgibt, ist die Schaltwerkseinheit 12 in dem Schaltwerksgehäuse 14 unverlierbar gehalten. Solange das Schaltwerk 10 nicht in einen temperaturabhängigen Schalter eingesetzt ist, liegt vorzugsweise ein gewisses Spiel zwischen der Schaltwerkseinheit 12 und dem Schaltwerksgehäuse 14 vor. Die Schaltwerkseinheit 12 ist in der Tieftemperaturstellung des Schaltwerks 10 innerhalb des Schaltwerksgehäuses 14 beweglich.
  • Die Schaltwerkseinheit 12 ist dreiteilig aufgebaut. Die Schaltwerkseinheit 12 weist eine temperaturabhängige Bimetall-Schnappscheibe 16, eine temperaturunabhängige Feder-Schnappscheibe 18 sowie ein Kontaktteil 20 auf. Die Bimetall-Schnappscheibe 16 und die Feder-Schnappscheibe 18 sind an dem Kontaktteil 20 unverlierbar gehalten.
  • Die Schaltwerkseinheit 12 kann somit als Halbfabrikat vorproduziert werden und dann als Ganzes in das Schaltwerksgehäuse 14 eingesetzt werden. Das Schaltwerk 10 mitsamt der Schaltwerkseinheit 12 und dem Schaltwerksgehäuse 14 bilden dann ebenfalls ein Halbfabrikat für einen daraus später produzierten temperaturabhängigen Schalter.
  • Da sowohl die drei Bauteile 16, 18, 20 der Schaltwerkseinheit 12 unverlierbar miteinander verbunden sind, als auch die Schaltwerkseinheit 12 in dem Schaltwerksgehäuse 14 unverlierbar gehalten ist, lässt sich das Schaltwerk 10 als Schüttgut auf Lager halten, bis es in einem temperaturabhängigen Schalter verbaut wird.
  • Das Schaltwerksgehäuse 14 schützt die fragilen Bauteile der Schaltwerkseinheit 12, also insbesondere die Bimetall-Schnappscheibe 16 und die Feder-Schnappscheibe 18, vor Beschädigungen während der Schüttgut-Lagerhaltung. Die Einbringung der Schaltwerkseinheit 12 in ein solches Schaltwerksgehäuse 14 hat zudem den Vorteil, dass sich das Schaltwerk 10 auf sehr einfache Art und Weise in einen zu fertigenden temperaturabhängigen Schalter einsetzen lässt. Aufgrund dieser sehr einfachen Handhabung des Schaltwerks lässt sich der Montageprozess des temperaturabhängigen Schalters ohne Weiters automatisieren.
  • Das Schaltwerksgehäuse 14 umgibt die Schaltwerkseinheit 12 von einer ersten Gehäuseseite 22, einer der ersten Gehäuseseite 22 gegenüberliegenden zweiten Gehäuseseite 24 und einer zwischen und quer zu der ersten und der zweiten Gehäuseseite 22, 24 verlaufenden Gehäuseumfangsseite 26, jeweils zumindest teilweise. Vorzugsweise umgibt das Schaltwerksgehäuse 14 die Schaltwerkseinheit 12 sowohl von der zweiten Gehäuseseite 24 als auch von der Gehäuseumfangsseite 26 vollständig. Die zweite Gehäuseseite 24 und die Gehäuseumfangseite 26 bilden also vorzugsweise geschlossene Gehäuseseiten des Schaltwerksgehäuses 14. Lediglich bei der ersten Gehäuseseite 22 handelt es sich um eine teilweise offene Gehäuseseite des Schaltwerksgehäuses 14. Mit anderen Worten umgibt die Gehäuseumfangsseite 26 die Schaltwerkseinheit 12 entlang des gesamten Umfangs, also aus insgesamt vier zueinander orthogonal ausgerichteten Raumrichtungen. Ferner umgibt das Schaltwerksgehäuse 14 die Schaltwerkseinheit 12 auch aus einer weiteren Raumrichtung vollständig, nämlich aus einer orthogonal zu der zweiten Gehäuseseite 24 ausgerichteten Raumrichtung. Lediglich aus der sechsten Raumrichtung, welche orthogonal zu der ersten Gehäuseseite 22 ausgerichtet ist, umgibt das Schaltwerksgehäuse 14 die Schaltwerkseinheit 12 nur teilweise.
  • An der ersten Gehäuseseite 22 weist das Schaltwerksgehäuse 14 eine Öffnung 28 auf, durch die das Kontaktteil 20 von außerhalb des Schaltwerksgehäuses 14 zugänglich ist.
  • Gemäß der beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele des Schaltwerks 10 ragt das Kontaktteil 20 dauerhaft durch die Öffnung 28 nach außen hindurch. Je nach Ausgestaltung der Höhe des Schaltwerksgehäuses 13 muss dies jedoch nicht zwingend so sein. Grundsätzlich genügt es, wenn das Kontaktteil 20 durch die Öffnung 28 von au-ßen zugänglich ist und die Schaltwerkseinheit 12 innerhalb des Schaltwerksgehäuses 14 derart beweglich ist, dass das Kontaktteil 20 bei einer entsprechenden Bewegung innerhalb des Schaltwerksgehäuses durch die Öffnung 28 nach außen hindurchragt.
  • Ein Durchmesser D, der Öffnung 28 ist kleiner als ein parallel dazu gemessener Durchmesser D2 der Bimetall-Schnappscheibe 16 und/oder der Feder-Schnappscheibe 18. Somit ist das Kontaktteil 20 zwar von außen durch die Öffnung 28 zugänglich, die Bimetall-Schnappscheibe 16 und die Feder-Schnappscheibe 18 können sich jedoch nicht aus dem Schaltwerksgehäuse 14 lösen.
  • Das Schaltwerksgehäuse 14 ist einstückig ausgestaltet und besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus Metall. Es weist eine Bodenwand 30 und eine mit der Bodenwand integral verbundene Seitenwand 32 auf. Die Bodenwand 30 bildet die zweite Gehäuseseite 24 des Schaltwerksgehäuses 14. Die Seitenwand 32 bildet die Gehäuseumfangsseite 26 des Schaltwerksgehäuses 14. Ein freier oberer Abschnitt 34 der Seitenwand 32 ist in Richtung zu einer zentralen Achse 36, welche die Längsachse des Kontaktteils 20 bildet, umgebogen. Ein freier, umfangsseitig umlaufender Rand 38 dieses umgebogenen oberen Abschnitts 34 begrenzt die Öffnung 28 des Schaltwerksgehäuses 14 in radialer Richtung.
  • In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Tieftemperaturstellung des Schaltwerks 10 liegt die Feder-Schnappscheibe 18 mit ihrem äußeren Rand an dem Schaltwerksgehäuse 14 an. Genauer gesagt, liegt die Feder-Schnappscheibe 18 mit ihrem äußeren Rand auf einer der Schaltwerkseinheit 12 zugewandten Innenseite 40 der Bodenwand 30 an. Die Feder-Schnappscheibe 18 trägt in dieser Stellung des Schaltwerks 10 das Kontaktteil 20. Die Bimetall-Schnappscheibe 16 ist in dieser Schaltwerksstellung hingegen mehr oder wenig kräftefrei in dem Schaltwerksgehäuse 14 gelagert.
  • Die beiden Schnappscheiben 16, 18 sind vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgestaltet und weisen jeweils ein zentral angeordnetes Durchgangsloch 42, 44 auf. Das in der Bimetall-Schnappscheibe 16 zentral angeordnete Durchgangsloch 42 wird vorliegend als erstes Durchgangsloch bezeichnet. Das in der Feder-Schnappscheibe 18 angeordnete Durchgangsloch 44 wird als zweites Durchgangsloch bezeichnet.
  • Die beiden Schnappscheiben 16, 18 sind mit ihrem jeweiligen Durchgangsloch 42, 44 von gegenüberliegenden Seiten über das Kontaktteil 20 gestülpt. Somit durchdringt das Kontaktteil 20 beide Schnappscheiben 16, 18 an zentraler Stelle.
  • Das Kontaktteil 20 weist einen Grundkörper 46 auf, der vorzugsweise massiv ausgestaltet ist und aus einem elektrisch leitfähigen Material ist. Der Grundkörper 46 ist durch die beiden Durchgangslöcher 42, 44 hindurchgeführt.
  • In etwa mittig, also ca. auf halber Höhe, weist das Kontaktteil 20 eine von dem Grundkörper 46 radial abstehende Auflageschulter 48 auf. An dieser Auflageschulter 48 liegen die beiden Schnappscheiben 16, 18 von gegenüberliegenden Seiten aus an. Die Bimetall-Schnappscheibe 16 ist auf einer ersten Seite der Auflageschulter 48 angeordnet, welche in Fig. 1 und 2 die Oberseite der Auflageschulter 48 bildet. Die Feder-Schnappscheibe 18 ist auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Auflageschulter 48 angeordnet, welche in Fig. 1 und 2 die Unterseite der Auflageschulter 48 bildet.
  • An dem Kontaktteil 20 sind ferner Arretierelemente 50, 52 ausgebildet, mithilfe derer die beiden Schnappscheiben 16, 18 an dem Kontaktteil 20 gehalten werden. Die beiden Arretierelemente 50, 52 stehen radial von dem Grundkörper 46 des Kontaktteils 20 ab. Das erste Arretierelement 50 ist auf der ersten Seite der Auflageschulter 48 angeordnet. Das zweite Arretierelement 52 ist auf der gegenüberliegenden zweiten Seite der Auflageschulter 48 angeordnet.
  • Die Bimetall-Schnappscheibe 16 ist zwischen dem ersten Arretierelement 50 und der Auflageschulter 48 angeordnet und wird aufgrund der radialen Auskragung des ersten Arretierelements 50 und der Auflageschulter 48 zwischen dem ersten Arretierelement 50 und der Auflageschulter 48 unverlierbar an dem Kontaktteil 20 gehalten.
  • Die Feder-Schnappscheibe 18 ist zwischen dem zweiten Arretierelement 52 und der Auflageschulter 48 angeordnet und wird aufgrund der radialen Auskragung des zweiten Arretierelements 52 und der Auflageschulter 48 zwischen dem zweiten Arretierelement 52 und der Auflageschulter 48 unverlierbar an dem Kontaktteil 20 gehalten.
  • Das Kontaktteil 20 ist mitsamt der Auflageschulter 48 und den beiden Arretierelementen 50, 52 einteilig ausgebildet. Die Auflageschulter 48 wie auch die beiden Arretierelemente 50, 52 sind also integral mit dem Grundkörper 46 des Kontaktteils 20 ausgebildet.
  • In den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die beiden Arretierelemente 50, 52 jeweils als ein in Umfangsrichtung umlaufender Kragen ausgestaltet. Der das erste Arretierelement 50 bildende, in Umfangsrichtung umlaufende Kragen steht schräg nach oben radial von dem Grundkörper 46 des Kontaktteils 20 ab. Der das zweite Arretierelement 52 bildende Kragen steht schräg nach unten radial von dem Grundkörper 46 des Kontaktteils 20 ab.
  • Beide Kragen lassen sich relativ einfach durch Einformen einer umlaufenden Schnittkerbe in das Kontaktteil 20 einformen. Die Schnittkerben werden in das Kontaktteil eingeformt, nachdem die beiden Schnappscheiben 16, 18 mit ihren Durchgangslöchern 40, 42 über das Kontaktteil 20 gestülpt wurden.
  • Alternativ zu solchen Kragen, welche durch Einbringen von Schnittkerben erzeugt werden, können die beiden Arretierelemente 50, 52 auch jeweils eine oder mehrere Haltekrallen (nicht gezeigt) aufweisen. Auch derartige Haltekrallen sind vorzugsweise integral mit dem Grundkörp0er 46 des Kontaktteils 20 ausgestaltet.
  • Für die Funktion des Schaltwerks 10 ist es von Vorteil, wenn die Bimetall-Schnappscheibe 16 mit größerem Spiel an dem Kontaktteil 20 gehalten ist als die Feder-Schnappscheibe 18. Dadurch wird eine ausreichend freie Beweglichkeit der Bimetall-Schnappscheibe 16 garantiert. Gleichzeitig ermöglicht das etwas geringere Spiel zwischen der Feder-Schnappscheibe 18 und dem Kontaktteil 20 einen möglichst guten elektrischen Kontakt zwischen diesen beiden Bauteilen.
  • Die beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele des Schaltwerks 10 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Form des Schaltwerksgehäuses 14. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bodenwand 30, welche die zweite Gehäuseseite 24 des Schaltwerksgehäuses 14 bildet, im Wesentlichen tellerartig ausgestaltet und weist in einem zentralen Abschnitt eine topfartige Ausbuchtung 54 auf. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bodenwand 30 hingegen im Schnitt bogenförmig ausgestaltet. Die Bodenwand 30 des Schaltwerksgehäuses 14 bildet also eine Art konvexe Kuppel.
  • Selbstverständlich sind weitere Formen des Schaltwerksgehäuses 14 möglich. Wichtig ist jedoch, dass sich das Kontaktteil 20 bei einem Umschnappen der Schnappscheiben 16, 18 von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Tieftemperaturstellung in die Hochtemperaturstellung innerhalb des Schaltwerksgehäuses 14 nach unten bewegen können. Dazu muss insbesondere für das Kontaktteil 20 genügend Platz vorhanden sein, damit dieses in der Hochtemperaturstellung des Schaltwerks 10 nicht mit der Bodenwand 30 kollidiert.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines temperaturabhängigen Schalters, in dem das erfindungsgemäße Schaltwerk 10 einsetzbar ist, jeweils in einer schematischen Schnittansicht gezeigt. Der Schalter ist darin in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 100 gekennzeichnet.
  • Fig. 3 zeigt die Tieftemperaturstellung des Schalters 100. Fig. 4 zeigt die Hochtemperaturstellung des Schalters 100.
  • Der Schalter 100 weist gemäß dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schaltergehäuse 56 auf, welches als Umgehäuse für das Schaltwerk 10 fungiert. Das Schaltwerk 10 ist mitsamt seinem Schaltwerksgehäuse 14 in das Schaltergehäuse 56 eingesetzt. Das Schaltwerk 10 entspricht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Das Schaltergehäuse 56 umfasst ein topfartiges Unterteil 58 sowie ein Deckelteil 60, das durch einen umgebogenen oder umgebördelten Rand 62 an dem Unterteil 58 gehalten wird.
  • Sowohl das Unterteil 58 als auch das Deckelteil 60 sind in dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise aus Metall, ausgestaltet. Zwischen dem Unterteil 58 und dem Deckelteil 60 ist eine Isolierfolie 64 angeordnet. Die Isolierfolie 64 sorgt für eine elektrische Isolation des Unterteils 58 gegenüber dem Deckelteil 60. Ebenso sorgt die Isolierfolie 64 für eine mechanische Abdichtung, die verhindert, dass Flüssigkeiten oder Verunreinigungen von außen in das Gehäuseinnere eintreten.
  • Da das Unterteil 58 und das Deckelteil 60 jeweils aus elektrisch leitendem Material gefertigt sind, kann über ihre Außenflächen thermischer Kontakt zu einem zu schützenden elektrischen Gerät hergestellt werden. Die Außenflächen dienen gleichzeitig auch dem elektrischen Außenanschluss des Schalters 100. So kann beispielsweise die Außenfläche 61 des Deckelteils 60 als erster elektrischer Anschluss fungieren und die Außenseite 59 des Unterteils 58 als zweiter elektrischer Anschluss fungieren.
  • Außen an dem Deckelteil 60 kann, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, noch eine weitere Isolationsschicht 66 angeordnet sein.
  • Das Schaltwerk 10 ist zwischen dem Unterteil 58 und dem Deckelteil 60 geklemmt angeordnet. Ein Distanzring 68, an dem das Schaltwerksgehäuse 14 umfangsseitig anliegt, dient der Positionierung des Schaltwerks 10. Dabei ist es insbesondere wichtig, dass das Kontaktteil 20 gegenüber einem Gegenkontakt 70, der auf der Innenseite des Deckelteils 60 angeordnet ist, ausgerichtet ist. Dieser Gegenkontakt 70 wird vorliegend auch als erster stationärer Kontakt bezeichnet. Als zweiter stationärer Kontakt dient die Innenseite 71 des Unterteils 58.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Tieftemperaturstellung des Schalters 100 befindet sich die temperaturunabhängige Feder-Schnappscheibe 18 in ihrer ersten Konfiguration und die temperaturabhängige Bimetall-Schnappscheibe 16 in ihrer Tieftemperaturkonfiguration. Die Feder-Schnappscheibe 18 drückt das Kontaktteil 20 gegen den Gegenkontakt 70. Der Schalter 100 befindet sich somit in seiner geschlossenen Stellung, in der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten stationären Kontakt 70 und dem zweiten stationären Kontakt 71 über das Kontaktteil 20 und die Feder-Schnappscheibe 18 hergestellt ist. Der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktteil 20 und dem ersten stationären Kontakt 70 wird durch die Feder-Schnappscheibe 18 erzeugt. Die Bimetall-Schnappscheibe 16 ist in diesem Zustand hingegen nahezu kräftefrei in dem Schaltwerksgehäuse 14 gelagert.
  • Erhöht sich nun die Temperatur des zu schützenden Gerätes und damit die Temperatur des Schalters 100 sowie der darin angeordneten Bimetall-Schnappscheibe 16 auf die Schalttemperatur der Bimetall-Schnappscheibe 16 oder über die Schalttemperatur hinaus, so schnappt die Bimetall-Schnappscheibe 16 von ihrer in Fig. 3 gezeigten, konvexen Tieftemperaturstellung in ihre konkave Hochtemperaturstellung um, die in Fig. 4 gezeigt ist. Bei diesem Umschnappen stützt sich die Bimetall-Schnappscheibe 16 mit ihrem äußeren Rand an der ersten Gehäuseseite 22 des Schaltwerksgehäuses 14 ab. Genauer gesagt, stützt sich die Bimetall-Schnappscheibe 16 an einer im Inneren des Schaltwerksgehäuses 14 angeordneten Innenfläche 72 des umgebogenen oberen Abschnitts 34 ab. Dadurch biegt sich gleichzeitig die Feder-Schnappscheibe 18 an ihrem Zentrum nach unten durch, so dass die Feder-Schnappscheibe 18 von ihrer in Fig. 3 gezeigten, ersten stabilen geometrischen Konfiguration in ihre in Fig. 4 gezeigte, zweite geometrisch stabile Konfiguration umschnappt.
  • Fig. 4 zeigt die Hochtemperaturstellung des Schalters 100, in der dieser geöffnet ist. Der Stromkreis ist damit unterbrochen.
  • Wenn sich das zu schützende Gerät und damit der Schalter 100 samt Bimetall-Schnappscheibe 16 dann wieder abkühlen, so schnappt die Bimetall-Schnappscheibe 16 bei Erreichen der Rückschalttemperatur, welche auch als Rücksprungtemperatur bezeichnet wird, wieder in ihre Tieftemperaturstellung um, wie sie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Somit lässt sich ein reversibles Schaltverhalten realisieren.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass eine Rückschaltung des Schalters 100 nach einmal erfolgtem Umschnappen in die Hochtemperaturstellung durch eine entsprechende Schließsperre verhindert wird. Derartige Schließsperren, die insbesondere bei Einmalschaltern verwendet werden, bei denen ein Rückschalten unterbunden werden soll, sind aus dem Stand der Technik bereits in einer Vielzahl bekannt.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters 100. Das Schaltgehäuse 56 ist im Vergleich zu dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Schaltgehäuse 56 hier deutlich einfacher ausgestaltet. Es weist lediglich einen Kontakt 70, der mit einem ersten elektrischen Anschluss 61 verbunden ist, sowie einen zweiten Kontakt 71, der mit einem zweiten Anschluss 59 verbunden ist, auf. Die beiden Kontakte 70, 71 sind als einfache Bleche ausgestaltet, die miteinander über einen Isolator 76 verbunden sind. Der Isolator 76 trennt die beiden Kontakte 70, 71 elektrisch voneinander und sorgt gleichzeitig als mechanische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 70, 71.
  • Das Schaltwerk 10 ist bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich zwischen die beiden Kontakte 70, 71 eingeschoben. Das Schaltergehäuse 56 ist hier jedoch teilweise offen ausgestaltet und, anders als bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, nicht hermetisch versiegelt.
  • Das Schaltgehäuse 56 des Schalters 100 gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise direkt in ein von dem Schalter 100 zu überwachendes Gerät integriert sein. Der einfache Aufbau des in Fig. 5 gezeigten Schaltgehäuses 56 soll prinzipiell verdeutlichen, dass das erfindungsgemäße Schaltwerk 10 aufgrund seines strukturellen Aufbaus auch in wesentlich einfachere Schaltergehäuse 56 integrierbar ist. Der Grund hierfür besteht insbesondere darin, dass das Schaltwerk 10 aufgrund des Schaltwerksgehäuses 14, in dem die Schaltwerkseinheit 12 unverlierbar gelagert ist, bereits in sich selbst voll funktionsfähig ist. Sofern bei gewissen Anwendungen keine hermetische Versiegelung des Schalters 100 vonnöten ist, braucht es an dem Schaltergehäuse 56 lediglich zwei Kontakte 70, 71, zwischen die das Schaltwerk 10 geklemmt angeordnet wird. Weitere Bauteile sind an dem Schaltergehäuse 56, außer den mit den Kontakten 70, 71 verbundenen elektrischen Anschlüssen 59, 61, nicht notwendig.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Schaltwerk 10 in Schaltergehäuse völlig unterschiedlicher Bauart einsetzbar ist.

Claims (15)

  1. Temperaturabhängiges Schaltwerk (10) für einen temperaturabhängigen Schalter (100), mit:
    - einer temperaturabhängigen Bimetall-Schnappscheibe (16);
    - einer temperaturunabhängigen Feder-Schnappscheibe (18);
    - einem elektrisch leitfähigen Kontaktteil (20), an dem die Bimetall-Schnappscheibe (16) und die Feder-Schnappscheibe (18) unverlierbar gehalten sind, so dass die Bimetall-Schnappscheibe (16), die Feder-Schnappscheibe (18) und das Kontaktteil (20) eine unverlierbar zusammengehaltene Schaltwerkseinheit (12) bilden; und
    - einem Schaltwerksgehäuse (14), in dem die Schaltwerkseinheit (12) angeordnet ist und das die Schaltwerkseinheit (12) unverlierbar hält;
    wobei das Schaltwerksgehäuse (14) die Schaltwerkseinheit (12) von einer ersten Gehäuseseite (22), einer der ersten Gehäuseseite (22) gegenüberliegenden zweiten Gehäuseseite (24) und einer zwischen und quer zu der ersten und der zweiten Gehäuseseite (22, 24) verlaufenden Gehäuseumfangsseite (26) umgibt, und
    wobei das Schaltwerksgehäuse (14) als zumindest teilweise offenes Gehäuse ausgestaltet ist und auf der ersten Gehäuseseite (22) eine Öffnung (28) aufweist, durch die das Kontaktteil (20) von außerhalb des Schaltwerksgehäuses (14) zugänglich ist.
  2. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß Anspruch 1, wobei das Kontaktteil (20) dauerhaft durch die Öffnung (28) nach außen hindurchragt oder gemeinsam mit der Bimetall-Schnappscheibe (16) und der Feder-Schnappscheibe (18) innerhalb des Schaltwerksgehäuses (14) derart beweglich ist, dass das Kontaktteil (20) bei entsprechender Bewegung innerhalb des Schaltwerksgehäuses (14) durch die Öffnung (28) nach außen hindurchragt.
  3. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Durchmesser (D1) der Öffnung (28) kleiner als ein parallel dazu gemessener Durchmesser (D2) der Bimetall-Schnappscheibe (16) und/oder kleiner als ein parallel dazu gemessener Durchmesser (D2) der Feder-Schnappscheibe (18) ist.
  4. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schaltwerksgehäuses (14) eine die Gehäuseumfangsseite (26) bildende Seitenwand (32) aufweist, deren freier, oberer Abschnitt (34) umgebogen ist und die erste Gehäuseseite (22) bildet.
  5. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß Anspruch 4, wobei die Bimetall-Schnappscheibe (16) dazu eingerichtet ist, bei Überschreiten einer Ansprechtemperatur von einer geometrisch stabilen Tieftemperaturkonfiguration in eine geometrisch stabile Hochtemperaturkonfiguration umzuschnappen, und wobei die Bimetall-Schnappscheibe (16) in ihrer Tieftemperaturkonfiguration von einer im Inneren des Schaltwerksgehäuses (14) angeordneten Innenfläche (72) des umgebogenen Abschnitts (34) beabstandet ist und sich in ihrer Hochtemperaturkonfiguration an der Innenfläche (72) des umgebogenen Abschnitts (34) abstützt.
  6. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schaltwerksgehäuse (14) einstückig ausgestaltet ist
  7. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schaltwerksgehäuse (14) ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  8. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schaltwerksgehäuse (14) einen kuppel- oder topfförmigen Abschnitt (54) aufweist, der zumindest einen Teil der zweiten Gehäuseseite (24) bildet.
  9. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schaltwerksgehäuse (14) rotationssymmetrisch um eine zentrale Achse (36) ausgestaltet ist.
  10. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß Anspruch 8 und 9, wobei der kuppel- oder topfförmige Abschnitt (54) einen zentral angeordneten Teil der zweiten Gehäuseseite (24) bildet und rotationssymmetrisch um die zentrale Achse (36) ausgestaltet ist.
  11. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Schaltwerk (10) rotationssymmetrisch um die zentrale Achse (36) ausgestaltet ist.
  12. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bimetall-Schnappscheibe (16) ein erstes Durchgangsloch (42) und die Feder-Schnappscheibe (18) ein zweites Durchgangsloch (44) aufweist, wobei das Kontaktteil (20) durch das erste Durchgangsloch (42) und das zweite Durchgangsloch (44) hindurchgeführt ist, wobei das Kontaktteil (20) ferner eine radial abstehende Auflageschulter (48), ein erstes Arretierelement (50), das auf einer ersten Seite der Auflageschulter (48) angeordnet ist, und ein zweites Arretierelement (52), das auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Auflageschulter (48) angeordnet ist, aufweist, wobei die Bimetall-Schnappscheibe (16) zwischen dem ersten Arretierelement (50) und der Auflageschulter (48) angeordnet ist und von dem ersten Arretierelement (50) und der Auflageschulter (48) unverlierbar an dem Kontaktteil (20) gehalten ist, und wobei die Feder-Schnappscheibe (18) zwischen dem zweiten Arretierelement (52) und der Auflageschulter (48) angeordnet ist und von dem zweiten Arretierelement (52) und der Auflageschulter (48) unverlierbar an dem Kontaktteil (20) gehalten ist.
  13. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß Anspruch 12, wobei das erste Durchgangsloch (42) zentral in der Bimetall-Schnappscheibe (16) angeordnet ist, und wobei das zweite Durchgangsloch (44) zentral in der Feder-Schnappscheibe (18) angeordnet ist.
  14. Temperaturabhängiges Schaltwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bimetall-Schnappscheibe (16) und die Feder-Schnappscheibe (18) jeweils kreisscheibenförmig ausgestaltet sind.
  15. Temperaturabhängiger Schalter (100) mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk (10) gemäß einem der Ansprüche 1-14 und einem das Schaltwerk (10) umgebenden Schaltergehäuse (56), das einen ersten Kontakt (70) und einen zweiten Kontakt (71) aufweist, wobei das Schaltwerk (10) dazu eingerichtet ist, unterhalb einer Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe (16) eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt (70, 71) herzustellen und bei Überschreiten der Ansprechtemperatur die elektrische Verbindung zu unterbrechen.
EP23186037.0A 2022-07-22 2023-07-18 Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk Pending EP4310879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118405.6A DE102022118405B3 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4310879A1 true EP4310879A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=87418874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23186037.0A Pending EP4310879A1 (de) 2022-07-22 2023-07-18 Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240029975A1 (de)
EP (1) EP4310879A1 (de)
JP (1) JP2024014763A (de)
CN (1) CN117438248A (de)
DE (1) DE102022118405B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134380B3 (de) 2022-12-21 2024-02-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängige Schaltwerke und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229393U (de) * 1971-05-03 1972-11-09 Thermik Geraetebau Gmbh & Co Temperaturschutzschalter
DE2917482A1 (de) 1979-04-30 1980-11-06 Hofsass P Waermeschutzschalter
DE19919648A1 (de) 1999-04-30 2000-12-07 Marcel Hofsaess Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102007014237A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk
WO2010139781A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Hofsaess Marcel P Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige schalter
DE102011119632B3 (de) 2011-11-22 2013-04-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE102013017232A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiges Schaltwerk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125453A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229393U (de) * 1971-05-03 1972-11-09 Thermik Geraetebau Gmbh & Co Temperaturschutzschalter
DE2917482A1 (de) 1979-04-30 1980-11-06 Hofsass P Waermeschutzschalter
DE19919648A1 (de) 1999-04-30 2000-12-07 Marcel Hofsaess Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102007014237A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk
WO2010139781A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Hofsaess Marcel P Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige schalter
DE102011119632B3 (de) 2011-11-22 2013-04-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE102013017232A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiges Schaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US20240029975A1 (en) 2024-01-25
DE102022118405B3 (de) 2023-08-24
JP2024014763A (ja) 2024-02-01
CN117438248A (zh) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121802A1 (de) Temperaturwaechter
EP2874171B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
EP4258315A2 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE3122899A1 (de) Temperaturschalter
EP2854149B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe
EP4310879A1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk
EP3511968A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE2644411A1 (de) Temperaturwaechter
DE102011119633B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE1490748B1 (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3796358B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP3736845B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP3660877B1 (de) Vorrichtung umfassend einen temperaturabhängigen schalter und eine metallene montagekappe
DE102022134380B3 (de) Temperaturabhängige Schaltwerke und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk
DE102011119637A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
EP3813090A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102022120445B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102022120446B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP3796357B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102022118402B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk, temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Schaltwerks
DE102023104807B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102023104836B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter
DE102022134379B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102022120447B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR